Kunst Ogestaltung K Design Praxis Und Theorie Der Bildlichen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kunst Ogestaltung K Design Praxis Und Theorie Der Bildlichen kunst o gestaltung k design Praxis und Theorie der bildlichen Gestaltungslehre an der HBKsaar von 1992 bis 1999 Heft 1-10 Inhalt Vorwort Andreas Bayer Gestaltungslehre – Behelf zur Klärung Bernd Philippi Heft 1 Wie unterscheiden sich in darstellender Hinsicht eine Zeichnung von Morandi und ein Sessel von Le Corbusier? Sigurd Rompza Heft 2 Eingriffe Sigurd Rompza Wahrnehmen und gestalten – Ein Spiel Jan Theissen Eingreifen – Zeichenphilosophische Bemerkungen zu einer Aufgabenstellung im Lehrbereich ’Grundlagen der Gestaltung’ Dietfried Gerhardus Heft 3 Grundlagen des Gestaltens: Material und Mittel, Gestaltungs lehren, Programme und Manifeste. Versuch einer bibliographischen Übersicht ab 1900 Dietfried Gerhardus (Hg.), Redaktion: Ralph Seidel Heft 4 Variationen Sigurd Rompza Heft 5 Die Uhr – eine semiotische Betrachtung Lambert Wiesing Heft 6 Abstrahieren Sigurd Rompza Inhalt Vorwort Heft 7/1 Bewegung – Versuche mit dem Kopiergerät als Beispiel Andreas Bayer für Grundlegungsprobleme bildlicher Gestaltung mit einem Vorwort von Cornelieke Lagerwaard Gestaltungslehre – Behelf zur Klärung Bernd Philippi Das Kopierverfahren Stefanie Mathieu Wie unterscheiden sich in darstellender Hinsicht eine Zeichnung von Morandi und ein Sessel von Le Corbusier? Ein Beispiel für projektorientiertes Arbeiten Sigurd Rompza in einer neuen bildlichen Gestaltungslehre: Die Copygrafie als gestalerisches Verfahren – Eingriffe Darstellen von Bewegung Sigurd Rompza Sigurd Rompza Wahrnehmen und gestalten – Ein Spiel Zum Herstellungsvorgang der Copygrafien Jan Theissen Stefanie Mathieu Eingreifen – Zeichenphilosophische Bemerkungen zu einer Heft 7/2 Von der Rezeptivität zur Spontaneität. Zu einem Aufgabenstellung im Lehrbereich ’Grundlagen der Gestaltung’ Grundlegungsproblem bildlicher Gestaltung Dietfried Gerhardus Dietfried Gerhardus Grundlagen des Gestaltens: Material und Mittel, Das Kopiergerät: kopierend reproduzieren – Gestaltungs lehren, Programme und Manifeste. reproduzierend darstellen Versuch einer bibliographischen Übersicht ab 1900 Maly Gerhardus Dietfried Gerhardus (Hg.), Redaktion: Ralph Seidel Heft 8 Bildbegriff und Bildwissenschaft Variationen Klaus Sachs-Hombach Sigurd Rompza Heft 9 Zwischen Bauhaus-Tradition und Selbsprofilierung: Die Uhr – eine semiotische Betrachtung Die Ulmer Hochschule für Gestaltung Lambert Wiesing Rainer K. Wick Abstrahieren Heft 10 Kunstschulreform Sigurd Rompza Rainer K. Wick­­ Vorwort Andreas Bayer Die von Sigurd Rompza gemeinsam mit Dietfried Gerhardus herausgegebene Schriftenreihe kunst g gestaltung c design, die im Jahresrhythmus von 1995 bis 2004 in zehn Einzelheften erschienen ist, kann nun als zusam- menhängende Buchpublikation vorgelegt werden. Diese Zusammenstellung umfasst Überlegungen und Beiträge unterschiedlicher Autoren zur theoretisch-inhaltlichen Konzeption wie auch Beispiele zur reflektierend-gestal- terischen Praxis der Lehre im Grundlagenstudium an künstlerischen Hochschulen, das auch derzeit noch an der überwiegenden Mehrzahl von Kunst- und Design- hochschulen den initialen Studienabschnitt bildet. Nachdem von den künstlerisch-gestalterischen Hoch- schulen in Saarbrücken – Staatliche Kunst- und