OPERETTE! Sonntag Nachmittagskonzert Mit Dem Franz Lehár-Orchester

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

OPERETTE! Sonntag Nachmittagskonzert Mit Dem Franz Lehár-Orchester Ascher, Lehár, Straus. Franz Lehár, Oscar Straus – 150 Jahre • Reto Parolari: Ein Nachruf Ankündigung: OPERETTE! Sonntag Nachmittagskonzert mit dem Franz Lehár-Orchester Heft 45 / Jänner 2020 LIEBE LEHÁRIANER*!1 Sehr herzlich begrüßen wir Sie mit unserer bereits 45. Ausgabe in den „neuen Zwanziger- jahren“! Mögen Sie voller „Lehármonie“ sein! 2019 ging mit einer sehr geselligen Weihnachtsfeier zu Ende, die im charmanten Café Prückel stattfand. Unsere Präsidentin Helga Papouschek begrüßte die Gäste, einige Mitglieder trugen Texte vor, junge Sänger und Sängerinnen erfreuten mit Lehár-Melodien und nach gemütlichem Plausch ging die Feier mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern stimmungsvoll zu Ende. Ein Höhepunkt im Herbst 2019 war das „Kálmániana“–Konzert anlässlich des 90. Geburtstages von Charles Kalman. Die Solisten und das Franz Lehár-Orchester wurden im gutbesuchten MuTh lebhaft akklamiert, wie auch Dirigent Reto Parolari. Unvorstellbar, dass er ein Monat nach dem Konzert einem Herzinfarkt erlegen ist. In einem Nachruf gedenken wir Reto Parolari, dem wir nicht nur als Chefdirigent des Franz Lehár-Orchesters, sondern als leidenschaftlichem Operettenspezialisten viel zu verdanken haben. Anlässlich des 150. Geburtstags von Franz Lehár und Oscar Straus beschäftigt sich der Artikel „Schweig‘, zagendes Herz“ mit dem letzten Lebensjahrzehnt „unseres“ Meisters. Ein weiterer Beitrag gilt den Höhen und Tiefen des Lebens des „Weltbürgers der Musik“ Oscar Straus. Das Jahr 2020 ist ja (auch) ein Jahr der Wiener Operette, denn neben den erwähnten Jubiläen gedenken wir auch des 140. Geburtstags von Robert Stolz und Leo Ascher, sowie des 150. Todesjahrs von Josef Strauss. Beiträge in den nächsten „LEHÁRIANA“ – Ausgaben werden sich mit diesen Meistern beschäftigen, aber auch zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen, die Sie auf der „Termine“-Seite finden. Ganz besonders wollen wir Sie auf das nächste Sonntag Nachmittagskonzert der IFLG mit dem Franz Lehár-Orchester hinweisen: „OPERETTE! – 150 Jahre Franz Lehár und Oscar Straus, 140 Jahre Leo Ascher und Robert Stolz“, am Sonntag, 22. März 2020, 15:00 Uhr, im Wiener Konzerthaus. Wiener Operettenlieblinge werden mit ihrer Meisterschaft ebenso dabei sein wie „Stars von morgen“ des Lehrganges Klassische Operette der MUK und auch die frischen jungen Stimmen der Kinderchöre der Stadt Wien – Singschule. Es ehrt uns, dass Frau Prof. Birgit Sarata den Ehrenschutz über dieses einzigartige Konzert übernommen hat! Freuen Sie sich darauf, erfreuen Sie Ihre Familien und Freunde damit und sichern Sie sich Karten! Damit sich die IFLG dieses Konzert und andere Tätigkeiten und Veranstaltungen leisten kann, bedürfen wir dringend Ihrer Unterstützung und wir danken Ihnen, dass Sie möglichst bald ihren möglichst über den Mindestbeitrag von € 25,- hinausgehenden Mitgliedsbeitrag überweisen. So bleiben wir für heute wie immer mit lehármonischen Grüßen Ihre LEHÁRIANA 1 * Liebe Lehárianer, „Leháriana“ verwendet einheitliche, geschlechtsneutrale Schreibweise. Leháriana 2 SCHWEIG‘, ZAGENDES HERZ Franz Lehár und die „1000 Jahre“ seines letzten Lebensjahrzehnts Wolfgang Dosch „Resignation“ nannte Franz Lehár eine seiner betörendsten und so typisch „lehárianischen“ Melodien. Diese Tenor-Arie aus „DAS FÜRSTENKIND“ (1909, Johann Strauß-Theater, Wien), die mit Victor Léons Worten „Schweig‘, zagendes Herz“ beginnt, war wohl auch eine seiner liebsten Melodien. Denn bei dem Konzert, das er mit Richard Tauber am 5. Juni 