Unser Wenigzell“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rund Ums Kind 20 Homepage.Pdf
m´ u s K d i n n u d R d i l m e f B n e e z st ir r k Fü Hartberg- Bezirkshauptmannschaft SozialhilfeverbandSozialhilfeverband Hartberg-Fürstenfeld Hartberg-FürstenfeldHartberg-Fürstenfeld Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Elternberatungszentrum des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld Rochusplatz 2, 8230 Hartberg Tel.: 03332/606-0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at Gestaltung und Realisierung: DSA Marion Wanasky Mag.(FH) Magdalena Kahlbacher Monika Mauroschek Druck: Schmidbauer, Fürstenfeld Vollständigkeit, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleicher- maßen für beide Geschlechter. 2 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Rund um´s Kind im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Ratgeber über Leistungen für werdende Eltern und Eltern von Kindern bis 6 Jahren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Stand September 2020 3 Bezirkshauptmann Werte Eltern! Als Vater von zwei reizenden noch minderjährigen Mädchen weiß ich wie schön es ist, Eltern zu wer- den und zu sein. Schon vor der Geburt und natürlich auch nachher ändert sich sehr viel. Das gesamte Leben, ob Tages- ablauf, Freizeitgestaltung oder Urlaub wird an die Kinder angepasst. Die zentrale Aufgabe und Leistung der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe ist es, das Kindeswohl zu schützen und die Eltern bestmöglich in ihrer Rolle als Mutter und Vater zu unterstützen. Vieles ist leichter zu verstehen und stellt keine scheinbar unlösbaren Probleme dar, wenn man über die jeweiligen Entwicklungsschritte des Kindes Bescheid weiß. Und es macht vieles leichter, wenn man weiß, wen man im Bedarfsfall fragen und wohin man sich vertrauensvoll wenden kann. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Die ÖVP Ortsgruppe Großhart Und Das Redaktionsteam Der Großharter
Eine Zeitung für unsere Gemeindebürger, Freunde und Gäste. Nr. 71 Dezember2009 Nr. An einen Haushalt | Postentgelt bar bezahlt bar bezahlt einen Haushalt | Postentgelt An Die ÖVP Ortsgruppe Großhart und das Redaktionsteam der Großharter Nachrichten wünschen den Gemeindebürgern und Inserenten ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, vor allem aber ein gesundes Jahr 2010! Aus der Gemeindestube Liebe Mitbürgerinnen, che, wie wir auch weiterhin die Nah- liebe Mitbürger! versorgung mit Lebensmittel und Liebe Jugend! Dingen des täglichen Bedarfs in un- serer Gemeinde sichern können. Kaum zu glauben aber wahr – dem In unserer hektischen Zeit möchte Ende zu – geht schon wieder ein Jahr. ich zumindest für einige Augenblik- ke inne halten und danken – für die n Wir werden in wenigen Tagen gute Zusammenarbeit im Gemein- das Weihnachtsfest feiern. Ein ar- devorstand, im Gemeinderat, mit beitsintensives und ereignisreiches den Gemeindebediensteten, dem Jahr liegt hinter uns. Viele Vorha- Kindergarten, der Volksschule, der ben und Projekte konnten trotz sin- Jugend, den Vereinen. Für Euer Ver- kender Gemeindeeinnahmen wieder trauen in die Gemeinde und für den verwirklicht werden. Einsatz, den jeder Einzelne in der Straßenasphaltierung in Auffen- Gemeinschaft erbringt. Nur mitein- berg und Harras, Kläranlagensanie- ander