Extraction and Characterisation of Landforms from Digital Elevation Models: Fiat Parsing the Elevation Field

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Extraction and Characterisation of Landforms from Digital Elevation Models: Fiat Parsing the Elevation Field EXTRACTION AND CHARACTERISATION OF LANDFORMS FROM DIGITAL ELEVATION MODELS: FIAT PARSING THE ELEVATION FIELD Dissertation zur Erlangung der naturwissenschaftlichen Doktorwürde (Dr. sc. nat.) vorgelegt der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von Ralph Straumann von Giebenach BL Promotionskomitee Prof. Dr. Robert Weibel (Vorsitz) Dr. Ross Purves (Leitung der Dissertation) Dr. Oliver Korup Zürich, 2010 Summary “What is a valley?” and “where is the valley?”. These questions may appear a little clumsy, since they are not often asked to us explicitly; everybody just ‘knows’ and ‘sees’ the an- swers. However, the matter is not so straightforward in geography and its sub-disciplines. Geomorphology – the science of study and characterisation of landforms – and geographic information science deal with formalisations of such terms. Formalisation enables GIS to handle such landform terms in automated, objective workflows while bringing – depending upon the landform term at hand – a degree of human perception into such systems. In the long run incorporation of such naïve geographic knowledge into, and the ability to handle vernacular terms with, GIS could facilitate interaction with users. In the short run charac- terisations of landforms are of practical interest in, for instance, descriptions of places or the contents of georeferenced images or documents. Compared to traditional, quantitative terrain parameters delineations or characterisations of landforms are less sensitive to errors or uncertainties in the underlying digital elevation model, more easily and readily under- standable by human beings and they are essentially qualitative, which makes them more apt to capture the fuzziness of landform phenomena. Before developing landform characterisation methods this thesis posits an emphasis on in-depth investigation of the semantics of landform terms (something which is not done often) as a requirement. Through a thorough analysis of six geographic standards and ad- ditional geomorphology-related reference works and subsequent reconciliation of terms and conceptual hierarchies a tentative taxonomy of landforms is devised. This can be seen as an inventory of landform-related terminology and categories which future approaches at landform characterisation can be built upon. Regarding delineation and characterisation methods, a bias is found in the literature in that it almost exclusively focuses on topographic eminences such as mountains and hills. Thus in the applied parts, the thesis deals with topographic depressions such as valleys and related features. The derived landform taxonomy allows the development of semantically informed algorithms for the delineation of valley floors and the characterisation of valley- ness in this thesis. The usefulness of the algorithms for delineating valley floors and for characterisation of valleyness is assessed independently. First, a case study compares the delineated valley floors to naïve geographic knowledge gained from a crowd-sourced online reference work, topographic maps and authorities in the region. The extent of the valley floors in the study i area appears to share common features with the independent data. Further, the classes (peaks, ridges, passes, channels, plains and pits) of what is termed morphometric feature classification interact sensibly with the valley floor delineation. At the same time the mor- phometric feature classification in itself seems incapable of producing an equivalent de- lineation. Subsequently, the valley floor delineation algorithm is employed in a geomorphologic case study to derive low-gradient sediment storage areas in valleys in the European Alps. Comparison with independent