ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 4

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

2 Reden und Veröffentlichungen

2.1 Reden

2.1.1 Deutscher Bundestag 087/2 - Reden im Deutschen Bundestag 1980 Broschüre: "Gerd Langguth - Reden im Deutschen Bundestag" (mit Vorwort Helmut Kohls), zusammengestellt zur Bundestagswahl 1980: "Zur geschichtlichen Bedeutung Konrad Adenauers" (28.09.1978), "Drogenkriminalität signalisiert gesamtgesellschaftliche Fehlentwicklungen (25.01.1980), "Handeln mit Heroin ist Beihilfe zum Mord" (26.06.1980), "Volksfront an unseren Hochschulen" (09.11.1977), "Familienpolitik und Bevölkerungsentwicklung" (06.03.1980), "Medienpolitik: die Bundesregierung hat kein übezeugendes Konzept" (27.04.1979), "Keine Einschränkung der Informationsfreiheit" (07.11.1979), "Probleme der Filmförderung" (11.05.1979), "Etwa 13 Millionen Menschen sind auf der Flucht" (12.06.1980).

2.1.2 Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund 226/2 - Reden 1986 1986 Reden u. Grußworte als Staatssekretär für Bundesangelegenheiten u. Bevollmächtigter d. Landes beim Bund, teilw. handschriftl., teilw. undatiert, Jubiläumsveranstaltung d. Bundes Deutscher Philatelisten (Berlin, 10.01.1986), Vortrag zur Deutschlandpolitik (undatiert), Ausstellungseröffnung "Friedrich II. - Szenen seines Lebens in Zinnfiguren" (Berlin, 28.04.1986), Begrüßung d. Deutsch-Amerikanischen Gruppe (undatiert), British-German Conference "The German Question in International Perspective" (London, 01.-03.05.1986) 25. Bezirkstag d. Deutschen Postgewerkschaft (Berlin, 13./14.05.1986), 1. Berliner Salon für Wissenschaftskultur (Bonn, 22.05.1986), 2. German-American Travelling Workshop: "Die Deutsche Frage in der internationalen Politik" (Kuratorium Unteilbares Deutschland, 05.06.1986), hierzu Sachbericht, Informationsveranstaltung d. AMK (Bonn, 11.06.1986), Vortrag vor CDU Zehlendorf (Berlin, 09.10.1986), 2. Berliner Salon für Wissenschaftskultur (Bonn, 13.10.1986), 200. Todestag v. Friedrich dem Großen (undatiert), Jahrestagung d. Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (undatiert). Darin: Interview Süddeutscher Rundfunk (31.07.1986) Umfang in cm: 2

2.1.3 Leiter der Vertretung der EG-Kommission in Bonn 062/1 - Reden (undatiert) 1988 - 1993 Reden u. Begrüßungsansprachen als Leiter Presse- u. Informationsbüro bzw. Vertretung d. EG-Kommission in Bonn, ohne Datierung u. Ortsangabe, teilw. ohne Titel, zur Politik d. EG, Rede in Berliner EG-Vertretung (1988), Begrüßung v. Manfred Zuleeg (Richter am Europäischen ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 5

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Gerichtshof), Veranstaltung "Die EG-Mittelmeerpolitik und Perspektiven bis zum Jahre 2000", Begrüßung v. Ernst-Günther Bröder "Die Europäische Investitionsbank in der Perspektive 1992", "Korb II der KSZE und die Ostpolitik der EG" (Humboldt-Universität Berlin, 03.06.1991), Jahresempfang BLL (Bonn), Aufführung d. Stücks "Nominatae Filiae", Rede zur Übernahme d. griechischen EG-Präsidentschaft (Bonn), Ansprache zum Europatag 1988, Begrüßung d. britischen Botschafters Sir Christopher Mallaby, zur Rolle Spaniens in d. EG, "Die wachsende internationale Rolle der Gemeinschaft", Aufzeichnungen zu europäischen Politikfeldern: Entwicklungspolitik, Umweltpolitik, Agrarpolitik, Steuerpolitik, Wirtschaftspolitik, Mittelstand, Außenhandel, Binnenmarkt, zur Ratifikation d. Maastrichter Vertrags (engl.), "Democracy - a Formative Element for Internationel Peace", hierzu handschriftl. Aufzeichnungen, zur Vertiefung d. wirtschaftlichen Beziehungen zw. EG u. Mittel- u. Osteuropa, "Der Europäische Binnenmarkt - Chance auch für Ost-Europa?" (Unternehmertag der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg), Rede zum Europäischen Binnenmarkt (engl.), "Mehr Kreativität durch den Binnenmarkt". Umfang in cm: 4 008/2 - Reden 1989-1992 19.01.1989 - 13.11.1992 Reden u. Begrüßungsansprachen als Leiter Presse- u. Informationsbüro bzw. Vertretung d. EG-Kommission in Bonn, teilw. mit handschriftl. Entwürfen u. Ergänzungen, teilw. ohne Titel, oft ohne Ortsangabe, 1989: Vorstellung d. Kampagne (19.01.1989), Pressekonferenz "Europa gegen den Krebs" (29.01.1989), Veranstaltung mit Bundesumweltminister Klaus Töpfer "Umweltpolitik in Europa" (20.02.1989), Veranstaltung mit Martin Bangemann (Vizepräsident d. EG-Kommission, 17.04.1989), Veranstaltung mit Ministerpräsident Björn Engholm (20.04.1989), Europatag (09.05.1989), Sommerfest (Juli 1989), Präsidium d. Bundesvereinigung d. Ernährungsindustrie (25.07.1989), "Der Binnenmarkt 92 aus Sicht der EG-Kommission" (Tagung über bilaterale, grenzüberschreitende Katastrophenhilfe in Aachen, 31.08.1989), "Consequences of the Single European Market" (04.09.1989), Einstellung d. Jugend zu Europa (03.11.1989), "Wiedervereinigtes Deutschland - Vereintes Europa? Berlin und Deutschland in der Sicht der Europäischen Gemeinschaft" (03.11.1989), "Politische Bildung in Europa (10.11.1989), "Die Europäische Gemeinschaft und die Staaten des RGW nach Vollendung des Europäischen Binnenmarktes" (24.11.1989), "Deutschland und Europa" (undatiert), 1990: Jahresempfang BLL (21.02.1990), Aspen-Institute (04./05.04.1990), ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 6

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Workshop "German Unification and European Integration" (Washington, 23.05.1990), Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (Hamburg, 05.07.1990), "Plätze Europas" (Leipzig, 17.09.1990), "Berlin as a bridge between east and west on a solid European basis" (Aspen-Institute, 17.09.1990), "Zur künftigen Architektur Europas" (26.09.1990), "Nach dem 3. Oktober 1990" (Konrad-Adenauer-Stiftung, 04.10.1990), "A united Germany in a united Europe" (Washington, 04.10.1990), "Historisches zur EG" (undatiert), "Kommen sich der Osten und der Westen näher? Zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Comecon-Staaten" (undatiert), 1991: Veranstaltung mit luxemburgischem Ministerpräsidenten Jacques Santer (30.01.1991), "Zoff dem Stoff" (zur Drogenbekämpfung, 20.02.1991), 1992: "DIE GRÜNEN vor einer zweiten Parteigründung - vier Thesen" (August 1992), "ASEAN - Future Economic and Political Cooperation" (Kuala Lumpur, 13.11.1992). 062/3 - Reden 1989 - 1992 Reden, Artikel u. Interviews als Leiter Presse- u. Informationsbüro bzw. Vertretung d. EG-Kommission in Bonn, teilw. undatiert, "Thesen zum Thema Süd-Nord-Migration junger Menschen in Europa", "Interdependance between Economic and Political Integration", "Die Einstellung der Deutschen zu Europa" in: Sonde 12/89, Einleitung zur UdSSR-Studie, "Verantwortungsneutralismus oder aktives Mitgestalten: Anforderungen an eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik" (Menaggio, 30.08.1991), "Stabilität ist absolute Priorität der Europäischen Währungsunion. Der Vertrag von Maastricht ist eine große Chance für Deutschlands Wirtschaft", Begrüßung AEI-Tagung "Das EG-Finanzsystem - gegenwärtiger Stand nach Maastricht und künftige Entwicklungschancen" (Bonn, 11.-13.06.1992), Interview mit Berliner Zeitung betr. EG-Steuerpolitik (11.06.1992), "Ängste abbauen", in: W&S Wirtschaftliche und Soziale Bildung 6/92, Rundfunk-Kommentar zum französischen Referendum zum Maastrichter Vertrag (DS-Kultur, 20.09.1992), "Politische Signale", in: BAG-Handelsmagazin 10/92, "Wach auf, Du Schlafmütze Europa!", Interview in: Mensch&Büro Dezember/Januar 1992/93, Vorwort zu "Maastricht - eine Herausforderung für die Bürger" (Europäische Initiative). Umfang in cm: 2 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 7

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

2.1.4 Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 005/1 - Reden 1993 10.01.1993 - 27.05.1993 Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS: 1993: "Interdependence Between Economic and Politicial Integration" (Beitrag für Außenpolitik 11/93, 10.01.1993), "Die Europäische Gemeinschaft im Aufbruch - eine Bestandsaufnahme auf dem Weg zur Europäischen Union" (Deutscher Beamtenbund, Gewerkschaftliche Arbeitstagung, Bad Kissingen, 11.01.1993), Amtseinführung als Geschäftsführender Vorsitzender d. KAS (Ansprachen v. Bernhard Vogel, Langguth, Gisela Urban, Sankt Augustin, 01.02.1993), "'Seid nüchtern und wachsam!' Welche Rolle kann die Kirche im demokratischen Staat spielen?" (10. Deutschlandgespräch in Schloss Eichholz, 25.02.1993), "Wahrheit und Gerechtigkeit - Warum es notwendig ist, sich mit den Taten und Folgen der SED-Diktatur auseinanderzusetzen" (1. Innerdeutsches Dialogforum, Schloss Wendgräben, 05.03.1993), "Informationsprogramm für sechs Führungskräfte der Regierung, des Militärs, der Staatsanwaltschaft und der Gesellschaft 'Militär und Demokratie' aus Russland" (Sankt Augustin, 08.03.1993), "Wohlstandsverwahrlosung - Wer schützt unsere Kinder?" (Eichholzer Forum, Schloss Eichholz, 10.03.1993), "Political Extremism and Civic Education" (German-American Workschop: "German Democracy on Guard", 15.03.1993), "Die Rolle Deutschlands in Europa" (Europabüro Brüssel d. KAS, 22.03.1993), "In Polen investieren - warum nicht?" (Deutsch-polnische Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Ministerrat der Republik Polen, Warschau, 24.03.1993), "In Polen investieren - warum nicht?" Konferenz "Deutsch-polnische Wirtschaftszusammenarbeit: Erfahrungen und Perspektiven", Warschau, 25.03.1993), Medienpolitisches Fachgespräch d. Politischen Akademie (Bonn-Bad Godesberg, 26.03.1993), "Der Maastricht-Vertrag und seine Folgen - Deutschlands Zukunft heißt Europa" (Artikel für Die Welt, 27.03.1993), "Politische Entwicklungen in Deutschland" (Eröffnung d. Auslandsmitarbeiterkonferenz "Demokratieförderung in Afrika" in Afrika-Subsahara, Kapstadt, 19.04.1993), Eröffnung d. KAS-Bildungswerkes Lüneburg (Lüneburg, 22.04.1993), "Politische Stiftungen und Politische Bildung in Deutschland" (Festakt zum 80. Geburtstag v. Kai-Uwe von Hassel, Kiel, 22.04.1993), Eröffnung d. KAS-Bildungswerkes Osnabrück (Osnabrück, 23.04.1993), Eröffnung d. Hermann-Ehlers-Bildungswerkes Oldenburg d. KAS (Oldenburg, 23.04.1993), "Rechts und Linksextremismus in Deutschland" (Frauen-Union Schleswig-Holstein, Rendsburg, 24.04.1993), "Perspekiven der Europäischen Einigung" (Bundesministerium für Verkehr, Bonn, 26.04.1993), Aktuelles Kolloquium anlässl. d. Besuchs d. estnischen Außenministers Trivimi Velliste (28.04.1993), Eröffnung d. KAS-Bildungswerkes Hannover (Hannover, 29.04.1993), ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 8

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

"Perspektiven der Bildungspolitik in Deutschland" (Historisch-Didaktisches Fachgespräch "Deutschland in Europa: Gespaltene Vergangenheit - gemeinsame Zukunft", Schloss Eichholz, 30.04.1993), Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Sarah Kirsch (Weimar, 30.04.1993), "Helmut Kohl als Parteivorsitzender" (Beitrag für Buch "Helmut Kohl: Der Kurs der CDU. Reden und Beiträge 1973-1993", 01.05.1993), "Haben die Volksparteien noch eine Zukunft?" (20.05.1993), "Strategie der Begabtenförderung nach der Strukturreform" (Jahresversammlung d. Altstipendiaten, Insel Rügen, 22.05.1993), "Europa auf dem Weg zur Politischen Union" (Europapolitischer Kongress d. KAS, Bonn, 27.05.1993). Umfang in cm: 4,5 005/2 - Reden 1993 04.06.1993 - 27.10.1993 Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS: 1993: "Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen" (1. Transatlantic Economic Roundtable, Frankfurt am Main, 04.06.1993), "The North Atlantic Alliance: Gravitation Center of the Transatlantic Relations" (dt./engl., XII. American-German Roundtable, Washington, 10.06.1993), Medien-Treff d. KAS (Maternus-Haus Köln, 15.06.1993), Gespräch mit Botschaftern aus Lateinamerika (Sankt Augustin, 16.06.1993), Gespräch mit Botschaftern aus Asien (Sankt Augustin, 16.06.1993), Gespräch mit Botschaftern aus Afrika (Sankt Augustin, 16.06.1993), "Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft nach dem Referendum in Dänemark und der Wahl in Frankreich (Deutsch-schwedisches Seminar "Europe and the 'Disorder' after the communist Breakdown", Visby/Gotland, 19.06.1993), Kolloquium mit Bundesminister Carl-Dieter Spranger "Deutsche Entwicklungspolitik im weltpolitischen Handel" (30.06.1993), Eröffnung d. KAS-Bildungswerkes Erfurt (Erfurt, 01.07.1993), "Jugend und Gewalt" (Leipzig, 02.07.1993), Eröffnung d. KAS-Bildungswerkes Bremen (Bremen, 01.07.1993), "Politische Sitftungen und Politische Bildung in Deutschland" (Beitrag für Beilage "Poliitk und Zeitgeschichte" in Das Parlament, 19.07.1993) "Deutschland vor neuen Herausforderungen in der europäischen und internationalen Politik" (Santiago de Chile, 29.07.1993), "Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung angesichts knapper Haushaltsmittel" (Dresden, 23.08.1993), Medien-Treff d. KAS (Berlin, 30.08.1993), 13. Lokaljournalistenpreis (Heilbronn, 06.09.1993), Konferenz "Erweiterung und Assoziierung der Europäischen Gemeinschaft" (09.09.1993), "Zunehmende Gewalt in unserer Gesellschaft - Verantwortung von Politik und Medien" (Forum d. KAS im Plenarsaal d. Hessischen Landtages, Wiesbaden, 09.09.1993), 10. Deutsch-britisches Politikertreffen (Cadenabbia, 10.09.1993), Eröffnung d. KAS-Außenstelle Baltische Staaten (Tallinn, 15.09.1993), "Drei Jahre Deutsche Einheit - Ansätze einer neuen gemeinsamen Identität" (Berlin, 01.10.1993), ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 9

