Unireport Ausgabe 06-2014 | Goethe-Universität Frankfurt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unireport Ausgabe 06-2014 | Goethe-Universität Frankfurt UniReport UniReport | Nr. 6 | 5. Dezember 2014 | Jahrgang 47 | Goethe-Universität Frankfurt am Main 6.14 STABWECHSEL Werner Müller-Esterl übergibt an Birgitta Wolff Interview Seite 8 und 9 www.unireport.info Foto: Dettmar Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Sind die Studierenden politikmüde? nicht nur das ereignisreiche Jubilä- umsjahr, sondern auch die Amtszeit von Universitätspräsident Werner Fragen an den AStA-Vorsitzenden Daniel Katzenmaier zum neuen Müller-Esterl nähert sich dem Ende. Studierendensurvey Komplexe Atmosphäre 11 Birgitta Wolff übernimmt am 1. Ja- nuar die Amtsgeschäfte. Wir haben Geowissenschaftler entwickeln wichtige Bausteine zum Verständnis Müller-Esterl einige Fragen zu sei- Im Abstand von drei Jahren werden im Auftrag des nie hat wirklich mitbestimmen können, warum sollte ner sechsjährigen Präsidentschaft von Wolken- und Wetterphänomenen. Bundesbildungsministeriums rund 29.000 Studierende an man das dann an der Uni wollen? gestellt – er zieht insgesamt eine Hochschulen und Fachhochschulen zu ihrer Studiensitu- sehr positive Bilanz, benennt aber auch ‚Baustellen‘ und künftige He- ation befragt. Laut aktuellem Studierendensurvey hat nur Nun war ein Ergebnis des aktuellen Studierenden- rausforderungen (S. 8/9). Dass die noch knapp ein Drittel der Befragten ein starkes surveys, dass eine Mehrheit der Studierenden insgesamt gerade begonnene Weihnachtszeit Interesse an Politik. mit ihrem Studium zufrieden ist; eine Befragung an der auch für den Soziologen jede Men- Goethe-Uni 2012 hat ein ganz ähnliches Ergebnis ge interessanter Phänomene bereit- Herr Katzenmaier, Bundesbildungsministerin Wanka gebracht. Ist eine solche Zufriedenheit eine gute Voraus- hält, zeigt der Bericht einer Lehrfor- hat auf Grundlage des Surveys die Politikferne der setzung für Interesse und Partizipation an Politik? Let’s say it in English? 15 schungsgruppe unter der Leitung heutigen Studierenden kritisiert. Wenn man sich die Da stellt sich die Frage: Was heißt Zufriedenheit? Ist Schreitet die Englischsprachigkeit von Prof. Stegbauer: Die weih- Beteiligung an der Wahl des Studierendenparlaments an eine Alternative zu den heutigen Verhältnissen denk- unaufhaltsam voran? Oder handelt es nachtlichen Festivitäten mit ihren der Goethe-Uni anschaut, müsste man ihr wahrschein- bar? Eine Frage, die sich gerade die Mitbegründer der sich nur um einen Modetrend? festen Ritualen und Gewohnheiten lich Recht geben, oder? Kritischen Theorie, Adorno und Horkheimer, immer mögen zwar nicht bei allen Zeitge- Wenn man davon ausgeht, dass Studierende gesell- gestellt haben. Wenn man den heutigen Studierenden nossen auf Gegenliebe stoßen. Aber, schaftlich betrachtet über ein höheres Bildungsniveau eine Alternative zur Bologna-Reform vor Augen stel- so ein Ergebnis der Untersuchung, verfügen, muss einen dieses Ergebnis der Studie schon len könnte, würden sie vielleicht merken, dass sie mit versorgt es doch auch die Weih- nachtsskeptiker mit jeder Menge an mulmig stimmen. Die Wahlbeteiligung von 14 –15 % der 50- bis 60-Stunden-Woche, worunter Hobbys und interessantem Klatsch und Tratsch bei den Stupa-Wahlen ist sicherlich sehr niedrig, wobei soziales Leben sicherlich leiden, doch nicht zufrieden wir im Bundesdurchschnitt noch recht gut liegen – bei sind. Wenn nun aber in der Politik von „Alternativ- über die Mitfeiernden (S. 3). Studieren am Das Team des UniReports wünscht vielen großen Universitäten liegt die Wahlbeteiligung losigkeit“ gesprochen wird, dann färbt das sicherlich Niederräder Ufer 16 Ihnen schöne Feiertage und einen nur bei 3–5 %. Man muss natürlich auch sehen, dass auch auf die Studierenden ab. guten Start ins neue Jahr – und bei Kommunal-, Landtags- oder Europawahlen die Ein