Annual Report 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
OPS 43 Bending Constitution2.Pdf
Bending the Constitution: The New Regulation of Intergovernmental Fiscal Relations in Germany Wolfgang Renzsch © Forum of Federations, 2019 ISSN: 1922-558X (online ISSN 1922-5598) Occasional Paper Series Number 43 Bending the Constitution.: The New Regulation of Intergovernmental Fiscal Relations in Germany By Wolfgang Renzsch For more information about the Forum of Federations and its publications, please visit our website: www.forumfed.org. Forum of Federations 75 Albert Street, Suite 411 Ottawa, Ontario (Canada) K1P 5E7 Tel: (613) 244-3360 Fax: (613) 244-3372 [email protected] Bending the Constitution: The new Regulation of Intergovernmental Fiscal Relations in Germany 3 Introduction On June 1 and 2, 2017, the German federal parliament adopted a set of new regulations, scheduled to take effect in 2020, reforming the intergovernmental fiscal relationship between the federation and the 16 federal states — called Länder — in Germany. These new regulations initiate sweeping change to the federal structure of the constitution.1 On July 13 and August 17, 2017, the new laws were published in the federal law gazette,2 despite concerns expressed by Federal President Frank Steinmeier in a letter to the Federal Chancellor Angela Merkel.3 At the heart of this reform is a profound change in the fiscal constitution, from its traditional horizontal arrangement among the Länder towards a vertical one. The history of German federalism, since 1949, has been characterized as a “unitary federal state,” which is how it was originally described in 1962 by Konrad Hesse.4 Over time, the Länder have often been willing to hand over legislative powers to the federal government, normally in exchange for the right to share decision-making via the Bundesrat. -
Drucksache 19/15361 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/15361 19. Wahlperiode 21.11.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Bettina Stark-Watzinger, Markus Herbrand, Katja Hessel, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Nicole Bauer, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Marco Buschmann, Britta Katharina Dassler, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Daniel Föst, Otto Fricke, Thomas Hacker, Peter Heidt, Katrin Helling-Plahr, Torsten Herbst, Manuel Höferlin, Reinhard Houben, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Gyde Jensen, Karsten Klein, Dr. Marcel Klinge, Daniela Kluckert, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Christoph Meyer, Alexander Müller, Roman Müller-Böhm, Frank Müller-Rosentritt, Hagen Reinhold, Bernd Reuther, Christian Sauter, Dr. Wieland Schinnenburg, Frank Sitta, Dr. Marie- Agnes Strack-Zimmermann, Katja Suding, Michael Theurer, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig und der Fraktion der FDP Liquiditätsprobleme am Bankenmarkt Banken und andere Finanzdienstleister können sich am sogenannten Repo- Markt (von englisch repurchase operation) via Rückkaufvereinbarungen Liqui- dität verschaffen. In den letzten Monaten kam es am US-Repo-Markt zu uner- warteten Zinssprüngen. Als Folge hat die US-amerikanische Zentralbank (Fed) Staatsanleihen in Milliardenhöhe gekauft, um den Repo-Zins zu normalisieren (www.bbc.com/news/business-49760502). Wir fragen die Bundesregierung: 1. Welches Handelsvolumen hat der Repo-Markt nach Kenntnissen der Bun- desregierung weltweit? Wie hat sich das Volumen in den letzten zehn Jahren entwickelt? a) Welcher Anteil entfällt auf die USA? b) Welcher Anteil entfällt auf die Europäische Union? c) Welcher Anteil entfällt auf Deutschland? d) Welcher Anteil entfällt auf China? 2. Hat die Bundesregierung Kenntnisse darüber, welche Wertpapiere als Si- cherheit bei Repo-Geschäften primär hinterlegt werden? a) Welche Staatsanleihen kommen primär zum Einsatz? b) Welche sonstigen Wertpapiere kommen zum Einsatz? 3. -
2016 Annual Meetings of the Boards of Governors
