Prospekt: 100 Jahre Bauhaus in Gera

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Prospekt: 100 Jahre Bauhaus in Gera Stadtrundgang Ausstellungen Ausstellung Bauhaus Musik Ausstellung Ausstellung Touristische Angebote Bauhaus und Neues Bauen in Gera Haus Schulenburg Haus Schulenburg Ausgewählte Orte des Neuen Bauens in Gera Museum für Angewandte Kunst Gera Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst – Häselburg Gera-Information Gera ist die Stadt mit den meisten Baudenkmälern des Neuen 100 Jahre Bauhaus – 100 Exponate aus privaten Sammlungen Georg Muche – Diaphane Malerei Bauhaus und Musik, das Verhältnis der beiden erinnert an die alte Volksballade: „Es waren Thilo Schoder und Kollegen. Bauten der Moderne in Gera BAUHAUS.LINES Bauens in Thüringen. zwei Königskinder, die hatten einander so lieb, sie konnten beisammen nicht kommen, …“ 01.07. bis 20.02.2020 12.05.2019 – 31.10.2019 – Haus Schulenburg Aber sie existierten nebeneinander (in Weimar stehen sogar die beiden Hochschulen nur 03.07. bis 22.09.2019 Part I. Part II. Die spannende Architektur des Meisterschülers und Freundes Henry van de Veldes, Thilo Gezeigt werden Möbel von Marcel Eine außergewöhnliche Sammlung zeigt Haus Schulenburg Gera vom 12. Mai bis 31. Ok- wenige Meter voneinander entfernt), sie nahmen sich gegenseitig wahr, sie hatten die glei- In kaum einer anderen Stadt in Thüringen dominieren so viele Bauten der Moderne das COLORS: Rot. Gelb. Blau FORMS: Dreieck. Quadrat. Kreis Schoder, und seiner Kollegen muss man gesehen haben. Gehen Sie mit einem kompe- Breuer, Mies van der Rohe und tober 2019. Unter dem Titel „Georg Muche – Diaphane Malerei“ ist sie ein Höhepunkt im chen Ziele und sie vereinte die gleiche Geschichte, die in die Katastrophe eines Weltkrieges Stadtbild wie in Gera. Neben Thilo Schoder schufen Hans Brandt, Hans Hertlein, Paul 15.02. – 14.04.2019 26.04. – 23.06.2019 tenten Gästeführer auf Entdeckungstour. Thilo Schoder gilt als der konsequenteste Ver- Erich Dieckmann, Keramik, Por- Bauhausjahr. Die Ausstellung stellt Werke des Malers und Grafikers in den Mittelpunkt, die führte. Die junge Künstlergeneration forderte den totalen Bruch mit den alten Systemen, Schraps, Heinrich Drechsel und andere öffentliche Gebäude, Fabriken und Wohnhäuser. Part III. Part IV. treter des Neuen Bauens in Thüringen. Von Traugott Golde, einem Industriellen, nach zellan und Metallarbeiten von bis jetzt in dieser Vielfalt und Schönheit an einem Ort so noch nicht zu sehen waren. Traditionen, Ordnungen. Alles auf Null, es zählten nur noch Ausdruck, Form, Funktion. In der Ausstellung „Thilo Schoder und Kollegen. Bauten der Moderne in Gera“ werden Gera geholt, verbrachte er entscheidende Jahre seines Schaffens in Gera (1919–1932), MEDIA: Technik. Material. Medien STRUCTURES: Serie. Rhythmus. Ordnung Marianne Brandt, Wilhelm Wagen- Als Georg Muche 1960 an den Bodensee zog, widmete er sich ausschließlich der Malerei Banale Gründe sind es, welche die Künste nicht konstruktiv und strukturell zusammen- exemplarische Bauten und ihre Architekten mit genauen Beschreibungen der Außen- 05.07. – 22.09.2019 11.10. – 31.12.2019 wo er mit 53 Bauten, zahlreichen Projektentwürfen und Innenausstattungen großartiges feld und Theodor Bogler, Arbeiten und Innengestaltung, Leben und Werk anhand von Texten, historischen Aufnahmen und in der modernen Architektur und im Neuen Bauen in Thüringen leistete. und Grafik. Dort arbeitete er an der Gruppe der „Diaphanen Malerei“, mit der er bereits in brachte. Geldmangel und persönliche Befindlichkeiten ließen die Sehnsucht nach auf Papier von Bauhausmeistern den 1950er Jahren begann. Das Leuchten der Farben wird hervorgerufen durch kontrastie- dem übergreifenden Gesamtkunstwerk Fotos der heutigen Situation vorgestellt. Möbelentwürfe, Glas, Porzellan, Keramik und Karl-Heinz Adler (D). Max Bill (CH). Bob Bonies (NL). Christiane Feser (D). Rupprecht Geiger Der belgische Architekt Henry van de Velde, Wegbereiter des Bauhauses, konzipierte wie Lyonel Feininger und Studie- rende Farbfelder auf weißem Grund. Wie bei der italienischen Freskomalerei, die Muche vergessen. textile Ausstattungsstoffe vermitteln ein umfassendes Bild von den Reformideen der (D). Jana Gunstheimer (D). Imre Kocsis (HU). Via Lewandowsky (D). Richard Paul Lohse (CH). Haus Schulenburg 1913/14 als Wohnhaus für die Familie des Industriellen Paul Schulen- renden. 