6.3 Bundesministerien – Minister Und Staatssekretäre 20.05.2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

6.3 Bundesministerien – Minister Und Staatssekretäre 20.05.2021 DHB Kapitel 6.3 Bundesministerien – Minister und Staatssekretäre 20.05.2021 6.3 Bundesministerien – Minister und Staatssekretäre Stand: 20.5.2021 Zahl der Minister und Parlamentarischen Staatssekretäre Die folgende Übersicht veranschaulicht die Entwicklung der Zahl der Bundesminister und der Parlamentarischen Staatssekretäre bzw. Staatsminister, untergliedert nach Fraktionszugehörigkeit. davon Fraktion davon Wahl- Stand BMin PStS gesamt CDU CSU SPD FDP B 90/GR nicht MdB periode BMin PStS BMin PStS BMin PStS BMin PStS BMin PStS BMin1 PStS2 12. WP Beginn der WP 19 33 52 10 21 4 5 – – 4 7 – – 1 – 1990–1994 ab Januar 1993 19 26 45 10 17 4 4 – – 3 5 – – 2 – ab Juli 1993 19 26 45 9 17 4 4 – – 3 5 – – 3 – 13. WP Beginn der WP 17 27 44 10 16 4 5 – – 3 6 – – 0 – 1994–1998 ab Mai 1997 17 26 43 10 15 4 5 – – 3 6 – – 0 – ab Januar 1998 163 25 41 9 14 4 5 – – 3 6 – – 0 – 1 Vgl. Kapitel 6.8. 2 Siehe Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre vom 15. Januar 1999: Gemäß § 1 Abs. 1 müssen die Parlamentarischen Staatssekretäre „Mitglieder des Deutschen Bundestages sein, bei der Ernennung eines Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundeskanzler kann von diesem Erfordernis abgesehen werden“ (BGBl. I S. 10). 3 Auflösung des Ministeriums zum 31. Dezember 1997 als Folge der Neuordnung des Postwesens beschlossen. Seite 1 von 24 DHB Kapitel 6.3 Bundesministerien – Minister und Staatssekretäre 20.05.2021 davon Fraktion davon Wahl- Stand BMin PStS gesamt CDU CSU SPD FDP B 90/GR nicht MdB periode BMin PStS BMin PStS BMin PStS BMin PStS BMin PStS BMin1 PStS2 ab Mai 1998 16 26 42 9 15 4 5 – – 3 6 – – 0 – 14. WP Beginn der WP 15 23 38 – – – – 7 18 – – 3 5 5 – 1998–2002 ab März 1999 15 24 39 – – – – 6 18 – – 3 5 6 1 ab August 1999 144 25 39 – – – – 6 19 – – 3 5 5 1 ab Sept. 1999 14 25 39 – – – – 5 19 – – 3 5 6 1 ab Nov. 2000 14 25 39 – – – – 6 19 – – 3 5 5 1 ab Januar 2001 14 27 41 – – – – 7 20 – – 2 6 5 1 15. WP gesamte WP 135 27 40 – – – – 6 19 – – 3 7 4 1 2002–2005 16. WP gesamte WP 15 30 45 3 12 2 3 5 15 – – – – 5 – 2005–2009 4 Nach der Entlassung von BMin Bodo Hombach auf eigenen Antrag wurde das Amt des BMin für besondere Aufgaben nicht mehr nachbesetzt, die Aufgaben des Chefs des Bundeskanzleramtes wurden Staatssekretär Frank-Walter Steinmeier übertragen. Bodo Hombach wurde am 16. August 1999 EU-Sonderbeauftragter für den Balkan. 5 Am 29.9.2005: Rücktritt BMin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast (B 90/GR), ab 4.10.2005: mdWdGb Jürgen Trittin (B90/GR) (BMin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). Seite 2 von 24 DHB Kapitel 6.3 Bundesministerien – Minister und Staatssekretäre 20.05.2021 davon Fraktion davon Wahl- Stand BMin PStS gesamt CDU CSU SPD FDP B 90/GR nicht MdB periode BMin PStS BMin PStS BMin PStS BMin PStS BMin PStS BMin6 PStS7 17. WP Beginn der WP 15 30 45 7 18 3 4 – – 4 8 – – 1 – 2009–2013 ab 14.2.2013 15 30 45 6 18 3 4 – – 4 8 – – 2 – 18. WP Beginn der WP 15 33 48 5 17 3 3 4 13 – – – – 3 – 2013–2017 ab 2.6.2017 15 33 48 5 17 3 3 5 13 – – – – 2 – 19. WP8 Beginn der WP 15 35 50 5 19 2 3 3 13 – – – – 5 – 2017– ab 27.6.2019 15 34 49 5 19 2 3 3 12 – – – – 5 – ab 2.9.2019 15 35 50 5 19 2 3 3 13 – – – – 5 – ab 7.4.2021 15 34 49 5 18 2 3 3 13 – – – – 5 – ab 20.5.2021 14 34 48 5 18 2 3 3 13 – – – – 4 – 6 Vgl. Kapitel 6.8. 