Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 16/5531
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 16/ 16 .Wahlperiode 5531 01. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Geplante Optimierung der Spezialeinheiten der rheinland-pfälzischen Polizei (Teil 3) Die Kleine Anfrage 3675 vom 12. August 2015 hat folgenden Wortlaut: Aktuell ist durch die Landesregierung die Entscheidung getroffen worden, den Arbeitsgruppenbericht der „AG Spezialeinheiten“ umzusetzen. In diesem Zusammenhang berichtet die Landesregierung in der Antwort zur Frage 1 der Kleinen Anfrage 3357, Druck - sache 16/5086, darüber, dass der Personenschutz Gegenstand der Überprüfungen der Expertengruppe gewesen sei. Diesbezüglich sei eine Abfrage in allen Bundesländern, beim Bundeskriminalamt und der Bundespolizei durchgeführt worden. Im Ergebnis wurden keine Änderungserfordernisse für die Polizei Rheinland-Pfalz im Bereich des Personenschutzes gesehen. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Aussagen trifft der Abschlussbericht der „AG Spezialeinheiten“ zur vorgenannten Untersuchung des Personenschutzes (bitte Darstellung der Zitate)? 2. Welche „Abfragen“ sind mit welchem Wortlaut konkret bei den Bundesländern, beim BKA und der Bundespolizei durchgeführt worden und welche Abfrage bezog sich dabei konkret auf den Personenschutz? 3. Bei der Beantwortung der Frage 3 der Kleinen Anfrage 3357, Drucksache 16/5086, wird berichtet, dass die Personenschutzauf - gaben in den Ländern durch unterschiedliche Dienststellen, überwiegend durch Spezialeinheiten, wahrgenommen werden. Zu - meist seien diese organisatorisch den Landeskriminalämtern oder den Polizeipräsidien zugeordnet. Wie stellen sich die organisatorische Zuordnung und die Zuordnung der Spezialeinheiten zu welcher Polizeibehörde in den je - weiligen Bundesländern konkret dar (bitte aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Bundesländern und eine gesonderte Auflistung der Bundesländer, in denen der Personenschutz beim SEK angegliedert ist)? 4. -
Homeland Security: the Department of Defense’S Role
Order Code RL31615 Report for Congress Received through the CRS Web Homeland Security: The Department of Defense’s Role Updated May 14, 2003 Steve Bowman Specialist in National Defense Foreign Affairs, Defense, and Trade Division Congressional Research Service ˜ The Library of Congress Homeland Security: The Department of Defense’s Role Summary For over a century the U.S. military has focused on expeditionary warfare overseas. Its participation in domestic operations has been sporadic and generally in response to natural disasters. With the heightened concern about large-scale terrorism, have come efforts to involve DOD more closely with federal, state and local agencies in their homeland security activities. DOD resources are unique in the government, both in their size and capabilities, and can be applied to both deter and respond to terrorist acts. While the DOD leadership is ready and willing to play a supporting role in these efforts, it wishes to maintain overseas military operations as the Department’s primary focus, and avoid an drain of fiscal, materiel, and personnel resources to the homeland security mission. In response to the increased focus on homeland security, on October 1, 2002, DOD activated a new combatant command, Northern Command or NORTHCOM.. Exactly how DOD and a new DHS will establish and maintain coordination and cooperation remains to be seen. Legislation creating the DHS (P.L. 107-296) is silent on this question, and details on the new NORTHCOM are scarce. The intelligence collection and analysis capabilities within the Department of Defense are a substantial portion of the United States’ national intelligence assets. -
Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗
Between Minimum Force and Maximum Violence: Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗ Introduction: Balancing the Tools of Counter-Terrorism In most liberal democratic states it is the responsibility of the police forces to cope with “internal” threats, including terrorism, since in such states terrorism is invariably defined as a criminal act rather than a manifestation of insurgent political violence. In many such instances, the resultant quantitative and qualitative overtaxing of law en- forcement capabilities to keep the peace has led to calls by sections of the public, as well as by the legislative and executive branches of government, to expand both the le- gal and operational means available to combat terrorism, and to boost civilian agen- cies’ capacity to deal with terrorism in proportion to the perceived threat. The deterio- rating situation in Ulster in Northern Ireland between 1968 and 1972 and beyond is an illustrative case in point.1 Although there have been cases of successfully transmogrifying police forces into military-like formations, the best-known and arguably most frequent example of aug- mented state responses to the threat posed by insurgent political violence movements is the use of the military in the fight against terrorism and in the maintenance of internal security. While it is imperative that the threat of a collapse of national cohesion due to the overextension of internal civil security forces be averted, the deployment of all branches of the armed forces against a terrorist threat is not without its own pitfalls. Paul Wilkinson has enunciated some of the problems posed by the use of counter-ter- rorism military task forces, not the least of which is that [a] fully militarized response implies the complete suspension of the civilian legal system and its replacement by martial law, summary punishments, the imposition of curfews, military censorship and extensive infringements of normal civil liberties in the name of the exigencies of war. -