Porträt des Medizin-Campus, auf natürlich viel Spaß bei der Lektüre! Beteiligung auch recht niedrig ist. Die Frage ist aber Könnte das Desinteresse an Politik auch daran liegen, dem auch Zeugen der Uni-Geschichte zu besichtigen sind. Dirk Frank doch, warum sich weniger Leute für Politik interessie- dass der Politikbetrieb heute zu komplex, zu undurch- ren, und das ist eine gesamtgesellschaftliche Frage. schaubar ist? Sind aber auch Politikfragen nurmehr Man könnte über Formen der direkten Demokratie sachbezogen zu lösen und nicht mehr mit „Visionen“, sprechen wie z. B. Bürgerbefragungen. Wenn sich die wie vielleicht noch in den 60ern und 70ern? Bundesregierung stärker für mündigere Strukturen an 68 war neu in der BRD, ein erster Bruch mit dem Poli- den deutschen Hochschulen einsetzte, dann würden tikbetrieb, wird daher ganz anders wahrgenommen als sich die Studierenden vielleicht auch für Politik begeis- die Brüche danach. 1977 und 1988 gab es auch in tern. Die Studierendenschaft fordert ja z. B. eine pari- Frankfurt Proteste an der Goethe-Universität, mit Schottet sich Europa ab? 24 tätische Besetzung der Gremien. Aber auch in der neuen Ideen wie beispielsweise Autonomen Tutorien Nico/Photocase Foto: Mr. Gesellschaft, in der Schule oder am Arbeitsplatz brau- oder selbstverwalteten Cafés, die immer noch sehr prä- Der Grünen-Politiker Tom Koenigs Johann Wolfgang Goethe-Universität | Postfach 11 19 32 60054 Frankfurt am Main | Pressesendung | D30699D chen wir mehr Partizipation. Wenn man in der Schule gend sind in manchen Fachbereichen. Es gibt auch plädiert in seinem Gastbeitrag für eine Deutsche Post AG | Entgelt bezahlt Fortsetzung auf Seite 6 neue Flüchtlingsstrategie. 2 UniReport | Nr. 6 | 5. Dezember 2014 Aktuell Tierversuche – die Sicht eines Ethikers von Dieter Birnbacher schen leiden können. Allen leidens- selbst sind, die die Tiere leiden las- Grundlage des deutschen Tier- fähigen Wesen wird ein Eigenwert sen, bestehe hinsichtlich der Frage schutzgesetzes. Es begrenzt die Be- Wie weit kann/darf zugeschrieben. Der Biozentrismus der Tierversuche kein eigentlicher lastung von Tieren durch von der Tierschutz gehen? ie Debatte um die Zulässig- auf der anderen Seite erkennt einen ethischer Konflikt: Leidenszufü- Menschen zugefügte Schmerzen, keit und die Grenzen von derartigen Eigenwert allen Lebe- gung dürfe nur mit Leidenszufü- Leiden und Schäden und fordert Tierversuche haben eine große wissenschaftlichen Tierver- wesen einschließlich der niederen gung, nicht aber mit Leidenlassen für die Tötung von Tieren einen Bedeutung für den medizini- D suchen ist keine neue Debatte. Sie Tiere und der Pflanzen zu. Einige verglichen werden. Diese – u. a. in „vernünftigen“ Grund – ein unbe- schen Fortschritt. Die ethischen wird spätestens seit dem 17. Jahr- Vertreter dieser Auffassung gehen Deutschland von Ursula Wolf ver- stimmter Rechtsbegriff, der es Verpflichtungen und rechtlichen hundert geführt, mit – wie etwa der sogar so weit, allen nicht-menschli- tretene – Position trifft allerdings erlaubt, die Akzeptabilität der Vorgaben haben zugenommen, Briefwechsel zwischen René Des- chen Lebe wesen ein gleich starkes auf die Kritik, dass sie mit dem Ge- Gründe den jeweils vorherrschen- doch wird tierexperimentelle cartes mit seinem englischen Brief- Recht auf Leben und Entwicklung bot zwischenmenschlicher Solida- den gesellschaftlichen Anschauun- Forschung nach wie vor kritisch partner Henry More zeigt – ähnli- zuzu sprechen. Prominentestes Bei- rität schwer verträglich ist. Auch gen anzupassen. Das Tierschutzge- beäugt oder gar komplett chen Positionierungen, wie wir sie spiel für diese Auffassung ist Albert dann, wenn es nicht der Mensch setz schützt also die Tiere um ihrer abgelehnt. Der Philosoph Dieter heute finden. Allerdings vertritt Schweitzers „Ethik der Ehrfurcht selbst ist, der das Leiden eines selbst willen – im Gegensatz zu Birnbacher