Scharfenstein – Geschichte Und Gegenwart – Seit 1420 Wird Das Gebiet Um Den Scharfenstein Als Pferdeweide Von Ilsenburg Genutzt, Ein Erstes Hirtenhaus Entsteht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Scharfenstein – Geschichte Und Gegenwart – Seit 1420 Wird Das Gebiet Um Den Scharfenstein Als Pferdeweide Von Ilsenburg Genutzt, Ein Erstes Hirtenhaus Entsteht Wald im Wandel zur Wildnis Auf Ihren Wanderungen durch den Nationalpark kommen Sie vielerorts durch Bereiche, in denen sich ehemalige Fichten- Wirtschaftswälder wieder zu wilden Naturwäldern entwickeln. Ausführliche Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Nationalparkhäusern, dem Flyer „Wald im Wandel“ oder auf unserer Internetseite www.waldwildnis-harz.de. Scharfenstein – Geschichte und Gegenwart – Seit 1420 wird das Gebiet um den Scharfenstein als Pferdeweide von Ilsenburg genutzt, ein erstes Hirtenhaus entsteht. – Ab 1500 finden erste größere Holznutzungen im oberen Eckertal durch die „Brüningsche Sägemühle“ statt. – Mit Gründung eines eigenständigen Forstreviers entsteht gegen 1875 das Forsthaus Scharfenstein durch Fürst Otto von Stolberg. – Um 1920 folgt eine kleine Waldsiedlung mit mehreren Häusern. Der Scharfenstein entwickelt sich zu einer beliebten Ausflugsgast- stätte mit Übernachtungsmöglichkeiten. – Am 11./12. April 1945 besetzen US-Truppen kampflos den Scharfenstein, ab Juli 1945 bestimmen sowjetische Besatzungs- truppen das Leben am Scharfenstein. – Mit Gründung der DDR 1949 und Bildung der staatlichen Forst- verwaltungen lebt die organisierte Forstwirtschaft wieder auf. – 1955 entsteht eine erste Holzkaserne südlich des Scharfensteins. – 1961 - 1964 erfolgt der Abriss alter Gehöfte und des Forsthauses. – 1969 wird eine Kaserne am Frickenplatz gebaut (etwa am heuti- gen Standort der Blockhäuser). – 1999/2000 erfolgt der Abriss der Kaserne mit gleichzeitiger WANDERN IM NATIONALPARK HARZ Renaturierung der Flächen durch den Nationalpark Hochharz. – Am 5.4.2002 eröffnet der Nationalpark zwei Blockhäuser für Um- weltbildungsprogramme mit einem Imbissangebot für Wanderer. Scharfenstein – Heute wie damals ist der Scharfenstein ein Schnittpunkt vieler (698 m ü. NHN) Wanderrouten im Dreieck Bad Harzburg – Brocken – Ilsenburg. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 16 Uhr Geschichte und Gegenwart Kontakt: Tel. 03 94 52 / 46 22 77 Impressum Nationalpark Harz, Lindenallee 35, 38855 Wernigerode Tel. 0 39 43 / 55 02 - 0, Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 [email protected], www.nationalpark-harz.de Foto: I. Nörenberg / Karte: Nationalparkverwaltung Harz 5. Aufl., 2020 Betrachtet man die Flächen am Fuß der Scharfensteinklippe, so kann Brocken. Entlang des rund 11 km langen Wegs von Ilsenburg auf man kaum glauben, dass hier bis zum Jahr 2000 Kasernengebäude den Brocken bietet sich Ihnen die ganze Palette der im Nationalpark der Grenztruppen der DDR standen. Heute erfreuen sich Wan- Harz vorkommenden Waldgesellschaften bis hin zur Waldgrenze. derer am Scharfenstein nicht nur an den renaturierten Wald- und Von Bad Harzburg geht es über den Eckerstausee hinauf zur Rast- Wiesenflächen. Täglich von 10 bis 16 Uhr gibt ein Ranger bei einer hütte und Rangerstation am Scharfenstein. Von hier aus wandern kleinen Erfrischung Auskunft und Tipps zu Wegen, Wetter und der Sie weiter zum Brocken oder wieder hinab nach Bad Harzburg. sagenumwobenen Bergwildnis im Nationalpark Harz. In östlicher Richtung kommen Sie zur Nationalpark-Waldgaststätte Plessenburg und von dort weiter nach Drei Annen Hohne und dem Wanderungen zum Scharfenstein Natur-Erlebniszentrum HohneHof oder nach Wernigerode. Von Ilsenburg kommend wandern Sie entlang der wild-roman- Eine Tour ganz besonderer Art ist der Abstieg vom Scharfenstein tischen Ilse, dem Heinrich-Heine-Weg folgend über Sand- und durch das Eckertal nach Stapelburg. Sie führt entlang der ehema- Tiefenbachtal zu den Blockhütten am Fuß der Scharfensteinklippe. ligen innerdeutschen Grenze, heute ausgezeichnet als Nationales Weiter hinauf gelangen Sie an der Bismarckklippe vorbei bis zum Naturmonument Grünes Band. Nationalpark-Waldgaststätte Rabenklippe und Luchsgehege Eckertal / Luchs-Schaugehege HarzWaldHaus Stapelburg Bad Harzburg Borkenkäferpfad Nationalpark-Information Gaststätte Imbiss Nationalparkhaus Nationalpark Ilsetal Harz Nationalpark-Waldgaststätte Plessenburg Rangerstation Scharfenstein Natur-Erlebniszentrum HohneHof Brocken.
