Die Pflanzengesellschaften Des Nationalparks Harz (Sachsen-Anhalt)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Pflanzengesellschaften Des Nationalparks Harz (Sachsen-Anhalt) SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ – BAND 7 Die Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Sachsen-Anhalt) Nationalpark Harz Die Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Sachsen-Anhalt) Eine kommentierte Vegetationskarte Gunter Karste, Rudolf Schubert, Hans-Ulrich Kison und Uwe Wegener Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 7 Zitiervorschlag: KARSTE et al. (2011): Die Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Sachsen-Anhalt). Eine kommentierte Vegetationskarte. – Nationalpark Harz; Wernigerode Forschungsbericht aus dem Wissenschaftsbereich des Nationalparks Harz Impressum Kontaktadresse: Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Verfasser: Gunter Karste, Rudolf Schubert, Hans-Ulrich Kison, Uwe Wegener Fotos: Wilfried Störmer und Gunter Karste Layout: SIGNA Graphic Design Atelier Fischer, Quedlinburg Druck: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH 2. Auflage 2011 leicht veränderte Nachauflage Inhalt 1. Vorwort 5 2. Kurze Übersicht zu bisherigen pflanzensoziologischen Arbeiten im Nationalpark 6 3. Naturräumliche Grundlagen 7 3.1 Geografische Lage und Geologie 7 3.2 Böden 7 3.3 Landschaftsgliederung des Harzes 10 3.4 Klima 12 4. Methodik 13 5. Die Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz (Sachsen-Anhalt) 14 5.1 Übersicht zu den im Nationalpark vorkommenden Pflanzengesellschaften 14 5.2 Beschreibung ausgewählter, für das Nationalparkgebiet charakteristischer Pflanzengesellschaften 18 6. Die Vegetationskarte – eine wesentliche Arbeitsgrundlage im Nationalpark Harz 51 6.1 Die Vegetationskarte als Grundlage für die Charakterisierung der FFH-Lebensraumtypen im Nationalpark 51 6.2 Die Vegetationskarte als Grundlage für die Einschätzung der natürlichen Dynamik 54 6.3 Die Vegetationskarte und die Forsteinrichtung als Grundlagen für die Erfassung der Walddynamik 54 7. Zusammenfassung 55 Danksagung, Bildnachweis 56 8. Literatur 57 Anschriften der Autoren 59 „… in Zukunft werden in immer stärkerem Maße vegetationskundliche Untersuchungen eine Rolle spielen. Da die Pflanzen und vor allem die Pflanzengesellschaften Anzeiger für bestimmte Standortsverhältnisse sind, ergibt sich durch sie die Möglichkeit, sich relativ rasch ein Bild über die Standortsverhältnisse und das Standortsmosaik eines Gebietes zu verschaffen. Allerdings müssen für jeden Landschafts-Bereich vorher die Pflanzenge- meinschaften bzw. die Einzelpflanzen auf ihren Zeigerwert geeicht worden sein, eine Arbeit, die sehr gründlich und gewissenhaft durchgeführt werden muß und meist längere Voruntersuchungen erfordert. Durch eine gute Zusammenarbeit wird aber die kosten- spielige standortskundliche Untersuchung (besonders bei Kartierungsaufgaben) durch die Ergebnisse der Vegetationskunde ergänzt, erweitert und stellenweise sogar ersetzt wer- den können …“ Hermann Meusel und Rudolf Schubert, 1964 1. Vorwort Um mit dem Erscheinen des Forschungsberichts „Die Die vorangegangene Biotoptypenerfassung war zwar Pflanzengesellschaften des Nationalparks Harz - Nieder- wichtig für Abgrenzungsdiskussionen in der Gründungs- sachsen“ 2011 den 2006 herausgegebenen und bereits zeit des Nationalparks, sie genügt allerdings nicht den länger vergriffenen Forschungsbericht für den sachsen- Anforderungen, die an die Charakterisierung kleinflächi- anhaltischen Teil des Nationalparks wieder verfügbar zu ger Ökosystemstrukturen, gestellt werden (KARSTE et al. haben, entschied sich die Nationalparkverwaltung für die 2003). hier vorliegende, unveränderte Nachauflage. Die vorhandene Vegetationskarte wurde für den ehema- Das äußere Erscheinungsbild wurde allerdings den seit ligen Nationalpark Hochharz erstellt, sie ist ein weiterer 2007 herausgegebenen Forschungsberichten des ge - Mosaikstein für die Erfüllung der genannten Anforderun- mein samen Nationalparks Harz angepasst. gen. Sie zeigt einen repräsentativen Ausschnitt der vom Nordharzrand bis zum Brocken vorkommenden Pflan- Vorgesehen ist, nach erfolgter Wiederholungskartierung zengemeinschaften. in ca. 15 Jahren, einen Gesamtband für den National- park Harz herauszugeben. In Ergänzung zu dieser Vegetationskarte existiert für das Nationalparkgebiet eine von H.