Gemeindebrief 2019 /

2020

Evangelische Kirchengemeinden Deufringen Dachtel

Berichte Informationen Termine

Jahreslosung 2020 Inhalt

1 Grußworte Von unserer Pfarrerin und zur Jahreslosung Von der Redaktion 6 Kirchenwahl Wahl des Kirchengemeinderats Wahl zur Landessynode Kandidaten/innen zur Landessynode 12 Aus dem Kinderbibel-Wochenende Gemeindeleben Verleihung der Brenz-Medaille Weltgebetstag Hofgottesdienst Erntebitt-Gottesdienst Kaffee und Kirch Lebendiger Adventskalender 23 Gruppen und Kreise Frauentreff - Zeit für uns Seniorennachmittag Krabbelgruppe 28 Konfirmandenarbeit Konfirmandenabendmahl Mai 2019 Konfirmation Mai 2019 Die Konfirmanden 2019/2020 34 Diakonie Krankenpflegeverein 40 Jahre Diakoniestation Wir unterstützen den Tafelladen 37 Aus dem Kirchenbezirk Digitalisierung – Jahresthema Burkina Faso 42 Freud und Leid Geburten, Hochzeiten, Sterbefälle 43 Termine Gottesdienste und Veranstaltungen Kontakte und Adressen

Copyright Titelbild: © Alle Rechte beim Verlag Wort im Bild, Altenstadt/Hessen Motiv: Reinhilde Rieger Herzlich Willkommen Liebe Gemeindeglieder, liebe Leserinnen und Leser, durch das Lesen dieser Zeilen zeigen Mein Interesse gilt weiterhin Ihnen Sie: „Es interessiert mich, was in und Ihren Familien. Gerne höre ich, meiner Gemeinde läuft.“ Das freut was Sie beschäftigt, unterrichte Ihre mich. Auf den folgenden Seiten Kinder oder Enkel und begleite Sie erfahren Sie Näheres. bei den schönen und traurigen Anlässen Ihres Lebensweges.

Herzliche Grüße von Ihrer Pfarrerin

Ich empfehle Ihnen ebenfalls mit Interesse die anstehende Kirchenwahl am 1.12.19 zu begleiten. Geben Sie Ihre Stimme ab und unterstützen Sie die ehrenamtlichen Frauen und Männer, die für den

Kirchengemeinderat oder die Landessynode kandidieren. Ihre Stimme beeinflusst, wer unsere

Kirchengemeinde und die Landeskirche leiten wird. Auch hierzu Näheres auf den folgenden Seiten. Interessieren könnte Sie auch, dass meine Elternzeit zum 30.11.19 endet. Ab da werde ich wieder alle gemeindlichen Aufgaben übernehmen – mit Ausnahme eines Teils meiner Religionsstunden in der Schule.

- 1 - Gedanken zur Jahreslosung 2020: „Ich glaube, hilf meinem Unglauben.“ (Markus 9,24) Liebe Leserin, lieber Leser, wusste, dass man versuchte, diese als Wirken eines bösen Geistes zu „Hauptsache gesund!“ – das ist für die erklären. Die ständige Angst vor meisten von uns das Wichtigste. einem erneuten Anfall bestimmt den Spätestens, wenn wir älter werden, ist Familienalltag. Medikamente sind das unsere Hoffnung für ein neues noch keine bekannt. Schon mehrfach Lebensjahr. Werdende Eltern ist der Sohn bei einem Anfall ins wünschen sich dies zuallererst für ihr Wasser gefallen oder in die Nähe von Kind und wer bereits ernsthaft krank Feuer geraten, sodass sein Leben in war oder kranke Angehörige hat, weiß Gefahr gewesen ist. Umso größer ist den Wert der Gesundheit umso mehr die Sorge des Vaters. Verzweifelt zu schätzen. sucht er nach Heilung für seinen Wenn ein Mensch dagegen eine Sohn. lebensbedrohliche Diagnose erhält Wie oft hat er sich bereits Hilfe oder Eltern ein behindertes Kind erhofft? bekommen, dann ist dies ein großer Schock. Viel von dem, was man sich An wie viele Stellen hat er sich bereits gewünscht oder vorgenommen hat, gewandt? steht plötzlich in Frage. Meist ahnen Wie oft wurde er enttäuscht? wir, dass uns viel Bangen und Hoffen bevorsteht, dass sich unser Alltag Die Liebe zu seinem Kind lässt nicht stark verändern wird. Die Krankheit zu, die Hoffnung fahren zu lassen. oder Behinderung wird einen großen Aufgeben kommt für ihn nicht in zeitlichen und emotionalen Raum Frage, doch seine Verzweiflung einnehmen. Gleichzeitig werden wächst mit jeder neuen Erfahrung bestimmte gemeinsame Momente unerfüllter Hoffnung auf Heilung. umso kostbarer. Wie viele Gebete hatte er wohl schon „Hauptsache gesund!“ – diese auf den Lippen? Wie viele schlaflose Hoffnung hat sich für einen Vater, Nächte, in denen er sich das Hirn dessen Geschichte wir im 9. Kapitel zermarterte, wer seinem Sohn sonst des Markusevangeliums lesen, nicht noch helfen könnte? erfüllt. Im Gegenteil: sein Sohn leidet Schließlich hört er von Jesus und an Epilepsie, in einer Zeit, in der die seinen Jüngern. Zunächst versucht er Anfälle Menschen verstört haben und es bei den Jüngern. man so wenig über diese Krankheit

