Dreieck, Kreis, Kugel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dreieck, Kreis, Kugel Dreieck, Kreis, Kugel. Farbenordnungen im Unterricht von Paul Klee am Bauhaus Inauguraldissertation der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von Marianne Keller Tschirren Niedermuhlern/BE und Oberthal/BE Bern, Oktober 2011 Von der Philosophisch-historischen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Oskar Bätschmann, em. Ordinarius, Universität Bern (Erstgutachter) und Prof. Dr. Tristan Weddigen, Universität Zürich (Zweitgutachter) angenommen. Bern, 28. März 2012 Der Dekan: Prof. Dr. Heinzpeter Znoj Inhalt I. Einleitung ......................................................................................................................... 4 II. Unterricht am Bauhaus 1. Die Diskussion um den Kunstunterricht ....................................................................... 18 2. Ausbildung und Unterricht ........................................................................................... 23 3. Form- und Gestaltungsunterricht von Paul Klee ........................................................... 26 III. Farbe im Unterricht 1. Johannes Itten und Wassily Kandinsky ......................................................................... 37 2. Paul Klee – Die Ordnung der Farben ............................................................................. 49 Helldunkel ..................................................................................................................... 60 Farbenkreis ................................................................................................................... 70 Farbendreieck ............................................................................................................... 93 Farbenkugel ................................................................................................................ 101 Kosmologie der Farben .............................................................................................. 112 3. Farbe als Gestaltungsmittel ........................................................................................ 118 IV. Lehre und Praxis 1. „Die Farbe hat mich“ – Klees Weg zur Farbe ............................................................. 141 2. Künstlerisches Schaffen und Gestaltungsunterricht .................................................. 156 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 164 Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... 191 Anhang ................................................................................................................................. 194 I. Einleitung I. Einleitung Untersuchungen über die Farbe in der Malerei gibt es viele, genauso wie sich zahlreiche Wis- senschaftler mit der Funktion und Bedeutung der Linie auseinandergesetzt haben. Solche Studien stehen häufig in der Tradition des alten Streites zwischen „disegno“ und „colore“ und beleuchten daher meist die Frage, ob die Vorrangstellung in der Malerei eher der Farbe oder der Linie zustehe. Andere Arbeiten beschäftigen sich mit dem Ausdruckswert der Farbe und deren psychologische Wirkung oder beleuchten den Einsatz der Pigmente, ihren Auftrag und ihre Zusammensetzung. Kaum eine Studie fragte jedoch bisher danach, wie der Umgang mit Farbe an den Akademien und Kunstschulen gelehrt wurde. Verschiedene Gründe mögen dazu ausschlaggebend gewesen sein: Einerseits das vorrangige Interesse der Kunstwissenschaft am fertigen Gegenstand „Bild“, das Ausdruck der schöpferischen Tätigkeit des Künstlers ist, andererseits der Mangel an überlieferten Quellen und Dokumenten, die konkreten Aufschluss über den Farbunterricht in der Künstlerausbildung gegeben hätten. Im Fall von Paul Klee (1879–1940) sind wir