Das Fest in Der Operette“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds. -
Oscar Straus Beiträge Zur Annäherung an Einen Zu Unrecht Vergessenen
Fedora Wesseler, Stefan Schmidl (Hg.), Oscar Straus Beiträge zur Annäherung an einen zu Unrecht Vergessenen Amsterdam 2017 © 2017 die Autorinnen und Autoren Diese Publikation ist unter der DOI-Nummer 10.13140/RG.2.2.29695.00168 verzeichnet Inhalt Vorwort Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................5 Avant-propos Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................7 Wien-Berlin-Paris-Hollywood-Bad Ischl Urbane Kontexte 1900-1950 Susana Zapke (Wien) ................................................................................................................ 9 Von den Nibelungen bis zu Cleopatra Oscar Straus – ein deutscher Offenbach? Peter P. Pachl (Berlin) ............................................................................................................. 13 Oscar Straus, das „Überbrettl“ und Arnold Schönberg Margareta Saary (Wien) .......................................................................................................... 27 Burlesk, ideologiekritisch, destruktiv Die lustigen Nibelungen von Oscar Straus und Fritz Oliven (Rideamus) Erich Wolfgang Partsch† (Wien) ............................................................................................ 48 Oscar Straus – Walzerträume Fritz Schweiger (Salzburg) ..................................................................................................... 54 „Vm. bei Oscar Straus. Er spielte mir den tapferen Cassian vor; -
OPERETTE! Sonntag Nachmittagskonzert Mit Dem Franz Lehár-Orchester
Ascher, Lehár, Straus. Franz Lehár, Oscar Straus – 150 Jahre • Reto Parolari: Ein Nachruf Ankündigung: OPERETTE! Sonntag Nachmittagskonzert mit dem Franz Lehár-Orchester Heft 45 / Jänner 2020 LIEBE LEHÁRIANER*!1 Sehr herzlich begrüßen wir Sie mit unserer bereits 45. Ausgabe in den „neuen Zwanziger- jahren“! Mögen Sie voller „Lehármonie“ sein! 2019 ging mit einer sehr geselligen Weihnachtsfeier zu Ende, die im charmanten Café Prückel stattfand. Unsere Präsidentin Helga Papouschek begrüßte die Gäste, einige Mitglieder trugen Texte vor, junge Sänger und Sängerinnen erfreuten mit Lehár-Melodien und nach gemütlichem Plausch ging die Feier mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern stimmungsvoll zu Ende. Ein Höhepunkt im Herbst 2019 war das „Kálmániana“–Konzert anlässlich des 90. Geburtstages von Charles Kalman. Die Solisten und das Franz Lehár-Orchester wurden im gutbesuchten MuTh lebhaft akklamiert, wie auch Dirigent Reto Parolari. Unvorstellbar, dass er ein Monat nach dem Konzert einem Herzinfarkt erlegen ist. In einem Nachruf gedenken wir Reto Parolari, dem wir nicht nur als Chefdirigent des Franz Lehár-Orchesters, sondern als leidenschaftlichem Operettenspezialisten viel zu verdanken haben. Anlässlich des 150. Geburtstags von Franz Lehár und Oscar Straus beschäftigt sich der Artikel „Schweig‘, zagendes Herz“ mit dem letzten Lebensjahrzehnt „unseres“ Meisters. Ein weiterer Beitrag gilt den Höhen und Tiefen des Lebens des „Weltbürgers der Musik“ Oscar Straus. Das Jahr 2020 ist ja (auch) ein Jahr der Wiener Operette, denn neben den erwähnten Jubiläen gedenken wir auch des 140. Geburtstags von Robert Stolz und Leo Ascher, sowie des 150. Todesjahrs von Josef Strauss. Beiträge in den nächsten „LEHÁRIANA“ – Ausgaben werden sich mit diesen Meistern beschäftigen, aber auch zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen, die Sie auf der „Termine“-Seite finden. -
ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire Der Spielzeiten 1865
ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1865 –1872/73 KÖNIGLICHES THEATER AM GÄRTNERPLATZ Repertoire der Spielzeiten 1873/74 – 1917/18 GÄRTNERPLATZTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1918/19 – 1930/31 Eine chronologische Dokumentation Redaktion: Dr. Thomas Siedhoff unter Verwendung der von Elke Schöninger zusammengestellten Daten Zur Benutzung Der Katalog des Gesamtrepertoires folgt den Ankündigungen auf den Theaterzetteln, den Programmheften mit ihren Besetzungszetteln sowie der Tagespresse. Diese Daten enthalten nicht selten Fehler und/oder sind unvollständig. Den die wissenschftliche Brücke zwischen täglichem Theaterbetrieb und dokumentarischem Ehrgeiz und forschungsverbundener Annäherung an den Spielplan und dessen Profil bauenden Dramaturgen gab es frühestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Daher wird/wurde der Gesamtkatalog möglichst eingehend bibliographiert und ergänzt. Diese Angaben stehen in [eckigen Klammern]. Die in KAPITÄLCHEN gesetzten TITEL fogen der Schreibweise der Ankündigung, die Schreibweise der Gattungbezeichnungen wurden behutsam den heutigen Usancen angeglichen. Die Datierungen der Enstehung möglichst aller aufgeführten Werke sollen über die jeweilige Aktualität die des Spielplans informieren. Diese Daten folgen nach Möglichkeit dem Jahr der Uraufführung, ansonsten jenem der ersten Drucklegung – entweder als Bühnenmanuskript oder als öffentliche Buchausgabe. Die eingerückten Datensätze und rot markierten bezeichnen Gastspiele ohne Mitwirkung des Gärtnerplatztheater-Ensembles; nicht eingerückte Datensätze bezeichnen -
Strauß Sofiensaal
Kompositionen der Familie STRAUSS zusammengestellt von (uraufgeführt in den Sofiensälen) Dr. Harald SCHLOSSER Johann Strauß Vater Titel Kategorie op. Datum Widmung Souvenir de Carneval 1847 Quadrille 200 18.1.1847 "Ball der Nordbahnbeamten" Najaden-Quadrille Quadrille 206 2.2.1847 Frau Caroline Morawetz Schwedische Lieder Walzer 207 9.2.1847 Zur Erinnerung an die gefeyerte Sängerin Jenny Lind Fortuna-Polka Polka 219 29.2.1848 Amphion-Klänge. Techniker-Ball-Tänze Walzer 224 31.11848 Den Herren Technikern Aether-Träume. Mediciner-Ball-Tänze Walzer 225 8.2.1848 Der Hörern der Medizin an der Hochschule zu Wien ("Medizinerball") Die Sorgenbrecher Walzer 230 22.2.1848 Damen-Souvenir-Polka Polka 236 13.2.1849 Des Wanderers Lebewohl Walzer 237 13.2.1849 Die Friedens-Boten Walzer 241 24.1.1849 Johann Strauß Sohn Titel Kategorie op. Datum Widmung Frohsinns Spenden Walzer 73 16.1.1850 Lava-Ströme Walzer 74 29.1.1850 "Ball im Vesuv" Sophien-Quadrille Quadrille 75 13.1.1850 Attaque-Quadrille Quadrille 76 13.1.1850 (ev. 16.3.1850 - Sperl) Slaven-Ball-Quadrille Quadrille 88 17.2.1851 "Slavenball" Orakel-Sprüche Walzer 90 10.2.1851 Ball "Das delphische Orakel" Rhadamantus-Klänge Walzer 94 26.2.1851 Juristenball Windsor-Klänge Walzer 104 10.2.1852 Königin Victoria von Großbritannien und Irland (10.1.1852 Palais Coburg) Fünf Paragraphen aus dem Walzer-Codex Walzer 105 3.2.1852 Juristenball Harmonie-Polka ("Concordia-Polka") Polka 106 4.2.1852 Der protestantischen Gemeinde in Wien Electro-magnetische-Polka Polka 110 11.2.1852 Technikerball Satanella-Quadrille -
Appendix 1 Productions of Operetta from the German Stage on Broadway and in the West End, 1900–1940