- 2 - Sie bereiten ihm eine weitere Er meint damit: „Ich klammere mich Enttäuschung, gegen die Krankheit an diesen Strohhalm. Stärke meine können sie nichts ausrichten. Als Jesus nachlassende Hoffnung, hilf mir zu dies mitbekommt, ruft er den Vater zu vertrauen, dass du, Jesus, helfen sich. kannst, obwohl uns bisher noch niemand helfen konnte, auch deine In einer Mischung aus Verzweiflung Jünger nicht.“ und aufkommendem Zweifel wendet sich der Vater an Jesus: „Wenn du Endlich gelingt es: Jesus macht den aber etwas kannst, so erbarme dich Jungen gesund. unser und hilf uns!“ Der Vater kann es erst nicht fassen. Jesus antwortet: „Du sagst: Wenn du Dann spürt er große Erleichterung kannst! Alles kann Gott dem und Freude. zugutetun, der glaubt.“ Vater und Sohn fallen sich in die Als er das hört, schreit der Vater: „Ich Arme. „Danke, Jesus. Danke, Gott!“ glaube, hilf meinem Unglauben.“

Ihre Pfarrerin Susanne Haag

Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen, www.verlagambirnbach.de

- 3 - Liebe Gemeindeglieder, liebe Leserinnen und Leser, dies ist schon die 4. Auflage des neu Kandidaten für unseren Wahlbezirk aufgelegten Gemeindebriefs. finden Sie auf den Seiten 7 – 11. Schreiben Sie uns doch und teilen Sie Wie in den vergangenen Jahren uns mit, ob er Ihnen gefällt. Natürlich berichten wir auch wieder über die sind wir auch offen für Anregungen Jugendarbeit, die Gruppen und Kreise oder Kritik. und Veranstaltungen in unseren In dieser Ausgabe nimmt die Gemeinden. Kirchenwahl einen breiten Raum ein. Den vielen Helferinnen und Helfern, Auf Seite 6 lesen Sie das Wichtigste die uns dabei unterstützen, sagen wir über die Wahl zum Kirchengemeinde- an dieser Stelle ein „herzliches rat. Weitere Informationen dazu Dankeschön“. Ohne die ehren- werden wir in den Aidlinger amtliche Tätigkeit wäre es nicht Nachrichten veröffentlichen. möglich, diese Vielfalt in unserer Gleichzeitig werden auch die Gemeinde anzubieten. Mitglieder zur Landessynode gewählt. Wir vom Redaktionsteam wünschen Einen Überblick über Aufgaben und Ihnen ein friedvolles Jahr 2020. Struktur der Landessynode und die

Joachim Brändle Katrin Büttner Kornelia Matzka Redaktionsteam für den Gemeindebrief

- 4 - Wollen Sie kirchlich heiraten? Wir freuen uns sehr, wenn Sie planen, heiraten möchten, dann gestaltet der kirchlich zu heiraten. Pfarrer / die Pfarrerin Ihres Wohnorts die Trauung und Sie mieten Gerne beraten und begleiten wir Sie eine unserer Kirchen. bei allen Fragen rund um den Traugottesdienst. Alle weiteren Fragen besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich. Kommen Sie frühzeitig auf uns zu. Vereinbaren Sie bitte einen Termin. Bedenken Sie bitte bei der Wahl Ihres Sie erreichen uns im Pfarramt unter Hochzeitstermins: Wir bemühen uns, Tel. 07056/ 2591 oder unter Ihren Wunschtermin möglich zu gemeindebuero.deufringen- machen. An manchen Samstagen hat [email protected] Ihre Pfarrerin jedoch bereits andere Verpflichtungen (Konfirmanden- Wochenende o.Ä.). Deshalb sprechen Es grüßen Sie herzlich Pfarrerin Susanne Sie bitte mit uns, bevor Sie Ihre Haag, Monika Motzke (Sekretärin und Location fest buchen. Mesnerin in Deufringen) und Cornelia Esslinger (Mesnerin in Dachtel) Wenn Sie nicht in Deufringen oder Dachtel wohnen und trotzdem hier

Foto: ev. Medienhaus

- 5 - Kirchenwahl

Wahl des Kirchengemeinderats am 1.12.2019

Am 1. Advent 2019 wählen die rund  für die Gewinnung und zwei Millionen wahlberechtigten Begleitung von ehrenamtlichen Mitglieder der Evangelischen Mitarbeiterinnen und Landeskirche in Württemberg neue Mitarbeitern Kirchengemeinderäte.  im Pfarrstellen- Was sind die Aufgaben vom Besetzungsgremium Kirchengemeinderat?  für das Erstellen des Der Kirchengemeinderat und die Gottesdienstplans Pfarrerin leiten gemeinsam die  für Informationen und Gemeinde - in geistlicher und Kommunikation mit der organisatorischer Hinsicht. Es geht Gemeinde dabei um Themen wie Verkündigung, Gottesdienste, Unterstützen Sie die Arbeit des Mission, Bildung und Diakonie, Kirchengemeinderats und gehen Sie aber auch um Finanzen und am 1. Advent zur Wahl. Alle Wahl- Bauprojekte. Zu den konkreten Unterlagen werden Ihnen vorab Aufgaben gehört die Verantwortung zugeschickt, sodass Sie für eine Briefwahl keinen separaten Antrag  für die Verwaltung des stellen müssen. kirchlichen Haushalts und des Gemeindevermögens In Deufringen findet die Wahl am 1.12. von 10.00 Uhr bis 17.00  für den Bau und Erhalt der Uhr im Deufringer Rathaus statt. Gebäude In Dachtel findet die Wahl am  für die Organisation von 1.12. von 10.15 Uhr bis 17.00 Uhr Veranstaltungen für alle im Kirchsaal statt. Altersstufen Quelle: www.kirchenwahl.de  als Arbeitgeber für Voll- und Teilzeitkräfte der Gemeinde

