Wandern DWT 2014 - MO 01 Historische Stätten am Grünen Band im unteren Eckertal

Länge: 17 km Start: Wandertreff - Haus der Natur Steigung:+ 380 m / - 337 m Ziel: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natur Dauer: ca. 7 Stunden

Überblick Einblick in die Bedeutung der Zisterzienser für die Entwicklung der Region gibt. Der Harzklub hat den Weg komplett mit neuer Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Beschilderung versehen. Informationstafeln klären über Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen schützenswerte Biotope und historische Stätten am DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Wegesrand auf. Für den, der es genauer wissen will, werden von speziell geschulten Wanderführern geführte Touren angeboten.

Der Jungborn liegt zwischen und Bad Harzburg, in der schönsten Partie des Harzwaldes, im stillen, geschützten, lieblichen Eckertal, an der Straße zwischen Ilsenburg und (Ostgrenze). Die Begrenzung an der Westseite bildet die . Das Areal befindet sich 250 m über dem Meeresspiegel. Die Kuranstalt lag im Tal und war durch üppigen Baumwuchs windgeschützt. So konnten Lärm und Hektik des Alltags von den Kranken und Erholungsbedürftigen abgehalten werden, was der Wiederherstellung der Gesundheit sehr dienlich war. Im Jungborn wehte eine selten reine würzige und kräftige Waldluft - Harzluft. Pappenfabrik im unteren Eckertal Gesundheitsfördernd war vor allem das milde Mikroklima, welche sich positiv auf den Menschen auswirkte. Durch die Tourbeschreibung Lage und die wenig bebaute Umgebung, hatte der Mensch die Gelegenheit durch zu atmen. In den Städten hat das Winterberg - Luisenbank - Grünes Band - Eckertal - Jungborn Mikroklima auf den Menschen eine negative Auswirkung, - Eckertal; Bustransfer nach Bad Harzburg. dadurch das alles eng bebaut und bewohnt ist, hat der Mensch nicht die Gelegenheit frei zu atmen und sich zu Der Harzer Grenzweg, der zum größten Teil direkt auf entspannen. verschwiegenen Grenzpfaden oder dem früheren "Kolonnenweg" entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze verläuft, verbindet auf einzigartige Weise die Natur, Urheber: Harzklub e. V. Kultur und Geschichte des Harzes. Er bildet das "Rückgrat" des Grünen Bandes im und überquert das Gebirge auf einer abwechslungsreichen und teilweise anspruchsvollen Wanderroute zwischen dem Großen Fallstein bei Osterwieck im Norden und dem Grenzlandmuseum Tettenborn (Bad Sachsa) im Süden. Auf rund 100 Kilometern des Weges erleben Sie hautnah deutsche Zeitgeschichte. Durch das Tal der Ecker, lange Jahre ein Grenzfluss, windet sich der Weg entlang der Eckertalsperre durch deren Mitte ebenfalls die Grenze verlief zum hinauf. Vorbei am Dreieckigen Pfahl, einem historischen Dreiländerstein, geht es Am Jungbornplatz unterhalb des Wurmbergs zum Grenzöffnungsgedenkstein zwischen Braunlage und Elend. Relikte der Deutschen Teilung bewahrt das Freilandgrenzmuseum bei Sorge. Der Ring der Erinnerung und der Dreiländerstein am Jägerfleck bei Benneckenstein sind zeitgenössische Grenzmarken auf dem Weg zum Kloster Walkenried, das einen faszinierenden

https://www.geolife.de/tour-901000325-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 11:52 Uhr 1 Wandern DWT 2014 - MO 01 Historische Stätten am Grünen Band im unteren Eckertal

Beschilderung

Die Tour ist ausgeschildert. Harzklub Schilder, Wegweiser im Nationalpark Harz, Hinweisschilder am Jungborn

Anfahrt

Die Wanderungen finden ab "Haus der Natur" Nordhäuser Straße 2B, 38667 Bad Harzburg statt. Wandertreff: UTM 32 U 607474 5747955; Parkplätze: gegenüber Berliner Platz und Großparkplatz an der B4 Ortsausgang in Richtung Harz

Position

N 51° 52.42331', E 010° 33.65859'

Kontakt und Infos

Harzklub e. V., Bahnhofstr. 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel. 05323-81758, Fax: 05323-81221, Mail: [email protected], homepage: www.harzklub.de

Wegweiser Harzer Grenzweg

https://www.geolife.de/tour-901000325-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 11:52 Uhr 2 Wandern DWT 2014 - MO 01 Historische Stätten am Grünen Band im unteren Eckertal

Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt.

Freizeit

1 Märchenwald Nordhäuser Straße 1a, 38667 Bad Harzburg Telefon: 05322 3590 Detailkarte: 1 Gastronomie

2 Sennhütte Im Kalten Tal, 38667 Bad Harzburg Detailkarte: 2

3 Waldgaststätte Rabenklippe 38667 Bad Harzburg Detailkarte: 3 Kulturelles

4 Harzburger Heimatstube in der Remise Forstwiese 1A, 38667 Bad Harzburg Detailkarte: 4 Unterkünfte

2 Sennhütte Im Kalten Tal, 38667 Bad Harzburg Detailkarte: 2

https://www.geolife.de/tour-901000325-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 11:52 Uhr 3 Wandern DWT 2014 - MO 01 Historische Stätten am Grünen Band im unteren

DetailkarteEckertal 1 - Bad Harzburg Detailkarte 2 - Bad Harzburg

Detailkarte 3 - Bad Harzburg Detailkarte 4 - Bad Harzburg

https://www.geolife.de/tour-901000325-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 11:52 Uhr 4 Wandern DWT 2014 - MO 01 Historische Stätten am Grünen Band im unteren Eckertal

Länge: 17 km Start: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natur Steigung:+ 380 m / - 337 m Ziel: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natur Dauer: ca. 7 Stunden

Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-901000325-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 11:52 Uhr 5 Wandern DWT 2014 - MO 01 Historische Stätten am Grünen Band im unteren Eckertal

Länge: 17 km Start: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natur Steigung:+ 380 m / - 337 m Ziel: Wandertreff Bad Harzburg - Haus der Natur Dauer: ca. 7 Stunden

https://www.geolife.de/tour-901000325-8000.html - Ausdruck: 07.10.2021, 11:52 Uhr 6