1946 in Zürich gab und das ihr legendäres „Abschiedskonzert“ werden sollte, überredete er ihn, diese Arie, die Tauber nur einmal 1932 aufgenommen hatte, nun zum ersten - und auch zum letzten Mal in seinem Leben – live zu singen. Und Taubers hochsensible und intelligente Interpretation - mit dem sechsundsiebzig jährigen Franz Lehár am Pult - lässt den Atem stocken. Zwei Jahre später starben kurz hintereinander Richard Tauber am 28. Januar 1948 und Franz Lehár am 24. Oktober 1948. „Schweig‘, zagendes Herz“ könnte auch als Motto über dem letzten Lebensjahrzehnt Franz Lehárs von 1938 bis 1948 stehen. 1934 Bereits 1934 gerät auch Franz Lehár ins Visier der nationalsozialistischen Politik. Er selbst weiß damals nichts von der Denunziation durch den Deutschen Musikverlag in Wien, der die Reichssendeleitung des NS-Rundfunks informiert hatte, dass Lehár „nichtarisch“ verheiratet sei. Immer wieder gerät Lehár in Schwierigkeiten mit der nationalsozialistischen Kulturpolitik im Deutschen Reich und wird zum „strittigen Problem“. Das Propagandaministerium antwortet am 27. November 1934 auf Anfrage des Ortsverbandes der NS-Kulturgemeinde Halle/Saale zu Franz Lehár: Franz Lehár ist für die Kulturpolitik des Dritten Reiches ein strittiges Problem (…) Seine Librettis (sic.) stammen ausnahmslos von Juden. Mit seinen jüdischen Mitarbeitern und Richard Tauber dazu, bewegt er sich ausschließlich in jüdischen Kreisen. Der Aufbau seiner Operetten zeigt eine gewisse internationale Kitsch-Schablone. Die von Lehár vertonten Texte entbehren, von Juden geliefert, jeglichen deutschen Empfindens. (…) Seine nach langjähriger Bekanntschaft vor einigen Jahren geheiratete Frau soll jüdisch sein. Lehár selbst hat mit einem Schreiben vom 16. August 1933 der Reichsleitung des Reichsverbandes Deutsche Bühne e. V. seine eigene arische Abstammung versichert. Trotzdem ist eine Abnahme von Aufführungswerken Lehárs für die NS-Kulturgemeinde nicht tragbar. Unterstellt, dass die schwer überprüfbare Behauptung der nichtarischen Verheiratung sich nicht bestätigen sollte, hat Lehár sich durch seinen ständigen Umgang mit Nichtariern, seine seit Jahren bestehende Zusammenarbeit mit Juden, seine enge Freundschaft mit Richard Tauber, nicht zuletzt durch hämische Bemerkungen zum 3 Heft 45, Jänner 2020 Nationalsozialismus außerhalb des Kreises der Mitarbeiter an der Kulturpolitik des Dritten Reiches gestellt, soweit von einem Werturteil über sein musikalisches Schaffen abgesehen werden kann. 1936 Lehár war sich mittlerweile zweifellos seiner Gefährdung an unterschiedlichsten Fronten bewusst. Er erwähnt eifrig sein Ariertum ebenso wie seine ungarische Staatsangehörigkeit und folgt so 1936 einer Einladung zum NS-Komponisten- und Autorenkongress nach Berlin und knüpft Kontakte zu höchsten Parteikreisen bis hin zu Goebbels. Einige Wochen später kommt es bei der Jahrestagung der NS-Kulturkammer zu einem persönlichen Zusammentreffen mit Hitler, der den Komponisten seiner Lieblingsoperette „DIE LUSTIGE WITWE“ (1906, Theater an der Wien) sogar in die Reichskanzlei Abbildung 1: Karikatur zur Gründung des Glockenverlags. lädt. Augenzeuge Albert Speer berichtet in seinen „Spandauer Tagebüchern“, dass Hitler auch „Tage danach noch beglückt über dieses bedeutungsvolle Zusammentreffen“ war, denn Lehár war „für den Führer allen Ernstes einer der größten Komponisten der Musikgeschichte. Seine Lustige Witwe rangierte gleich neben den schönsten Opern“. Nur drei Tage nach diesem Treffen dirigiert Lehár im Theater am Nollendorfplatz die Premiere der Neuproduktion seines „ZAREWITSCH“ (1927, Deutsches Künstlertheater, Berlin), bei der Hitler und Goebbels Ehrengäste sind. Goebbels vermerkt in seinem Tagebuch am 