Podium Operette
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds. -
Oscar Straus Beiträge Zur Annäherung an Einen Zu Unrecht Vergessenen
Fedora Wesseler, Stefan Schmidl (Hg.), Oscar Straus Beiträge zur Annäherung an einen zu Unrecht Vergessenen Amsterdam 2017 © 2017 die Autorinnen und Autoren Diese Publikation ist unter der DOI-Nummer 10.13140/RG.2.2.29695.00168 verzeichnet Inhalt Vorwort Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................5 Avant-propos Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................7 Wien-Berlin-Paris-Hollywood-Bad Ischl Urbane Kontexte 1900-1950 Susana Zapke (Wien) ................................................................................................................ 9 Von den Nibelungen bis zu Cleopatra Oscar Straus – ein deutscher Offenbach? Peter P. Pachl (Berlin) ............................................................................................................. 13 Oscar Straus, das „Überbrettl“ und Arnold Schönberg Margareta Saary (Wien) .......................................................................................................... 27 Burlesk, ideologiekritisch, destruktiv Die lustigen Nibelungen von Oscar Straus und Fritz Oliven (Rideamus) Erich Wolfgang Partsch† (Wien) ............................................................................................ 48 Oscar Straus – Walzerträume Fritz Schweiger (Salzburg) ..................................................................................................... 54 „Vm. bei Oscar Straus. Er spielte mir den tapferen Cassian vor; -
OPERETTE! Sonntag Nachmittagskonzert Mit Dem Franz Lehár-Orchester
Ascher, Lehár, Straus. Franz Lehár, Oscar Straus – 150 Jahre • Reto Parolari: Ein Nachruf Ankündigung: OPERETTE! Sonntag Nachmittagskonzert mit dem Franz Lehár-Orchester Heft 45 / Jänner 2020 LIEBE LEHÁRIANER*!1 Sehr herzlich begrüßen wir Sie mit unserer bereits 45. Ausgabe in den „neuen Zwanziger- jahren“! Mögen Sie voller „Lehármonie“ sein! 2019 ging mit einer sehr geselligen Weihnachtsfeier zu Ende, die im charmanten Café Prückel stattfand. Unsere Präsidentin Helga Papouschek begrüßte die Gäste, einige Mitglieder trugen Texte vor, junge Sänger und Sängerinnen erfreuten mit Lehár-Melodien und nach gemütlichem Plausch ging die Feier mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern stimmungsvoll zu Ende. Ein Höhepunkt im Herbst 2019 war das „Kálmániana“–Konzert anlässlich des 90. Geburtstages von Charles Kalman. Die Solisten und das Franz Lehár-Orchester wurden im gutbesuchten MuTh lebhaft akklamiert, wie auch Dirigent Reto Parolari. Unvorstellbar, dass er ein Monat nach dem Konzert einem Herzinfarkt erlegen ist. In einem Nachruf gedenken wir Reto Parolari, dem wir nicht nur als Chefdirigent des Franz Lehár-Orchesters, sondern als leidenschaftlichem Operettenspezialisten viel zu verdanken haben. Anlässlich des 150. Geburtstags von Franz Lehár und Oscar Straus beschäftigt sich der Artikel „Schweig‘, zagendes Herz“ mit dem letzten Lebensjahrzehnt „unseres“ Meisters. Ein weiterer Beitrag gilt den Höhen und Tiefen des Lebens des „Weltbürgers der Musik“ Oscar Straus. Das Jahr 2020 ist ja (auch) ein Jahr der Wiener Operette, denn neben den erwähnten Jubiläen gedenken wir auch des 140. Geburtstags von Robert Stolz und Leo Ascher, sowie des 150. Todesjahrs von Josef Strauss. Beiträge in den nächsten „LEHÁRIANA“ – Ausgaben werden sich mit diesen Meistern beschäftigen, aber auch zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen, die Sie auf der „Termine“-Seite finden. -
Das Fest in Der Operette“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Das Fest in der Operette“ Verfasserin Mag. Konstanze Fladischer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, September 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Ass.-Prof. Dr. Isolde Schmid-Reiter „Der brave Bürger lebt in Frieden Und sitzt das ganze Jahr zu Haus, Da plötzlich kommt sein Blut zum Sieden, Dann geht er hin und tobt sich aus … Dann tanzt er, daß die Fetzen fliegen, Und daß die Schuhe Löcher kriegen, Denkt wochen -, wochen-, wochenlang an keinen Schlaf – Erst wenn er nicht mehr weiter kann, Dann wird er wieder brav!