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Eröffnung d. Ausstellung "Bilder von Anderen" v. Barbara Hanisch (05.10.1993), 25 Jahre Altstipendiaten d. KAS u. Verleihung d. Bruno-Heck-Förderpreises (Sankt Augustin, 07.10.1993), Expertengespräch "Novellierung des Gentechnik-Gesetzes" (20.10.1993), Fachkonferenz "Mut zur Erziehung! Erziehung wozu? Die Erziehungskrise und ihre Folgen" (Sankt Augustin, 21.10.1993), "Die neue Rolle Deutschlands in der Welt" (Außenstelle Prag, 25.10.1993), Deutsch-russisches Politikertreffen (Sankt Augustin, 26.10.1993), "Rechtliche Aspekte einer humanen Sterbebegleitung" (Bonn, 26.10.1993), "Vorurteile abbauen - Solidarität und Gerechtigkeit im Innerdeutschen Einigungsprozess: Eine Bilanz nach drei Jahren" (Eichholzer Forum, 27.10.1993). Umfang in cm: 4 006/1 - Reden 1993/94 02.11.1993 - 21.03.1994 Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS: 1993: "Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der achtziger Jahre (Anhörung d. Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland", 02.11.1993), Eröffnunung d. Hermann-Ehlers-Bildungswerkes Hamburg d. KAS (Hamburg, 03.11.1993), Symposion "Autor, Macht und Staat. Literatur und Politik in Deutschland" (Bonn, 05.11.1993), "Strategie und Arbeitsplanung 1994" (Mitarbeiterversammlung d. KAS, Sankt Augustin, 05.11.1994), "Einhegung der Gewalt - Die Perzeption des Krieges im politischen Denken" (11. Tagung der Kommandeure in Schloss Eichholz, 07.11.1993), "1968 und die Folgen" (Akademiegespräch im Museum Koenig Bonn, 08.11.1993), Kolloquium mit Bundesminister "Perspektiven deutscher und europäischer Verkehrspolitik" (10.11.1993), Symposium "Vier Jahre nach dem Fall der Mauer. Kontinuität und Diskontinuität in der Deutschlandpolitik von Adenauer bis Kohl" (Gera, 12.11.1993), Statement zu aktuellen politischen Fragen anlässl. Round-Table-Gespräch (Washington, 18.11.1993), Luncheon Discussion anlässl. Vortragsreise nach Kanada (Ottawa, 18.11.1993), "Historische Weichenstellungen" (Vortragszyklus mit Professor Gregor Schöllgen, 23.11.1993), "Protestmotive und Protestverhalten der jungen Generation in der alten Bundesrepublik Deutschland und nach der Wiedervereinigung" (Berlin, 23.11.1993), Fachkongress "Wohnraum schaffen. Impulse - Projekte - Perspektiven" (Berlin, 24.11.1993), "Wer sonst sollte helfen? Gerade in den Zeiten des Wandels können politische Sitftungen wichtige Orientierungen geben" (Artikel für Die Zeit, 26.11.1993), "Abkehr von Franz Josef Strauß? CSU-Chef setzte Einigung Europas gegen nationalstaatliche Restauration" (Beitrag für Die Welt, 01.12.1993), "The 1994 Election Marathon in Germany" (IX. ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 10

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

American-German West Coast Conference, 03.12.1993), Pressekonferenz zum KAS-Gutachten "Berlin 2000 - Beiträge zum Neubau der Verwaltung (Berlin, 07.12.1993), "Die neue Rolle Deutschlands in der Welt" (Universität Riga, 08.12.1993), Internationale Fachkonferenz "Vermittlung des Europa-Themas" (13.12.1993), 1994: "Konrad Adenauer: 'Vater' der Wiedervereinigung oder 'Spalter' Deutschlands?" (10.01.1994), "Germany Confronted by a Difficult Election Year" (Tel Aviv, 14.01.1994), "Das Engagement der Konrad-Adenauer-Stiftung in Mittel- und Osteuropa" (CDU-Bundesfachausschuss Außenpolitik, 17.01.1994), "75 Jahre Frauenwahlrecht" (Bonn, 19.01.1994), "Werteerziehung in der modernen Gesellschaft. Herausforderung für Pädagogik und Politik" (Düsseldorfer Landtagsgespräch, 26.01.1994), "Die Aufnahme deutsch-israelischer Beziehungen durch Konrad Adenauer - Wirkungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen" (Vortragszyklus "Historische Weichenstellungen", Bonn, 26.01.1994), Erste konstituierende Sitzung d. Fachbeirates Kunst (Sankt Augustin, 28.01.1994), Begrüßung zum Vortrag v. Dieter Grosser: "Soziale Marktwirtschaft zwischen Ideal und politischer Realität 1948-1994", 08.02.1994), "Deutschlands Rolle in der Welt" (Ankara, 09.02.1994), "Die neue Rolle Deutschlands in der Welt" (Außenstelle Budapest, 15.02.1994), Kolloquium mit Jegor Gajdar (Sankt Augustin, 24.02.1994), Kolloquium mit ungarischem Ministerpräsident Péter Boross (Sankt Augustin, 01.03.1994), Kongress "Standort Deutschland" (Leipzig, 07.03.1994), "Deutschland vor neuen Herausforderungen in der europäischen und internationalen Politik" (Sao Paulo, 08.03.1994), Symposium "Politische Visionen und die Kirchen im geteilten Deutschland", 17.03.1994), Ausstellung Hap Grießhaber "Rückkehr in die Freiheit - Politik mit Bildern" (21.03.1994). Umfang in cm: 5 006/2 - Reden 1994 11.04.1994 - 30.11.1994 Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS: 1994: Kolloquium mit Ministerpräsident Bernhard Vogel (11.04.1994), Kolloquium mit Bundesminister Jochen Borchert "Agrarpolitik in der Europäischen Union" (Sankt Augustin, 13.04.1994), Fachkonferenz mit Bundesminister Wolfgang Schäuble "Die Deutschen und ihre Einheit - Lebenslüge der Nation?" (Bonn, 15.04.1994), Kolloquium mit Bundesminister Wolfgang Bötsch "Moderne Post und Telekommunikation" (Bonn, 20.04.1994), Gesprächsreihe Frauenpolitik zum Thema "Gesetz zur Gleichberechtigung" (Bonn, 21.04.1994), KAS-Fachkongress "Der neue Stadtteil" (Freiburg, 23.04.1994), KAS-Medienkongress "Quote statt Information? oder Welche Information braucht die Fernseh-Demokratie?" (Köln, 25.04.1994), Eichholzer Forum "Kriminalität bekämpfen - Innere Sicherheit ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 11

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

stärken: Die Bedeutung des staatlichen Gewaltmonopols für die Sicherung von Recht und Gesetz" (Schloss Eichholz, 26.04.1994), Kongress "Mecklenburg-Vorpommern: Standort mit Zukunft" (Schwerin, 27.04.1994), Vorbereitungskonferenz für Weltgipfel für soziale Entwicklung 1995 (28.04.1994), Kiesinger-Gedenkveranstaltung (, 02.05.1994), Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Walter Kempowski (Weimar, 03.05.1994), Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus" v. Patrick Moreau u. Viola Neu (Bonn, 04.05.1994), Kolloquium mit Botschafter Avi Primor "Der Friedensprozess im Nahen Osten und die Haltung der Europäischen Union" (04.05.1994), "Historische Leistung, aktuelle Probleme und Zukunft der Volksparteien in Deutschland" (Amtseinführung v. Dr. Kuypers, Rom, 05.05.1994), II. Canadian-German Roundtable (Ottawa, 13.05.1994), Kolloquium mit Bundesminister Manfred Kanther "Aktuelle Probleme der inneren Sicherheit in Deutschland" (16.05.1994), Kolloquium mit Bundesminister a.D. Gerhard Stoltenberg "Deutsch-französische Zusammenarbeit und europäische Politik" (18.05.1994), Kolloquium mit Bundesminister Norbert Blüm "Sozialstaat - Bewährung auch in schwierigen Zeiten" (31.05.1994), Deutsch-russisches Parlamentariertreffen (Moskau, 02.06.1994), "Finnland und Deutschland - gemeinsame europäische Perspektive" (Deutsch-finnische Konferenz, Helsinki, 03.06.1994), KAS-Medien-Treff (Maternushaus Köln, 07.06.1994), Eröffnung d. Ausstellung "Fünfter Maisalon - Kunst in Berlin (Berlin, 09.06.1994), KAS-Forum gemeinsam mit Hermann-Ehlers-Stiftung "Der Wirtschaftsstandort Norddeutschland als Region der EU" (Kiel, 15.06.1994), Kolloquium mit Staatsminister Steffen Heitmann "Gedanken zu Recht und Justiz in Deutschland" (Sankt Augustin, 16.06.1994), Verleihung d. 14. Lokaljournalistenpreises (Marburg, 20.06.1994), Eröffnung d. KAS-Regionalbüros Südosteuropa (Sofia, 23.06.1994), Fachkongress "Flexible Arbeitszeiten - Perspektiven für Frauen auf dem Arbeitsmarkt" (Bonn, 27.06.1994), Kolloquium mit britischem Schatzkanzler Kenneth Clarke "The Future fo Europe" (29.06.1994), Buchpräsentation Karl-Rudolf Korte: "Die Chance genutzt? Die Politik zur Einheit Deutschlands" (29.06.1994), 13. Deutsch-Amerikanischer Roundtable "Amerikaner in Deutschland und die Zukunft der amerikanisch-europäischen Beziehungen" (Berlin, 04.06.1994), "Was sagt uns der 20. Juli 1944 heute?" (Bonn, 05.07.1994), Pressekonferenz "Aktuelle Analyse der PDS nach den Wahlen" (Bonn, 06.07.1994), "Widerstand im totalitären Staat. Vermächtnis und Auftrag" (Ausstellungspräsentation "Verfolgung und Widerstand 1933-1945. Christliche Demokraten gegen Hitler", 08.07.1994), Eröffnung d. KAS-Büros Taschkent (Taschkent, 18.07.1994), "Politische Sitftungen in Deutschland - ihre ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 12

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Entstehungsgeschichte und nationalen wie internationalen Aufgaben" (Taschkent, 18.07.1994), "Wissenschaft und Technik in der modernen Gesellschaft: Chancen und Perspektiven" (Stuttgart, 25.08.1994), Veranstaltung zum 50. Jahrestages d. Warschauer Aufstandes (Warschau, 30.08.1994), hierzu auch Pressefassung, "Deutsche Parteienlandschaft vor der Bundestagswahl 1994" (Diskussionsrunde im Konrad-Adenauer-Haus Bonn, 31.08.1994), 5. Jahrestag d. ungarischen Grenzöffnung (08.09.1994), Veranstaltung "Fünf Jahre 'Brief aus Weimar'. Reformverlangen in der DDR-CDU im Spätsommer 1989" (Weimar, 10.09.1994), Ausstellung "Rettungsaktion Planet Erde" (Bonn, 28.09.1994), Festakt zum 90. Geburtstag v. Hermann Ehlers (Oldenburg, 01.10.1994), Kolloquium mit polnischem Botschafter Wladyslaw Bartoszewski zum "Warschauer Aufstand" (05.10.1994), "Innovation in der Konrad-Adenauer-Stiftung und Arbeitsplanung 1995" (KAS-Mitarbeiterversammlung, Sankt Augustin, 10.11.1994), Deutsch-Französisches Kolloquium "Handeln für Stabilität und Frieden in Europa" (Paris, 21.11.1994), Forum "Die Intellektuellen und die nationale Frage" (Schloss Eichholz, 24.11.1994), Gespräch mit in Deutschland akkreditierten Botschaftern aus Afrika u. Lateinamerika (29.11.1994), Gespräch mit in Deutschland akkreditierten Botschaftern aus Asien u. Nahost (30.11.1994). Umfang in cm: 5 007/1 - Reden 1994/95 03.12.1994 - 28.09.1995 Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS: 1994: "Die Rolle Deutschlands im europäischen Einigungsprozess unter Berücksichtigung der baltischen Staaten" (dt./engl., Konferenz "Die Rolle der baltischen Ländner im europäischen Einigungsprozess", Riga, 03.12.1994), Schulpolitisches Symposium "Spezialisierung versus Allgemeinbildung: Bilanz und Perspektiven der Reform der gymnasialen Oberstufe" (Bonn, 13.12.1994), Kolloquium mit Alexandre Baron Lamfalussy "On the Way to Stage III of the Maastricht Treaty" (14.12.1994), Weihnachtsfeier für KAS-Mitarbeiter (Sankt Augustin, 20.12.1994), 1995: Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Zusammenwachsen oder Auseinanderdriften? Eine empirische Analyse der Werthaltungen, der politischen Prioritäten und der nationalen Identifikationen der Ost- und Westdeutschen" (Bonn, 16.01.1995), "Von außen betrachtet. Die Entwicklung in Lateinamerika aus deutscher Sicht und Perspektiven der deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen" (Caracas, 26.01.1995), Kuba-Konferenz (Caracas, 27.01.1995), Buchpräsentation "Staat und Gewerkschaften in Lateinamerika" (02.02.1995), Kolloquium mit schwedischem Ministerpräsidenten a.D. Carl Bildt (Sankt Augustin, 13.02.1995), German-American Workshop (Washington, 26.02.1995), Kongress "Wissenstransfer - Kooperation zwischen ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 13

