Reinhard Klimmt Bundesminister A.D. Im Gespräch Mit Susanne Franke

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Reinhard Klimmt Bundesminister A.D. Im Gespräch Mit Susanne Franke BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0708/20070816.shtml Sendung vom 16.08.2007, 20.15 Uhr Reinhard Klimmt Bundesminister a.D. im Gespräch mit Susanne Franke Franke: Herzlich willkommen zum alpha-forum. Heute ist bei uns ein Mann zu Gast, den man kennt, und zwar als ehemaligen Verkehrsminister, Bauminister und Minister für Wohnungswesen, aber auch als Ministerpräsidenten des Saarlandes: Herzlich willkommen, Reinhard Klimmt. Klimmt: Guten Tag. Franke: Was man nicht so kennt, ist Ihre große Leidenschaft für afrikanische Kunst, denn die sammeln Sie seit langem. Wie kommt man denn dazu, solche Kunst zu sammeln? Klimmt: Wenn man politisch tätig ist, dann braucht man ja etwas, bei dem der Geist sich ein bisschen erholen kann. Wo ginge das besser als in Kunst und Kultur? Ich habe mich entschieden, afrikanische Kunst zu sammeln, weil sie sehr expressiv, sehr ausdrucksstark ist und qualitativ mit der klassischen Moderne durchaus mithalten kann. Da aber ein Picasso, den ich natürlich auch gerne sammeln würde, oder ein Giacometti für mich finanziell unerreichbar ist, habe ich mich auf die afrikanische Kunst gestürzt. Sie bietet für mich eine vergleichbare ästhetische Qualität wie die klassische Moderne. Mir gefällt sie jedenfalls sehr. Und das ist natürlich auch die ideale Ergänzung zu meiner anderen Leidenschaft, nämlich zu den Büchern. Denn die Skulpturen kann man vor die Regale stellen, während sonst Bücherregale und Bilder ja immer miteinander im Wettstreit stehen. Das ist nämlich der Kampf, den ich zu Hause mit meiner Frau immer ausfechten muss: Wie viel Platz an den Wänden meinen Büchern gehören darf und wie viel für Bilder frei bleiben muss, die sie nämlich sehr gerne hat. Franke: Sie sagen, Sie sammeln Skulpturen. Unter afrikanischer Kunst verstehe ich allerdings auch Masken. Ich dachte daher, in Ihrem Wohnzimmer würden lauter Masken an der Wand hängen. Klimmt: Nun ja, die Masken stehen bei uns auf Ständern und sind sozusagen freischwebend im Raum. Ein paar hängen auch an der Wand, aber sie geben einfach mehr her, wenn sie wirklich im Raum platziert sind: Auf diese Weise haben Sie dann auch etwas von einer Skulptur an sich. Franke: Und Türen sammeln Sie ebenfalls, afrikanische Türen. Warum denn Türen? Klimmt: Nein, nicht die Tatsache, dass das Türen sind, ist das Entscheidende, sondern das Entscheidende ist, dass sie mit Skulpturen und Schnitzereien versehen sind. Sie sind wie Tafelbilder: Man kann sie an die Wand hängen, man kann sie aber auch irgendwo hinstellen. Das sind jedenfalls richtige Kunstwerke. Man kann anhand des Katalogs auch sehr gut zeigen, wie solche Türen aussehen, wie sie gestaltet sind. Denn das sind Kunstwerke für sich. Hier sehen wir im Katalog eine solche Tür, die ich meine. Hier sehen wir wiederum zwei kleinere solcher Türen von den Dogon: Das sind Speichertüren. Sie haben in meinen Augen eine ungeheure ästhetische Qualität. Das gefällt mir einfach. Franke: Muss man sich das so vorstellen, dass Sie immer wieder mal nach Afrika fahren und dort dann zu jemandem sagen: "Oh, Ihre Speichertür gefällt mir, die würde ich gerne mitnehmen!"