THE WORLD BANK GROUP Public Disclosure Authorized 2016 ANNUAL MEETINGS OF THE BOARDS OF GOVERNORS Public Disclosure Authorized SUMMARY PROCEEDINGS Public Disclosure Authorized Washington, D.C. October 7-9, 2016 Public Disclosure Authorized THE WORLD BANK GROUP Headquarters 1818 H Street, NW Washington, D.C. 20433 U.S.A. Phone: (202) 473-1000 Fax: (202) 477-6391 Internet: www.worldbankgroup.org iii INTRODUCTORY NOTE The 2016 Annual Meetings of the Boards of Governors of the World Bank Group (Bank), which consist of the International Bank for Reconstruction and Development (IBRD), International Development Association (IDA), the International Finance Corporation (IFC), International Centre for the Settlement of Investment Disputes (ICSID), and the Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA), held jointly with the International Monetary Fund (Fund), took place on October 7, 2016 in Washington, D.C. The Honorable Mauricio Cárdenas, Governor of the Bank and Fund for Colombia, served as the Chairman. In Committee Meetings and the Plenary Session, a joint session with the Board of Governors of the International Monetary Fund, the Board considered and took action on reports and recommendations submitted by the Executive Directors, and on matters raised during the Meeting. These proceedings outline the work of the 70th Annual Meeting and the final decisions taken by the Board of Governors. They record, in alphabetical order by member countries, the texts of statements by Governors and the resolutions and reports adopted by the Boards of Governors of the World Bank Group. In addition, the Development Committee discussed the Forward Look – A Vision for the World Bank Group in 2030, and the Dynamic Formula – Report to Governors Annual Meetings 2016. -
Bettina Hagedorn Mitglied Des Deutschen Bundestages Parlamentarische Staatssekretärin Beim Bundesminister Der Finanzen
Bettina Hagedorn Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen Kasseedorf im Januar 2020 Mein JAHRESRÜCKBLICK 2019 und AUSBLICK auf 2020 Büro Eutin Büro Berlin Tel. 04521-71611 Tel. 030-227-73832 Fax 04521-78386 Fax 030-227-76920 [email protected] [email protected] www.bettina-hagedorn.de www.facebook.com/BettinaHagedornMdB/ BETTINA HAGEDORN - MEIN JAHRESRÜCKBLICK 2019 Inhalt SEITE 3 Vorwort 4 Unterwegs als parlamentarische Staatssekretärin 6 Ein Schicksalsjahr für Europa 9 Die Beltquerung 14 Ausbau des Sozialstaates: Statement zur Großen Koalition 17 Keine neuen Schulden: eine Frage der Generationengerechtigkeit! 19 Das Klimapaket: 66 Milliarden Euro für den Klimaschutz 22 Erfolge für den Wahlkreis 24 100. Frauenwahlrecht, 8. Ladies-Day, 50 Power-Frauen in Berlin 27 1. Mitgliederentscheid in der SPD zur Auswahl einer neuen Führung 27 Meine Büro-Teams Auf der Regierungsbank neben Bundeskanzlerin Angela Merkel am 27.11.19 zur abschließenden Beratung des Bundeshaushalts 2020 WWW.BETTINA-HAGEDORN.DE WWW.FACEBOOK.COM/BETTINAHAGEDORNMDB/ 2 VORWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam stehen wir am Anfang eines neuen Jahres und Jahrzehntes, haben über die Festtage die „Akkus“ mit Familie und Freunden (hoffentlich!) etwas „aufgeladen“, um den Alltag wieder gut bewältigen zu können. So geht es auch mir. Foto: Das Jahr 2019 war für mich in 17 Jahren, studio die ich dem Deutschen Bundestag kohlmeier berlin inzwischen angehöre, ohne Frage eines der arbeitsintensivsten und aufregendsten. Für Bewegung „Fridays for Future“, die eine mich persönlich war es gleichzeitig eine Zäsur: Sensibilität für dieses wichtige Thema schafft, Im März 2019 kandidierte ich nach 16 Jahren ohne welche wir in der SPD das Klimapaket – nicht erneut für den SPD-Landesvorstand in mit Deutschlands erstem Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein, in dem ich 12 Jahre als überhaupt – nur schwer hätten durchsetzen stellvertretende Landesvorsitzende in teils können. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
EFI Report 2011.Pdf
RESEARCH, INNOVATION AND TECHNOLOGICAL PERFORMANCE IN GERMANY REPORT 200820092010 201 1 201 2201 3 201420152016 201720182019 RESEARCH, INNOVATION AND TECHNOLOGICAL PERFORMANCE IN GERMANY 4 EFI REPORT 2011 We wish to thank Prof. Dr. Henning Kagermann, Dr. Wilhelm Krull, Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer, Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Prof. Dr. Arnold Picot, Prof. Dr. Ernst Rietschel, Prof. Dr. Barbara van Schewick, Jürgen Schlegel and Prof. Dr. Peter Strohschneider, all of whom contributed expertise to the report. In addition, we wish to thank all those persons who helped prepare the studies of the German innovation system. The Commission of Experts prepared the annual report for 2011 in the framework of a workshop that