Standort- information für ansiedlungsinteressierte Unternehmen

Inhalt

INHALTSVERZEICHNIS

1. Allgemeine Informationen 02

1.1 stellt sich vor 02 1.2 Kontakt 02 1.3 Geographische Lage 03 1.4 Verkehrsanbindungen 03 1.5 Wohnbevölkerung 04

2. Wirtschaftliche Informationen 04

2.1 Steuern und Gebühren 04 2.2 Ver– und Entsorgung 05 2.3 Gewerbegebiete 05 2.4 Beschäftigung 05 2.5 Die fünf beschäftigungsintensivsten 06 Unternehmen 2.6 Kennziffern 07

3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 07

3.1 Bildung und Erziehung 07 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung 08 3.3 Universität Siegen 10 3.4 Existenzgründung in Siegen 11

1 Allgemeine Informationen

Touristik-Information: Stadtmarketing Siegen GmbH Rathaus/Markt 2 [Eingang Kornmarkt/gegenüber Haus Seel] Telefon: (0271) 404-1316 & 404-1317 Telefax: (0271) 22687 E-Mail: a.junge(at)siegen.de Internet: www.siegen-guide.de

1.2 Kontakt:

Hausanschrift:

1. Allgemeine Informationen Universitätsstadt Siegen

Der Bürgermeister 1.1 Siegen stellt sich vor Rathaus/Markt 2 Mit ca. 106.000 Einwohnern ist die Universitätsstadt 57072 Siegen Siegen kulturelles und wirtschaftliches Zentrum in

Südwestfalen. Im Einzugsgebiet, das über die Lan- Postanschrift: desgrenzen zu Hessen und Rheinland-Pfalz hinaus- Universitätsstadt Siegen reicht, leben rund 600.000 Menschen. Neben Lan- Postfach 10 03 52 desbehörden haben Einrichtungen der privaten Wirt- 57003 Siegen schaft, wie Industrie- und Handelskammer und Kreis- handwerkerschaft sowie verschiedene Arbeitgeber- Telefon: (0271) 404-0 verbände ihren Sitz in Siegen. Telefax: (0271) 21684 Die Universität Siegen sowie zahlreiche Stätten der E-Mail: [email protected] beruflichen Aus- und Fortbildung gewährleisten die Internet: www.siegen.de ortsnahe Qualifizierung des Nachwuchses für nahe- zu alle Bereiche des Wirtschaftslebens. Bürgermeister Eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung, inte- Steffen Mues ressante Familienangebote, Wohnungen und Bau- Telefon: (0271) 404-1230 grundstücke runden das Gesamtbild ab. Telefax: (0271) 53246 E-Mail: [email protected]

Freizeit- und Kulturangebot Kontakt Wirtschaftsförderung und Gewerbeflächen: Neben Theater- und Konzertveranstaltungen, zahl- Thomas Runge reichen Sehenswürdigkeiten, einer Vielzahl an Mu- Abteilungsleiter seen, , Galerien und weiteren kulturellen Hö- 1/2 - Wirtschaftsförderung hepunkten bietet die Stadt Siegen auch für Literatur- Telefon: (0271) 404-2414 freunde ein reichhaltiges Angebot in der Stadtbiblio- Telefax: (0271) 404-2701 thek an. E-Mail: [email protected] Das Angebot ergänzt das breit gefächerte Spektrum der Sport- und Freizeitmöglichkeiten in den Vereinen und sonstigen Gruppierungen in Verbindung mit dem umfangreichen Bestand an Sportstätten ab.