können wir jene Akzente set- rung in Großhart und der schon lan- zen, damit wir weiterhin stolz sein ge geplante und gewünschte Geh- können auf unsere Gemeinde. steig in Richtung Siedlung Groß- So wünsche ich euch, dass ihr die hart wurde heuer verwirklicht. Die Nahversorgung werden wir in Kraft des Weihnachtfestes mit hin- Erfreulich ist das große Wohnbau- Zukunft nur erhalten können, wenn über nehmt in das neue Jahr 2010. interesse junger Familien in der Ge- auch im Ort eingekauft wird. -
Anlage 2 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Rettenegg Teilräume § 3 Planungsinformation Ratten Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone A1 St. Pinggau A2 Kathrein am Sankt Waldbach-Mönichwald Fließgewässer Hauenstein Jakob Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland im Walde Sankt Schäffern Lorenzen am Eisenbahn Wechsel Grünlandgeprägtes Bergland Fischbach Autobahnen, Schnellstraßen Friedberg Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften Landesstraßen [B] Wenigzell Dechantskirchen und inneralpine Täler Strallegg Landesstraßen [L] Vorau Außeralpines Hügelland Rohrbach an sonstige Straßen der Lafnitz Gasen Miesenbach Außeralpine Wälder und Auwälder bei Birkfeld Bezirksgrenzen Grafendorf Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Birkfeld bei Hartberg Gemeindegrenzen Lafnitz Siedlungs- und Industrielandschaften Pöllauberg Fladnitz Greinbach an der Pöllau Teichalm Sankt Kathrein am Hartberg Offenegg Umgebung Sankt Johann in B1 Hartberg der Haide B2 Anger Passail Naas Floing Thannhausen Rohr bei Stubenberg Hartberg Kaindorf Buch-St. Puch Magdalena Mortantsch bei Weiz Weiz Gutenberg-Stenzengreith Feistritztal Hartl Ebersdorf Pischelsdorf Bad am Kulm Waltersdorf Mitterdorf Sankt Neudau an der Ruprecht an Raab der Raab Ilztal Gersdorf an Albersdorf-Prebuch Großsteinbach Burgau der Feistritz Bad Blumau Ludersdorf-Wilfersdorf Sinabelkirchen Hofstätten Ilz an der Raab Gleisdorf C1 Ottendorf C2 Großwilfersdorf Markt an der Fürstenfeld St. Margarethen Hartmannsdorf Rittschein an der Raab Söchau Loipersdorf bei Fürstenfeld REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Ilz: C1, C2 Sankt Ruprecht an der Raab: B1, C1 Albersdorf-Prebuch: C1 Ilztal: B1, C1 Schäffern: A2 Anger: B1 Kaindorf: B1, B2 Sinabelkirchen: C1, C2 Bad Blumau: C2 Lafnitz: B2 Söchau: C2 Bad Waltersdorf: B2, C2 Loipersdorf bei Fürstenfeld: C2 St. Kathrein am Hauenstein: A1 Birkfeld: A1, B1 Ludersdorf-Wilfersdorf: C1 St. -
PTS Hartberg
Grazer Zeitung vom 17. Mai 2013, Stück 20, Nr. 159 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 25. April 2013 über die Festsetzung (Änderung) des Schulsprengels der Polytechnischen Schule Hartberg (politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) Auf Grund des § 20 Abs. 1 des Steiermärkischen Pflichtschulerhaltungsgesetzes, LGBl. Nr. 71/2004, in der Fassung der Gesetze LGBl. Nr. 102/2006, LGBl. Nr. 94/2008 und LGBl. Nr. 82/2012, wird verordnet: § 1 Der Schulsprengel der Polytechnischen Schule Hartberg umfasst: 1. die Stadtgemeinde Hartberg; 2. die Marktgemeinde Bad Waltersdorf; 3. die Gemeinde Buch-Sankt Magdalena; 4. die Gemeinde Dienersdorf; 5. die Gemeinde Ebersdorf; 6. die Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg; 7. die Gemeinde Greinbach; 8. die Gemeinde Großhart; 