beschäftigt sich heute so gut wie keiner mehr die vor dem Leben in allen seinen Er- Schwerkranken verursacht, be- älteren Gesetzen, die Tiere nur so- seit vielen Jahren schon mit Auffassung Descartes’, dass Tiere, scheinungsformen“. Sie hat aller- trachtet er sich in der Regel doch weit schützten, wie es die Vermei- der ethischen Dimension von weil sie über keine Sprache verfü- dings die wenig akzeptable Konse- als für die mögliche Verhinderung dung öffentlicher Ärgernisse oder Tierversuchen. Auf der Jahres- gen, deshalb empfindungslose quenz, keinerlei Differenzierungen und Linderung dieses Leidens einer vermeintlichen Verrohung tagung der Gesellschaft für Auto maten sind. Allerdings wird zwischen den Arten des Lebendigen nicht weniger verantwortlich als von Menschen erforderte –, was Versuchstierkunde (GV-SOLAS) auch in der gegenwärtigen ethi- zuzulassen und davon abzusehen, für die eines durch Menschen be- aber nicht heißt, dass Tiere auch als im vergangenen September schen Diskussion über den mensch- in welchem Ausmaß Tiere davon, wirkten. Träger von subjektiven Rechten an der Goethe-Universität lichen Umgang mit Tieren überwie- wie Menschen mit ihnen umgehen, Vertreter einer tierethischen mit eigener (durch Stellvertreter hielt er einen viel beachteten gend davon ausgegangen, dass dem subjektiv betroffen sind. Pflicht zur Leidensminderung be- wahrgenommene) Klagebefugnis Vortrag dazu. In seinem Essay Menschen ein grundsätzliches mo- rufen sich im Wesentlichen auf betrachtet werden. Bei der Recht- für den UniReport diskutiert ralisches Recht auf die Verfügung Wann ist Tierleid gerechtfertigt? zwei – insbesondere von Schopen- fertigung von belastenden Tierver- er historische und aktuelle über Tiere und die Nutzung von Die „Tierschutz“-Position ist patho- hauer formulierte – Argumente: suchen sind von Rechts wegen Positionen und zeigt Grenzen Tieren zu eigenen Zwecken zu- zentrisch, indem sie die Leidens- dass höhere Tiere
Recommended publications
  • 1 Center for Contemporary German Literature Zentrum Für
    Center for Contemporary German Literature Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Washington University One Brookings Drive Campus Box 1104 St. Louis, Missouri 63130-4899 Director: Paul Michael Lützeler Fifteenth Annual Bibliography Spring 1999 Editor: Hannelore M. Spence 1 1 I. AUTOREN Achilla Presse, Bremen, Hamburg/Deutschland Moosdorf, Johanna: Flucht aus der Zeit. Erzählung (1997) Geschichte einer jungen Frau, die nach Jahrhunderte währendem Schlaf im Jahre 727 einer neuen Zeit- rechnung erwacht. Ohne Orientierung und ohne Wissen um das Geschehene lebt sie mit dem "Völkchen", einer harmonischen, nicht technisierten Gesellschaft. Doch dann bringen Kundschafter die Nachricht von anderen Überlebenden aus der vergangenen Kultur. Probsthayn, Lou A.: Die Welt ist Hund. Roman (1997) Nach "Dumm gelaufen" und "Bei Anruf Worte" der letzte Band der Trilogie. Neben Bill Brook beobachten wir den Psychopathen "Egal" und seinen Kampf gegen Mütter im Allgemeinen und seine im Speziellen. Sodux, Oskar: Es riecht nach Zirkus. Geschichten. Mit Illustrationen von Gerd Klietsch (1996) In elf Streifzügen durchs hamburgnahe Niedersachsen fängt Oskar Sodux die Atmosphäre eines tristen Land- lebens in der norddeutschen Tiefebene ein. Lyrische Bestands- und Landschaftsaufnahmen mit melancholi- schem Humor. Thies, Klaus Johannes: Schurrmurr. Miniaturen (1996) Die kurze bis kürzeste Prosa von Klaus Johannes Thies umfaßt die Bereiche Film, Kunst und Sport. A1 Verlag, München/Deutschland Krusche, Dietrich: Himalaya. Roman (1998) Alkyon Verlag Gerlind Stirn, Weissach i.T./Deutschland Stein, Angelika: Indische Stimmen. Erzählung (1997) Ammann Verlag, Zürich/Schweiz Bondy, Luc: Wo war ich? Einbildungen. (1998) In dieser Sammlung von Erzählungen und Geschichten tritt der Regisseur Luc Bondy als Prosa-Künstler auf. Dirks, Liane: Und die Liebe? frag ich sie.