2 Allgemeine Informationen

1.3 Geographische Lage: Straßenanbindungen Entfernung: Die Stadt Siegen liegt in einer Höhenlage zwischen 213 m und 500 m, nördliche Breite 50°, 53‘, östliche BAB 45, 3 Anschlussstellen Siegen am Ort Länge 08°, 02‘. Siegen - Oberzentrum im südlichen BAB 45, Anschlussstelle 10 km Westfalen - liegt im Mittelpunkt des verkehrsgeogra- BAB 45, Anschlussstelle Freudenberg 14 km phischen Dreiecks Köln, Dortmund und Frankfurt. BAB-Kreuz Olpe mit A 4 Abfahrt Siegen-Nord 24 km Über die Autobahn A 45 (Sauerlandlinie) und A 4 ab B 54 Gronau - Wiesbaden am Ort Olpe ist Siegen von jedem dieser Ballungszentren B 62 Roth b. Hamm () - Barchfeld aus in etwa einer Stunde zu erreichen. Mit der Ruhr- (Werra) am Ort Sieg-Strecke (Essen-Bochum-Hagen-Letmathe- B 253 Dillenburg - Melsungen 21 km Iserlohn/Siegen), dem Main-Sieg-Express (Siegen- B 480 Erndtebrück-Leimstruth-Wünnenberg- Dillenburg-Gießen-Frankfurt) und dem Rhein-Sieg- Haaren (bei Paderborn) 25 km Express (Siegen-Köln-) ist Siegen an das B 508 --Grund 16 km Verkehrsnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Der Siegerland-Flughafen ist in ca. 30 Autominuten zu erreichen.

1.4 Verkehrsanbindungen: Bahnstrecken: RE 16 Siegen-Hagen-Essen (Ruhr-Sieg-Express) Flughäfen Entfernung: RB 91 Siegen-Hagen (Ruhr-Sieg-Bahn) RB 93 Siegen-Erndtebrück-Bad Berleburg Flughafen Siegerland (Burbach) 35 km (Rothaar-Bahn) Flughafen Frankfurt/Main 135 km RB 95 Au-Betzdorf-Siegen-Haiger-Dillenburg Flughafen Düsseldorf 140 km (Sieg-Dill-Bahn) Flughafen Köln/Bonn 95 km RE 9 Aachen-Köln-Au-Betzdorf-Siegen Flughafen Dortmund 110 km (Rhein-Sieg-Express) RE 99 Siegen-Wetzlar-Gießen-Frankfurt (Main-Sieg-Express)

3 Wirtschaftliche Informationen

ÖPNV-Linienverzeichnis der Verkehrsgemein- 2. Wirtschaftliche Informationen schaft Westfalen-Süd (VGWS) (Stand 06.02.2020) Busverbindungen der Verkehrsgemeinschaft Westfa- len-Süd bestehen zu der gesamten Fläche des Kreisgebietes und zur Nachbarregion Südsauerland 2.1 Steuern & Gebühren (Olpe). Nähere Infos unter www.vgws.de.

Über die Unternehmen www.deinbus.de, www.meinfernbus.de und www.flixbus.de ist Siegen Gewerbesteuer: Hebesatz 485 % an die Fernbuslinien bundesweit angeschlossen. Derzeit fahren Fernbusse u.a. nach Köln, Aachen, Grundsteuer A: Hebesatz 225 % Marburg, Frankfurt a.M., München, Hamburg. Grundsteuer B: Hebesatz 525 %

Benachbarte Städte Entfernung: Kanalanschlussbeitrag: Laut der Satzung der Stadt Siegen: Köln 90 km Frankfurt/Main 130 km Düsseldorf 130 km Kanalanschlussbeitrag: 2,50 €/m² Dortmund 100 km Veranlagungsfläche Hagen 85 km Gießen (über A 45) 75 km Marburg 80 km Kanalbenutzungsgebühr: 1,98 €/m ³ Kassel 170 km für Schmutzwasser 0,82 €/m² für Niederschlagswasser (für bebaute und be- 1.5 Wohnbevölkerung festigte Flächen) bei Vollanschluss Einwohner ca. 106.000 Bevölkerungsdichte: 923,8 Einwohner pro km² Fläche in qkm: 114,69 Wassergeld (Arbeitspreis): 2,13 €/m ³ + 7% MwSt. + 1,98 € Schmutzwasser gebühr bei Vollanschluss (Trinkwasserbereich Siegen, Härtebereich 1)

4 Wirtschaftliche Informationen

2.2 Ver- und Entsorgung

Gas- und Stromversorgung: innogy SE (ein Unternehmen der RWEGroup) Friedrichstraße 60 57072 Siegen Telefon: (0271) 584-2182 Internet: www.group.rwe