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Wissenschaft und Wirtschaft" (Leipzig, 28.02.1995), "Die politische Avantgarde der friedlichen Revolution. Was ist aus der Bürgerrechtsbewegung der ehemaligen DDR geworden?" (Berlin, 10.03.1995), Kolloquium mit chilenischem Staatspräsidenten Eduardo Frei-Ruiz Tagle (Bonn, 13.03.1995), Internationale Frauenkonferenz d. KAS (Sankt Augustin, 16.03.1995), "Die Europäische Union im Umbruch - Aktuelle Fragen zur Regierungskonferenz 1996" (Übernahme d. Außenstelle Prag durch Reinhard Stuth, 20.03.1995), Ausstellung "Mensch, Natur und Kosmos. Die Schöpfung im Frühwerk von Joseph Beuys" (21.03.1995), Kongress "Die Klimakonvention der Vereinten Nationen - Bewertungen im Vorfeld der Weltklimakonferenz 1995" (Bonn, 22.03.1995), Vortrag vor KAS-Auslandsmitarbeitern in Lateinamerika (Cocoyoc/Mexiko, 27.03.1995), Übergabe d. Amtes d. KAS-Vorsitzenden v. Bernhard Vogel an Günter Rinsche (Ansprachen v. Langguth, Bernhard Vogel, Günter Rinsche bei KAS-Mitarbeiterversammlung, Sankt Augustin, 03.04.1995), "Gott und die Welt - oder: Ist auch ohne Kirche Staat zu machen?" (Mainzer Forum d. KAS-Bildungswerkes Mainz, 09.05.1995), Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Hilde Domin (Weimar, 11.05.1995), Pressekonferenz zur Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Hilde Domin (Weimar, 11.05.1995), Expertenkonferenz "Sicherheit und Stabilität in Asien und Europa" (Bonn, 15.05.1995), Ausstellung SICHT ART "... und größer als ich glaubte" (Kunst-Initiative d. Gewerkschaft der Polizei, 16.05.1995), 14. German-American Roundtable (dt./engl., Washington, 21.05.1995), Gedächtsnisrede für Manfred Wörner bei 14. German-American Roundtable (dt./engl., Washington, 22.05.1995), Kongress "Zukunftsstandort Berlin" (Berlin, 09.06.1995), Verleihung d. KAS-Lokaljournalistenpreises an Berliner Morgenpost (Berlin, 12.06.1995), Ausstellung "Fünfzig Jahre CDU" (Bonn, 14.06.1995), 2. Deutsch-skandinavische Konferenz "Sicherheit in Nordeuropa" (Visby/Gotland, 18.06.1995), Kolloquium mit Bundesminister a.D. Rudolf Seiters "Erwartungen an die Regierungskonferenz 1996" (Sankt Augustin, 21.06.1995), "Die Funktion der nichtstaatlichen Entwicklungszusammenarbeit aus der Sicht der Konrad-Adenauer-Stiftung" (Klausurtagung d. Planungsausschusses in Cadenabbia, 25.08.1995), Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Auf dem Weg in ein neues Bündnis? B'90/Die Grünen und PDS vor der Berlin-Wahl 1995" (Berlin, 29.08.1995), Kongress "Berlin - Bundeshauptstadt und Europäische Metropole" (Preußischer Landtag Berlin, 30.08.1995), Kolloquium "Fünf Jahre in Deutschland - Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen" anlässl. Verabschiedung d. polnischen Botschafters Janusz Reiter (Sankt Augustin, 04.09.1995), Symposium "40 Jahre Souveränität der Bundesrepublik Deutschland" (Sankt Augustin, 07.09.1995), Kolloquium mit Generalbundesanwalt Kay Nehm "Der ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 14

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

demokratische Rechtsstaat und die Gewährleistung der Inneren Sicherheit" (Sankt Augustin, 12.09.1995), Kolloquium mit mongolischem Präsidenten Punsalmaagiin Ochirbat "Die Entwicklung der Demokratie in der Mongolei" (Sankt Augustin, 19.09.1995), Wissenschaftlicher Kongress "50 Jahre CDU - In Verantwortung für Deutschland" (Bonn, 20.09.1995), Kolloquium mit niederländischem Botschafter Peter van Walsum "Die außen- und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union" (Sankt Augustin, 25.09.1995), Buchpräsentation "Chile: Option für die Demokratie. Die Christlich-Demokratische Partei (PDC) und die politische Entwicklung 1964-1994" (Bonn, 28.09.1995). Umfang in cm: 4,5 007/2 - Reden 1995/96 09.10.1995 - 17.06.1996 Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS: 1995: Kolloquium mit Sankt Petersburger Oberbürgermeister Anatolij Sobtschak (Sankt Augustin, 09.10.1995), Fachkongress "Mut zur Erziehung" (Wissenschaftszentrum Bonn, 11.1.01995), Veranstaltung d. Deutsch-Angolanischen Gesellschaft (Sankt Augustin, 11.10.1995), Kolloquium mit slowakischem Staatspräsidenten Michal Kovac "Der Weg der Slowakei in die europäischen Strukturen" (12.10.1995), "Polen auf dem Weg in die europäische Integration" (Besuch bei KAS-Außenstelle Warschau, 18.10.1995), Kolloquium mit LIKUD-Vorsitzendem Benjamin Netanyahu (Sankt Augustin, 25.10.1995), Konferenz "Herausforderungen und Perspektiven politischer Parteien in der Welt" in Zusammenarbeit mit d. Christlich-Demokratischen Internationalen (Sankt Augustin, 30.10.1995), Rechtspolitische Fachtagung "Justiz im demokratischen Rechtsstaat" (Sankt Augustin, 03.11.1995), Kolloquium mit chinesischem Staatsrat Li Tieying "Die wirtschaftliche Entwicklung in China" (03.11.1995), Konferenz "Deutschland und Spanien als Partner in der Europäischen Union für eine verstärkte Zusammenarbeit" (Madrid, 04.11.1995), "Die Europäische Lage - Neue Europäische Ordnung" (Peking, 09.11.1995), Außenpolitisches Forum (Eichholz, 23.11.1995), Kolloquium mit Vorstandsvorsitzendem Jürgen Schrempp "Aufbruch in Deutschland - Das Joint-Venture für Wirtschaft und Politik" (Sankt Augustin, 27.11.1995), Nationale Vorbereitungskonferenz d. 4. Weltfrauenkonferenz mit Bundesministerin Claudia Nolte (Sankt Augustin, 29.11.1995), Kolloquium mit Leszek Balcerowicz (Sankt Augustin, 30.11.1995), "Die PDS und der Linksextremismus" (Tagung "Linksextremismus - Herausforderungen durch eine vernachlässigte Gefahr", Eichholz, 30.11.1995), Kolloquium mit US-Botschafter Charles Redman "Eine neue transatlantische Agenda" (Sankt Augustin, 06.12.1995), "Die neue Rolle Deutschlands in der Welt" (Besuch d. KAS-Außenstelle Kiew, 12.12.1995), Kolloquium mit albanischem Präsidenten Sali Berisha "Die politische Entwicklung in Albanien" (Sankt Augustin, ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 15

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

18.12.1995), 1996: Weihnachtsfeier für KAS-Mitarbeiter (Sankt Augustin, 19.12.1995), Kranzniederlegung zum 120. Geburtstag v. Konrad Adenauer (Rhöndorf, 05.01.1996), Buchvorstellung Manfred Wörner "Für Frieden in Freiheit - Reden und Aufsätze" (Bonn, 17.01.1996), Konferenz "Eine neue Dimension des internationalen Menschrenrechtsschutzes - vom Kriegsverbrechertribunal zum ständigen Strafgerichtshof" (Eichholz, 24.01.1996), Veranstaltung mit belgischem Staatsminister Wilfried Martens "Bewertung des Berichts der Reflexionsgruppe" (Sankt Augustin, 29.01.1996), Spatenstich zum Baubeginn d. KAS-Büros Berlin in Tiergarten (Berlin, 06.02.1996), Internationales Sympsoium "Die regionale Zusammenarbeit in Europa und Amerika im Vergleich - Möglichkeiten für eine verstärkte Kooperation in integrationspolitischen Fragen" (Madrid, 08.02.1996), "Portugal und Deutschland als Partner in der Europäischen Union" (Lissabon, 22.02.1996), "Die Identität der Deutschen" (Sorbonne Paris, 28.02.1996), "Europäische Union und Slowakei - von der Assoziierung zum Beitritt" (Bratislava, 08.03.1996), Internationale Konferenz "Die Würde des Menschen ist unantastbar - Menschenrechte im interkulturellen Dialog" (Bonn, 23.04.1996), Ausstellung "Konrad Adenauer im Porträt" (Sankt Augustin, 23.04.1996), Kolloquium mit Stasi-Bundesbeauftragtem Joachim Gauck "Der lange Abschied von der Diktatur - Anmerkungen zu politischer Erneuerung, Elitenwechsel und Mentalitätswandel" (29.04.1996), Symposium "Literatur in der Diktatur" (Bonn, 03.05.1996), Forum "Esquipulas 10 Jahre später: Friedensprozess und menschliche Entwicklung in Lateinamerika" (Managua, 06.05.1996), "Die entwicklungspolitische Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zentralamerika" (Seminar "Die Beziehungen zwischen Europa und Zentralamerika", Managua, 07.05.1996), Seminar "Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit" (Caracas, 13.05.1996), Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Günter de Bruyn (Weimar, 15.05.1996), Kolloquium mit türkischem Ministerpräsidenten Mesut Yilmaz "Die neue türkische Regierung - Herausforderungen und Prioritäten" (Bonn, 17.05.1996), "Zukunftsforum Informationstechnologie: Neue Wege - Neue Chancen" (29.05.1996), "There is an general uncertainty as to what direction the European Union is moving in at present - an Economic Giant but a Political Dwarf?" (Jerusalem, 30.05.1996), Kolloquium mit irischem Ministerpräsidenten John Bruton "Challenge facing the European Union - An irish perspective" (04.06.1996), "Die Bedeutung der Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas für die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung" (Themenkonferenz in Prag, 10.06.1996), Verleihung d. 16. KAS-Lokaljournalistenpreises an Oeffentlichen Anzeiger (Bad Kreuznach, 17.06.1996). ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 16

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Umfang in cm: 5 008/1 - Reden 1996/97 09.07.1996 - 18.04.1997 Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS: 1996: Übergabe d. Studie "Perspektiven der Biotechnologie in Deutschland" (Bonn, 09.07.1996), Zehn Thesen zu: "Europa - eine kommunikative Herausforderung" (Götzenburg, 17.08.1996), Ausstellung "Leben in Entwicklungsländern" (Bonn, 04.09.1996), Ungarisch-Deutsches Wirtschaftsforum v. KAS und Deutscher Telekom (Budapest, 05.09.1996), Kolloquium mit französischem Minister Francois Bayrou "La France dans l'Europe de demain" (05.09.1996), Kolloquium mit australischem Außenminister Alexander Downer "Australia and Europa: A new Partnership" (Sankt Augustin, 18.09.1996), Kongress "Umwelt und Markt - Perspektiven der Ökologischen und Sozialen Marktwirtschaft" (Leipzig, 24.09.1996), Präsentation d. Studie "Finanzkontrolle und Betrugsbekämpfung in der Europäischen Union" (Bonn, 11.10.1996), hierzu auch Pressetext, Kolloquium mit Bernhard Jagoda (Präsident d. Bundesanstalt für Arbeit) "Perspektiven für mehr Beschäftigung" (Sankt Augustin, 14.10.1996), "Jugend und Wertewandel" (Vortrag vor Mitgliedern d. Europäischen Parlamentes, Brüssel, 15.10.1996), Kolloquium mit bolivianischem Präsidenten Gonzalo Sánchez de Lozada "Die neuen politischen Reformen in Bolivien" (16.10.1996), Ausstellung v. Edgar Knoop "objekte - projekte" (Sankt Augustin, 29.10.1996), Hochschulpolitisches Forum "Neuregelung des Hochschulzugangs: Bilanzen und Perspektiven" (Bonn, 31.10.1996), Rechtspolitische Tagung "Die Entwicklung des Rechts in der EU - Ein Weg zur Einheit Europas" (Sankt Augustin, 08.11.1996), Kolloquium mit Gouverneur Chris Patten (Hongkong) "Countdown to 1997 - Europe's stake in Hong-Kong's Future" (Sankt Augustin, 13.11.1996), "Zum deutsch-amerikanisch-jüdischen Dialog" (Workshop "Deutschland und die amerikanischen Juden" in Washington, 21.11.1996), Veranstaltung "Security and Regional Order in ASEAN and the Role of External Powers" (Manila, 02.12.1996), Awarding Ceremonies Konrad Adenauer Medal of Excellence (Makati City, 03.12.1996), Kolloquium mit britischem Nordirland-Staatsminister Michael Ancram (05.12.1996), Deutsch-russisches Parlamentariertreffen (Bonn, 09.12.1996), Kolloquium mit georgischem Außenminister Irakli Mengarischwili "Georgien im Prozess des demokratischen Aufbaus und die aktuelle Lage im Kaukasus" (17.12.1996), III. Forum Bildungsstandort Deutschland ("RCDS Bildungsgipfel", Bonn, 19.12.1996), 1997: Kolloquium mit britischem Außenminister Malcolm Rifkind "Europe: Wich Way forward" (Sankt Augustin, 19.02.1997), Kolloquium mit französischem Arbeitsminister Jacques Barrot "Deutschland und Frankreich: Aktuelle wirtschaftliche und soziale Herausforderungen" (Sankt Augustin, 27.02.1997), ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 17