Kunstgewerbeschule (1924-1936), Staatliche Schule für Kunst und Handwerk (1946-1959), Staatliche Werkkunstschule (1959-1971) – nur noch ein Frag- ment des Lehrangebots als Fachbereich Design an der Fachhochschule des Saarlandes erhalten blieb, wurde 1989 die Hochschule der Bildenden Künste Saar als interdisziplinär orientierte künstlerische Hochschule mit den Fachbereichen Freie Kunst und Design neu gegrün- det. Die offene Bildungsstruktur und die angestrebte studien gang- und fächerübergreifende Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden im Rahmen einer praxisorientierten Projekt arbeit galten in der bundes- deutschen Kunsthochschullandschaft als innovatives und richtungsweisendes Modell, das sich von den etab- lierten und als konventionell empfundenen Akademie- strukturen absetzen wollte. In diesem Zusammenhang war auch eine Neuorientierung in der Ausgestaltung des künstlerischen Grund lagenstudiums erforderlich. 4 Die Grundlehre in Saarbrücken war maßgeblich ge- prägt durch die Person Oskar Holwecks, der in der Nachfolge des Johannes Itten-Schülers Boris Kleint seit 1955 das Grundlagenstudium bestimmte. Sowohl Kleint als auch Holweck waren in ihren analytischen Lehrkonzepten stark dem kunsttheoretischen Erbe der Bauhaus-Vorkurse verpflichtet. Allerdings zeigt sich bei beiden bereits ein Wandel der ästhetischen Utopien des Bauhauses hin zu einer pragmatischen, nahezu sinnlich- positivistischen Wahrnehmungslehre. Diese dokumen- tiert sich einerseits in Boris Kleints Bildlehre, die das Ziel verfolgt, „die Elemente des Sichtbaren und ihre Bezie- hungen in systematischem Zusammenhang aufzuzei- gen“1, andererseits in der Weiterentwicklung von Ittens Position durch Holweck zu einer „wahrnehmungspsy- chologischen Analyse des Sichtbaren“.2 Boris Kleint, der von einer „objektive(n) Grundlehre“ überzeugt war, „die allerdings höchst subjektiv durch- geführt werden kann“3, wie auch Oskar Holweck, vertraten noch die Auffassung, dass die Entwicklung einer historisch übergreifenden, verobjektivierenden Bildgrammatik gestalterischer Elemente als Instrument ästhetischer Praxis möglich sei. Diese Haltung wurde jedoch, angesichts der divergierenden Entwicklung künstlerischer Formen und Medien, insbesondere ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zunehmend in Frage gestellt und erwies sich im Hinblick auf eine zeit- gemäße Ausbildung an künstlerischen Hochschulen als zu unflexibel, ja bisweilen als geradezu dogmatisch. Mit dem Ausscheiden von Oskar Holweck aus dem Hochschuldienst bei Gründung der Hochschule der Bildenden Künste Saar musste also eine der neuen 5 Hochschule entsprechende Form des Grundlagenstudi- ums etabliert werden. Diese Situation blieb allerdings zunächst undefiniert, bis Sigurd Rompza sich ab 1992 der Vermittlung der Grundlagen der Gestaltung an der Hochschule der Bildenden Künste Saar widmete und aus gemeinsamen Diskussionsprozessen mit Dietfried Gerhardus einen erneuernden Ansatz entwickelte, der sowohl für Studierende der Freien Kunst als auch für Designstudierende fruchtbar sein konnte. Zentral war dabei der Gedanke, „dass ein Grundstudium, das sich mit Grundlegungsproblemen bildlicher Darstellung beschäftigt, nicht nur vor, sondern insbesondere un- terhalb von Design und Kunst angesiedelt ist (…).