Stromversorgung: Westnetz GmbH (ein Unternehmen der RWE) Friedrichstraße 60 2.3 Gewerbegebiete 57072 Siegen

Telefon: (0271) 584 00 -Siegen–Mitte, Gewerbegebiet Martinshardt Internet: www.westnetz.de Leimbachtal, Autobahnanschluss Siegen-Süd

-Siegen-Mitte, Gewerbegebiet Heidenberg,

Autobahnanschluss Siegen-Mitte Gas-, Strom- und Wasserversorgung: -Siegen-Eiserfeld, Marienhütte Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB) -Siegen-Kaan -Marienborn, Weißtal Morleystraße 29-37 -Siegen-Weidenau, Herrenwiese, Industriestraße 57072 Siegen -Siegen-Mitte, Schemscheid Telefon: (0271) 3307-0 -Siegen-Mitte, Fludersbach E-Mail: [email protected] -Siegen-Eisern, Eiserntalstraße Internet: www.svb-siegen.de -Siegen-Mitte, Sieghütte

-Birlenbach/Langenholdinghausen, An den Weiden

-Siegen-Sohlbach, Lange Wiese Entsorgungsbetrieb:

Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen - ESI 2.4 Beschäftigung Goldammerweg 30 (Stand 30.06.2018, Quelle: Bundesagentur 57080 Siegen für Arbeit) Telefon: (0271) 3145-5

E-Mail: [email protected] Rund 51.000 sozialversicherungspflichtige Beschäf- Internet: www.esi-siegen.de tigte sind in Siegen zu verzeichnen. Mit ca. 22.000 Beschäftigten hat der Dienstleistungs- bereich den bedeutendsten Anteil am Arbeitsmarkt. Traditionell stark vertreten ist daneben das produzie- rende Gewerbe mit knapp 12.000 Arbeitnehmern. Der überwiegende Teil der eisen- und metallverar- beitenden Unternehmen ist mittelständisch ausge- richtet. Mit 128 Welt- und EU-Marktführern profilierte sich Südwestfalen beim Tag der südwestfälischen Weltmarktführer als „Herzkammer der NRW- Industrie“. Damit gehört Südwestfalen zur Top- Industrieregion in NRW und ist die drittstärkste In- dustrieregion in Deutschland.

Homepage der Südwestfalen-Agentur: www.suedwestfalen.com

5 Wirtschaftliche Informationen

Dometic GmbH

In der Steinwiese 16, 57074 Siegen Telefon: (0271) 692-0 Telefax: (0271) 692-313 E-Mail: [email protected] Internet: www.dometic.de

-Herstellung von Campingkühlschränken, Minibars und Kühlschränken

Gontermann-Peipers GmbH Verarbeitendes Gewerbe

(Amtliche Daten: IT.NRW – Information und Technik Nordrhein- Westfalen; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und Hauptstraße 20, 57074 Siegen mehr Beschäftigten) Telefon: (0271) 60-0 Telefax: (0271) 60-200 Betriebe: 80 E-Mail: [email protected] Beschäftigte: 7.470 Internet: www.gontermann-peipers.de Umsatz gesamt: ca. 1,8 Mrd. Euro Umsatz im Ausland: ca. 0,8 Mrd. Euro -Gießerei für Walzwerkswalzen Kokillen-, Strang-, Schleuder- und Formguss

2.5 Die fünf beschäftigungsintensivsten Unter- nehmen und ihre Produkte Deutsche Edelstahlwerke GmbH Obere Kaiserstraße , 57078 Siegen BGH Edelstahl Siegen GmbH Telefon: (0271) 808-03 Telefax: (0271) 808-3000 Industriestr. 9, 57076 Siegen E-Mail: [email protected] Telefon: (0271) 701-0 Internet: www.dew-stahl.de Telefax: (0271) 701-300 E-Mail: [email protected] Werkstoffe: Internet: www.bgh.de -Qualitäts-, Edelbau-, Werkzeug-, Ventilstähle, Stäh- le für die Luftfahrt, Stähle aus Vakuum- und ESU- Edelstahl: Erschmelzung, Schweißzusätze NOVO NIT u. a. -Baustähle, Werkzeugstähle, rost-, säure- und hitzebeständige Stähle Erzeugnisformen: -Blockguss bis 21 t Stückgewicht -Strangguss von 130 bis 340 mm rd. Blöcke, Rohbrammen, Rohstrangguss, Halbzeug, -Halbzeug www.bgh.de - Stabstahl Stabstahl, warmgewalztes Quartoblech, Ronden und -Freiformschmiedestücke bis 32 t Stückgewicht Zuschnitte