Appendix 1 Productions of Operetta from the German Stage on Broadway and in the West End, 1900–1940 This appendix lists only operettas that appeared on both German-language and English-language stages. Whenever possible the number of perfor- mances of the first production in Vienna, Berlin, London, or New York has been checked from several sources. These include: J. P. Wearing, The London Stage, 8 vols., covering the period 1900–39 (Metuchen, NJ: Scarecrow Press, 2nd edn 2013–14); Burns Mantle, The Best Plays of 1909–19, and annual vols. 1920–25 (Boston: Small, Maynard) and 1926– 40 (New York: Dodd, Mead); Kurt Gänzl and Andrew Lamb, Gänzl’s Book of the Musical Theatre (London: The Bodley Head, 1988); Anton Bauer, 150 Jahre Theater an der Wien (Vienna: Amalthea-Verlag, 1952); Richard C. Norton, A Chronology of American Musical Theater, 3 vols. (New York: Oxford University Press, 2002); Gerald Bordman, American Operetta: From H.M.S. Pinafore to Sweeney Todd (New York: Oxford University Press, 1981), Appendix, 185–94; Stanley Green, Encyclopedia of the Musical Theatre (New York: Dodd, Mead, 1976); Robert Ignatius Letellier, Operetta: A Sourcebook (Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars, 2015); the Internet Broadway Database www.ibdb.com/index.php; The Guide to Light Opera & Operetta www.musicaltheatreguide.com/menu/ introduction.htm; the Operone database www.operone.de/ and the Ovrtur database of musicals www.ovrtur.com/. Note that performance statistics in Table II, 427–35 of Otto Keller, Die Operette in ihrer Geschichtlichen Entwicklung: Musik, Libretto, Darstellung (Leipzig: Stein Verlag, 1926) give the total number of performances on the German stage up to 1921 of operettas dating from 1900 and later. -
Entwurf Für Eine Strukturierung Der Dissertation
1 DISSERTATION Krieg auf der Bühne – Bühnen im Krieg Zum Theater in vier europäischen Hauptstädten (Berlin, Lissabon, Paris, Wien) während des Ersten Weltkriegs Verfasserin Mag.a phil. Eva Krivanec angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr.phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 317 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider-Pregler 2 für Wilfriede Krafft, die im Ersten Weltkrieg geboren wurde, im Zweiten Weltkrieg auf der Bühne stand, im Sommer 2009 starb. 3 Krieg auf der Bühne – Bühnen im Krieg Zum Theater in vier europäischen Hauptstädten (Berlin, Lissabon, Paris, Wien) während des Ersten Weltkriegs Einleitung ............................................................................................................... 5 I. Zum Verhältnis von Stadt, Nation und Theater um 1910....................................... 34 I.1. Vier Hauptstädte und ihre Beziehungen um 1910 .......................................... 34 I.2. Theaterbesuch – das Theater im Kontext neuer urbaner Vergnügungen ......... 44 I.3. Stadt, Nation und Theater – Von der Konkurrenz kosmopolitischer Metropolen zum Krieg zwischen den Zentren der Nation........................................................ 54 I.4. Wann beginnt der Vorkrieg? Nationalismus, Militarismus und Feindseligkeiten vor 1914................................................................................................................. 62 Längsschnitt A: „krank und wieder gesund gelacht...“ -
Das Liebhaberorchester Zeitschrift Für Das Liebhabermusizieren
Herausgeber: Bundesverband Deutscher Liebhaberorchester | . Jahrgang ISSN 00-0932 1| 2012 DAS LIEBHABERORCHESTER Zeitschrift für das Liebhabermusizieren MARKETING FÜR LIEBHABERORCHESTER TYPOLOGIE: DER EILER EUROPÄISCHES ORCHESTERTREFFEN Weltklassik: Die Edition Eulenburg, seit 1874 %HUHLWV EHUUHYLGLHUWH 1HXDXVJDEHQ LPQHXHQ .RPIRUWIRUPDW Die beliebtesten Standardwerke der Musikliteratur jetzt im Komfortformat! 2SWLPLHUWHV6WLFKELOGIUHLQHEHVVHUH/HVEDUNHLW *U|HUHV)RUPDW [FP IUPHKU/HVHNRPIRUW :LVVHQVFKDIWOLFKEHUDUEHLWHWHV9RUZRUW Kürzlich im neuen Format erschienen: Peter Iljitsch Tschaikowsky Wolfgang Amadeus Mozart Edvard Grieg Symphonie Nr. 6 Konzert für Klarinette Peer Gynt Suiten (Pathétique) und Orchester Nr. 1 und 2 RS&: .9 RSXQG ,6%1 ,6%1 ,6%1 (73ý (73ý (73ý Felix Mendelssohn Ludwig van Beethoven Bartholdy Symphonie Nr. 9 Konzert für Violine RS und Orchester ,6%1 RS (73ý ,6%1 (73ý $OOH(XOHQEXUJ$XVJDEHQLPQHXHQ.RPIRUWIRUPDWÀQGHQ6LHXQWHUwww.eulenburg.de/Komfortformat Mit über 1.200 Titeln die weltweit umfassendste Partiturreihe 2SHUQÃ2UFKHVWHUZHUNHÃ.RQ]HUWHÃ&KRUXQG9RNDOZHUNHÃ.DPPHUPXVLNVWFNH (XOHQEXUJ EDITORIAL INHALT Christoph Bruckmann Marketing für Liebhaberorchester (I) . 