“4 Und dass weiterhin die Grundlagenlehre sowohl die gestalterischen Aspekte der Freien Kunst als auch die formalen Entwicklungsmöglichkeit des Designs kom- petent vorbereiten müsse, indem „sich aus den prakti- zierten Handlungen erst Ansätze zu Kunst bzw. Design ergeben.“5 Die Beschäftigung mit den Grundlagenpro- blemen bildlicher Gestaltung wird demnach zunächst als ästhetischer Nukleus für die Herausbildung der Bildkompetenz einer eigenen künstlerischen Position oder als Qualifikation zu einer gestalterischen Haltung im Design verstanden. Zudem sollen die Studierenden befähigt werden, anhand konkret vorgegebener Auf- gabenkonstellationen, sich selbstständig mit bildne- rischen Problemstellungen auseinanderzusetzen und ihre kreativen Handlungen reflektierend zu begründen. Dieser Ansatz fußt sicherlich auf der eigenen künst- lerischen Praxis von Sigurd Rompza, die als gleichsam sinnliche Materialisierung des im theoretischen und praktischen Forschungsprozess erworbenen Wissens 6 das Ergebnis bildnerischer Problemstellungen präzise artikuliert und es darüber hinaus geradezu als Paradig- men der Wahrnehmung erscheinen lässt.6 Dass die mittlerweile vergriffene und in der Forschung oft nachgefragte Schriftenreihe kunst g gestaltung c design nun als zusammenhängende Buchpublikation erscheint, ermöglicht eine weitere Auseinandersetzung mit den hier versammelten Beiträgen und Arbeitsbeispie- len, um – ganz im Sinne von Dietfried Gerhardus und Sigurd Rompza – die Fragestellungen zu Grundlegungs- problemen bildlicher Gestaltung „mit selbsterarbeiteten, methodisch ausgewiesenen Mitteln schrittweise begrün- den, heutigen philosophischen wie wissenschaftstheore- tischen Standards durchgreifend verbessern und in der Praxis der Lehre verantworten (zu) können.“7 Anmerkungen: 1 Boris Kleint: Bildlehre. Elemente und Ordnung der sichtbaren Welt. Basel-Stuttgart 1969, S. 283; zitiert nach Christoph Wagner: Boris Kleints Bildlehre als Grundlehre an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken, in: Jo Enzweiler (Hg): sichtbar machen. Staatliche Kunstschulen im Saarland 1924-2004. Saarbrü- cken 2006, S. 357 2 Ebd., S. 360 3 Brief vom 26.11.1946, Itten-Archiv Zürich; zitiert nach ebd., S. 350 4 Sigurd Rompza: Zur bildlichen Gestaltungslehre an der HBKsaar, in: Jo Enzweiler (Hg): sichtbar machen, S. 365 5 Jo Enzweiler (Hg.): Interview 10. Sigurd Rompza im Gespräch mit Monika Bugs. Saarbrücken 2000, S. 13 6 Vgl. dazu: Hochschule der Bildenden Künste Saar (Hg.): Sigurd Rompza: Künstlerische Reflexionen. Heidelberg, Berlin 2011 7 Dietfried Gerhardus, Sigurd Rompza: Zum interdisziplinären For- schungsprojekt Grundlegungsprobleme bildlicher Gestaltung, in: Dietfried Gerhardus, Cornelieke Lagerwaard, Sigurd Rompza (Hg.): kunst g gestaltung c design , Heft 7/1: Bewegung – Versuche mit dem Kopiergerät als Beispiel für Grundlegungsprobleme bildlicher Gestaltung. Saarbrücken 1999, S. 5 7 Gestaltungslehre – Behelf zur Klärung Bernd Philippi Praxis ohne Theorie ist blind, Theorie ohne Praxis leer. Der Ausdruck „Behelf zur Klärung“ stammt von Paul Klee und fasst sein kunstpraktisches (-erziehe- risches) Programm zusammen:
Recommended publications
  • Paul Klees Lehre Vom Schöpferischen