“ (Madame Pompadour, I, 3) Danksagung Den Entstehungsprozess der vorliegenden Arbeit haben mehrere Personen begleitet, denen es an dieser Stelle zu danken gilt, weil ich ohne ihrer Hilfe und Unterstützung nicht an diesem Punkt meiner Ausbildung angelangt wäre. An erster Stelle möchte ich mich bei meiner Betreuerin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, Ass.-Prof. Dr. Isolde Schmid-Reiter, für ihre unermüdliche Bereitschaft, für Fragen zur Verfügung zu stehen, bedanken. Ihre zahlreichen Anregungen und Hinweise haben meine Überlegungen zum Thema ebenso vorangetrieben, wie sie meine Neigung zur Operette gefördert und intensiviert haben. Dank gilt auch meinen Freundinnen und Freunden, im Besonderen Edith und Clara, die mich in zahlreichen Gesprächen ermutigt haben, weiterzumachen. Die Ergebnisse unse- rer inspirierenden Diskussionen haben nicht nur meinen Horizont erweitert, sondern sind auch in diese Arbeit mit eingeflossen. Beiden sei außerdem für ihr kritisches Kor- rekturlesen gedankt. Besonders danken möchte ich aber meiner Familie und Josef, die mit Geduld und An- teilnahme das Fortschreiten meiner Arbeit beobachtet und begleitet haben. -
Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated -
Senior Recital Lauren Carroll, Soprano Amelia Hammond, Piano
Senior Recital Lauren Carroll, soprano with Amelia Hammond, piano Saturday, May 8, 2021 Sheslow Auditorium in Old Main 7:30 p.m. Chi il bel sogno di Doretta Giacomo Puccini from La rondine (1858-1924) Ein Traum Edvard Grieg Sechs Lieder, Op. 48 (1843-1907) Nachtgebet Joseph Marx (1882-1964) Cäcilie Richard Strauss (1864-1949) Depuis le jour Gustave Charpentier from Louise (1860-1956) Intermission Si, mi chiamano Mimì Giacomo Puccini from La bohéme (1858-1924) Lyric for Truelove Undine Smith-Moore (1904-1989) Monna Innominata Eric Barnum (b. 1979) Touch me Tom Cipullo Late Summer No. 4 (b. 1956) How fair this spot! (Zdes' khorosho!) Sergei Rachmaninoff 12 Romances, Op. 21, No. 7 (1873-1941) A-oo! (Ay-u!) 6 Romances, Op. 38 Spring Waters (Vesennije vody) Op. 14, No. 11 About the Artist Lauren Carroll, soprano is a senior Vocal Performance major and studies under the tutelage of Leanne Freeman- Miller. She is involved in the Drake Opera Theater, Drake Choir and Spēro. Lauren has been featured in operatic roles such as Pamina (Die Zauberflöte), Fiordiligi (Così fan tutte), and Alice Ford (Falstaff). Most recently, Lauren received First Prize in the National MTNA Competition and First Prize in the Schubert Club Competition. Following graduation, Lauren will take part in Houston Grand Opera’s Young Artist Vocal Academy program. In the fall, Lauren will begin her studies at The Shepherd School of Music at Rice University where she will begin pursuing her Master of Music in Vocal Performance. Amelia Hammond is a graduate of Drake University with a Bachelor of Music degree in Piano Performance under the tutelage of Dr. -
Poetik Und Dramaturgie Der Komischen Operette
9 Romanische Literaturen und Kulturen Albert Gier ‚ Wär es auch nichts als ein Augenblick Poetik und Dramaturgie der komischen Operette ‘ 9 Romanische Literaturen und Kulturen Romanische Literaturen und Kulturen hrsg. von Dina De Rentiies, Albert Gier und Enrique Rodrigues-Moura Band 9 2014 ‚ Wär es auch nichts als ein Augenblick Poetik und Dramaturgie der komischen Operette Albert Gier 2014 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Informationen sind im Internet über http://dnb.ddb.de/ abrufbar. Dieses Werk ist als freie Onlineversion über den Hochschulschriften-Server (OPUS; http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/) der Universitätsbibliothek Bamberg erreichbar. Kopien und Ausdrucke dürfen nur zum privaten und sons- tigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Herstellung und Druck: Digital Print Group, Nürnberg Umschlaggestaltung: University of Bamberg Press Titelbild: Johann Strauß, Die Fledermaus, Regie Christof Loy, Bühnenbild und Kostüme Herbert Murauer, Oper Frankfurt (2011). Bild Monika Rittershaus. Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Monika Rittershaus (Berlin). © University of Bamberg Press Bamberg 2014 http://www.uni-bamberg.de/ubp/ ISSN: 1867-5042 ISBN: 978-3-86309-258-0 (Druckausgabe) eISBN: 978-3-86309-259-7 (Online-Ausgabe) URN: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-106760 Inhalt Einleitung 7 Kapitel I: Eine Gattung wird besichtigt 17 Eigentlichkeit 18; Uneigentliche Eigentlichkeit -