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Ausstellung "Formas del Espiritu" Kunst aus Spanien (Sankt Augustin, 04.03.1997), Verabschiedung v. Max Georg Meier u. Einführung v. Wulf Schönbohm als Leiter d. KAS-Außenstelle Ankara (05.03.1997), Pressekonferenz zur Einführung v. Wulf Schönbohm als Leiter d. KAS-Außenstelle Ankara (05.03.1997), Kolloquium mit Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster "Eine moderne Großstadt auf dem Weg ins 21. Jahrhundert" (Sankt Augustin, 18.03.1997), Fachkonferenz in Zusammenarbait mit BStU "Die Akten und die Wahrheit. Fünf Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz" (Berlin, 10.04.1997), Kolloquium mit Kommissionspräsident Jacques Santer "Welcher Weg für Europa?" (Berlin, 17.04.1997), Kolloquium mit polnischem Staatspräsidenten Aleksander Kwasniewski "Polen und Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert" (Sankt Augustin, 18.04.1997). Umfang in cm: 3 062/2 - Reden 1993-1995 1993 - 1997 Reden, Artikel u. Interviews als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS, chronologisch abgelegt, "Der Wirtschaftsstandort Deutschland als Thema der Politischen Bildung", "Germany's Role in Europe" (Broschüre Democracy and Development d. KAS Thailand v. Juni 1993, u. Occasional Papers d. KAS Südafrika v. Juli 1993), "Ein Segen mit Imageproblemen? Was die Politischen Stiftungen für Deutschland leisten", in: Einblicke 5/93, "Franz Josef Strauß stand für 'europäische Vorwärtspolitik'" (17.05.1995), "Die Entwicklung in Lateinamerika aus deutscher Sicht" (21.03.1995), "Stiftungen gute Arbeit testiert", in: epi entwicklungspolitische informationen 11/95, "Zehn Thesen zu: 'Europa - eine kommunikative Herausforderung'" (Götzenburg, 17.08.1996), "Entwicklungspolitik und Erfolg: Der Fall Nicaragua", u.: "Kärrnerarbeit für Freiheit und Demokratie. Die politischen Stiftungen haben sich in der Entwicklungsarbeit bewährt. Beispiel Nicaragua" (1997). Darin: Leserbriefe Langguths: "Pauschales über Stiftungen", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (21.07.1993), u.: "Parteien und Stiftungen in einen Topf geworfen", in: Süddeutsche Zeitung (03.09.1993) Umfang in cm: 1,5

2.1.5 Vorträge

2.1.5.1 Thematisch geordnete Vorträge 258/2 - Vorträge (1968 und die Folgen) 2001 - 2011 Vorträge u. Artikel zu 68er-Bewegung u. aufkommendem Linksterrorismus, v.a. anlässl. 40. Jahrestag 1968-2008: "Ideologische Entstehung des Terrorismus in Deutschland" bzw. "Die Entstehung des Terrorismus in Deutschland" (undatiert), "Einige Hintergrundinformationen zum bundesdeutschen Terrorismus" (undatiert), "Die 68er Bewegung" (Interview mit Bundeszentrale für politische Bildung, August 2007), "Thesen zur Protestbewegung" (Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages in Berlin, 31.10.2007), ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 18

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

"Youth Radicalisation, the 68-Revolt and the RAF Terrorism" (London Metropolitan University, 27.06.2008), "Die 68er Bewegung und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik - Motor, Katalysator oder Profiteur?" (Tagung d. Universität Würzburg: "1968 und die '68er'", 15.10.2011), "Schriftsteller und Revolutionär - Hans-Magnus Enzensberger und die Stadtguerilla" (undatiert), Vortrag zu 68er-Bewegung u. RAF-Terrorismus (undatiert), "Der 'Antifaschismus' und die westdeutsche Linke" (undatiert). Darin: Gerd Langguth/Stephan Eisel: "Mythos '68. Zur APO und ihren Folgen" (KAS-Broschürenreihe Zukunftsforum Politik Nr. 25/2001); handschriftl. Aufzeichnungen zu 68er-Bewegung (undatiert) Umfang in cm: 3 258/1 - Vorträge (1968 und Rudi Dutschke) 2008 Vorträge u. Artikel zur '68er-Bewegung u. Rudi Dutschke, meist undatiert: "Zum Demokratie- und Gewaltverständnis Rudi Dutschkes" (undatiert), "Dutschke und die '68er'-Bewegung in Deutschland" (undatiert), "Rudi Dutschke - Revolutionär oder Demokrat?" (undatiert), "Der verhinderte Stadtguerillero", aus: spiegel-online.de, 08.04.2008, "Rudi Dutschke und das Stadtguerilla-Konzept", u. "Rudi Dutschke und das Konzept Stadtguerilla" (undatiert), "Rudi Dutschke - Feind oder Idol?" (undatiert). Umfang in cm: 1,5 255/3 - Vorträge (Außen- und Ostpolitik) 2003 - 2010 Vorträge u. Artikel zu außenpolitischen Themen, hierzu handschriftl. Aufzeichnungen u. Materialien: "Asian values revisited", in: Asia Europe Journal 1/2003, "Gibt es eine Lösung im Nahost-Konflikt?" (Deutsch-syrische Gesellschaft in Bonn, 21.08.2006), Vortrag: "Der Konflikt im Nahen Osten aus deutscher Sicht" (Damaskus, undatiert), "40 Jahre 'Warschauer Vertrag' - Sozialdemokratische Ostpolitik, die Christdemokraten und die Deutsche Einheit" (2010). Umfang in cm: 1,5 121/5 - Vorträge (CDU und junge Generation) 1973 - 1974 Vorträge zum Verhältnis zw. CDU u. junger Generation, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen: "CDU und junge Generation" (Köln, 25.10.1973 sowie Vortrag am 18.09.1974), "Zur Situation der jungen Generation/CDU + junge Generation" (undatiert). Darin: Referat "Zur Situation an den Hochschulen..." (KAS-Fachtagung Bildungspolitik in Eichholz, 20.-23.03.1974), hier: handschriftl. korrigierte Tonbandabschrift Umfang in cm: 1 251/2 - Vorträge (CDU) 2001 - 2004 Vorträge u. Artikel zur Lage d. CDU, hierzu Manuskripte, Schriftverkehr, u.a. "Parteien und bürgerschaftliches Engagement" (Anhörung d. Enquete-Kommission "Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements", 10.01.2001), "Der Wähler - das unbekannte Wesen. Das Ende der Berechenbarkeit" (Berlin, 19.02.2003), Stichworte Langguths auf Fragen d. ZDF zum Kurs d. ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 19

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Parteivorsitzenden u. Edmund Stoiber (02.10.2004), Interview: "Merkel langt zu, wo Männer noch warten" (tagesschau.de, 18.10.2004), "Die Lage der CDU" (Netzwerk Berlin, 21.10.2004), undatierte Beiträge: "Gibt es eine Unionsstrategie?", "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer", "Das deutsche Parteiensystem und seine Zukunft". Darin: Materialien (Pressedokumentation, Analysen) zu CDU u. Position Angela Merkels Umfang in cm: 2,5 256/3 - Vorträge (Deutschland in der Welt) 1994 - 1998 Vorträge zur Rolle Deutschlands in der Welt, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufeichnungen: "Die neue Rolle Deutschlands in der Welt" (KAS-Außenstelle Budapest, 15.02.1994), "Die Rolle von Nationalstaaten in einer zusammenwachsenden Welt" (Kolloquium für Karl Schneider in Bonn, 14.05.1998), "The New Role of Germany" (undatiert), "In Lieu of a Conclusion: The Germans in Search of Security - Ten Thesis" (undatiert, handschriftl. ergänzte Druckfassung). Umfang in cm: 1,5 254/2 - Vorträge (Deutschland in der Welt, Europa, Globalisierung) 1998 - 2009 Vorträge zur Rolle Deutschlands u. d. EU in der globalisierten Welt: "Germany's role in the world" (Bonn, 23.06.1998), "Quo vadis, Europa? Thesen zur Außenpolitik" (01.11.1998), "Sieben Thesen zu: Eine Agenda für die Europäische Union: Wichtige Weichenstellungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert" (Seminar Commerzbank, 04.03.1999), "Europäische Union im Zeichen der Globalisierung" (Europäischer Milchindustrieverband in Rottach-Egern, 02.07.1999), "Handelspolitische Konflikte zwischen der EU und den USA. Anmerkungen zu handelspolitischen Fragen" (undatiert), "Germany's role in Europe" (undatiert), "A Look Back into the Future. Germany in the Age of 'Globalization'" (undatiert), "Germany and the European Union" (Bonn, 13.05.2002), "Deutschland und die EU - eine win-win-Situation" (Königswinter, 25.04.1998), "Europa hat gewählt. Was nun?" (Europa-Union in Bonn, 24.06.2009). Darin: Konferenz: "Neue Impulse für Europa? Die Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007" (Madrid, 08.-10.10.2006), hierzu handschriftl. Aufzeichnungen Langguths Umfang in cm: 3 063/2 - Vorträge (Deutschland, Berlin) 1986 - 1988 Vorträge u. Artikel zu Deutscher Frage u. Berlin-Frage, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen, thematisch geordnet, u.a. "Deutschland und Europa", "Wie steht die junge Generation zur deutschen Teilung?", in: Politische Studien Nr. 289 Sept./Okt. 1986, "Die nationale Frage aus Sicht der SED" (1987), "Berlin-Politik der DDR" (undatiert), "Berlin - Gradmesser der Ost-West-Beziehungen" (Rede zum 25. Jahrestag d. Mauerbaus 1986), "Die politischen Möglichkeiten Berlins" (Bad Neuenahr, ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 20

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

21.05.1987), "Der Status Berlins aus Sicht der DDR", in: Aus Politik und Zeitgeschichte 12.12.1987. Darin: Nicaragua: Zur Situation Nicaraguas im Frühjahr 1988 (dt./engl.), zum Friedensabkommen "Esquipulas II", "The Integration of the Army in the German Constitution" Umfang in cm: 3 063/3 - Vorträge (Deutschland, Berlin) 1987 - 1988 Vorträge u. Artikel zu Deutscher Frage u. Berlin-Frage, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen, thematisch geordnet, u.a. "Worin besteht die Leistung Adenauers? Was war an seiner Politik beeindruckend, was problematisch?" (undatiert), "Deutschlandpoliitk" (engl., Oktober 1987), Vortrag zu Wiedervereinigung u. nationaler Identät (undatiert), Vortrag zur Deutschen Frage (engl., undatiert), "Berlin - A question on National and International Policy" (KAS-Fachtagung für amerikanische Lehrer, Eichholz, 12.01.1988), hier auch dt. Version. Umfang in cm: 2 080/3 - Vorträge (Die Grünen) 1985 - 1986 Vorträge u. Artikel zur Patei Die Grünen, hier: "Will the Greens Remain a Political Factor?" (Washington, 24.04.1985), "The Green Movement in Germany" (Konrad-Adenauer-Stiftung: Occasional Paper Series no. 3-86) Umfang in cm: 0,5 066/3 - Vorträge (Die Grünen) 1987 Vorträge u. Artikel zur Partei Die Grünen, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen, teilw. undatiert, u.a. "Enststehung und Erscheinungsform der 'Grünen'", "Haben die Grünen ihren Höhepunkt überschritten / Neue Entwicklungen im Parteiensystem", Vermerk "Programm der 'Grünen' zur Bundestagswahl 1987" (17.07.1987), handschriftl. Aufzeichnungen zu "Grünen", Jugendkultur u. Jugendprotest (teilw. unvollständig). Umfang in cm: 0,5 082/6 - Vorträge (Die Grünen, Parlamentarismus) 1976 - 1985 Vorträge u. Artikel zur Partei Die Grünen u. Parlamentarismus, u.a. "Zur Entwicklung und Politik der Grünen" (Vortrag vor Landesgruppe Westfalen, undatiert), "Entstehung und Erscheinungsform der 'Grünen'", in: Eichholzbrief 1/85, "Wichtige Fragen und Tendenzen des Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland" (undatiert), hierzu engl. Version: "Important Issues and Trends of the Parliamentary System in the Federal Republic of Germany" (undatiert). Darin: "Lecture concerning the Situation in Nicaragua" (Washington, 07.05.1988) Umfang in cm: 1,5 257/2 - Vorträge (Die Linke) 2007 - 2009 Vorträge, Artikel u. Aufzeichnungen zur Partei Die Linke, u.a. "Wie 'links' ist die Partei 'Die Linke'?" (undatiert), ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 21

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

"Die Linke" (undatiert), "Ob friedlich oder militant - wichtig bleibt der Widerstand", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14.09.1995 (Ausdruck v. Homepage Langguths 2008), Stichworte zur Partei Die Linke. Darin: Materialien: "Die wahre Geschichte der Linkspartei. Eine Dokumentation der CDU Hessen" (2008), "Dokumentationsreihe Linkspartei" (hrsg. v. CDU-Bundesgeschäftsstelle 2008), "Programmatische Eckpunkte - Programmatisches Gründungsdokument der Partei DIE LINKE" (2007) Umfang in cm: 1 067/2 - Vorträge (Europa) 1991 - 1995 Vorträge u. Artikel zu Fragen d. europäischen Einigung, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. "Die Rolle der Europäischen Gemeinschaft in Politik und Wirtschaft an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (Bonn, 22.07.1991), Vortrag zum Maastrichter Vertrag (undatiert), "Vor dem Start des Europäischen Binnenmarktes" (undatiert), "Die Rolle Deutschlands in Europa" (Brüssel, 22.03.1993), "Is there a future for the European Community?" (Vortrag bei "Germany Today" in Bonn, 15.06.1993), "Interdependance between Economic and Political Integration - some Remarks" (Asien-Reise 1994), Beiträge für Außenpolitik (dt./engl. Versionen): "Deutschland, die EG und die Architektur Europas" bzw. "Germany, the EC and the Architecture of Europe. The German Question in the Context of the EC" (II/91), "Der Europäische Binnenmarkt - Chance auch für Ost-Europa?" bzw. "The Single Market - Also An Opportunity für Eastern Europe?" (II/92), "Wird das GATT-System überleben?" bzw. "Will the GATT System Survive?" (III/92), "Interdependenz von wirtschaftlicher und politischer Integration" bzw. "Interdependance Between Economic and Political Integration" (II/93), "Deutschland vor neuen Herausforderungen - Das Verhältnis zu Lateinamerika" bzw. "New Challenges for Germany - The Relationship with Latin America" (I/94). Darin: handschriftl. Fragen an KAS-Auslandsmitarbeiter in Asien (1994); Vortrag bei Firma alfi: "Corporate Identity" (Wertheim, 26.10.1995) Umfang in cm: 2,5 255/2 - Vorträge (Europa) 1998 - 2010 Vorträge zu Europa-Fragen: "Wird Europa sozialistisch? Die deutschen Bundestagswahlen und die Europäische Union" (Brüssel, 03.12.1998), "Die Euro-Krise aus politikwissenschaftlicher Sicht" (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste in Düsseldorf, 02.07.2010), hierzu Materialien (eigentlicher Redetext fehlt). Umfang in cm: 1 063/1 - Vorträge (Grundsatzfragen) 1976 - 1987 Vorträge u. Artikel zu politischen Grundsatzfragen, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen, chronologisch geordnet, u.a. zum CDU-Grundsatzprogramm u. CDU-Grundwerten: "Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit - Grundwerte der CDU", ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 22