Recommended publications
  • Barbastella Barbastellus ) Im Eckertal (Nationalpark Harz) Zusammenfassung Mehrjähriger Untersuchungsergebnisse
    59 Nyctalus (N.F.), Berlin 19 (2018), Heft 1, S. 59-69 =XU4XDUWLHUQXW]XQJGHU0RSVÁHGHUPDXV Barbastella barbastellus ) im Eckertal (Nationalpark Harz) Zusammenfassung mehrjähriger Untersuchungsergebnisse Roost use of the barbastelle bat ( Barbastella barbastellus ) in Eckertal (Nationalpark Harz) Summary of multiannual examination results von MARIE VIEHL , Göttingen regarding the type of roost or special characteristics of the URRVWWUHHV,WZDVQRWSRVVLEOHWRVKRZDQ\VLJQLÀFDQWGLIIH - rences between the properties of the (female’s) roost trees and a random selection of secondary trees by statistical compari- son. The study area Eckertal is interesting for the barbastelle bat due to the diversity of optional roosts in old beech and oak forests, large-scale deadwood areas and structurally rich landscape elements. Social connections between the different maternity roosts in the study area should be investigated in subsequent studies. Due to great research potential a shift of the exploratory focus towards a comprehensive habitat mo- del and therefore a supplement of the examination methods is recommended. Keywords $EE0RSVÁHGHUPlXVHLP:RFKHQVWXEHQTXDUWLHULQHL - ner toten Fichte ( Picea abies ) im Eckertal (Cover). Barbastella barbastellus , radio telemetry, roost use, materni- Fig. 1: Barbastelle bats in their maternity roost in a dead ty roost, Harz mountains, Nationalpark Harz. spruce ( Picea abies ) in Eckertal (Cover). Abstract Zusammenfassung The rediscovery of the barbastelle bat ( Barbastella barbastel- lus , SCHREBER 1774 ), which was considered lost for over 50 Die Wiederentdeckung der im Nordharz als verschollen gel- years ( WIELERT 2005 ) in the northern Harz, has triggered WHQGHQ0RSVÁHGHUPDXV Barbastella barbastellus, SCHREBER intensive research efforts by the Nationalpark Harz (Harz 1774 ) nach einem Zeitraum von über 50 Jahren ( WIELERT mountains). In Eckertal (former inner German border, area 2005 ), löste eine intensive Zuwendung um die vom Aus- Bad Harzburg - Ilsenburg) the endangered bat species has sterben bedrohte Art seitens des Nationalparks Harz aus.