in der aussergewöhnlichen Lage, vollumfänglich über seine Manuskripte und Notizen zu verfügen, die er zwischen 1921 und 1931 für den Unterricht am Bauhaus in Weimar und Dessau anfertigte. In diesen Aufzeichnungen zur bildne- rischen Form- und Gestaltungslehre, die während Klees zehnjähriger Lehrtätigkeit zu einem umfangreichen Konvolut anwuchsen, sind verschiedene Unterrichtseinheiten zur Farbe über- liefert. Im Verhältnis zu Klees gesamter Lehre ist der Anteil dieser farbspezifischen Lektionen zwar nicht sehr umfangreich, doch die Bedeutung der Farbe als elementares bildnerisches Mittel rechtfertigt eine gesonderte Untersuchung. Im Verlauf einer künstlerischen oder ge- stalterischen Ausbildung war der Umgang mit Farbe immer Bestandteil des Unterrichts und anhand dieser überlieferten Quellen von Paul Klee kann nun zum ersten Mal der Farbunterricht eines Künstlers analysiert werden, der an einer der innovativsten Schulen für Gestaltung im 20. Jahrhundert Vorlesungen zur bildnerischen Form- und Gestaltungslehre hielt. Die Manu- skripte geben Aufschluss über die Modelle und Systeme, nach denen Klee seinen Farbunter- richt gestaltete. Der Einbezug von Mit- und Nachschriften von Studierenden, die Klees Vorle- sungen besucht und sich Notizen gemacht haben, erlaubt es, ein relativ genaues Bild über seinen Unterricht und die von ihm vermittelten farbspezifischen Einheiten zu erhalten. Paul Klee hat keine eigene Farbenlehre im eigentlichen Sinn entwickelt, sondern er sprach über die Ordnung der Farben im Hinblick auf ihre Anwendung in der bildnerischen Gestaltung. So erläuterte er zum Beispiel die Verhältnisse und Beziehungen unter den einzelnen Farben, ihr Zusammenwirken auf der Fläche und im Raum und griff dazu auf ältere Ordnungsmodelle zurück. Der stringente Aufbau und die Systematik seiner Vorlesungen führte aber dazu, dass 4 I. Einleitung er gewisse dieser Modelle weiterentwickelte und dadurch einen persönlichen und innovativen Beitrag zum allgemeinen Farbunterricht leistete. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es deshalb aufzuzeigen, wie Klee seinen Unterricht aufbaute, welche Aspekte ihm wichtig waren und welche Themen er wegliess. Da er sich zur Vorbereitung für seinen Farbunterricht auf verschiedene ältere Theorien stützte, werden auch einige Traditionslinien hervorgehoben, in die sich Klees Ausführungen eingliedern lassen. Selbstverständlich liegt in diesem Kontext die Frage nahe, wie Klee die Farbe in seinem eige- nen künstlerischen Schaffen einsetzte und verwendete. Hier muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass Klees Farbunterricht keine Theorie ist, die sich als Folie zur Interpretation seiner Bilder verwenden lässt. Sie ist vielmehr eine Ordnung, nach deren Parametern das Zusammen- spiel der Farben ausprobiert werden soll und ist primär als Hilfsmittel für die gestalterische Arbeit von Studierenden anzusehen. Gewiss sind Klees eigene Erfahrungen im Umgang mit Farbe, die in vielen seiner Tagebucheinträge zwischen 1902 und 1914 bestens dokumentiert sind, wichtig; da sie gewissermassen die Basis seines späteren Unterrichts bilden, werden sie deshalb auch in die Untersuchung miteinbezogen. Aber grundsätzlich hatte er in seiner Lehre ein bestimmtes Ziel zu erreichen, während er im eigenen Schaffen intuitive Entscheidungen traf, die vom künstlerischen Prozess gefordert wurden und die sich durchaus nicht immer mit den Regeln der Farbenlehre decken mussten. Quellenlage Die vorliegende Studie stützt sich im Wesentlichen auf die verschiedenen Unterrichtsunterla- gen von Paul Klee: Dies sind zunächst die Beiträge zur bildnerischen Formlehre, die 1979 als Faksimiles herausgegeben worden sind, und Klees Vorlesungen am Bauhaus in Weimar zwi- schen dem 14. November 1921 und dem 19. Dezember 1922 enthalten.1 