empirical data suggests a very good agreement of the auto- matically derived extent of sediment storage areas (R2 = 0.98, n = 13). Making use of a relationship gained from literature, the volumes of the sediment bodies are assessed. Re- markably, the size-frequency relationships of both sediment storage areas and volumes follow power-law distributions over several orders of magnitude with large valleys storing a disproportionately high volume of alpine sediment. A third case study aims at characterising valleys. To this end three fuzzy valleyness measures are developed which are based to a varying degree on the above valley floor de- lineation. Since the valleyness measures are developed to mimic the human perception and appreciation of the landform in question, their validity is, consequentially, assessed in a human-subject experiment involving a questionnaire survey. In the survey participants are confronted with georeferenced images and assess the valleyness of the photographer’s lo- cation. Analyses show that the human assessment of valleyness is related to the algorithmic measures and the correlations yield statistically significant results (R2 = 0.35–0.37, n = 100). Accounting for a suspected confounding factor in some of the images and weighing the stimuli according to the associated uncertainty in the human judgment proc- ess further increase the goodness of fit of the relations (R2 = 0.50–0.55, n = 83). The contributions of this thesis are diverse. Practically, the thesis offers a tentative land- form taxonomy which can inform future research efforts and algorithm development. Fur- ther, the thesis suggests methods to delineate valley floors and low-gradient sediment stor- age areas as well as methods to fuzzily characterise valleys, and investigates their suit- ability in comparing them to independent data. On a theoretical level, the three case studies demonstrate ways how to better incorporate semantic knowledge into geomorphometric algorithms. Additionally, a research methodology for ‘human-centred’, semantically rich characterisations of landforms is suggested, which importantly incorporates the assessment of an algorithm’s results by contrasting them to the subjective judgment of a large group of human subjects – which, to the author’s best knowledge, was done in this thesis for the first time. ii Zusammenfassung “Was ist ein Tal?” und “wo ist das Tal?“. Diese Fragen können einem seltsam erscheinen, da sie kaum je so explizit gestellt werden. Jede und jeder ‘weiss’ beziehungsweise ‘sieht’ die Antworten darauf. Jedoch ist die Sachlage innerhalb der Geographie und ihren Unterdisziplinen nicht so ein- fach. Geomorphologie – die Disziplin, die sich mit Landformen beschäftigt – und die Geographi- sche Informationswissenschaft arbeiten an der Formalisierung solcher Begriffe bezüglich Land- formen. Formalisierung ermöglicht es Geographischen Informationssystemen (GIS), solche Be- griffe in automatisierten, objektiven Abläufen einzusetzen. Gleichzeitig kann sie – abhängig davon, welcher Landform-Begriff formalisiert wird – GIS etwas mit der menschlichen Wahrnehmung be- reichern. Längerfristig sollte dies dazu führen, dass die Benutzung von GIS einfacher wird. Kurz- fristig sind Formalisierungen und Charakterisierungen von Landformen beispielsweise interessant für Beschreibungen von Orten oder von Inhalten von georeferenzierten Bildern oder Dokumenten. Verglichen mit traditionellen, quantitativen Terrainparametern sind Abgrenzungen oder Charakteri- sierungen von Landformen robuster gegenüber Fehlern oder Unsicherheiten im digitalen Höhen- modell, einfacher und schneller verständlich (auch für Laien) und üblicherweise qualitativ, wo- durch sie sich besser zur Erfassung der Unschärfe von Landform-Phänomenen eignen. Diese Dissertation betont die Notwendigkeit eingehender Analysen der Semantik von Landform- Begriffen vor der Entwicklung von Methoden zur Abgrenzung oder Charakterisierung (dies wird nur selten so gehandhabt). Durch