1920er Jahre. Ida Maibach (CH). Georg Karl Pfahler (D). Thomas Prochnow (D). Royden Rabinowitch (CAN). in den 30er Jahren in Italien studierte, schimmert der weiße Grund durch die übereinan- Die Konzertreihe Bau-Haus-Musik 2019 burg und schuf ein Gesamtkunstwerk von internationaler Bedeutung. Neben der Archi- dergelegten Farbschichten, die sich zu einer vegetabilen, figürlichen oder szenischen Ge- Im Zentrum der Exposition steht der Künstler-Architekt Thilo Schoder. Er erschloss sich Peter Roehr (D). Günther Selichar (AT). Timm Ulrichs (D). Ludwig Wilding (D) u.a. tektur gestaltete er die Inneneinrichtung und die weiträumige Parkanlage. möchte diese Brücke bauen. 8 Konzerte – 8 genständlichkeit verdichten. Das Sehen ist nach Georg Muche nicht das Bild der Camera unterschiedliche Annäherungen an das nach dem Ersten Weltkrieg schnell einen eigenen Wirkungsraum vor allem in der auf- Die in vier Teile unterteilte Ausstellung BAUHAUS.LINES möchte das künstlerische Erbe Dauer: 1,5-stündiger Stadtrundgang obscura auf der Netzhaut, sondern das, was sich damit in den Hirnspeichern der räumli- Verhältnis zwischen Bauhaus und Musik. strebenden Industriestadt Gera. Ganz im Sinne seines Meisters Henry van de Velde be- des Bauhauses in seinem Reichtum und seiner Komplexität untersuchen, es jedoch auch Preis: Gruppenpreis bis 15 Personen: 90 € chen Orientierung, der Farbverarbeitung, unserer Gedanken, Erinnerungen und Gefühle Jeweils im Anschluss an eine Stadtführung trachtete er seine Bauten als Gesamtkunstwerk, bei dem die Innenarchitektur genauso gleichzeitig einer kritischen Revision unterziehen. Dabei sollen vier Ausstellungen die Ent- 16.–20. Person: zzgl. 1 € ereignet. der Gera-Information zu den in Gera zahlrei- wichtig ist wie die Außenform. Entsprechend arbeiteten in seinem Büro Architekten, wicklungslinien und Impulse, die das Bauhaus in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts Dauer: 2-stündige Kombitour (Stadtrundgang und -fahrt) mit eigenem Bus Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts kam Georg Muche mit expressionistischen Künstlern chen Gebäuden des „Neuen Bauens“ wird Designer, Bauleiter und Zeichner zusammen. Wie nahe sich seine Architekturauffassun- setzte – vom Colorfield Painting (Farbfeldmalerei), der Konkreten Kunst, Minimal Art bis zur Preis: Gruppenpreis bis 15 Personen: 110 € | 16.–20. Person: zzgl. 1 € der legendären Berliner Galerie „Der Sturm“ von Herwarth Walden in Kontakt. Hier stellte ein Gebäude mit Musik belebt und erlebbar gen und das Bauhaus waren, zeigt der Eintritt seines leitenden Architekten Otto Meyer- Op Art, abstrakten Fotografie und Videokunst – aufzeigen. Ottens, ebenfalls Schüler von van de Velde, in das Baubüro von Walter Gropius 1926. Zusatzbaustein: Eintritt/Führung im „Haus Schulenburg“: 9 €/Person er 1916 gemeinsam mit Max Ernst, 1917 mit Paul Klee und 1918 mit Alexander Archipenko gemacht. Anhand ausgewählter herausragender kanonischer Positionen international renommier- aus. Muche leitete ab 1916 die „Sturm-Kunstschule“, zu deren Lehrern Oskar Kokoschka, Der Blick aus 100 Jahren Entfernung macht „Unser Sehnen ist die Wohnung als Einheit, die den Menschen als Einheit zur Folge ha- ter Künstler*innen soll die Bandbreite, stilistische Vielfalt, Experimentierfreudigkeit und Wassily Kandinsky, die Maler der Brücke und des Blauen Reiter gehörten. ben muss. Eine Synthese von technischer Tüchtigkeit und schöpferischem Können muss Marcel Breuer, Lattenstuhl, 1922 deutlich, wie nah doch die Königskinder bei- Aktualität des Bauhauses dargestellt werden. Die ausgewählten Werke werden jeweils Städtereise 1920 rief Walther Gropius Muche an das Staatliche Bauhaus nach Weimar. Hier wurde er einander waren. gefunden werden, um das zu erreichen, was unsere Vorstellung erfüllt als Wohnungskul- unter einem Gestaltungsparadigma zusammengefasst und jeweils neu kuratiert: Teil I tur“, schreibt Schoder in einem Zeitungsartikel 1927. widmet sich dem Thema