-U. Kison und J. Wernicke erarbeitete, kommentierte Artenliste für Gefäßpflanzen, die eine Übersicht zu den im Gebiet vorkommenden Arten enthält (KISON & WERNECKE 2004). Vorwort zur leicht veränderten Nachauflage Vegetationskarte, Artenliste, die Ergebnisse der Stand- Eine wichtige Aufgabe in Nationalparks ist die wissen- ortskartierung und die computergestützten Vergleichs - schaftliche Erfassung und Dokumentation von Prozess - möglichkeiten bilden eine gute Grundlage für die Erfas- abläufen in den Ökosystemen. sung der zu erwartenden Strukturveränderungen im Nationalpark. Da die Analyse von Veränderungen im Verlauf der natür- lichen Dynamik nur in Schutzgebieten erfolgen kann, in Die Karte ist das Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit: denen der Prozessschutz das vorrangige Ziel darstellt, bil- Die Erfassung der Geländedaten erfolgt durch: det die Sukzessionsforschung den Forschungsschwer- Dr. U. Wegener, Dr. H.-U. Kison, Dr. Ch. Damm, punkt in Nationalparks. Ch. Runge, Prof. H. Herdam, Dr. G. Karste. Die Digitalisierung und Dateneingabe führten Dr. F. Brü- Eine markante Strukturkomponente der Ökosysteme ning, P. Stagge (=) und A. Rommerskirchen durch. stellen die Pflanzengesellschaften dar (ELLENBERG 1996). Die fachliche Begleitung übernahm Prof. R. Schubert. Da pflanzensoziologische Einheiten, wie Assoziationen, Indikatorfunktionen beim Erkennen von Veränderungen Die mit der Erfassung der real existierenden Pflanzenge- in den Lebensräumen besitzen, wurde im Nationalpark sellschaften beschriebene Ausgangssituation wird dort, Harz eine flächendeckende Vegetationskartierung durch- wo es nötig ist, zum Beispiel in den Mooren und Wiesen, geführt. noch detaillierter erfasst werden müssen. Auch die Erfas- sung der Vegetationsmosaike im „Brockenurwald“ wird Auch in anderen deutschen Nationalparks, wie dem Bay- eine dankbare Aufgabe sein. Die Arbeit an und mit der erischen Wald, verzichtete man nicht auf die genaue Vegetationskarte bleibt damit eine ständige Aufgabe. Analyse der Ausgangssituation in den Ökosystemen. So wurde hier bereits ein Jahr nach Gründung des National- Da die pflanzensoziologische Differenzierung zum größ- parks 1971 mit der Erfassung u. a. der Pflanzengesell- ten Teil die Situation in den verschiedenen Biotoptypen schaften begonnen (PETERMANN & SEIBERT 1979). des Nationalparks wesentlich detaillierter beschreibt als In einem der jüngsten Nationalparks Deutschlands, dem die Forsteinrichtung, sollte sie perspektivisch als Arbeits- Kellerwald-Edersee, hat man bereits 2006 mit der Vege- grundlage für den Nationalpark dienen. tationskartierung begonnen. Für die Erfassung der Lebensraumtypen nach der Flora- Fauna-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt ist sie Obwohl meist Forsteinrichtungsdaten vorliegen, zeigte eine wichtige Grundlage. sich sehr bald, dass weitere ökologische Parameter er - fasst und dokumentiert werden müssen, um eine umfas- sende ökosystemare Analyse zu ermöglichen. 