eine umfassende Analyse sechs geographischer Standards und zu- sätzlicher geomorphologischer Referenzliteratur und anschliessender Integration und Abgleichung von Begriffen und konzeptuellen Hierarchien wird eine Taxonomie von Landformen entwickelt. Letztere kann als Inventur der Terminologie im Bereich von Landformen verstanden werden und zukünftige Ansätze der Charakterisierung von Landformen können darauf aufgebaut werden. In der Literatur findet sich ein Ungleichgewicht im thematischen Fokus von Arbeiten über Ab- grenzung und Charakterisierung von Landformen. Die Mehrheit der Veröffentlichungen befasst sich mit topographischen Erhebungen wie Bergen und Hügeln. Daher konzentriert sich diese Dis- sertation in ihren angewandten Teilen auf topographische Vertiefungen wie Täler und damit ver- bundene Erscheinungen. Die bereits erwähnte Taxonomie von Landformen hilft in dieser Disserta- tion dabei, semantisch sinnvolle Algorithmen zur Abgrenzen von Talböden und zur Charakterisie- rung von Talhaftigkeit zu entwickeln. Die Nützlichkeit der Algorithmen wird unabhängig vonein- ander überprüft und bewertet. Eine erste Fallstudie vergleicht automatisch abgegrenzte Talböden mit sogenanntem naiven geographischen Wissen, welches aus einer gemeinschaftlich erstellten und nachgeführten Online-Enzyklopädie, aus topographischen Karten und von Behörden in der betref- fenden Region gewonnen worden ist. Die Ausdehnung der Talböden innerhalb des Untersuchungs- gebiets weist Übereinstimmungen mit den unabhängig erhobenen Daten auf. Weiter stehen die iii Klassen der sogenannten morphometric feature classification (Gipfel, Grat, Pass, Rinne, Ebene und Senke) in einer sinnvollen Beziehung zur Talboden-Abgrenzung. Gleichzeitig scheint die morpho- metric feature classification aber nicht geeignet, eigenständig eine gleichwertige Talboden-Abgren-
Recommended publications
  • Gürbetal Längenberg Schwarzenburgerland
    «GANTRISCHPOST» Amtlicher Anzeiger für die Gemeinden: Belp | Gelterfingen | Gerzensee Heute mit Beilage Guggisberg | Jaberg | Kaufdorf | Kirchdorf Jordi AG Der AnzeigerKirchenthurnen | Lohnstorf | Mühledorf Druckerei GÜRBETAL LÄNGENBERG Mühlethurnen | Niedermuhlern | Noflen Frau Grimmbühler Riggisberg | Rüeggisberg | Rümligen Belpbergstrasse 15 3123 Belp 23. Februar 2017 | Nr. 8 SCHWARZENBURGERLAND Rüschegg | Schwarzenburg | Toffen | Wald 15. November 2007 Inseratebestellung für Belper 6-maliges Erscheinen Der Berner Flughafen im Morgennebel Foto: Anton Riedo 7 Stellen 8 Wohnungen / Liegenschaften 11 Schwarzenburgerland 12 Veranstaltungen Die betroffenen Anstösser werden durch 040925J NOTFALLDIENSTE KANTON BERN die Bauleitung direkt informiert. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis Ärztlicher Notfalldienst Amt für Wald des Kantons Bern für die unumgängliche Massnahme. Einwohnergemeinde Belp Telefonieren Sie Ihrem Hausarzt und hören Waldpflanzenverkauf Abteilung Bau (031 818 22 40) Sie das allfällige Tonband bis zum Schluss Die Waldverjüngung soll vorwiegend durch Zimmerwaldweg Verkehrssperrung ab. Falls Ihr Hausarzt oder der Arzt eigener Naturverjüngung erfolgen. Waldbesitzer, Bachmann Schreinerei AG Belp Die folgende Strasse wird, gestützt auf Art. Hohburgstr. Türen 10, 3123 Belp Fenster,Fenster Tel. 031 819 02 75 Wahl nicht erreichbar ist, können Sie sich die trotzdem Pflanzen beziehen möchten, 44 der Strassenverordnung vom 29. Ok- an den Notfallarzt Ihrer Region wenden. richten ihre Bestellungen bis am 10. März SchränkeSchränke ParkettParkett tober 2008, wie folgt für jeglichen Verkehr Belp und Umgebung: 2017 an den zuständigen Revierförster. gesperrt: ReparaturenReparaturen BrandschutzBrandschutz Ärztenotfallnummer der Region Belp Für die Gemeinden Noflen, Rüeggis- Zimmerwaldweg Abzweiger Seftigen- und Umgebung 0900 57 67 47 (med- berg, Riggisberg, Rüschegg Freundliche Grüsse strasse bis untere Längenbergstrasse. Bachmann Schreinerei AG Belp phone Fr. 1.98 pro Min.) Dummermuth Markus, Zelg 6, 3662 Seftigen Dauer: Montag 6.