Farbe, Teil II der Form, Teil III Strukturen und Teil IV medialen Kultur und Tourismus Henry van de Velde – Wegbereiter des Bauhauses und Grenzgänger Formmeister der Werkstatt für Holzbildhauerei und später Formmeister der Weberei. Ge- der Moderne meinsam mit Johannes Itten, dann mit László Moholy-Nagy führte er auch Vorkurse am Otto Griebel, 1920, IX. Thema – mit Aufschwung Erscheinungen. Gera und Greiz, beide ehemaligen Residenzstädte der Fürsten Weimarer und am Dessauer Bauhaus durch. Es war Muche, der auf der ersten Bauhaus-Aus- 15.03.2019 bis 15.02.2020 Reuß j.L. und ä.L. liegen im lieblichen Ostthüringer Land. stellung in Weimar 1923 mit dem Musterhaus „Am Horn“ die Architektur des Bauhauses Ausstellung Wohnzimmer Aenne Biermann, Gera (1926). AdK Berlin/Arthur Köster Jana Gunstheimer, Mentale Duelle, 2013 An kaum einem anderen Ort lässt sich die schöpferische Kraft Henry van de Veldes (1863–1957) vertrat und mit dem Stahlhaus Erster Tag: Die Gäste erleben die Stadt Gera auf einer abwechslungsreichen Stadtfüh- von 1926/27 den Architek- Museum für Angewandte Kunst Gera rung entlang der Bauten der Moderne. Das Highlight ist das Henry van de Velde-Museum besser erfassen als im Haus Schulenburg in Gera. Das 1913/14 errichtete Gebäude für den Tex- turdiskurs der 1920er Jahre Das Museum für Angewandte Kunst Gera beherbergt eine der umfangreichsten und „Haus Schulenburg“, die reifste Leistung
Recommended publications
  • The Bauhaus 1 / 70
    GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 1 / 70 The Bauhaus 1 Art and Technology, A New Unity 3 2 The Bauhaus Workshops 13 3 Origins 26 4 Weimar 45 5 Dessau 57 6 Berlin 68 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 2 / 70 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE ARTS & CRAFTS MOVEMENT 3 / 70 1919–1933 Art and Technology, A New Unity A German design school where ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. © Kevin Woodland, 2020 Joost Schmidt, Exhibition Poster, 1923 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 4 / 70 1919–1933 The Bauhaus Twentieth-century furniture, architecture, product design, and graphics were shaped by the work of its faculty and students, and a modern design aesthetic emerged. MEGGS © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 5 / 70 1919–1933 The Bauhaus Ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. MEGGS • The Arts & Crafts: Applied arts, craftsmanship, workshops, apprenticeship • Art Nouveau: Removal of ornament, application of form • Futurism: Typographic freedom • Dadaism: Wit, spontaneity, theoretical exploration • Constructivism: Design for the greater good • De Stijl: Reduction, simplification, refinement © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 6 / 70 1919–1933
    [Show full text]
  • Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity the Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010
    Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity The Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Upholstery, drapery, and wall-covering samples 1923-29 Wool, rayon, cotton, linen, raffia, cellophane, and chenille Between 8 1/8 x 3 1/2" (20.6 x 8.9 cm) and 4 3/8 x 16" (11.1 x 40.6 cm) The Museum of Modern Art, New York. Gift of the designer or Gift of Josef Albers ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Silk, cotton, and acetate 57 1/8 x 36 1/4" (145 x 92 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Wool and silk 7' 8 7.8" x 37 3.4" (236 x 96 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1926 Silk (three-ply weave) 70 3/8 x 46 3/8" (178.8 x 117.8 cm) Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum. Association Fund Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity - Exhibition Checklist 10/27/2009 Page 1 of 80 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Tablecloth Fabric Sample 1930 Mercerized cotton 23 3/8 x 28 1/2" (59.3 x 72.4 cm) Manufacturer: Deutsche Werkstaetten GmbH, Hellerau, Germany The Museum of Modern Art, New York. Purchase Fund JOSEF ALBERS German, 1888-1976; at Bauhaus 1920–33 Gitterbild I (Grid Picture I; also known as Scherbe ins Gitterbild [Glass fragments in grid picture]) c.