? Klimmt: Nein, diese Zeiten sind vorbei. Die Dinge, die ich gesammelt habe, habe ich fast alle in Europa erworben; die befanden sich auch schon länger hier in Europa in Galerien oder Kollektionen. Auf Flohmärkten findet man hingegen nur noch selten etwas, denn in Afrika wird nun in großem Stile ganz einfach direkt für den Markt produziert: Das sind dann keine authentischen Stücke mehr, sondern Touristenstücke. Diese sammle ich jedoch nicht, ich möchte vielmehr, dass diese Dinge möglichst authentisch sind und die Kultur dieser Menschen widerspiegeln. Denn damit kommt ja auch immer noch etwas Magisches hinzu. Das hat damit zu tun, dass Afrika für mich ein faszinierender Kontinent ist. Ansonsten neigen wir Menschen in Mitteleuropa ja normalerweise leider dazu, etwas von oben herab auf diesen Kontinent zu schauen. Aber wir müssen einfach wissen, dass ein großer Teil unserer Kultur hier ganz entscheidend von Afrika mitbestimmt ist. Unsere Musik wäre doch ziemlich langweilig, wenn wir nicht den Rhythmus aus Afrika mitbekommen hätten, der über den Jazz zu uns gekommen ist. Oder denken Sie an unsere Malerei und unsere bildende Kunst: Die sind sehr stark inspiriert von Afrika. Wir würden wahrscheinlich immer noch im Stechschritt tanzen, wenn wir nicht von den Afrikanern gelernt hätten, uns ganz anders zu bewegen. Unsere Kultur, unsere Art zu leben ist also sehr stark von der afrikanischen Kultur mitbestimmt. Und genau das umgibt mich bei mir zu Hause sehr stark. Ich höre z. B. sehr gerne Reggae, der ja ebenfalls mit Afrika zu tun hat. Ich höre aber auch Musik direkt aus Afrika: Das ist eine Musik, die heutzutage durchaus auf der Höhe des Weltpop und des Weltjazz steht. All das bildet sozusagen eine Einheit; dies hat mir auch früher schon neben den politischen Problemen, die sich ja selten auf Afrika bezogen, sondern viel mehr auf deutsche und europäische Themen, die notwendige Entspannung verschafft. Franke: Gab es denn einen speziellen Auslöser dafür, warum Sie gerade afrikanische Kunst sammeln? Klimmt: Das ist schwer zu sagen. Das hängt erstens mit den Büchern zusammen, die ich gelesen habe. Es war einfach immer sehr spannend von den Entdeckern Afrikas zu erfahren, wie sie z. B. diesen Kontinent erforscht haben. Als kleiner Junge ist man ja recht an Waffen interessiert: Mein Bruder hat mir deswegen sogar einmal echte Speerspitzen mitgebracht. Bereits als 16-Jähriger habe ich damals auf der Weltausstellung in Brüssel meine erste kleine Figur erstanden, weil sie mir so gut gefallen hat. Franke: Wie alt ist denn die älteste Figur, die Sie besitzen? Kann man das überhaupt angeben? Klimmt: Ich glaube schon, dass einige sogar aus dem 18. bzw. dem frühen 19. Jahrhundert sind. Franke: Sie haben vorhin gesagt, das Sammeln von afrikanischer Kunst sei ein Ausgleich für Ihre politische Tätigkeit. Fangen wir bei Ihrem Werdegang doch einfach mal von vorne an. Sie stammen aus einer sozialdemokratischen Familie: Wie hat sich das geäußert? War Ihr Vater SPD-Mitglied? Klimmt: Er war vor der Nazizeit Parteimitglied und ist deswegen auch nie zu etwas gekommen. Er war dann nach dem Krieg nicht mehr in der Partei, aber das ganze familiäre Umfeld war doch dadurch geprägt. Meine Mutter hatte z. B. in ihrem Poesiealbum, das ich nach ihrem Tod geerbt habe, vorne drin den Spruch stehen, der die ganze sozialdemokratische Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts beeinflusste, nämlich den Satz: "Der Mensch ist gut." Damit war der Glaube an eine bessere Zukunft gemeint, die man erarbeiten kann, und die Vorstellung von der Verantwortung