9. die Gemeinde Hartberg-Umgebung; 10. die Gemeinde Hartl; 11. die Gemeinde Hofkirchen bei Hartberg; 12. die Marktgemeinde Kaindorf; 13. die Gemeinde Lafnitz; 14. die Gemeinde Limbach bei Neudau; 15. die Marktgemeinde Neudau; 16. die Gemeinde Rohr bei Hartberg; 17. die Gemeinde Sankt Johann in der Haide; 18. von der Gemeinde Schlag bei Thalberg die Häuser Nr. 12-14 und 18; 19. die Gemeinde Sebersdorf; 20. die Gemeinde Stambach; 21. die Gemeinde Stubenberg; 22. die Gemeinde Tiefenbach bei Kaindorf; 23. die Gemeinde Wörth an der Lafnitz. § 2 Sprengelzugehörig sind auch alle zwischen den im § 1 Z. 18 angeführten Häusern liegenden, unverbauten Grundstücke, soweit sie nicht ausdrücklich zu einem angrenzenden Sprengel einer anderen Polytechnischen Schule gehören. § 3 (1) Diese Verordnung tritt mit dem Tag der Kundmachung, das ist der 17. Mai 2013, in Kraft. (2) Gleichzeitig treten folgende Verordnungen außer Kraft: Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. Juni 1992, verlautbart in der Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark, Nr. -
60 Jahre Blumenschmuck – 4 Floras
An einen Haushalt Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at 25. Jahrgang 3/2019 Erscheinungsort: Bad Blumau Verlagspostamt: Bad Blumau 339554G95U 60 Jahre Blumenschmuck – 4 Floras Stolz nahmen die Bad Blumauer und Bad Blumauerinnen beim Landesblumenschmuckwettbewerb die 4 Floras entgegen. V.l.n.r. 1. Reihe Simone Klenner, Maria Hauptmann, Elfriede Rechberger, Johanna Hanfstingl, Romana Tauschmann, Rosalinde Feigl-Pelzmann, Vzbgm. Siegfried Flechel; 2. R. v.l.n.r. Bgm. Franz Handler, Alois Fleischha- cker, Lieselotte Fleischhacker, Erwin Thaller, GKass. Josef Titz und Josef Taucher Nationalratswahl Anmeldung Umbauten 2019 Veranstaltungen Gemeinde Seite 5 Seite 5 Seite 6 2 AUS DEM INHALT I. Amtsstunden und für AUS DEM INHALT den Parteienverkehr bestimmte Zeit: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 14 Uhr, Freitag von 8 Die Seite Uhr bis 18 Uhr, ausgenommen Freitage die einem gesetzlichen Feier- 3 des Bürgermeisters tag folgen (Fenstertag): von 8 Uhr bis 14 Uhr. Bürgermeistersprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung 4 Gemeindeinformation II. Rechtswirksame Einbringung von schriftlichen Anbringen: Für die rechtswirksame Einbringung von Anträgen, Gesuchen, Rechtsmittel 12 Aus dem Kindergarten und sonstigen Mitteilungen (§ 13 Abs 1 AVG) stehen ausschließlich folgende Adressen zur Verfügung: Postalisch: Gemeinde Bad Blumau, 8283 Bad Blumau 65 Aus der Volksschule Per Telefax: 03383/2206-15 14 Per E-Mail: [email protected] Als Amtsstunden werden jene Zeiten bezeichnet, zu denen schriftliche An- 17 Tagesmütter/Väter bringen von der Gemeinde Bad Blumau entgegengenommen werden. Die Empfangsgeräte für Telefax und E-Mail der Gemeinde Bad Blumau sind auch außerhalb der Amtsstunden empfangsbereit, sie werden aber nur wäh- 18 Tourismusverband rend der Amtsstunden betreut. Anbringen, die außerhalb der Amtsstunden an diese Empfangsgeräte übermittelt werden, können daher nicht entgegen- genommen werden. -
Wahllokale Und Wahlzeiten