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

"Menschenbild der Union" (1976), Aufzeichnungen zur Krise d. Demokratie für JU-Rede, Rechenschaftsbericht Langguths als JU-Landesvorsitzender Baden-Württemberg (1979), "Bildungspolitik und ihre Auswirkungen im universitären Bereich" (Berlin, 13.05.1981), "Brauchen wir Eliten in der Politik?" (Regensburg, 29.05.1981), "Das Grundgefüge einer demokratischen Gesellschaft - Grundwerte, Grundrechte, Grundhaltungen" (Bundeswehrverband, Walberberg, 07.09.1981), "Ziviler Ungehorsam - weder legal noch legitim", in: Eichholzbrief 3/84, "Soziale Marktwirtschaft als Gegenstand der Jugend- und Erwachsenenbildung" (Verein für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung, Kassel, 11.04.1984), hier Lang- u. Kurzfassung, "Säkularisierung und 'neue Frömmigkeit'", in: Evangelische Verantwortung Februar 1985, "Thesen zur 'Rekrutierung' politischer Funktions- und Mandatsträger" (März 1987), "Ist nicht in einer Demokratie alles relativ?" (undatiert), Aufzeichnungen zu demokratischem Sozialismus, offener Gesellschaft u. Demokratiebegriff (undatiert). Umfang in cm: 3,5 253/2 - Vorträge (Hochschule) 1970 - 1974 Vorträge u. Artikel zu Hochschulfragen, teilw. handschriftl. Manuskripte/Skizzen, u.a. "Ende der Revolution? Zur Situation an den Hochschulen der Bundesrepublik" (undatiert), "Die Situation an unseren Hochschulen" (undatiert), "Hat die CDU an den Hochschulen noch eine Chance?" (undatiert), Beiträge u.Skizzen zur Bundestagswahl 1972 (undatiert), u.a. "Demokratischer Sozialismus oder offene Gesellschaft?", Rede bei JU-Kundgebung zum Verfassungstag (Radolfzell, 22.05.1974), "Konkrete Reformen" an Hochschulen (undatiert), "Die herausgeforderte Demokratie - Die Thesen der Neuen Linken und die Strategie der DKP" (Seminar d. Karl-Arnold-Bildungsstätte in Bonn, 08.09.1972), "CDU und Junge Generation" (Heidelberg, März 1973), "RCDS - die progressive Alternative zur reaktionären Linken" (1974), "Freiheit und Toleranz in Lehre und Forschung" (Hermann-Ehlers-Gesellschaft in Bremen, 01.09.1970), "Studentenpolitik am Ende?" (undatiert), Beitrag zur 20. RCDS Bundesdelegiertenversammlung 1970, Beiträge für DUD: "BAK-Auflösung bestätigte fehlende Basis der BAK-Politik in der Assistentenschaft - Auch VDS politisch am Ende" (Nr. 81/1974), "SPD muß sich endgültig vom SHB trennen" (Nr. 66/1974), "Europäischer Bildungsrat gefordert. ECCS-Tagung in Berlin - RCDS nimmt nicht an Weltjugendfestspielen teil" (Nr. 141/1973), "Häufung tätlicher Angriffe an unseren Universitäten" (Nr. 214/1973). Darin: Selbstporträt Langguths für Deutsche Universitätszeitung (undatiert, 2 S.) Umfang in cm: 2 256/1 - Vorträge (Intellektuelle, Macht, Christliches Menschenbild) 2005 - 2009 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 23

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Vorträge, Artikel u. Skizzen zu philosophischen Fragen (Geist/Macht/Ethik), hierzu handschriftl. Aufzeichnungen u. umfangreiche Materialien v. Fremdautoren, Schriftverkehr, u.a. "Intellektuelle und Macht" (2005, eigentlicher Redetext fehlt), hierzu auch Vortrag "Die Identität der Deutschen" (Sorbonne Paris, 28.02.1996), "Politische Macht und christliche Ethik - ein Gegensatz?" (Diakonissenmutterhaus Wertheim, 20.03.2009), "Menschenbilder und Gesellschaftskonzepte der verschiedenen politischen Ideologien" (undatiert), hierzu Materialien zum Menschenbild v. CDU, Grünen u. Liberalen. Umfang in cm: 3 255/6 - Vorträge (Jugend) 2002 Vortrag zur 14. Shell-Studie: "Aktuelle Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus der Shell-Jugenstudie" (Jakob-Kaiser-Stiftung, 17.10.2002). Umfang in cm: 0,5 253/1 - Vorträge (Jugend, Politische Bildung) 1982 - 1985 Vorträge u. Artikel zu verschiedenen Themen, teilw. mit handschriftl. Korrekturen, u.a. "Important issues and trends of the parliamentary system in the Federal Republic of Germany" (undatiert), "Dissent in Germany a minority attitude", in: The German Tribune / Political Affairs Review (04.03.1984), "Stellenwert politischer Bildung ist zu gering. Zu den Aufgaben staatlicher politischer Bildung der Gegenwart" (undatiert), "Säkularisierung und 'neue Frömmigkeit'. Die junge Generation als Frage und Herausforderung an die Kirche" (undatiert), "Ziviler Ungehorsam - weder legal noch legitim", in: Eichholzbrief 3/84, "Warum keine Bundestagsdebatte zur politischen Bildung", für Die Welt (14.01.1985), "Soziale Marktwirtschaft als Gegenstand der Jugend- und Erwachsenenbildung" (Kassel, 11.04.1984), "30 Jahre Europäische Bildungs- und Aktionsgemeinschaft e.V. (EBAG)" (18.11.1983), "Jugend ist anders" (Jugendpolitisches Gespräch d. CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz, 03.10.1983), "Was können Jugendliche heute von der Zukunft erwarten?" (SFB-Sendereihe "Ab in die Zukunft", November 1982), "Wertewandel und junge Generation" (undatiert), "'Institutionenkunde' darf nicht vernachlässigt werden - zu einigen Problemfeldern politischer Bildung in der Bundesrepublik Deutschland" (undatiert), "Ein Schuß ins Rohr?" (zum Bericht d. Jugend-Enquete-Kommission d. Bundestages, 1983). Darin: Reiseberichte: Brasilien (04.11.1985), Chile (18.11.1985); Seminarbericht betr. Politische Bildungsarbeit (Cadenabbia, April 1983) Umfang in cm: 3 064/2 - Vorträge (Jugend, Protest, Extremismus, Terrorismus) 1974 - 1985 Vorträge u. Artikel zu Jugendprotest, Extremismus u. Terrorismus, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen, chronologisch geordnet, u.a. "RCDS - die progressive Alternative zur reaktionären Linken" (Köln, 06.02.1974, hier als Sonderdruck), ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 24

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

"Zur Beteiligung kommunistischer Organisationen an den Landtagswahlen in Hamburg, Hessen und Bayern" (Sonderdruck erstellt im Auftrag d. CDU-Bundesvorstandes, Dezember 1974), "Protest von links. Die Studentenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland 1976-1976", in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26.03.1977 (hier auch erweiterter Neudruck), "Fünf Anmerkungen zur Situation der jungen Generation in der Bundesrepublik Deutschland" (undatiert), "Gründe und Hintergründe der neuen Protestbewegung" (17.03.1983), Politischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland" (Irsee, 15.04.1985), "Terrorism in Germany and Europe" (undatiert), "Die Vorhersagen von Karl Marx" (undatiert), "Linksradikalismus in der Bundesrepublik Deutschland seit 1968: Organisatorische und ideologische Entwicklung" (undatiert), "Youth in Germany" (undatiert, auch dt. Version), "Wie kam es zur 68er-Generation?" (undatiert). Darin: Die Grünen: "Zur Politik der Grünen in der Bundesrepublik Deutschland"/"The policy of the Greeens in the Federal Republic of Germany" (undatiert), "Bleiben die 'Grünen' ein politischer Faktor?"/"Will the Greens remain a Political Factor?" (undatiert) Umfang in cm: 5 064/1 - Vorträge (Jugend, Protest, Extremismus, Terrorismus) 1981 - 1987 Vorträge u. Artikel zu Jugendprotest, Extremismus u. Links-Terrorismus, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen, chronologisch geordnet, u.a. "Wie die Fische im Wasser. Strategie und Taktik des Guerillakrieges", in: Sonde 3/81, "Terrorismus - eine Gefahr für die Freiheit", hier auch Antrag Langguths im Bundestag zur geistigen Auseinandersetzung mit Ursachen d. Terrorismus v. 17.05.1979, "Linker Extremismus und pluralistische Demokratie" (Tagung d. Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Bergisch Gladbach, 27.06.1981), "Jugendprotest und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland - Ursachen, Motive, Auswirkungen" (Bonn, 20.05.1982), "Bundeswehr, NATO, Freundschaft mit den USA: In der jungen Generation nicht mehr gefragt?", in: Politische Studien 272 November/Dezember 1983, "Gibt es ein Widerstandsrecht im demokratischen Staat?", in: politicum 8/1984, "Die Situation der jungen Generation als Frage und Herausforderung an die Kirche" (16.10.1984), "Terrorismus in Europa" (dt. Version d. Vortrags am National War College in Washington, 10.12.1985), "Gibt es einen 'Euroterrorismus'? Über die Zusammenarbeit von Terroristen in Europa" (Verona, 23.01.1987), dt./engl. Versionen, "A European Nexus of Terrorist Collaboration?" (Wilton Park, 27.01.1987), "'Außerparlamentarische' Politik und Protestbewegung in Berlin und der westlichen Welt" (Historische Kommission zu Berlin, 18.11.1987), "Guerilla und Terrorismus" (undatiert). Umfang in cm: 3 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 25

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

255/5 - Vorträge (Konservatismus, linke Ideologie) 2005 - 2008 Vorträge und Disskussionsbeiträge zu Fragen "Was ist konservativ?" u. "Was ist links?", hierzu auch Materialien, Stichworte: "Konservativismus und die Union" (2008), "Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Konservativismus" (undatiert), "Was ist heute links?" (für Radiosendung am 22.07.2005), hierzu handschriftl. Aufzeichnungen u. Pressedokumentation. Darin: Thomas Dorenburg: "Die CDU - eine sozialdemokratische Partei" (24.04.2007) Umfang in cm: 1 257/4 - Vorträge (Machtmenschen - Kohl, Schröder, Merkel, Köhler) 2002 - 2010 Vorträge u. Artikel zu Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Angela Merkel u. Horst Köhler, hierzu auch handschriftl. Aufzeichnungen, Terminabsprachen, "Von '76 bis '98 - Der permanente Wahlkämpfer Helmut Kohl", in: Sonderdruck aus Frankfurter Hefte 7/8 Juli/August 2002, "Angela Merkel. Zwischen Führung und Moderation" (Universität München, 15.01.2007), "Horst Köhler als Bundespräsident" (nur Stichworte, Verein zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft in Berlin, 20.06.2007), "Machtspiele: Die 'leadership' von Kohl, Schröder, Merkel und Köhler" (open source 08 - apg in Hamburg, 30.06.2008), "Drei Machtmenschen im Vergleich" (undatiert), "Angela Merkel - die bekannte Unbekannte" (Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim, 07.11.2008, u. KAS-Seminar "Bundeskanzler und Führungspersönlichkeiten der CDU" in Königswinter, 25.02.2010, Redetexte fehlen). Umfang in cm: 1 257/1 - Vorträge (Parteien) 2006 - 2009 Vorträge u. Aufzeichnungen/Stichworte zur Parteienlandschaft, u.a. "Große Koalition" (Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin, 27.10.2006), "Parteienlandschaft im Umbruch. Einige Thesen" (Arbeitnehmer-Zentrum in Königswinter, 28.08.2008), Vortrag zur Parteiendemokratie (undatiert), Stichworte zu "Der unberechenbare Wähler", "Merkel und ihre Chancen" sowie Koalitionsmöglichkeiten zur Bundestagswahl 2009. Umfang in cm: 0,5 236/4 - Vorträge (Parteienlandschaft) 2006 - 2011 Vorträge zur deutschen Parteienlandschaft: "Große Koalition" (Vortrag bei Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 27.10.2006), "Die Notwendigkeit eines Wandels der politischen Kultur in Deutschland" u. "Spurensuche zur Geschichte der Grünen" (Seminar "Parteienlandschaft im Umbruch - Das Ende der Volksparteien?" im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter, 07.-09.11.2011). Darin: Historischer Überblick u. Darstellung v. Struktur u. Programmatik v. Bündnis 90/Die Grünen (2011) Umfang in cm: 1,5 255/1 - Vorträge (Politikberatung und Lobbyismus) 2010 Vorträge zu Politikberatung u. Lobbyismus, teilw. mit handschriftl. Ergänzungen: "Politik und Beratung" (Hamburg, 10.11.2010), "Einflussmöglichkeiten auf die Meinungs- und ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 26

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Entscheidungsbildung von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung" (undatiert), "Lobbyismus und Politikberatung in der EU" (undatiert). Umfang in cm: 1 255/4 - Vorträge (Rechtsextremismus) 2003 Vortrag zu Rechtsextremismus u. Jugendgewalt, hierzu Stichworte, Materialien, handschriftl. Aufzeichnungen (undatiert, eigentlicher Redetext fehlt). Umfang in cm: 1 256/4 - Vorträge (Reformpolitik) 1997 - 2003 Vorträge zu Reformbedarf in Deutschland: "Transparency - Federalism - Citizen participation: Implications for Reform in Germany" (Workshop d. Bertelsmann-Stiftung in Berlin, 17.10.2003), "Wie reformfähig ist unsere Demokratie? Notwendige Veränderungsprozesse als Voraussetzung für wirtschaftlichen Aufschwung" (undatiert). Darin: Kurzaufzeichnungen für Vorträge (1997), Themen: Rentenreform, Arbeitslosigkeit, Währungsunion, Nato, Entwicklungs-/Afrikapolitik (teilw. handschriftl.) Umfang in cm: 1 257/3 - Vorträge (Terrorismus) 2002 - 2007 Vorträge zu Terrorismus, hierzu Manuskripte u. handschriftl. Aufzeichnungen, u.a. "Terrorismus: eine Definition und einige Konsequenzen" (Institut für Auswärtige Beziehungen der Volksrepublik China in Peking, Februar 2002), "Fighting International Terrorism: The political debate in Germany" (Washington, 27.07.2002), "Gefährdet die Globalisierung die Stabilität westlicher Gesellschaften?" (Bundesamt für Verfassungsschutz, 11.05.2004), "Terrorism, autonomous Groups and the Globalization" (versch. Fassungen, The VI. Conference of the Association of Personal Protection Services in Warschau, 07.06.2004), "Internationaler Terrorismus und Deutschland - eine Einführung" (Robert-Bosch-Stiftung in Berlin, 07.09.2004, Redetext fehlt), Konferenz "Terrorismus - Die Geißel des 21. Jahrhunderts?" (Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter, 11.-14.10.2004, Redetext fehlt), "Deutschland und der Internationale Terrorismus" (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Poliitk in Bonn, 14.06.2007), Stichworte zu Islamistischem Terrorismus. Darin: "The 9/11 Commission Report. Final Report of the National Commission on Terrorist Attacks Upon the United States" Umfang in cm: 4 084/2 - Vorträge (USA) 1989 - 1992 Vorträge u. Reden für USA zu Europa- u. Deutschlandpolitik, hierzu Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen, teilw. undatiert, u.a. "Consequences of the Single European Market" (04.09.1989), "The Future Architecture of Europe" (01.10.1990), Vortrag beim Frühstück Konrad-Adenauer-Stiftung (Washington, 04.10.1990), "German Unity - what next?" (Vancouver, 20.10.1990), ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 27