der Menschen. Meine Eltern waren beide Lehrer: Ich stand zwar oft in Opposition zu ihnen, aber ich muss doch zugeben, dass sie glaubwürdig vorgelebt haben, was sie mir einzutrichtern versucht haben. Nach einer gewissen anarchischen Phase des Widerstandes ist dieser Same dann eben doch bei mir aufgegangen und ich habe mich an den Dingen orientiert, die sie mir vorgelebt haben und die sie mir beizubringen versucht hatten. Franke: Sie haben dann ja im Saarland angefangen zu studieren und lernten dabei noch während des Studiums Oskar Lafontaine kennen. Stimmt das? Klimmt: Ja. Ich ging zum Studieren nach Saarbrücken: Ich wollte in die Nähe Frankreichs, weil mich die französische Kultur immer schon sehr stark interessiert hat. Mich interessierten französische Filme, französische Literatur oder auch französische Musik, die ja in Deutschland ansonsten bis auf wenige Ausnahmen nicht so sehr geliebt wird. Saarbrücken war also mein Studienort. Dort habe ich Geschichte studiert und irgendwann lief mir dann auch Oskar Lafontaine über den Weg. Wir trafen uns im Bus und daraus entstand eine Freundschaft und eine jahrzehntelange politische Zusammenarbeit, in der wir sehr erfolgreich waren als Doppel. Franke: Entwickelte sich damals bei Ihnen auch schon Ihr Engagement für den linken Flügel bei den Sozialdemokraten? Klimmt: Nun, ich glaube, das ist bei uns beiden doch etwas unterschiedlich gewesen. Ich war immer auf der gemäßigten Linken positioniert, während er immer so ein bisschen danach gesucht hat, wo am besten das Loch zu finden ist, um nach vorne zu kommen. Deswegen hat er dann auch mehrfach seine Position relativiert, wie ich das ausdrücken möchte. Lange Zeit war ich der "Linkere" von uns beiden. Mit diesen unterschiedlichen Profilen waren wir auch sehr erfolgreich. Denn im Saarland, wo wir zusammengearbeitet haben, haben wir auf diese Weise beide Spektren der SPD gut abgedeckt. Heute ist das allerdings etwas anders geworden: Ich bin der Meinung, ich bin immer noch ein Linker, befinde mich immer noch auf der geraden Linie, die ich einst eingeschlagen habe – natürlich einschließlich der notwendigen Veränderungen, weil die Realität sich verändert hat und immer noch verändert. Er jedoch hat sich nun anders positioniert. Ich glaube, dass das bei ihm wohl leider eher eine strategisch- taktische Überlegung ist, als dass das seiner wirklichen Überzeugung entspränge. Und das führt eben auch dazu, dass eine Reihe der Positionen, die er zurzeit vertritt, im Grunde genommen eher eine taktische Linie darstellt. Ein realistisches Angebot zur Lösung der Probleme unseres Landes stellen sie leider nicht mehr dar. Franke: 1964 traten Sie in die SPD ein. Begann bereits damals diese Zusammenarbeit mit Oskar Lafontaine? Haben Sie von da an alles zusammen gemacht in politischer wie in privater Hinsicht? Klimmt: Ich war etwas früher in der SPD als er. Damals begann dann auch gleich die Arbeit bei den Jungsozialisten. Manchmal war er Vorsitzender und ich sein Stellvertreter, aber es gab auch mal eine Phase, in der ich Vorsitzender und er mein Stellvertreter war. Ja, wir haben das damals immer im Doppelpack gemacht. In der Tat, wir sind von 1966 an bis 1999, also 33 Jahre lang, eigentlich unzertrennlich gewesen. Wir waren wie eine Doppelverglasung kaum zu knacken, weil jeder wusste: "Wenn wir den einen schaffen, dann ist der andere immer noch da!" Und deswegen hat das auch zu Recht nie jemand ernsthaft versucht.