    [Show full text]
  • B Au H Au S Im a G Inis Ta E X H Ib Itio N G U Ide Bauhaus Imaginista
    bauhaus imaginista bauhaus imaginista Exhibition Guide Corresponding p. 13 With C4 C1 C2 A D1 B5 B4 B2 112 C3 D3 B4 119 D4 D2 B1 B3 B D5 A C Walter Gropius, The Bauhaus (1919–1933) Bauhaus Manifesto, 1919 p. 24 p. 16 D B Kala Bhavan Shin Kenchiku Kōgei Gakuin p. 29 (School of New Architecture and Design), Tokyo, 1932–1939 p. 19 Learning p. 35 From M3 N M2 A N M3 B1 B2 M2 M1 E2 E3 L C E1 D1 C1 K2 K K L1 D3 F C2 D4 K5 K1 G D1 K5 G D2 D2 K3 G1 K4 G1 D5 I K5 H J G1 D6 A H Paul Klee, Maria Martinez: Ceramics Teppich, 1927 p. 57 p. 38 I B Navajo Film Themselves The Bauhaus p. 58 and the Premodern p. 41 J Paulo Tavares, Des-Habitat / C Revista Habitat (1950–1954) Anni and Josef Albers p. 59 in the Americas p. 43 K Lina Bo Bardi D and Pedagogy Fiber Art p. 60 p. 45 L E Ivan Serpa From Moscow to Mexico City: and Grupo Frente Lena Bergner p. 65 and Hannes Meyer p. 50 M Decolonizing Culture: F The Casablanca School Reading p. 66 Sibyl Moholy-Nagy p. 53 N Kader Attia G The Body’s Legacies: Marguerite Wildenhain The Objects and Pond Farm p. 54 Colonial Melancholia p. 70 Moving p. 71 Away H G H F1 I B J C F A E D2 D1 D4 D3 D3 A F Marcel Breuer, Alice Creischer, ein bauhaus-film.
    [Show full text]
  • Eine Kunstreise Zu Den Schauplätzen Des Bauhaus: Weimar – Jena – Dornburg – Gera – Chemnitz – Leipzig – Halle – Dessau - Wörlitz
    Der Kunstverein Kreis Soest bietet an: Eine Kunstreise zu den Schauplätzen des Bauhaus: Weimar – Jena – Dornburg – Gera – Chemnitz – Leipzig – Halle – Dessau - Wörlitz „Entwürfe für die Zukunft – Eine Reise auf den Spuren der frühen Moderne“ 2. – 7. Juni 2008 „Heute ist in Deutschland das Bauhaus ein Mythos“. Max Bill 1951 Das Wort Bauhaus hat bis heute seine Aktualität bewahrt. In der alltäglichen Verwendung ist es der Anfangspunkt der Moderne, der Assoziationen auslöst: die Grundformen Quadrat, Dreieck, Kreis, die Grundfarben Rot, Gelb, Blau, dazu Stahlrohrmöbel, weiße Würfel-Architektur, Funktionalismus. Längst hat eine Mischung aus Fakten und Interpretationen die Geschichte der kleinen deutschen Kunstschule, die das Bauhaus zwischen 1919 und 1933 war, überwuchert… Das Bauhaus ist zu einem Phänomen geworden. Diese Reise will sich diesem Mythos an den Originalschauplätzen unter sachkundiger Anleitung annähern. Geplanter Reiseverlauf: Montag, 2. Juni 7.00 Uhr Abfahrt ab Parkplatz an der Stadthalle, Soest Nachmittags Ankunft in Weimar Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Petra Venzke, Weimar Schwerpunkt: „Kunst und Architektur in Weimar“ Abends: Dia-Vortrag „Das Bauhaus, Vorläufer und Folgen. Biographien, Ideen, Konzepte“. Petra Venzke Übernachtung in Weimar Dienstag, 3. Juni Rundfahrt mit Petra Venzke: „Henri van de Velde und das Bauhaus in Weimar, Jena, Dornburg“ Vormittags: Weimar Bauhaus- Museum Bauhaus-Universität (ehem. Kunstschulgebäude und Gebäude der Kunstgewerbeschule, Architekt Henri van de Velde), incl. Gropiuszimmer Versuchshaus am Horn (Architekten Much/Gropius), evt. Siedlung Neues Bauen am Horn (Expo 2000) Haus Hohe Pappeln oder Nietzsche-Archiv (Architekt Henri van de Velde) Mittagessen (auf den Spuren von Lyonel Feininger: „Bienenmuseum“/Oberweimar oder „Balsamine“/ Buchfahrt) Nachmittags: Jena und Dornburg Haus Auerbach, Jena (Architekt: Walter Gropius/evt.
    [Show full text]
  • Bauhaus · Modernism · Design 
    Bauhaus · Modernism · Design Editorial The State Bauhaus School was founded in 1919 and became more than just a world-famous school of architecture and art: The Bauhaus was a trailblazer, representing the modernism movement that gained interna- tional acclaim. Today it is considered to be the most influential German cultural export of the 20th century. The Bauhaus stands for great ideas in both design and social reform. It significantly shaped architecture, art, and design, and its influence has lasted up until the present day. Experi- ments in form and colour, architectural icons and everyday design, wild parties and minimalist buildings are closely associated with the Bauhaus. The roots of this modern movement — how it evolved, how it inspired and polarised — can all be experienced in and around Weimar more impressively than in almost any other region. Revolution. New begin- nings. Departure into a new era in Germany’s first democracy, which was also founded in Weimar in 1919. Full of hope, with the absolute will to design and to change. Courage to experiment and zest for life. But also: Arguments and contradiction. Rejection. Expulsion. In Weimar and the surrounding cities of Jena, Erfurt, and Gera, along with the nearby countryside, the bountiful architectural testimonials, the artistic works and historical venues, the current exhibitions and events explain the suspenseful history of the Bauhaus and modernism. Travellers in Thuringia not only find the heritage left by the international artistic avantgarde during the Bauhaus era, but they can also discover the in spiring designers who are working there today and will continue to do so in the future.
    [Show full text]
  • And Craft: Material Politics in German Design, 1919–1939
    The Journal of Modern Craft ISSN: (Print) (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/rfmc20 Cleanliness, Clarity – and Craft: Material Politics in German Design, 1919–1939 Freyja Hartzell To cite this article: Freyja Hartzell (2020) Cleanliness, Clarity – and Craft: Material Politics in German Design, 1919–1939, The Journal of Modern Craft, 13:3, 247-269, DOI: 10.1080/17496772.2020.1843787 To link to this article: https://doi.org/10.1080/17496772.2020.1843787 Published online: 25 Dec 2020. Submit your article to this journal View related articles View Crossmark data Full Terms & Conditions of access and use can be found at https://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=rfmc20 The Journal of – Modern Craft Cleanliness, Clarity Volume 13—Issue 3 and Craft: Material November 2020 pp. 247–269 Politics in German DOI: 10.1080/17496772.2020.1843787 Design, 1919–1939 Reprints available directly from the publishers Freyja Hartzell Photocopying permitted by license only Freyja Hartzell is Assistant Professor of Modern Design, © 2020 Informa UK Limited, Architecture, and Art at Bard Graduate Center in New York City. trading as Taylor & Francis She received her PhD in the History of Art from Yale University and Group her MA in Decorative Arts, Design History, and Material Culture from Bard Graduate Center. She is currently completing her first book, Living Things: Richard Riemerschmid and the Modernist Object, and is engaged in research for a second book on glass, transparency, and modernity in the nineteenth and twentieth centuries. Abstract This essay juxtaposes modern German design with cultural politics from 1919 to 1939, demonstrating the interlocking relationship of craft and industry during this pivotal period.