In den beiden ersten Semestern seiner Lehrtätigkeit zog er die Farbe nur punktuell zur Ver- deutlichung gewisser anderer bildnerischer Aspekte heran, widmete hingegen die Vorlesungen des Wintersemesters 1922 vollumfänglich der Farbenlehre. Daher steht die Auswertung die- ser Vorträge im Vordergrund der Analyse der Beiträge zur bildnerischen Formlehre. Neben diesem Buch existiert ein weiteres und weitaus umfangreicheres Konvolut an Unter- richtsmaterialien, das bisher noch wenig bekannt ist und das die Hauptgrundlage der vorlie- genden Untersuchung bildet: Die in den Jahren 1923 bis 1930 von Klee verfassten Notizen zu einer Bildnerischen Gestaltungslehre.2 Dieses theoretisch-didaktische Werk umfasst rund 1 Klee BF. 2 Klee BG. 5 I. Einleitung 3900 meist lose Manuskriptseiten und wird im Zentrum Paul Klee in Bern aufbewahrt.3 Ob- wohl es am Bauhaus offiziell Wassily Kandinsky war, der einen Kurs zur Farbenlehre anbot, hinderte dies Paul Klee offenbar nicht daran, sich in seinem Unterricht ebenfalls diesem The- ma zu widmen. Im Gegensatz zu Kandinsky, dessen Vorlesungen nach aktuellem Forschungs- stand nicht chronologisch und datiert überliefert sind,4 gibt es von Klee teilweise durchgängig paginierte und datierte Manuskripte zum Thema. Markierungen an den Seitenrändern, Strei- chungen sowie Ergänzungen im Text weisen darauf hin, dass Klee die Manuskripte mehrmals in seinem Unterricht verwendete und dabei vermutlich den didaktischen Aufbau revidierte. Wann Paul Klee damit begann, dieses umfangreiche Unterrichtsmaterial zu ordnen und sich Überlegungen zur Gliederung zu machen, ist nicht bekannt.5 Allerdings ist ein von Klee ent- worfenes Inhaltsverzeichnis zu einer Bildnerischen Gestaltungslehre überliefert, das den Auf- bau der Materialien wiedergibt.6 (ABB. 1) Die Hauptarbeit an der Konzeption dieser Gestal- tungslehre erfolgte wahrscheinlich in den Jahren 1927/1928.7 Klee sah einen ersten Allge- meinen Teil vor, in dem nach
Recommended publications
  • Paul Klees Lehre Vom Schöpferischen
    paul klees lehre vom schöpferischen fabienne eggelhöfer dissertation universität bern 2012 paul klees lehre vom schöpferischen Inauguraldissertation der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von Fabienne Eggelhöfer, Jaberg BE Oktober, 2011 Von der Philosophisch-historischen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Oskar Bätschmann und Prof. Dr. Régine Bonnefoit angenommen. Bern, den 28. März 2012 Der Dekan: Prof. Dr. Heinzpeter Znoj paul klees lehre vom schöpferischen Inauguraldissertation der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von Fabienne Eggelhöfer, Jaberg BE Oktober, 2011 Von der Philosophisch-historischen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Oskar Bätschmann und Prof. Dr. Régine Bonnefoit angenommen. Bern, den 28. März 2012 Der Dekan: Prof. Dr. Heinzpeter Znoj 7 Einleitung 17 Quellenlage 18 Unterricht 27 Tagebücher 30 Schriften und Vortrag 37 Kunst als Werden – Versuch einer Kontextualisierung 40 Klees Naturbegriff 44 Goethes Metamorphosenlehre 47 Romantischer Universalismus 55 Biozentrik 66 Esoterik 72 Natur als Vorbild 77 Analyse 88 Analyse des Innern 99 Synthese 108 Gliederung 136 Ursprung 137 Natürlicher Ursprung 144 Gestalterischer Ursprung 153 Geistiger Ursprung 170 Bewegung 176 Statik und Dynamik 196 Produktive und Rezeptive 216 Stillehre 220 Zum Verhältnis von Lehre und Werk 230 Anhang 7 Einleitung Im Januar 1924 fasste Paul Klee (1879–1940) in einer Vorlesung am Bauhaus seine „ele- mentare Lehre vom Schöpferischen“ zu einem programmatischen Aufruf zusammen: „Gut ist Formung. Schlecht ist Form; Form ist Ende ist Tod. Formung ist Bewegung ist Tat. Formung ist Leben.“1 Damit forderte er seine Studenten auf, sich statt auf das Resultat auf die Wege zur Form zu konzentrieren.