- 6 - Wahl zur Landessynode am 1.12.2019 Am 1. Dezember 2019 werden nicht und den Oberkirchenrat zu richten nur die Kirchengemeinderäte, sondern und Auskünfte von ihm zu erbitten auch die Mitglieder für die 16.  den Landesbischof zu wählen. Württembergische Landessynode gewählt. Die Gruppierungen in der Landeskirche Die württembergische Landessynode setzt sich aus Mitgliedern von derzeit vier Gruppierungen, den sogenannten Gesprächskreisen, zusammen. Diese Gesprächskreise vertreten jeweils ihre Die Landessynode wird direkt von unterschiedliche kirchenpolitische den Gemeindegliedern gewählt. Sie ist Orientierung. Es gibt keine Parteien die gesetzgebende Versammlung der und somit auch keinen Kirchenleitung. Ihre Aufgaben ähneln Fraktionszwang. denen von politischen Parlamenten. Die vier Gesprächskreise sind: Die Evangelische Landeskirche in  Evangelium und Kirche Württemberg ist die einzige Gliedkirche der Evangelischen Kirche  Kirche für Morgen in Deutschland, in der die Mitglieder  Lebendige Gemeinde der Landessynode direkt von den  Offene Kirche Gemeindegliedern gewählt werden (Urwahl). Die Synodalen werden in Die Bewerber der einzelnen Wahlkreisen für sechs Jahre gewählt. Gesprächskreise stellen sich auf den folgenden Seiten vor. Die wichtigsten Aufgaben der Landessynode sind: Mehr Informationen zu den verschiedenen Gesprächskreisen  die kirchliche Gesetzgebung finden Sie unter  der Beschluss über den https://www.kirchenwahl.de/die- landeskirchlichen Haushalt und die landessynode/gruppen-der- Kirchensteuer wahlvorbereitung/  das Recht, Anträge, Wünsche und Quelle: www.kirchenwahl.de Beschwerden an den Landesbischof

- 7 - Evangelium und Kirche Kirchenwahl 2019

Glaubens in der Erziehung sind der Ulrike Krusemarck tritt bei der Diakonin ein Anliegen. Mit einem Kirchenwahl im Wahlkreis Böblingen- weiteren Dienstauftrag ist Ulrike für die Gruppe Krusemarck Koordinatorin für „Evangelium und Kirche“ an. „Familie am Start“ in der Region , einem niedrig- schwelligen Angebot des Landkreises Böblingen für werdende Eltern. „Ich kandidiere für die Landessynode, weil ich mich dafür engagiere, dass Familien in ihrer Vielfalt in der Kirche Heimat haben“, sagt Ulrike Krusemarck, die mit Pfarrer Götz Krusemarck verheiratet ist. Die Familie wohnt in Weil im Schönbuch. „Begegnungsräume schaffen, Beziehungen leben, Familien im Nach dem Studium an der Karlshöhe Erziehungsalltag unterstützen, Ludwigsburg, der heutigen verantwortlich mit den Menschen und Evangelischen Hochschule, und dem der Schöpfung leben, sind Ausdruck Abschluss als Diakonin und gelebten Glaubens.“ Sozialpädagogin war sie sieben Jahre Weitere Infos und Kontakt: lang Jugendreferentin im Bezirk Brackenheim. Nach einer facebook.com/ Familienphase arbeitet sie seit 2008 als EuK.Boeblingen.Herrenberg Sozialpädagogin im Haus der Familie. www.ulrike-krusemarck.de Seit sechs Jahren gehört sie zum ulrike.krusemarck@evangelium-und- Leitungsduo der Einrichtung. kirche.de Angebote für Familien zu Fragen des