7 Siehe Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre vom 15. Januar 1999: Gemäß § 1 Abs. 1 müssen die Parlamentarischen Staatssekretäre „Mitglieder des Deutschen Bundestages sein, bei der Ernennung eines Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundeskanzler kann von diesem Erfordernis abgesehen werden“ (BGBl. I S. 10). 8 Die Regierungsbildung in der 19. Wahlperiode erfolgte erst am 14. März 2018 mit der Wahl der Bundeskanzlerin Angela Merkel und der anschließenden Ernennung der Minister. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die in der 18. Wahlperiode zuständigen Minister und Staatssekretäre mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt. Sie werden in der vorliegenden Statistik der 19. Wahlperiode nicht berücksichtigt und sind im nachfolgenden Namensverzeichnis der 19. Wahlperiode ebenfalls nicht aufgeführt. Seite 3 von 24 DHB Kapitel 6.3 Bundesministerien – Minister und Staatssekretäre 20.05.2021 Namentliche Aufstellung der Minister und Staatssekretäre der verschiedenen Ressorts Wahl- Parlamentarische Bundesministerium Bundesminister Beamtete Staatssekretäre periode Staatssekretäre Bundeskanzleramt/ 12. WP BM für besondere 1) Lutz G. Stavenhagen 1) Sprecher der Bundespresseamt 1990–1994 Aufgaben und Chef des (CDU) Bundesregierung: Bundeskanzleramtes: (Staatsminister) Dieter Vogel Rudolf Seiters (CDU) (bis 2.12.1991) (bis 26.11.1991) Bernd Schmidbauer (CDU) Friedrich Bohl (CDU) (Staatsminister) (ab 26.11.1991) (ab 18.12.1991) 2) Anton Pfeifer (CDU) (Staatsminister) 13. WP BM für besondere 1) Bernd Schmidbauer 1) Sprecher der Bundes- 1994–1998 Aufgaben und Chef des (CDU) regierung: Bundeskanzleramtes: (Staatsminister) Dieter Vogel Friedrich Bohl (CDU) (bis 28.2.1995) 2) Anton Pfeifer (CDU) Peter Hausmann (Staatsminister) (1.3.1995–25.5.1998) 3) Otto Hauser (CDU) (Sprecher der Bundesregierung) (ab 26.5.1998) 14. WP BMin für besondere 1) Rolf Schwanitz (SPD) 1) Sprecher der Bundes- 1998–2002 Aufgaben (bis 31.7.1999) (Staatsminister) regierung und Chef des (Beauftragter der BReg Uwe-Karsten Heye Bundeskanzleramtes für Angelegenheiten 2) Chef der Nachrichten- (bis 7.7.1999): der neuen Länder) dienste und Chef des Bodo Hombach9 2) Michael Naumann Bundeskanzleramtes (SPD; nicht MdB) (SPD; nicht MdB) (ab 7.7.1999) (Staatsminister) 10 Frank-Walter (Beauftragter der BReg Steinmeier für Angelegenheiten der Kultur und Medien) (3.3.1999–31.12.2000) Julian Nida-Rümelin (SPD; nicht MdB) (Staatsminister) (Beauftragter der BReg für Angelegenheiten der Kultur und Medien) (ab 10.1.2001) 9 Nach der Entlassung von BM Bodo Hombach auf eigenen Antrag wurde das Amt des BM für besondere Aufgaben nicht mehr nachbesetzt, die Aufgaben des Chefs des Bundeskanzleramtes wurden Staatssekretär Frank-Walter Steinmeier übertragen. 10 Staatsminister ab 3. März 1999 nach Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre vom 15. Januar 1999 (BGBl. I S. 10). Gemäß § 1 Abs. 1 müssen die Parlamentarischen Staatssekretäre „Mitglieder des Deutschen Bundestages sein, bei der Ernennung eines Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundeskanzler kann von diesem Erfordernis abgesehen werden“. Seite 4 von 24 DHB Kapitel 6.3 Bundesministerien – Minister und Staatssekretäre 20.05.2021 Wahl- Parlamentarische Bundesministerium Bundesminister Beamtete Staatssekretäre periode Staatssekretäre 3) Hans Martin Bury (SPD) (Staatsminister) (ab 1.8.1999) 