    [Show full text]
  • Reiseziel Bad Harzburg
    Der Brockenblick von Torf- Mit einer Entfernung von knappen zehn Kilome- einem Ansturm hatte damals niemand gerechnet, nen von dort die Einkäufe bis nach Hause gelie- haus, neun Kilometer süd- tern Luftlinie vom Brocken liegt der Kurort Bad den Banken ging schnell das Geld aus. Zahlrei- fert werden. Gleich daneben wird gebaut: 13 lich von Bad Harzburg gele- gen. Von dort kann man Harzburg am Fuß seines Hausberges, dem Burg- che Zeitzeugenberichte dieser Tage sind zu fin- Mietwohnungen zwischen 33 und 146 Quadrat- über den Goetheweg den berg. Von dort, wo einst die namengebende den. Die Nähe zur Grenze reichte damals also metern und zwei Gewerbeeinheiten entstehen Berg seit 1991 wieder zu Harzburg stand, kann man an Tagen mit guter für einen Besuch in Bad Harzburg, Café-Besuch im „stadtHAUS Wilhelmine“. Die Stadt und ihre Fuß erreichen. Davor diente er als Aussichts- und In- Sicht die Brockenspitze sehen, ein Anblick aus mit Blick auf die „Zone“. Und jetzt, ohne Grenze? Bewohner beziehen sich bewusst auf Altbe- formationspunkt. der Stadt jedoch bleibt einem verwehrt. Selbst währtes. an einem verschneiten Sonntagvormittag sind Vergangenheit und Gegenwart Im weiteren Verlauf der Straße findet man eine die Parkplätze in der Stadt schon gut gefüllt. Der bunte Mischung aus bekannten Handelsketten Wetterbericht hat blauen Himmel und Sonnen- Zunächst lohnt ein Blick in die Vergangenheit der und kleinen Lädchen. Der Stil ihrer Werbeplakate schein versprochen, das wollen sich die Besu- Stadt. Dem Fund der Solequelle 1569 verdankt umfasst von eleganten Schriftzügen im Stil der cher aus der Umgebung nicht entgehen lassen. Bad Harzburg zunächst den Bergbau und später zwanziger Jahre bis zu den experimentierfreudi- Wintersportler sind hier weniger zu finden, die auch den Kur- und Badebetrieb.
    [Show full text]
  • Bfn-Skripten 152, Pdf-Datei
    Helmut Schlumprecht, Franka Ludwig, Liana Geidezis und Kai Frobel Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band BfN-Skripten 152 2006 Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band Ergebnisse des E- und E-Vorhabens „Bestandsaufnahme Grünes Band“ des Bundesamtes für Naturschutz, durchgeführt vom Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) - Landesverband Bayern des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Anhang 4 aus Abschlussbericht vom August 2002) Helmut Schlumprecht Franka Ludwig Liana Geidezis Kai Frobel Titelbild: Das Grüne Band als letzter Rückzugsraum in der Agrarlandschaft bei Mackenrode zwischen Thüringen und Niedersachsen (Foto: Klaus Leidorf, Archiv Projektbüro Grünes Band). Auftragnehmer: Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) - Landesverband Bayern des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Anschriften der Autoren: Dr. Helmut Schlumprecht Büro für ökologische Studien, Franka Ludwig Oberkonnersreuther Straße 6a, 95448 Bayreuth, [email protected], www.bfoes.de Dr. Liana Geidezis Projektbüro Grünes Band, Bund Naturschutz in Bayern, Bauernfeindstraße 23, 90471 Nürnberg [email protected] www.dasgrueneband.info, www.bund.net/green-belt-europe Dr. Kai Frobel, Bund Naturschutz in Bayern, Bauernfeindstraße 23, 90471 Nürnberg [email protected] www.bund-naturschutz.de Bei der vorliegenden Dokumentation der naturschutzfachlichen Schwerpunktgebiete im Grünen Band handelt es sich um den Anhang 4 aus dem Abschlussbericht zum vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderten E+E-Vorhabens „Bestandsaufnahme Grünes Band“: BN/BUND Naturschutz in Bayern e.V. (2002): „Bestandsaufnahme Grünes Band“. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum E+E-Vorhaben. Erstellung: Büro für ökologische Studien & Projektbüro Grünes Band. Bayreuth und Nürnberg. Eine umfangreiche CD-ROM zum E+E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“ ist beim BN/BUND-Projektbüro Grünes Band beim Bund Naturschutz in Bayern erhältlich.