    paul klees lehre vom schöpferischen fabienne eggelhöfer dissertation universität bern 2012 paul klees lehre vom schöpferischen Inauguraldissertation der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von Fabienne Eggelhöfer, Jaberg BE Oktober, 2011 Von der Philosophisch-historischen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Oskar Bätschmann und Prof. Dr. Régine Bonnefoit angenommen. Bern, den 28. März 2012 Der Dekan: Prof. Dr. Heinzpeter Znoj paul klees lehre vom schöpferischen Inauguraldissertation der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von Fabienne Eggelhöfer, Jaberg BE Oktober, 2011 Von der Philosophisch-historischen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Oskar Bätschmann und Prof. Dr. Régine Bonnefoit angenommen. Bern, den 28. März 2012 Der Dekan: Prof. Dr. Heinzpeter Znoj 7 Einleitung 17 Quellenlage 18 Unterricht 27 Tagebücher 30 Schriften und Vortrag 37 Kunst als Werden – Versuch einer Kontextualisierung 40 Klees Naturbegriff 44 Goethes Metamorphosenlehre 47 Romantischer Universalismus 55 Biozentrik 66 Esoterik 72 Natur als Vorbild 77 Analyse 88 Analyse des Innern 99 Synthese 108 Gliederung 136 Ursprung 137 Natürlicher Ursprung 144 Gestalterischer Ursprung 153 Geistiger Ursprung 170 Bewegung 176 Statik und Dynamik 196 Produktive und Rezeptive 216 Stillehre 220 Zum Verhältnis von Lehre und Werk 230 Anhang 7 Einleitung Im Januar 1924 fasste Paul Klee (1879–1940) in einer Vorlesung am Bauhaus seine „ele- mentare Lehre vom Schöpferischen“ zu einem programmatischen Aufruf zusammen: „Gut ist Formung. Schlecht ist Form; Form ist Ende ist Tod. Formung ist Bewegung ist Tat. Formung ist Leben.“1 Damit forderte er seine Studenten auf, sich statt auf das Resultat auf die Wege zur Form zu konzentrieren.
    [Show full text]
  • Prospekt: 100 Jahre Bauhaus in Gera
    Stadtrundgang Ausstellungen Ausstellung Bauhaus Musik Ausstellung Ausstellung Touristische Angebote Bauhaus und Neues Bauen in Gera Haus Schulenburg Haus Schulenburg Ausgewählte Orte des Neuen Bauens in Gera Museum für Angewandte Kunst Gera Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst – Häselburg Gera-Information Gera ist die Stadt mit den meisten Baudenkmälern des Neuen 100 Jahre Bauhaus – 100 Exponate aus privaten Sammlungen Georg Muche – Diaphane Malerei Bauhaus und Musik, das Verhältnis der beiden erinnert an die alte Volksballade: „Es waren Thilo Schoder und Kollegen. Bauten der Moderne in Gera BAUHAUS.LINES Bauens in Thüringen. zwei Königskinder, die hatten einander so lieb, sie konnten beisammen nicht kommen, …“ 01.07. bis 20.02.2020 12.05.2019 – 31.10.2019 – Haus Schulenburg Aber sie existierten nebeneinander (in Weimar stehen sogar die beiden Hochschulen nur 03.07. bis 22.09.2019 Part I. Part II. Die spannende Architektur des Meisterschülers und Freundes Henry van de Veldes, Thilo Gezeigt werden Möbel von Marcel Eine außergewöhnliche Sammlung zeigt Haus Schulenburg Gera vom 12. Mai bis 31. Ok- wenige Meter voneinander entfernt), sie nahmen sich gegenseitig wahr, sie hatten die glei- In kaum einer anderen Stadt in Thüringen dominieren so viele Bauten der Moderne das COLORS: Rot. Gelb. Blau FORMS: Dreieck. Quadrat. Kreis Schoder, und seiner Kollegen muss man gesehen haben. Gehen Sie mit einem kompe- Breuer, Mies van der Rohe und tober 2019. Unter dem Titel „Georg Muche – Diaphane Malerei“ ist sie ein Höhepunkt im chen Ziele und sie vereinte die gleiche Geschichte, die in die Katastrophe eines Weltkrieges Stadtbild wie in Gera. Neben Thilo Schoder schufen Hans Brandt, Hans Hertlein, Paul 15.02.