30. November 1936 über den Führer: Er ist ein wahres Genie. Er versteht von allem das Wesentliche. Das ist das Bewundernswerte an ihm. Abends gehen wir mit ihm in den Zarewitsch. Lehár dirigiert. Ein richtiges Schmalz für Auge und Ohr. Das Publikum ist begeistert. Das ist auch schön so. Wir alle haben viel Spaß daran, und Lehár ist ganz glücklich. Mehr noch, Lehár darf sich und also auch seine Frau Sophie Pasckis, verehelichte Meth, in Sicherheit hoffen und ist natürlich durchaus auch als Künstler glücklich auf allen Bühnen des Reiches „persona grata“ des Führers zu sein. 1938 Als allerdings die Nationalsozialisten in Österreich einmarschieren, zieht sich die Schlinge um Sophie Lehár enger. Gerne kommt Lehár daher der Aufforderung von Walther Funke, seit Februar 1938 Hitlers Reichswirtschaftsminister, zuvor Staatsminister in Goebbels‘ Propagandaministerium und Vizepräsident der Reichskulturkammer, nach, dem Führer zu seinem 49. Geburtstag am 20. April 1938 mit einem der ‚Als Erinnerung an die 50. Vorstellung Leháriana 4 der „Lustigen Witwe“ am 17. Februar 1906‘ gedruckten kleinen Notenheftchen eine Freude zu machen: Staatssekretär Funke sagte mir, dass Hitler, als er in Wien war und kein Geld hatte, immer auf der Galerie war, um „Die lustige Witwe“ zu hören … „Haben Sie noch so ein Programm?“ und er gab mir den Rat, es einbinden und oben am Rand ein Hakenkreuz anbringen zu lassen. Wie unerfahren ich damals war, bezeugt, dass am Titel die beiden Hauptdarsteller Mizzi Günther und Louis Treumann (ein Jude) abgebildet waren. (Lehár, zitiert nach Bernhard Grun, „Gold und Silber“, Langen–Müller, München, Wien, 1970). Fünf Wochen nach dem Einmarsch der Nazis in Österreich muss Lehár seine und vor allem die Existenz seiner Frau wachsender Gefahr ausgesetzt sehen und so scheint es, wie u. a. auch Peter Herz (jüdischer Librettist und Freund Franz Lehárs) in mehreren Publikationen schreibt, nachvollziehbar, dass er dieses Geschenk an Hitler als einfaches Mittel sah, sich die Gunst und auch den Schutz des Führers für sich und seine Gattin weiterhin zu sichern. Dieses kleine Heftchen wurde nach 1945 in Hitlers Berghof gefunden und von Medien als Sympathiebeweis Lehárs für Hitler und den Nationalsozialismus ausgeschlachtet. Peter Herz zitiert Lehár: Sympathiebeweis? Am Titelblatt dieser Noten ist Louis Treumann als Danilo zu sehen. Hitler hat von mir sicher das einzige Bild eines Juden
Recommended publications
  • German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.58, on 26 Sep 2021 at 08:28:39, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://www.cambridge.org/core/product/2CC6B5497775D1B3DC60C36C9801E6B4 German Operetta on Broadway and in the West End, 1900–1940 Academic attention has focused on America’sinfluence on European stage works, and yet dozens of operettas from Austria and Germany were produced on Broadway and in the West End, and their impact on the musical life of the early twentieth century is undeniable. In this ground-breaking book, Derek B. Scott examines the cultural transfer of operetta from the German stage to Britain and the USA and offers a historical and critical survey of these operettas and their music. In the period 1900–1940, over sixty operettas were produced in the West End, and over seventy on Broadway. A study of these stage works is important for the light they shine on a variety of social topics of the period – from modernity and gender relations to new technology and new media – and these are investigated in the individual chapters. This book is also available as Open Access on Cambridge Core at doi.org/10.1017/9781108614306. derek b. scott is Professor of Critical Musicology at the University of Leeds.