Recommended publications
  • 50 Jahre Ministerkonferenz Für Raumordnung (MKRO)
    50 Jahre Ministerkonferenz für Raumordnung Festschrift anlässlich des 50-jährigen Bestehens der MKRO www.bmvi.de Diese Broschüre greift einzelne Themen heraus, die besonders anschaulich einen Überblick über den Wandel der Raumordnung von 1967 bis heute geben. Über den QR-Code am Ende eines Textes gelangen Sie zu weiterführenden Informationen zum jeweiligen Thema, mit umfangreichem Kartenmaterial, Texten aus den Raumord- nungsberichten und Beschlüssen der MKRO. Und so geht’s: QR-Code Scanner auf Ihrem Smartphone oder Tablet als App herunterladen, das Kameraauge zum Scannen auf das Symbol halten - Sie werden automatisch zu den weiterführenden Inhalten geleitet. Inhaltsverzeichnis Vorwort ...............................................................................................................................2 Mobilität .............................................................................................................................4 Umweltschutz ...................................................................................................................6 Urbanisierung ....................................................................................................................8 Raumordnung 1967-1977 ............................................................................................ 10 Raumordnung 1977-1987 ............................................................................................ 14 Raumordnung 1987-1997 ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Dem Lafontaine Sein Bruder
    Artikelnr: Donnerstag Nr: Seite: A41373773 25.10.2007 44 10 Quelle: Die Zeit Provided by GENIOS POLITIK ARTIKELFOLGE Rot werden - der SPD Parteitag Dem Lafontaine sein Bruder Rot werden - der SPD-Parteitag Wie Oskar hat auch sein Zwilling Hans bei den Sozialdemokraten angefangen und ist bei der Linkspartei gelandet. Er kann gut erklären, warum der Bruder so einflussreich wurde, dass er beim Parteitag der SPD heimlich Regie führt Stefan Willeke Über einen Traum, dem man ein seine Gedanken vor fremden eher wieder draußen. Nachdem Leben lang hinterhergerannt ist, Menschen geschliffen vorzutragen, Oskar in der neu gegründeten kann man die Partei nicht einfach fügt er hinzu: »Ich bin wohl ein Partei WASG an die Spitze gerückt abstimmen lassen. Man muss für bisschen, ja, wie sagt man, war, trat Hans in die Saarbrücker ihn kämpfen, sagt Lafontaine. medienscheu.« PDS ein. Seit Oskar die beiden Kämpfen. Über Nacht kann er da Linksparteien vereinigte, haben die sein, der demokratische In der Mittagspause flüchtet er nach 64-jährigen Zwillingsbrüder wieder Sozialismus, und die Welt erstrahlt draußen in einen strahlend schönen ein gemeinsames Zuhause. Ohne in einem milden Licht, aber man Herbsttag. Ziellos geht er auf und die Partei würden sich die beiden kann diesen zauberhaften ab, bleibt vor der Agentur für Arbeit kaum noch begegnen. Augenblick nicht planen. Der stehen, die Gerhard Schröders demokratische Sozialismus ist eine Agenda ausführen muss, all diese Das Oskar-Prinzip geht so: Man faszinierende Idee, sagt Lafontaine. falsche Politik. Auf dem Parkplatz sieht ihn nicht, wenn er was Die Idee hat ihn an diesem neben der Behörde nähert sich anrichtet Sonntagmorgen im September Lafontaine plaudernden ungewöhnlich früh geweckt, und er Delegierten, die ihm aufgewärmte In den späten sechziger Jahren war ist zum Kongresszentrum in Würstchen anbieten.