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

"The Politics of Member States" (05.04.1991), "Europe on the Road to Future" (April/Mai 1991), Rede zur Deutschen Frage (dt./engl., 21.06.1991), "Remarks for head-of-office meeting in Brussels" (zur politischen Situation in Deutschland, 16.10.1991), "US-EC Relations" (25.04.1992), "Europe - quo vadis?" (Los Angeles, Dezember 1992), "The United States of Europe" (undatiert), "The Political Economy of the New Europe" (undatiert), "Germany and Europe" (undatiert), Arbeitsgliederung für Rede "Europa und die Zukunft" (undatiert). Umfang in cm: 3,5 084/3 - Vorträge (USA) 1990 - 1991 Vorträge u. Reden für USA zu Europa- u. Deutschlandpolitik (zusammengestellt in Mappe mit Inhaltsverzeichnis): "A united Germany in a united Europe / Germany and its Neighbours" (undatiert), "Regionalization of World Trade or Will the GATT-Regime survive?" (San Diego, 08.12.1991), "Deepening versus Widening" (September 1991), "The United States and the World Economy" (Aspen Institute, August 1991), "Germany, the EC and the Architecture of Europe. The German Question in the Context of Europe" (1991), "USA - Europa" (undatiert), "Draft Notes for U.S. Speech" (undatiert), "The World Economy in brief" (Juli 1991), "Die Rolle des vereinigten Deutschland in einem vereinten Europa" (März 1991), "The European Community and the United States of America" (September 1990), "German Unification and European Integration" (Washington, 23.05.1990), "German Unity - what next?" (Vancouver, 20.10.1990), "Consequences of the Single European Market" (September 1989)., Umfang in cm: 2

2.1.5.2 Vorträge zu verschiedenen Themen 252/2 - Vorträge (Verschiedenes) 1972 - 1980 Vorträge u. Artikel zu verschiedenen Themen, teilw. handschriftl. Manuskripte, teilw. mit umfangreichen Materialien: "Glaubst Du an Gott...?" (undatiert), "Eurokommunismus - eine Gefahr für die Freiheit?" bzw. "Eurocommunism - a Threat to Freedom?" (Internationaler Kongress der Jungen Union Baden-Württemberg, Insel Reichenau, 08.10.1977), "Lohnt sich Selbständigkeit noch?" (undatiert), Vortrag zu Verteidigungspolitik u. Afghanistan (undatiert), "Pro und Contra einer offenen Gesellschaft" (Büdingen, Oktober 1973). Darin: "Hochschulreform in der Krise" (Sonderdruck 1972) Umfang in cm: 3 065/1 - Vorträge (Materialien) 1976 - 1980 Materialien für Vorträge, meist handschriftl. auf Karteikarten (teilw. unvollständig), meist undatiert, u.a. Themen: Finanz-/Vermögenspolitik, Eigentumspolitik, Bildungspolitik, Energiepolitik, Deutschlandpolitik u. Wiedervereinigung, Jugendpolitik, ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 28

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Vorträge: "Zukunftschancen der jungen Generation" (Kongress d. CDU Baden-Württemberg in Sindelfingen, 18.06.1977), "Demokratischer Sozialismus oder offene Gesellschaft" (undatiert). Darin: Interview mit Langguth zur Bundestagswahl 1980, in: Wahlsondernummer Kreis-Info d. JU Esslingen Umfang in cm: 2 238/1 - Vorträge (Verschiedenes) 1987 - 1999 Vortrag: "Rückschau auf die Zukunft. Deutschland im Zeitalter der 'Globalisierung'" bzw. "A Look Back into the Future. Germany in the Age of 'Globalization'" (Tagung d. International Alliance of Food Product Assoiciatons IAFPA in Köln, 17.10.1997), Vortrag abgewandelt auch erschienen in Europäische Rundschau Nr. 1/98 u. The Washington Quarterly 22/3 1999. Darin: engl. Interview mit Deutsche Welle: "Chaoten, Autonome, Militante - All the same group of people?" (25.11.1987) Umfang in cm: 1 251/3 - Vorträge (Verschiedenes) 1995 - 1998 Vorträge u. Artikel zu verschiedenen Themen, hierzu Materialien u. Schriftverkehr: "Wie regierbar ist Deutschland? - Zehn Thesen" (undatiert), hierzu auch Beitrag "Die Deutschen leben in einem quasisozialistischen Wohlfahrtsstaat", in: Neue Zürcher Zeitung, 14.04.1998, "Quo vadis, Europa?" (28.05.1998), "Die Rolle der Nationalstaaten in einer zusammenwachsenden Welt" (Oldenburg, 09.06.1998), hierzu Materialien/Studie d. Konrad-Adenauer-Stiftung, "Zukunftsperspektiven für die Jugend in der Türkei und in Deutschland" (Ankara, 06.03.1997), hierzu auch: "Immer 'diese' Jugend?" bzw. "Still 'young people today!'"? (Brüsseler Vorträge d. Konrad-Adenauer-Stiftung 1996), "Youth and the Change in Values" (1995). Umfang in cm: 2 252/1 - Vorträge (Verschiedenes) 1996 - 1998 Vorträge u. Artikel zu verschiedenen Themen, teilw. handschriftl. Manuskripte, teilw. mit umfangreichen Materialien (u.a. Analysen, Umfagen, Folien): "Die Rolle der Nationalstaaten in einer zusammenwachsenden Welt" (Bonn, 14.05.1998), engl. Vortrag zur Rolle d. politischen Parteien in Deutschland (Iberoamerikanische Universität in Mexiko-Stadt, 20.03.1998), Vortrag zu Werten u. Haltungen v. Jugendlichen (Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Dresden, 11.09.1998), "Die Deutschen und ihre Ängste" (undatiert), Vortrag zur Lage d. EU (1996). Umfang in cm: 4,5 254/1 - Vorträge (Verschiedenes) 2008 - 2012 Vorträge zu verschiedenen Themen: "Von Adenauer bis Merkel - Deutschland in der EU" (IHK Aachen, 17.04.2008), "Wer mit wem?" (zur politischen Lage vor Bundestagswahl 2013, Como, Juni 2012), "Parteienentwicklung in Deutschland" (Fachhochschule des Bundes in Brühl, 20.11.2012). Umfang in cm: 0,5 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 29

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

2.2 Veröffentlichungen

2.2.1 Studium und Dissertation 026/1 - Referate im Studium 1966 - 1968 Referate als Student d. Universität Bonn, "Die außenpolitische Entscheidung" (Wintersemester 1966/67), "Das Deutschlandbild der rechtsstehenden Emigranten in der NS-Zeit" (undatiert), "Der Schutz der Freiheit und Unabhängigkeit des Abgeordneten durch die Einräumung von 'Immunitäten' und 'Indemnitäten' (1968), "Die Freiheit der Wissenschaft und die Verfassung der Hochschulen" (Sommersemster 1968), "Nationsbegriff und Souveräntitätsproblematik" (1968), "Die Kontrollfunktion des Parlaments" (undatiert), "Besatzung und Kontrolle Deutschlands" (1968), "Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages" (Wintesemester 1968/69). Darin: "Die Parteien der Weimarer Republik" (Referat vor Christlicher Pfadfinderschaft in Schweinfurt, 20.05.1967) Umfang in cm: 4 251/4 - Referate im Studium 1966 - 1970 Referate als Student d. Universität Bonn, "Das Zusammenspiel der Parteien: Koalitionen in den Ländern bis zum Frühjahr 1952" (undatiert), "Marxismus - Leninismus - Kommununismus" (20.04.1966). Darin: "Freiheit und Toleranz in Lehre und Forschung" (Vortrag vor Hermann-Ehlers-Gesellschaft Bremen, 01.09.1970) Umfang in cm: 0,5 026/5 - Dissertation 1975 "Die Entwicklung der Protestbewegung in der Bundesrepublik 1968-1975". Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde, 1975 v. Langguth d. Universität Bonn vorgelegt (563 S.) Umfang in cm: 3

2.2.2 Beiträge 121/3 - Eigene Beiträge 1971 "Die Entwicklung der Protestbewegung und ihre gesellschaftliche Bedeutung in der Bundesrepublik", in: Die studentische Bewegung. Analysen und Konzepte (hg. v. Institut für Begabtenförderung d. Konrad-Adenauer-Stiftung), hierzu Manuskripte, Notizen, Aufzeichnungen. Umfang in cm: 1 032/4 - Eigene Beiträge 1972 - 1975 Veröffentlichte Beiträge u. Artikel, Manuskripte, handschriftl. Aufzeichnungen (teilw. auf Karteikarten u. undatiert): "Die öffentliche Meinung" (Manuskript v. Gerd Langguth u. Detlef Stronk, undatiert), "The 'Anti-Zionist' New Left in West Germany" (Reprinted from The Wiener Library Bulletin 1973/74 Vol. XXVII), "Zum Dilemma der linken Schülerrevolte" (undatiert), "Hochschulen - Partner der Koalition" (in: Rheinischer Merkur, 09.08.1974), "Keine Steuermittel für kommunistische SDAJ!" (in: der mittelstand 8/1974), "Einschätzung des Liberalen Hochschulverbandes LHV" (in: Hochschulpolitische Informationen 8/1974), ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 30

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Beitrag zum Umsturz in Portugal (undatiert), Beiträge für Deutschland Union-Dienst (DUD): "Wann endlich reist Genscher nach Portugal?" (in: DUD 16/1975), "SPD im Zeichen der Erstarrung - Zum Statuten-Urteil der SPD" (in: DUD 43/1974), "Keine Steuermittel für kommunistische SDAJ!" (in: DUD 28/1974), "JUSO-Hochschulgruppen: SPD-Regierung unterstützt 'beschleunigten Abbau demokratischer Rechte'" (in: DUD 112/1974), "Aus der Rede eines Antiliberalen: Juso Theo Schiller" (in: DUD 106/1974), "Trennung SPD-SHB: seit Jahren überfällig" (in: DUD 103/1974), Beiträge für Evangelische Verantwortung: "Hochschule - Getto oder Laboratorium der Zukunft?" (12/1974), "Zur Arbeit der Juso-Hochschulgruppen" (10/1974). Darin: Artikel über Langguth: "Kontra linkes Monopol" (in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 12/1972); Interview mit Langguth in aachener prisma: "SLH contra RCDS" (4/1974) Umfang in cm: 3 082/5 - Eigene Beiträge 1973 - 1985 Veröffentlichte Beiträge u. Artikel, Manuskripte, Vorlagen, handschriftl. Aufzeichnungen: "Überlegungen zu einer langfristigen Jugendarbeit der CDU" (für Klausurtagung d. CDU-Bundesvorstandes am 27./28.01.1973, hg. v. RCDS-Bundesvorstand), "Anarchismus in der Bundesrepublik" (RCDS-Dokumentation, Juni 1975), "Finanzielle Förderung der SDAJ aus Steuermitteln?" (DUD 139/1975), "Die religiöse Qualität des Marxismus" (undatiert), "Einige Anmerkungen zur Situation der jungen Generation in der Bundesrepublik Deutschland" (Vorlage für CDU-Landesvorstand am 24.11.1980), "Zum Wahlverhalten der jungen Generation", in: Humane Gesellschaft 6/1980, "Jugendprotest und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland - Ursachen, Motive, Auswirkungen" (20.05.1982), "Zur politischen Lage in Chile. Eindrücke meiner Reise nach Chile 20. bis 25.Oktober 1985" (18.11.1985). Darin: Reden: handschriftl. Aufzeichnungen/Manuskripte zu: DKP (1975), Bildungspolitik u. Bildungsreform (undatiert), Pressekonzentration (1979), "Orientierungskrise der Jungen Generation" (Landestag d. JU Baden-Württemberg in Esslingen-Berkheim, 30.06.1979) Umfang in cm: 2 253/3 - Eigene Beiträge 1974 - 1980 Veröffentlichte Artikel u. Beiträge, teilw. undatiert: "Die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten", in: Lichtblick. Organ des Schüler-Union Kreisverbandes Esslingen Nr. 1/1980, Interview mit Langguth, in: ad acta (Juli 1980), "RCDS und Studentenrevolte", in: Festschrift 25 Jahre RCDS Hochschulgruppe Tübingen (undatiert), "Angebot an den Staatsbürger", in: Das Parlament Nr. 32/1980, "Herausforderung der Jugendrevolte nicht verstanden", in: RCDS magazin (1980), "In China regt sich wieder leben", in: Evangelische Verantwortung (Juni 1980), "Zur Arbeit eines Bundestagsabgeordneten" (18.06.1980), ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 31