Gemeinderatswahl 2020 - Wahllokale und Wahlzeiten - WAHLTAG (Wahlschluss nicht später als 16:00 Uhr) Öffnungszeiten Bezeichnung des Wahllokales barrierefrei Gemeinde PLZ Adresse (Strasse/Hausnummer) (z.B. Volksschule XY, Gemeindeamt, Gasthaus XY, Beginn: Ende: usw.) zB: 7:00 zB: 16:00 Sprengel JA NEIN 8283 Bad Blumau 48, 8283 Bad Blumau 1 Ort der Begegnung X 08:00 12:00 8283 Kleinsteinbach 32, 8283 Bad Blumau 2 Zum Stoabocha X 09:00 12:00 8283 Bierbaum/Safen 77, 8283 Bad Blumau 3 Florianihalle X 08:00 11:00 Bad Blumau 8283 Lindegg 50, 8283 Bad Blumau 4 Rüsthaus X 08:00 11:00 8283 Jobst 35, 8283 Bad Blumau 5 Rüsthaus X 09:00 11:00 8283 Loimeth 29, 8283 Bad Blumau 6 Freizeithütte X 09:00 11:00 8282 Kirchplatz 35, 8282 Loipersdorf b.Fürstenfeld1 Pfarrheim X 07:45 12:30 8282 Dietersdorfer Hauptstr. 190, 8282 Loipersdorf2 Rüsthaus X 08:00 11:00 Bad Loipersdorf 8282 Bürgergasse 40, 8282 Gillersdorf 3 Rüsthaus X 08:00 10:00 8282 Stein 31, 8282 Loipersdorf b.Fürstenfeld4 ehemaliges Gemeindeamt X 08:00 12:00 8271 Hauptplatz 2, 8271 Bad Waltersdorf 1 Gemeindeamt Bad Waltersdorf X 07:00 13:00 8271 Wagerberg 69, 8271 Bad Waltersdorf 2 BB1 Heuriger X 08:00 13:00 8271 Leitersdorf 10, 8271 Bad Waltersdorf 3 Dorfgasthaus Seiler-Ziegler X 08:00 13:00 Bad Waltersdorf 8271 Hohenbrugg 67, 8271 Bad Waltersdorf 4 Eisschützenhalle Hohenbrugg X 08:00 12:00 8272 Sebersdorf 3, 8272 Bad Waltersdorf 5 Gasthaus Prasch Herbert X 08:00 13:00 8271 Haller 100, 8271 Bad Waltersdorf 6 Vereinshaus Haller X 08:00 13:00 8274 St. -
Edelbrandprämierung 2020 - Silber
Edelbrandprämierung 2020 - Silber Name Adresse PLZ und Ort Bezeichnung Bezirk Gusti und Hubert Hirtner Schmiedgasse 5a 8462 St. Lorenzen i.M. Pfirsich BM Gusti und Hubert Hirtner Schmiedgasse 5a 8462 St. Lorenzen i.M. Weichsel BM Gusti und Hubert Hirtner Schmiedgasse 5a 8462 St. Lorenzen i.M. Wildkirsche BM Pirker GmbH Grazerstraße 10 8630 Mariazell Kronprinz Rudolf L4605 BM Pirker GmbH Grazerstraße 10 8630 Mariazell Marille "Wachau" L4620 BM Pirker GmbH Grazerstraße 10 8630 Mariazell Honigbrand L4660 BM Alois Kiefer Oberlatein 8 8552 Eibiswald Izabel DL Buschenschank Hansentoni,Fam. Anawith Aichegg 58 8541 Schwanberg Williamsbrand L2004Wi DL Buschenschank Hansentoni,Fam. Anawith Aichegg 58 8541 Schwanberg Kräuter L20WKA DL Familie Harling Hasreith 14 8522 Gr.St.Florian Bohnapfelbrand DL Familie Harling Hasreith 14 8522 Gr.St.Florian Welschbrunner Apfelbrand DL Fuchs-Maierhofer Gressenberg 51 8541 Bad Schwanberg Apfel-Feinbrand LOS:920.9.19 DL Fuchs-Maierhofer Gressenberg 51 8541 Bad Schwanberg Berg Vogelbeer LOS:405.2.2018 DL Koch Otmar Gressenberg 102 8541 Schwanberg Maschanzker DL Koch Otmar Gressenberg 102 8541 Schwanberg Gin DL Weingut Glirsch Fam. Krottmayer Kornriegl 4 8552 Eibiswald Marillenbrand L0618 DL Weingut Glirsch Fam. Krottmayer Kornriegl 4 8552 Eibiswald Zwetschkenbrand L0618 DL Weingut Glirsch Fam. Krottmayer Kornriegl 4 8552 Eibiswald Kriecherlbrand L0618 DL Weingut Machater KG Gundersdorf 3 8511 St.Stefan/Stainz Zwetschken Feinbrand DL Weingut Machater KG Gundersdorf 3 8511 St.Stefan/Stainz Alter Apfel Feinbrand Holz -
Ausgabe Oktober 2019