    [Show full text]
  • DWT 2014 - DO 01 Auf Dem Teufelstieg Zum Brocken
    Wandern DWT 2014 - DO 01 Auf dem Teufelstieg zum Brocken Länge: 25 km Start: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natur Steigung:+ 903 m / - 398 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 9 Stunden Ettersklippe/Molkenhaus folgt. Bei rd. 520 m ü.N.N. wird die Nationalpark-Waldgaststätte Molkenhaus erreicht. Am Abenteuerspielplatz vorbei auf dem „Braunschweiger Weg" über Bergwiesen folgt ein kurzer Abstieg in das Eckertal. Weiter geht es an der Ecker entlang, vorbei an einem besonders geschützten Schluchtwald-Biotop, in Richtung Süden zur Eckertal-Sperrmauer. Wenn die Staumauerkrone (rd. 545 m ü.N.N.) passiert ist, geht der Bad Harzburger Teufelsstieg auf einem rustikalen Pfad und Forstweg zur Überblick Nationalpark-Ranger-Station am Scharfenstein. Von der Rangerstation führt der Weg (so genannter Kolonnenweg) Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. direkt und immer steiler werdend, vorbei an der Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen Hermannsklippe, der Bismarckklippe und über den Kleinen DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Brocken auf den Gipfel des Brockens. Die Fortsetzung der Wanderung erfolgt auf dem Goetheweg bis zum Eckersprung und von da weiter zumTorfhaus. Urheber: Harzklub e. V. und KTW Bad Harzburg Molkenhaus Bad harzburg Tourbeschreibung Bad Harzburg - Ettersklippen - Eckerstausee - Brocken 1142 m - Goetheweg - Torfhaus - Bustransfer nach Bad Harzburg. Staumauer Eckertalsperre Der teuflische Wanderweg von Bad Harzburg auf Norddeutschlands höchsten Berg, den Brocken (1141 m). Beschilderung Das Teuflische am Bad Harzburger Teufelsstieg ist nicht die Gesamtlänge! Dreizehn Kilometer mit dem Teufel-Symbol an Die Tour ist ausgeschildert. den Hinweisschildern des Nationalparks Harz als Harzklub-Schilder, Wegweiser des Nationalparks Harz, Logo Orientierungshilfe, sind bis zum Brocken zurückzulegen.
    [Show full text]
  • Niedersächsisches Jahrbuch Für Landesgeschichte Band 89 | 2017
    Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 | 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen« Herausgegeben von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Band 89 | 2017 Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen und Mitteln des Historischen Vereins für Niedersachsen Das Jahrbuch ist zugleich Organ des Historischen Vereins für Niedersachsen. Redaktion: Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Dietmar von Reeken (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Dr. Sabine Graf (Niedersächsisches Landesarchiv in Hannover), Dr. Kerstin Rahn (Niedersächsisches Landesarchiv in Hannover) (verantwortlich für die Aufsätze) Dr. Christian Hoffmann (Niedersächsisches Landesarchiv Hannover) (verantwortlich für die Buchbesprechungen und Nachrichten) Anschrift: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen Am Archiv 1 30169 Hannover Manuskripte zur Veröffentlichung werden als Datei in MS-Word oder einem kompatiblen Format an die Redaktion erbeten.­­ Die Manuskripte werden einem Begutachtungsverfahren unterzogen (Peer Review). Die Annahme eines Manuskripts zum Druck kann von der Einarbeitung der dabei vorgenommenen Korrekturen oder sonstiger Hinweise abhängig gemacht werden. Die Ablehnung von Manuskripten bleibt vorbehalten; sie wird nicht begründet. Redaktionsschluss ist der 30. Juni. Die verbindlichen Textrichtlinien sind auf der Homepage der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen abrufbar.
    [Show full text]
  • Unterwegs Im Nationalpark 2019 Legende Vienenburg I Personell Besetzte Nationalpark-Information I Unbesetzte Nationalpark-Information