5 2. Kurze Übersicht zu bisherigen pflanzensoziologischen Arbeiten im Nationalpark In den Arbeiten Anton Kerners sieht MÄGDEFRAU (1992) Bergwiesen waren Gegenstand der Untersuchungen von einen ersten entscheidenden Meilenstein für die Betrach- BRUELHEIDE (1995), BRUELHEIDE et al. (1997) und WEGENER & tung der Ebene von Pflanzengesellschaften, „Formatio- BRUELHEIDE (2000). Moore wurden pflanzensoziologisch nen“ im Sprachgebrauch Kerners. Diese Betrachtungs- von ELLWANGER (1996, 1997a, b) untersucht und in einer weise hatte sich unmittelbar aus der Pflanzengeografie umfassenden, aktuellen Übersicht von BEUG et al. (1999) abgeleitet. Für den Harz wird dieser Formationsbegriff dargestellt. Die Vegetation von Kleinseggenrieden unter- u.a. von VOIGTLÄNDER-TETZNER (1895) und DRUDE (1902) suchte BAUMANN (2000). eingeführt. Freilich sind die Darstellungen noch weit von den erst später auch begrifflich gefassten Pflanzengesell- Auch zu den kryptogamischen Gesellschaften, die tradi- schaften entfernt, dennoch leiten sie von der vorher übli- tionell zumeist von denen der höheren Pflanzen getrennt chen Betrachtung auf Artebene zu der der Lebensge- werden, liegen für den Nationalpark Beobachtungen vor. meinschaften über. Einen wesentlichen Beitrag zur Für das block- und klippenreiche Brockengebiet wurden Entwicklung der modernen Pflanzensoziologie leistete die Flechtengesellschaften von SCHUBERT & KLEMENT (1961) dann die praxisbezogene Arbeit im Waldbau und in der beschrieben. Im vorangegangenen Prodromus der Flech- Wiesen- und Weidewirtschaft (KNAPP 1949). Das gilt im tengesellschaften Mitteleuropas wird auch vielfach auf Besonderen für den Harz und ist nicht überraschend, den Harz Bezug genommen (KLEMENT 1955). Weitere denn der Wald des Harzes hat eine jahrhundertelange Untersuchungen zu Flechtengesellschaften liegen vor mit dem Bergbau und Hüttenwesen verbundene von WIRTH (1972) [Silikatflechtengemeinschaften], ULLRICH Geschichte, die mit der weitgehenden Aufhebung der (1962, 1997), DREHWALD (1993) u.a.m. ursprünglichen Waldgesellschaften in Verbindung steht (GREGER 1992, KURTH 2003). Innerhalb der Kryptogamengesellschaften spielen die Moosgesellschaften noch eine besondere Rolle. So Die naturnahen Laubwaldgesellschaften des Harzes wer- untersuchte MARSTALLER (1991) die Gesellschaften auf den von MEUSEL (1955) beschrieben, unter anderem der Klippen und Rohhumus im Hohnegebiet und an den Hainsimsen-Buchenwald,
Recommended publications
  • Markierte Granitblöcke Im Forst Des Nordharzes Um Wernigerode Und Ihre Bedeutung 95-125 Dortmunder Beitr
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 31 Autor(en)/Author(s): Köhler Gerhard Artikel/Article: Markierte Granitblöcke im Forst des Nordharzes um Wernigerode und ihre Bedeutung 95-125 Dortmunder Beitr. Landeskde. naturwiss. Mitt. 31 95-125 Dortmund, 1997 Markierte Granitblöcke im Forst des Nordharzes um Wernigerode und ihre Bedeutung G. KÖHLER, Magdeburg Inhalt Seite 1 Kurzfassung 96 2 Einleitung 96 3 Standort der markierten Steine 97 4 Argumente für eine Deutung als Walenzeichen 97 4.1 Ähnliche Walenzeichen 97 4.2 Mineralvorkommen 98 4.3 Hinweise aus Örtlichkeitsnamen auf mögliche frühere Kenntnisse über Goldvorkommen 99 4.4 Hinweise aus Sagen und Fundweisungen, Alchemie 100 4.5 Bergbauversuche nahe der Plessenburg 101 4.6 Ergebnisse 101 5 Hinweise auf eine andere Deutung der Zeichen 102 6 Die Grenzmarkierungen des Wernigeröder Bürgerforstes Neustädter Häu 103 6.1 Schriftliche Überlieferungen 103 6.2 Ergebnisse einer Begehung der Forstgrenze 105 7 Zusammenfassung 107 8 Anmerkungen 108 9 Schrifttumsverzeichnis 109 Anlage 1 : Mineralvorkommen in der Umgebung der Plessenburg 112 Anlage 2: Bestandsaufnahme von Grenzsteinen 113 95 1. Kurzfassung Im Jahre 1996 waren in einer Tageszeitung zwei in Steine eingehauene Zeichen abgebildet, die als Wegemarkierungen venetianischer Bergleute im Brockengebiet des Harzes gedeutet worden sind. Vorgestellt wird das Ergebnis vergleichender Betrachtungen von Venediger- oder Walenzeichen, die aus Archivalien und der Literatur bekannt sind, in Verbindung mit Mineral­ vorkommen und mineralogischen Untersuchungsergebnissen im fraglichen Gebiet. Außerdem herangezogene Forstgrenzakten des 17. bis 19. Jahrhunderts und eine Begehung der in Be­ tracht kommenden Forstorte ergaben letztlich Gewißheit, daß es sich hier nicht um Venediger­ oder Walenzeichen, sondern um Markierungen einer alten Forstgrenze handelt.