    [Show full text]
  • Bare Bedrock Erosion Rates in the Central Appalachians, Virginia
    W&M ScholarWorks Undergraduate Honors Theses Theses, Dissertations, & Master Projects 5-2009 Bare Bedrock Erosion Rates in the Central Appalachians, Virginia Jennifer Whitten College of William and Mary Follow this and additional works at: https://scholarworks.wm.edu/honorstheses Part of the Geology Commons Recommended Citation Whitten, Jennifer, "Bare Bedrock Erosion Rates in the Central Appalachians, Virginia" (2009). Undergraduate Honors Theses. Paper 326. https://scholarworks.wm.edu/honorstheses/326 This Honors Thesis is brought to you for free and open access by the Theses, Dissertations, & Master Projects at W&M ScholarWorks. It has been accepted for inclusion in Undergraduate Honors Theses by an authorized administrator of W&M ScholarWorks. For more information, please contact [email protected]. BARE BEDROCK EROSION RATES IN THE CENTRAL APPALACHIANS, VIRGINIA A thesis submitted in partial fulfillment of the requirement for the degree of Bachelors of Science in Geology from The College of William and Mary by Jennifer Whitten Accepted for ___________________________________ (Honors, High Honors, Highest Honors) ________________________________________ Gregory Hancock, Director ________________________________________ Christopher Bailey ________________________________________ James Kaste ________________________________________ Scott Southworth Williamsburg, VA April 30, 2009 Table of Contents Abstract......................................................................................................................................................3
    [Show full text]
  • Sedimentological Constraints on the Initial Uplift of the West Bogda Mountains in Mid-Permian
    www.nature.com/scientificreports OPEN Sedimentological constraints on the initial uplift of the West Bogda Mountains in Mid-Permian Received: 14 August 2017 Jian Wang1,2, Ying-chang Cao1,2, Xin-tong Wang1, Ke-yu Liu1,3, Zhu-kun Wang1 & Qi-song Xu1 Accepted: 9 January 2018 The Late Paleozoic is considered to be an important stage in the evolution of the Central Asian Orogenic Published: xx xx xxxx Belt (CAOB). The Bogda Mountains, a northeastern branch of the Tianshan Mountains, record the complete Paleozoic history of the Tianshan orogenic belt. The tectonic and sedimentary evolution of the west Bogda area and the timing of initial uplift of the West Bogda Mountains were investigated based on detailed sedimentological study of outcrops, including lithology, sedimentary structures, rock and isotopic compositions and paleocurrent directions. At the end of the Early Permian, the West Bogda Trough was closed and an island arc was formed. The sedimentary and subsidence center of the Middle Permian inherited that of the Early Permian. The west Bogda area became an inherited catchment area, and developed a widespread shallow, deep and then shallow lacustrine succession during the Mid- Permian. At the end of the Mid-Permian, strong intracontinental collision caused the initial uplift of the West Bogda Mountains. Sedimentological evidence further confrmed that the West Bogda Mountains was a rift basin in the Carboniferous-Early Permian, and subsequently entered the Late Paleozoic large- scale intracontinental orogeny in the region. The Central Asia Orogenic Belt (CAOB) is the largest accretionary orogen on Earth, which was formed by the amalgamation of multiple micro-continents, island arcs and accretionary wedges1–5.
    [Show full text]
  • Bernstarke Finanzen Statt 5 Geldverschwendung
    www.svp -bernw.cwhw, S.VsvPp K-baen rtno.nc hB ,e SrVn,P N Kovanetmonb eBre /r nD , ez'FeCmSVbBeS r,, Nrr . 4-201 7 #ber n s t ark A Z B 3 0 0 0 B e r n 2 #bernstarke Finanzen statt 5 Geldverschwendung die Staatsaufgaben ausgebaut niveler vers le bas et de bureau - und dafür gesorgt haben, dass cratiser. Supprimer les notes à sich Bern immer stärker von l’école, plumer les automobilis - den anderen Kantonen via Fi - tes, augmenter les impôts n’ont nanzausgleich alimentieren las - été évités de justesse que grâce sen muss. à l’UDC. Le succès à la dernière Sie haben noch immer nicht élection complémentaire au gelernt, dass eine einmalige Conseil-exécutif donne un sig - Zahlung nicht etwas ist, womit nal clair. Les mesures d’allège - man auch in den Folgejahren ment adoptées au Grand Con - Imagine rechnen kann. Wirtschaften seil marquent le premier grand Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und diese Kreise wohl privat auch succès de la nouvelle majorité keiner wählt. 70% wählen tatsäch - so? Die Cüpli-Vertreter dieser bourgeoise au gouvernement. lich nicht. Weil ohnehin alles wie Parteien wissen offensichtlich gewünscht funktioniert? Oder weil nicht mehr, wie es ist, wenn man Das Entlastungspaket gab zu sie anderes zu tun haben? Wie sich mit einem kleinen Lohn reden – gut so, denn nur wenn auch immer, die Demokratie funk - nicht viel leisten kann, deshalb man darüber spricht, kann man tioniert trotzdem. können sie nicht mehr mit Geld auch aufdecken, wo überall aus Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und umgehen.