4 Liebe Leserin, lieber Leser, cherlich auch Beethoven ansehen. Viel ist be- Joachim Landkammer reits über ihn geschrieben worden. Deshalb ließ Kleine Typologie der Laienmusiker nachdem Sie – wofür wir um Entschuldigung mich aufhorchen, dass eine neue Beethoven- (Folge XXVIII: Der Eiler) . 7 bitten – auf das Winterheft 2011 aus redak- Biografie sich in den -
Podium Operette
OPERETTEN EXILE — Podium Operette Donnerstag, 3. Mai 2012 18.00 Uhr Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Konservatorium Wien GmbH, 1010 Wien, Johannesgasse 4a, www.konservatorium-wien.ac.at Konservatorium Wien Privatuniversität für den Inhalt verantwortlich: Ranko Marković Druck: digiDruck, 1100 Wien Anton-Dermota-Saal Redaktion: Wolfgang Dosch Johannesgasse 4a Grafik: Esther Kremslehner Lektorat: Gabriele Waleta 1010 Wien PROGRAMM Premiere Freitag 15. ES MUSS WAS WUNDERBARES SEIN …? Juni 2012 Weitere Vorstellungen: 19.30 Uhr 16.,17. und 18. Juni 2012, jeweils 19.30 Uhr Ralph Benatzky (1884—1957) aus Im weißen Röss’l (Ralph Benatzky/Hans Müller/Erik Charell/Robert Gilbert), Berlin, 1930 TAG (Theater an der Gumpendorfer Straße), Gumpendorfer Straße 67, 1060 Wien „Es muß was Wunderbares sein“ Ein Walzertraum Ellen Halikiopoulos, Sopran Martin Mairinger, Tenor Operette in drei Akten von Oscar Straus Libretto von Felix Dörmann und Leopold Jacobson. Ein Wiener Walzer, Chanson (Ralph Benatzky) Basierend auf der Novelle Nur der Prinzgemahl aus dem Buch der Abenteuer von Hans Müller. Katrin Kriegl, Mezzosopran „Einmal noch leben, lieben im Mai, einmal noch beben, eh’ es vorbei!“ Escapismus, Erotismus, Exotismus, Traum als Wunscherfüllung, aus Liebe im Schnee (Ralph Benatzky/Willy Prager), Wien, 1916 Jugend und Frühling, Erwachen von Erotik und Sexualität, „Ich will frei sein!“ Identität und Multinationalität, Sensualisierung, Stilisierung, Christine Holzwarth, Soubrette Wirklichkeit als Ornament, Leben zwischen Traum und Wirklichkeit, … Der Lehrgang Klassische Operette der Konservatorium Wien Privatuniversität (Lei- tung: Wolfgang Dosch) widmet sich einem DER Schlüsselwerke der Wiener Moderne. Die Entfettungskur, Chanson (Ralph Benatzky) OPERETTE — das musikalische Unterhaltungstheater des Wiener Jugendstils, WALZER- Ellen Halikiopoulos, Sopran TRAUM. Regie: Wolfgang Dosch Dirigent: Christian Pollack/Michael Pichler (Abt. -
A Survey of the Operettas of Emmerich Kálmán Jessie Wright Martin Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, Jessie [email protected]
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Major Papers Graduate School 2005 A survey of the operettas of Emmerich Kálmán Jessie Wright Martin Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_majorpapers Part of the Music Commons Recommended Citation Martin, Jessie Wright, "A survey of the operettas of Emmerich Kálmán" (2005). LSU Major Papers. 28. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_majorpapers/28 This Major Paper is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Major Papers by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. A SURVEY OF THE OPERETTAS OF EMMERICH KÁLMÁN A Monograph Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts in The School of Music and Dramatic Arts by Jessie Wright Martin B.M., The Florida State University, 1995 M.M., Louisiana State University, 1997 August 2005 Acknowledgments Thanks to Operetta Archives in Los Angeles and Dr. Michael Miller and Nan Miller, who made accessible to me their private collection of resources and without whom the completion of this document would not be possible. Thanks to Yvonne Kálmán for her dedication to her father’s work and for the time she gave sharing her personal memories. Thanks to Dr. Lori Bade, my advisor, teacher, and friend. Thanks to all of my committee members: Dr. -