    [Show full text]
  • Strukturerfassung in Ausgewählten Waldgesellschaften Im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt)
    Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2005) 10: 3-28 3 Strukturerfassung in ausgewählten Waldgesellschaften im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt) Gunter Karste, Rudolf Schubert, Hans-Ulrich Kison und Uwe Wegener 1 Einleitung Die Ausweisung von Nationalparken innerhalb der mitteleuropäischen Kulturlandschaft bietet die einmalige Chance, Strukturveränderungen in anthropogen überprägten aber auch in den Resten naturnaher Lebensräume zu erfassen. Vor allem Pflanzengesellschaften als wichtige Strukturkomponenten der Ökosysteme geben wichtige Hinweise zum Zustand der verschiedenen Lebensraumtypen (Ellenberg 1996). Re­ gelmäßige pflanzensoziologische Untersuchungen können somit quantitative wie qualitative Veränderungen in den Lebensräumen aufzeigen. Dazu wurden zunächst die Farn- und Blüten­ pflanzen des Nationalparks Hochharz erfasst (K iso n & W e rn e c k e 2004) und darüber hinaus flächendeckend die Pflanzengesellschaften. Im Ergebnis der Vegetationskartierung konnte u. a. festgestellt werden, dass ein Nebeneinan­ der von großflächigen Fichtenmonokulturen und einer Vielzahl kleinflächiger Relikte der natür­ lichen Waldgesellschaften existiert. Die im Zuge der Vegetationskartierung erfassten Reste naturnaher Pflanzengesellschaften können als Leitgesellschaften gesehen werden, die Prog­ nosen zu einer möglichen Naturdynamik erlauben. Auch wenn wir annehmen, dass die Reste naturnaher Pflanzengesellschaften optimal an ihren Standort angepasst sind und damit möglicherweise einen gewissen Konkurrenzvorteil gegen­ über den anthropogen geprägten
    [Show full text]
  • C 601 Kreisbehörden Blankenburg
    Findbuch zum Bestand C 601 Kreisbehörden Blankenburg Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung: DE, Benutzungsort: Dessau 2012 Allgemeine Bestandsinformationen 1 Allgemeine Bestandsinformationen Signatur: C 601 Bestandstitel: Kreisbehörden Blankenburg Benutzungsort: Dessau Findhilfsmittel: Findbuch 1997 (online recherchierbar) Registraturbildner: Nach der Niederlage des NS-Staates im Jahre 1945 und der territorialen Aufteilung des deutschen Gebietes unter die vier Siegermächte der Antihitlerkoalition auf der Grundlage des Potsdamer Abkommens ging der bei weitem größte Teil des Landes Braunschweig an die englische Besatzungszone und damit an die spätere Bundesrepublik über. Zu der damaligen sowjetischen Besatzungszone kam nur das Gebiet der ehemaligen Braunschweigischen Kreisdirektion Blankenburg, jedoch ohne den Amtsbezirk Walkenried mit den dazu gehörigen Orten Braunlage, Hohegeiß, Neuhof, Wieda und Walkenried. Mit der Julirevolution 1830 setzten auch Veränderungen in der Staats- und Verwaltungsstruktur des ehemaligen Herzogtums Braunschweig ein. Zunächst zeigten sie sich im Sturz des regierenden Herzogs Karl I. Nachfolger wurde Herzog Wilhelm von Braunschweig-Öls. Unter ihm erhielt das Herzogtum eine neue Verfassung. An die Spitze der Landesverwaltung trat ein Staatsministerium. Diesem unterstanden sechs Kreisdirektionen: Braunschweig, Blankenburg, Gandersheim, Helmstedt, Holzminden, Wolfenbüttel. Diese Kreisdirektionen entsprachen an Zahl und territorialer Einteilung den sechs bereits ab 1823 bestehenden Distriktgerichten, die 1833
    [Show full text]
  • Moosgesellschaf Ten Von Fließgewässern Im Nationalpark
    Hercynia N. F. 38 (2005): 209–232 209 Moosgesellschaf ten von Fließgewässern im Nationalpark Hochharz (Sachsen-Anhalt)∗) Rudolf SCHUBERT 4 Abbildungen und 15 Tabellen ABSTRACT SCHUBERT, R.: Bryophyte communities of rivers in the national park of Hochharz (Sachsen-Anhalt). – Hercynia N.F 38 (2005): 209–232. In the national park of Hochharz in and on the river of Kalte Bode, Ilse, Wormke, Schwarzes Schluftwasser, Steinbach and Wormkegraben 8 aquatic bryophyte commu ni ties and 7 bryophyte communities of the riverbanks have been described. Their structure, ecology, distribu tion, endangerment and the necessity of management for protection are represented. Key words: bryophyte communities, national park Hochharz, nature protec tion 1 EINFÜHRUNG 1.1 Moosgesellschaften Nachdem im Jahre 2003 die Moosgesellschaften der Fließgewässer Oder und Sieber im Nationalpark Harz untersucht werden konnten (SCHUBERT 2004b), war es 2004 möglich, auch entsprechende Analysen im Bereich des Nationalparks Hochharz vorzunehmen. Gegenstand der Untersuchungen waren die Fließgewässer-Moosgesellschaften der Kalten Bode, Ilse, Wormke, des Schwarzen Schluftwassers und Steinbaches mit ihren Nebengewässern sowie des Wormkegrabens. Mit ihrer pflanzensoziologischen Erfassung soll ihre Struktur, Dynamik, Verbreitung, ökologische Bedeutung und gegebenenfalls Gefährdung erfasst werden (Abb. 1), wobei die Angaben von DREHWALD et PREISING (1991) bestätigt werden konnten. An Standorten, an denen die Umweltfakto ren ein Wachstum von Farn- und Blütenpflanzen verhindern oder doch wenigstens stark einschränken, können sich Flechten und Moose stärker entwickeln. Bei geeigneten Standortsbedingungen bilden sich Lebens ge meinschaften, in denen die Moose dominieren. Diese Ge mein schaften spiegeln in ihrer cha rakteristischen Artenkombina tion den jeweiligen Standortskomplex sehr gut wider und können deshalb ausgezeichnet als Bioindikatoren verwendet werden (ARNDT et al.