    [Show full text]
  • DIE PROVINZ. Ein Versuch Kultureller Vermittlung Zwischen Deutschen Und Tschechen
    DIE PROVINZ. Ein Versuch kultureller Vermittlung zwischen Deutschen und Tschechen Mirek Němec Im Januar 1924 erschien im Weimarer Utopia-Verlag die erste Nummer der Zeitschrift DIE PROVINZ. MONATSSCHRIFT FÜR DIE TSCHECHOSLOWAKEI. Der Gründer und Besitzer des Verlags – Dr. Bruno Adler (= Urban Roedl) – wird neben Dr. Ernst Sommer und Ernst Bergauer, „sämtliche in Karlsbad“ (DIE PROVINZ 1924/1: 32), wo auch die Zeitschrift gedruckt wurde, als Herausgeber genannt. Die kulturpolitische Revue bekam den Titel DIE PROVINZ, denn „nicht der Welt und der Menschheit, sondern der Provinz ist diese Zeitschrift gewidmet“ (ANONYM 1924: 2). Der einfache Titel war auch Programm und verrät viel über die Intention der Herausgeber. Es ist daher aufschlussreich, die Bedeu- tung des Wortes ‚Provinz‘ zu interpretieren. Sie verschob sich im Laufe der Zeit und ist nicht eindeutig. Zunächst bezeichneten die alten Römer damit ein Gebiet, welches sich außerhalb vom römischen Stammland befand, aber im- merhin noch in ihrem Herrschaftsbereich lag. Später wurde mit dem Begriff allgemein ein größeres Gebiet bezeichnet, welches eine staatliche oder kirchli- che Verwaltungseinheit bildete. Im Laufe der Zeit änderte sich die Bedeutung des Wortes Provinz und bezeichnete nun den Gegenpol der Metropole oder des Zentrums. Diese Bedeutung war auch für die Herausgeber der Zeitschrift rele- vant. Für sie stand die Provinz in einer Opposition zur Großstadt, zum Fort- schritt und der Moderne. Sie zeichnete sich durch Rückständigkeit, durch An- timoderne und Kulturpessimismus, durch Heimatideologie und Heimatkunst, durch Konservatismus und Enge aus (MECKLENBURG 1982: 16f). In diesem Sinne war DIE PROVINZ für die Herausgeber ein Hoffnungsträger. Bruno Adler sah, unter Bezugnahme auf Oswald Spengler, in der PROVINZ die mögliche Rettung des Abendlandes (ROEDL 1924: 12–16).
    [Show full text]
  • C a Ły Ś W I at T O B a U H a U
    Magazyn nr 6 / 2020 Pawilon Wystawowy SARP, Warszawa * Fritz Kuhr, 1928; student w Bauhausie 1923–27, asystent w pracowni malarstwa ściennego 1928–29, nauczyciel rysunku 1929–1930 w Bauhausie CAŁY ŚWIAT TO BAUHAUS* W programie uczelni Bauhaus w Weimarze z 1921 roku Walter Gropius wysunął postulat sztuki totalnej (Gesamtkunstwerk): „Bauhaus dąży do połączenia całej twór- czości artystycznej w jedność, do ponownego zjednoczenia wszystkich dyscyplin sztuki użyt- kowej – rzeźbiarstwa, malarstwa, rzemiosła i rzemiosła artystycznego – w jedną, nową architekturę, której te dyscypliny będą stanowić nieodłączne części. Ostateczny, choć odległy cel Bauhausu to jednolite dzieło sztuki – wielkie budownictwo – w którym nie będzie już granic między sztuką monumen- talną a ozdobną. (…) Celem Bauhausu jest kształcenie architektów, malarzy, rzeźbiarzy wszelkiego rodzaju, zależnie od ich umie- jętności, na solidnych rzemieślników lub samodzielnych artystów. Stworzenie miejsca umożliwiającego wspólną pracę wybitnych artystów i tych początkujących, tworzącym sztukę użytkową, tak, żeby razem potrafili zaprojektować całość budynku – konstrukcję, wykończenie, dekoracje i wyposażenie – wszystko w jednolitym duchu.” Mimo że „wielkie budownictwo” na wzór średniowiecznych strzech budowlanych wciąż pozostawało utopią, to w niektórych swoich projektach Bauhaus zbliżał się do idei sztuki totalnej – w 1921 roku studenci uczestniczyli w projektowaniu znajdującego się w Berlinie S „domu Sommerfelda” autorstwa Waltera Gropiusa i Adolfa Meyera. W 1923 roku liczni Wystawa „Cały świat to Bauhaus“, podzielona członkowie różnych pracowni wspólnie działali Z na osiem stref tematycznych, pokazuje różnorodne przy zaprojektowanym przez malarza i mistrza i frapujące aspekty twórczości i życia Bauhausu – Bauhausu Georga Muchego „eksperymental- jednej z najważniejszych uczelni artystycznych nego domu am Horn”. Otworzone w 1926 roku T XX wieku – założonej w 1919 roku w Weimarze.
