Dkv-Sportprogramm2013.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft NatPVorpBlV Ausfertigungsdatum: 12.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. DDR 1990, SDr. 1466), die durch § 10 Satz 2 der Verordnung vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542) geändert worden ist" Stand: Geändert durch § 10 Satz 2 V v. 24.6.1997 I 1542 Fußnote (+++ Textnachweis Geltung ab: 3.10.1990 +++) (+++ Maßgaben aufgrund EinigVtr vgl. NatPVorpBlV Anhang EV +++) Im Beitrittsgebiet fortgeltendes Recht der ehem. Deutschen Demokratischen Republik gem. Art. 3 Nr. 30 Buchst. a EinigVtrVbg v. 18.9.1990 II 1239 nach Maßgabe d. Art. 9 EinigVtr v. 31.8.1990 iVm Art. 1 G v. 23.9.1990 II 885, 889 mWv 3.10.1990. Eingangsformel Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBl. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung "Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft". § 2 Flächenbeschreibung und Abgrenzung (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: über 400 qkm Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden. -
Blatt 1 Niedersächsische Küste
Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Beiheft zu Blatt 1 Niedersächsische Küste Ostfriesische Küste, Mündungen der Ems, Jade und Weser 1 Herausgeber: StAGN Ständiger Ausschuss für geographische Namen LGN Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen 2005 2. Auflage 2017 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Blatt 1: Niedersächsische Küste (Ostfriesische Küste, Mündungen der Ems, Jade, Weser und Elbe) 2. Auflage 2017 Zusammengestellt von Dieter Grothenn, 2004 / 2016 Quellen: Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Topographische Karten der deutschen Landesvermessung und andere amtliche Quellen. Hinweise: Aufbau der Tabelle und Auswahl der Abkürzungen folgen dem Geographischen Namenbuch Deutschland, Kurzausgabe, Frankfurt am Main 1999. Die Größenangaben sind nur ungefähr und dienen lediglich der Abstufung der Namen. Die Größenklassen haben vorwiegend eine interne Funktion bei der Zusammenstellung und kartographischen Darstellung der Namen. Namen in magerer Schrift sind weniger zu empfehlende, aber auch verwendete Zweitnamen. Gebietstypische Gattungsnamen sind in dem Glossar (Seite 3) erläutert. Abkürzungen: 1) Grammatisches Geschlecht: m = männlich, f = weiblich, n = sächlich, pl = Mehrzahl Wenn das grammatische Geschlecht eines Namens in Klammern steht, ist der Gebrauch eines Artikels nur in Verbindung mit einem Attribut üblich, z.B. Borkum (n): "Borkum ist die westlichste der Ostfriesischen Inseln", aber: "Das -
Die Nationalparkverordnung Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
Die Nationalparkverordnung Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft Vom 12. September 1990 (GBl. DDR Sonderdruck Nr. 1466), in Kraft am 1. Oktober 1990 – geändert durch Verordnung vom 20. November 1992 (GVOBl. M-V 1993 S. 6), in Kraft am 14. Januar 1993 GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 791-1-10 Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBI. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 – Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung “Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft”. § 2 – Flächenbeschreibung und Abgrenzung* (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: Über 400 km² Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden. Die Küsten sind größtenteils als Flachküsten ausgebildet, lediglich die Nordspitze von Hiddensee weist eine imposante Steilküste auf. Die Prozesse der Landabtragung und der Neulandbildung sind besonders eindrucksvoll an der West- und Nordküste des Darß sowie am Bock und auf Hiddensee zu beobachten. Sandhaken, zum Teil offene Dünen und das Windwatt am Bock sind charakteristische Oberflächenformenelemente, die an keiner anderen Stelle der deutschen Ostseeküste in dieser Vielfalt vereint sind. Große Waldgebiete bedecken den Alt- und Neudarß sowie Teile der Sundischen Wiese auf Zingst, während für Hiddensee und Westrügen die Waldarmut typisch ist. -
GNDK Beiheft Zu Karte 4, 2017
Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Beiheft zu Blatt 4 Ostmecklenburgische und vorpommersche Küste Mecklenburger Bucht bis Pommersche Bucht, Rügen Herausgeber: StAGN Ständiger Ausschuss für geographische Namen Landesvermessungsamt Mecklenburg-Vorpommern 2005 2. Auflage 2017 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Blatt 4: Ostmecklenburgische und vorpommersche Küste (Mecklenburger Bucht bis Pommersche Bucht, Rügen) 2. Auflage 2017 Zusammengestellt von Dieter Grothenn, 2004 / 2016 Quellen: Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Topographische Karten der deutschen Landesvermessung und andere amtliche Quellen. Hinweise: Aufbau der Tabelle und Auswahl der Abkürzungen folgen dem Geographischen Namenbuch Deutschland, Kurzausgabe, Frankfurt am Main 1999. Die Größenangaben sind nur ungefähr und dienen lediglich der Abstufung der Namen. Die Größenklassen haben vorwiegend eine interne Funktion bei der Zusammenstellung und kartographischen Darstellung der Namen. Namen in magerer Schrift sind weniger zu empfehlende, aber auch verwendete Zweitnamen. Gebietstypische Gattungsnamen sind in dem Glossar (Seite 3) erläutert. Abkürzungen: 1) Grammatisches Geschlecht: m = männlich, f = weiblich, n = sächlich, pl = Mehrzahl Wenn das grammatische Geschlecht eines Namens in Klammern steht, ist der Gebrauch eines Artikels nur in Verbindung mit einem Attribut üblich, z.B. Rügen (n): "Rügen ist die größte deutsche Insel", aber: "Das winterliche Rügen -
Zählsaison 2004/2005
Auswertung von Daten der periodischen Wasservogelzählungen im Land Mecklenburg-Vorpommern, Zählsaison 2004/2005 Bericht zum Werkvertrag „Wasservogelmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 13.06.2005 Auftraggeber: Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Auftragnehmer: Förderverein für Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz e.V. Dorfstraße 34 14715 Buckow bei Nennhausen Autor: Thomas Heinicke, Vilmnitz/Rügen Vilmnitz, 07. Dezember 2005 _______________________________________________________ Wasservogelzählungen in Mecklenburg-Vorpommern, Saison 2004/2005 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN........................................................................................................... 4 2 ZIELSTELLUNG......................................................................................................................... 4 3 MATERIAL UND METHODE ........................................................................................... 5 3.1 GEBIETSKULISSE............................................................................................................................... 5 3.2 GEBIETSABDECKUNG/ZÄHLINTENSITÄT ............................................................................................ 6 3.3 WITTERUNG....................................................................................................................................... 8 4 ERGEBNISSE ........................................................................................................................... -
Launen Der Natur…
Launen der Natur… Fotoausstellung von Freddie Bijkerk Wo? Naturerbe Zentrum Rügen, Prora Wann? 01.10.2019 – 31.01.2020 Vernissage am 03.10.2019, 16:00 Uhr S C H W A R Z / W E I ß stralsunder stammtisch Vorwort Wahrscheinlich hat es jeder schon erlebt, von den Naturgewalten überrascht zu werden: plötzlich färbt sich der Himmel dunkelgrau, es fällt schwerer Regen oder Schnee, es stürmt, blitzt und donnert… Das sind Momente, in denen sich die Natur von ihrer rauen Seite zeigt und ihre unermesslichen Kräfte spielen läßt, die durch nichts und niemanden zu bändigen sind. Und doch vermögen es diese rauen Kräfte, auch feine, filigrane Dinge zu erschaffen, die wie von Künstlerhand inszeniert wirken. In der dänischen Jammerbucht beobachtete ich, wie kräftiger Wind die Wellen hoch hinauf auf den Strand trieb. Nachdem das Wasser zurück ins Meer geflossen war, blieb im Sand ein so unvorstellbar feines Muster zurück, wie es sich nicht ausdenken lässt – völlig im Widerspruch zu den wild wütenden Kräften. Wer in Norwegen den Saltstraumen gesehen hat, den stärksten Gezeitenstrom der Welt, wird nie den Anblick der schnell wirbelnden, riesigen Strudel vergessen. Vor der vorpommerschen Boddenküste werden rund um die Insel Bock durch den Gellenstrom unermüdlich unglaubliche Mengen Sand hin und her bewegt – allerkleinste Sandkörnchen, die es dennoch bewirken, dass sich selbst die Formung der Küsten verändert. Haben Sie schon einmal beobachtet, wie der Wind das Meer peitscht, so dass die Wellen Schaumkronen bilden? Wenn der Schaum schließlich am Strand liegen bleibt, vermag er kunstvolle, feine Ornamente zu bilden. Jedoch, es bleibt schwierig, dies in aussagekräftigen Bildern festzuhalten. -
DKV- Sportprogramm 2019
Inhaltsverzeichnis Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Der Deutsche Kanu-Verband informiert 5 Pegelinformationsdienste der LKV 8 Mit Sicherheit Spaß am Kanufahren 9 Befahrungsregelungen 10 Internationale Wanderfahrten 54 Herausgeber DEUTSCHER KANU-VERBAND E.V. Kanu-Freizeitsportveranstaltungen im DKV und in den LKV Redaktion Deutscher Kanu-Verband e.V. 58 Melanie Eckhardt Kanu-Verband Baden-Württemberg e.V. 60 Bayerischer Kanu-Verband e.V. 65 Landes-Kanu-Verband Berlin e.V. 72 LKV Brandenburg e.V. 75 DKV- Landes-Kanu-Verband Bremen e.V. 78 Hamburger Kanu-Verband e.V. 84 Sportprogramm Hessischer Kanu-Verband e.V. 88 LKV Mecklenburg-Vorpommern e.V. 95 2019 LKV Niedersachsen e.V. 97 KV Nordrhein-Westfalen e.V. 106 Pfälzischer Kanu-Verband e.V. 126 Erscheint jährlich im Januar Schutzgebühr: 50 Cent Kanu-Verband Rheinhessen e.V. 127 Kanuverband Rheinland e.V. 129 Saarländischer Kanu-Bund e.V. 131 43. Ausgabe Sächsischer Kanu-Verband e.V. 132 Auflage: 18.000 LKV Sachsen-Anhalt e.V. 135 LKV Schleswig-Holstein e.V. 138 Verlag Thüringer Kanu-Verband e.V. 144 Deutscher Kanu-Verband Wirtschafts- und Verlags GmbH Bertaallee 8 Sonstige Veranstaltungen 146 47055 Duisburg Telefon: 02 03/9 97 59 - 53 Kalendarische Übersicht 153 Fax: 02 03/9 97 59 - 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.dkvgmbh.de Nationale und internationale Wettkämpfe Kanu-Rennsporttermine 148 Titelbild: Sebastian Gründler Kanu-Slalomtermine 148 Kanu-Wildwasserrennsporttermine 150 Kanu-Polotermine 151 Kanu-Marathonrennsporttermine 151 Der vollständige oder teilweise Nachdruck bzw. sonstige Veröf- Kanu-Freestyletermine 151 fentlichung zu nichtkommerziellen Kanu-Drachenboottermine 152 Zwecken ist nur unter Angabe der Stand-Up-Paddling-Termine 152 Quelle (Deutscher Kanu-Verband Oceansports-Termine 152 e.V. -
Zählsaison 2007/2008 220 Zählgebiete, Die Sich Auf Die Folgende Regionen Verteilen: Küste 107, Ost 66, West 47
Landesamt Goldberger Straße 12 18273 Güstrow für Umwelt, Naturschutz und Geologie fon 03843 777-0 Mecklenburg-Vorpommern [email protected] Wasservogelzählung in der Zug- und Überwinterungssaison 2007/2008 Abschlussbericht zum Werkvertrag Eingabe und fachliche Auswertung von Daten aus der landesweiten Kartierung von Wasservögeln in Mecklenburg-Vorpommern Reg.