    [Show full text]
  • Leseliste Der Section D'allemand
    Leseliste der section d'allemand Diese Leseliste ist eine Menukarte. Sie bietet wichtige Werke der deutschen Literatur- geschichte zum Lesegenuss an, ohne aber vorzuschreiben, in welcher Reihenfolge, mit welcher Intensität und in welcher Menge die vorgeschlagenen Werke gelesen werden sollen. Sie ist also kein abfragbarer Kanon, sondern eine offene Palette. Sie will nicht übersättigen; deshalb ist die Auswahl nicht allzu üppig. Trotzdem ist sie so lang, dass sie nicht von vorn bis hinten durchgekaut und wiedergekaut werden kann - bei diesem Menu kann und soll man mit jenem Gang beginnen, der am meisten anspricht. Weil die Leseliste darauf baut, dass der Appetit mit dem Essen kommt, will sie die Studierenden über Werke orientieren, wie sie insbesondere im Umkreis eines Seminars oder bei einer Vorlesung zusätzlich gelesen werden können, so dass das Netz der Leseerlebnisse im Laufe des Studiums immer dichter wird. PRAKTISCHE HINWEISE ZUR BENUTZUNG Um die Orientierung zu erleichtern, sind die Werke nach Epochen und innerhalb der Epochen nach literarischen Gattungen gegliedert. Mit einem (*) herausgehoben sind Werke, Autorinnen und Autoren, die für ihre Epoche und Gattung besonders repräsentativ scheinen und sich dadurch für die Einreise in das jeweilige literarische Gebiet besonders eignen. Für eine erste Hintergrundsinformation über Autoren und literarische Epochen wird empfohlen: • Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, zweite, völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Kurt Ruh u.a., 11 Bde, Berlin 1978-2004. • Sachwörterbuch der Mediävistik, hrsg. von Peter Dinzelbacher, Stuttgart 1992 (Kröners Taschenbuchausgabe 477). • Lexikon des Mittelalters, 9 Bde, München und Zürich 1980-1998. • H. A. und E. Frenzel: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriss der deutschen Literaturgeschichte, 2 Bde (dtv).
    [Show full text]
  • Das Mahrleinbuch Flir Meine Lieben Nachbarsleute. in Zwei Bandchen
    ANMERKUNGEN 1 Peter Kling: Das Mahrleinbuch flir meine lieben Nachbarsleute. In zwei Bandchen. Leipzig 1799. 2 Das mir vorliegende Exemplar aus der Berliner Staatsbibliothek stammt aus der Bibliothek der Briider Jacob und Wilhelm Grimm. Es enthalt einige handschriftliche Notizen von der Hand Jacob Grimms. Auf dem Vorsatz steht: >>Dem Stil nach vom Vf. des sonst schlechteren Buchs: Schwarze Rettiche Leipzig 179. Zum Neuen Jahr 1812- im October 1811 -<<. Dieser Hinweis bezieht sich auf [Johann Gottlieb Munch:] Schwarze Rettiche, gebaut von meinem Haus-Satyr. Leipzig 1798. (Standort: Bayer. Staatsbibliothek Miinchen). Die Satiren richten sich z. B. auf Humanitatsapostel mit guten Absichten und schlechten Erfolgen; auf Zeitungsschreiber, die nur Wind machen; auf einen Kantianer, bei dessen Tatigkeit nichts Brauch bares herauskommt; auf eingebildete Schulmeister und ahnliches der Art. Den stilistischen Be fund Jacob Grimms kann man nur bestatigen. Klings >>Mahrleinbuch<< wird kurz vorgestellt in Richard Benz: Marchen-Dichtung der Roman­ tiker. Gotha 1908. S. 67f. Benz gibt >>Peter Kling<< als Pseudonym flir J. G. Miinch an, aber nicht, worauf er sich dabei stiitzt. 3 DaB der Ausdruck >>Freudenmadchen<< zu der Zeit bereits unter der heutzutage gelaufigen Be­ deutung verstanden werden konnte, notiert das Grimmsche Worterbuch: >>nach dem fr. fille de joie, wol erst nach 1750 aufgenommen<<. 4 Die Vermutung liegt nahe, die Zeit des Mahrleins als >>Freudenmiidchen<< und >>Liebeskind<< konnte auf die Epoche der Aufnahme frz. Feenmarchen in Deutschland, etwa durch Wieland, verweisen. Der Pfarrer August Jakob Liebeskind war Wielands Mitarbeiter am dritten Band der Sammlung >>Dschinnistan<< (1786-89), die durchaus erotisch-pikante Szenen enthalt, und selber durch die Sammlung orientalischer Fabeln und Marchen >>Palmblatter.