    [Show full text]
  • 365 Gerd Langguth
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 365 GERD LANGGUTH SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Terminkalender und Adressbücher 1 1.2 Ausweise 1 1.3 Auszeichnungen 2 2 Reden und Veröffentlichungen 4 2.1 Reden 4 2.1.1 Deutscher Bundestag 4 2.1.2 Staatssekretär und Bevollmächtigter Berlins beim Bund 4 2.1.3 Leiter der Vertretung der EG-Kommission in Bonn 4 2.1.4 Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 7 2.1.5 Vorträge 17 2.1.5.1 Thematisch geordnete Vorträge 17 2.1.5.2 Vorträge zu verschiedenen Themen 27 2.2 Veröffentlichungen 29 2.2.1 Studium und Dissertation 29 2.2.2 Beiträge 29 2.2.3 Buchprojekte 33 2.2.3.1 "Protestbewegung am Ende" (1971) 33 2.2.3.2 "Schulkampf als Klassenkampf" (1975) 33 2.2.3.3 "Jugend ist anders" (1983) 33 2.2.3.4 "Protestbewegung" (1983) 34 2.2.3.5 "Der grüne Faktor" (1984) 34 2.2.3.6 "Berlin und die 'Deutsche Frage'" (1989) 35 2.2.3.7 "Wer regiert Nicaragua?" (1989) 35 2.2.3.8 "Suche nach Sicherheiten" (1995) 35 2.2.3.9 "Deutschland andenken" (1998) 36 2.2.3.10 "Das Innenleben der Macht" (2001) 36 2.2.3.11 "Mythos '68" (2001) 37 2.2.3.12 "Horst Köhler" (2007) 37 2.2.3.12.1 Materialien 38 2.2.3.13 "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen" (2009) 40 2.2.3.13.1 Materialien 40 2.2.4 Korrespondenz und Medienecho 40 3 Korrespondenz 42 3.1 Private/Persönliche Korrespondenz 42 3.2 Glückwünsche 42 3.2.1 Geburtstag 43 3.2.2 Deutscher Bundestag 43 3.3 Allgemeine Korrespondenz 1962-1999 43 4 Auslandsreisen 46 4.1 USA 47 5 Hochschulen und
    [Show full text]
  • 6.2 Zusammensetzung Der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021
    DHB Kapitel 6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette – Namensliste 20.05.2021 6.2 Zusammensetzung der Bundeskabinette – Namensliste Stand: 20.5.2021 12. Wahlperiode (1990–1994): 4. Kabinett Helmut Kohl Das 4., von Januar 1991 bis November 1994 amtierende, Kabinett von Bundeskanzler Helmut Kohl besteht aus 18 Ressorts, d. h. aus einem mehr als das Kabinett zuvor. Zu dieser Veränderung tragen folgende organisatorische Maßnahmen bei: (1) Aufteilung des bisherigen Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit auf drei Ressorts: auf das Bundesministerium für Familie und Senioren, das Bundesministerium für Frauen und Jugend sowie auf das Bundesministerium für Gesundheit; (2) Auflösung des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen als Folge der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. Dem Bundesministerium für Gesundheit werden aus dem Geschäftsbereich des ehemaligen Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit die Zuständigkeit nicht nur für Gesundheit, sondern auch für Verbraucherschutz und Veterinärmedizin übertragen, aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung die Zuständigkeit für Gesundheit und Krankenversicherung. Umbenannt wird im Januar 1993 das bisherige Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Fraktion Kabinettsmitglied Name (Partei) Bundeskanzler Helmut Kohl CDU Stellvertreter des Bundeskanzlers Hans-Dietrich Genscher FDP (BM des Auswärtigen) (bis 18.5.1992) Jürgen W. Möllemann
    [Show full text]
  • Deutsche Bundesminister: Wege Ins Amt Und Wieder Hinaus