    [Show full text]
  • Kurier 04 2007
    Eine Zeitung für Dar lingerode Herausgeber: Kulturwerkstatt Darlingerode e.V. - Redaktionsteam 30 . Ausgabe, Redaktionsschluss 26. 10 .2007 erscheint vierteljährlich seit 07/2000 Erntedankfest in der Kaffeetrinken vorbereitet wurde. Selbstgebackener Katharinenkirche Altenrode frischer Kuchen und Kuchenspenden der Bäckerei Riemenschneider sind jedes Mal ein Abschluss, der sehr Wenn die Tage merklich kürzer werden und die Blätter nachhaltig wirkt. Für die Kinder war im Gemeindehaus der Bäume in Gärten und Wäldern bunte Farben eine Bastelstube vorbereitet, die von den kleinen und annehmen, steht der Herbst in seiner unnachahmlichen großen Kindern intensiv genutzt wurde. Form vor der Tür. Die reifen Früchte von Feldern, Beeten und Bäumen sind oder werden geerntet und die Vegetation beginnt ihre Ruhephase. Dies ist auch die Zeit für die Menschen Einkehr zu halten und zu danken, dass die Natur einen reichhaltigen Gabentisch bereitet hat. Auch bei uns in Darlingerode wird der Erntedanktag festlich über Generationen hinweg gefeiert. Die Altenröder Katharinenkirche wurde durch Mitglieder ihrer Gemeinde mit den Früchten, die wieder in guter Qualität gewachsen waren, festlich geschmückt. Bunte Blumen, frisches Obst, Früchte aus den Gärten, Produkte wie Brot und Säfte schmückten den Altar der Kirche und wurden anschließend an Bedürftige verschenkt. Die Predigt der Pastorin Hackbeil veranschaulichte das Leben vom Wachsen, Blühen und Reifen am Beispiel der Natur. Ein Beitrag der Kinder im Gottesdienst wurde von allen Besuchern interessiert verfolgt. Die musikalische Foto: StephanSchädel Umrahmung der Feierstunde durch den Singekreis unter Einen Wermutstropfen hat das Erntedankfest erfahren Leitung des Herrn Krähe, ist immer wieder ein müssen. Der Dauerregen hat doch viele Mitglieder und Ohrenschmaus. Gäste, die nicht motorisiert sind, von einem Besuch Zu einer guten Tradition ist jetzt geworden, dass im abgehalten.
    [Show full text]
  • Die Moosgesellschaften Des Nationalparks Harz Des Nationalparks Rudolf Schubert • Die Moosgesellschaften
    Cyan Magenta Yellow Schwarz Mitteilungen zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt Sonderheft 5 (2008) Mitteilungen zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt Sonderheft 5 (2008) Die Auswertung der in den Jahren 2002–2007 erarbeiteten Vegetationsaufnahmen Rudolf Schubert Die Moosgesellschaften im Nationalpark Harz ergab ihre Einordnung in 77 unterschiedliche Moos- gesellschaften. 17 Moosgesellschaften gehören zu den bedrohten Lebensgemein- des Nationalparks Harz schaften der Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, womit die Bedeutung des Nationalparks Harz für die Erhaltung und den Schutz der Moosflora des Harzes deutlich wird. Rudolf Schubert • Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz des Nationalparks Rudolf Schubert • Die Moosgesellschaften Herausgegeben vom ISSN 1432-8038 Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V. Halle (Saale) Cyan Magenta Yellow Schwarz Impressum Für die Überlassung von Beiträgen zur Floristik, Geobotanik, Systematik und Taxonomie sind wir dankbar. Insbesondere sind Beiträge zur Erleichterung der praktischen Geländearbeit (neue, regionale oder ergänzende Schlüssel zum Erkennen bestimmungs- Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt kritischer Sippen bzw. sonstige hilfreiche Anregungen zur Artansprache) sowie die Mitteilung von überregional bedeutsamen Artvorkommen willkommen. Sonderheft 5 (2008) Manuskripte sind einzureichen beim Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V., Am Rudolf Schubert Dorfrand 3, 06193 Frößnitz. Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz Für die Veröffentlichung der Beiträge
    [Show full text]
  • Rohstoffbericht Sachsen-Anhalt 2002
    MITTEILUNGEN ZUR GEOLOGIE VON SACHSEN-ANHALT Beiheft 5 ROHSTOFFBERICHT 2002 Verbreitung, Gewinnung und Sicherung mineralischer Rohstoffe in Sachsen-Anhalt Schematischer geologischer Schnitt mit den wichtigsten Minerallagerstätten Sachsen-Anhalts (siehe auch Kap. 2, Abb. 2). Das stark ver- einfachte Bild spiegelt den komplexen erdgeschichtlichen Werdegang dieser Region über rund 500 Millionen Jahre wider. In diesem lan- gen Zeitintervall bildeten sich zahlreiche auch heute noch wirtschaftlich wichtige Lagerstätten. Im Grundgebirgsstockwerk finden wir z.B. die hochwertigen devonischen Kalksteine von Elbingerode/Rübeland. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind im Tafeldeckgebirge die Salzablagerungen des Zechsteins, deren Potenzial noch weit in die Zukunft reicht. Auch das Lockergesteinsstockwerk enthält eine breite Palette nutzbarer Bodenschätze, die z.B. Braunkohle, Quarzsand und Massenbaurohstoffe umfasst. MITTEILUNGEN ZUR GEOLOGIE VON SACHSEN-ANHALT • Beiheft 5 Rohstoffbericht 2002 Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Mitteilung zur Geologie von Sachsen-Anhalt – Beiheft 5 Rohstoffbericht 2002 Verbreitung, Gewinnung und Sicherung mineralischer Rohstoffe in Sachsen-Anhalt Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Mitteilungen zur Geologie von Sachsen-Anhalt, Beiheft 5, 2002 Herausgeber: Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Köthener Str. 34, 06118 Halle (Saale) Postfach 156, 06035 Halle (Saale) Tel. (0345) 5212-0, Fax. (0345) 522 99 10 e-mail: [email protected] Internet: www.mw.sachsen-anhalt.de/gla Präsident: ARMIN FORKER Schriftleitung: GRIT BALZER, DR. BODO-CARLO EHLING, ARMIN FORKER, PETER KARPE, WOLFGANG PAPKE, DR. KLAUS STEDINGK Verantwortlicher Redakteur: DR. KLAUS STEDINGK Redaktionsschluß: 11. November 2002 Druck: Grafisches Centrum Cuno, Gewerbering West 27, 39240 Calbe Titelbild: Rückbau der Halde des 1917 wegen Erschöpfung der Erzvorräte stillgelegten Freiesleben-Schachtes (Gebäude unten rechts) im Mansfelder Revier.