So Elend Und So Treu…Konstruktion Und Funktion Des
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „So elend und so treu…“ Die Konstruktion und Funktion eines Zigeunerstereotyps und dessen Erscheinungsbild in der Wiener Operette (1885-1938) im soziologischen Kontext der Entstehung stereotyper Fremdbilder Verfasser Jan Christoph Jonas Liefhold angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.) Wien, April 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Ass.- Prof. Dr. Isolde Schmid-Reiter Meinen Eltern in dankbarer Verbundenheit gewidmet. Inhalt Vorwort ............................................................................................................ 9 Danksagung ................................................................................................... 12 I. Einleitung – „So elend und so treu ist keiner auf Erden…” ............................... 15 II. „Zigeuner“ sagt man nicht! Zur Begrifflichkeit ............................................ 22 III. Romvölker in Europa – kulturhistorische Einordnung im Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung .................................................................... 28 III.1 Auftauchen der Romgruppen in Europa und Herkunftslegenden ............... 29 III.2 Die Zigeuner als kriminelle Randgruppe ..................................................... 34 III.3 Angebliche Religions- und Gottlosigkeit unter Zigeunern ........................... 36 III.4 Zwangsintegration der Zigeuner, Tradierung des Stereotyps und Zigeunermode -
Erich Korngold's Discursive Practices: Musical Values in the Salon Community from Vienna to Hollywood
University of Tennessee, Knoxville TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange Masters Theses Graduate School 8-2016 Erich Korngold's Discursive Practices: Musical Values in the Salon Community from Vienna to Hollywood Bonnie Lynn Finn University of Tennessee, Knoxville, [email protected] Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes Part of the Musicology Commons Recommended Citation Finn, Bonnie Lynn, "Erich Korngold's Discursive Practices: Musical Values in the Salon Community from Vienna to Hollywood. " Master's Thesis, University of Tennessee, 2016. https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes/4036 This Thesis is brought to you for free and open access by the Graduate School at TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact [email protected]. To the Graduate Council: I am submitting herewith a thesis written by Bonnie Lynn Finn entitled "Erich Korngold's Discursive Practices: Musical Values in the Salon Community from Vienna to Hollywood." I have examined the final electronic copy of this thesis for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the equirr ements for the degree of Master of Music, with a major in Music. Rachel M. Golden, Major Professor We have read this thesis and recommend its acceptance: Leslie C. Gay Jr., Victor Chavez Accepted for the Council: Carolyn R. Hodges Vice Provost and -
London Musicals 1920-1924.Pub
1920 1 MEDORAH London run: Alhambra, January 22 nd – March 13 th (60 performances) Music: Vada Ennem Book & Lyrics Denn Spranklin English adaptation: Rupert Hazell English lyrics : Adrian Ross Additional numbers : John Ansell Director: E. Dagnell Choreographer: Will Bishop Musical Director : John Anstell Cast: Leo Stormont ( Sultan), Ada Reeve (Medorah), W.S. Percy ( Dadoolah), Jamieson Dodds (Vernon Grant ), Leslie Stiles ( Ambassador Manston), Margaret Campbell ( Mrs Manston) Songs: Tomorrow’s Another Day, There’s Always a Drawback, Like a Dream. Wonderful Joy, Hope Again, Love and My Soul Alone Story: In Caravanistan beauty is measured in physical bulk, the heavier the better. The Sultan’s eldest daughter, Medorah, is thin, too thin to be an eligible bride. Chancellor Dadoolah suggests she is sent to America for the purposes of putting on weight – a suggestion that delights her because she has fallen in love with Vernon Grant, the man who accompanied