A Security System for the Two-State Solution
MAY 2016 ADVANCING THE DIALOGUE A Security System for the Two-State Solution Ilan Goldenberg, Major General (Res.) Gadi Shamni, Nimrod Novik, and Colonel Kris Bauman About the Authors Acknowledgements Ilan Goldenberg is a Senior Fellow and This report was the product of numerous consultations Director of the Middle East Security and workshops with former and current Israeli, Palestinian, Program at the Center for a New American Jordanian, and American security officials and negotiators. Security (CNAS). Prior to CNAS, he served We are deeply grateful to all of them for their time, insights, at the U.S. Department of State as Chief and creativity. A special thank you goes to our colleagues of Staff for the small team supporting at Commanders for Israel’s Security and the Amman Center Secretary John Kerry’s initiative to for Peace and Development for their close collaboration on conduct permanent status negotiations between Israelis this effort, as well as our colleagues at Israel Policy Forum, and Palestinians. Goldenberg previously served as a Special whose advice and support have been invaluable. We thank Advisor on the Middle East and then as the Iran Team Chief Loren Dejonge Schulman for her thoughtful inputs, Nicholas in the Office of the Undersecretary of Defense for Policy. A. Heras and Peter Kirechu for their research support, and Maura McCarthy and Melody Cook for assistance with Major General (Res.) Gadi Shamni is editing and design. Finally, we would like to thank the Smith Vice President for Land Systems at Richardson Foundation, Peter A. Joseph, Gideon Argov, Israel Aerospace Industries. He served in the Goldman Sonnenfeldt Foundation, and the Morningstar the Israel Defense Forces for 36 years, Foundation for their generous support of this project. -
Standortkarte Der Bundespolizei Mit Direktions- Und
Bundespolizeipräsidium Regionale Bereichswerkstatt Bundespolizeidirektion Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main Teile einer Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit Padborg Bundespolizeiinspektion Bundespolizeirevier Flensburg Bundespolizeirevier Flughafen Bredstedt Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Sassnitz Puttgarden Bundespolizeiinspektion Flughafen Eckernförde Bundespolizeiinspektion See Kiel Dienstorte der Bundespolizeiinspektion See Stralsund Neustadt Gemeinsames Zentrum, Verbindungsstelle oder -büro bei einer Bundespolizeidirektion in Holstein Lubmin Direktion Bundesbereitschaftspolizei Neumünster Rostock Ahlbeck Bundespolizeiabteilung Fuhlendorf Brunsbüttel Bundespolizeidirektion 11 Wismar Lübeck GSG 9 der Bundespolizei Cuxhaven Bad Bramstedt Bundespolizei-Fliegergruppe Trollenhagen Bundespolizei-Fliegerstaffel Ratzeburg Schwerin Pasewalk Neubrandenburg Stützpunkt des Bundespolizei-Flugdienstes Bremerhaven Hamburg Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland der Bundespolizei Pomellen Emden Neustrelitz Entschärfungsdienst der Bundespolizei Gartz Besondere Schutzaufgaben Luftverkehr der Bundespolizei Lüneburg Bunde Einsatz- und Ermittlungsunterstützung der Bundespolizei Oldenburg Angermünde 4x Einsatzbereich Bremen Meseberg Wittenberge Bundespolizeiakademie Eberswalde Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Uelzen Bundespolizeisportschule Walsrode Oranienburg Ahrensfelde Bundespolizeitrainingszentrum Kührointhaus Stendal Berlin Manschnow Gifhorn Kienbaum Bad Bentheim Brandenburg Frankfurt (Oder) Świecko Hannover -
Appendix a IRB-Approved Consent Form
Appendix A IRB-Approved Consent Form John Jay College Principal Investigators: Haberfeld, Grant & King Consent Form This study will help us to better understand the relationship between terrorism and community support. Please remember that you are not required to participate in this research study. It is voluntary and you may choose to quit participating if you begin to feel upset or uncomfortable. The information provided by you will help the research team gain a better under- standing of the problem but will not be disseminated in any way that will directly identify you as a respondent. Your answers will be always kept strictly anonymous. Your identity will be strictly confidential and kept as such by the research team. Please read the attached information sheet before completing this form and consenting to participate in our study. ________ I have read and understood the above information about the study. ________ I have volunteered to participate in this