Die Familie Des Künstlers Gerhard Marcks

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Familie Des Künstlers Gerhard Marcks Gefördert durch die www.digiporta.net Die Familie des Künstlers Gerhard Marcks Porträtierte Person: Marcks, Gerhard Kurzbiografie: Gerhard Marcks wurde am 18.2.1889 in Berlin geboren. 1908 schloss er sich zu einer Werkstattgemeinschaft mit dem Bildhauer Richard Scheibe zusammen und hatte Kontakt zu den beiden Bildhauern August Gaul und Georg Kolbe. Nach seinem Militärdienst, während dessen er 1916 schwer erkrankt war, arbeitete er mit der Steingut-Fabrik Velten-Vordamm zusammen. Es entstanden farbig glasierte Tierplastiken, die für die Serienproduktion gedacht waren. Ab 1918 lehrte er an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Berlin. 1919 wurde er an das Bauhaus in Weimar berufen, ein Jahr später leitete er die Bauhaus- DKA_NLMarcksGerhard_IA12-0001 Töpferei in Dornburg an der Saale, wo er mit Otto Lindig, Max Krehan, Marguerite Friedlaender und Franz Rudolf Wildenhain zusammenarbeitete. Durch seine Freundschaft mit Lyonel Feininger wurde er angeregt, sich auch mit der Technik des Holzschnitts zu beschäftigen. Die Bauhaus-Töpferei wurde beim Umzug nach Dessau nicht mit übernommen. Doch bereits 1925 wurde er als Lehrer der Bildhauerklasse an die Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle berufen. Er unternahm Studienreisen nach Paris zusammen mit Charles Crodel, Italien und Griechenland. 1928 erhielt er den Villa Romana-Preis. Nach Paul Thiersch übernahm er 1928 das Rektorat an der Burg Giebichenstein. Dort wurde er gleich nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 entlassen. Er zog nach Niehagen, heute ein Ortsteil von Ahrenshoop an die Ostsee. 1935 war er als Studiengast fünf Monate in der Villa Massimo in Rom, ab 1936 arbeitete er in Berlin. 1937 beschlagnahmten die Nationalsozialisten 86 seiner Arbeiten, diffamierten seine Werke in der Ausstellung "Entartete Kunst" und erteilten ihm Ausstellungsverbot. 1945 wurde er an die Landeskunstschule in Hamburg berufen, ab 1950 arbeitete er freischaffend in Köln. Er zeigte seine Arbeiten unter anderem auf den ersten drei documenta-Ausstellungen in Kassel und auf der Biennale in Venedig, außerdem erhielt er zahllose Preise und Anerkennungen. Anfang der 1970er Jahre zog er sich nach Burgbrohl in die Eifel zurück, wo er ein Landhaus gekauft hatte. Am 13. November 1981 verstarb er dort. Lebensdaten: 1889 - 1981 Geburtsort: Berlin Sterbeort: Burgbrohl Land: Deutschland www.digiporta.net Seite 1 von 3 Berufsindex: Bildhauer, Maler, Grafiker Normdaten: DNB: 118577573 DBpedia: Gerhard_Marcks VIAF: 22414432 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Digitale Bibliothek Deutsche Biographie, NDB/ADB Marcks, Maria Kurzbiografie: Maria Marcks, geboren 1886, heiratete am 4. August 1914 den Künstler Gerhard Marcks. 1916 wurden die Tochter Brigitte, 1918 der Sohn Herbert Friedrich, 1921 die Tochter Ute, 1923 die Tochter Gottliebe und 1927 der Sohn Christoph geboren. Maria Marcks, die die Arbeit ihres Mannes begleitete, verstarb 1983. Lebensdaten: 1886 - 1983 Marcks-Geck, Brigitte Beschreibung: Vollfiguriges Gruppenbild der Familie in Frontalansicht vor einem Landschaftshintergrund. Gerhard Marcks ist ganz rechts im Bild in einem dreiteiligen dunklen Anzug mit Hemd und Krawatte zu sehen. Zu seiner Rechten steht seine Ehefrau Maria Marcks in einem langen Rock, weißer Bluse und gestreifter Weste. Gerhard Marcks hat seinen rechten Arm um seine Tochter Brigitte vor sich gelegt. Sie trägt ein