    Deutsche Bundesminister: Wege ins Amt und wieder hinaus. Selektions- und Deselektionsmechanismen im Bundeskabinett unter besonderer Berücksichtigung von Push-Rücktritten Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 2011 vorgelegt von Dipl. Reg.-Wiss. (LA) Jörn Fischer aus Darmstadt Referent: Prof. Dr. André Kaiser, Universität zu Köln Korreferent: PD Dr. Martin Höpner, Universität zu Köln Tag der Promotion: 8. Juli 2011 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.......................................................................................................... 1 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................3 Tabellenverzeichnis.......................................................................................................3 Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................3 Vorwort ..........................................................................................................................4 A. ERÖFFNUNG A.1 Einleitung .............................................................................................................5 A.2 Fragen der Forschung..........................................................................................8 A.2.1 Die Forschungsfragen – Entstehung und Hintergründe.............................................8 A.2.2 Die Forschungsfragen
    [Show full text]
  • DHB Kapitel 6.12 Kanzler- Und Ministerrücktritte 07.07.2021
    DHB Kapitel 6.12 Kanzler- und Ministerrücktritte 07.07.2021 6.12 Kanzler- und Ministerrücktritte Stand: 20.5.2021 Der Bundeskanzler hat das Recht die Bundesminister zu berufen und auch wieder aus ihrem Amt zu entlassen. Darüber hinaus kann ein Minister auch von sich aus zurücktreten. In den nachfolgenden Tabellen sind die Rücktritte von Ministern innerhalb einer Wahlperiode sowie Wechsel eines Ministers in ein anderes Ressort in chronologischer Abfolge verzeichnet. 12. Wahlperiode (1990–1994): 4. Kabinett Helmut Kohl Rücktritts- Name, Partei Ressort Bemerkungen datum 26.11.1991 Wolfgang Schäuble (CDU) Inneres Wahl zum Vorsitzenden der CDU/CSU- Bundestagsfraktion 26.11.1991 Rudolf Seiters (CDU) Besondere Aufgaben Wechsel zum Ressort (Chef des Bundeskanzler- Inneres amtes) 1.4.1992 Gerhard Stoltenberg (CDU) Verteidigung 6.5.1992 Gerda Hasselfeldt (CSU) Gesundheit 18.5.1992 Hans-Dietrich Genscher (FDP) Auswärtiges und Stellvertreter des Bundeskanzlers 18.5.1992 Klaus Kinkel (FDP) Justiz Wechsel zum Ressort Auswärtiges (ab 21.1.1993 auch Stellvertreter des Bundeskanzlers) 17.12.1992 Christian Schwarz-Schilling Post und (CDU) Telekommunikation 21.1.1993 Jürgen W. Möllemann (FDP) Wirtschaft (bis 21.1.1993) (zusätzlich Stellvertreter des Bundeskanzlers: 18.5.1992–21.1.1993) 21.1.1993 Ignaz Kiechle (CSU) Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 21.1.1993 Heinz Riesenhuber (CDU) Forschung und Technologie 7.7.1993 Rudolf Seiters (CDU) Inneres (ab 26.11.1991) Seite 1 von 4 DHB Kapitel 6.12 Kanzler- und Ministerrücktritte 07.07.2021 Rücktritts- Name, Partei Ressort Bemerkungen datum 13.5.1993 Günther Krause (CDU) Verkehr 13.5.1993 Matthias Wissmann (CDU) Forschung und Wechsel zum Ressort Technologie Verkehr 4.2.1994 Rainer Ortleb (FDP) Bildung und Wissenschaft 13.