    [Show full text]
  • Die Familie Des Künstlers Gerhard Marcks
    Gefördert durch die www.digiporta.net Die Familie des Künstlers Gerhard Marcks Porträtierte Person: Marcks, Gerhard Kurzbiografie: Gerhard Marcks wurde am 18.2.1889 in Berlin geboren. 1908 schloss er sich zu einer Werkstattgemeinschaft mit dem Bildhauer Richard Scheibe zusammen und hatte Kontakt zu den beiden Bildhauern August Gaul und Georg Kolbe. Nach seinem Militärdienst, während dessen er 1916 schwer erkrankt war, arbeitete er mit der Steingut-Fabrik Velten-Vordamm zusammen. Es entstanden farbig glasierte Tierplastiken, die für die Serienproduktion gedacht waren. Ab 1918 lehrte er an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Berlin. 1919 wurde er an das Bauhaus in Weimar berufen, ein Jahr später leitete er die Bauhaus- DKA_NLMarcksGerhard_IA12-0001 Töpferei in Dornburg an der Saale, wo er mit Otto Lindig, Max Krehan, Marguerite Friedlaender und Franz Rudolf Wildenhain zusammenarbeitete. Durch seine Freundschaft mit Lyonel Feininger wurde er angeregt, sich auch mit der Technik des Holzschnitts zu beschäftigen. Die Bauhaus-Töpferei wurde beim Umzug nach Dessau nicht mit übernommen. Doch bereits 1925 wurde er als Lehrer der Bildhauerklasse an die Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle berufen. Er unternahm Studienreisen nach Paris zusammen mit Charles Crodel, Italien und Griechenland. 1928 erhielt er den Villa Romana-Preis. Nach Paul Thiersch übernahm er 1928 das Rektorat an der Burg Giebichenstein. Dort wurde er gleich nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 entlassen. Er zog nach Niehagen, heute ein Ortsteil von Ahrenshoop an die Ostsee. 1935 war er als Studiengast fünf Monate in der Villa Massimo in Rom, ab 1936 arbeitete er in Berlin. 1937 beschlagnahmten die Nationalsozialisten 86 seiner Arbeiten, diffamierten seine Werke in der Ausstellung "Entartete Kunst" und erteilten ihm Ausstellungsverbot.
    [Show full text]
  • 100Th Anniversary of the Founding of Bauhaus Come to Bauhaus! –The Basis of Education in Art and Design
    100th anniversary of the founding of bauhaus come to bauhaus! ―the basis of education in art and design― July 17 ― September 6, 2020 List of Works Notes *denotes related materials. [D] = design, [P] = product, [PM] = product model, [M] = model, [RP] = remake / reprint / reproduction, [orig.] = original [blank] = Misawa Homes Co., LTD., [MOMAT] = The National Museum of Modern Art, Tokyo, [UMOA] = Utsunomiya Museum of Art, [Private]=Private Collection, [KCM] = Kawasaki City Museum, [TOP] = Tokyo Photographic Art Museum, [TUA] = Tokyo University of the Arts, [SYC] = Shimada Yasuhiko Collection, [MAU M&L] = Musashino Art University Museum & Library, [KHP] = Kamakura Heritage Project no. artist title year collection I Bauhaus as a School Walter Gropius (text) Lyonel Feininger 1-2 Program of the State Bauhaus in Weimar a.k.a. the Bauhaus Manifesto with an Illustration of Cathedral 1919 (illustration) 2 Walter Gropius Program of the Bauhaus Weimar/Curriculum and Teachers 1922 3-1~4 W.Gropius, L.Moholy-Nagy, ed. Bauhaus Magazines bauhaus 1, I, 1926 1926, 1927 3-3b Bauhaus Magazines bauhaus 3, I, 1927 1927, 1976RP W.Gropius, L.Moholy-Nagy, ed. Cover Design: 3-5 Bauhaus Magazines bauhaus 1, II, 1928 1928 Herbert Bayer 3-6, 7 Ernst Kallai, ed. Cover Design: Herbert Bayer Bauhaus Magazines bauhaus 2/3, II, 1928 1928 3-8~11 Ernst Kallai, ed. Cover Design: Joost Schmidt Bauhaus Magazines bauhaus 1, III, 1929 1929 3-12 Ludwig Hilberseimer, ed. Bauhaus Magazines bauhaus 1, IV, 1931 1931, 1976RP 3-13 Josef Albers, ed. Bauhaus Magazines bauhaus 2, IV, 1931 1931 3-14 Wassily Kandinsky, ed. Bauhaus Magazines bauhaus 3, IV, 1931 1931, 1976RP 4-1 Walter Gropius International Architecture Bauhaus Books 1 1925 4-2 Paul Klee Pedagogical Sketchbook Bauhaus Books 2 1925 4-3 Adolf Meyer, ed.