6 Bildung und Ausbildung

Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung

In der Steinwiese 31, 57074 Siegen Telefon: (0271) 691-0 3.1 Bildung und Erziehung Telefax: (0271) 691-299 E-Mail: [email protected] Allgemeinbildende Schulen und Internet: www.smlp.eu Förderschulen

-HFI-geschweißte Rohre für die Einsatzbereiche 64 Tageseinrichtungen für Kinder Gas, Wasser, Öl, Fernwärme, Bergbau, Konstruktion 19 Grundschulen 2 Hauptschulen 4 Realschulen 4 Gymnasien 2.6 Kennziffern 1 Evangelisches Gymnasium 4 Gesamtschulen 2 Förderschulen -Kaufkraftkennziffer 2019 je Einwohner: 95,0 1 Privatschule für geistig Behinderte des Definition: Die Kaufkraftkennziffer gilt als Indikator für Bildungswerkes der AWO die Konsumfähigkeit der ortsansässigen Bevölke- 1 Freie Waldorfschule rung. Eine Kaufkraft von 100 entspricht dem Bundes- 1 Freie Christliche Schule durchschnitt. Weitere Bildungseinrichtungen:

Für Kinder: -Handelszentralität (auf absoluter Basis) 2019: Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein 156,8 e.V., Bismarckstraße 45, 57076 Siegen Definition: Handelszentralität „auf absoluter Basis“ Für Kinder und Erwachsene: bedeutet hier das Verhältnis von absolutem Einzel- Fritz-Busch-Musikschule der Stadt handelsumsatz zur absoluten Einzelhandelskauf- Siegen, Kornmarkt 20, 57072 Siegen kraft. Volkshochschulen - Volkshochschule der Stadt Siegen, Krön- chenCenter, Markt 25, 57072 Siegen, Telefon: (0271)/404-3000 - Volkshochschule des Kreises Siegen- Wittgenstein, Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, Telefon: (0271) 333-1519/ -1523 Für Erwachsene: Siegerland-Kolleg (staatl. Institut zur Erlangung der Hochschulreife), Hölderlinstraße 21, 57076 Siegen, Telefon: (0271) 740-2198 Sprachenakademie Sprachenschule Siegerland (Tages– und Abendschule), Sandstraße 26, 57072 Siegen, Telefon: (0271) 21150 Weiterbildungskolleg der Stadt Siegen (Abendrealschule / Abendgymnasium), An der Sommerseite 30, 57074 Siegen, Telefon: (0271) 54412

7 Bildung und Ausbildung

3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein

In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzen- klasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungs- träger - z. B. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleis- tet einen qualitativ sehr guten Qualifizierungsgrad.

Berufskollege des Kreises Siegen-Wittgenstein

Berufskolleg Technik Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung

Fischbacherbergstraße 2 Am Stadtwald 27 57072 Siegen 57072 Siegen Telefon: (0271) 23264-0 Telefon: (0271) 23668-0 Telefax: (0271) 23264-90 Telefax: (0271) 23668-66 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.berufskolleg-technik.de Internet: www.berufskolleg-wirtschaft.de