    [Show full text]
  • Oscar Straus Beiträge Zur Annäherung an Einen Zu Unrecht Vergessenen
    Fedora Wesseler, Stefan Schmidl (Hg.), Oscar Straus Beiträge zur Annäherung an einen zu Unrecht Vergessenen Amsterdam 2017 © 2017 die Autorinnen und Autoren Diese Publikation ist unter der DOI-Nummer 10.13140/RG.2.2.29695.00168 verzeichnet Inhalt Vorwort Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................5 Avant-propos Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................7 Wien-Berlin-Paris-Hollywood-Bad Ischl Urbane Kontexte 1900-1950 Susana Zapke (Wien) ................................................................................................................ 9 Von den Nibelungen bis zu Cleopatra Oscar Straus – ein deutscher Offenbach? Peter P. Pachl (Berlin) ............................................................................................................. 13 Oscar Straus, das „Überbrettl“ und Arnold Schönberg Margareta Saary (Wien) .......................................................................................................... 27 Burlesk, ideologiekritisch, destruktiv Die lustigen Nibelungen von Oscar Straus und Fritz Oliven (Rideamus) Erich Wolfgang Partsch† (Wien) ............................................................................................ 48 Oscar Straus – Walzerträume Fritz Schweiger (Salzburg) ..................................................................................................... 54 „Vm. bei Oscar Straus. Er spielte mir den tapferen Cassian vor;
    [Show full text]
  • Das Fest in Der Operette“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Das Fest in der Operette“ Verfasserin Mag. Konstanze Fladischer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, September 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Ass.-Prof. Dr. Isolde Schmid-Reiter „Der brave Bürger lebt in Frieden Und sitzt das ganze Jahr zu Haus, Da plötzlich kommt sein Blut zum Sieden, Dann geht er hin und tobt sich aus … Dann tanzt er, daß die Fetzen fliegen, Und daß die Schuhe Löcher kriegen, Denkt wochen -, wochen-, wochenlang an keinen Schlaf – Erst wenn er nicht mehr weiter kann, Dann wird er wieder brav!“ (Madame Pompadour, I, 3) Danksagung Den Entstehungsprozess der vorliegenden Arbeit haben mehrere Personen begleitet, denen es an dieser Stelle zu danken gilt, weil ich ohne ihrer Hilfe und Unterstützung nicht an diesem Punkt meiner Ausbildung angelangt wäre. An erster Stelle möchte ich mich bei meiner Betreuerin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, Ass.-Prof. Dr. Isolde Schmid-Reiter, für ihre unermüdliche Bereitschaft, für Fragen zur Verfügung zu stehen, bedanken. Ihre zahlreichen Anregungen und Hinweise haben meine Überlegungen zum Thema ebenso vorangetrieben, wie sie meine Neigung zur Operette gefördert und intensiviert haben. Dank gilt auch meinen Freundinnen und Freunden, im Besonderen Edith und Clara, die mich in zahlreichen Gesprächen ermutigt haben, weiterzumachen. Die Ergebnisse unse- rer inspirierenden Diskussionen haben nicht nur meinen Horizont erweitert, sondern sind auch in diese Arbeit mit eingeflossen. Beiden sei außerdem für ihr kritisches Kor- rekturlesen gedankt. Besonders danken möchte ich aber meiner Familie und Josef, die mit Geduld und An- teilnahme das Fortschreiten meiner Arbeit beobachtet und begleitet haben.