    [Show full text]
  • German Football: History, Culture, Society
    1111 2111 German Football 3 4 5111 6 7 8 9 1011 1 2 3111 German Football: History, Culture, Society provides unprecedented analysis 4 of the place of football in post-war and post-reunification Germany, revealing 5 the motives and drives underlying Germany’s successful bid to host the 2006 6 World Cup finals. 7 The contributors explore the significance of football in German sporting 8 and cultural life, showing how football has emerged as a major focus 9 for the expression of a coherent national identity and as evidence of the 20111 restoration of German national pride in the post-World War II period. 1 Major themes include: 2 3 • German football’s desire for success on the international stage 4 • Footballing expressions of local, regional and national identity 5 • The East European legacy 6 • Ethnic dynamics, migrant populations and Europeanization 7 • German football’s commercial economy 8 • Women’s football in Germany 9 • Literary and media perceptions of the German game 30111 1 With contributions from a range of disciplinary perspectives, German 2 Football illuminates key cultural moments – the 1954 victory, the founding 3 of the Bundesliga in 1963, the 1974 World Cup victory as hosts, its third 4 World Cup triumph in Italia ’90, the winning bid for 2006 – from a variety 5 of angles. 6 The result is an innovative, open-minded and critical analysis of football’s 7 burgeoning significance in German cultural life, which will be of import- 8 ance to readers in Sport Studies and German Studies alike and of interest 9 as well to followers of the world game.
    [Show full text]
  • Liste Lesenswerter Bücher Aufbereitet Für Ausdruck
    Liste lesenswerter Bücher Diese Liste ist kein Kanon, sondern soll Anregungen zum Lesen geben. Sie beansprucht keine Vollständigkeit. Vgl. auch die Liste von Jürg Strassmann (Empfehlungen zur mündlichen Maturaprüfung: http://www.juergstrassmann.ch/matura/MAliste.htm Vgl. auch "Die Zeit-Bibliothek der 100 wichtigsten Bücher der Weltliteratur": http://www.eski.at/unilingua/weltliteratur.htm Lektürehinweis: Die fett gedruckten Einträge sind meine Favoriten. Zeit Deutsche Literatur Literatur aus aller Welt Autoren Autorinnen Meilensteine Nobelpreisträ- gerInnen Antike http://www.juergstrassmann.ch/maasfgghldkjahaertgggtura/MAlis § Gilgamesch-Epos (ca. 1800 v.Chr.) te.htm § Veden (1300-300 v.Chr.) § Konfuzius (551 bis 479 v.Chr.): Gesprä- che § Lao-tse (um 570 bis ca. 490 v.Chr.: Dao-de-jing (Das Buch vom Weg und von der Tugend) § Upanishaden (ca. 400-200 v.Chr.) § Aischylos: Der gefesselte Prometheus § Aristophanes: Die Vögel § Euripides: Medea § Platon: Apologie des Sokrates § Homer: Illias; Odyssee § Sophokles: Antigone, König Oedipus § Augustinus: Bekenntnisse § Ovid: Metamorphosen § Vergil: Aeneis § Bibel (v.a. Genesis und Das Hohe Lied Salomonis) § Koran § Geschichten aus Tausendundeiner Nacht Mittelalter bis § Hildebrandslied (9. Jh.) § Hildegard von Bingen § Hrotsvitha von Gandersheim (ca. 935- Frühe Neuzeit § Hartmann von Aue (1168-1215): Erec; lwein; Der arme (1098-1179): mystische 980): Abraham (deutsche Heinrich Schriften § Chrétien de Troyes: höfische Dichtungen Literatur: mit- § Walther von der Vogelweide (1168-1228): Minnelieder; § Mechthild von Magdeburg § Anselm von Canterbury (um 1033 bis telhochdeut- Spruchdichtung (1207-1282): mystische 1109): Gottesbeweis sche Literatur, § Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival Schriften § Petrus Abaelardus (1079 bis ca. 1142): Literatur des § Gottfried von Straßburg (um 1200): Tristan und Isolde § Catharina von Greifenberg Historia Calamitatum mearum Spätmittelal- (um 1200) (17.