    [Show full text]
  • 60 NP „Hochharz“; Blockfichtenwald Am Brocken (Mai 2002)
    NP „Hochharz“; Blockfichtenwald am Brocken (Mai 2002) 60 Großschutzgebiete Nationalpark „Hochharz“ Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“ Naturparke „Drömling“ „Dübener Heide/Sachsen-Anhalt“ „Saale-Unstrut-Triasland“ (Stand 1. Januar 2003) Nationalparke sind rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die 1. großräumig und von besonderer Eigenart sind, 2. in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutz- gebiets erfüllen und 3. sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder geeignet sind, sich in einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestör- ten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet. Nationalparke haben zum Ziel, im überwiegenden Teil ihres Gebiets den möglichst unge- störten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten. Soweit es der Schutzzweck erlaubt, sollen Nationalparke auch der wissenschaftlichen Umweltbe- obachtung, der naturkundlichen Bildung und dem Naturerlebnis der Bevölkerung dienen. 61 Biosphärenreservate sind rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende und zu entwickelnde Gebiete, die 1. großräumig und für bestimmte Landschaftstypen charakteristisch sind, 2. in wesentlichen Teilen ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets, im Übrigen überwiegend eines Landschaftsschutzgebiets erfüllen, 3. vornehmlich der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch
    [Show full text]
  • BUND Westharz Butterberg
    Naturkundlich-geologische Erlebnispfade am Butterberg in Bad Harzburg FEMO-Erlebnisführer 14 Impressum Willkommen im Naturschutzgebiet Butterberggelände Herausgeber: Unter den Einwohnern und Gästen Bad Harzburgs wohlbekannt und BUND-Regionalverband Westharz beliebt ist der Butterberg. Dieser im Norden der Stadt gelegene Petersilienstr. 23 Bergrücken trägt auf seinem Kamm einen langgestreckten Kalkbuchen- 38640 Goslar Tel. (0 53 21) 4 69 60 75 wald, der aufgrund seines speziellen Pflanzenbestands bereits 1952 [email protected] unter Naturschutz gestellt worden ist. Entlang eines urigen Kammwe- www.bund-westharz.de ges kann der Wald durchquert und hautnah erlebt werden. Wanderer und Spaziergänger können hier herrliche Ausblicke sowohl auf den in Verbindung mit FEMO e.V., Königslutter, und dem Geopark Harz Harz als auch in die Weiten des Harzvorlandes genießen. Braunschweiger Land Ostfalen Diese Idylle für Mensch und Natur war jedoch schon mehrfach in Autoren: Gefahr. Dr. Friedhart Knolle (Redaktion) Annemargret Scheel 1977 war die großflächige Bebauung des Butterberg-Südwesthanges Volker Schadach (Fotos) geplant; eine Bad Harzburger Bürgerinitiative rund um Walter Mende Regine Schulz (Fotos) konnte diesen Plan stoppen und bewirkte 1980 die Ausweisung eines Sabine Seifarth Landschaftsschutzgebietes als Pufferzone für das Naturschutzgebiet in diesem Bereich. Der Landkreis Goslar bestätigte diesen Schutz in seiner Für Hinweise und Mitarbeit danken wir: Landschaftsschutzgebietsverordnung Harz von 2001, sodass heute das Dr. Kathrin Baumann (Alnus) Günther Bothe (Harzklub-Zweigverein südwestliche und nördliche Vorfeld des Butterberges in dieser Form Bad Harzburg e.V.) größtenteils vor Bebauung geschützt sind. Dr. Lothar Klappauf und Friedrich-Albert Linke (Niedersächsisches Landesamt für Die Niedersächsischen Landesforsten, die den Butterberg früher Denkmalpflege, Montanarchäologie Goslar) bewirtschafteten, mussten dafür sorgen, dass von den alten Bäumen Dr.
    [Show full text]
  • Moosgesellschaf Ten Von Fließgewässern Im
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Hercynia Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 38 Autor(en)/Author(s): Schubert Rudolf Artikel/Article: Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark Hochh 209- 232 ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hercynia N. F. 38 (2005): 209–232 209 Moosgesellschaf ten von Fließgewässern im Nationalpark Hochharz (Sachsen-Anhalt)∗) Rudolf SCHUBERT 4 Abbildungen und 15 Tabellen ABSTRACT SCHUBERT, R.: Bryophyte communities of rivers in the national park of Hochharz (Sachsen-Anhalt). – Hercynia N.F 38 (2005): 209–232. In the national park of Hochharz in and on the river of Kalte Bode, Ilse, Wormke, Schwarzes Schluftwasser, Steinbach and Wormkegraben 8 aquatic bryophyte commu ni ties and 7 bryophyte communities of the riverbanks have been described. Their structure, ecology, distribu tion, endangerment and the necessity of management for protection are represented. Key words: bryophyte communities, national park Hochharz, nature protec tion 1 EINFÜHRUNG 1.1 Moosgesellschaften Nachdem im Jahre 2003 die Moosgesellschaften der Fließgewässer Oder und Sieber im Nationalpark Harz untersucht werden konnten (SCHUBERT 2004b), war es 2004 möglich, auch entsprechende Analysen im Bereich des Nationalparks Hochharz vorzunehmen. Gegenstand der Untersuchungen waren die Fließgewässer-Moosgesellschaften der Kalten Bode, Ilse, Wormke, des Schwarzen Schluftwassers und Steinbaches mit ihren Nebengewässern sowie des Wormkegrabens. Mit ihrer pflanzensoziologischen Erfassung soll ihre Struktur, Dynamik, Verbreitung, ökologische Bedeutung und gegebenenfalls Gefährdung erfasst werden (Abb. 1), wobei die Angaben von DREHWALD et PREISING (1991) bestätigt werden konnten. An Standorten, an denen die Umweltfakto ren ein Wachstum von Farn- und Blütenpflanzen verhindern oder doch wenigstens stark einschränken, können sich Flechten und Moose stärker entwickeln.