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

"Einige Aspekte zum Wertwandel in der jungen Generation" (Mai 1980), "Die Revolution entläßt ihre Kinder" (undatiert), "Einige Anmerkungen zum Thema 'Die Jugend in der DDR'" (20.02.1980), Erklärung zur Übergabe d. Berliner "Document Center" (September 1979), "Flucht aus der Gesellschaft. Die 'neuen Jugendreligionen'" (10.12.1978), Wahlaufruf zur Landtagswahl 1980: "Für eine sozial gerechte Gesellschaft" (Vorlage zum JU-Landestag v. 13.11.1979), "Verteidigungspolitik muss hohen Stellenwert besitzen" (15.03.1979), "Oertzen solidarisiert sich mit 'Stamokap'-Agitation" (Juli/August 1977), "Jusos, Kommunisten, Sozialdemokraten. 'Stamokap'-Fraktion vor und nach Benneter", in: Die politische Meinung 173 Juli/August 1977, "Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit - Grundwerte der CDU", in: Evangelische Verantwortung 4/1977, "Warum ist die Stamokap-Position eindeutig verfassungsfeindlich?" (Februar 1977), "Volksfeinde, raus aus der Uni!" (01.03.1974), "Jungsozialisten zerstritten" (undatiert), "Warum Jugendaustauch?" (undatiert), "Weltjugendfestspiele - ein kommunistisches Massenspektakel" (1978), "Das Beispiel von Schoeler: Das Personaldefizit der FDP" (1976), "Jungsozialisten - intellektueller Debattierklub mit Substanzverlust / Zum Hamburger Juso-Kongreß" (undatiert), "Undogmatisch, aber prinzipentreu / Zum Düsseldorfer Parteitag der CDU" (1977), "Des Sängers Ausbürgerung" (zum Fall Wolf Biermann, 1976), "Kultur als Mittel der Politik" (zu Gastspielen v. DDR-Künstlern im Westen, 1977), Redebeiträge zu Bundestagsdebatten: betr. Gesetzentwurf zur Aufnahme humanitäter Flüchtlinge (12.06.1980), betr. Bevölkerungsentwicklung (06.03.1980), betr. Einrichtung d. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (undatiert). Darin: Sammlung v. Beiträgen/Interviews Langguths für: DUD (1974-1980), Humane Gellschaft (1980), Esslinger Zeitung: Rubrik "Das Wort hat MdB..." (1977-1978), Interviews mit Rundfunk u. Fernsehen (1976-1978) Umfang in cm: 4,5 082/1 - Eigene Beiträge 1975 - 1977 Veröffentlichte Beiträge u. Artikel: "Zur Beteiligung kommunistischer Organisationen an den Landtagswahlen in Hamburg, Hessen und Bayern" (Sonderdruck erstellt im Auftrag d. CDU-Bundesvorstandes, Dezember 1974), "Klassenkampf im Sandkasten", in: Politische Studien 221 Mai/Juni 1975, auch als RCDS-Dokumentation v. August 1974: "Klassenkampf im Sandkasten. 'Junge Pioniere' - Kinderorganisation der DKP", "Erste Anmerkungen zum Juso-Kongreß 18.-20. März 1977" (24.03.1977, für CDU/CSU-Bundestagsfraktion), "Kleinkrieg, Guerilla, Terrorismus" (November 1977). Umfang in cm: 1,5 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 32

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

250/3 - Eigene Beiträge 1976 - 1980 Veröffentlichte Beiträge u. Artikel: "Die Studentenrevolution entläßt ihre Kinder - Zum Verhältnis der Unionsparteien zu den Studenten der Bundesrepublik" (Sonderdruck v. Langguths Beitrag zum Buch "Union alternativ", Stuttgart 1976), Beiträge für Humane Gesellschaft: "Junge Union in der politischen Verantwortung" (Nr. 5 Oktober 1980), "Wir werden einen kämpferischen und differenzierten Wahlkampf führen!" (Nr. 6 Dezember 1979). Darin: Referat bei Internationalem Kongress d. JU Baden-Württemberg: "Eurokommunismus - eine Gefahr für die Freiheit?" (Insel Reichenau, 08.10.1977) Umfang in cm: 0,5 249/2 - Eigene Beiträge 1977 - 1978 Veröffentlichte Beiträge u. Artikel zur Studenten- u. Protestbewegung: "Heilswahrheit contra Wissenschaftsfreiheit - Zur Funktion der Wissenschaft" (undatiert), "Die Entwicklung der Protestbewegung und ihre gesellschaftspolitische Bedeutung in der Bundesrepublik" (undatierter Sonderdruck aus: "Die studentische Protestbewegung - Analysen und Perspektiven"), "Jungsozialisten und Jungdemokraten im politischen Abseits", in: Humane Gesellschaft Nr. 2 März/April 1977, "Jusos, Kommunisten, Sozialdemokraten. 'Stamokap'-Fraktion vor und nach Benneter", in: Die politische Meinung Juli/August 1977, "Volksfront marschiert - Jungsozialisten und Jungedemokraten als 'nützliche Idioten' der DKP", in: DUD 216/1977, "'Hochschul-Streikwelle' - ein Angriff auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung" (November 1977), "Gibt es eine Tendenzwende an unseren Hochschulen? Zur Noelle-Neumann-Umfrage" (13.10.1978), "RCDS und Studentenrevolte" (Grußwort zur 30-Jahr-Feier d. RCDS Tübingen, 16.11.1978), "Warum ist die Stamokap-Position eindeutig verfassungsfeindlich?" (undatiert). Darin: Pressesammlung zu Vorträge u. politischer Arbeit Langguths als JU-Landesvorsitzender u. MdB (u.a. auch aus Vorwärts) Umfang in cm: 1,5 083/3 - Eigene Beiträge 1978 Veröffentlichte Beiträge u. Artikel als Sonderdrucke: "Studentenrevolte - was blieb?", in: Die politische Meinung 181 November/Dezember 1978, "Guerilla und Terror als linksextremistisches Kampfmittel. Rezeption und Kritik", u.: "Protest von links. Die Studentenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland", in: Extremismus im demokratischen Rechtsstaat (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 122/1978, "Jusos, Communistes et Social-Démocrates", in: documents. Revue des Questions Allemandes Septembre 1978). Umfang in cm: 1 212/2 - Eigene Beiträge 1978 - 1979 Veröffentlichte Beiträge u. Artikel: "RCDS und Studentenrevolte" (November 1978), hierzu Schriftverkehr mit , "Studentenrevolte - was blieb?", in: Die politische Meinung 181 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 33

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

November/Dezember 1978. Umfang in cm: 0,5 082/3 - Eigene Beiträge 1984 Veröffentlichte Beiträge u. Artikel: "Bundeswehr, NATO, Friendship with the United States - Does the Young Generation Want All That No More?" (engl. Version d. Beitrages in Politische Studien 272 November/Dezember 1983), "Gibt es ein Widerstandsrecht im demokratischen Staat?", in: Evangelische Verantwortung 1/1984. Umfang in cm: 0,5 082/2 - Eigene Beiträge 1985 - 1986 Veröffentlichte Beiträge u. Artikel: "Ursprung und Ziele des Terrorismus" bzw. "Origins and Aims of Terrorism in Europe", in: Außenpolitik (April 1986), "Terrorism in Europe" (Vorlesung am National War College in Washington, 10.12.1985), hierzu Manuskript "Terrorismus in Europa". Umfang in cm: 0,5

2.2.3 Buchprojekte

2.2.3.1 "Protestbewegung am Ende" (1971) 121/2 - "Protestbewegung am Ende" 1971 Teilmanuskripte zu "Protestbewegung am Ende. Die Neue Linke als Vorhut der DKP", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen, hier auch handschriftl. Notizen/Thesen (u.a. auf Karteikarten). Umfang in cm: 1,5

2.2.3.2 "Schulkampf als Klassenkampf" (1975) 120/3 - "Schulkampf als Klassenkampf" 1975 Manuskript zu "Schulkampf als Klassenkampf - Protestbewegung und Schülerbewegung in der Bundesrepublik", hierzu Teilmanuskripte mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen, Disposition für Buch (vorläufiger Titel: "Schülerrebellion und Protestbewegung"). Umfang in cm: 2,5

2.2.3.3 "Jugend ist anders" (1983) 083/1 - "Jugend ist anders" 1982 - 1983 Manuskript zu "Jugend ist anders. Porträt einer jungen Generation" (Taschenbuch), Schriftverkehr mit Herder-Verlag (u.a. Verlags-Vertrag, Großbestellungen), Sammlung v. Presse-Rezensionen u. Buchbesprechungen. 085/1 - "Jugend ist anders" 1982 - 1983 Manuskript zu "Jugend ist anders. Porträt einer jungen Generation" in zwei versch. Fassungen, teilw. mit umfangreichen handschriftl. Korrekturen, Ergänzungen u. Einschiebungen. Umfang in cm: 6 057/1 - "Jugend ist anders" 1983 Schriftverkehr zum Versand d. Buchs "Jugend ist anders. Porträt einer jungen Generation", alphabetisch abgelegt A-Z, hier: Anschreiben (auch an Rundfunk u. Presse), Dankesschreiben, u.a. v. Ernst Albrecht, Rainer Barzel, , , , Heiner Geißler, , Walther Leisler Kiep, , Helmut Kohl, Heinz ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 34

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Riesenhuber, Volker Rühe, Gerhard Schröder, Gerhard Stoltenberg, Erwin Teufel, Bernhard Vogel, . Umfang in cm: 3,5

2.2.3.4 "Protestbewegung" (1983) 081/1 - "Protestbewegung" 1983 Manuskript zu "Protestbewegung - Entwicklung, Niedergang, Renaissance. Die Neue Linke seit 1968", Teil I (S. 1-429), mit handschriftl. Korrekturen u. Egänzungen. Umfang in cm: 4,5 081/2 - "Protestbewegung" 1983 Manuskript zu "Protestbewegung - Entwicklung, Niedergang, Renaissance. Die Neue Linke seit 1968", Teil II (S. 430-820 plus 26 S.), mit handschriftl. Korrekturen u. Egänzungen. Umfang in cm: 4 083/2 - "Protestbewegung" 1983 - 1984 Vermarktung d. Buchs "Protestbewegung - Entwicklung, Niedergang, Renaissance. Die Neue Linke seit 1968", hier: Schriftverkehr, Buchversand, Rezensionen, u.a. Schriftverkehr mit Verlag Wissenschaft und Politik (u.a. Verlags-Vertrag), Versendung v. Rezensions-Exemplaren, Sammlung v. Presse-Rezensionen u. Buchbesprechungen, Dankesschreiben, alphabetisch abgelegt, u.a. v. Ernst Albrecht, Uwe Barschel, Rainer Barzel, Kurt Biedenkopf, Karl Carstens, Walther Leisler Kiep, Walter Wallmann, Richard von Weizsäcker, Friedrich Zimmermann. Umfang in cm: 2

2.2.3.5 "Der grüne Faktor" (1984) 068/1 - "Der grüne Faktor" 1984 Manuskripte zu "Der grüne Faktor. Von der Bewegung zur Partei?", hier versch. Fassungen, teilw. mit handschriftl. Korrekturen, Schriftverkehr mit Verlag A. Fromm (hier auch Verlagsvertrag). Umfang in cm: 4,5 069/1 - "Der grüne Faktor" 1984 - 1985 Vermarktung d. Buchs "Der grüne Faktor. Von der Bewegung zur Partei?", hier: Schriftverkehr, Buchversand, Adress-/Verteilerlisten, Rezensionen u. Besprechungen, u.a. Dankesschreiben u.a. v. Richard v. Weizsäcker, Helmut Kohl, Philipp Jenninger, Edmund Stoiber, Gerhard Stoltenberg, Ernst Albrecht, Eberhard Diepgen, Schriftverkehr mit Verlag A. Fromm bzw. Edition Interfromm betr. Vermarktung u. Rezensionen, Besprechungen in Rundfunkanstalten, hierzu Sendemanuskripte, Rezensionen in der Presse, alphabetisch abgelegt. Umfang in cm: 5 069/2 - "The Green Factor in German Politics" 1984 - 1985 Engl. Ausgabe "The Green Factor in German Politics. From Movement to Political Party", hier Druckfahne mit handschriftl. Korrekturen. Umfang in cm: 1 068/2 - "The Green Factor in German Politics" 1984 - 1985 Engl. Ausgabe "The Green Factor in German Politics. From ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 35

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Movement to Political Party", hier versch. Fassungen, Schriftverkehr mit US-Verlag Westview, mit Bundeszentrale für politische Bildung u. Presse- u. Informationsamt d. Bundesregierung betr. Förderung d. engl. Ausgabe. Umfang in cm: 5

2.2.3.6 "Berlin und die 'Deutsche Frage'" (1989) 059/1 - "Berlin und die 'Deutsche Frage'" 1984 - 1989 Originalmanuskript zu "Berlin und die 'Deutsche Frage'. Die Berlin-Politik der Deutschen Demokratischen Republik" (Stand: September 1989). Darin: Dankesschreiben amerikanischer u. britischer Stellen in Bonn u. West-Berlin zur Zusendung d. Buchs "The Green Factor in German Politics" (1986); Artikel "Dissent in Germany a minority attitude", in: The German Tribune / Political Affairs Review (04.03.1984) Umfang in cm: 3,5 263/1 - "Berlin und die 'Deutsche Frage'" 1987 - 1988 Manuskript zu "Berlin und die 'Deutsche Frage'. Die Berlin-Politik der Deutschen Demokratischen Poliitk" (Stand: Januar 1988). Darin: Manuskipt: "Current Aspects of Policy on Berlin" (Oktober 1987) Umfang in cm: 3

2.2.3.7 "Wer regiert Nicaragua?" (1989) 087/4 - "Wer regiert Nicaragua?" 1988 - 1989 Vermarktung d. Buchs "Wer regiert Nicaragua? Geschichte, Ideologie und Machtergreifung des Sandinismus", hier: Schriftverkehr, Buchversand, u.a. Versendung v. Gratis- u. Rezensions-Exemplaren, Adresslisten, Dankesschreiben, u.a. v. Bernhard Vogel, Karl Carstens, Helmut Kohl, Jürgen Warnke, Hans Klein, Schriftverkehr mit Verlag Bonn Aktuell Horst Poller Verlag (u.a. Verlags-Vertrag). Umfang in cm: 2 086/1 - "Wer regiert Nicaragua?" 1989 Manuskript zu "Wer regiert Nicaragua? Geschichte, Ideologie und Machtergreifung des Sandinismus", mit handschriftl. Ergänzungen u. Korrekturen. Umfang in cm: 2

2.2.3.8 "Suche nach Sicherheiten" (1995) 058/2 - "Suche nach Sicherheiten" 1994 - 1997 Schriftverkehr zum Manuskript "Suche nach Sicherheiten. Ein Psychogramm der Deutschen", alphabetisch abgelegt G-Z, u.a. Veröffentlichungen auf englisch, spanisch, französisch u. russisch, hierzu Schriftverkehr mit Verlagen betr. Übersetzungen, Vermarktung u. Versand, Urheberrechte an Abbildungen, Teilmanuskripte (engl.). Darin: Dankesschreiben für Zusendung d. englischen Ausgabe, u.a. v. Henry Kissinger Umfang in cm: 4 086/5 - "Suche nach Sicherheiten" 1993 - 1994 Teilmanuskripte (unvollständig) zu "Suche nach Sicherheiten - Ein Psychogramm der Deutschen", hier: Entwürfe zu Deutscher ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 36