    [Show full text]
  • The Bauhaus 1 / 70
    GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 1 / 70 The Bauhaus 1 Art and Technology, A New Unity 3 2 The Bauhaus Workshops 13 3 Origins 26 4 Weimar 45 5 Dessau 57 6 Berlin 68 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 2 / 70 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE ARTS & CRAFTS MOVEMENT 3 / 70 1919–1933 Art and Technology, A New Unity A German design school where ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. © Kevin Woodland, 2020 Joost Schmidt, Exhibition Poster, 1923 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 4 / 70 1919–1933 The Bauhaus Twentieth-century furniture, architecture, product design, and graphics were shaped by the work of its faculty and students, and a modern design aesthetic emerged. MEGGS © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 5 / 70 1919–1933 The Bauhaus Ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. MEGGS • The Arts & Crafts: Applied arts, craftsmanship, workshops, apprenticeship • Art Nouveau: Removal of ornament, application of form • Futurism: Typographic freedom • Dadaism: Wit, spontaneity, theoretical exploration • Constructivism: Design for the greater good • De Stijl: Reduction, simplification, refinement © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 6 / 70 1919–1933
    [Show full text]
  • C a Ły Ś W I at T O B a U H a U
    Magazyn nr 6 / 2020 Pawilon Wystawowy SARP, Warszawa * Fritz Kuhr, 1928; student w Bauhausie 1923–27, asystent w pracowni malarstwa ściennego 1928–29, nauczyciel rysunku 1929–1930 w Bauhausie CAŁY ŚWIAT TO BAUHAUS* W programie uczelni Bauhaus w Weimarze z 1921 roku Walter Gropius wysunął postulat sztuki totalnej (Gesamtkunstwerk): „Bauhaus dąży do połączenia całej twór- czości artystycznej w jedność, do ponownego zjednoczenia wszystkich dyscyplin sztuki użyt- kowej – rzeźbiarstwa, malarstwa, rzemiosła i rzemiosła artystycznego – w jedną, nową architekturę, której te dyscypliny będą stanowić nieodłączne części. Ostateczny, choć odległy cel Bauhausu to jednolite dzieło sztuki – wielkie budownictwo – w którym nie będzie już granic między sztuką monumen- talną a ozdobną. (…) Celem Bauhausu jest kształcenie architektów, malarzy, rzeźbiarzy wszelkiego rodzaju, zależnie od ich umie- jętności, na solidnych rzemieślników lub samodzielnych artystów. Stworzenie miejsca umożliwiającego wspólną pracę wybitnych artystów i tych początkujących, tworzącym sztukę użytkową, tak, żeby razem potrafili zaprojektować całość budynku – konstrukcję, wykończenie, dekoracje i wyposażenie – wszystko w jednolitym duchu.” Mimo że „wielkie budownictwo” na wzór średniowiecznych strzech budowlanych wciąż pozostawało utopią, to w niektórych swoich projektach Bauhaus zbliżał się do idei sztuki totalnej – w 1921 roku studenci uczestniczyli w projektowaniu znajdującego się w Berlinie S „domu Sommerfelda” autorstwa Waltera Gropiusa i Adolfa Meyera. W 1923 roku liczni Wystawa „Cały świat to Bauhaus“, podzielona członkowie różnych pracowni wspólnie działali Z na osiem stref tematycznych, pokazuje różnorodne przy zaprojektowanym przez malarza i mistrza i frapujące aspekty twórczości i życia Bauhausu – Bauhausu Georga Muchego „eksperymental- jednej z najważniejszych uczelni artystycznych nego domu am Horn”. Otworzone w 1926 roku T XX wieku – założonej w 1919 roku w Weimarze.
    [Show full text]
  • Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity the Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010
    Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity The Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Upholstery, drapery, and wall-covering samples 1923-29 Wool, rayon, cotton, linen, raffia, cellophane, and chenille Between 8 1/8 x 3 1/2" (20.6 x 8.9 cm) and 4 3/8 x 16" (11.1 x 40.6 cm) The Museum of Modern Art, New York. Gift of the designer or Gift of Josef Albers ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Silk, cotton, and acetate 57 1/8 x 36 1/4" (145 x 92 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Wool and silk 7' 8 7.8" x 37 3.4" (236 x 96 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1926 Silk (three-ply weave) 70 3/8 x 46 3/8" (178.8 x 117.8 cm) Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum. Association Fund Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity - Exhibition Checklist 10/27/2009 Page 1 of 80 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Tablecloth Fabric Sample 1930 Mercerized cotton 23 3/8 x 28 1/2" (59.3 x 72.4 cm) Manufacturer: Deutsche Werkstaetten GmbH, Hellerau, Germany The Museum of Modern Art, New York. Purchase Fund JOSEF ALBERS German, 1888-1976; at Bauhaus 1920–33 Gitterbild I (Grid Picture I; also known as Scherbe ins Gitterbild [Glass fragments in grid picture]) c.