    [Show full text]
  • PDF Downloaden
    Volkswirtschaft und Theater: Ernst und Spiel, Brotarbeit und Zirkus, planmäßige Geschäftigkeit und Geschäftlichkeit und auf der anderen Seite Unterhaltung und Vergnügen! Und doch hat eine jahrhundertelange Entwicklung ein Band, beinahe eine Kette zwischen beiden geschaffen, gehämmert und geschmiedet. Max Epstein1 The public has for so long seen theatrical amusements carried on as an industry, instead of as an art, that the disadvantage of apply- ing commercialism to creative work escapes comment, as it were, by right of custom. William Poel2 4. Theatergeschäft Theater als Geschäft – das scheint heute zumindest in Deutschland, wo fast alle Theater vom Staat subventioniert werden, ein Widerspruch zu sein. Doch schon um 1900 waren für die meisten deutschen Intellektuellen Geschäft und Theater, Kunst und Kommerz unvereinbare Gegensätze. Selbst für jemanden, der so inten- siv und über lange Jahre hinweg als Unternehmer, Anwalt und Journalist mit dem Geschäftstheater verbunden war wie Max Epstein, schlossen sie einander letztlich aus. Obwohl er lange gut am Theater verdient hatte, kam er kurz vor dem Ersten Weltkrieg zu dem Schluss: „Das Theatergeschäft hat die Bühnenkunst ruiniert“.3 In Großbritannien hingegen, wo Theater seit der Zeit Shakespeares als private, kommerzielle Unternehmen geführt wurden, war es völlig selbstverständlich, im Theater eine Industrie zu sehen. Der Schauspieler, Direktor und Dramatiker Wil- liam Poel bezeugte diese Haltung und war zugleich einer der ganz wenigen, der sie kritisierte. Wie auch immer man den Prozess bewertete, Tatsache war, dass Theater in der Zeit der langen Jahrhundertwende in London wie in Berlin überwiegend kom- merziell angeboten wurde. Zwar gilt dies teilweise bereits für die frühe Neuzeit, erst im Laufe des 19.
    [Show full text]
  • So Verliebt in Die Liebe
    STAATSOPERETTE #REVUE SO VERLIEBT IN DIE LIEBE SO VERLIEBT IN DIE LIEBE Eine Operetten-Revue mit Musik von FRANZ LEHÁR (1870 – 1948) und OSCAR STRAUS (1870 – 1954) TEAM MUSIKALISCHE LEITUNG JOHANNES PELL STAGING CORNELIA POPPE AUSSTATTUNG THORSTEN FIETZE CHOREOGRAPHIE MANDY GARBRECHT DIALOGE UND DRAMATURGIE JUDITH WIEMERS BESETZUNG CONFÉRENCIERS SILKE RICHTER ANDREAS SAUERZAPF SOLISTEN ELMAR ANDREE BASSBARITON CHRISTINA MARIA FERCHER SOPRAN STEFFI LEHMANN SOPRAN MATTHIAS KOZIOROWSKI / VACLAV VALLON TENOR NIKOLAUS NITZSCHE BARITON JEANNETTE OSWALD SOPRAN SILKE RICHTER MEZZOSOPRAN ANDREAS SAUERZAPF TENOR TIMO SCHABEL TENOR INGEBORG SCHÖPF SOPRAN GERD WIEMER BARITON BALLETT OLENA ANDRYEYEVA | ELITON DA SILVA DE BARROS | IZABELA TONEVITSKA | VLADISLAV VLASOV | JUDITH BOHLEN* | TILL GEIER* | JAROD RÖDEL* ORCHESTER DER STAATSOPERETTE *Doppelbesetzung: Die Abendbesetzung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Foyer. 2 STUDIENLEITUNG NATALIA PETROWSKI MUSIKALISCHE EINSTUDIERUNG UND KORREPETITION ROBIN PORTUNE KORREPETITION BALLETT YOKO SUNAGAWA ABENDSPIELLEITUNG CORNELIA POPPE INSPIZIENZ KERSTIN SCHWARZER SOUFFLAGE ANNETT BRÄUER TECHNISCHE DIREKTION MARIO RADICKE TECHNISCHE EINRICHTUNG JÖRG GERATHEWOHL LICHT FRANK BASCHEK TON PAWEL LESKIEWICZ, FELIX HIRTHAMMER RASMUS LEUSCHNER, ANDREJS ZARENKOVS WERKSTATT-PRODUKTIONSLEITUNG MARCUS GROSSER MASKE THORSTEN FIETZE KOSTÜME KATRIN FALKENBERG REQUISITE AVGOUST YANKOV Die Dekorationen, Kostüme und Requisiten wurden in den Werkstätten der Staatsoperette unter der Leitung von Katrin Falkenberg und Annette
    [Show full text]