    [Show full text]
  • Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity the Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010
    Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity The Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Upholstery, drapery, and wall-covering samples 1923-29 Wool, rayon, cotton, linen, raffia, cellophane, and chenille Between 8 1/8 x 3 1/2" (20.6 x 8.9 cm) and 4 3/8 x 16" (11.1 x 40.6 cm) The Museum of Modern Art, New York. Gift of the designer or Gift of Josef Albers ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Silk, cotton, and acetate 57 1/8 x 36 1/4" (145 x 92 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Wool and silk 7' 8 7.8" x 37 3.4" (236 x 96 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1926 Silk (three-ply weave) 70 3/8 x 46 3/8" (178.8 x 117.8 cm) Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum. Association Fund Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity - Exhibition Checklist 10/27/2009 Page 1 of 80 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Tablecloth Fabric Sample 1930 Mercerized cotton 23 3/8 x 28 1/2" (59.3 x 72.4 cm) Manufacturer: Deutsche Werkstaetten GmbH, Hellerau, Germany The Museum of Modern Art, New York. Purchase Fund JOSEF ALBERS German, 1888-1976; at Bauhaus 1920–33 Gitterbild I (Grid Picture I; also known as Scherbe ins Gitterbild [Glass fragments in grid picture]) c.
    [Show full text]
  • 11 71 126 Bruno Adler Lotte Collein Walter Gropius Weimar in Those
    11 71 126 Bruno Adler Lotte Collein Walter Gropius Weimar in Those Days Photography The Idea of the at the Bauhaus Bauhaus: The Battle 16 for New Educational Josef Albers 76 Foundations Thirteen Years Howard at the Bauhaus Dearstyne 131 Mies van der Rohe’s Hans 22 Teaching at the Haffenrichter Alfred Arndt Bauhaus in Dessau Lothar Schreyer how i got to the and the Bauhaus bauhaus in weimar 83 Stage Walter voxel 30 The Bauhaus 137 Herbert Bayer Style: a Myth Gustav Homage to Gropius Hassenpflug 89 A Look at the Bauhaus 33 Lydia Today Hannes Beckmann Driesch-Foucar Formative Years Memories of the 139 Beginnings of the Fritz Hesse 41 Dornburg Pottery Dessau Max Bill Workshop of the State and the Bauhaus the bauhaus must go on Bauhaus in Weimar, 1920-1923 145 43 Hubert Hoffmann Sandor Bortnyik 100 the revival of the Something T. Lux Feininger bauhaus after 1945 on the Bauhaus The Bauhaus: Evolution of an Idea 150 50 Hubert Hoffmann Marianne Brandt 117 the dessau and the Letter to the Max Gebhard moscow bauhaus Younger Generation Advertising (VKhUTEMAS) and Typography 55 at the Bauhaus 156 Hin Bredendieck Johannes Itten The Preliminary Course 121 How the Tremendous and Design Werner Graeff Influence of the The Bauhaus, Bauhaus Began 64 the De Stijl group Paul Citroen in Weimar, and the 160 Mazdaznan Constructivist Nina Kandinsky at the Bauhaus Congress of 1922 Interview 167 226 278 Felix Klee Hannes Meyer Lou Scheper My Memories of the On Architecture Retrospective Weimar Bauhaus 230 283 177 Lucia Moholy Kurt Schmidt Heinrich Kdnig Questions
    [Show full text]
  • Fin-De-Siècle Vienna and Its Chroniclers He American Historian Carl E
    VOLUME 16 NO.3 MARCH 2016 journal The Association of Jewish Refugees Fin-de-siècle Vienna and its chroniclers he American historian Carl E. particular to the weaknesses and deficiencies of Georg von Schönerer, both avowed anti- Schorske, who died in September Austrian liberalism. The liberals had suffered Semites. In Vienna, the stronghold of Austrian 2015 aged 100, was one of the greatest a stunning defeat through the failure of the liberalism, the election of Lueger as mayor Tand most innovative of the intellectual revolution of 1848, which, they had hoped, in 1895 marked the seismic shift that had historians working in the second half of the would establish a democratic, constitutional taken place in politics, the eclipse of classic twentieth century. It was Schorske who, form of government in the Habsburg Empire liberalism by the populist mass movements with his seminal study Fin-de-siècle Vienna: but was instead brutally suppressed by the of a new era. With characteristic acuteness, Politics and Culture (New York, 1980), Schorske focused on ‘the phenomenon of the took the concept of Vienna at the turn of disintegration of Austrian liberal society under the twentieth century and gave it the full the impact of anti-Semitism’, in his analysis of substance and significance with which we Arthur Schnitzler’s novel Der Weg ins Freie (The now associate it. Few historians have possessed Road into the Open) (1908); the title ‘refers to his wide range of cultural reference and his the desperate attempt of the cultivated younger ability to relate developments in literature, generation of Viennese to find their way into art, music, architecture or psychoanalysis the clear, their road out of the morass of a sick to their historical, political and intellectual society to a satisfactory personal existence’.