- 8 - Marion Blessing und Jens Schnabel kandidieren für „Kirche für morgen“

Menschen in ihrer Welt gelebt werden kann“, sagt der Sindelfinger Gemeindepfarrer Dr. Jens Schnabel. Marion Blessing ist überzeugt: „Mit mehr Beteiligung, Gestaltung und Handlungsfreiheit an der Basis kann ein Aufbruch gelingen und Kirche wieder für die Menschen attraktiv Wollen Sie mehr Flexibilität in der werden.“ Kirche? Wir träumen von einer Kirche, die Wollen Sie neue Gottesdienst- sich selbst nicht genug ist, sondern formen, mehr Freiheiten, mehr kreativ und innovativ das Einfluss für die Basis? Wollen Sie Evangelium von Jesus Christus eine Kirchenleitung, die die erfahrbar macht und sich in die Gemeinden vor Ort motiviert und Gesellschaft einbringt. Wir sehnen unterstützt? uns nach einem neuen geistlichen Dann wählen Sie am 1. Dezember Aufbruch hin zu Menschen aus Kirche für morgen! Wir engagieren allen Lebenswelten. Wir stehen für uns für einen mutigen Aufbruch in eine zukunftsorientierte, mutige und unserer Kirche. Angesichts der visionäre Kirche, die den Aufbruch Herausforderungen unserer Zeit ist wagt. es mit einem „weiter so“ nicht Gemeinsam können wir viel getan. Wir wollen Veränderung! Wir erreichen. Deshalb bei der Wahl am wollen, dass Menschen aus allen 1. Dezember: zwei Stimmen für Lebenswelten, Generationen und Marion Blessing und eine Stimme gesellschaftlichen Schichten einen für Dr. Jens Schnabel. Zugang zum Glauben finden. Wir haben den Mut zur „Ich stehe für eine Kirche, die Veränderung! Aufbruch für morgen zeitgemäß und vielfältig an den – Kirche für morgen. unterschiedlichsten Orten unterwegs ist, damit die befreiende Marion Blessing und Jens Schnabel Botschaft von Jesus mit den

- 9 -

Wahl zur Synode Kirche hat Zukunft … der evangelischen Landeskirche Die OFFENE KIRCHE ist in Württemberg – am 1. Dezember • den Menschen zugewandt • solidarisch und engagiert • offen für Vielfalt

… mehr über OFFENE KIRCHE: www.offene-kirche.de

Für eine offene und einladende, solidarische und innovative Kirche. Pfarrerin Heidi Hafner Johannes Söhner

Wählen Sie die Wählen Sie die

… auch im Wahlkreis Böblingen -Herrenberg … auch im Wahlkreis Böblingen- Herrenberg

Ihre Kandidatin … Ihr Kandidat … … im Wahlkreis Böblingen - Herrenberg … im Wahlkreis Böblingen - Herrenberg Pfarrerin Heidi Hafner Johannes Söhner

z.Zt. Waldenbuch, Dekan und Jugendrefent Gemeindeberaterin, Verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 3 Söhne Für Johannes Söhner Für Pfarrerin Hafner haben Sie 2 Stimmen haben Sie 1 Stimme zur zur Verfügung Verfügung

Ich setze mich ein für eine Kirche, die Ich setze mich ein für eine Kirche, die  die ihren Glauben an Gott, den  den verantwortlichen Umgang mit der Schöpfer, als Auftrag versteht, in ihrem Schöpfung ernst nimmt, um den eigenen Handeln die Bewahrung der kommenden Kindern die Erde so zu Schöpfung konkret werden zu lassen, hinterlassen, wie wir sie vorgefunden indem sie Gemeinden befähigt, fair und haben – vielleicht ein bisschen besser. klimafreundlich Zukunft zu gestalten.  zu Ungerechtigkeiten und Missständen in  die befreiende Botschaft des Gesellschaft und Kirche nicht schweigt. Evangeliums lebt, vielfältigen  umsetzt, was sie verkündigt, und im persönlichen Lebensformen und Vertrauen auf die Kraft des Heiligen Frömmigkeitsstilen Raum gibt und sich Geistes Mut macht und für andere da ist. für die Schwachen in unserer Erst dann ist Kirche Kirche (Dietrich Gesellschaft und weltweit einsetzt. Bonhoeffer). Aus dem Gemeindeleben

Kinderbibel-Wochenende November 2018 Normalerweise bewohnen ja eher konnte zwischen den Geschichten Mäuse und Turmfalken das gebastelt, gespielt, geknetet, geknotet altehrwürdige Gemäuer des – und natürlich auch gebacken Deufringer Schlosses. Einen werden. „Maulwurfkuchen“ – was Maulwurf hatte bis dato eigentlich sonst! Lecker hatte der allen noch niemand auf der Rechnung; geschmeckt! Genauso lecker wie die dennoch war tatsächlich einer dort Hotdogs und die vielen Süßigkeiten, eingezogen! die es über die drei Tage verteilt im Schloss Zamosch, äh Deufringen Fibs hieß der samtige Geselle, dem es gegeben hatte. Und dann gab es ja in der Gesellschaft von 18 Kindern auch noch die Rallye und das Singen doch erstaunlich gut in den oberen und und und… Räumlichkeiten gefiel, und der sich auch durch die Anwesenheit von einer Toll, dass sich am Sonntag auch die Vielzahl an Mitarbeitern nicht im Eltern und Geschwister von alledem Geringsten aus der Ruhe bringen ließ. überzeugen konnten. Da gab es Einzig mit Gärtner Jannes gab es zu nämlich zum Abschluss noch einen Anfang einige Schwierigkeiten, da Gottesdienst, welcher mit vielen Maulwürfe halt nun einmal alle Arten Bildern und den Geschehnissen der von Beeten lieben. Dank der Bande letzten drei Tage untermalt worden „Pepp“ aber wurden die beiden bald war. Und bei dem die „Großen“ die dicksten Freunde. Und das unseren Fibs und all die anderen wiederum lag an den Geschichten, einmal selbst in Augenschein nehmen welche diese Bande nun immer konnten! spielte: Spannende Abenteuer aus einem Buch namens Bibel, bei dem es um keinen Geringeren als Jesus, den Sohn Gottes ging. Also was der so alles erlebt hat! Die Kinder samt unserem Maulwurf waren begeistert! Doch Maulwurf Fibs hatte noch einiges mehr an verrückten Ideen zu bieten: In verschiedenen Räumen

- 12 - Ob er sein samtiges Näschen wohl auch irgendwann im Jahre 2019 wieder aus seinem Hügel strecken wird? Also – wir würden es uns soooo wünschen! Bis dahin… Tschüss ihr alle! Euer Fibs! der sich ganz herzlich bei allen Mitarbeitern und Helfern für diese drei wunderschönen Tage bedanken möchte! Besonders bei Rudi Auracher, der es geschafft hat, ihn aus seinem Versteck herauszulocken!

Wolfi Roux Bilder: R. Auracher, Kirche Unterwegs

Sooooo viel Spaß hat uns das Kinderbibel-Wochenende gemacht – danke an alle Mitarbeiter

- 13 - Verleihung der Brenz-Medaille an Ulrich Eisenhardt Der Gottesdienst am 1. Advent In ihrer Laudatio berichtete 2018 in Dachtel hatte einen Pfarrerin Haag, was Uli geprägt und besonderen Anlass: Ulrich (Uli) zum Engagement ermutigt hat: Eisenhardt wurde für sein Angefangen hat alles mit einem langjähriges Engagement in der VW-Bus. Früher gab es in Dachtel Kirchengemeinde Dachtel mit der noch keine Jugendarbeit, und so Brenz-Medaille in Bronze packte Herr Schmid aus ausgezeichnet. die Dachteler Jugend in seinen VW- Bus und fuhr sie zur Gechinger Jugendarbeit. Diese Treffen haben Uli geprägt und ihn motiviert, sich später selbst in der Jugendarbeit zu engagieren. Mit 28 Jahren zog er zum ersten Mal in den KGR in Dachtel ein. Einige der älteren Mitglieder meinten damals, dass er Seit 1983 ist Uli ununterbrochen im „noch zu jung für so ein Amt wäre“ Kirchengemeinderat von Dachtel, – inzwischen würden wir uns über seit 2002 als Vorsitzender. jüngere Mitglieder im KGR freuen. Zusammen mit einer Ehrenurkunde von Landesbischof Dr. h.c. Frank Pfarrerin Haag hob folgende Otfried July überreichte ihm unsere Bereiche von Ulis Engagement Pfarrerin Susanne Haag die besonders hervor: Uli ist ein Medaille. Uli bedankte sich und überaus praktisch begabter Mensch. wünschte sich von den Besuchern: Die Bauschau war jedes Jahr eine „S wär scheh, wenn Ihr am nächsta willkommene Gelegenheit, in Sonndag wieder in d’Kirch Erinnerungen zu schwelgen über kommat.“ die vielen Bauprojekte, die Uli oft zusammen mit Martin Lenfers Nach dem Gottesdienst war die durchführte. Bei der letzten Gemeinde zu einer kleinen Feier Innenrenovierung der Dachteler eingeladen. Viele Freunde und Kirche war Uli der Bekannte, ehemalige Kolleginnen Hauptverantwortliche. und Kollegen aus dem Kirchengemeinderat, Vertreter der Ein weiteres Herzensanliegen sind Kommune und der kath. Kirche für Uli die Gottesdienste in Dachtel. waren der Einladung gerne gefolgt. Neben vielen organisatorischen Aufgaben hat er sich besonders - 14 - stark beim Erntebittgottesdienst Uli bedankte sich herzlich für die und bei den Erntedankfesten Glückwünsche und Geschenke, engagiert. Überhaupt hat Uli ein besonders freute er sich über die riesiges Herz für Dachtel und seine vielen Weggefährten, die zu der Menschen. Er überlegt sich immer, Feier gekommen waren. was die Menschen zu einer Abgeschlossen hat Uli mit einem bestimmten Idee sagen könnten. Spruch von Dietrich Bonhoeffer, Wird ein Wunsch oder eine Kritik der sehr gut in sein Leben passt: an ihn herangetragen, dann „Im normalen Leben wird einem beschäftigt ihn das sehr. Er ist ein oft gar nicht bewusst, dass der großer Kämpfer für die Interessen Mensch überhaupt unendlich viel von Dachtel. mehr empfängt als er gibt, und dass Am Ende überreichte ihm Pfarrerin Dankbarkeit das Leben erst reich Susanne Haag einen Essens- macht“. gutschein für sich und seine Frau Susanne Haag Claudia, die ihren Mann in allen Bild: Joachim Brändle Jahren kräftig unterstützt und ihm „den Rücken freigehalten hat.“

Offene Kirche

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Kirchen, die tagsüber geöffnet sind, aufzusuchen.

In Stille, Andacht oder Gebet können Sie dort eine Weile im Haus unseres Herrn verbringen.

Ein wöchentlich wechselnder Impuls liegt aus.

- 15 - Weltgebetstag 2019 aus Slowenien „Es ist noch Platz! Kommt, alles ist bereit!“ „Kommt, alles ist bereit”: Mit der So lautete das Motto des diesjährigen Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 Weltgebetstages und damit hat unser hatten die Frauen Sloweniens eine ökumenisches Vorbereitungsteam in abwechslungsreiche Liturgie mit persönlichen Einladungen alle berührenden Liedern und Gebeten interessierten Frauen (… und Männer, erstellt. Jugendliche und Kinder) angesprochen. Wir trafen uns an Vormittagen und Abenden im Februar in der Deufringer Kirche, um alles für den Gottesdienst vorzubereiten. Sprechrollen wurden verteilt, eine Landvorstellung wurde erarbeitet, die Auslegung der Bibelstelle sollte dieses Jahr mit einem Ihr Gottesdienst zeigte uns das Anspiel in Angriff genommen werden, Naturparadies zwischen Alpen und über die Raumgestaltung in der Adria auf der einen Seite. Andererseits Kirche und im Schloss wurde berichteten sie uns über ihr Land auch entschieden, … Folgendes: ehemalige Teilrepublik des sozialistischen Jugoslawien, seit Jahrhunderten „Durchgangsland“ und Knotenpunkt mit wechselnden Herrschermächten; wir hörten auf die Probleme im täglichen Leben der Frauen Sloweniens. So stieß der Gottesdienst uns zum Nachdenken an. Es ist noch Platz – besonders für Parallel dazu treffen sich unsere all jene Menschen, die sonst Musikgruppe und das Chörle; sie ausgegrenzt werden wie Arme, begleiten uns treu seit vielen Jahren. Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Frauen bereiten den Gottesdienst vor – eingeladen sind alle.

- 16 - Auf eindrucksvolle Weise zeigten uns Den Gottesdienst haben Frauen aus die „Dienerinnen“ beim Anspiel zu Simbabwe vorbereitet. Sie geben darin Lukas 14, was die Bibelstelle uns einen Anstoß, Wege zu persönlicher sagen will. und gesellschaftlicher Veränderung zu erkennen und zu gehen. Wir – das Vorbereitungsteam - freuen uns auf die intensive Zeit ab Ende Januar. Und Sie? Werden Sie ein Teil dieses weltumspannenden Ereignisses und feiern Sie mit uns den „erfrischend

anderen“ Gottesdienst am 6. März Ausblick ins Jahr 2020 2020, wenn es wieder heißt: Der Weltgebetstags-Gottesdienst „Was machen Sie am ersten Freitag kommt nächstes Jahr aus Afrika, aus im März? Da feiern wir Simbabwe. Simbabwe ist ein Weltgebetstag.“ Binnenland im Süden von Afrika, das für seine beeindruckende Landschaft Sabine Horn und vielfältige Fauna in Parks, Bilder: Oliver Horn, WGT-Komitee Reservaten und Safarigebieten Slowenien, Monika Motzke bekannt ist. Titelbild Simbabwe, STEH AUF UND GEH! © Nonhlanhla Mathe

- 17 - Hofgottesdienst im Samariterstift am 30. Mai 2019 An einem sonnigen Sonntagmorgen Marmelade oder einen Kuchen trafen sich sowohl die Bewohner des geschenkt bekommt. Um an einem Samariterstifts als auch viele Personen Beispiel auch Gottes Freundlichkeit aus unseren beiden Kirchengemein- zu sehen und zu schmecken, durften den im Hof des Samariterstifts zu wir alle von den von Pfarrerin Haag einem Gottesdienst unter dem Motto mitgebrachten Erdbeeren probieren. „Schmecket und sehet, wie freundlich In der Predigt erinnerte sie uns daran, der Herr ist“ (Psalm 34, 9). wie sehr wir auf diesen freundlichen Der Wonnemonat Mai zeigte sich Gott angewiesen sind, der uns jedes zum Abschluss von seiner besten Jahr ein neues Frühjahr und der Natur Seite, so dass wir gemeinsam das Lied neues Leben schenkt. Und dass wir „Wie lieblich ist der Maien“ aus mit einem Tischgebet die Möglichkeit vollem Herzen singen konnten. Und haben, Gott für seine Freundlichkeit auch im Gebet wurde Gott für die zu danken, der uns genug zu essen Schönheit der Natur, den Gesang der schenkt und uns mit dem versorgt, Vögel, den Duft der Blumen und den was wir zum Leben brauchen. Geschmack der Früchte gedankt. Aber der Psalmvers geht noch weiter: In der Schriftlesung aus 1. Mose 1 „Schmecket und sehet, wie freundlich erfuhren wir, wie Gott dem Menschen der Herr ist! Wohl dem, der auf ihn seine Schöpfung anvertraut hat. traut!“ Und so lernten wir in der Predigt noch einiges zum Thema Den Anfang der Predigt gestaltete Vertrauen und insbesondere Pfarrerin Haag als Interview mit den Gottvertrauen. anwesenden Gästen, diese wurden nach dem „Geschmack ihrer Im anschließenden Fürbittengebet Kindheit“ gefragt. Hier gab es viele stand Gottes Freundlichkeit ebenfalls interessante Antworten: Sauerampfer, im Mittelpunkt und seine Zusage: Walderdbeeren, selbstgebackenes „Solange die Erde steht, soll nicht Brot, heiße Zitrone, Salbeitee, aber aufhören Saat und Ernte, Sommer auch die Brennnesselsuppe nach dem und Winter, Tag und Nacht.“ Krieg wurde erwähnt. Das Segenslied „Geh aus, mein Herz“ Wir bedachten, wie man griff noch einmal die Freude an Freundlichkeit schmecken kann, z.B. Gottes Gaben auf und wurde mit wenn jemand uns an einem heißen Enthusiasmus geschmettert und auch Tag ein Glas Wasser reicht oder wenn bei der Musik zum Ausgang wurde man von jemandem ein Glas fleißig mitgesummt. - 18 - Es zeigte sich wieder einmal, dass Gesprächen ein; dieses Angebot Singen verbindet und keine Frage des wurde sehr gerne angenommen. Alters ist. So war dieser Gottesdienst Wir freuen uns sehr, dass wir vom etwas für alle Sinne: Sehen, Fühlen, Samariterstift eingeladen wurden, Riechen, Schmecken und Hören. diesen besonderen Gottesdienst dort Im Anschluss an den Gottesdienst zu feiern, und über die entgegen- luden Herr Farina und sein Team vom gebrachte Gastfreundschaft. Samariterstift zu Kaffee, Gebäck und Susanne Denninger Bilder: Jörg Appinger

- 19 - Erntebitt-Gottesdienst am 30. Juni 2019 in Deufringen Früher feierten wir in unseren beiden Vielleicht sehen viele Menschen in der Gemeinden im Juni oder Juli an einem heutigen Zeit einen Erntebitt- Sonntagabend eine Erntebetstunde. Gottesdienst als überholt an. Und sicher denken wir bei der Bitte um Vor ca. 30 Jahren wurde darüber eine gute Ernte zuerst an das, was auf nachgedacht, diesen besonderen Feldern, Wiesen und im Garten Gottesdienst anders zu gestalten. Zur heranwächst. Aber sind nicht jeder Vorbereitung gab es dann ein Team, Lohn oder Gehalt und jede Rente die zu dem auch Landwirte und deren Ernte wert, einmal im Jahr Gott Frauen eingeladen wurden, um ihre darum zu bitten, dass dies „so“ bleibt? Anliegen und Sorgen in den Gottesdienst aufzunehmen. Einige Jahre fand dann der Erntebitt- Gottesdienst in einer Feldscheune statt, was immer ein sehr großer Arbeitsaufwand war, da die Scheune extra ausgeräumt und gesäubert werden musste. Wieder einige Jahre später verlegten wir den Gottesdienst an unsere Kirchen, abwechselnd nach Deufringen und Dachtel, mit einem anschließenden einfachen, gemeinsamen Mittagessen. Das Thema, die Lieder, Gebete und die Predigt entnehmen wir dem Vorschlag des Ev. Bauernwerks, das Zudem sollten wir dankbar sein, dass dazu jedes Jahr ein Heft herausgibt. es in unseren beiden Gemeinden Der Gottesdienst 2019 stand unter junge Menschen gibt, die die Äcker dem Thema „Keiner lebt für sich und Wiesen weiterhin bewirtschaften allein“ (Römer 14, 7a). und so dazu beitragen, dass unser schönes Heckengäu erhalten bleibt. Das Opfer und der Reingewinn des Dorothea Sorge Mittagessens kommen dem Notfonds Bild: Jutta Kühnle des Ev. Bauernwerks zugute.

- 20 - Kaffee und Kirch am 21. Juli Suche Frieden - und jage ihm konfirmierten nach! Jugendlichen erhielten sie im Anschluss dann „das Buch der Bereits zum vierten Male fand der Bücher“ – eine Bibel, welche mit „etwas andere Gottesdienst“ in der guten Wünschen und Worten an die Deufringer Kirche statt. Wie immer diesjährigen Konfis (im Übrigen nur wurde mit einem gemeinsamen Jungs!) übergeben wurde. Frühstück begonnen, welches in seiner Vielfalt wohl kaum Wünsche In ihr Amt als Jugendmitarbeiter offen ließ. Ja, und um die 70 Gäste wurden Axel Groß, sowie Paulina waren auch an diesem Sonntag wieder Maier und Suzan Kirchhoff ins Schloss gekommen – trotz der eingeführt. Verabschiedet wiederum weitaus geringeren Zahl an neuen wurden Caro Maier und Elisabeth „Konfis“, die beim anschließenden Klann. Gottesdienst wieder traditionell ihrer Caro hat über viele lange Jahre die Gemeinde vorgestellt wurden. Jugendarbeit in Deufringen und Beim Gottesdienst selbst war dann die Dachtel maßgeblich mitgestaltet und Jahreslosung das große Thema: geprägt. Mit Ausbildung, Schule und „Suche Frieden und jage ihm nach“. Beruf beginnt jedoch für sie jetzt ein Neben einer eigens dafür ins Leben neues Kapitel. Frau Elisabeth Klann gerufenen Band gab es zu Anfang wie ihrerseits zieht an den Bodensee und immer eine neue Ausgabe des allseits kann somit die Aufgaben in der beliebten „Morgencafés“, welches an Gemeinde nicht mehr wahrnehmen. diesem Sonntag nun so illustre Beiden sagen wir unseren aufrichtigen Menschen wie den Sohn von John Dank! Lennon und die erst kürzlich ins Amt Und wenn wir schon beim „Danke eingeführte Verteidigungsministerin sagen“ sind – sämtlichen Kramp-Karrenbauer zu den Jugendmitarbeitern, die für das Talkgästen zählte. Nur Außenreporter Gelingen des diesjährigen Kaffee und Backes oder Backesnicht hatte sich Kirch Gottesdienstes beigetragen bereits in den wohlverdienten Urlaub haben. Ein ganz besonderes nach Portugal verabschiedet. Dankeschön dir, liebe Simone, und all Die Konfis selbst durften sich danach deinen Helfern für die Organisation mit einem Gegenstand ihrer eines phänomenalen Frühstücks- Gemeinde präsentieren. Von den buffets! Konfi-Paten und ehemals Wolfi Roux - 21 - Lebendiger Adventskalender "Kommt und geht mit!" - Bereits zum Die Kinder des Kindergartens in 9. Mal wird in unseren Gemeinden in Deufringen gestalteten vergangenes der Adventszeit dreimal in der Woche Jahr dieses besondere Fenster mit ein besonderer Moment des ihren Erzieherinnen. Nach dem gemeinsamen Innehaltens angeboten. Öffnen des Fensters hörten die interessierten Gäste eine sehr schöne Geschichte, in der sich die 4 Kerzen auf dem Adventskranz unterhielten.

Dafür suchen wir 10 Gastgeber, die bereit sind, ein Adventsfenster zu öffnen. Sei es als Familie oder Einzelperson, als Nachbarn, im Freundeskreis oder in anderer Gemeinschaft. Ab dem ersten Adventssonntag am 1.12. werden sich bis zum 22.12. immer sonntags, Die Adventsfenster bieten zehnmal dienstags und donnerstags um 18 Uhr die Möglichkeit, für 20 Minuten der die adventlich geschmückten Fenster Hektik zu entfliehen und ganz da zu öffnen. Unsere Gastgeber wählen eine sein. Auf Plakaten, Handzetteln und kleine Geschichte, ein Gedicht oder in den Aidlinger Nachrichten eine Bibelstelle aus und gestalten ein informieren wir sie über die Fenster. Vor den Fenstern (oder Gastgeber, bei denen wir uns treffen. Türen, Toren, …) erleben die Herzlich willkommen! staunenden Gäste alljährlich schöne Begegnungen. Eingeladen sind große und kleine, junge und alte Leute, um Text + Bild: Sabine Horn sich gemeinsam auf den Weg durch die Adventszeit zu begeben.

- 22 - Gruppen und Kreise Frauentreff – „Zeit für uns“ stellt sich vor Unser Frauentreff kommt monatlich  die Jahreslosung an einem Mittwoch (in der Regel am  Land, Leute und Motto des 1. Mittwoch) von 9.30 - 11.30 Uhr in Weltgebetstags den Kirchenräumen im Schloss zusammen.  alle zwei Jahre die Losung des evangelischen Kirchentages. Bereits zum dritten Mal hatten wir im September Frau Waschner von der Evangelischen Erwachsenenbildung Böblingen mit einem Thema zu Gast. Wir waren auf Veranstaltungen des Eingeladen sind Frauen, unabhängig Bezirks-Arbeitskreises Frauen in von Konfession und Alter. Wir sitzen Böblingen und . Wir haben auch gemütlich zusammen, lernen einander schon Referentinnen der Evange- kennen, hören und diskutieren über lischen Frauen in Württemberg das Thema des Vormittags, eingeladen. unternehmen miteinander etwas. Wir sind als Kreis keine „geschlossene“ Gesellschaft. Viele von uns kommen regelmäßig jeden Monat - einige sind punktuell zu Uns interessieren Biografien von einzelnen Themen Frauen (und Männern ), sowohl aus da – wir freuen uns immer über der Bibel als auch aus alter und neuer interessierte Frauen, die zu unserem Geschichte. Außerdem finden wir Treffen kommen. immer wieder ein spannendes Thema Die Vormittage stehen jeweils unter aus Religion und Gesellschaft. einem abgeschlossenen Thema, das Text und Bilder: Sabine Horn vorher in den Aidlinger Nachrichten bekannt gegeben wird. Themen, die Kontakt: Sabine Horn, jährlich wiederkehren sind unter Tel. 07056 / 86 14 anderem

- 23 - Seniorennachmittag - Feste feiern - gemeinsam unterwegs - gemütliches Beisammensein

… unter diesem Motto veranstaltet Einkaufsbummel durch die Nudelwelt das ökumenische Seniorenteam von Alb-Gold zu machen oder durch einmal im Monat einen den Kräutergarten zu spazieren. Seniorennachmittag. Danach ging es mit unserer Fahrt Unser Programm ist sehr vielseitig. weiter nach Wilsingen zum singenden Wir laden Referenten für interessante Wirt, der uns bei Kaffee und leckerer Vorträge unterschiedlichster Art ein, Torte mit so manch einem singen gemeinsam und bekommen musikalischen Schmankerl unterhalten regelmäßig Unterhaltung durch hat. Schüler der Sonnenbergschule Am späten Nachmittag fuhren wir mit . Bei Kaffee und Kuchen vielen tollen Eindrücken wieder kommt auch das gemütliche zurück nach Deufringen und Dachtel. