Der Kunstverein Kreis Soest bietet an:

Eine Kunstreise zu den Schauplätzen des : – Jena – Dornburg – – Chemnitz – Leipzig – Halle – Dessau - Wörlitz

„Entwürfe für die Zukunft – Eine Reise auf den Spuren der frühen Moderne“ 2. – 7. Juni 2008

„Heute ist in Deutschland das Bauhaus ein Mythos“. Max Bill 1951 Das Wort Bauhaus hat bis heute seine Aktualität bewahrt. In der alltäglichen Verwendung ist es der Anfangspunkt der Moderne, der Assoziationen auslöst: die Grundformen Quadrat, Dreieck, Kreis, die Grundfarben Rot, Gelb, Blau, dazu Stahlrohrmöbel, weiße Würfel-Architektur, Funktionalismus. Längst hat eine Mischung aus Fakten und Interpretationen die Geschichte der kleinen deutschen Kunstschule, die das Bauhaus zwischen 1919 und 1933 war, überwuchert… Das Bauhaus ist zu einem Phänomen geworden. Diese Reise will sich diesem Mythos an den Originalschauplätzen unter sachkundiger Anleitung annähern.

Geplanter Reiseverlauf: Montag, 2. Juni 7.00 Uhr Abfahrt ab Parkplatz an der Stadthalle, Soest Nachmittags Ankunft in Weimar Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Petra Venzke, Weimar Schwerpunkt: „Kunst und Architektur in Weimar“ Abends: Dia-Vortrag „Das Bauhaus, Vorläufer und Folgen. Biographien, Ideen, Konzepte“. Petra Venzke Übernachtung in Weimar Dienstag, 3. Juni Rundfahrt mit Petra Venzke: „Henri van de Velde und das Bauhaus in Weimar, Jena, Dornburg“ Vormittags: Weimar Bauhaus- Museum Bauhaus-Universität (ehem. Kunstschulgebäude und Gebäude der , Architekt Henri van de Velde), incl. Gropiuszimmer Versuchshaus am Horn (Architekten Much/Gropius), evt. Siedlung Neues Bauen am Horn (Expo 2000) Haus Hohe Pappeln oder Nietzsche-Archiv (Architekt Henri van de Velde) Mittagessen (auf den Spuren von Lyonel Feininger: „Bienenmuseum“/Oberweimar oder „Balsamine“/ Buchfahrt) Nachmittags: Jena und Dornburg Haus Auerbach, Jena (Architekt: Walter Gropius/evt. Innenbesichtigung) Dornburger Schlösser und ehem. Bauhaus-Werkstatt Keramik (, Theodor Bogler, Otto Lindig) Abends: Weimar (evt. Abendessen im „Ilmschlösschen“, Oberweimar (Bauhausstammlokal 1919 – 1925 Übernachtung in Weimar Mittwoch, 4. Juni Rundfahrt Henri van de Velde in Gera und Chemnitz Vormittags: Gera Evt. Keramikmuseum, Bürgel Gera, Haus Schulenburg (Architekt: Henri van de Velde) und Geburtshaus Otto Dix Mittagessen Am Ufer der Weißen Elster in Gera Unternhaus Nachmittags: Chemnitz Ronneburg und/oder Leipziger Süden, neue Landschaften (Vorbeifahrt) Villa Esche, Chemnitz und Kunstsammlungen Chemnitz Übernachtung in Leipzig Donnerstag, 5. Juni Leipzig: Kunst und neue Architektur in Leipzig Vormittags: Stadtrundgang Leipzig incl. Ausblick vom Uni-Turm Mittagessen Nachmittags: zur freien Verfügung, z.B. im Museum der bildenden Künste Übernachtung: Leipzig Freitag, 6. Juni Halle: Gerhard Marcks, Lyonel Feininger und aktuelle Tendenzen in Halle Vormittags: Stadtrundgang in Halle, incl. Franckesche Stiftungen und Hauptgebäude Universität Mittagessen Nachmittags: Kunsthochschule Burg Giebichenstein Evt. Kunstverein „Talstraße“ (angefragt) Halle Neustadt, Durchfahrt Übernachtung Leipzig Samstag, 7. Juni Dessau: Das Bauhaus in Dessau Vormittags: Meisterhäuser, Bauhausgebäude und Siedlung Törten Mittagessen Gemeinsames Essen im Kornhaus Nachmittags Besuch in Wörlitz Danach Rückfahrt nach Soest

Hinweis zum Programm: Aufgrund örtlicher Gegebenheiten kann es zu Veränderungen kommen.

Leistungen: • Fahrt im 3er bestuhlten GbK – klassifizierten Silvervision Luxuskonferenzreisefahrzeug • 2 x Übernachtung im zentral gelegenen 5*****Hilton Hotel in Weimar vom 2. - 4.6.2008 • 2 x reichhaltiges Frühstücksbuffet • 3 x Übernachtung im zentral gelegenen 5***** Marriott Hotel in Leipzig vom 4. – 7.6.2008 • 3 x reichhaltiges Frühstücksbuffet • Stadtrundgänge/-führungen: Weimar, Leipzig, evt. Chemnitz, Halle • Dia-Vortrag über das „Bauhaus“ • Kunsthistorische Begleitung auf der gesamten Fahrt durch Bauhausexpertin Petra Venzke, von „Lokaltermin“ Weimar

Hotels: 2. - 4.6.2008 4****Hilton Hotel, Weimar 4. – 7.6.2008 5*****Westin Bellevue, Leipzig

Nicht im Preis eingeschlossen: Mittag- und Abendessen Eintritte in Ausstellungshäusern und Museen Trinkgelder

Preis: Im DZ 669,- Einzelzimmerzuschlag: 130,- €

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über den beigefügten Anmeldebogen. Die Anmeldung wird verbindlich durch die Anzahlung von 100,- € auf das Konto des Kunstvereins (siehe 1. Seite unten). Sollte unsererseits die Reise storniert werden müssen (z.B. weil sich nicht hinreichend Teilnehmer/innen angemeldet haben), so wird die Anzahlung ohne jeglichen Einbehalt voll zurück überwiesen.

Reisebedingungen: Eine Reiserücktrittsversicherung ist nicht im Preis inbegriffen. Sie ist, wenn gewünscht, selbst abzuschließen. Rücktritt des Teilnehmers von der Fahrt: Bis zwei Monate vor Reiseantritt sind 20% des Reisepreises zu entrichten. Danach 40%. Ab 14 Tage vor der Fahrt sind 75% zu entrichten. Ein Rücktritt kann nur dann weitestgehend kostenneutral erfolgen, wenn vom Zurücktretenden eine Ersatzperson verbindlich genannt wird oder wenn von einer evt. Warteliste des Kunstvereins ein Teilnehmer verbindlich an die Stelle des Zurückgetretenen tritt. In diesem Fall sind 25 € für die entstandenen Sachkosten des Vereins zu zahlen.

Dem Kunstverein liegen für die Reisen Sicherungsscheine der Unternehmer vor.

Verbindliche Anmeldung für die Kunstreise „Zu den Schauplätzen des Bauhaus“ vom 2. -7.Juni 2008

(Fax 02921/666329 oder per Post: Klosterstr. 13, 59494 Soest)

Ich/wir melde/n mich/uns verbindlich an für die Reise:

Name/n:______

Adresse/n: ______

Tel.nr./E-mail: ______

Doppelzimmer: (bitte ankreuzen) Mit: ______

Einzelzimmer:

Besondere Wünsche:

Datum: Unterschrift:

______