-Nr. 20.86/08 Bearbeiter Andreas Kaffke i·l·n Greifswald Am St. Georgsfeld 12 Frithjof Erdmann 17489 Greifswald fon 03834 8919-0 fax 03834 503908 www.iln-greifswald.de Greifswald, Dezember 2008 [email protected] Wasservogelzählung in der Zug- und Überwinterungsaison 2007/2008 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung .........................................................................................................................2 2 Ziele und Aufgaben............................................................................................................3 3 Material und Methode........................................................................................................3 3.1 Gebietskulisse und Erfassungsumfang .....................................................................3 3.2 Witterung..................................................................................................................5 3.3 Methodik der Auswertung........................................................................................6 4 Ergebnisse..........................................................................................................................6 -
DKV-Sportprogramm 2018
DKV-Sportprogramm 2018 Deutscher Kanu-Verband Inhaltsverzeichnis Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Der Deutsche Kanu-Verband informiert 5 Pegelinformationsdienste der LKV 8 Mit Sicherheit Spaß am Kanufahren 9 Befahrungsregelungen 10 Internationale Wanderfahrten 51 Herausgeber DEUTSCHER KANU-VERBAND E.V. Kanu-Freizeitsportveranstaltungen im DKV und in den LKV Redaktion Deutscher Kanu-Verband e.V. 57 Melanie Eckhardt Kanu-Verband Baden-Württemberg e.V. 59 Bayerischer Kanu-Verband e.V. 65 Landes-Kanu-Verband Berlin e.V. 73 LKV Brandenburg e.V. 76 DKV- Landes-Kanu-Verband Bremen e.V. 80 Hamburger Kanu-Verband e.V. 84 Sportprogramm Hessischer Kanu-Verband e.V. 88 LKV Mecklenburg-Vorpommern e.V. 96 2018 LKV Niedersachsen e.V. 98 KV Nordrhein-Westfalen e.V. 108 Pfälzischer Kanu-Verband e.V. 128 Erscheint jährlich im Januar Schutzgebühr: 50 Cent Kanu-Verband Rheinhessen e.V. 129 Kanuverband Rheinland e.V. 131 Saarländischer Kanu-Bund e.V. 133 42. Ausgabe Sächsischer Kanu-Verband e.V. 134 Auflage: 18.000 LKV Sachsen-Anhalt e.V. 137 LKV Schleswig-Holstein e.V. 140 Verlag Thüringer Kanu-Verband e.V. 145 Deutscher Kanu-Verband Wirtschafts- und Verlags GmbH Bertaallee 8 Sonstige Veranstaltungen 147 47055 Duisburg Telefon: 02 03/9 97 59 - 53 Kalendarische Übersicht 154 Fax: 02 03/9 97 59 - 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.dkvgmbh.de Nationale und internationale Wettkämpfe Kanu-Rennsporttermine 150 Titelbild: Christian Zicke Kanu-Slalomtermine 150 Kanu-Wildwasserrennsporttermine 151 Kanu-Polotermine 152 Kanu-Marathonrennsporttermine 153 Der vollständige oder teilweise Nachdruck bzw. sonstige Veröf- Kanu-Freestyletermine 153 fentlichung zu nichtkommerziellen Kanu-Drachenboottermine 153 Zwecken ist nur unter Angabe der Stand-Up-Paddling-Termine 153 Quelle (Deutscher Kanu-Verband Oceansports-Termine 153 e.V. -
Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Bod- Denlandschaft
Die Nationalparkverordnung Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Bod- denlandschaft Vom 12. September 1990 (GBl. DDR Sonderdruck Nr. 1466), in Kraft am 1. Oktober 1990 – geändert durch Verord- nung vom 20. November 1992 (GVOBl. M-V 1993 S. 6), in Kraft am 14. Januar 1993 GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 791-1-10 Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBI. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 – Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nati- onalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung “Nationalpark Vorpommersche Boddenland- schaft”. § 2 – Flächenbeschreibung und Abgrenzung* (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenland- schaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: Über 400 km² Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik voll- zieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden. Die Küsten sind größtenteils als Flachküsten ausgebildet, lediglich die Nordspitze von Hiddensee weist eine imposante Steilküste auf. Die Prozesse der Landabtra- gung und der Neulandbildung sind besonders eindrucksvoll an der West- und Nordküste des Darß sowie am Bock und auf Hiddensee zu beobachten. Sandhaken, zum Teil offene Dünen und das Windwatt am Bock sind charakteristische Oberflächenformenelemente, die an keiner anderen Stelle der deutschen Ostseeküste in dieser Vielfalt vereint sind. Große Waldgebiete bedecken den Alt- und Neudarß sowie Teile der Sundischen Wiese auf Zingst, während für Hiddensee und Westrügen die Waldarmut typisch ist. -
Der Einfluß Der Bergbaugschichte Im Ostharz Auf Die
Der Einfluß der Bergbaugschichte im Ostharz auf die Schwermetalltiefengradienten in historischen Sedimenten und die fluviale Schwermetalldispersion in den Einzugsgebieten von Bode und Selke im Harz Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. Nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Herrn Lorenz Dobler geb. am 10.09.1963 in: Nittenau Gutachter: 1. Prof. Dr. M. Frühauf 2. Prof. Dr. W. Gläser 3. Prof. Dr. J. Völkel Ort und Tag der öffentlichen Verteidigung: Halle (Saale), 15.07.1999 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................IV Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................ VII Danksagung ..................................................................................................................................... X 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 2 STAND DER FORSCHUNG 2 2.1 NUTZUNGS- UND UMWELTGESCHICHTE IN HISTORISCHEN BERGBAUGEBIETEN 2 2.2 GRUNDLAGEN UND BESONDERHEITEN DER FLUVIALEN SCHWERMETALLDISPERSION IN BERGBAUGEBIETEN 4 2.2.1 GEOCHEMIE VON SULFIDEN UND GELÖSTE SCHWERMETALLDISPERSION 4 2.2.2 -
Befahrungsregeln 2019
Befahrungsregelungen Ausland Seite 53 Seite 10 Befahrungsregelungen NAME BDL VON BIS FLUSSSTRECKE/ BEFAHRUNGSREGEL Befahrungsregelungen SEEGEBIET aus Naturschutzgründen auf den Wasserwanderwegen des Kanusports (Stand: November 2018) Wupper NRW 32,6 21,3 Parkplatz L74 ganzj. BV, wenn der Vorta- Müngsten bis Wup- ges-Mittelwert Pegel Opladen Nachfolgend veröffentlichen wir das überarbeitete Verzeichnis der Befahrungsre- perhof unter 73cm; UV mit Ausnah- gelungen aus Naturschutzgründen. Hier sind nur Regelungen von Gewässern me festgelegter Ein- und aufgeführt, die in den Gewässerführern des Deutschen Kanu-Verbandes be- Ausstiegsstellen schrieben sind. Alle dem DKV bekannten Befahrungsregelungen sind im Internet Wupper NRW 23,5 11,4 Kreisgebiet Rhei- neben MP u. UV wird auf auf der Homepage des DKV unter www.kanu.de veröffentlicht. Diese Aufstellung nisch-Bergischer dem Gebiet des Rheinisch- erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei Fragen sollte mit dem jeweiligen Kreis Bergischen-Kreises ein Be- Landes-Kanu-Verband Kontakt aufgenommen werden. Sofern Ihnen abweichende fähigungsnachweis verlangt. Informationen vorliegen oder neue Sperrungen bekannt werden, bitte diese um- Infos Biologische Station Mitt- gehend der DKV-Geschäftsstelle mitteilen. Viele Regelungen wurden gemeinsam lere Wupper www.bsmw.de mit den zuständigen Landes-Kanu-Verbänden erarbeitet, die dadurch in vielen Wupper NRW 21,3 5,8 Wupperhof bis Op- ganzj. BV, wenn der Vorta- Fällen ganzjährige Sperrungen verhindern konnten und stattdessen Lösungen ge- laden ges-Mittelwert Pegel Opladen funden haben, die die Ausübung des Kanusports auch weiterhin ermöglichen. Alle unter 60cm; UV mit Ausnah- Wasserwanderer werden deshalb um genaue Beachtung und um vorbildliches me festgelegter Ein- und Verhalten in der Natur gebeten, um selbst keinen Anlass für weitere Sperrungen Ausstiegsstellen zu bieten.