15. WP 1) Rolf Schwanitz (SPD) 1) Chef des 2002–2005 (Staatsminister) Bundeskanzleramtes (Beauftragter der BReg Frank-Walter für Angelegenheiten Steinmeier der neuen Länder) 2) Chef des Presse- und 2) Christina Weiss Informationsamtes der (parteilos; nicht MdB) Bundesregierung: (Staatsministerin) Béla Anda (Beauftragte der BReg für Angelegenheiten der Kultur und Medien) 16. WP BMin für besondere 1) Hildegard Müller 1) Chef des Presse- und 2005–2009 Aufgaben und Chef des (CDU) Informationsamtes und Bundeskanzleramtes (Staatsministerin) Regierungssprecher Thomas de Maizière Beauftragte der Bund- Ulrich Wilhelm (CDU; nicht MdB) Länder-Koordination (bis 30.9.2008) Hermann Gröhe (CDU) (ab 1.10.2008) Maria Böhmer (CDU) (Staatsministerin) Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 2) Bernd Neumann (CDU) (Staatsminister) Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien 17. WP BMin für besondere 1) Bernd Neumann 1) Chef des Presse- und 2009–2013 Aufgaben und Chef des (CDU) Informationsamtes und Bundeskanzleramtes (Staatsminister) Regierungssprecher Ronald Pofalla (CDU) Beauftragter der (Staatssekretär) Bundesregierung für Ulrich Wilhelm Kultur und Medien (bis 11.8.2010) Steffen Seibert 2) Eckart von Klaeden (ab 11.8.2010) (CDU) (Staatsminister) 3) Maria Böhmer (CDU) (Staatsministerin) Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Seite 5 von 24 DHB Kapitel 6.3 Bundesministerien – Minister und Staatssekretäre 20.05.2021 Wahl- Parlamentarische Bundesministerium Bundesminister Beamtete Staatssekretäre periode Staatssekretäre 18. WP BMin für besondere 1) Helge Braun (CDU) 1) Chef des Presse- und 2013–2017 Aufgaben und Chef des (Staatsminister) Informationsamtes und Bundeskanzleramtes Regierungssprecher 2) Aydan Özoğuz (SPD) Peter Altmaier (CDU) (Staatssekretär) (Staatsministerin) Steffen Seibert Beauftragte der Bundesregierung für 2) Beauftragter der Migration, Flüchtlinge Bundesregierung für und Integration Nachrichtendienste Klaus-Dieter Fritsche 3) Monika Grütters (ab 1.1.2014) (CDU) (Staatsministerin) Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 19. WP BMin für besondere 1) Hendrik Hoppenstedt 1) Chef des Presse- und 2017– Aufgaben und Chef des (CDU) Informationsamtes und Bundeskanzleramtes (Staatsminister für die Regierungssprecher Helge Braun (CDU) Zusammenarbeit von (Staatssekretär) Bund und Ländern) Steffen Seibert 2) Monika Grütters 2) Beauftragter der (CDU) Bundesregierung für (Staatsministerin für Nachrichtendienste Kultur und Medien) (Staatssekretär) Johannes Geismann 3) Annette Widmann-Mauz (CDU) (Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration) 4) Dorothee Bär (CSU) (Staatsministerin für Digitalisierung) Auswärtiges Amt 12. WP Hans-Dietrich Genscher 1) Helmut Schäfer (FDP) 1) Dieter Kastrup 1990–1994 (FDP) (Staatsminister) 2) Hans Werner (bis 18.5.1992) 2) Ursula Seiler-Albring Lautenschlager Klaus Kinkel (FDP) (bis 31.1.1993) (FDP; nicht MdB) (Staatsministerin) Jürgen Trumpf (ab 18.5.1992) (1.2.1993–23.8.1994) Hans-Friedrich von Ploetz (ab 2.9.1994) 13. WP Klaus Kinkel (FDP) 1) Helmut Schäfer (FDP) 1) Dieter Kastrup 1994–1998 (Staatsminister) (bis 10.3.1995) Peter Hartmann 2) Werner Hoyer (FDP) (ab 13.3.1995) (Staatsminister) 2) Hans-Friedrich von Ploetz Seite 6 von 24 DHB Kapitel 6.3 Bundesministerien – Minister und Staatssekretäre 20.05.2021 Wahl- Parlamentarische Bundesministerium Bundesminister Beamtete Staatssekretäre periode Staatssekretäre 14.