took place in June at Stanford University. We thank the workshop participants for their input and support: Prof. Marvin Ammori, Ph.D., Sanjeev Argarwal, Sven Beiker, Prof. Robert Burgelman, Brad Burnham, Chris DiBona, Stefan Durach, Prof. Dr. Bernd Girod, Gerd Götte, Matthias Hohensee, Richard Allan Horning, Michael Janssen, Johann Jungwirth, Katherine Ku, Prof. David Mowery, Ph.D., Generalkonsul Peter Rothen, Lee Schipper, Ram Srinivasan, Prof. Dr. Barbara van Schewick, Prof. Hal Varian, Ph.D., Martin Vorbach, Peter Weber, Sven Weber, Prof. Dr. Ludger Wößmann. Moreover, Dirk Kanngiesser and Daniel Zimmermann helped prepare the workshop. The Commission also wishes to thank Dafna Baldwin, Deborah Carvalho and Rossannah Reeves for providing organizational support in Stanford. Special thanks go to the Director of the Stanford Institute for Economic Policy Research (SIEPR), Prof. John Shoven, Ph.D., for his support for the work of the Commission of Experts. -
Brief Aus Berlin – Nr
BRIEF AUS BERLIN – NR. 5/2018 Inhalt Vorwort Neue Regierung steht Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Klausur der AG Kultur und Medien Frühlingsempfang der Leibnizgemeinschaft Besuch bei der Deutschen Welle Schulklasse der Aartalschule zu Besuch Chor- und Orchestertage Gruß von der Buchmesse Leipzig Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Genossinnen und Genossen, die neue Bundesregierung nahm diese Woche ihre Arbeit auf. Die SPD wird in dieser Bundesregierung mit einem kompetenten und motivierten Team von Ministerinnen und Ministern antreten und zügig die Umsetzung des Koalitionsvertrags angehen. Unsere Aufgabe als Fraktion wird es sein, sie dabei bestmöglich zu unterstützen und die Durchsetzung der SPD-Positionen in der Koalition mit aller Kraft voranzutreiben. Wir haben uns einiges vorgenommen, deshalb werden wir darauf pochen, dass die Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zügig angegangen werden. Auf der Klausur der Arbeitsgemeinschaft Kultur und Medien der SPD-Bundestagfraktion diskutierten und umrissen wir die Arbeitsplanung für die kommenden Monate. Am Donnerstag war ich als medien- politischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion zum Antrittsbesuch bei der Deutschen Welle in Ber- lin, um mich über die Arbeit des deutschen Auslandssendes zu informieren. Als Berichterstatter im Bil- dungsausschuss für die bundesgeförderte Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) besuchte ich den Frühlingsempfang auf dem die WGL über ihre Arbeit zu informiert. Am Sonntag war ich auf Einladung der Dachverbände der Chor- und Orchestermusik zum Festakt und zur diesjährigen Preisverleihung der Chor- und Orchestertage 2018 in Bad Homburg mit Bundes- präsident Steinmeier. Der Höhepunkt aus kulturpolitischer Sicht ist diese Woche die Buchmesse Leipzig. Anbei ein kurzer Gruß von meinem Rundgang am Freitag, im kommenden Brief aus Berlin mehr dazu. -
Sigmund Allein Unter Feinden Amazonjs
7 Fragen an den Autor Thomas Sigmund zu seinem Buch „Allein unter Feinden? – Was der Staat für unsere Sicherheit tut – und was nicht“ Herr Sigmund, versagt der Staat beim Schutz seiner Bürger? Der Staat tut viel für die Sicherheit der Bürger. Justiz und Polizei arbeiten rund um die Uhr. Doch das alles reicht nicht. Woran machen Sie das konkret fest? Unsere innere Sicherheit ist bedroht wie noch nie seit Ende des Krieges. Einbrüche, U- Bahn-Treter, Cyberangriffe oder der Terror. Schauen Sie sich einfach die Hass- Postings im Internet, den wachsenden Rechtsextremismus oder die zunehmenden Angriffe auf Minderheiten an. Da ist etwas verrutscht in der Gesellschaft. Gibt es Gewalt nicht schon immer? Die derzeitige starke Verunsicherung der Bürger ist mehr als ein Gefühl. Eine einschneidende Zäsur waren die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln 2015 an. Da waren nicht nur Polizei und Justiz weit über ihre Belastungsgrenze angekommen. Vor allem waren die Fehleinschätzungen der Politik und die mangelnde Handlungsfähigkeit des Staates erschreckend. Bis heute gibt es übrigens nur eine Handvoll Urteile gegen die Täter bei insgesamt 1200 Opfern. Doch es geht nicht nur um die Vorkommnisse auf der Kölner Domplatte Sondern? Wir haben auch eine steigende Zahl an Einbrüchen von international agierenden Einbrecherbanden aus Osteuropa, gegen die die Polizei machtlos scheint. Das einfache aber große Versprechen des Staates, das Privateigentum zu schützen ist zu oft nichts mehr wert. In den Polizeistatistiken wird zwar die Aufklärungsquote mit rund 15 Prozent beziffert; dazu zählen aber auch Fälle, die dann vor Gericht von vornherein nicht nachgewiesen werden können. So sinkt die tatsächliche Zahl auf nur rund 2,5 Prozent. -
Personhood in Germany: a Contribution to the Feminist Theory of the State
ABORTION AND WOMEN'S LEGAL PERSONHOOD IN GERMANY: A CONTRIBUTION TO THE FEMINIST THEORY OF THE STATE D.A. JEREM'Y TELMAN* The unified Federal Republic of Germany has one of the world's most complex and confusing laws governing abortion.' Abortion law in the pre- unification Federal Republic ("West Germany") was already quite compli- cated. The unification process gave rise to further complexities as German lawmakers attempted to reconcile the relatively permissive abortion regu- lations of the German Democratic Republic ("East Germany") with West Germany's more restrictive laws. Beginning in 1972, East Germany granted women unrestricted access to abortion in the first trimester, an ap- proach known as the "periodic model."2 In contrast, since 1976, \West Ger- many had allowed abortion only after the pregnant woman, having undergone mandatory counseling, had procured from a medical profes- sional a certificate indicating that there were legitimate grounds for ending the pregnancy, an approach known as the "indications model."3 Under current law, both abortion and attempted abortion are gener- ally prohibited.4 A woman can procure a legal abortion, however, in cer- tain circumstances. First, the woman seeking an abortion must undergo mandatory counseling. The counseling must take place at a recognized * B.A., 1985, Columbia University; Ph.D., 1993, Cornell University;, J.D., 1999, New York University School of Law (expected). While formulating the ideas for this essay, I benefited greatly from conversations with Professors William E. Nelson, Molly Nolan, Sylvia Law, and Dieter Grimm. New York University's Summer Seminar on Legal Scholarship, taught by William E. -
Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2015 Grote, Janne; Müller, Andreas; Vollmer, Michael
www.ssoar.info Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2015 Grote, Janne; Müller, Andreas; Vollmer, Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Grote, J., Müller, A., & Vollmer, M. (2016). Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2015. (Annual Policy Report / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68289-3 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses -
Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach, -
Umschlag DFKI 02 2015 ENG WEB Layout 1 16.11.15 12:25 Seite 2
Umschlag_DFKI_02_2015_ENG WEB_Layout 1 16.11.15 12:25 Seite 2 NEWS GERMAN RESEARCH CENTER FOR ARTIFICIAL INTELLIGENCE Google is a DFKI Shareholder SmartFactory KL - German Mittelstand 4.0 DFKI and ZeMA Launch Power4Production © 2015 DFKI I ISSN - 2196 - 2251 I 36th edition 2/2015 Umschlag_DFKI_02_2015_ENG WEB_Layout 1 16.11.15 12:25 Seite 3 Freedom of Movement for Pixels! DaaS is a Selected Place in the Land of Ideas 2015 Germany Land of Ideas Selected Landmark 2015 www.land-der-ideen.de/en Photo: André Mailänder Display as a Service, DaaS, allows individual monitors to be transformed into one gigantic display wall. Everyday life is full of screens: smart phones, tablets, and monitors are everywhere. However, most of them are firmly connected to an information source. Display The award ceremony as a Service provides an unprecedented level of is scheduled for flexibility: Displays of different sizes and resolution can be linked with DaaS via a standard network December 10, 2015 and filled from any number of devices. 10:00 a.m. - 4:00 p.m. This represents entirely new forms of design and control, presentation and teamworking – from at DFKI Saarbrücken. giant display walls to a combination of several computer screens during a meeting. Inhalt_DFKI_02_2015_ENG PRINT_Layout 1 16.11.15 11:55 Seite 1 Google is DFKI’s Newest Shareholder Google Germany GmbH has acquired a share of DFKI mak- ing it the institute’s 17th industry partner. DFKI is now the only research facility in Europe in which Google is partici- pating as an industry partner with a capital investment and a seat on the supervisory board.