  • An Illustrated Chronology
    Richard Tauber: An illustrated Chronology Fully updated and expanded, with a new Picture Gallery Daniel O’Hara With a Foreword and Afterword by Dr. Nicky Losseff and Marco Rosenkranz September 2020 Saltburn-by-the-Sea Dedicated to the memory of Richard Tauber Born: Linz, 16 May 1891. Died: London, 8 January 1948, and of John Marsom [1940-2018], my loving partner for over 46 years. Warning: Earlier versions of this work have been archived and pirated by other websites. The most recent update will always be the one found here: http://www.richard-tauber.de/wp-content/pdf/TAUBER-CHRONOLOGY.pdf Daniel O’Hara – Richard Tauber Chronology – Last revised: Sept. 2020 AUTHOR’S PREFACE I first became enthralled by the voice and artistry of Richard Tauber in my mid-teens through a 1955 BBC television showing of his 1936 film Land without Music. I soon began to collect his records and compile a discography, though my only sources then were Clough & Cummings’ World Encyclopaedia of Recorded Music (WERM) and old Parlophone Catalogues. In 1958 I became the youngest member of the recently-formed Richard Tauber Society, founded by Terry Griffin, through which I got to meet and corresponded with Tauber’s accompanist Percy Kahn and his widow Diana Napier, who served respectively as Society President and Vice-President. Early work on this Chronology began several decades ago in a series of notebooks. The information they contained was gradually transferred to a computer file, starting in 2007. This was added to and modified over the following years until a draft - still fairly sketchy - was considered extensive enough to post online in June 2011.
    [Show full text]
  • London Musicals 1920-1924.Pub
    1920 1 MEDORAH London run: Alhambra, January 22 nd – March 13 th (60 performances) Music: Vada Ennem Book & Lyrics Denn Spranklin English adaptation: Rupert Hazell English lyrics : Adrian Ross Additional numbers : John Ansell Director: E. Dagnell Choreographer: Will Bishop Musical Director : John Anstell Cast: Leo Stormont ( Sultan), Ada Reeve (Medorah), W.S. Percy ( Dadoolah), Jamieson Dodds (Vernon Grant ), Leslie Stiles ( Ambassador Manston), Margaret Campbell ( Mrs Manston) Songs: Tomorrow’s Another Day, There’s Always a Drawback, Like a Dream. Wonderful Joy, Hope Again, Love and My Soul Alone Story: In Caravanistan beauty is measured in physical bulk, the heavier the better. The Sultan’s eldest daughter, Medorah, is thin, too thin to be an eligible bride. Chancellor Dadoolah suggests she is sent to America for the purposes of putting on weight – a suggestion that delights her because she has fallen in love with Vernon Grant, the man who accompanied the American ambassador and his wife to a reception in the Sultan’s palace. They meet again in Washington, and when she is summoned back to Caravanistan , Vernon secretly follows. Meantime, after various adventures, Vernon is captured and forced to work as a slave in the Sultan’s household. With no hope of marrying his underweight daughter to a prince, the Sultan condemns her to marry his new slave – and thus Medorah and Vernon are happily united. Notes: The original publicity declared that “Medorah” was jointly produced by Mr. Bernard J. Hishin and Sir Oswald Stoll, but within a week of opening, the show was subject to a legal dispute in the Court of Chancery, with Violet Melnotte claiming (and winning) half-ownership in the copyright of the English version of this Dutch original.