    [Show full text]
  • A Geomorphic Classification System
    A Geomorphic Classification System U.S.D.A. Forest Service Geomorphology Working Group Haskins, Donald M.1, Correll, Cynthia S.2, Foster, Richard A.3, Chatoian, John M.4, Fincher, James M.5, Strenger, Steven 6, Keys, James E. Jr.7, Maxwell, James R.8 and King, Thomas 9 February 1998 Version 1.4 1 Forest Geologist, Shasta-Trinity National Forests, Pacific Southwest Region, Redding, CA; 2 Soil Scientist, Range Staff, Washington Office, Prineville, OR; 3 Area Soil Scientist, Chatham Area, Tongass National Forest, Alaska Region, Sitka, AK; 4 Regional Geologist, Pacific Southwest Region, San Francisco, CA; 5 Integrated Resource Inventory Program Manager, Alaska Region, Juneau, AK; 6 Supervisory Soil Scientist, Southwest Region, Albuquerque, NM; 7 Interagency Liaison for Washington Office ECOMAP Group, Southern Region, Atlanta, GA; 8 Water Program Leader, Rocky Mountain Region, Golden, CO; and 9 Geology Program Manager, Washington Office, Washington, DC. A Geomorphic Classification System 1 Table of Contents Abstract .......................................................................................................................................... 5 I. INTRODUCTION................................................................................................................. 6 History of Classification Efforts in the Forest Service ............................................................... 6 History of Development .............................................................................................................. 7 Goals
    [Show full text]
  • Fusionsvertrag Zwischen Den Einwohngerminden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf Und Noflen
    4er-Fusion Gelterfingen Kirchdorf Mühledorf Noflen Fusionsvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Allgemeines 3 2 Namen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen 4 3 Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fusions-reglement 4 4 Zeitpunkt des Zusammenschlusses, Vollzugs 4 5 Einsetzung der Organe und Organisation der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf inkl. Personal 5 6 Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte 7 7 Beschlussfassung über Jahresrechnung und Budget 7 8 Zuständigkeit und Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf 7 9 Übergangs- und Schlussbestimmungen 8 10 Anhänge zum Fusionsvertrag: 9 10.1 Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen 9 10.2 Anhang 2: Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragsschliessenden Gemeinden 10 10.2.1 Einwohnergemeinde Gelterfingen 10 10.2.2 Einwohnergemeinde Kirchdorf 11 10.2.3 Einwohnergemeinde Mühledorf 13 10.2.4 Einwohnergemeinde Noflen 14 10.2.5 Wasserversorgung Kirchdorf-Mühledorf-Noflen 15 10.3 Beilage 1: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Institutionen 15 Seite I 2 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen schliessen gestützt auf - Artikel 4e und Artikel 4c Absatz 1 Buchstabe b des Gemeindegesetzes vom 16.3.1998 (GG) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e GG in Verbindung mit Arti- kel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV) - die Beschlüsse der Stimmberechtigten der vier Gemeinden vom 21. Mai 2017 den folgenden Fusionsvertrag ab: 1 Allgemeines Zweck Art. 1 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen vereinbaren, dass sie sich zur neuen Einwohnergemeinde Kirch- dorf zusammenschliessen.