    [Show full text]
  • B Au H Au S Im a G Inis Ta E X H Ib Itio N G U Ide Bauhaus Imaginista
    bauhaus imaginista bauhaus imaginista Exhibition Guide Corresponding p. 13 With C4 C1 C2 A D1 B5 B4 B2 112 C3 D3 B4 119 D4 D2 B1 B3 B D5 A C Walter Gropius, The Bauhaus (1919–1933) Bauhaus Manifesto, 1919 p. 24 p. 16 D B Kala Bhavan Shin Kenchiku Kōgei Gakuin p. 29 (School of New Architecture and Design), Tokyo, 1932–1939 p. 19 Learning p. 35 From M3 N M2 A N M3 B1 B2 M2 M1 E2 E3 L C E1 D1 C1 K2 K K L1 D3 F C2 D4 K5 K1 G D1 K5 G D2 D2 K3 G1 K4 G1 D5 I K5 H J G1 D6 A H Paul Klee, Maria Martinez: Ceramics Teppich, 1927 p. 57 p. 38 I B Navajo Film Themselves The Bauhaus p. 58 and the Premodern p. 41 J Paulo Tavares, Des-Habitat / C Revista Habitat (1950–1954) Anni and Josef Albers p. 59 in the Americas p. 43 K Lina Bo Bardi D and Pedagogy Fiber Art p. 60 p. 45 L E Ivan Serpa From Moscow to Mexico City: and Grupo Frente Lena Bergner p. 65 and Hannes Meyer p. 50 M Decolonizing Culture: F The Casablanca School Reading p. 66 Sibyl Moholy-Nagy p. 53 N Kader Attia G The Body’s Legacies: Marguerite Wildenhain The Objects and Pond Farm p. 54 Colonial Melancholia p. 70 Moving p. 71 Away H G H F1 I B J C F A E D2 D1 D4 D3 D3 A F Marcel Breuer, Alice Creischer, ein bauhaus-film.
    [Show full text]
  • Eine Kunstreise Zu Den Schauplätzen Des Bauhaus: Weimar – Jena – Dornburg – Gera – Chemnitz – Leipzig – Halle – Dessau - Wörlitz
    Der Kunstverein Kreis Soest bietet an: Eine Kunstreise zu den Schauplätzen des Bauhaus: Weimar – Jena – Dornburg – Gera – Chemnitz – Leipzig – Halle – Dessau - Wörlitz „Entwürfe für die Zukunft – Eine Reise auf den Spuren der frühen Moderne“ 2. – 7. Juni 2008 „Heute ist in Deutschland das Bauhaus ein Mythos“. Max Bill 1951 Das Wort Bauhaus hat bis heute seine Aktualität bewahrt. In der alltäglichen Verwendung ist es der Anfangspunkt der Moderne, der Assoziationen auslöst: die Grundformen Quadrat, Dreieck, Kreis, die Grundfarben Rot, Gelb, Blau, dazu Stahlrohrmöbel, weiße Würfel-Architektur, Funktionalismus. Längst hat eine Mischung aus Fakten und Interpretationen die Geschichte der kleinen deutschen Kunstschule, die das Bauhaus zwischen 1919 und 1933 war, überwuchert… Das Bauhaus ist zu einem Phänomen geworden. Diese Reise will sich diesem Mythos an den Originalschauplätzen unter sachkundiger Anleitung annähern. Geplanter Reiseverlauf: Montag, 2. Juni 7.00 Uhr Abfahrt ab Parkplatz an der Stadthalle, Soest Nachmittags Ankunft in Weimar Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Petra Venzke, Weimar Schwerpunkt: „Kunst und Architektur in Weimar“ Abends: Dia-Vortrag „Das Bauhaus, Vorläufer und Folgen. Biographien, Ideen, Konzepte“. Petra Venzke Übernachtung in Weimar Dienstag, 3. Juni Rundfahrt mit Petra Venzke: „Henri van de Velde und das Bauhaus in Weimar, Jena, Dornburg“ Vormittags: Weimar Bauhaus- Museum Bauhaus-Universität (ehem. Kunstschulgebäude und Gebäude der Kunstgewerbeschule, Architekt Henri van de Velde), incl. Gropiuszimmer Versuchshaus am Horn (Architekten Much/Gropius), evt. Siedlung Neues Bauen am Horn (Expo 2000) Haus Hohe Pappeln oder Nietzsche-Archiv (Architekt Henri van de Velde) Mittagessen (auf den Spuren von Lyonel Feininger: „Bienenmuseum“/Oberweimar oder „Balsamine“/ Buchfahrt) Nachmittags: Jena und Dornburg Haus Auerbach, Jena (Architekt: Walter Gropius/evt.