    Unterwegs im Nationalpark 2019 Legende Vienenburg i personell besetzte Nationalpark-Information i unbesetzte Nationalpark-Information Nationalparkgrenze Veckenstedt V Nationalparkverwaltung A Außenstelle der Nationalparkverwaltung Stapelburg Harzer Hexenstieg Eckertal Goslar 17 8 5 Scharfenstein i 9 i Ilsenburg Bad Harzburg V Wernigerode Hahnenklee i 7 1 i Brocken Clausthal-Zellerfeld 2 14 i Altenau 13 i Torfhaus 15 Stieglitzecke i Drei Annen Hohne Harzer 4 Hexenstieg 10 i Riefensbeek 6 i Schierke Elbingerode 11 Harzer- Hexen-Stieg Brocken- Südumgehung 3 Elend i Braunlage i Sankt Andreasberg A Oderhaus 18 Harzer Hexenstieg 16 Ihre Rundreise durch den Nationalpark Der Nationalpark Harz umfasst ca. 10 % des Harzes: Verschiedene Sieber i Lonau i Lebensräume, zahlreiche Informations- und Naturerlebnisangebote und die Nationalparkgemeinden lohnen mehr als einen Besuch! 12 Egal, ob Sie mehrere einzelne Besuche oder eine systematisch aufei- nander aufgebaute Rundreise planen, als Einstiege empfehlen wir Bad Lauterberg jeweils eine der Ortschaften mit einem Nationalparkhaus (s. Karte). Hier erhalten Sie zahlreiche Informationen und eine individuelle Beratung. Im Bereich aller Nationalparkhäuser können Sie in das Wanderwegenetz einsteigen. Unsere Empfehlung: folgen Sie dem Herzberg unten angegebenen Vorschlag (kleine Fotos) und besuchen Sie beim nächsten Mal oder am nächsten Tag das nächste Haus. Jedes Haus informiert über ein anderes Schwerpunktthema. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Ihre Übernachtung empfehlen wir Ihnen unsere Nationalpark-Partner (S. 77). 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Nationalpark- Nationalparkhaus Natur-Erlebnis- Nationalparkhaus Nationalparkhaus Rangerstation Haus Borkenkäferpfad Löwenzahn- Naturmythenpfad Seelenpfad Urwaldstieg WaldWandelWeg Wildnispfad Auerhuhn- Luchs- Nationalpark- Brockenhaus Besucher zentrum u. -Bildungs zentrum zentrum Ilsetal Schierke Scharfenstein der Natur Ilsenburg Entdeckerpfad Braunlage Herzberg Brocken Torfhaus Altenau Schaugehege Schaugehege Jugendwaldheim S.
    [Show full text]
  • Flyer Wandern Web.Pdf
    ILSESTEIN-TOUR SCHARFENSTEIN-TOUR DARLINGERÖDER SCHWEIZ KLEINE DRÜBECKER RUNDTOUR BLOCHHAUER - ILSESTEIN - ILSETAL - ECKERSTAUSEE - Östlich von Ilsenburg lockt die „Darlingeröder Schweiz“. Durch Aktive Erholung bietet der Erholungswald Drübeck. In dem hügeliges, wiesenreiches Gebiet führen wenig frequentierte, zertifizierten Waldgebiet wird viel Wert auf den gepflegten Zu- ( ) SCHARFENSTEIN - ILSETAL ( ) PLESSENBURG - ILSEFÄLLE - ILSETAL wunderschöne Wanderwege mit Blick auf das Harzer Gebirgs- stand von Wegen und Bänken gelegt. Hier wird besonders auf massiv und in das weite Harzvorland. den Erhalt von Biotopbäumen und Mischwald geachtet. Am Blochhauer, dem zentralen Wanderpunkt und Anfang vieler Vom Wanderparkplatz Ilsetal geht es zunächst ca. 3 km ent- Wanderwege, geht es über die Holzbrücke, gleich rechts dem lang der Ilse. Am Ende des Weges überquert Ihr auf einer Brü- roten Punkt folgend bergauf in Richtung Ilsestein. Am Ilsestein cke die Ilse und wandert nach rechts – dem blauen Kreuz fol- SANDTALRUNDE ( ) DURCH DEN ERHOLUNGSWALD ( ) angelangt, sollte der Aufstieg zum Kreuz nicht versäumt wer- gend – zum Kruzifix. Hier lädt ein Rastplatz zum Verweilen ein. Der Weg startet am Parkplatz an der Tourist-Information in Darlinge- Vom Sportplatz in Drübeck folgt Ihr zunächst der Wegmarkie- den, von wo man einen schönen Blick zum Brocken und auf Nach einer kleinen Pause führt Euch das blaue Kreuz über den rode und führt über das Wegkreuz an der kleinen Brücke, bis zum rung mit dem gelben Punkt in Richtung Naturlehrpfad. Dann Ilsenburg hat. Hier lädt Euch die Raststätte Ilsestein zur Stär- Dielenweg bis zum Eckerstausee. Hier angekommen, über- Waldbad. Von dort aus geht es bis ins Jägertal zur Schutzhütte. Er geht es links ab auf den Europäischen Fernwanderweg E11, am kung ein.