    [Show full text]
  • 2 Reden Und Veröffentlichungen
    ARCHIVALIE Langguth, Gerd Seite: 4 Karton/AO Signatur: 01-365 Datum 2 Reden und Veröffentlichungen 2.1 Reden 2.1.1 Deutscher Bundestag 087/2 - Reden im Deutschen Bundestag 1980 Broschüre: "Gerd Langguth - Reden im Deutschen Bundestag" (mit Vorwort Helmut Kohls), zusammengestellt zur Bundestagswahl 1980: "Zur geschichtlichen Bedeutung Konrad Adenauers" (28.09.1978), "Drogenkriminalität signalisiert gesamtgesellschaftliche Fehlentwicklungen (25.01.1980), "Handeln mit Heroin ist Beihilfe zum Mord" (26.06.1980), "Volksfront an unseren Hochschulen" (09.11.1977), "Familienpolitik und Bevölkerungsentwicklung" (06.03.1980), "Medienpolitik: die Bundesregierung hat kein übezeugendes Konzept" (27.04.1979), "Keine Einschränkung der Informationsfreiheit" (07.11.1979), "Probleme der Filmförderung" (11.05.1979), "Etwa 13 Millionen Menschen sind auf der Flucht" (12.06.1980). 2.1.2 Staatssekretär und Bevollmächtigter Berlins beim Bund 226/2 - Reden 1986 1986 Reden u. Grußworte als Staatssekretär für Bundesangelegenheiten u. Bevollmächtigter d. Landes Berlin beim Bund, teilw. handschriftl., teilw. undatiert, Jubiläumsveranstaltung d. Bundes Deutscher Philatelisten (Berlin, 10.01.1986), Vortrag zur Deutschlandpolitik (undatiert), Ausstellungseröffnung "Friedrich II. - Szenen seines Lebens in Zinnfiguren" (Berlin, 28.04.1986), Begrüßung d. Deutsch-Amerikanischen Gruppe (undatiert), British-German Conference "The German Question in International Perspective" (London, 01.-03.05.1986) 25. Bezirkstag d. Deutschen Postgewerkschaft (Berlin, 13./14.05.1986), 1. Berliner Salon für Wissenschaftskultur (Bonn, 22.05.1986), 2. German-American Travelling Workshop: "Die Deutsche Frage in der internationalen Politik" (Kuratorium Unteilbares Deutschland, 05.06.1986), hierzu Sachbericht, Informationsveranstaltung d. AMK (Bonn, 11.06.1986), Vortrag vor CDU Zehlendorf (Berlin, 09.10.1986), 2. Berliner Salon für Wissenschaftskultur (Bonn, 13.10.1986), 200. Todestag v.
    [Show full text]
  • Social Democratic Party Policies in Contemporary Europe
    Social Democratic Party Policies in Contemporary Europe The end of the twentieth century saw an unprecedented coincidence of electoral success for Social Democratic parties in western Europe leading to intensive discussion on the future of this new European left. The debates often centred on the notion of a ‘Third Way’ and generated major expectations for policy change among Social Democratic politicians and voters. The authors collected here examine the recent social and employment policies of these progressive parties, looking for change in the guiding principles of policy and on actual policy decisions. They show how the maxims of demand management and egalitarianism have been replaced by social investment and equality of opportunity and demonstrate the full extent of convergence on policies such as employment maximization, the containment of social expenditure and a shift towards a social investment welfare state. The book includes case studies on the Social Democratic parties of Austria, Belgium, France, Germany, the Netherlands, Portugal, Sweden and the UK as well as on the Party of European Socialists. Giuliano Bonoli works at the Institute of Political Science at the University of Bern and the University of Fribourg, Switzerland. Martin Powell is Reader in Social Policy in the Department of Social and Policy Sciences, University of Bath, UK. Routledge/ECPR Studies in European Political Science Edited by Thomas Poguntke, Keele University, UK and Jan W. van Deth, University of Mannheim, Germany on behalf of the Euro- pean Consortium for Political Research The Routledge/ECPR Studies in European Political Science series is pub- lished in association with the European Consortium for Political Research – the leading organisation concerned with the growth and development of political science in Europe.