    [Show full text]
  • Leseprobe 9783791385280.Pdf
    Our Bauhaus Our Bauhaus Memories of Bauhaus People Edited by Magdalena Droste and Boris Friedewald PRESTEL Munich · London · New York 7 Preface 11 71 126 Bruno Adler Lotte Collein Walter Gropius Weimar in Those Days Photography The Idea of the at the Bauhaus Bauhaus: The Battle 16 for New Educational Josef Albers 76 Foundations Thirteen Years Howard at the Bauhaus Dearstyne 131 Mies van der Rohe’s Hans 22 Teaching at the Haffenrichter Alfred Arndt Bauhaus in Dessau Lothar Schreyer how i got to the and the Bauhaus bauhaus in weimar 83 Stage Walter Dexel 30 The Bauhaus 137 Herbert Bayer Style: a Myth Gustav Homage to Gropius Hassenpflug 89 A Look at the Bauhaus 33 Lydia Today Hannes Beckmann Driesch-Foucar Formative Years Memories of the 139 Beginnings of the Fritz Hesse 41 Dornburg Pottery Dessau Max Bill Workshop of the State and the Bauhaus the bauhaus must go on Bauhaus in Weimar, 1920–1923 145 43 Hubert Hoffmann Sándor Bortnyik 100 the revival of the Something T. Lux Feininger bauhaus after 1945 on the Bauhaus The Bauhaus: Evolution of an Idea 150 50 Hubert Hoffmann Marianne Brandt 117 the dessau and the Letter to the Max Gebhard moscow bauhaus Younger Generation Advertising (VKhUTEMAS) and Typography 55 at the Bauhaus 156 Hin Bredendieck Johannes Itten The Preliminary Course 121 How the Tremendous and Design Werner Graeff Influence of the The Bauhaus, Bauhaus Began 64 the De Stijl group Paul Citroen in Weimar, and the 160 Mazdaznan Constructivist Nina Kandinsky at the Bauhaus Congress of 1922 Interview 167 226 278 Felix Klee Hannes
    [Show full text]
  • Object Checklist
    Object Checklist History of the Bauhaus Fig. 1 Postcard sent to Jan Tschichold with aerial photograph of Bauhaus Dessau. Building: Walter Gropius, 1926. Photo: Junkers Luftbild, 1926. Gelatin silver print on postcard. 10.5 x 14.7 cm. Jan and Edith Tschichold Papers, 1899–1979. The Getty Research Institute, 930030 Fig. 2 Walter Gropius. Photo: Lucia Moholy, n.d. The Getty Research Institute, 920020. © 2019 Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn Fig. 3 Hochschule für bildende Kunst, Weimar (Academy of Fine Arts, Weimar). Building: Henry van de Velde, 1904–1911. Photo: Louis Held, ca. 1906. Gelatin silver print. 15.5 x 22.2 cm. Bauhaus-Archiv Berlin, 6677 1 The Getty Research Institute 1200 Getty Center Drive, Suite 1100, Los Angeles, CA 90049 www.getty.edu Object Checklist Figs. 4, 5 Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar (Program of the State Bauhaus in Weimar), front and back. Text: Walter Gropius, 1919. Woodcut: Lyonel Feininger, 1919. Letterpress and woodcut on blue paper. 32 x 39.4 cm. Bauhaus Typography Collection, 1919–1937. The Getty Research Institute, 850513. © 2019 Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn Masters and Apprentices Fig. 6 Group portrait of Bauhaus masters, from left: Josef Albers, Hinnerk Scheper, Georg Muche, László Moholy-Nagy, Herbert Bayer, Joost Schmidt, Walter Gropius, Marcel Breuer, Vassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger, Gunta Stölzl, Oskar Schlemmer, photographer unknown, 1926. Newsprint. 19.1 x 28.7 cm. From Das Illustrierte Blatt, No. 50, p. 1131. Jan and Edith Tschichold Papers, 1899–1979. The Getty Research Institute, 930030 Fig.