    [Show full text]
  • Deutschland Archiv 2013 Deutschland Archiv 2013 Schriftenreihe Band 1387 Deutschland Archiv 2013 Bonn 2013
    Deutschland Archiv 2013 Deutschland Archiv 2013 Schriftenreihe Band 1387 Deutschland Archiv 2013 Bonn 2013 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Lektorat und Redaktion Print- und E-Book-Ausgabe: Johannes Piepenbrink, Mitarbeit: Jenny Rademann Redaktion »Deutschland Archiv« Online: ]init[ AG für digitale Kommunikation (Katharina Barnstedt, Hendrik Hoffmann, Dr. Clemens Maier-Wolthausen, Simon Ruff) Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für poli­ tische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Auto­ ren die Verantwortung. Umschlaggestaltung: Michael Rechl, Kassel Umschlagfoto: ddp images Satzherstellung: Naumilkat, Düsseldorf Druck: freiburger graphische betriebe, Freiburg Sämtliche Einzeltexte stehen – mit Ausnahme der Bilder – unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland. ISBN: 978-3-8389-0387-3 www.bpb.de/deutschlandarchiv Inhalt Vorwort 7 Edgar Wolfrum l Der 17. Juni 1953 und Europa 9 Ehrhart Neubert l Geschichtspolitische Aspekte des 17. Juni 16 Thomas Wiedemann Rütteln an den Grundfesten der Adenauer-Republik: Der folgenschwere D ialog des Publizistik wissenschaftlers Walter H agemann mit der SED 27 Benjamin Koerfer Die Taktik der »Bürgernähe« des MfS: Willy Brandts Besuch in Ost-Berlin 1985 42 Matthias Judt »Bananen, gute Apfelsinen, Erdnüsse u. a. sind doch keine 59 kapitalistischen Privilegien« Regina Wick Friedensvertrag auf grüner Pappe – 31. Oktober 1983 77 Arne Hoffrichter l Die Berliner Luftbrücke und das Problem der SBZ-Flucht 1948/49 85 Tobias Wunschik l Die Aufnahmelager für West-Ost- Migranten. Öffentl iche Darstellung und heim liche Überwachung nach dem Mauerbau 96 Günter Riederer l Die Barackenstadt. Wolfsburg und seine Lager nach 1945 107 Inhalt Corinna Wagner l Die Gedenkstätte und Museum Trutzhain.
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht Oker 2002 ______DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET Spült, Und Kiesbänke Werden Häufig Umge- Dieser Bericht Behandelt Das Einzugsgebiet Lagert
    NLWK - Schriftenreihe Band 4 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Betriebsstelle Süd - Gewässergütebericht Oker 2002 Niedersachsen INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort.................................................................................................................... Das Untersuchungsgebiet....................................................................................... 1 Geologie des Untersuchungsgebietes.................................................................... 2 Klima......................................................................................................................... 2 Hydrologie................................................................................................................ 3 Messprogramme...................................................................................................... 4 Rote Listen Niedersachsens..................................................................................... 6 Beschreibung der Gewässer und Ergebnisse der biologischen Untersuchung... 7 Oker.......................................................................................................................... 7 Nebengewässer der Oker........................................................................................ 15 Große Oker................................................................................................................. 15 Kleine Oker................................................................................................................
    [Show full text]
  • Wegeplan Für Den Nationalpark Harz Wegeplan Für Den Nationalpark Harz 2011 - 2020