Bildungsgänge: Bildungsgänge: -Berufsausbildung im dualen System -Berufsgrundschuljahr -Berufsgrundschuljahr mit dem Berufsfeld Wirtschaft Berufsfelder: Elektrotechnik, Metalltechnik, Kraft - und Verwaltung fahrzeugtechnik, Holztechnik -Einjährige Handelsschule Wirtschaft und -Technisches Gymnasium - Allgemeine Hochschul- Verwaltung, Schwerpunkte: berufliche Orientierung reife und Grundbildung -„Staatlich geprüfter gestaltungstechnischer Assis- -Zweijährige Handelsschule Wirtschaft und tent“ Verwaltung -„Staatlich geprüfter informationstechnischer Assis- -Höhere Handelsschule Wirtschaft und Verwaltung tent“ -Wirtschaftsgymnasium - Allgemeine Hochschulreife -Fachoberschule Klasse 12, Fachrichtungen: Metall- -Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen technik, Elektrotechnik, Bau- und Holztechnik, Ge- Asienkaufmann/-frau Schwerpunkt China staltung -Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Klasse Fachoberschule Klasse 13, Fachrichtungen: Metall- 12 B technik, Elektrotechnik, Bau- und Holztechnik, Ge- -Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Klasse staltung 13 -„Staatlich geprüfter Techniker“, Fachrichtungen: -Fachschule für Wirtschaft, Fachrichtung: Maschinentechnik, Elektrotechnik (Voll- und Teilzeit- Betriebswirtschaft, Schwerpunkt: Absatzwirtschaft form), Hochbautechnik (Teilzeitform) -Berufsausbildung im dualen System -Geprüfter Industriemeister -Sprengtechnische Lehrgänge

8 Bildung und Ausbildung

Berufskolleg Allgemeingewerbe, Pharmazeutisch-Technische Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Lehranstalt Siegen

Fischbacherbergstraße 17 Am Stadtwald 27 57072 Siegen 57072 Siegen Telefon: (0271) 23667-0 Telefon: (0271) 3300894 Telefax: (0271) 23667-66 Telefax: (0271) 3300896 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: homepage.berufskolleg-ahs-si.de Internet: www.pta-siegen.de

Bildungsgang: -Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA) Bildungsgänge:

-Berufsgrundschuljahr, Fachrichtungen: Ernährung, Hauswirtschaft und Gesundheit Überbetriebliche Ausbildungsstätten: -Einjährige Berufsfachschule, Fachrichtungen: Sozial- und Gesundheitswesen -Zweijährige Berufsfachschule, Fachrichtungen: -Bildungszentrum Wittgenstein GmbH, Bad Berle- Kinderpflege, Sozialhelfer burg -Fachschule für Sozial- und Gesundheitswesen Internet: www.bz-wittgenstein.de  Bildungsgang für Erzieher  Bildungsgang für Heilerziehungspflege -Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen,  Qualifizierungsmaßnahme Erzieher Siegen -Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales Internet: www.bbz-siegen.de -allgemeine Hochschulreife -Berufsausbildung im dualen System -Lehrwerkstatt der Elektroinnung Siegen, Kreuztal Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen Internet: www.elektro-innung-siegen.de

-Aus- & Weiterbildungszentrum Bau, Kreuztal Internet: www.awz-bau.de

-Ausbildungszentrum der Friseurinnung Siegen-Wittgenstein, Dreis-Tiefenbach Internet: www.friseur-innung-westfalen-sued.de

9 Bildung und Ausbildung

Institute und Forschungseinrichtungen:

-Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) -Forschungsinstitut für Wasser und Umwelt (FWU) Siegener Institut für Sprache und Kommunikation im Beruf (SISIB) -Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) -Zentrum für Vergleichende Medien- und Sozialforschung (MESO) -Zentrum für Friedenskultur Siegener Zentrum für Sozialisations-, Lebenslauf- 3.3 Universität Siegen und Biografieforschung (SiZe)

-Zentrum für Planung und Evaluation Soziale Ca. 19.350 Studierende (WiSe 2018/2019) Dienste (ZPE) Universität Siegen -Zentrum für „Gender Studies Siegen“ (Gestu_S) Hölderlinstraße 3 -Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (INKA) 57076 Siegen -Research School Business & Economics (RSBE) Telefon: (0271) 740-0 -Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Telefax: (0271) 740-4899 -Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Internet: www.uni-siegen. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und E-Mail: [email protected] Wirtschaftsrecht

-Südwestfälische Akademie für den Mittelstand Fakultät I: Philosophische Fakultät -Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (Zöbis) Anglistik, Germanistik, Geschichte, Medienwissen- -Institut für Medienforschung schaften, Philosophie, Romanistik, Sozialwissen- -DFG Forschergruppe „Quark Flavour Physics and schaften, ev./kath. Theologie Effective Field Theories