    [Show full text]
  • 1919 – 2019 · Die Moderne in Thüringen · 100 Jahre Bauhaus
    Aus Thüringen in die Welt. DIE MODERNE1919- IN THÜRINGEN 2 19 DIE MODERNE1919- IN THÜRINGEN 2 19 Inhalt MEILENSTEINE DER THÜRINGER MODERNE Seite 2019 IST BAUHAUS-JAHR. 28 Der Vorkurs 66 In der Welt, in Deutschland, vor allem 29 Die Lampe von Wilhelm Wagenfeld 69 in Thüringen. Hier öffnete vor 100 Jahren, 30 Das Haus Am Horn 70 im April 1919, das Staatliche Bauhaus in 31 Bauhauskapelle 72 Weimar seine Pforten. Die Vision von Walter 32 Milchhof Arnstadt 74 Gropius, Gründungsdirektor der Kunstschule: 33 Schiffbauspiel und Wurfpuppen 76 ein Experimentierfeld zu schaffen, um Antwor- VOR DEM BAUHAUS Seite 34 Herbert Bayers Notgeld 77 ten auf eine existenzielle Frage zu finden: Wie 01 Umbruch und Aufbruch: Deutschland vor 1914 6 11 35 Haus Auerbach 78 wollen wir leben? 02 Thüringen als Hochburg der Sozialdemokratie 10 36 Die Bauhaus-Feste 80 Der Anspruch war hoch, die Besetzung entspre- 03 Deutschland wird zur Demokratie 12 37 Der Dixi aus Eisenach 81 04 Der Ruf der Moderne 16 38 Entwurf Friedrich-Fröbel-Haus 82 chend hochkarätig. Gropius holte renommierte 05 Harry Graf Kessler: Mäzen und Visionär 20 39 Porzellan-Manufaktur Burgau 83 internationale Künstler, Handwerker und Architek- 06 Henry van de Velde: der Alleskünstler 22 40 Das „Triadische Ballett“ 84 ten als Lehrer – sogenannte Meister – ans Bauhaus 07 Ernst Hardt: ein wichtiger Verbündeter 26 41 Haus Zuckerkandl 86 nach Thüringen. Darunter Lyonel Feininger, Paul Klee 42 Dada-Kongress 1922 87 und Oskar Schlemmer. Bauhaus-Ausstellung 1923 88 01 43 In diesem Buch lassen wir diese Zeit wieder aufle- SCHLÜSSELFIGUREN DER THÜRINGER MODERNE Seite 44 Alte Teufelstalbrücke 90 ben: Wir stellen die Meister und ihre Ideen sowie 08 Walter Gropius 28 45 Wasserwerk Bad Berka 91 herausragende Bauten, Kunstwerke und Alltags- 09 Gunta Stölzl 32 46 Erich Dieckmanns Stahlrohrstühle 92 gegenstände vor.
    [Show full text]
  • Kunst Ogestaltung K Design Praxis Und Theorie Der Bildlichen
    kunst o gestaltung k design Praxis und Theorie der bildlichen Gestaltungslehre an der HBKsaar von 1992 bis 1999 Heft 1-10 Inhalt Vorwort Andreas Bayer Gestaltungslehre – Behelf zur Klärung Bernd Philippi Heft 1 Wie unterscheiden sich in darstellender Hinsicht eine Zeichnung von Morandi und ein Sessel von Le Corbusier? Sigurd Rompza Heft 2 Eingriffe Sigurd Rompza Wahrnehmen und gestalten – Ein Spiel Jan Theissen Eingreifen – Zeichenphilosophische Bemerkungen zu einer Aufgabenstellung im Lehrbereich ’Grundlagen der Gestaltung’ Dietfried Gerhardus Heft 3 Grundlagen des Gestaltens: Material und Mittel, Gestaltungs lehren, Programme und Manifeste. Versuch einer bibliographischen Übersicht ab 1900 Dietfried Gerhardus (Hg.), Redaktion: Ralph Seidel Heft 4 Variationen Sigurd Rompza Heft 5 Die Uhr – eine semiotische Betrachtung Lambert Wiesing Heft 6 Abstrahieren Sigurd Rompza Inhalt Vorwort Heft 7/1 Bewegung – Versuche mit dem Kopiergerät als Beispiel Andreas Bayer für Grundlegungsprobleme bildlicher Gestaltung mit einem Vorwort von Cornelieke Lagerwaard Gestaltungslehre – Behelf zur Klärung Bernd Philippi Das Kopierverfahren Stefanie Mathieu Wie unterscheiden sich in darstellender Hinsicht eine Zeichnung von Morandi und ein Sessel von Le Corbusier? Ein Beispiel für projektorientiertes Arbeiten Sigurd Rompza in einer neuen bildlichen Gestaltungslehre: Die Copygrafie als gestalerisches Verfahren – Eingriffe Darstellen von Bewegung Sigurd Rompza Sigurd Rompza Wahrnehmen und gestalten – Ein Spiel Zum Herstellungsvorgang der Copygrafien Jan Theissen
    [Show full text]
  • Bb Aa Uu Hh Aa Uu Ss