    [Show full text]
  • Jugend Wenigstens Reiner Kunze 10 Die Tochter Peter Bichsel 11 Augenblicke Walter Helmut Fritz 12 Mittagspause Wolf Wondratschek
    Jugend Wenigstens Reiner Kunze 10 Die Tochter Peter Bichsel 11 Augenblicke Walter Helmut Fritz 12 Mittagspause Wolf Wondratschek 14 Aus: Die Reise nach Jaroslaw Rolf Schneider 15 Aus: Das Fähnlein der sieben Aufrechten Gottfried Keller 19 Ein Tag Warten Ernest Hemingway 21 Felix Hans Bender 24 Perihan Ann Ladiges 27 Anna liebt Jens. Katharina liebte Georg Irmela Brender 33 Der eigene Weg Angelika Kutsch 35 Jugend im Widerstand Inge Scholl 39 Heimkehr Franz Kafka 41 Liebeslyrik im Wandel der Zeiten Du bist min, ich bin dm Volkslied 43 Herzeliebez frouwelTn Walther von der Vogelweide ... 43 Nemt, frouwe, disen kränz Walther von der Vogelweide ... 45 Falkenlied Der von Kürenberg 47 Twe Künigeskinner Volksballade 48 Maienzeit Volkslied 50 Die Liebe Matthias Claudius 51 Das Rosenband Friedrich Gottlieb Klopstock ... 51 Maifest Johann Wolfgang Goethe 52 Willkommen und Abschied Johann Wolfgang Goethe 53 Mein Herz, mein Herz ist traurig Heinrich Heine 54 Die Beiden Hugo von Hofmannsthal 55 Sachliche Romanze Erich Kästner 55 Die Liebenden Bertolt Brecht 56 Am Fluß Johannes Bobrowski 57 Blauer Himmel Ulla Hahn 58 Dich Erich Fried 58 Geografie der Liebe Elisabeth Plessen 59 Geständnis Erika Stöppler 59 http://d-nb.info/880377828 Miteinander leben Stufen Hermann Hesse 61 Brief aus Amerika Johannes Bobrowski 62 Ein Fall für Herrn Schmidt Wolfdietrich Schnurre 63 Auf der Zielgeraden Siegfried Lenz 70 Aus: Pole Poppenspäler Theodor Storm 73 Ein Verkehrsunfall Robert Musil 75 Anweisung an Sisyphos Hans Magnus Enzensberger 77 Drei Freunde Johann Gottfried Herder . 78 Adam und Eva Marie Luise Kaschnitz 78 An der Brücke Heinrich Böll 83 Naturerfahrungen Die Eichen Theodor Körner 86 Die Eichbäume Friedrich Hölderlin 87 Abschied Joseph von Eichendorff 87 Der scheidende Sommer Heinrich Heine 88 Die zwei Wurzeln Christian Morgenstern .
    [Show full text]
  • Luchterhand Loseblatt Lyrik 1. Lieferung September 1966 Autor Innen: Johannes Bobrowski, Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass
    Luchterhand Loseblatt Lyrik 1. Lieferung September 1966 Autor_innen: Johannes Bobrowski, Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass, Günter Herburger, Bernd Jentzsch, Günter Kunert, Vagelis Tsakiridis Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Ulrich Härter, Vagelis Tsakiridis 2. Lieferung November 1966 Autor_innen: Wolf Biermann, Nicolas Born, Günter Eich, Günter Bruno Fuchs, Martin Jürgens, Karl Krolow Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Günter Bruno Fuchs (Biermann, Eich, Jürgens, Krolow), Heinrich Richter (Fuchs), Vagelis Tsakiridis (Born, Novak) 3. Lieferung Januar 1967 Autor_innen: Kurt Bartsch, F.C. Delius, Rolf Haufs, Jean-Paul Jacobs, Sarah Kirsch, Peter Laneus, Mathias Schreiber Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Günter Bruno Fuchs 4. Lieferung März 1967 Autor_innen: Hans Arp, Walter Höllerer, Gert Loschütz, Christoph Meckel, Franz Mon, Gabriele Wohmann, Ho Tschi-minh Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Helmut Lortz 5. Lieferung Mai 1967 Autor_innen: Peter Härtling, Günter Herburger, Reinhard Lettau, Kurt Martin, Christa Reinig, Vagelis Tsakiridis, Jochen Ziem Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Siegfried Kischko 6. Lieferung Juli 1967 Autoren: Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich von Schiller, Adelbert von Chamisso, Heinrich Heine, Ludwig Pfau, Georg Herwegh Redaktion: Elisabeth Borchers, Günter Grass, Klaus Roehler Graphik: Günter Bruno Fuchs 7. Lieferung September 1967 Autor_innen:
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    INHALTSVERZEICHNIS »Deutsche Dichtung in Epochen«: Zur Didaktik, Konzeption und Verwendung. Statt eines Vorworts Seite 15 Deutsche Literatur des Mittelalters Seite 17 Unbekannte Verfasser Walther von der Vogelweide Die Merseburgcr Zaubersprüche 18 *Traummädchen 65 Das Hildebrandslicd 19 Unter der Linde 66 Das Wessobrunner Gebet 21 •Wettstreit 67 Otfried von Weissenburg •Traumdeutung 68 Evangelienbuch 22 •Halmmessen 69 Unbekannter Verfasser Winter 69 Aus dem Abrogans 28 Tiuschiu zuht 70 Noker (von Zwifalten?) An Philipp von Schwaben gerichtet 71 Memento mori 31 •Streit im Reiche 71 Pfaffe Konrad Friede und Recht 72 Das Rolandslied 34 *In eigener Sache 72 Wolfram von Eschenbach •Elegie 73 Parzival 3 5 Reinmar von Zweter Unbekannte Verfasser Marias Name 75 Das Nibelungenlied 43 Der Guotare Du bist min 61 •Der Welt Lohn 78 Der von Kürenberc Meister Eckehart >Ich zóch mir einen valken< 61 •Gottes Wirksamkeit 79 Der Burcgrave von Rietenburc Von der Abgeschiedenheit 80 Ich horte wilent sagen ein maere 61 Einige der achtundzwanzig durch die Bulle Her Dietmar von Eist von 1329 verurteilten Sätze aus Meister Ecke- Släfst du, friedel ziere? 62 harts Predigten 84 Her Reinmar Konrad von Würzburg *Nur die eine 62 •Das Beispiel 85 •Geraubter Kuß 63 Oswald von Wolkenstein •Botschaft an den Geliebten 64 •An die geliebte Frau 86 •Zwiegespräch 86 Die mit * markierten Titel bezeichnen von den Lesebuch-Autoren gewählte Textüber Schriften im Unterschied zu den von den Dichtern selbst formulierten Überschriften. Bei mittelalterlicher Lyrik werden Titel mit
    [Show full text]
  • Reviews of Recent Publications
    Studies in 20th & 21st Century Literature Volume 33 Issue 2 Identities on the Verge of a Nervous Article 10 Breakdown: The Case of Spain 6-1-2009 Reviews of recent publications Follow this and additional works at: http://newprairiepress.org/sttcl This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation (2009) "Reviews of recent publications," Studies in 20th & 21st Century Literature: Vol. 33: Iss. 2, Article 10. http://dx.doi.org/ 10.4148/2334-4415.1707 This Book Review is brought to you for free and open access by the Journals at New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in Studies in 20th & 21st Century Literature by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. Reviews of recent publications Abstract Sara Lennox. Cemetery of the Murdered Daughters: Feminism, History, and Ingeborg Bachmann by Kristin T. Vander Lugt Birgit Tautz. Reading and Seeing Ethnic Differences in the Enlightenment: From China to Africa by Susanne Kelley Patrick Greaney. Untimely Beggar. Poverty and Power from Baudelaire to Benjamin by Christine Rinne Philip Payne, Graham Bartram, and Galin Tihanov, eds. A Companion to the Works of Robert Musil by Geoffrey C. Howes Jennifer Willging. Telling Anxiety: Anxious Narration in the Work of Marguerite Duras, Annie Ernaux, Nathalie Sarraute and Anne Hébert by Natalie Edwards Michael Lucey. Never Say I: Sexuality and the First Person in Colette, Gide, and Proust by Elissa Gelfand Anthony Waine. Changing Cultural Tastes. Writers and the Popular in Modern Germany by Katrin Völkner Susan Ireland and Patrice Proulx, eds.