Yhtenäistetty Johann Strauss : Teosten Yhtenäistettyjen Nimekkeiden Ohje- Luettelo
Suomen musiikkikirjastoyhdistyksen julkaisusarja 173 Yhtenäistetty Johann Strauss Teosten yhtenäistettyjen nimekkeiden ohjeluettelo Heikki Poroila Suomen musiikkikirjastoyhdistys Helsinki 2014 Julkaisija Suomen musiikkikirjastoyhdistys Toimitustyö ja ulkoasu Heikki Poroila Toinen laitos, verkkoversio 1.0 © Heikki Poroila 2014 Poroila, Heikki Yhtenäistetty Johann Strauss : Teosten yhtenäistettyjen nimekkeiden ohje- luettelo. – Toinen laitos, verkkoversio 1.0 – Helsinki : Suomen musiikkikir- jastoyhdistys, 2014. – 45 s. : kuv. – (Suomen musiikkikirjastoyhdistyksen julkaisusarja, ISSN 0784-0322 ; 173). – ISBN 978-952-5363-70-8 (PDF) ISBN 978-952-5363-70-8 Luettelon käyttäjälle Itävaltalainen Straussien suuri suku ei ole ollut teosluetteloiden tekijäin erityisen kiinnostuk- sen kohteena. Edes tunnetuimmasta, Johann Strauss nuoremmasta (25.10.1825 – 3.6.1899), ei ole vielä valmistunut modernia teosluetteloa, joskin sellainen on tekeillä. Monessa kirjastossa oleva Schönherrin luettelo*, jossa ovat mukana myös Joseph Lanner ja Carl Michael Ziehrer, ei kata kaikkia teoksia. Se on myös melko hankalakäyttöinen. Ohjeluettelon perustana onkin toiminut Groven tietosanakirjassa oleva luettelo, joka pohjautuu puolestaan Straussin koottu- jen teosten nuottilaitokseen. Straussin teoksista useimmilla on opusnumero, ei kuitenkaan näyttämöteoksilla. Monet opus- numeroiduista teoksista puolestaan sisältyvät näihin näyttämöteoksiin. Olen ratkaissut asian siten, että opusnumeroidut teokset ovat luettelossa itsenäisinä, ja maininta niiden yhteydestä on kyseisen -
„N E U E S L E B E N“ Das Magazin Für Strauss-Liebhaber Und Freunde
„N E U E S L E B E N“ Das Magazin für Strauss-Liebhaber und Freunde der Wiener Operette Heft 48 (2015 / Nr. 1) Herausgegeben von der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft e.V. „N E U E S L E B E N“ Titelbild: Johann Strauss (Sohn): NEUES LEBEN, Polka française für das Pianoforte, op. 278 – Klavierausgabe – Privatbesitz Werner Abel, Titelblatt Johann Strauss (Sohn) widmete Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha im Herbst 1863 die Polka „Neues Leben“, die er persönlich in einer Prachthandschrift im Wiener „Palais Coburg“ überreichte und die dem Herzog nach Coburg übersandt wurde. Für die Widmung bedankte sich Herzog Ernst II. 1864, als der Notendruck bei Has- linger erschien, mit der Verleihung der „Silbernen Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft“. Um seine dritte Frau, Adele Strauss, geb. Deutsch, heiraten zu können, wurde Johann Strauss (Sohn) 1887 durch Naturalisation Bürger des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha und damit Deutscher. Seine zweite Ehe wurde durch Dekret Ernst II. getrennt. In Coburg heiratete er Adele standesamtlich und kirchlich. Auch wenn er bis zu seinem Lebensende in Wien lebte und wirkte, war und blieb er bis zu seinem Tod 1899 Coburger. Adele, der er in inniger Liebe zugetan war, starb mehr als dreißig Jahre nach ihm in Wien, ebenfalls als Coburger Bürgerin. Die „Deutsche Johann Strauss Gesellschaft“ wurde 1975 in Hamburg gegründet und hat seit 1991 ihren Sitz in Coburg. HERAUSGEBER: D E U T S C H E J O H A N N S T R A U S S G E S E L L S C H A F T Eingetragener gemeinnütziger Verein, Amtsgericht Coburg, VR 667, FA Coburg, Steuer-Nr.