    2011 - 2020 Wegeplan für den Nationalpark Harz Wegeplan für den Nationalpark Harz 2011 - 2020 Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Wernigerode, März 2011 Impressum Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Titelfoto: S. Richter 2011 INHALT | 3 Inhalt Teil I: Allgemeiner Teil 3 Umsetzungsstand der bisherigen Wegepläne 19 3.1 Allgemeines 19 Gegenwärtiger Zustand und beabsichtigte 3.2 Wege und Wegenutzung 19 Entwicklung der Wege, Loipen und sonstigen 3.2.1 Betriebliche Wege 21 Flächen, die nicht dem öffentlichen Verkehr 3.2.2 Wanderwege 22 gewidmet sind 3.2.2.1 Allgemeine Wanderwege 22 3.2.2.2 Sonderwege 22 1 Rechtlicher Rahmen für die Wegeplanung 6 3.2.3 Wintersporteinrichtungen 24 1.1 Allgemeine Vorgaben 6 3.2.3.1 Loipen 24 1.2 Gesetzliche Sonderregelungen im 3.2.3.2 Skiwanderwege 24 Zusammenhang mit Betretensrecht 6 3.2.3.3 Winterwanderwege 24 3.2.3.4 Wettkampfloipen 24 2 Bestand (Stand: 31.12.2009) 8 3.2.3.5 Alpinski 24 2.1 Allgemein 8 3.2.3.6 Rodeln 24 2.1.1 Wegebestand 8 3.2.4 Rad- und Mountainbike-Wege 24 2.1.2 Verkehrssicherung 8 3.2.5 Reitwege 25 2.2 Wege und Wegenutzung 9 3.2.6 Kutsch- und Schlittenfahrten 25 2.2.1 Betriebliche Wege 9 3.3 Infrastruktur 25 2.2.2 Wanderwege 10 3.3.1 Parkplätze 25 2.2.2.1 Allgemeine Wanderwege 10 3.3.2 Aussichtspunkte 26 2.2.2.2 Sonderwege 10 3.3.3 Besucherlenkungseinrichtungen 26 2.2.3 Wintersporteinrichtungen 11 3.3.4 Erholungseinrichtungen 26 2.2.3.1 Loipen 11 3.3.5 Besondere Besuchereinrichtungen 26 2.2.3.2 Skiwanderwege 12 3.3.6 Sonstiges
    [Show full text]
  • DWT 2014 - MO 01 Historische Stätten Am Grünen Band Im Unteren Eckertal
    Wandern DWT 2014 - MO 01 Historische Stätten am Grünen Band im unteren Eckertal Länge: 17 km Start: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natur Steigung:+ 380 m / - 337 m Ziel: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natur Dauer: ca. 7 Stunden Überblick Einblick in die Bedeutung der Zisterzienser für die Entwicklung der Region gibt. Der Harzklub hat den Weg komplett mit neuer Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Beschilderung versehen. Informationstafeln klären über Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen schützenswerte Biotope und historische Stätten am DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Wegesrand auf. Für den, der es genauer wissen will, werden von speziell geschulten Wanderführern geführte Touren angeboten. Der Jungborn liegt zwischen Ilsenburg und Bad Harzburg, in der schönsten Partie des Harzwaldes, im stillen, geschützten, lieblichen Eckertal, an der Straße zwischen Ilsenburg und Stapelburg (Ostgrenze). Die Begrenzung an der Westseite bildet die Ecker. Das Areal befindet sich 250 m über dem Meeresspiegel. Die Kuranstalt lag im Tal und war durch üppigen Baumwuchs windgeschützt. So konnten Lärm und Hektik des Alltags von den Kranken und Erholungsbedürftigen abgehalten werden, was der Wiederherstellung der Gesundheit sehr dienlich war. Im Jungborn wehte eine selten reine würzige und kräftige Waldluft - Harzluft. Pappenfabrik im unteren Eckertal Gesundheitsfördernd war vor allem das milde Mikroklima, welche sich positiv auf den Menschen auswirkte. Durch die Tourbeschreibung Lage und die wenig bebaute Umgebung, hatte der Mensch die Gelegenheit durch zu atmen. In den Städten hat das Winterberg - Luisenbank - Grünes Band - Eckertal - Jungborn Mikroklima auf den Menschen eine negative Auswirkung, - Eckertal; Bustransfer nach Bad Harzburg. dadurch das alles eng bebaut und bewohnt ist, hat der Mensch nicht die Gelegenheit frei zu atmen und sich zu Der Harzer Grenzweg, der zum größten Teil direkt auf entspannen.
    [Show full text]
  • A Small Peace Road Tour 2020 in Germany
    A small Peace Road Tour „2020“ The tradition of an annual ‘Peace Road’ event, held along the former German East-West border, now a ‘green belt’ was established a few years ago. This year we chose the Brocken in the Harz Mountains as our destination. At 1141 meters above sea level and a wonderful view, it is the highest mountain in Northern Germany and attracts many tourists. The Broken inspired and was mentioned by Goethe and Heinrich Heine, and during the Cold War and time of East Germany, it played an important role as the location of transmitter installations. We were a small group of four; Siegfried and Samuel Pries, my son Sebastian and I. On the first day of our hike, we walked up the Heinrich Heine path along the Ilse, a small mountain stream that makes its way over countless large and small rocks into the valley. A swim in this fresh mountain water was one of the many beautiful nature experiences we had on this hike. We ascended a good 900 meters in all to reach the top of the mountain the following day. There, on a small plateau, there is a big granite rock where we could unroll our Peace Road banner and take some pictures. It is also possible to reach the top without this effort by taking the train. An old steam engine pulls this train, making the trip a very special experience. On the way down we walked along a road made of concrete slabs and used in the past by the East German military guards.
    [Show full text]