project. ________ I have been informed of the basic procedures of the study by the researchers, and by reading the information sheet (of which I have been given a copy for my records). ________ I understand that by agreeing to participate in this study, I will be asked to complete some questionnaires and review my file. ________ I understand that I may choose to quit my participation at any time with no penalty. ________ I understand that any information that I give out for the purpose of this study will be kept confidential. Thank you for agreeing to participate in this study. Printed Name of Participant: _____________________________________ Signature of Participant: _____________________________________ Date: _____________________________________ Printed Name of Researcher: _____________________________________ Signature of researcher: _____________________________________ Date: _____________________________________ M.R. -
Israel's Struggle Against Hamas
Università degli Studi “Roma Tre” Scuola Dottorale in Scienze Politiche XXV Ciclo Israel’s Struggle Against Hamas Supervisore Dottorando Prof. Leopoldo Nuti Niccolò Petrelli Coordinatore della Sezione Prof. Leopoldo Nuti Introduction The PhD research, ‘Israel’s Struggle against Hamas: Strategic Culture, Adaptation and War’, studies the impact of cultural factors on the Israeli counter-insurgency vis-à-vis Hamas in the period comprised between 1987 and 2005, analyzing to what extent the peculiar traits of the Israeli approach to security and military affairs account for the shaping of a distinct ‘way of war’ and for the successes and failures of the Jewish state in countering the Islamic Resistance Movement’s insurgency. The concept of ‘counter-insurgency’ is logically contingent on that of ‘insurgency’, to which it applies. Being insurgency a protracted struggle to control a contested political space conducted by one or more popularly based non-state challengers1, ‘counter-insurgency’ could be defined as all those measures through which elements of national power are applied for the purpose of suppressing an insurgency. From this definition it appears clear how the concept constitutes an analytical paradigm through which scholars and practitioners approach asymmetric warfare (or war against ‘irregulars’, ‘partisans’ or ‘guerrillas’), that is struggles between non-state and state actors.2 Although old as human civilization, asymmetric warfare rose to prominence after 1945, coming to represent the norm, rather than the exception, of war.3 The end of the Cold War and the last two decades seemed to confirm the ascendancy of this specific kind of warfare over ‘conventional’ or ‘symmetric warfare’ and the setting of a pattern that will probably continue for some time.4 Counter-insurgency represents therefore a topic worth to study not only by virtue of its prominence in the history of warfare, but also in light of the nature of the conflicts confronting the international community, either currently and possibly also in the near future. -
Dig, Dag, Digedag Rückblende 2017
1.2018 2 € ISSN 1433-349X www.museumsmagazin.com Dig, Dag, Digedag Neue Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Rückblende 2017 Fotoausstellung in Bonn intro Mythen, Legenden, Sagen, Märchen – meinen wir damit ein und dasselbe? Eigentlich nicht! Denn Mythen haben stets einen wahren Kern, sie sind keine Erfindungen oder gar Lü- gen. Nationale Mythen verdichten die vielfältige Erinnerung an die Vergangenheit zu einer identitätsstiftenden Erzählung für die Gegenwart. Sie bilden damit eine wichtige Grundlage für eine kollektive Erinnerungskultur. Unsere Wechselausstel- lung „Deutsche Mythen seit 1945“ widmet sich im Haus der Geschichte in Bonn ab dem 16. März 2018 verschiedenen Mythen der Deutschen seit Ende des Zweiten Weltkriegs im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. Gründungsmy- thos „Stunde Null“, das „Wunder von Bern“ und die fried- liche Revolution von 1989 sind nur einige Themen, denen die Ausstellung auf den Grund geht. Dabei wollen wir nicht historische Irrtümer entlarven, sondern vielmehr zur Ausei- nandersetzung anregen und die präsentierten Mythen kritisch beleuchten. „Alles nach Plan?“ fragt ab dem 22. Februar 2018 un- sere Wechselausstellung zur Formgestaltung in der DDR im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Zwei Fotoausstellungen runden unser Programm ab: Im Jubiläumsjahr der „68er“ er- zählen Fotografien von Ludwig Binder und Jim Rakete ab dem 27. April 2018 im Museum in der Kulturbrauerei in Berlin die „Revolte!“. In Bonn präsentieren wir ab dem 16. Mai 2018 „Relikte des Kalten Krieges. Fotos von Martin Roemers“. Überzeugen Sie sich selbst von unserem vielfältigen Angebot. Wir freuen uns auf Sie! Dr. Hans Walter Hütter Präsident und Professor Die neu eröffnete Dauerausstellung des Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Hauses der Geschichte in Bonn zeigt unter während seines Rundgangs durch die wieder- anderem Originalobjekte zu den aktuellen eröffnete Dauerausstellung des Hauses der Themen der Gegenwart, die für unsere Geschichte in Bonn am 11. -
Terrorism in Israel Learning from the Very Best!!
