Gefördert durch die

www.digiporta.net

Der Künstler

Porträtierte Person: Marcks, Gerhard Die Wiedergabe der Abbildung ist aus Kurzbiografie: Gerhard Marcks wurde am 18.2.1889 in Berlin geboren. 1908 rechtlichen Gründen schloss er sich zu einer Werkstattgemeinschaft mit dem Bildhauer bis 31.12.2059 Richard Scheibe zusammen und hatte Kontakt zu den beiden gesperrt Bildhauern August Gaul und Georg Kolbe. Nach seinem Militärdienst, während dessen er 1916 schwer erkrankt war, arbeitete er mit der Steingut-Fabrik Velten-Vordamm zusammen. Es entstanden farbig glasierte Tierplastiken, die für die Serienproduktion gedacht waren. Ab 1918 lehrte er an der Staatlichen in Berlin. 1919 wurde er an das in berufen, ein Jahr später leitete er die Bauhaus-Töpferei in Dornburg an der Saale, wo er mit Otto Lindig, , Marguerite Friedlaender und Franz Rudolf Wildenhain zusammenarbeitete. Durch seine Freundschaft mit Lyonel Feininger wurde er angeregt, sich auch mit der Technik des Holzschnitts zu beschäftigen. Die Bauhaus-Töpferei wurde beim Umzug nach Dessau nicht mit übernommen. Doch bereits 1925 wurde er als Lehrer der Bildhauerklasse an die Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle berufen. Er unternahm Studienreisen nach Paris zusammen mit Charles Crodel, Italien und Griechenland. 1928 erhielt er den Villa Romana-Preis. Nach Paul Thiersch übernahm er 1928 das Rektorat an der Burg Giebichenstein. Dort wurde er gleich nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 entlassen. Er zog nach Niehagen, heute ein Ortsteil von Ahrenshoop an die Ostsee. 1935 war er als Studiengast fünf Monate in der Villa Massimo in Rom, ab 1936 arbeitete er in Berlin. 1937 beschlagnahmten die Nationalsozialisten 86 seiner Arbeiten, diffamierten seine Werke in der Ausstellung "Entartete Kunst" und erteilten ihm Ausstellungsverbot. 1945 wurde er an die Landeskunstschule in Hamburg berufen, ab 1950 arbeitete er freischaffend in Köln. Er zeigte seine Arbeiten unter anderem auf den ersten drei documenta-Ausstellungen in Kassel und auf der Biennale in Venedig, außerdem erhielt er zahllose Preise und Anerkennungen. Anfang der 1970er Jahre zog er sich nach Burgbrohl in die Eifel zurück, wo er ein Landhaus gekauft hatte. Am 13. November 1981 verstarb er dort. Lebensdaten: 1889 - 1981 Geburtsort: Berlin Sterbeort: Burgbrohl Land: Deutschland www.digiporta.net Seite 1 von 3 Berufsindex: Bildhauer, Maler, Grafiker Normdaten: DNB: 118577573 DBpedia: Gerhard_Marcks VIAF: 22414432 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Digitale Bibliothek Deutsche Biographie, NDB/ADB

Beschreibung: Halbfigur in Frontalansicht vor einem dunklen Hintergrund. Gerhard Marcks hat seine Ellenbogen vor seinem Körper aufgesetzt und seine Hände verschränkt. Er trägt einen dunklen Anzug mit Hemd und Krawatte. Beschriftung (Rückseite): Bei Veröffentlichung Reproduktionshonorar erbeten an: Rosemarie Clausen Hamburg 39 Gryphiusstraße 5 Veröff. nur mit Urhebervermerk Rosemarie Clausen Hamburg 39 Gryphiusstraße 5 479240 Künstler: Clausen, Rosemarie

Kurzbiografie: Es liegen derzeit keine weiteren Lebensdaten vor. Lebensdaten: 1907 - 1990 Geburtsort: Schönefeld, Großziethen Sterbeort: Hamburg Land: Deutschland Berufsindex: Fotografin Normdaten: DNB: 118871315 VIAF: 30334681 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Digitale Bibliothek Deutsche Biographie, NDB/ADB

Entstehungsort: Hamburg Datierung: um 1960 Technik: Silbergelatineabzug Trägermaterial: PE-Papier Bildformat: 277 x 212 mm (Höhe x Breite) www.digiporta.net Seite 2 von 3 Blattformat: 277 x 212 mm (Höhe x Breite) Porträtart: Einzelporträt Vorlage: Fotografie Farbigkeit: monochrom Aus Bestand: Marcks, Gerhard Gehört zu Signatur: Marcks, Gerhard, I,B-11.2 d Bildnummer: DKA_NLMarcksGerhard_IB11_2d-0029a Bildnummer: DKA_NLMarcksGerhard_IB11_2d-0029b Sammlungsbezug: Die Aufnahme gehört zu einem Konvolut von Porträtfotografien von Gerhard Marcks aus den Jahren 1912 bis 1981. Der große Bestand Marcks enthält außerdem Personenstandsdokumente, Unterlagen zu Wettbewerben, Auftragsarbeiten, Ausstellungen und Ehrungen, Korrespondenz, unter anderem mit Friedrich Ahlers-Hestermann, Karl Jakob Burckhardt, Lyonel Feininger, Charles Grodel, , Theodor Heuss, Karl Hofer, Wilhelm Kreis, Heinrich Graf von Luckner, Paul Westheim, Frederick S. Wight, Franz Rudolf und Marguerite Wildenhain und Hans Wimmer sowie Familienkorrespondenz über eine Gesamtlaufzeit von 1885 bis 1981. Archiv: Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum Kornmarkt 1 90402 Nürnberg

Tel.: +49 911 1331-250 archive(at)gnm.de

www.digiporta.net Seite 3 von 3