the American ambassador and his wife to a reception in the Sultan’s palace. They meet again in Washington, and when she is summoned back to Caravanistan , Vernon secretly follows. Meantime, after various adventures, Vernon is captured and forced to work as a slave in the Sultan’s household. With no hope of marrying his underweight daughter to a prince, the Sultan condemns her to marry his new slave – and thus Medorah and Vernon are happily united. Notes: The original publicity declared that “Medorah” was jointly produced by Mr. Bernard J. Hishin and Sir Oswald Stoll, but within a week of opening, the show was subject to a legal dispute in the Court of Chancery, with Violet Melnotte claiming (and winning) half-ownership in the copyright of the English version of this Dutch original. -
Leltári Szám Megnevezés(Ek) Db Leírás/Használat/Tartalom Kor
keletkezés / méretek, lelőhely / leltári szám megnevezés(ek) db leírás/használat/tartalom kor készítő / alkotó neve használat helye(i) használat ideje anyag technika állapot készítés helye terjedelem (cm) gyűjtőhely Német nyelvű nyomtatvány. Mit Obrigkeitlicher Bewilligung wird heute Sontag den 16 Maerz 1823 im Schauspielhause der koenigl. Freystadt Oedenburg, kopott, Joseph Bubenhofen társulat soproni unter der Leitung Bubenhofen, zum Erstenmahle D.75.1.1 1 1823. III. 16. Sopron 1823 papír nyomtatás m: 34, sz: 21,9 kasírozott, Sopron színlapja ausgeführt: Das laendliche Fest im Waldchen bey Kis- restaurálandó Bér, oder: Die Ankunft des Fuersten... Vorher: Die Ungluecklichen, oder: Die hungrie Verwandtschaft… Von A. von Kotzebue; szerepel: August Hold. Német nyelvű nyomtatvány. Im neu erbauten Theater der Franz/František Pokorny (1795-1850) k. Freistadt Oedenburg. 2. Abonnement-Vorstellung... kopott, D.75.1.2 1 1842. III. 30. Sopron 1842 papír nyomtatás m: 22,8, sz: 18,5 Sopron társulatának színlapja unter der Direction des Franz Pokorny. Zum ersten Male: kasírozott Verirrungen… Német nyelvű nyomtatvány. Theater der koenigl. Freistadt Odenburg. 2. Vorstellung im 2. Abonnnement. Leopold Kottaun (1814-1884) Heute Sonntag den 2. Jaenner 1848, unter der Leitung D.75.1.3 1 1848. I. 2. Sopron 1848 papír nyomtatás m: 45, sz: 38 kopott Sopron társulatának soproni színlapja des Directors Leopold Kottaun ausgefuehrt: Dreißig Jahre aus dem Leben eines Lumpen... Die Verbbannung aus dem Zauberreiche, von Johann Nestroy [1801-1862]. Német nyelvű nyomtatvány. Theater der koenigl. Freistadt Odenburg. 88. Vorstellung im 2. Abonnnement. Heute Samstag den 15. April 1848, wird unter der Leitung Leopold Kottaun (1814-1884) D.75.1.4 1 des Directors Leopold Kottaun ausgefuehrt: Zum 1848. -
Podium Operette
Podium Operette OPERETTEN ORTE.WIEN Klingende „Stolpersteine“ für Komponisten, Librettisten und SängerInnen Mit Studierenden des Universitätslehrgangs Klassische Operette. Montag, 23. Mai 2016 18.00 Uhr Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien MUK.podium Johannesgasse 4a 1010 Wien ProGRAMM Johann Strauss (1825–1899) aus Die Fledermaus (Friedrich Zell / Richard Genée), 1874, Theater an der Wien Im Feuerstrom der Reben Ensemble aus Wiener Blut (Arr.: Adolf Müller, jun.; Leo Stein/Victor Léon), 1899, Carl-Theater Grüß’ dich Gott, du liebes Nesterl Adriana Hernandez-Flores, Sopran aus Der Zigeunerbaron (Ignatz Schnitzer), 1885, Theater an der Wien Werberlied Wonbae Cho, Bariton Frühlingstimmen-Walzer (Richard Genée), 1883, Musikverein Junga Kang, Sopran Franz Lehár (1870–1948) aus Der Graf von Luxemburg (A. M. Willner/Robert Bodanzky), 1909, Theater an der Wien Ich bin verliebt Philipp Landgraf, Bariton aus Frasquita (A. M. Willner/Heinz Reichert), 1922, Theater an der Wien Schatz, ich bitt dich, komm’ heut Nacht Eiji Yokoo, Tenor aus Die lustige Witwe (Viktor Léon/Leo Stein), 1905, Theater an der Wien Vilja-Lied Adriana Hernandez–Flores, Sopran 2 aus Der Libellentanz (Carlo Lombardo/A. M. Willner), 1923, Stadttheater, Wien Gigolette (Ich hol’ dir vom Himmel das Blau) Richard Peter, Tenor aus Das Land des Lächelns (Ludwig Herzer/Fritz Löhner-Beda), 1929, Berlin, Metropoltheater/Wiener EA: 1930, Theater an der Wien Im Salon zur blauen Pagode Eliza Mandzik, Sopran aus Giuditta (Paul Knepler/Fritz Löhner-Beda), 1934, Wiener Staatsoper