    [Show full text]
  • The Whole World a Bauhaus*
    Magazine No 5 2019 / 2020 ZKM I Karlsruhe, Germany * Fritz Kuhr, 1928; student at the Bauhaus from 1923–27, member of staff in the wallpainting workshop 1928–29, teacher of drawing 1929–30 at the Bauhaus THE WHOLE WORLD A BAUHAUS* László Moholy-Nagy In the 1921 Weimar Bauhaus programme experiments with photography without Walter Gropius announced the creation of Painter, photographer, typographer, a camera (photograms). The book stage designer, art theorist and teacher a total work of art: “The Bauhaus strives for Painting Photography Film (1925) set 20 July 1895 in Bácsborsód / Austria- out his theory of “new seeing.” From a unity of all artistic creation, the reunification Hungary – 24 November 1946 in 1928 he was back in Berlin, designing of all the art disciplines – sculpture, painting, Chicago / USA intermedial decorations for the Kroll Opera and the Piscator Stage. the crafts and trades – to form a new art In painting, he experimented with of building in which they are all indispensable Born in southern Hungary as the son materials like aluminum and Bakelite of the Jewish farmer Lipot Weisz, components. The final, if distant goal of the and used Plexiglas placed in front of Moholy-Nagy – the later pioneer of canvases to create transparent three- Bauhaus is the unified work of art – the grand modernism – was raised by his uncle dimensional effects. His experiments building – in which there are no borders in Mohol in today’s Serbia. After led to the construction of a mobile his father left the family, his mother installation made of glass and metal, between monumental and decorative art.” (…) was helped by her lawyer, named the Room Modulator.
    [Show full text]
  • Chicago Fall Books
    chicago fall books 2014 chicago fall books fall 2014 street chicago, illinois 60637 th 27 east 60 14 University of Chicago Press of Chicago University Recently Published Fall 2014 Contents General Interest 1 Special Interest 39 Paperbacks 101 House of Debt On the Run Distributed Books 132 How They (and You) Caused the Fugitive Life in an American City Great Recession, and How We Can Alice Goffman Prevent It from Happening Again ISBN-13: 978-0-226-13671-4 Author Index 356 Atif Mian and Amir Sufi Cloth $25.00/£17.50 ISBN-13: 978-0-226-08194-6 E-book ISBN-13: 978-0-226-13685-1 Cloth $26.00/£18.00 Title Index 358 E-book ISBN-13: 978-0-226-13864-0 Subject Index 360 Ordering Inside Information back cover The Book of Eggs Bedrooms of the Fallen A Life-Size Guide to the Eggs of Six Ashley Gilbertson Hundred of the World’s Bird Species With a Foreword by Philip Gourevitch Mark E. Hauber ISBN-13: 978-0-226-06686-8 Edited by John Bates and Barbara Becker Cloth $35.00/£24.50 E-book ISBN-13: 978-0-226-13511-3 ISBN-13: 978-0-226-05778-1 Cloth $55.00 E-book ISBN-13: 978-0-226-05781-1 CUSA Cover illustration: “Bouquiniste sur le quai des Grands-Augustins.” Oil on canvas c. 1949. Bernard Boutet de Monvel (1883–1949). Paris, France, Musée Walden Warming The Oldest Living Carnavalet. © Musée Carnavalet/Roger-Viollet/The Image Works. From Palace Climate Change Comes to Things in the World of Books by Roger Grenier, translated from the French by Alice Kaplan and Thoreau’s Woods published by the University of Chicago Press.