Saint Leo University, in partnership with Security Solutions International, is proud to announce the course: Terrorism in Israel Learning from the Very Best!! May 15-May 23, 2020-Summer Session Saint Leo Students will earn either 3 undergraduate credits, or 3 graduate credits Saint Leo is the only University that attends this trip! By attending this training course, we will obtain an inside look at the way Israel’s ports, airports, shopping malls, government buildings, critical infrastructure, schools and stadiums are protected. We will be meeting some of the people that are responsible for keeping Israel safe. We will also be learning about Suicide Terror, about VBIEDs, about protecting VIP’s and other high profile targets. The aim of this program is to take away ideas on how to harden targets in our own areas by observing Israeli techniques and translating them to fit our own vulnerabilities, thus better protecting our country from these violent actions. Because the face of terrorism changes more easily than conventional forces, we must always be learning. This is the only way to stay ahead of the threat. Israel is a very small, young country that has accomplished a tremendous amount in a very short time against a background of either full-scale war or protracted low-intensity conflicts throughout most of its existence. Over the last two years, they have managed to stop nearly 95% of the terrorist attacks against them. Through a total of 60 study hours, our students will benefit from their knowledge, and will apply it in areas like Public Safety, School Safety, Port and Airport Security, Aviation Security, Critical Infrastructure and Government Building Security and Dignitary Protection. -
Drucksache 19/30634 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30634 19. Wahlperiode 11.06.2021 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/30072 – Vorgänge in der Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamtes Vorbemerkung der Fragesteller Unter der Überschrift „Rassistische Chats und ein Hitlergruß“ berichtete ta- gesschau.de am 20. April 2021 über interne Ermittlungen des Bundeskrimina- lamtes (BKA) gegen Beamte aus der Sicherungsgruppe (SG) des BKA. Auf- gabe der Sicherungsgruppe ist der Schutz von Mitgliedern der Verfassungsor- gane des Bundes und anderer Personen mit hohem Schutzbedarf, deren Si- cherheit in öffentlichem Interesse ist. Die betroffene Organisationseinheit „Auslands- und Spezialeinsätze“ (ASE) ist für den Personenschutz im Aus- land oder von Gästen aus dem Ausland mit hohem Schutzbedarf zuständig. Laut der Berichterstattung gebe es in der betroffenen Einheit eine „Zwei- Klassen-Gesellschaft“, es habe Mobbingvorwürfe gegeben. Wie tagesschau.de am 22. April 2021 berichtete („Auflösung der Einheit stand im Raum“), soll ein Beamter einen anderen mit den Worten „Ich stech dich ab!“ bedroht ha- ben. Im August 2020 habe sich eine Beamtin des BKA an die Gleichstellungs- beauftragte gewendet, die von einem rauen Ton, Korpsgeist, Sexismus und rassistischen Vorfällen berichtet habe. Nach ersten Erkenntnissen aus der Aus- wertung von internen Chat-Nachrichten waren außereuropäische Einsatzländer mit abwertenden rassistischen Vokabeln bezeichnet worden. Außerdem wurde über einen unsachgemäßen Umgang mit Munition berichtet, die in großen Mengen bei Schießübungen zum Einsatz kommt. Das BKA habe zehn Diszi- plinarverfahren und drei strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet, die Strafverfahren – wegen Bedrohung, des Zeigens des Hitlergrußes und der Ver- breitung von Gewaltdarstellungen – werden vom Landeskriminalamt (LKA) Berlin geführt. -
GSG 9 Im Einsatz Bewährt Die GSG 9 – 40 Jahre Nach Der Befreiung Der Landshut