helles Kleid und hält einen Sonnenschirm. Zu ihrer Rechten steht ihr jüngerer Bruder in Lederhosen. Im Hintergrund sind Bäume zu sehen. Beschriftung (Rückseite): Dornburg Sommer 1925 Marcks Entstehungsort: Dornburg/Saale Datierung: 1925 Technik: Silbergelatineabzug Trägermaterial: Barytpapier Bildformat: 103 x 79 mm (Höhe x Breite) Blattformat: 103 x 79 mm (Höhe x Breite) Porträtart: Gruppenporträt Vorlage: Fotografie Farbigkeit: monochrom www.digiporta.net Seite 2 von 3 Aus Bestand: Marcks, Gerhard Gehört zu Signatur: Marcks, Gerhard, I,A-12 Bildnummer: DKA_NLMarcksGerhard_IA12-0001 Sammlungsbezug: Die Aufnahme gehört zu einem Konvolut von Familienfotografien, auch der Familie Schmidtlein, aus den Jahren 1909 bis 1973. Der große Bestand Marcks enthält außerdem Personenstandsdokumente, Unterlagen über Wettbewerbe, Auftragsarbeiten, Ausstellungen und Ehrungen, Korrespondenz unter anderem mit Friedrich Ahlers-Hestermann, Karl Jakob Burckhardt, Lyonel Feininger, Charles Grodel, Walter Gropius, Theodor Heuss, Karl Hofer, Wilhelm Kreis, Heinrich Graf von Luckner, Paul Westheim, Frederick S. Wight, Franz Rudolf, Marguerite Wildenhain und Hans Wimmer, angereichert durch Marcks Briefe an seine Familie über eine Gesamtlaufzeit von 1885 bis 1981. Archiv: Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum Kornmarkt 1 90402 Nürnberg Tel.: +49 911 1331-250 archive(at)gnm.de www.digiporta.net Seite 3 von 3.
Recommended publications
  • "Große Berliner , Junge Und 'Alte in Den Galerien W Erner Scholz, Geor~E Gro&Z, Corpora, Emil Schumacher
    11 "Große Berliner , Junge und 'Alte in den Galerien W erner Scholz, Geor~e Gro&z, Corpora, Emil Schumacher "Groß~' ist die ,.Berliner" vorläufig nur der ren und Uniformen, mit dem Hakenkreuz auf und daß diese ohne weiteres erkennbar wür• Zahl nach (ca. 1200 Werke), aber es kann dem Schlips und anderem Zierat, dann fragt den. Corpora ist trotz der Titel ·(Dunkler noch werden. Das Niveau der Münchner man sich. wieso diese Schießbudenfiguren Frühling. Schlaf. Halblaut) kein Lyriker, er müßte auch für Berlin erreichbar sein. wenn innerhalb eines demokratischen Staates das ist wie die meisten seiner Landsleute span­ man mehrGäste einlüde und gelegentlich eine 'Rennen gewinnen konnten. Die Frage, wie­ nungsreich und dramatisch, nur sehr indirekt, Sonderschau ausländischer Kollegen in Be­ weit Grosz heute noch aktuell ist, stellt sich und in seinen Mitteln gewählt. Er hat ein tracht zöge; es bliebe für die Berliner noch jeder Besucher der Ausstellung. wunderbares Nachtblau, das vielen seiner genug Platz in den großen Messehallen am Eine andere Frage ist, ob gegenwärtige Bilder (alle von 1957 bis 1958) einen Zug von Funkturm. Immerhin, was sich aus der wie­ Maler wie Corpora und Schumacher sich Heiterkeit nach überstandenen Katastrophen dergegründeten · "Juryfreien" unter Leitung außerhalb der Welt fühlen und art pur ve:c1eiht. des .. Berufsverbandes bildender Künstler machen oder ob in diesen Arbeiten genau so Für Schumacher ist die Farbe kein ästhe• Berlin" (Walter Wellenstein) entwickelt hat, viel Stellungnahme steckt wie bei Grosz. Nun, tisches Phänomen, eher ein konstruktives.. ist gut und notwendig, vielleicht weniger für Grosz war ein Einzelfall, neben ihm malten Seine Bilder sind oft hell wie eine sonnenooo~ die Kunst als für die nicht arrivierten Künst• Kandinsky und Klee, Max Ernst und Joan beschienene Felswand oder schwarz wie ein ler und dasPublikum, das immer noch glaubt, Miro6, und bei ihnen war in denselben zwan­ Bahrtuch oder rot wie eine Feuersbrunst.
    [Show full text]
  • Vision Uni Wie Die Hochschule Ihre Zukunft Sichert
    Die Zeitung der Universität Erfurt 4. November 2009 Nr. 3/11. Jahrgang Vision Uni Wie die Hochschule ihre Zukunft sichert Themen der Ausgabe: Konsolidierung, Kooperation, Innovation CAMPUS-Gespräch über die Herausforderungen für die Universität Erfurt WLAN-Einführung an der Universität Erfurt Kabellos Surfen auf dem Campus Erfurt School of Public Policy wird Willy Brandt School Namenswechsel und Umzug in neue Räumlichkeiten Virtuelle Welten „Medienspiele – Spielemedien“: Start der neuen Ringvorlesung EDITORIAL/TITELTHEMA Vision Uni Wie die Hochschule ihre Zukunft sichert „Jetzt endlich Erfurt!“ So einen Ausruf, müssen wir selbstkritisch eingestehen, liebe Leserinnen und Leser des CAM- dass wir eine sehr gute Nachfrage al- PUS, wünschen wir uns von allen, die lein in den Lehramtsstudiengängen sich nach dem Abi, nach dem Bachelor verzeichnen können. Doch werden in oder nach der Habilitation überlegen, den nächsten Jahren an anderen Uni- an welcher Universität sie sie sich be- versitäten, die mit der Einrichtung von werben möchten. Kann dieser Wunsch Bachelor-Studiengängen langsamer wa- Wirklichkeit werden? ren als die Universität Erfurt, gut qua- lifizierte Bachelor-Absolventinnen und Vielleicht ist er ja schon Wirklichkeit? -Absolventen ihr Studium abschließen Obwohl die Zahl derer, die im Thürin- und dann, wie wir hoffen, für ihr Mas- ger Becken eine Hochschulzugangs- ter-Studium sagen können: „Jetzt end- berechtigung erworben haben, 2009 lich Erfurt!“ schon deutlich zurückgegangen ist (und in den nächsten Jahren weiter sinken Vielleicht ist er doch schon Gegenwart? Alle Leserinnen und Leser mögen es wird), ist es der Universität Erfurt ge- In den bisher zwei Semestern, in denen darin unseren Studierenden und Leh- lungen, durch die Steigerung der Erst- ich als Präsident der Universität Erfurt renden gleichtun.
    [Show full text]
  • Presse-Information
    Presse-Information Berlin, 6. März 2019 BOHÈME IN CHARLOTTENBURG – HANS LAABS UND FREUNDE Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank Kunstforum der Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105, 14057 Berlin 7. März bis 7. Juli 2019, täglich 10-18 Uhr Biografie Hans Laabs 1915 geboren in Treptow an der Rega in Pommern (heute Polen). Als musisch talentierter Schüler begann er mit dem Malen und Zeichnen und erhielt Geigenunterricht. 1937 – 1940 Studium der Grafik an der Kunstgewerbeschule Stettin bei dem ehemaligen Bauhausschüler Vincent Weber 1940 – 1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg 1945 fand er nach der Rückkehr aus dem Krieg seine Heimat zerstört und entvölkert vor und ging nach Berlin. Hier knüpfte er an seine künstlerischen Interessensgebiete an: Aktzeichenkurse bei Peter Fischer an der Hochschule der Künste, privater Unterricht bei Oskar Moll. Er verkehrte in den Künstlerkreisen der jungen Bohème in Charlottenburg und war vielfältig engagiert. 1948 erste Einzelausstellung in der Buchhandlung Lowinsky (Prenzlauer Berg), zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen folgten. 1949 Beteiligung am Künstlerkabarett „Die Badewanne“ 1950 Mitglied in der „Neuen Gruppe Berlin“. Ausstellungsteilnahmen im Schloss Charlottenburg und im Haus am Waldsee. Einzelausstellungen in der Galerie Schüler (1950) und Galerie Bremer (1950), die ihn fortan vertrat. 1953 – 1983 lebte er einen großen Teil des Jahres auf Ibiza, wo er ebenso zur dortigen Künstlerszene gehörte. In Berlin verbrachte er die Wintermonate in seinem Atelier in der Ludwigkirchstraße 10 A. 1958 Kunstpreis der Stadt Berlin 1959 Gründung der „grupo ibiza 59“ mit acht deutschen und spanischen Künstlern, zahlreiche Ausstellungen. 1960 – 1972 neben der Malerei entstanden auch experimentelle Schwarz-Weiß-Fotografien 1984 Rückkehr nach Berlin. Von hier aus Reisen nach Sylt und ab 1990 nach Ahrenshoop.
    [Show full text]
  • Prospekt: 100 Jahre Bauhaus in Gera
    Stadtrundgang Ausstellungen Ausstellung Bauhaus Musik Ausstellung Ausstellung Touristische Angebote Bauhaus und Neues Bauen in Gera Haus Schulenburg Haus Schulenburg Ausgewählte Orte des Neuen Bauens in Gera Museum für Angewandte Kunst Gera Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst – Häselburg Gera-Information Gera ist die Stadt mit den meisten Baudenkmälern des Neuen 100 Jahre Bauhaus – 100 Exponate aus privaten Sammlungen Georg Muche – Diaphane Malerei Bauhaus und Musik, das Verhältnis der beiden erinnert an die alte Volksballade: „Es waren Thilo Schoder und Kollegen. Bauten der Moderne in Gera BAUHAUS.LINES Bauens in Thüringen. zwei Königskinder, die hatten einander so lieb, sie konnten beisammen nicht kommen, …“ 01.07. bis 20.02.2020 12.05.2019 – 31.10.2019 – Haus Schulenburg Aber sie existierten nebeneinander (in Weimar stehen sogar die beiden Hochschulen nur 03.07. bis 22.09.2019 Part I. Part II. Die spannende Architektur des Meisterschülers und Freundes Henry van de Veldes, Thilo Gezeigt werden Möbel von Marcel Eine außergewöhnliche Sammlung zeigt Haus Schulenburg Gera vom 12. Mai bis 31. Ok- wenige Meter voneinander entfernt), sie nahmen sich gegenseitig wahr, sie hatten die glei- In kaum einer anderen Stadt in Thüringen dominieren so viele Bauten der Moderne das COLORS: Rot. Gelb. Blau FORMS: Dreieck. Quadrat. Kreis Schoder, und seiner Kollegen muss man gesehen haben. Gehen Sie mit einem kompe- Breuer, Mies van der Rohe und tober 2019. Unter dem Titel „Georg Muche – Diaphane Malerei“ ist sie ein Höhepunkt im chen Ziele und sie vereinte die gleiche Geschichte, die in die Katastrophe eines Weltkrieges Stadtbild wie in Gera. Neben Thilo Schoder schufen Hans Brandt, Hans Hertlein, Paul 15.02.
    [Show full text]
  • The Bauhaus 1 / 70
    GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 1 / 70 The Bauhaus 1 Art and Technology, A New Unity 3 2 The Bauhaus Workshops 13 3 Origins 26 4 Weimar 45 5 Dessau 57 6 Berlin 68 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS 2 / 70 © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE ARTS & CRAFTS MOVEMENT 3 / 70 1919–1933 Art and Technology, A New Unity A German design school where ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. © Kevin Woodland, 2020 Joost Schmidt, Exhibition Poster, 1923 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 4 / 70 1919–1933 The Bauhaus Twentieth-century furniture, architecture, product design, and graphics were shaped by the work of its faculty and students, and a modern design aesthetic emerged. MEGGS © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 5 / 70 1919–1933 The Bauhaus Ideas from all advanced art and design movements were explored, combined, and applied to the problems of functional design and machine production. MEGGS • The Arts & Crafts: Applied arts, craftsmanship, workshops, apprenticeship • Art Nouveau: Removal of ornament, application of form • Futurism: Typographic freedom • Dadaism: Wit, spontaneity, theoretical exploration • Constructivism: Design for the greater good • De Stijl: Reduction, simplification, refinement © Kevin Woodland, 2020 GRAPHIC DESIGN HISTORY / THE BAUHAUS / Art and TechnoLogy, A New Unity 6 / 70 1919–1933
    [Show full text]
  • B Au H Au S Im a G Inis Ta a U S S Te Llung S Füh Re R Bauhaus Imaginista
    bauhaus imaginista bauhaus imaginista Ausstellungsführer Corresponding S. 13 With C4 C1 C2 A D1 B5 B4 B2 112 C3 D3 B4 119 D4 D2 B1 B3 B D5 A C Walter Gropius, Das Bauhaus (1919–1933) Bauhaus-Manifest, 1919 S. 24 S. 16 D B Kala Bhavan Shin Kenchiku Kōgei Gakuin S. 29 (Schule für neue Architektur und Gestaltung), Tokio, 1932–1939 S. 19 Learning S. 35 From M3 N M2 A N M3 B1 B2 M2 M1 E2 E3 L C E1 D1 C1 K2 K K L1 D3 F C2 D4 K5 K1 G D1 K5 G D2 D2 K3 G1 K4 G1 D5 I K5 H J G1 D6 A H Paul Klee, Maria Martinez: Keramik Teppich, 1927 S. 57 S. 38 I B Navajo Film Themselves Das Bauhaus und S. 58 die Vormoderne S. 41 J Paulo Tavares, Des-Habitat / C Revista Habitat (1950–1954) Anni und Josef Albers S. 59 in Amerika S. 43 K Lina Bo Bardi D und die Pädagogik Fiber Art S. 60 S. 45 L E Ivan Serpa und Grupo Frente Von Moskau nach Mexico City: S. 65 Lena Bergner und Hannes Meyer M S. 50 Decolonize Culture: Die École des Beaux-Arts F in Casablanca Reading S. 66 Sibyl Moholy-Nagy S. 53 N Kader Attia G The Body’s Legacies: Marguerite Wildenhain The Objects und die Pond Farm S. 54 Colonial Melancholia S. 70 Moving S. 71 Away H G H F1 I B J C F A E D2 D1 D4 D3 D3 A F Marcel Breuer, Alice Creischer, ein bauhaus-film.
    [Show full text]
  • Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity the Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010
    Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity The Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Upholstery, drapery, and wall-covering samples 1923-29 Wool, rayon, cotton, linen, raffia, cellophane, and chenille Between 8 1/8 x 3 1/2" (20.6 x 8.9 cm) and 4 3/8 x 16" (11.1 x 40.6 cm) The Museum of Modern Art, New York. Gift of the designer or Gift of Josef Albers ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Silk, cotton, and acetate 57 1/8 x 36 1/4" (145 x 92 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Wool and silk 7' 8 7.8" x 37 3.4" (236 x 96 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1926 Silk (three-ply weave) 70 3/8 x 46 3/8" (178.8 x 117.8 cm) Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum. Association Fund Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity - Exhibition Checklist 10/27/2009 Page 1 of 80 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Tablecloth Fabric Sample 1930 Mercerized cotton 23 3/8 x 28 1/2" (59.3 x 72.4 cm) Manufacturer: Deutsche Werkstaetten GmbH, Hellerau, Germany The Museum of Modern Art, New York. Purchase Fund JOSEF ALBERS German, 1888-1976; at Bauhaus 1920–33 Gitterbild I (Grid Picture I; also known as Scherbe ins Gitterbild [Glass fragments in grid picture]) c.
    [Show full text]
  • Thropist, Art Festival
    banker, developer ofmica, philanthropist, art Festival. • See: EJ; NAW:modern; DAB, 8; collector, NYC; fdr Jerome TaishoffFound; NYTimes, Aug 5 1966, 31:1. governor LI U; officer Air Force Historical Found.· See: NYTimes, Dec 211964, 29:1. Tamkin, Hayward; b. Koretz, Russia, Sep 121908. T Taishoff, SolJoseph; b. Minsk, Oct 81904; To Boston 1912. • BS, LLB Boston.U. • d. Aug 15 1982. Lawyer, Boston; dir Boston U Legal Aid To Washington DC 1906. • Newspaperman, Bureau; active Center for Adult Education, Tabachinsky, Benjamin; b. Bialystok, Mar Washington DC; co-fdr Broadcasting Magazine; Curry School ofExpression. • See: WWIAJ, 311895; d. Amityville, NY, Aug 6 1967. staff US Daily; bd WashingtonJournalism 1938. To US 1938/1939. • Communal exec; mem Center.· See: WWIAJ, 1938; WWWIA, 8. Bialystok Municipal Council; exec dirJewish Tananbaum, Alfred A; b. NYC, Mar 29 Labor Com; active cbmmunal education, Talalay,Joseph A; b. Russia, ca 1892; d. 1909; d.NYC, May 171971. Polish ORT,Jewish Socialist Bund;contribu­ New Haven, Oct 1961. Fordham Law. • Textile business exec; exec tor Yiddish press. • See:AJYB, 69:613;JTA­ To US 1940. • PhD U St Petersburg, Yonkers Raceway; a fdr Albert Einstein CoIl of DNB, Aug 8 1967; NYTimes, Aug 8 1967, 39:2. engineering degree Imperial Inst of Med, Heb Inst (White Plains), Garment Technology (Moscow). • Rubber technologist, Center Cong; ldr Fedn ofJewish Tabachnik, Abraham Ber (Avrohom); b. invented process to make latex foam; Philanthropies. • See:AJYB, 73:636; NYTimes, Nizhne Olitchedayer, Podalia, Aug 22 benefactor Haifa Technion; author in field. • May 181971,42:1. 19011190211903; d. NYC, June 13 1970. See: NYTimes, Oct 17 1961, 39:3.
    [Show full text]
  • The Art Journal Das Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen
    Art practice and art history in fin de siècle Alsace: the art journal Das Kunstgewerbe in Elsass-Lothringen Émilie Oléron Evans A crucial moment in both the history of art theory and that of artistic production at the turn of the 19th to the 20th century is the concerted elaboration of an aesthetic doctrine based on analysis of the past on the one hand and on observation of Nature on the other, a doctrine that promoted the status of applied arts as equal to fine arts. In German-speaking countries, in particular, this evolution was accompanied by the emergence of a new type of artistic publication. In their content and appearance, these Kunstzeitschriften (art magazines) founded at the turn of the century were simultaneously a ‘testimony and factor of [their] time’,1 confronting contemporary artistic changes and participating in the collaborative definition of a modern style. While it is not certain that Jugend, the art journal published in Munich from 1896 – one of the most famous among these publications – was indeed the source for the name Jugendstil, it undoubtedly channeled a revolution in taste by setting out ‘to discuss and to illustrate [everything] of interest, everything that affects people’s minds’2. One of the driving ambitions of these magazines was a desire to share views on contemporary ‘artistic life’ (Kunstleben). They also championed a broad definition of art, such as the one given by Berlin’s art magazine Pan in its first volume in 1895: ‘an organic concept of art that encompasses the whole of artistic beauty and conceives only of a true artistic life in the deep coexistence of all arts neighbouring one another’,3 or illustrated by the subtitle of The Studio, a major voice in the Arts and Crafts movement, published in London from 1893: An Illustrated Acknowledgments: I wish to thank Eleonora Vratskidou for inviting me to give the paper on which this article is based at the ‘Art History for Artists’ conference in Berlin in July 2016, and Barbara Pezzini for her insightful comments on the first version of this article.
    [Show full text]
  • Getty Research Institute | June 11 – October 13, 2019
    Getty Research Institute | June 11 – October 13, 2019 OBJECT LIST Founding the Bauhaus Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar (Program of the State Bauhaus in Weimar) 1919 Walter Gropius (German, 1883–1969), author Lyonel Feininger (American, 1871–1956), illustrator Letterpress and woodcut on paper 850513 Idee und Aufbau des Staatlichen Bauhauses Weimar (Idea and structure of the State Bauhaus Weimar) Munich: Bauhausverlag, 1923 Walter Gropius (German, 1883–1969), author Letterpress on paper 850513 Bauhaus Seal 1919 Peter Röhl (German, 1890–1975) Relief print From Walter Gropius, Satzungen Staatliches Bauhaus in Weimar (Weimar, January 1921) 850513 Bauhaus Seal Oskar Schlemmer (German, 1888–1943) Lithograph From Walter Gropius, Satzungen Staatliches Bauhaus in Weimar (Weimar, July 1922) 850513 Diagram of the Bauhaus Curriculum Walter Gropius (German, 1883–1969) Lithograph From Walter Gropius, Satzungen Staatliches Bauhaus in Weimar (Weimar, July 1922) 850513 1 The Getty Research Institute 1200 Getty Center Drive, Suite 1100, Los Angeles, CA 90049 www.getty.edu German Expressionism and the Bauhaus Brochure for Arbeitsrat für Kunst Berlin (Workers’ Council for Art Berlin) 1919 Max Pechstein (German, 1881–1955) Woodcut 840131 Sketch of Majolica Cathedral 1920 Hans Poelzig (German, 1869–1936) Colored pencil and crayon on tracing paper 870640 Frühlicht Fall 1921 Bruno Taut (German, 1880–1938), editor Letterpress 84-S222.no1 Hochhaus (Skyscraper) Ludwig Mies van der Rohe (German, 1886–1969) Offset lithograph From Frühlicht, no. 4 (Summer 1922): pp. 122–23 84-S222.no4 Ausstellungsbau in Glas mit Tageslichtkino (Exhibition building in glass with daylight cinema) Bruno Taut (German, 1880–1938) Offset lithographs From Frühlicht, no. 4 (Summer 1922): pp.
    [Show full text]
  • Colour, Form, Painting
    MODULE 8 Colour, form, painting SCHOOL, WORKSHOP Age 12–15, 2 Hours, 3 Lessons School, Workshop Age 12–15, 2 hours, 3 lessons Painting, collage Theory of colour, theory of form, Wassily Kandinsky, Paul Klee YOU WILL NEED A4 paper, A3 paper, coloured paper, coloured pencils, watercolours, scissors, glue sticks, colour copies of paintings by Wassily Kandinsky and Paul Klee INSTRUCTIONS In this module participants learn about the theory of form and colour, and about the painting of the famous artists, Bauhaus masters and pioneers of abstract art, Wassily Kandinsky and Paul Klee. First they examine selected works by the two artists and investigate the effect and expression of colour and form. Then they produce their own interpretations using techniques of painting and collage. Step 1: The group examines paintings by Kandinsky and Klee. Participants describe what they see and what figures they can discover. There are no limits to the imagination here. Step 2: In the next step special attention is paid to colours, lines and basic geometrical forms. Which elements appear? How are they combined with one another? Can the paintings be completely reduced to geometrical forms (circles, triangles, squares and rectangles)? Step 3: Now colour copies of the paintings are distributed and the participants cut out the geometrical forms. They rearrange these to make their own collages, combining elements from different paintings and using coloured pencils and watercolours to create their own figures. Additional geometrical forms can be cut out of coloured paper and included in the collages. Step 4: Finally the pictures are displayed on the wall and viewed by the group.
    [Show full text]
  • Das Bauhaus Gibt Es Nicht
    Wulf Herzogenrath, Das bauhaus gibt es nicht www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Bauhaus Dessau, 1926 www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Wulf Herzogenrath Das bauhaus gibt es nicht Mit einem Beitrag von Stefan Kraus und Fotografien aus dem Nachlass von Ruth Hollós und Erich Consemüller www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung und der Rudolf-August Oetker-Stiftung Eine Publikation des Wewerka Archivs / Forum Gestaltung e. V., Magdeburg Vertrieb im Buchhandel durch Alexander Verlag Berlin Fredericiastr. 8, D-14050 Berlin www.alexander-verlag.com, [email protected] Umschlag vorn: Bauhaus-Studentin Katt Both, um 1925, Fotografie aus dem Nachlass von Ruth Hollós und Erich Consemüller, © Stephan Consemüller Redaktion: Anke Geidel, Christin Heinrichs-Lauer Layout, Satz, Umschlaggestaltung: Anke Geidel, Antje Wewerka Bildbearbeitung: Michail Jahn Druck und Bindung: Westermann Druck, Zwickau © bei den Autoren und Alexander Verlag Berlin 2019 Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany (January 2019) ISBN 978-3-89581-494-5 www.alexander-verlag.com | Theater Film Literatur seit 1983 Inhalt Vorwort (Wolfgang Holler) 6 Jeder schafft sich ein anderes bauhaus! – Vorbemerkungen 11 Die fünf Phasen des Bauhauses 25 Fanal einer neuen Zeit – Die Zerstörung von Oskar Schlemmers »Bauhaus-Fresken« im Jahr 1930 57 Die Überwindung der Schwere – Die Bauhaustreppe – Zur Geschichte eines Bildes und einer Epoche 69 Bauhaus Weimar
    [Show full text]