    [Show full text]
  • Die Politisch-Administrative Elite Der BRD Unter Gerhard Schröder (1998-2005)
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 22 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Gerhard Schröder (1998-2005) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Gerhard Schröder (1998-2005). Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 22. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193308. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 4 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 9 4 Bildung ........................................................................................................................................ 13 5 Karriere ....................................................................................................................................... 19
    [Show full text]
  • Patterns of Ministerial Careers in Germany
    Patterns of Ministerial Careers in Germany Klaus Stolz Chemnitz University of Technology, British and American Social and Cultural Studies [email protected] www.tu-chemnitz.de/phil/english/chairs/cultstud/pages/3_1_0_ks_g.html Jörn Fischer University of Cologne, Chair of Comparative Politics [email protected] www.politik.uni-koeln.de/kaiser/mitarbeiter/fischer.htm Paper prepared for the 10th Annual Conference of the Asociación Española de Ciencia Política y de la Administración (AECPA), September 7-9, Murcia GT 3.6 Reclutamiento y carreras políticas en sistemas multinivel 1. Introduction .................................................................................................................. 2 2. Theoretical Deliberations and Conceptual Framework ................................................ 4 3. Data ............................................................................................................................. 7 4. Findings ....................................................................................................................... 9 4.1 Centripetal direction ............................................................................................... 9 4.2 Centrifugal direction ............................................................................................. 13 4.3 Balance of movement .......................................................................................... 14 4.4 The Land perspective ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Annual Report 2020
    2020 ANNUAL REPORT 2021 OUTLOOK JAHRESBERICHT DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 2020 DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG JAHRESBERICHT Facts and Figures 194,000,000 z 240 budget (2020) publications in Germany 108 2,646 3,048 foreign offices students and doctoral events in Germany candidates (in person and online) 16 270 120,474 offices in Germany of them are foreign participants scholarship-holders (in person and online) 22,000 56,000 metres visitors to Museum of archive holdings Karl-Marx-Haus in Trier 1 million publications in the library holdings 2020 ANNUAL REPORT 2021 OUTLOOK Contents FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG FOREWORD 05 Foreword 08 2020 in pictures PROJECTS AND WORKING LINES PRESS REVIEW 29 The Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. in the press AREAS OF ACTIVITY 40 Political Education and Consultation 51 Prizes awarded by the Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. 44 International work of the FES 48 Academic Activities 52 Dependent foundations and special funds APPENDIX FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 04 For Social Democracy FOREWORD 05 Foreword 08 2020 in pictures PROJECTS AND WORKING LINES 11 Emerging from the Corona crisis and its fall-out: more just, ecological and democratic? 13 Democracy under pressure: With all our might for an open, PRESS REVIEW plural society 29 The Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. in the press 16 Flight, migration, integration: Reaching out to the most vulnerable groups 19 Economic and social affairs: Harnessing the momentum from the crisis AREAS OF ACTIVITY 23 Europe: 40 Political Education and Consultation Cohesion, rule of law, socio-ecological
    [Show full text]
  • The Political Economy of Adaptation and Resilience in Old Industrial Regions
    THE POLITICAL ECONOMY OF ADAPTATION AND RESILIENCE IN OLD INDUSTRIAL REGIONS: A COMPARATIVE STUDY OF SOUTH SAARLAND AND TEESSIDE Emil Evenhuis Thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy March 2016 Centre for Urban and Regional Development Studies School of Geography, Politics and Sociology Faculty of Humanities and Social Sciences Newcastle University ABSTRACT This project aims to make a conceptual, methodological and empirical contribution to the burgeoning field of Evolutionary Perspectives in Economic Geography. To date, Evolutionary Perspectives have tended to underplay the role of the state and macro- institutions, and how notions of agency, power, and scale feature in the evolution of a regional economy. This thesis draws upon Geographical Political Economy to develop an Evolutionary Perspective that is more sensitive to these concerns. In particular, I have focussed on aspects of policy and governance in the long-term adaptation and resilience of old industrial regions coping with disruptive structural change. Based on the Path Dependency perspective – which within Evolutionary Perspectives seems best suited to theorise aspects of policy and governance - I have developed an analytical framework and detailed a methodology of ‘deep contextualisation’, to understand (1) how policies and institutions evolve over time, (2) what role they play in long-term adaptation and resilience, and (3) how this may be shaped by the wider institutional environment. This framework and methodology (with these three distinct levels of analysis) was subsequently used to study and compare two cases: the old steel regions of South Saarland in Germany, and Teesside in the United Kingdom. These regions both experienced a crisis in their economies in the 1970s and 1980s.
    [Show full text]