    [Show full text]
  • Flyer Wandern Web.Pdf
    ILSESTEIN-TOUR SCHARFENSTEIN-TOUR DARLINGERÖDER SCHWEIZ KLEINE DRÜBECKER RUNDTOUR BLOCHHAUER - ILSESTEIN - ILSETAL - ECKERSTAUSEE - Östlich von Ilsenburg lockt die „Darlingeröder Schweiz“. Durch Aktive Erholung bietet der Erholungswald Drübeck. In dem hügeliges, wiesenreiches Gebiet führen wenig frequentierte, zertifizierten Waldgebiet wird viel Wert auf den gepflegten Zu- ( ) SCHARFENSTEIN - ILSETAL ( ) PLESSENBURG - ILSEFÄLLE - ILSETAL wunderschöne Wanderwege mit Blick auf das Harzer Gebirgs- stand von Wegen und Bänken gelegt. Hier wird besonders auf massiv und in das weite Harzvorland. den Erhalt von Biotopbäumen und Mischwald geachtet. Am Blochhauer, dem zentralen Wanderpunkt und Anfang vieler Vom Wanderparkplatz Ilsetal geht es zunächst ca. 3 km ent- Wanderwege, geht es über die Holzbrücke, gleich rechts dem lang der Ilse. Am Ende des Weges überquert Ihr auf einer Brü- roten Punkt folgend bergauf in Richtung Ilsestein. Am Ilsestein cke die Ilse und wandert nach rechts – dem blauen Kreuz fol- SANDTALRUNDE ( ) DURCH DEN ERHOLUNGSWALD ( ) angelangt, sollte der Aufstieg zum Kreuz nicht versäumt wer- gend – zum Kruzifix. Hier lädt ein Rastplatz zum Verweilen ein. Der Weg startet am Parkplatz an der Tourist-Information in Darlinge- Vom Sportplatz in Drübeck folgt Ihr zunächst der Wegmarkie- den, von wo man einen schönen Blick zum Brocken und auf Nach einer kleinen Pause führt Euch das blaue Kreuz über den rode und führt über das Wegkreuz an der kleinen Brücke, bis zum rung mit dem gelben Punkt in Richtung Naturlehrpfad. Dann Ilsenburg hat. Hier lädt Euch die Raststätte Ilsestein zur Stär- Dielenweg bis zum Eckerstausee. Hier angekommen, über- Waldbad. Von dort aus geht es bis ins Jägertal zur Schutzhütte. Er geht es links ab auf den Europäischen Fernwanderweg E11, am kung ein.
    [Show full text]
  • Bad Harzburg
    6 Trompeterkopf 6 RUNDWANDERWEGE (RW) Mittelberg RW über „Heinrich-Heine-Weg“ ( ) Bad Harzburg Woldsberg Ilsenburg Blochhauer - Ilsetal - Ilsefälle - Stempelsbuche - Kattnäse Hermannsklippe - Brocken - Brockenchaussee - Gelber Brink - Ilsetal - Ilsenburg 26 km Mahrholz- berg Harzland- RW Blochhauer - Waldhofstraße - Windeweg - Pappenfabrik halle Kienberg Westerklippe - Froschfelsen - Bäumlersklippe - Bf Ilsenburg Ilsenburg - Kurpark - Blochhauer 6 km Breitenberg Blochhauer - Ilsetal - Kleines Sandtal - Ernstburg - Ahlsburg Bauerberg Hütten- und Wahrberg Schwarzer Graben - Mittelbergsweg - Rockenstein Säperstelle Tonmühle Kaltetalskopf Wirtshaus Technikmuseum - Suental - Ilsenburg (Kastanienallee) 12 km Rabenklippe Butterberg RW Blochhauer - Ilsefälle - Gebbertsberg - Plessen- Zwölfer- Zwißelkopf Drübeck burg - Tänntal - Öhrenfeld - Ilsenburg - Blochhauer Tiefe klippe Buchberg 16 km Kohlstelle Rockenstein Kloster und Blochhauer - Ilsestein - Paternosterklippen - Schloss Plessenburg - Steinerne Renne und zürück 18 km Hahnberg Kloster National- Bloch- Echo- parkhaus hauer Blochhauer - Ilsestein - Paternosterklippen - Platz Plessenburg - Pfortenberg - Schindelstieg - Maitzenkopf Mittelberg Meineberg Schlüsiebach - Ilsefälle - Blochhauer 20 km Stuhl- Schieferberg klippe Mittelklippe Froschfelsen Darlin- Blochhauer - Öhrenfeld - Sandtal - Mönchsbuche - Kleiner Steinerne Renne und zurück 24 km Gierskopf Ernstburg gerode r Klapperberg RW Blochhauer - Pfennigsberg - Moosklippe - e Zanthier- Ilse- k Großer Spitze Klippe c platz stein Halberstädter
    [Show full text]