-DFG-Graduiertenkolleg "Imaging New Modalities" Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste -Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie Erziehungswissenschaften, Psychologie, Architektur, und Technologie (Cμ) Kunst, Musik -Zentrum für innovative Materialien (Cm)

-NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS)

-Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirt- Wissenstransfer (ZEW) schaftsinformatik, Wirtschaftsrecht -Zentrum für Lehrerbildung Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,  Sekundarstufenzentrum Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Wirt- schaftsinformatik  Zentrum für Schulpraktische Studien -Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische -Universitätsbibliothek Fakultät -Graduiertenkolleg "Methoden und Geräte in Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Chemie - Biolo- der Teilchenphysik und der Anwendungen" gie, Mathematik, Elektrotechnik - Informatik, Physik am Fachbereich 7 -Medienzentrum (MZ) Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät -Fortbildungsakademie Medien in Siegen (FAM) Medizin, Digitalisierung der Medizin -Hochschulrechenzentrum (HRZ)

10 Existenzgründung

3.4 Existenzgründung in Siegen  Erstinformationen  Erstberatung Gründerbüro der Universität Siegen  Intensivberatung

 Förderprogramme An der Universität Siegen dient das Gründerbüro als  Formulare für Existenzgründung zentrale Anlaufstelle für interessierte Gründerinnen (Formularserver NRW) und Gründer.  Online-Tool für Gründungsplanung Das Gründerbüro wird durch das Prorektorat für In- (Gründungswerkstatt NRW) dustrie, Technologie und Wissenstransfer sowie durch den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirt-  Beratung, Betreuung und Coaching für junge schaftslehre, insbesondere Entrepreneurship & Inno- Unternehmen vationsmanagement getragen. Dort werden vielfältige Unterstützungsleistungen für STARTERCENTER NRW Siegen Gründungsinteressierte angeboten. Koblenzer Straße 121 57072 Siegen Gründerbüro Universität Siegen www.ihk-siegen.de/gruendung-sicherung-und- Weidenauer Str. 167 nachfolge/beratung-und-netzwerke/startercenter 57076 Siegen www.gruenden.uni-siegen.de Ansprechpartner: Frau Sabine Bechheim Telefon: 0271/ 3302-305 Herr Dipl.-Kfm. Frank Ermert Telefax: 0271/ 3302-44305 Raum: WS-SPK 204 E-Mail: [email protected] Telefon: (0271)-740-4900 Telefax: (0271)-740-14900 Startpunkt57 – Die Initiative für Gründer e. V. E-Mail: [email protected] „Startpunkt57 – Die Initiative für Gründer e. V.“ ist ein Frau Dipl.-Medienw. Karin Horchler regional verankertes Kompetenzzentrum rund um Raum: WS-SPK 203 die unternehmerische Selbstständigkeit, dem erfah- Telefon: (0271)-740-4903 rene Unternehmen und Institutionen aus Politik, Wirt- Telefax: (0271)-740-14900 schaft und Wissenschaft angehören. E-Mail: [email protected] Die Initiative verfolgt das Ziel, mit einer wachsenden Anzahl von Existenzgründungen die Region zu stär- Frau M.Sc. Julia Förster ken, und ist offen für innovative Gründungsideen. Raum: WS-SPK 202 Telefon: (0271)-740-4907 Startpunkt57 - Die Initiative für Gründer e. V. Telefax: (0271)-740-14900 Spandauer Straße 32 E-Mail: [email protected] 57072 Siegen

Tel.: 0271 / 333 1140 E-Mail: [email protected] Startercenter der Industrie- und Handelskammer www.startpunkt57.de Siegen

Das Startercenter NRW bietet Gründern und Jung- unternehmern aus allen Bereichen kostenlose Unter- stützung an. Diese Unterstützung umfasst folgende Themen:

11 Impressum

Herausgeber: Universitätsstadt Siegen Der Bürgermeister

Abteilung 1/2-Wirtschaftsförderung Weidenauer Straße 211-213 57076 Siegen [email protected]