    [Show full text]
  • Weimar Dessau Berlin Chicago Hans M. Wingler
    The Bauhaus Weimar Dessau Hans M. Wingler Berlin Chicago Contents Preface ix Walter Gropius Preface to the Second Printing ix Speech before the Thuringian Land- Color Plates 1-24 tag in Weimar on July 9, 1920 42 Origin and History of the Bauhaus xviii The Statutes of the Staatliche The Documents ofthe Bauhaus 13 Bauhaus in Weimar 44 The Masters of the Staatliche 1 The Prehistory of the Bauhaus 17 Bauhaus in Weimar Gottfried Semper Bauhaus Prints-New European Science, Industry, and Art 18 Graphics 48 William Morris Bruno Adler Arts and Crafts Circular Letter 19 FineArt in Weimar 49 Deutscher Werkbund Johannes Itten Program (1910) 19 Analyses of Old Masters 49 Walter Gropius Paul Klee Program for the Founding of a The Play of Forces in the Bauhaus 50 General Housing-Construction Company Following Artistically Walter Gropius Uniform Principles, 1910 20 The Necessity of Commissioned Work for the Bauhaus 51 Henry van de Velde Letter of April 11, 1915 to Walter Walter Gropius Gropius 21 The Viability of the Bauhaus Idea 51 Henry van de Velde Staatliches Bauhaus in Weimar Letter of July 8,1915 to Walter Gropius 21 Exhibition of the Work of Journey- Fritz Mackensen and Walter Gropius men and Apprentices in the Staat- Correspondence of October 1915 22 Iiche Bauhaus Weimar, April-May 1922 54 Walter Gropius Recommendations for the Founding Members of the Council of Masters of of an Educationallnstitution as an the Weimar Bauhaus Artistic Counseling Service for Indus- "Master" or "Professor," Opinions on try, the Trades, and the Crafts 23 the Title Question 54 Wilhelm von Bode Wassily Kandinsky The Tasks of Art Education after the The Value of the Title of Professor 56 War 24 Lyonel Feininger From a Letter to Julia Feininger Dated Grand-Ducal Saxon Academy of Art September 7,1922 Petition to the Ministry of State Re- 56 garding Reform Recommendations Lyonel Feininger from the Faculty 25 From a Letter to Julia Feininger Dated Walter Gropius October 5, 1922 56 Letter of January 31, 1919 to Oberhof- Gerhard Marcks marschall Baron von Fritsch 26 On the Planned Bauhaus Week.
    [Show full text]
  • Biography Ernst Ludwig Kirchner
    Biography Ernst Ludwig Kirchner 1880-1905 Ernst Ludwig Kirchner was born on 6 may 1880 in Aschaffenburg, where his father, Ernst Kirchner, was working as a chemical engineer in the paper industry. His parents had met and married in Gransee in Brandenburg, about 40 miles north of Berlin. His mother, a merchant’s daughter, was descended from Huguenots, a fact of which her son Ernst Ludwig was often to refer later in life. His father was the son of an evangelical pastor, Ernst Daniel Kirchner, in Walchow, near Neuruppin. When not looking after the souls of his parishioners, Ernst Daniel was an avid historian taking a particular interest in antiquity and local history, and he was made a member of the Berlin Academy on the strength of his research activities. An appreciative account of Ernst Daniel Kirchner can be found in Theodor Fontane’s Wanderung durch die Mark Brandenburg („On foot through Brandenburg”). As a result of the father’s profession, the Kirchner family moved home several times during Ernst Ludwig’s youth. The moved to Frankfurt am Main in 1886 and to Perlen, near Lucerne, only one year later. At the beginning of 1890, the family founds themselves in Chemnitz, where Ernst Ludwig’s father became Professor of Paper Sciences at the college of technology. Kirchner attended primary school in Frankfurt and Perlen. In the spring of 1890, he started attending the local high school in Chemnitz. In later years, Kirchner was always to think back with gratitude on his art master of the last four years in high school.
    [Show full text]