An einen Haushalt • Zugestellt durch Post.at BADWIR WALTERSDORF SIND Offizielles Informationsblatt der Marktgemeinde Bad Waltersdorf - Amtliche Mitteilung - 5. Jg. - Oktober 2019 - Nr. 3 ERNTEDANK & WINZERFEST Mit einem Dankgottesdienst und anschließendem Winzerfest feierte Bad Waltersdorf das gute Erntejahr. Dabei verwan- delten mehr als 2000 Gäste das Ortszentrum in einen Riesenheurigen und genossen bei strahlendem Spätsommerwetter den frischen Sturm, die hervorragenden Weine der einheimischen Winzer sowie die kulinarischen Köstlichkeiten der Region. Hauptattraktionen waren wiederum das schon traditionelle Traubentreten mit dem anschlie- ßenden Pressen, wobei die Ehrengäste, angeführt von den Wein- und Blumenhoheiten und Bürgermeister Josef Hauptmann, sowie Personen aus dem Publikum fleißig mithalfen. Weitere Höhepunkte waren die Auftritte der Kindervolkstanzgruppe Bad Waltersdorf und der Schuhplattlergruppe „Die Jungsteirer“. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Marktmusikkapelle Bad Wal- tersdorf, die Gruppe „Feuer und Eis“, das „Wamperltrio“ und die Feistritztaler Tanzl- musi. Fotos vom Winzerfest siehe Seiten 22 und 23. ONLINE! www.badwaltersdorf.euBAD WALTERSDORF Blumenschmuckwettbewerb 2019 Auszeichnung für Bad Waltersdorf Mit großen Stolz schauen wir auf die Vielfalt der Blumen in ren dürfen wir auch folgenden Betrieben, die ebenfalls aus- unserer Gemeinde. Bei der diesjährigen Abschlussveranstal- gezeichnet wurden: In der Kategorie „Buschenschänke und tung fand im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums die Preisver- Heurigen“ -
Märchenhaftes Wenigzell Die Friedensgrotte Am Mit Der Blumenwerkstatt Und Auch Herren in Der Blumen- Hauptplatz in St
Ausgabe 5/2010 NORDOSTSTEIRISCHER HEIMATBLICK 17 Liebesbrunnen in St. Ruprecht/Raab Märchenhaftes Wenigzell Die Friedensgrotte am Mit der Blumenwerkstatt und auch Herren in der Blumen- Hauptplatz in St. dem Herbstfest erlebte werkstatt, um dem Thema des Ruprecht/Raab Wenigzell den Auftakt zu einem nächsten Jahres Gestalt zu entwickelt sich immer märchen- verleihen. mehr zu einem Wall- haften Einige fahrtsort für verliebte Blumen- Familien Paare und langjährige jahr, aus Ehepaare. Auf den dessen Wenigzell schmiedeeisernen Höhe- präsentier- Brunnen vor der Grotte punkt der ten in werden Schlösser Blumen- Trachten gehängt. Auf diesen Schlössern Die Idee für diesen Liebes- korso am die stehen Namen mit Datum, brunnen hatte Wolfgang Neffe, 11. Sep- neuesten manche davon sind mit Grüßen, der auf seinen zahlreichen tember Blumen- oder einfach nur mit Initialen Reisen auf sogenannte Liebes- 2011 accessoires. verziert. Die Schlüssel werden brücken stieß, die es z. B. in bilden wird. Zahlreiche Das Herbstfest der Freiwilligen in den Brunnen geworfen und Rom, Köln, Kiew und Riga gibt. Veranstaltungen werden in den Feuerwehr bildete die Bühne für sind für immer verschwunden. Gemeinsam mit Hans Pendl, kommenden 12 Monaten unter das bunte Bild. Am Samstag- Damit soll die Haltbarkeit der dem Initiator der Friedens- dem Motto „Märchenhaftes abend unterhielt SMS (Sound Liebe dokumentiert werden, frei grotte, wurde die Idee nun in Wenigzell“ stehen. Blumen und mit Spaß) die Festgäste und am nach dem Motto „unsere Liebe St. Ruprecht umgesetzt. Märchen sollen dem Ort ein Sonntag spielte der Musik- hält ewig“. neues Gesicht verleihen und verein Wenigzell den Mit Volldampf durchs Feistritztal den Gästen einen Ausflug in Frühschoppen. -
Amtliche Mitteilung Ausgabe Februar 2015 in Die Ökoregion
zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Februar 2015 in die Ökoregion Vorwort Neuheiten beim 24 Stun- Liebe Bewohne- rinnen und Be- den Radrennen wohner der Öko- region Kaindorf! Langsam haben sich die Wogen nach der Ge- meindestruktur- reform geglät- tet! Das Thema wurde von allen Seiten beleuchtet und bis ins kleinste Detail analy- siert. Es gibt viele verschiedene Meinungen zu diesem Konzept, und auch ebenso viele Wahrheiten dazu. Wer hat recht? Jener, der meint, aus wirtschaftlichen Gründen wäre Das „24-Stunden Biken für den Kli- ehrung, dass diese garantiert in die- die „große“ Lösung von Vorteil ge- maschutz“ in der Ökoregion Kaindorf sem Jahr nicht länger als eine Stunde wesen, findet heuer vom 24. bis 25. Juli 2015 dauern wird! oder jener, der der Ansicht ist, eine zum neunten Mal statt! kleinere Struktur fördert den per- Mannschaften mit den besten Fan- sönlichen Kontakt innerhalb der Nach zahlreichen, überwiegend sehr clubs werden auch heuer wieder prä- Gemeinde! positiven, Feedbacks hat sich das miert. Wenn man beide Meinungen un- Organisationsteam rund um den Ob- Das beliebte „greenteam juniorsrace“, voreingenommen betrachtet, dann mann Rainer Dunst und den Obmann ein Kinderrennen für 6 bis 14jährige muss man wohl zu dem Entschluss des Radclubs WSA greenteam Andre- findet wieder am Samstag, 25. Juli kommen, das jede für sich ihre as Gratzer zu einigen Kategorie-Ände- 2015 statt. Berechtigung hat. Schön, dass es rungen entschieden. verschiedene Ansichten gibt; und Das Organisationsteam verspricht den Mehr Informationen und Anmelde- schön, dass wir in einem Land le- Teilnehmern heuer, mit der Straffung möglichkeiten finden Sie auf der Web- ben, wo man seiner ganz persön- der Kategorien und einem neuen Re- seite der Ökoregion Kaindorf unter lichen Haltung auch Ausdruck giekonzept für den Ablauf der Sieger- www.oekoregion-kaindorf.at. -
Layout Sonder\Sonder\8 Für 13.07.2020
MONTAGSPRTRÄT BEILAGEIM ENTGELTLICHE BEILAGE MONTAG, 13. JULI 2020 KLEMENS KOENIG Beilage zum Entnehmen inklusive Gewinn- spiel Lustaufs Landleben? Oststeiermark. LeistbaresWohnen, umfassendesJobangebot, abwechslungsreiche Freizeiteinrichtungenund wohltuendeRuhe. Jetzt die Region hautnah erlebenund beider Aktion „Probewohnen“ teilnehmen –oder einfachden Urlaub hier genießen IMPRESSUM MedieninhaberundVerleger:MediaprintZeitungs-undZeitschriftenverlagGes.m.b.H.&CoKG,Muthgasse2,1190Wien(Redaktionsadresse) Redaktion,Fotos,Produktion: THEMA-Redaktion Layout: KURIER-Produktion Hersteller: Mediaprint Zeitungsdruckereiges.m.b.H.&CoKG, Richard-Strauss-Straße 23, 1230 Wien Anzeigenleitung: Elisabeth Laimig- hofer, eMail: [email protected] Gesamtanzeigenleitung: Stefan Lechner, eMail: [email protected] Montag I 13.Juli2020 Montag I 13.Juli2020 Montagsporträt www.kurier.at www.kurier.at Montagsporträt 2 3 Wenigzell: Weil unsere Mountainbikestrecke Bad Loipersdorf: Weil wir hier die Äpfel direkt Lust aufs Landleben? Probiere es aus! direkt hinter dem Haus beginnt! vom Baum pflücken! Die Gemeinde im Joglland über- Bad Loipersdorf istdas Paradies EinzigartigeAktion. Junge Familienoder Paare vor der Familiengründung wüschen sich ein OSSI zeugt miteinem unglaublichen im Südender Oststeiermark. Hier OR Eigenheim im Grünenund eine lebendige Nachbarschaft. In derOststeiermarkkannman das testen Angebotfür Sportund Freizeit. erntestduObstoder Gemüseim MARC Angefangen vomSchilift, über die KLEMENS KOENIG eigenen Gartenoder holst es di- Gerade