    [Show full text]
  • Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
    Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts
    [Show full text]
  • Geologic Systems
    © Jones & Bartlett Learning, LLC © Jones & Bartlett Learning, LLC NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION © Jones & Bartlett Learning, LLC © Jones & Bartlett Learning, LLC NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION © Jones & Bartlett Learning, LLC © Jones & Bartlett Learning, LLC NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION © Jones & Bartlett Learning, LLC © Jones & Bartlett Learning, LLC NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION © Jones & Bartlett Learning, LLC © Jones & Bartlett Learning, LLC NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION © Jones & Bartlett Learning, LLC © Jones & Bartlett Learning, LLC NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION NOT FOR SALE OR DISTRIBUTION Geologic Systems © Jones & Bartlett2 Learning, LLC © Jones & Bartlett Learning, LLC NOT FOR SALE OREarth DISTRIBUTION is a dynamic planet because the materialsNOT of its various FOR SALElayers are OR in motion. DISTRIBUTION The effects of both the hydrologic and the tectonic systems are dramatically expressed in this space photograph of eastern North America. The most obvious motion is that of the surface fluids: air and water. The complex cycle by which water moves from the oceans into the atmosphere, to the land, and back to the oceans again is the fundamental movement within the hydrologic system. The energy source that drives© Jones this system & Bartlett is the Sun. Learning, Its energy evaporates LLC water from the oceans© andJones causes & Bartlett Learning, LLC the atmosphereNOT to circulate,FOR SALE as shown OR above DISTRIBUTION by the swirling clouds of hurricane Dennis.NOT Water FOR SALE OR DISTRIBUTION vapor is carried by the circulating atmosphere and eventually condenses to fall as rain or snow, which gravity pulls back to Earth’s surface.
    [Show full text]
  • Fusionsprojekte Im Kanton Bern (Stand: 25. April 2016)
    Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Fusionsprojekte im Kanton Bern (Stand: 25. April 2016) aktuelle Version unter http://www.jgk.be.ch/jgk/de/index/gemeinden/gemeinden.html Fusion / Praxisbeispiele Fusionen Die gelben Markierungen zeigen Veränderungen/Projektfortschritte seit Dezember 2015. I. Laufende Fusionsprojekte Gemeinden Anzahl Stand Fusionsprojekt Fusion Gemeinden geplant per 1. Langenthal / 2 Gemäss Pressebericht vom 12. 1.1.2018 Obersteckholz September 2014 hat die Stadt Langenthal eine Anfrage zur Auf- nahme von Fusionsabklärungen positiv beantwortet. An der Gemeindeversammlung von Obersteckholz vom 3. De- zember 2014 wird mit 66 zu 3 Stimmen beschlossen, Fusionsab- klärungen mit Langenthal aufzu- nehmen. Im Juni 2016 wird der Grundsatzentscheid und im Sep- tember 2017 der definitive Ent- 600-14-130 scheid gefällt. 2. Grosshöchstet- 2 An den Gemeindeversammlungen 1.1.2018 ten / Schlosswil vom 2. Juni 2015 (Schlosswil) und 11. Juni 2015 (Grosshöchstetten) haben die Gemeinden beschlos- sen, Fusionsabklärungen aufzu- nehmen. Der Grundsatzentscheid über die Fortsetzung ist für Ende 2016, die definitive Abstimmung im 600-14-131 Juni, ev. September 2017 geplant. 3. Gelterfingen / 4 Nach dem Ausstieg von Gerzen- 1.1.2018 Kirchdorf / Nof- see Ende 2014 haben die Ge- len / Mühledorf meindeversammlungen der vier Gemeinden Ende November/An- fang Dezember 2015 beschlossen, erneute Fusionsabklärungen auf- zunehmen. Der Grundsatzent- 600-15-24 scheid erfolgt Ende 2016. 4. Hermrigen / 3 An den Gemeindeversammlungen 1.1.2018 Merzligen / Jens vom 20. Mai 2015 (Merzligen), oder vom 1. Juni 2015 (Jens) sowie 1.1.2019 vom 24. Juni 2015 (Hermrigen) haben die Gemeinden beschlos- sen, Fusionsabklärungen aufzu- 600-14-56 nehmen. Der Grundsatzentscheid erfolgt Ende 2016.