Recommended publications
  • Aufs Arbeitsamt“
    DEUTSCHLAND A. MELDE / CONTRAST PRESS MELDE PRESS Ostdeutscher Minister Ortleb (Januar 1994), ostdeutsche Ministerin Merkel: „Wir können viele Dinge allein“ Die Bürgerrechtler Angelika Barbe Abgeordnete (SPD), Stephan Hilsberg (SPD) oder Wolfgang Ullmann (Bündnis 90) fielen in Bundestagsdebatten und -gremien durchaus auf, blieben aber Solisten. Aufs Uwe Lühr, der 1990 als einziger Li- beraler ein Direktmandat in Halle ge- wonnen hatte, mußte als FDP-Gene- Arbeitsamt ralsekretär abdanken, weil Klaus Kin- kel Parteichef wurde: „Der Kinkel Der Frust ist groß, doch die mei- brauchte keinen mehr, der sich um die sten ostdeutschen Parlamentarier Ost-West-Integration kümmert.“ Daß sie Ostdeutsche seien, mit anderen Er- wollen wieder in den Bundestag. fahrungen und Biographien, meint Rolf Schwanitz (SPD), „hielten wir für ie Debatte über seinen Kanzler- die Geschäftsgrundlage“. Zu spät sei Etat Anfang September war in ihnen klargeworden, übt Uwe Küster Dvollem Gang, als Helmut Kohl (SPD) Selbstkritik, „daß es nicht nur einfiel, daß sich jetzt eine Ostdeutsche reicht, fleißig am Schreibtisch zu sit- am Rednerpult des Bundestages gut zen“. machen würde. Wo denn die Angela DARCHINGER Anfangs fanden die Ostdeutschen in Merkel sei, herrschte er seinen Staats- Ostabgeordnete Enkelmann ihren Parteien sogar Gehör. Die SPD minister Anton Pfeifer an. Kleiner Triumph legte fest, daß in jede Arbeitsgruppe Die einzige ostdeutsche Frau in der Fraktion einer der 35 Ostgenossen Kohls Kabinett war in ihrem Dienstwa- Udo Haschke, riß es von den Sitzen delegiert werden sollte. Schwanitz saß gen auf dem Weg zu einem Interview hoch: „Genau, genau“, rief der anson- nicht nur der Fraktionsgruppe „Deut- beim Norddeutschen Rundfunk. Über sten stille Mann, der für den nächsten sche Einheit“ vor, er mußte in zehn Autotelefon erreichte Pfeifer die plötz- Bundestag nicht mehr kandidiert, anderen Kommissionen, Ausschüssen lich Begehrte.
    [Show full text]
  • What Does GERMANY Think About Europe?
    WHat doEs GERMaNY tHiNk aboUt europE? Edited by Ulrike Guérot and Jacqueline Hénard aboUt ECFR The European Council on Foreign Relations (ECFR) is the first pan-European think-tank. Launched in October 2007, its objective is to conduct research and promote informed debate across Europe on the development of coherent, effective and values-based European foreign policy. ECFR has developed a strategy with three distinctive elements that define its activities: •a pan-European Council. ECFR has brought together a distinguished Council of over one hundred Members - politicians, decision makers, thinkers and business people from the EU’s member states and candidate countries - which meets once a year as a full body. Through geographical and thematic task forces, members provide ECFR staff with advice and feedback on policy ideas and help with ECFR’s activities within their own countries. The Council is chaired by Martti Ahtisaari, Joschka Fischer and Mabel van Oranje. • a physical presence in the main EU member states. ECFR, uniquely among European think-tanks, has offices in Berlin, London, Madrid, Paris, Rome and Sofia. In the future ECFR plans to open offices in Warsaw and Brussels. Our offices are platforms for research, debate, advocacy and communications. • a distinctive research and policy development process. ECFR has brought together a team of distinguished researchers and practitioners from all over Europe to advance its objectives through innovative projects with a pan-European focus. ECFR’s activities include primary research, publication of policy reports, private meetings and public debates, ‘friends of ECFR’ gatherings in EU capitals and outreach to strategic media outlets.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/3497 13. Wahlperiode 17. 01.96 Antrag der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Erich Riedl (München), Dr. Klaus Rose, Kurt J. Rossmanith und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Dr. Karlheinz Guttmacher, Horst Friedrich und der Fraktion der F.D.P. Rolle Deutschlands in der internationalen Raumfahrt Der Bundestag wolle beschließen: Im Oktober vergangenen Jahres haben die Forschungsminister der 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Toulouse wichtige Entscheidungen über die künftige Gestaltung des Europäischen Raumfahrtprogramms getroffen. Die Europäer werden sich an der internationalen Raumstation ALPHA gemein- sam mit den USA, Rußland, Japan und Kanada beteiligen und durch Begleitprogramme die ARIANE-5-Rakete weiterentwickeln. Der WEU-Ministerrat wird demnächst über den Aufbau eines westeu- ropäischen Aufklärungssatellitensystems beschließen. Damit sind maßgebliche Eckpunkte gesetzt, an denen sich das künftige deut- sche Raumfahrtprogramm ausrichtet. Im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen muß Deutschland seine Raumfahrtpolitik fortset- zen mit dem Ziel, auch weiterhin ein kompetenter Partner in inter- nationalen Raumfahrtaktivitäten zu sein. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat der vorwiegend presti- gebegründete Wettlauf der Nationen in den Weltraum, der mit dem Sputnik Ende der 50er Jahre begann, aufgehört. Mit der deutschen Einheit hat Deutschland eine neue Rolle und Verantwortung in der Völkerfamilie übernommen, die sich auch auf die künftige Raum- fahrtpolitik Deutschlands auswirkt. Neben der wissenschaftlichen -und wirtschaftlichen Nutzung der Raumfahrt gewinnt ihr außen und sicherheitspolitischer Nutzen bei den künftigen Planungen stärker an Bedeutung. Raumfahrt ist eine auf internationale Zu- sammenarbeit angelegte, völkerbindende Herausforderung ersten Ranges.
    [Show full text]
  • Complete Protocol
    133rd Bergedorf Round Table Reforms in the Middle East How Can Europe and the US Contribute ? March 17–19, 2006, Washington, D. C. CONTENTS Picture Documentation 1 Participants 20 Summary 21 Protocol Welcome 23 I. EU and US Approaches 24 1. Definitions of the Middle East 24 2. EU and USA: Strengths, Weaknesses and Common Ground 25 3. The Middle East After the Invasion of Iraq 39 4. Guantanamo and Abu Ghraib 44 II. Regional Perspectives 47 1. The West and the Region’s Autocrats 47 2. Perceptions and Prejudices 51 3. The Arab-Israeli Conflict 56 4. Causes of Radicalism 58 5. Can the Middle East be Democratic ? 60 III. What Should Be Done ? 75 1. The Arab-Israeli Conflict 76 2. Iran 81 3. Instruments and Partners for Reform 89 4. Iraq 97 5. Transatlantic Cooperation 99 Annex 6. Turkey and Lebanon — Models for the Region ? 103 Participants 110 Recommended Literature 118 Glossary 120 Index 128 Previous Round Tables 132 The Körber Foundation 143 Imprint 144 INITIATOR Joschka Fischer, MdB fmr. German Foreign Minister, Dr. Kurt A. Körber German Bundestag, Berlin MDg Dr. Horst Freitag Director General, Near and Middle Eastern Affairs and CHAIR the Maghreb, Federal Foreign Office, Berlin Dr. Werner Hoyer, MdB Dr. Theo Sommer Deputy Chairman and Spokesman for Foreign Affairs, Editor-at-Large, DIE ZEIT, Hamburg FDP Parliamentary Group, German Bundestag, Berlin Dr. Saad Eddin Ibrahim Chairman of the Board, Ibn Khaldun Center for SPEAKERS Development Studies, Cairo Dr. Mohamed M. Kamal Professor Dr. Sadeq Al-Azm Member, Committee on Education and Youth, Visiting Professor, Princeton University, Princeton Shura Council, Cairo Dr.
    [Show full text]
  • Guide to the Council of the European Communities
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you byCORE provided by Archive of European Integration General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES 1991 W/lliMW ι \ \\\ General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 1991 Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1991 ISBN 92-824-0796-9 Catalogue number: BX-60-90-022-EN-C © ECSC-EEC-EAEC, Brussels · Luxembourg, 1991 Printed in Belgium CONTENTS Page Council of the European Communities 5 Presidency of the Council 7 Conference of the Representatives of the Governments of the Member States 8 List of Representatives of the Governments of the Member States who regularly take part in Council meetings 9 Belgium 10 Denmark 11 Federal Republic of Germany 12 Greece 15 Spain 17 France 19 Ireland 21 Italy 23 Luxembourg 29 Netherlands 30 Portugal 32 United Kingdom 35 Permanent Representatives Committee 39 Coreper II 40 Coreper I 42 Article 113 Committee 44 Special Committee on Agriculture 44 Standing Committee on Employment 44 Budget Committee 44 Scientific and Technical Research Committee (Crest) 45 Education Committee 45 Committee on Cultural Affairs 46 Select Committee on Cooperation Agreements between the Member States and third countries 46 Energy Committee 46 Standing Committee on Uranium Enrichment (Copenur) 47 Working parties 47 Permanent Representations 49 Belgium 50 Denmark 54 Federal Republic of
    [Show full text]
  • Aufbruch in Die Blockade?
    Deutschland Wahlverlierer Schröder (am vergangenen Montag): Eine offizielle Große Koalition will im Moment niemand KOALITION Aufbruch in die Blockade? Nach den fulminanten Wahlsiegen der CDU hält die Verunsicherung an: Welche Reformen bringt Gerhard Schröder in seinem eigenen Lager durch, wie weit hilft ihm die Union? Stürzt die Wirtschaft nach einem Irak-Krieg weiter ab, soll ein Notprogramm anlaufen. er Kanzler hat einen Plan – sein Es ist höchste Zeit. In der vorigen Wo- ten ökonomischen Krisen der Nachkriegs- Name ist „Plan B“. Seit Monaten che kamen gleich zwei dramatische Ereig- zeit. Allenfalls ein Prozent Wachstum wird Dwird er in aller Stille vorbereitet, in nisse zusammen. Die SPD musste eine der in diesem Jahr erwartet, viel zu wenig enger Abstimmung mit den anderen schlimmsten Wahlniederlagen ihrer Ge- für neue Beschäftigung. Ein langer Krieg großen Industrienationen der G7. Kom- schichte verdauen. In Niedersachsen ver- im Irak könnte die Weltwirtschaft kip- mende Woche wollen die Finanzminister lor die Partei 14,5 Prozentpunkte, es war pen und in Deutschland die Zahl der Ar- auf ihrem Treffen in Paris noch einmal da- das Ende der Regierung von Ministerprä- beitslosen auf fünf Millionen hochschnellen rüber beraten. sident Sigmar Gabriel. In Hessen holte der lassen. Stürzt ein Krieg im Irak die Welt in eine Christdemokrat Roland Koch die absolute Ausgerechnet in dieser Phase steht die Wirtschaftskrise, werden die G7 ihre auf Mehrheit, während die Genossen 10,3 Pro- Republik vor einer politischen Blockade. Sparsamkeit ausgerichtete Finanzpolitik zentpunkte einbüßten. Seit den Schlägen von Hessen und Nie- beenden. Der Staat will kräftig investie- Drei Tage später meldete die Bundesan- dersachsen kann Schröder nicht mehr ohne ren, damit sich die Konjunktur belebt.
    [Show full text]
  • Who Is Who in Impeding Climate Protection
    Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100.
    [Show full text]
  • Zweitstimmen-Ergebnisse Der Wahlkreise Bei Den Bundestagswahlen 1980 - 1998
    Zweitstimmen-Ergebnisse der Wahlkreise bei den Bundestagswahlen 1980 - 1998 Inhaltsverzeichnis Bundesergebnis........................................................................................................................................................... 2 Landesergebnisse ....................................................................................................................................................... 2 Ergebnisse in den Wahlkreisen ............................................................................................................................... 5 Schleswig-Holstein ................................................................................................................................................. 5 Hamburg.................................................................................................................................................................... 7 Niedersachsen ......................................................................................................................................................... 8 Bremen .................................................................................................................................................................... 13 Nordrhein-Westfalen............................................................................................................................................. 14 Hessen ....................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • RG04 Interior.Qxd
    Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Michael Kasper RED gERnika bakeaz gernika gogoratuz Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Esta investigación ha sido patrocinada por Gernika Gogoratuz en colaboración con el Departamento de Justicia, Economía, Trabajo y Seguridad Social del Gobierno Vasco y la Dirección General IA Derechos Humanos y Democratización de la Comisión Europea. COMISIÓN EUROPEA Dirección General IA Relaciones Exteriores: Europa y Nuevos Estados Independientes, Política Exterior y de Seguridad Común, Servicio Exterior Dirección A - Relaciones Multilaterales Derechos humanos y democratización Gernika y Alemania Historia de una reconciliación Michael Kasper Colección Red Gernika Director de la colección: Juan Gutiérrez © Michael Kasper, 1998 © Bakeaz, 1998 Avda. Zuberoa, 43-bajo • 48012 Bilbao Tel. 94 4213719 • Fax 94 4216502 E-mail: [email protected] © Gernika Gogoratuz, 1998 Artekale, 1 • 48300 Gernika-Lumo Tel. 94 6253558 • Fax 94 6256765 E-mail: [email protected] http: // www.sarenet.es /gernikag ISBN: 84-88949-27-8 Depósito legal: BI-719-98 Índice Presentación de Gernika Gogoratuz 9 Prólogo del Alcalde-Presidente de Gernika-Lumo 11 Introducción 13 I. Reconciliación 19 II. La restitución de los damnificados por los crímenes nazis 21 III. La superación del pasado alemán 27 IV. La Comisión Gernika 35 V. Petra Kelly y el Centro de Investigación por la Paz 45 VI. El ejército alemán y el ‘Guernica’ de Picasso 55 VII. El hermanamiento entre Gernika y Pforzheim 57 VIII. El Proyecto Gernika 65 IX. La Iniciativa Contra el Olvido 77 X. Gernika Gogoratuz y el mensaje del presidente alemán 81 XI. Conclusiones 87 Notas 91 Bibliografía básica 99 7 Presentación ernika Gogoratuz tiene la misión de hacer aportaciones al G símbolo de Gernika, para lo cual acordó con la catedrática de Historia Contemporánea Mª Jesús Cava Mesa que realizase un tra - bajo de investigación que se publicó en el año 1996 con el título Memoria colectiva del bombardeo de Gernika .
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Erdverbunden Und Einfallsreich Lebenserinnerungen Des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp
    Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp ISBN 978-3-95861-499-4 Reihe Gesprächskreis Geschichte ISSN 0941-6862 und einfallsreich Erdverbunden Heft 106 Erdverbunden und einfallsreich Lebenserinnerungen des Sozialdemokraten Hans „Lumpi“ Lemp Gesprächskreis Geschichte Heft 106 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie GESPRÄCHSKREIS GESCHICHTE | HEFT 106 Herausgegeben von Anja Kruke und Meik Woyke Archiv der sozialen Demokratie Kostenloser Bezug beim Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Email: [email protected] <http://library.fes.de/history/pub-history.html> © 2017 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin nicht gestattet. Redaktion: Jens Hettmann, Patrick Böhm unter Mitarbeit von Helmut Herles Gestaltung und Satz: PAPYRUS – Lektorat + Textdesign, Buxtehude Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Bildmaterial: Soweit nicht anders vermerkt, stammen die hier verwendeten Fotos aus dem Familienbesitz Lemp; die Coverabbildung und die Abbildung auf S. 40 wurden uns von Volker Ernsting freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt; das Foto auf S. 22 haben wir unentgelt- lich von der Rechteinhaberin Nordphoto Vechta (Ferdinand Kokenge) erhalten. Eventuelle Rechte weiterer Dritter konnten nicht ermittelt werden. Für aufklärende
    [Show full text]