    [Show full text]
  • Bauhaus · Modernism · Design 
    Bauhaus · Modernism · Design Editorial The State Bauhaus School was founded in 1919 and became more than just a world-famous school of architecture and art: The Bauhaus was a trailblazer, representing the modernism movement that gained interna- tional acclaim. Today it is considered to be the most influential German cultural export of the 20th century. The Bauhaus stands for great ideas in both design and social reform. It significantly shaped architecture, art, and design, and its influence has lasted up until the present day. Experi- ments in form and colour, architectural icons and everyday design, wild parties and minimalist buildings are closely associated with the Bauhaus. The roots of this modern movement — how it evolved, how it inspired and polarised — can all be experienced in and around Weimar more impressively than in almost any other region. Revolution. New begin- nings. Departure into a new era in Germany’s first democracy, which was also founded in Weimar in 1919. Full of hope, with the absolute will to design and to change. Courage to experiment and zest for life. But also: Arguments and contradiction. Rejection. Expulsion. In Weimar and the surrounding cities of Jena, Erfurt, and Gera, along with the nearby countryside, the bountiful architectural testimonials, the artistic works and historical venues, the current exhibitions and events explain the suspenseful history of the Bauhaus and modernism. Travellers in Thuringia not only find the heritage left by the international artistic avantgarde during the Bauhaus era, but they can also discover the in spiring designers who are working there today and will continue to do so in the future.
    [Show full text]
  • The Whole World a Bauhaus*
    Magazine No 5 2019 / 2020 ZKM I Karlsruhe, Germany * Fritz Kuhr, 1928; student at the Bauhaus from 1923–27, member of staff in the wallpainting workshop 1928–29, teacher of drawing 1929–30 at the Bauhaus THE WHOLE WORLD A BAUHAUS* László Moholy-Nagy In the 1921 Weimar Bauhaus programme experiments with photography without Walter Gropius announced the creation of Painter, photographer, typographer, a camera (photograms). The book stage designer, art theorist and teacher a total work of art: “The Bauhaus strives for Painting Photography Film (1925) set 20 July 1895 in Bácsborsód / Austria- out his theory of “new seeing.” From a unity of all artistic creation, the reunification Hungary – 24 November 1946 in 1928 he was back in Berlin, designing of all the art disciplines – sculpture, painting, Chicago / USA intermedial decorations for the Kroll Opera and the Piscator Stage. the crafts and trades – to form a new art In painting, he experimented with of building in which they are all indispensable Born in southern Hungary as the son materials like aluminum and Bakelite of the Jewish farmer Lipot Weisz, components. The final, if distant goal of the and used Plexiglas placed in front of Moholy-Nagy – the later pioneer of canvases to create transparent three- Bauhaus is the unified work of art – the grand modernism – was raised by his uncle dimensional effects. His experiments building – in which there are no borders in Mohol in today’s Serbia. After led to the construction of a mobile his father left the family, his mother installation made of glass and metal, between monumental and decorative art.” (…) was helped by her lawyer, named the Room Modulator.
    [Show full text]
  • Chicago Fall Books
    chicago fall books 2014 chicago fall books fall 2014 street chicago, illinois 60637 th 27 east 60 14 University of Chicago Press of Chicago University Recently Published Fall 2014 Contents General Interest 1 Special Interest 39 Paperbacks 101 House of Debt On the Run Distributed Books 132 How They (and You) Caused the Fugitive Life in an American City Great Recession, and How We Can Alice Goffman Prevent It from Happening Again ISBN-13: 978-0-226-13671-4 Author Index 356 Atif Mian and Amir Sufi Cloth $25.00/£17.50 ISBN-13: 978-0-226-08194-6 E-book ISBN-13: 978-0-226-13685-1 Cloth $26.00/£18.00 Title Index 358 E-book ISBN-13: 978-0-226-13864-0 Subject Index 360 Ordering Inside Information back cover The Book of Eggs Bedrooms of the Fallen A Life-Size Guide to the Eggs of Six Ashley Gilbertson Hundred of the World’s Bird Species With a Foreword by Philip Gourevitch Mark E. Hauber ISBN-13: 978-0-226-06686-8 Edited by John Bates and Barbara Becker Cloth $35.00/£24.50 E-book ISBN-13: 978-0-226-13511-3 ISBN-13: 978-0-226-05778-1 Cloth $55.00 E-book ISBN-13: 978-0-226-05781-1 CUSA Cover illustration: “Bouquiniste sur le quai des Grands-Augustins.” Oil on canvas c. 1949. Bernard Boutet de Monvel (1883–1949). Paris, France, Musée Walden Warming The Oldest Living Carnavalet. © Musée Carnavalet/Roger-Viollet/The Image Works. From Palace Climate Change Comes to Things in the World of Books by Roger Grenier, translated from the French by Alice Kaplan and Thoreau’s Woods published by the University of Chicago Press.
    [Show full text]
  • Biography Ernst Ludwig Kirchner
    Biography Ernst Ludwig Kirchner 1880-1905 Ernst Ludwig Kirchner was born on 6 may 1880 in Aschaffenburg, where his father, Ernst Kirchner, was working as a chemical engineer in the paper industry. His parents had met and married in Gransee in Brandenburg, about 40 miles north of Berlin. His mother, a merchant’s daughter, was descended from Huguenots, a fact of which her son Ernst Ludwig was often to refer later in life. His father was the son of an evangelical pastor, Ernst Daniel Kirchner, in Walchow, near Neuruppin. When not looking after the souls of his parishioners, Ernst Daniel was an avid historian taking a particular interest in antiquity and local history, and he was made a member of the Berlin Academy on the strength of his research activities. An appreciative account of Ernst Daniel Kirchner can be found in Theodor Fontane’s Wanderung durch die Mark Brandenburg („On foot through Brandenburg”). As a result of the father’s profession, the Kirchner family moved home several times during Ernst Ludwig’s youth. The moved to Frankfurt am Main in 1886 and to Perlen, near Lucerne, only one year later. At the beginning of 1890, the family founds themselves in Chemnitz, where Ernst Ludwig’s father became Professor of Paper Sciences at the college of technology. Kirchner attended primary school in Frankfurt and Perlen. In the spring of 1890, he started attending the local high school in Chemnitz. In later years, Kirchner was always to think back with gratitude on his art master of the last four years in high school.
    [Show full text]
  • And Craft: Material Politics in German Design, 1919–1939
    The Journal of Modern Craft ISSN: (Print) (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/rfmc20 Cleanliness, Clarity – and Craft: Material Politics in German Design, 1919–1939 Freyja Hartzell To cite this article: Freyja Hartzell (2020) Cleanliness, Clarity – and Craft: Material Politics in German Design, 1919–1939, The Journal of Modern Craft, 13:3, 247-269, DOI: 10.1080/17496772.2020.1843787 To link to this article: https://doi.org/10.1080/17496772.2020.1843787 Published online: 25 Dec 2020. Submit your article to this journal View related articles View Crossmark data Full Terms & Conditions of access and use can be found at https://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=rfmc20 The Journal of – Modern Craft Cleanliness, Clarity Volume 13—Issue 3 and Craft: Material November 2020 pp. 247–269 Politics in German DOI: 10.1080/17496772.2020.1843787 Design, 1919–1939 Reprints available directly from the publishers Freyja Hartzell Photocopying permitted by license only Freyja Hartzell is Assistant Professor of Modern Design, © 2020 Informa UK Limited, Architecture, and Art at Bard Graduate Center in New York City. trading as Taylor & Francis She received her PhD in the History of Art from Yale University and Group her MA in Decorative Arts, Design History, and Material Culture from Bard Graduate Center. She is currently completing her first book, Living Things: Richard Riemerschmid and the Modernist Object, and is engaged in research for a second book on glass, transparency, and modernity in the nineteenth and twentieth centuries. Abstract This essay juxtaposes modern German design with cultural politics from 1919 to 1939, demonstrating the interlocking relationship of craft and industry during this pivotal period.
    [Show full text]