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Einheit u. Wirtschaftspolitik, mit handschriftl. Korrekturen. 086/4 - "Suche nach Sicherheiten" 1993 - 1994 Teilmanuskripte (unvollständig) zu "Suche nach Sicherheiten - Ein Psychogramm der Deutschen", hier: Entwürfe für Kapitel "Deutschland in der Welt", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen. Darin: Handschriftl. Aufzeichnungen Langguths zu Außen- u. Sicherheitspolitik (undatiert) Umfang in cm: 0,5 086/3 - "Suche nach Sicherheiten" 1993 - 1994 Teilmanuskripte zu "Suche nach Sicherheiten - Ein Psychogramm der Deutschen", hier: Entwürfe für Kapitel "Jugend als Seismograph", überarbeitet v. Hermann Gröhe. Darin: Rede Langguths zur Situation d. Jugend in Deutschland (undatiert) Umfang in cm: 1 086/6 - "Suche nach Sicherheiten" 1993 - 1994 Teilmanuskripte (unvollständig) zu "Suche nach Sicherheiten - Ein Psychogramm der Deutschen", hier: Entwürfe für Kapitel "Deutschland in der Welt" zu Entwicklungspolitik, mit handschriftl. Korrekturen. Darin: Thesenpapier Langguths zu Entwicklungspolitik (28.04.1994) sowie handschriftl. Aufzeichnungen (undatiert) 236/5 - "Suche nach Sicherheiten" 1994 Entwurf/Manuskript zu "Suche nach Sicherheiten - Ein Psychogramm der Deutschen", hier noch unter Arbeitstitel "Das Ende aller Sicherheit. Wie überleben die Deutschen?" (Stand: September 1994), mit handschriftl. Korrekturen. Umfang in cm: 3 058/1 - "Suche nach Sicherheiten" 1994 - 1995 Schriftverkehr zum Manuskript "Suche nach Sicherheiten. Ein Psychogramm der Deutschen", alphabetisch abgelegt A-F, u.a. Schriftverkehr mit Verlag (Deutsche Verlags-Anstalt), geplante Vermarktung u. Buchbesprechungen, Teilmanuskripte, englischsprachige Ausgabe. Umfang in cm: 1,5

2.2.3.9 "Deutschland andenken" (1998) 262/3 - "Deutschland andenken" 1998 Schriftverkehr zum Versand d. Buchs "Deutschland andenken. Eine Nation im Dialog", hier: Anschreiben, Dankesschreiben, u.a. v. Wolfgang Schäuble, Volker Rühe, Jürgen Rüttgers, Horst Teltschik, Hans-Helmuth Knütter, Günter Rinsche. Umfang in cm: 1 256/2 - "Deutschland andenken" 1998 Manuskript zu "Deutschland andenken. Eine Nation im Dialog" (Zusammenstellung v. Einzelbeiträgen Langguths). Umfang in cm: 1,5

2.2.3.10 "Das Innenleben der Macht" (2001) 280/1 - "Das Innenleben der Macht" 2001 Manuskript zu "Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen (Stand: 22.04.2001). Umfang in cm: 4 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 37

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

279/1 - "Das Innenleben der Macht" 2001 Manuskript zu "Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen (Stand: 14.05.2001). Umfang in cm: 4 278/2 - "Das Innenleben der Macht" 2001 Manuskript zu "Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen (Stand: 26.03.2001). Umfang in cm: 4 278/3 - "Das Innenleben der Macht" 2001 Manuskript zu "Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen (Stand: 30.04.2001). Umfang in cm: 4 238/4 - "Das Innenleben der Macht" 2000 - 2001 Konzeption u. Rezensionen zu "Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU", hier: Entwürfe u. Konzeptionen zum Buch (September bis Dezember 2000), Rede Langguths bei Buchvorstellung (Berlin, 04.10.2001) sowie Rezensionen zum Buch in Presse, Rundfunk u. Online-Medien (gesammelt auf Homepage www.gerd-langguth.de). Darin: Verlagsvertrag mit Ullstein Verlag, Vereinbarung mit Literaturagentur Thomas Schlück Umfang in cm: 1

2.2.3.11 "Mythos '68" (2001) 276/2 - "Mythos '68" 2001 Manuskript zu "Mythos ´68. Die Gewaltphilosophie von Rudi Dutschke - Ursachen und Folgen der Studentenbewegung", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen (Stand: 05.09.2001). Umfang in cm: 3 247/3 - "Mythos '68" 2001 Manuskript zu "Mythos ´68. Die Gewaltphilosophie von Rudi Dutschke - Ursachen und Folgen der Studentenbewegung", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen (Stand: 10.08.2001). Umfang in cm: 2 248/1 - "Mythos '68" 2001 Manuskript zu "Mythos ´68. Die Gewaltphilosophie von Rudi Dutschke - Ursachen und Folgen der Studentenbewegung", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen (Stand: 18.08.2001). Umfang in cm: 3

2.2.3.12 "Horst Köhler" (2007) 270/2 - "Horst Köhler" 2006 - 2007 Manuskript zu "Horst Köhler", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen. Umfang in cm: 4 270/1 - "Horst Köhler" 2006 - 2007 Manuskript zu "Horst Köhler", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen. Umfang in cm: 4,5 271/1 - "Horst Köhler" 2006 - 2007 Manuskript zu "Horst Köhler", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen. Umfang in cm: 4,5 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 38

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

272/1 - "Horst Köhler" 2006 - 2007 Manuskript zu "Horst Köhler" (letzte Fassung mit vereinzelten Korrekturen). Umfang in cm: 5 271/2 - "Horst Köhler" 2006 - 2007 Manuskript zu "Horst Köhler", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen. Umfang in cm: 4,5 273/2 - "Horst Köhler" 2007 Rezensionen zu "Horst Köhler" in Presse, Rundfunk u. Verlagsveröffentlichungen, z.T. gesammelt auf Langguths Homepage www.gerd-langguth.de. Umfang in cm: 3

2.2.3.12.1 Materialien 269 - Allgemeiner Schriftverkehr 2004 - 2006 Allgemeiner Schriftverkehr mit Zeitzeugen u. Gesprächspartnern (u.a. Bundespräsidialamt, Bundesarchiv, Landes-, Staats- u. Stadtarchive), hier auch Gesprächsprotokolle, umfangreiche handschriftl. Aufzeichnungen. Umfang in cm: 6,5 266/2 - Bundesfinanzministerium 2004 - 2006 Tätigkeit Horst Köhlers im Bundesministerium der Finanzen 1982-1993 (Unterabteilungsleiter/Abteilungsleiter, 1990-1993 Staatssekretär). Umfang in cm: 5 275/1 - Bundespräsident I 2004 - 2006 Horst Köhler als Bundespräsident sowie das Amt d. Bundespräsidenten als Institution. Umfang in cm: 4,5 275/2 - Bundespräsident II 2004 - 2006 Horst Köhler als Bundespräsident: Einzelfragen (Luftsicherheitsgesetz, Neuwahlen 2005, 3. Oktober als staatlicher Feiertag). Darin: Bibliographie zu Horst Köhler Umfang in cm: 4,5 276/1 - Bundespräsident III 2004 - 2006 Horst Köhler als Bundespräsident sowie das Amt d. Bundespräsidenten als Institution (Einzelfragen: Ausrichtung/Amtsführung, Afrika-Reise, Große Koalion). Umfang in cm: 3 268/2 - Deutscher Sparkassen- und Giroverband 2004 - 2006 Horst Köhler als Präsident d. Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) 1993-1998. Umfang in cm: 4,5 265/2 - Flucht und Vertreibung 2004 - 2006 Umsiedlung d. Familie Köhler aus Bessarabien nach Polen (Generalgouvernement). Umfang in cm: 2,5 267/2 - Internationaler Währungsfond II 2004 - 2006 Horst Köhler als Geschäftsführender Direktor d. Internationalen Währungsfonds (IWF) 2000-2004. Umfang in cm: 3,5 267/1 - Internationaler Währungsfonds I 2004 - 2006 Horst Köhler als Geschäftsführender Direktor d. Internationalen Währungsfonds (IWF) 2000-2004. ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 39

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

Umfang in cm: 4 267/3 - Internationaler Währungsfonds III, Honorarprofessur 2004 - 2006 Horst Köhler als Geschäftsführender Direktor d. Internationalen Währungsfonds (IWF) 2000-2004, Ernennung zum Honorarprofessor d. Universität Tübingen 2003. Umfang in cm: 1,5 264/4 - Jugend I 2004 - 2006 Kindheit Horst Köhlers in Markkleeberg 1945-1953. 264/5 - Jugend II 2004 - 2006 Kindheit u. Jugend Horst Köhlers in Ludwigsburg ab 1953. Umfang in cm: 2 274/1 - Kandidatur 2004 - 2006 Kandidatur Horst Köhlers als Bundespräsident 2004 (Pressesammlung, hier auch zu Gesine Schwan u. Wolfgang Schäuble). Umfang in cm: 4,5 265/3 - Osteuropabank 2004 - 2006 Horst Köhler als Präsident d. Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Osteuropabank) 1998-2000. Umfang in cm: 2 274/2 - Person 2004 - 2006 Fakten zur Person Horst Köhler (Pressesammlung, Auszüge aus Publikationen). Darin: Pressesammlung zum Verhältnis Köhlers zu Angela Merkel Umfang in cm: 3 265/1 - Polen 2004 - 2006 Geburt Horst Köhlers 1943 in Polen (Generalgouvernement), Herkunft d. Eltern aus Bessarabien. Umfang in cm: 3 268/1 - Privatleben 2004 - 2006 Horst Köhler als Privat- u. Familienmensch, Ehefrau Eva Köhler, Kinder Jochen u. Ulrike Köhler. Umfang in cm: 3 272/2 - Reden und Interviews I 2004 - 2006 Reden, Ansprachen u. Interviews Horst Köhlers als Bundespräsident (thematisch geordnet). Umfang in cm: 5,5 273/1 - Reden und Interviews II 2004 - 2006 Reden, Ansprachen u. Interviews Horst Köhlers als Bundespräsident. Umfang in cm: 1 266/1 - Wehrdienst, Studium/Promotion, Institut für angewandte 2004 - 2006 Wirtschaftsforschung Wehrdienst Horst Köhlers 1963-1965, Studium d. Volkswirtschaftslehre u. Politikwissenschaften 1965-1969 (Universität Tübingen), Tätigkeit als wissenschaftlicher Referent am Institut für angewandte Wirtschaftsforschung 1969-1976 (Tübingen), Dissertation 1977. Umfang in cm: 4 ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 40

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

2.2.3.13 "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen" (2009) 279/2 - "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen" 2009 Manuskript zu "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen, hierzu Schriftverkehr mit Lektorat. Umfang in cm: 4 276/3 - "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen" 2009 Rezensionen zu "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen" in Presse, Rundfunk u. Online-Medien. Umfang in cm: 1,5 280/2 - "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen" 2009 Manuskript/Überarbeitungsdokument zu "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen", mit handschriftl. Korrekturen u. Ergänzungen. Umfang in cm: 6,5 236/6 - "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen" 2008 Schriftverkehr betr. Autorisierung v. Zitaten zu Gerhard Schröder für "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen", hier: Mailverkehr mit u.a. Jürgen Trittin, , Rezzo Schlauch, , Wolfgang Clement, , Reinhard Klimmt, Rudolf Dreßler, Ottmar Schreiner, Stefan Aust. Umfang in cm: 1,5

2.2.3.13.1 Materialien 277/1 - Interviews A-M 2008 Interviews u. vertrauliche Hintergrundgespräche mit Politikern, Journalisten u. "Insidern", hierzu Schriftverkehr, umfangreiche handschriftl. Gesprächsaufzeichnungen, u.a. mit: Stefan Aust, Wolfgang Clement, Herta Däubler-Gmelin, Hans Eichel, Joschka Fischer, , Renate Künast, Thomas de Maizière, Georg Milbradt, Werner Müller, Michael Naumann. Umfang in cm: 7 277/2 - Interviews P-Z 2008 Interviews u. vertrauliche Hintergrundgespräche mit Politikern, Journalisten u. "Insidern", hierzu Schriftverkehr, umfangreiche handschriftl. Gesprächsaufzeichnungen, u.a. mit: , Krista Sager, Otto Schily, Rezzo Schlauch, Norbert Seitz, Norbert Steg, Jost Stollmann, Jürgen Trittin. Umfang in cm: 4

2.2.4 Korrespondenz und Medienecho 021/1 - Schriftverkehr 1970 - 1976 Schriftverkehr mit Verlagen betr. Publikationen/Buchprojekte, Verträge, Honorarabrechnungen, Entwürfe u. Dispositionen, u.a. Verlag Wissenschaft und Politik, v. Hase & Koehler Verlag: "Protestbewegung am Ende", 1971, S. Fischer Verlag, hier auch Manuskripte/Entwürfe zu Sammelband "Demokratisierung". Umfang in cm: 2 021/2 - Schriftverkehr 1972 - 1976 Schriftverkehr mit Verlagen betr. Publikationen/Buchprojekte, Verträge, Honorarabrechnungen, Schriftverkehr mit Autoren, Buchbesprechungen, u.a. Seewald Verlag, hier: Sammelband "Offensive Demokratie" ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 41

Karton/AO Signatur: 01-365 Datum

(hg. v. Langguth 1972), Günter Olzog Verlag, hier: Sammelband "Bildungsreform - konkret" (hg. v. Langguth u. Peter Hintze 1973). Darin: Eigenversand v. Langguths Dissertation an zahlreiche Verlage (1975) Umfang in cm: 3 055/4 - Schriftverkehr 1976 - 1977 Schriftverkehr betr. Buchveröffentlichungen, hier v.a. zu "Die Protestbewegung in der Bundesrepublik Deutschland 1968-1976" (1976), u.a. Verlage (Bestellungen, Honorarabrechnungen), Bundeszentrale für politische Bildung, Universität Bonn (Manfred Funke), Versendung d. Buchs an Politiker u. Wissenschaftler, hierzu Dankesschreiben. Darin: Interview mit Langguth in Hochschulpolitische Informationen (Juli 1977) Umfang in cm: 1