    [Show full text]
  • Offizielles Informationsorgan Der Gemeinde Kaufdorf 2007 – Nr. 2
    Offizielles Informationsorgan der Gemeinde Kaufdorf 2007 – Nr. 2 Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung Donnerstag, 28. Juni 2007, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal Kaufdorf Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger In vorliegender Infoposcht orientieren wir Sie über: Seite Traktandenliste Gemeindeversammlung 2 Beschreibung der Traktanden mit Antrag 1. Protokoll 3 2. Rechnung 3 3. Zusammenarbeitsvertrag TOGEKA 6 4. Renovation ehemaliges Abwartshaus 7 Verschiedenes 9 Der Gemeinderat hat … 9 Tempomessungen 10 Brattig Juni 2007, Schuljahr 2006 / 07 11 Regionaler Sozialdienst Belp Jahresbericht 2006 14 Feuerbrand 16 Übergangsfahrplan Gürbetal 17 Spitexzusammenschluss 18 Choufdorfer 2007 Nr. 2 Seite 2 Gemeindeversammlung vom 28.06.2007, 20 Uhr, im Gemeindesaal Traktanden 1 Protokoll 1.1 Protokoll der ausserordentlichen Versammlung der Einwohner- gemeinde vom 15. März 2007; Beratung, Genehmigung 2 Rechnung 2006 2.1 Kenntnisnahme des Rechnungsergebnisses 2006 3 Zusammenarbeitsvertrag TOGEKA 3.1 Feuerwehr – Zusammenarbeitsvertrag der Einwohnergemeinden Toffen, Gelterfingen und Kaufdorf mit Inkrafttreten per 01. Januar 2008 Orientierung, Beratung, Beschluss 4 Renovation ehemaliges Abwartshaus, Dorfstrasse 14, Kaufdorf 4.1 Kreditbeschluss Orientierung, Beratung, Beschluss Hinweis: Besichtigungsmöglichkeit des Abwartshauses für die Öffentlichkeit: Do. 21.06.2007, 18.00 – 20.00 Uhr Do. 28.06.2007, 17.00 – 20.00 Uhr 5 Orientierungen 6 Verschiedenes Rechtspflege Gegen Versammlungsbeschlüsse kann innert 30 Tagen, bei Wahlen innert 10 Tagen, nach der Versammlung beim Regierungsstatthalteramt Seftigen, Schloss, 3123 Belp, schriftlich und begründet Beschwerde geführt werden (Artikel 97 Gemeindegesetz). Die Verletzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist in der Regel sofort zu beanstanden (Art. 98 Gemeindegesetz). Die Versammlung ist öffentlich; Interessierte sind dazu freundlich eingeladen. Stimmberechtigt sind Schweizer Bürger und Bürgerinnen ab dem 18. Altersjahr, die seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnhaft sind.
    [Show full text]
  • Perimeter Ansprechstelle Integration
    Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a.
    [Show full text]
  • Gelterfingen BE
    Gelterfingen BE Autor(en): Aerni, Klaus / Tuor, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Geographica Helvetica : schweizerische Zeitschrift für Geographie = Swiss journal of geography = revue suisse de géographie = rivista svizzera di geografia Band (Jahr): 32 (1977) Heft 2 PDF erstellt am: 03.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-54689 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Gelterfingen BE Klaus Aerni / Robert Tuor Die Gemeinde Gelterfingen wurde als Typgemeinde M mit folgenden Merkmalen ins KLW-Programm ^ 1974: aufgenommen (gallusser/buchmann, 49-70): iük rrM&J. Lage in der Talzone, vorwiegend landwirtschaftliche Erwerbsstruktur (1960: I 58%, II 27%, III 15%; & 1970: 43/30/27%), Mischsiedlung (Code 212).
    [Show full text]