GSG 9 Im Einsatz bewährt Die GSG 9 – 40 Jahre nach der Befreiung der Landshut ISBN 978-3-934401-41-9 Die GSG 9 40 Jahre nach der Befreiung der „Landshut” SEITE 3 Liebe Leserin, lieber Leser, die GSG 9 feiert den 40. Jahrestag der Befreiung der Lufthansa- Maschine „Landshut“ in Mogadischu/Somalia aus den Händen palästinensischer Terroristen. Noch immer ist das ein besonders bedeutender Einsatz für den Verband. Die Reputation, die die GSG 9 seither national und international genießt, wurde mit der Operation „Feuerzauber“ begründet. Ein Erfolg, auf den auch die aktuelle Generation der GSG 9 stolz ist und der sie seit vielen Jahren mit ihrem Gründungskommandeur, Ulrich K. We- gener und den ehemaligen Kameraden verbindet. Ein Einsatz, der den Verband seit 40 Jahren motiviert, Besonderes zu leisten. Aber er bedeutet auch Verpflichtung für alle Angehörigen der Foto: GSG9 Foto: GSG 9 zu professioneller Einsatzvorbereitung und zu dem Willen, täglich ihr Bestes zu geben. durch eine weitere Steigerung des Einsatzwertes der Kräfte der Dass die GSG 9 mit einer besonderen Erwartungshaltung um- Bundespolizei gerade in komplexen Einsatzlagen erreicht gehen kann, hat sie seit ihrem Bestehen in über 1.900 Einsätzen werden. erfolgreich bewiesen. Doch die GSG 9 kooperiert nicht nur innerhalb der Bundespo- Das Einsatzspektrum selbst hat sich über die Jahre verändert. lizei eng mit anderen polizeilichen Spezialisten. Sie ist national Gegründet als reine Anti-Terror-Einheit hat sich die GSG 9 in den und international hervorragend vernetzt. So bestehen zum Folgejahren auch im Rahmen der Bekämpfung der Organisier- einen enge Verbindungen zu allen Spezialeinsatzkommandos ten Kriminalität besondere Expertise bei spezieller Einsatztaktik der einzelnen Bundesländer. -
Olympiasieger Der Spezialeinheiten
SONDEREINHEITEN CTC-Sieger: Cobra-Team; Innenministerin Johanna Mikl-Leitner. „Olympiasieger“ der Spezialeinheiten Ein Team des Einsatzkommandos Cobra errang bei der Combat Team Conference in Deutschland den ersten Platz. Die „Olympischen Spiele der Spezialeinheiten“ am Sitz der GSG 9 gelten als weltweit bedeutendster Wettkampf für polizeiliche Antiterror-Teams. insatzbesprechung an einem Wald - ne Zielmarkierung getragen wird, geht staltung ins Leben gerufen, in der sich Erand im deutschen Rheinland: Fünf eine Leuchtrakete los. Die Mission ist die teilnehmenden Mannschaften insbe - Angehörige des Einsatzkomman - geschafft. sondere auf den Gebieten der Führung, dos Cobra wiederholen noch einmal den Weniger als 20 Minuten hat die der Teamfähigkeit, der psychischen und Ablauf und besteigen ein Geländefahr - Übung gedauert, die Teil der Combat physischen Beanspruchung und der zeug. Der Wagen muss sich durch den Team Conference ist – der „Olympi - sonstigen handwerklichen Fähigkeiten aufgeweichten Boden einer eng gezoge - schen Spiele der Spezialeinheiten“, ver - messen sollten“, sagt Jerome Fuchs, nen Slalomstrecke arbeiten, eben hat es anstaltet von der Spezialeinheit GSG 9 Kommandeur der GSG 9. „An dieser aufgehört zu regnen. Wenig später ist der deutschen Bundespolizei. Dieser in - grundsätzlichen Idee hat sich bis heute die Fahrt durch den Schlamm zu Ende: ternationale Erfahrungsaustausch mit nichts geändert. Im Gegenteil – der in - Die Cobra-Beamten klettern an einer Vergleichsübungen hat bei der GSG 9 ternationale Austausch der Spezialein - noch nassen Wand neben dem Abstell - seit 1983 Tradition – anfangs noch un - heiten ist wichtiger denn je und die punkt hoch und eilen weiter zu einer ter der Bezeichnung Combat Team GSG 9 trägt gerne ihren Teil dazu bei.“ Schießhalle, wo sie mit Glock und MP5 Competition.