    & Bauhaus Lutz Schöbe 1919-1933 Michael Siebenbrodt S U A H as Bauhaus ist eine der bedeutendsten kulturellen Erscheinungen des 20. Jahrhunderts. Walter Gropius gründete U Ddas Designinstitut 1919 in Weimar und bald darauf war es auch in Dessau und Berlin tätig. Die Professoren, Walter Gropius (1919-1928), Hannes Meyer (1928-1930) und Ludwig Mies van der Rohe (1928-1930), waren bekannte A Architekten ihrer Zeit. Die Arbeiten der Bauhaus-Künstler Lyonel Feininger, Wassily Kandinksy, Paul Klee, Gerhard Marcks, Oskar Schlemmer und László Moholy-Nagy sowie ihrer Studenten und Fakultätsmitglieder Josef Albers, Herbert Bayer, Marcel Breuer, Gunta Stölzl und Joost Schmidt wurden ausnahmslos bewundert und weckten das B Interesse vieler Museen auf der ganzen Welt. Auf der Basis neuer ästhetischer Perspektiven und kreativer Lehrmethoden wurde das Bauhaus gegründet, um Architekten, Designer und Künstler für eine neue demokratische Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg auszubilden. Der Lehrplan bestand aus gestalterischen Übungen, der Vermittlung eines grundlegenden Kunstverständnisses sowie Werkstatt- und Gruppenarbeiten. Angetrieben von einem sozialen Bewusstsein, schloss sich das Bauhaus schon bald der Industrialisierung und Massenproduktion an und konzipierte zahlreiche Arbeiten, die nicht nur gestalterisch schön, sondern vor allem haltbar, nützlich und erschwinglich waren. Auch heute noch schenkt man der Gestaltungslehre des Bauhauses an Architektur-, Design- und Kunsthochschulen große Beachtung. Die Entwürfe und Arbeiten des Bauhauses, wie zum Beispiel Marcel Breuers berühmte Stahlrohr- Möbel, wurden zu preisgünstigen Designklassikern. Die Gebäude des Bauhauses haben Architekturgeschichte geschrieben und gehören mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO. 1933 wurde das Bauhaus von den Nationalsozialisten geschlossen, was dazu führte, dass viele der Mitglieder das Land verließen (viele emigrierten in die USA) und trugen somit den Gedanken des Bauhauses in die Welt.
    [Show full text]
  • 365 Days of Bauhaus Centenary Calendar 2019 Fig
    365 Days of Bauhaus Centenary Calendar 2019 Fig. 1 “So much ↘ bauhaus100.com/programme 4 5 Bauhaus in one spot and all useful people.” Oskar Schlemmer The ambition of the Bauhaus mem­ bers to reform art as well as the living en vi­ ron ment has lastingly changed not only ar­ chitec ture and living space, but also people’s thoughts and actions. The idea of an inter­ disciplinary collaboration between all fields of art extends far beyond the historical exis­ tence of the Bauhaus from 1919 to 1933 and still provides important impulses today. Under the slogan “Thinking the World Anew” the Bauhaus Association 2019 will be inviting you to rediscover the Bauhaus and Modernism. From new museums at the historical Bauhaus locations of Berlin, Dessau and Weimar through exhibitions in all of Germany to dance and performance: Let’s all celebrate together! Fig. 2 The Great ↘ bauhaus100.com/programme 8 9 Bauhaus Centenary Short Questions— Quick Answers Where is the Festival of Modernism Taking Place? The Bauhaus Centenary Three new museums in Weimar, Des­ sau and Berlin. 100 outstanding locations of Bauhaus and Modernism that you can travel How Do We Want to Live? to while taking the Grand Tour of Modernism. What the Bauhaus Wanted Countless exhibitions and events—the Festi­ White flat­roof buildings and tubular val of Modernism will take place throughout steel furniture still represent the epitome of all Germany and in many other locations all over that we associate with the “Bauhaus”. Yet, the the world—from Hamburg to Stuttgart, from Hochschule für Gestaltung (School of Design), Tel Aviv to Copenhagen.
    [Show full text]