    [Show full text]
  • Podium Operette
    Podium Operette 150 Jahre Franz Lehár und Oscar Straus Ehrengast: Inge Prebil–Straus (Enkelin von Oscar Straus) Fr, 10. Jänner 2020 18.30 Uhr Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien MUK.podium Johannesgasse 4a,1010 Wien UNIVERSITÄTSLEHRGANG KLASSISCHE OPERETTE Leitung, Regie Wolfgang Dosch Musikalische Leitung, Klavier László Gyükér Musikalische Einstudierung, Klavier Christian Koch Korrepetition György Handl PROGRAMM Oscar Straus (eigentlich Strauss; 1870, Wien – 1954, Bad Ischl) aus Ein Walzertraum (Text: Felix Dörmann/Leopold Jacobson, nach Der Prinzgemahl von Hans Müller; UA: 1907, Carl-Theater) G’stellte Mad’ln Ensemble Die Musik kommt op. 54 (Text: Detlev von Liliencron; 1901) Anna Buchal, Sopran aus Rund um die Liebe (Text: Rudolf Bodanzky/Friedrich Thelen; UA: 1914, Johann Strauss- Theater) Schwipslied Leah Manning, Sopran Es gibt Dinge, die muss man vergessen Anna Buchal, Sopran Paul Skalicki, Tenor aus Die Dorfmusikanten (Text: Leopold Jacobson/Robert Bodanzky; UA: 1919, Theater an der Wien) Hätt’ man nur g’redt’ Minhyeok Choi, Bariton 2 aus Liebeszauber (Text: Victor Léon; UA: 1916, Bürgertheater) Es hat der sel’ge Offenbach Anna Buchal, Sopran Jonathan Schechner, Bariton Wiener Corso op. 95 (auch Wiener Ringstraßencorso; Text: Paul von Schönthan) Paul Skalicki, Tenor aus Der letzte Walzer (Text: Julius Brammer/Alfred Grünwald; UA: 1920, Berliner Theater) O la la Marie-Luise Schottleitner, Sopran Das ist der letzte Walzer Leah Manning, Sopran Kwangchul Park, Tenor aus Eine Frau, die weiß was sie will (Text: Alfred Grünwald;
    [Show full text]
  • ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire Der Spielzeiten 1865
    ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1865 –1872/73 KÖNIGLICHES THEATER AM GÄRTNERPLATZ Repertoire der Spielzeiten 1873/74 – 1917/18 GÄRTNERPLATZTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1918/19 – 1930/31 Eine chronologische Dokumentation Redaktion: Dr. Thomas Siedhoff unter Verwendung der von Elke Schöninger zusammengestellten Daten Zur Benutzung Der Katalog des Gesamtrepertoires folgt den Ankündigungen auf den Theaterzetteln, den Programmheften mit ihren Besetzungszetteln sowie der Tagespresse. Diese Daten enthalten nicht selten Fehler und/oder sind unvollständig. Den die wissenschftliche Brücke zwischen täglichem Theaterbetrieb und dokumentarischem Ehrgeiz und forschungsverbundener Annäherung an den Spielplan und dessen Profil bauenden Dramaturgen gab es frühestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Daher wird/wurde der Gesamtkatalog möglichst eingehend bibliographiert und ergänzt. Diese Angaben stehen in [eckigen Klammern]. Die in KAPITÄLCHEN gesetzten TITEL fogen der Schreibweise der Ankündigung, die Schreibweise der Gattungbezeichnungen wurden behutsam den heutigen Usancen angeglichen. Die Datierungen der Enstehung möglichst aller aufgeführten Werke sollen über die jeweilige Aktualität die des Spielplans informieren. Diese Daten folgen nach Möglichkeit dem Jahr der Uraufführung, ansonsten jenem der ersten Drucklegung – entweder als Bühnenmanuskript oder als öffentliche Buchausgabe. Die eingerückten Datensätze und rot markierten bezeichnen Gastspiele ohne Mitwirkung des Gärtnerplatztheater-Ensembles; nicht eingerückte Datensätze bezeichnen
    [Show full text]
  • Appendix 1 Productions of Operetta from the German Stage on Broadway and in the West End, 1900–1940
    Appendix 1 Productions of Operetta from the German Stage on Broadway and in the West End, 1900–1940 This appendix lists only operettas that appeared on both German-language and English-language stages. Whenever possible the number of perfor- mances of the first production in Vienna, Berlin, London, or New York has been checked from several sources. These include: J. P. Wearing, The London Stage, 8 vols., covering the period 1900–39 (Metuchen, NJ: Scarecrow Press, 2nd edn 2013–14); Burns Mantle, The Best Plays of 1909–19, and annual vols. 1920–25 (Boston: Small, Maynard) and 1926– 40 (New York: Dodd, Mead); Kurt Gänzl and Andrew Lamb, Gänzl’s Book of the Musical Theatre (London: The Bodley Head, 1988); Anton Bauer, 150 Jahre Theater an der Wien (Vienna: Amalthea-Verlag, 1952); Richard C. Norton, A Chronology of American Musical Theater, 3 vols. (New York: Oxford University Press, 2002); Gerald Bordman, American Operetta: From H.M.S. Pinafore to Sweeney Todd (New York: Oxford University Press, 1981), Appendix, 185–94; Stanley Green, Encyclopedia of the Musical Theatre (New York: Dodd, Mead, 1976); Robert Ignatius Letellier, Operetta: A Sourcebook (Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars, 2015); the Internet Broadway Database www.ibdb.com/index.php; The Guide to Light Opera & Operetta www.musicaltheatreguide.com/menu/ introduction.htm; the Operone database www.operone.de/ and the Ovrtur database of musicals www.ovrtur.com/. Note that performance statistics in Table II, 427–35 of Otto Keller, Die Operette in ihrer Geschichtlichen Entwicklung: Musik, Libretto, Darstellung (Leipzig: Stein Verlag, 1926) give the total number of performances on the German stage up to 1921 of operettas dating from 1900 and later.
    [Show full text]
  • Entwurf Für Eine Strukturierung Der Dissertation
    1 DISSERTATION Krieg auf der Bühne – Bühnen im Krieg Zum Theater in vier europäischen Hauptstädten (Berlin, Lissabon, Paris, Wien) während des Ersten Weltkriegs Verfasserin Mag.a phil. Eva Krivanec angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr.phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 317 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider-Pregler 2 für Wilfriede Krafft, die im Ersten Weltkrieg geboren wurde, im Zweiten Weltkrieg auf der Bühne stand, im Sommer 2009 starb. 3 Krieg auf der Bühne – Bühnen im Krieg Zum Theater in vier europäischen Hauptstädten (Berlin, Lissabon, Paris, Wien) während des Ersten Weltkriegs Einleitung ............................................................................................................... 5 I. Zum Verhältnis von Stadt, Nation und Theater um 1910....................................... 34 I.1. Vier Hauptstädte und ihre Beziehungen um 1910 .......................................... 34 I.2. Theaterbesuch – das Theater im Kontext neuer urbaner Vergnügungen ......... 44 I.3. Stadt, Nation und Theater – Von der Konkurrenz kosmopolitischer Metropolen zum Krieg zwischen den Zentren der Nation........................................................ 54 I.4. Wann beginnt der Vorkrieg? Nationalismus, Militarismus und Feindseligkeiten vor 1914................................................................................................................. 62 Längsschnitt A: „krank und wieder gesund gelacht...“
    [Show full text]
  • ©Copyright 2012 Kevin B. Johnson
    Copyright 2012 Kevin B. Johnson Annexation Effects: Cultural Appropriation and the Politics of Place in Czech-German Films, 1930-1945 Kevin B. Johnson A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Washington 2012 Reading Committee: Eric Ames, Chair Richard Gray Sabine Wilke Program Authorized to Offer Degree: Germanics University of Washington Abstract Annexation Effects: Cultural Appropriation and the Politics of Place in Czech-German Films, 1930-1945 Kevin Bradley Johnson Chair of the Supervisory Committee: Associate Professor Eric Ames Department of Germanics The dissertation maps various points of cultural transfer in Czech-German films of the 1930s and 1940s. Specifically, it examines the representation and performance of ethnicity and the layered connections between geographic space, national identity, and mass culture. My work illustrates that Nazi cinema’s appropriation of Czech culture was informed and, more importantly, legitimated by the Austro-Hungarian legacy. This analysis provides a framework for understanding the German film industry’s stake in the Czech lands and its people. The dissertation further demonstrates the peculiar position within the German cinematic imagination occupied by Prague and the Czech territories. At once “familiar” and “foreign,” these cinematic spaces become settings for ethnic confrontation and for the negotiation of German identity. Each chapter examines the intersection of German and Czech cinema from a different thematic or historical perspective. Chapter One deals with questions of authorship and transnationalism in films by Czech-German directors. Chapter Two looks at the staging of female bodies and the performance of ethnic masquerade by Czech actors in German films.
    [Show full text]