    [Show full text]
  • Books That Travel 2021
    Books That Travel 2021 Current German Novels and Non-Fiction Books in English Translation Good news! The Frankfurter Buchmesse has tieth century. There are brand-new bestsellers, selected its Books That Travel for 2021. fresh translations of classic works, and redis- These outstanding German books in trans- covered gems by authors who are relatively lation will travel to book fairs all over the unknown to English readers (but surely won’t world. The books transport English readers, be for long). Fiction, non-fiction, poetry, chil- wherever they are, to destinations as diverse dren’s and young adult literature are all re- as the Chinese and Russian empires of cen- presented. turies past, present-day Silicon Valley, the pine islands of Matushima Bay, and crow- I’m thrilled to see the work of such talented ded refugee camps on Europe’s borders. authors and translators on this list. At the The books’ protagonists include a street- start of a year when so many of us are keep- smart prosecutor investigating Hamburg’s ing our distance and staying close to home, criminal underbelly, young lovers in the anti- we can nevertheless travel with these books. Nazi resistance, an eccentric pianist who hates the sound of applause, and a 106-year-old sorcerer who looks back on a turbulent twen- Elizabeth Janik, Norfolk (Virginia, USA) 1 Fiction ____________________________ ____________________________ ____________________________ The Passenger Mexico Street „Microliths They Are, Little Stones“: Posthumous Prose Der Reisende Mexikoring „Mikrolithen sinds, Steinchen”: Die Prosa aus dem Nachlaß ULRICH ALEXANDER BOSCHWITZ SIMONE BUCHHOLZ PAUL CELAN Translated by Philip Boehm Translated by Rachel Ward Translated by Pierre Joris Metropolitan Books, 978-1250317148, Orenda Books, 978-1913193157, Contra Mundum, 978-1940625362, 272 pp., HC 276 pp., SC 330 pp., SC Berlin, November 1938.
    [Show full text]
  • Der Gute Gott Von Manhattan
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Was noch niemals war: kein Ende“ Strukturen der Zeiterfahrung in Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhattan Verfasser Andreas Karl Niedermayr angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 190 333 020 Studienrichtung lt. Studienblatt: Lehramtsstudium: UF Deutsch Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Roland Innerhofer Im Andenken an meinen Großvater Karl Cepek geistiger Nachfahre aus dem Geschlecht der Trottas - V - Vorwort Das Verfassen einer Diplomarbeit ist in vielfacher Weise ein einsamer Kampf mit der Zeit und gegen die Uhr, zumal sich während der unzähligen Stunden vor dem Bildschirm nicht selten der Verdacht erhärtet, dass das eigentliche Leben notorisch gerade dort in Erscheinung tritt, wo der Schreibende auf Grund seiner kontemplativen Versenkung nicht präsent sein kann. Und doch generiert der Prozess des Schreibens jene seltenen Momente, in denen er in den Akten seines Denkens, Fühlens und Interpretierens ganz gegenwärtig, ganz da und bei sich selbst ist. Es ist die schöpferische Langsamkeit, die träge Produktivität, die durch das Verweilen im gelesenen und geschriebenen Wort den Blick für die Nähe und das Nahe, fürs Detail und fürs Besondere ermöglicht. Diese Erfahrung ist mir in überaus angenehmer Weise zuteil geworden. Mein aufrichtiger Dank gebührt dem Haus Dachsberg, allen voran Ferdinand Karer, der mit unermüdlichem Einsatz Tag für Tag einen besonderen Ort der Begegnung am Leben erhält, wie es wahrscheinlich nicht viele davon gibt. Sein leidenschaftlicher Tiefsinn und sein ausgeprägtes Sensorium für die „Zeichen der Zeit“ machen ihn zu einem unverzichtbaren Weggefährten und Freund, ohne den die Sonne nur halb so hell scheinen würde.
    [Show full text]
  • César Aira (Literary Fiction)
    FICTION new Ariel Magnus (Literary Fiction) ...................................... 2 new Iris Wolff (Literary Fiction) ............................................. 3 new Titus Müller (1920s Historical Novel) ............................ 4 new Nava Ebrahimi (Literary Fiction) .................................... 5 new José Adiak Montoya (Literary Fiction) ........................... 6 new César Aira (Literary Fiction) ........................................... 7 new Hiltrud Baier (Upmarket Women's Fiction) ................... 8 new Leif Karpe (Crime Novel) ................................................ 9 new Sabine Lay (Women's Fiction) .........................................10 new Anja Ukpai (Teen-Urban-Fantasy) ................................. 11 Fernanda Melchor (Literary Fiction) ...............................12 new Ulla Lenze (Literary Fiction) ...........................................13 Raphaela Edelbauer (Literary Fiction) ............................ 14 new Juan Pablo Villalobos (Literary Fiction) ......................... 15 Ariana Harwicz (Literary Fiction) .................................. 16 Wolf Wondratschek (Literary Fiction) ............................ 17 new Elke Schneefuß (20th Century Historical Novel) ...........18 Birgit Schönthal (20th Century Love Story) ...................19 Marc Elsberg (Economy Thriller) ................................... 20 Timo Leibig (Actionthriller) ............................................ 21 Ulrich Alexander Boschwitz (Literary Fiction) ..............22 Antonio Ortuño (Literary
    [Show full text]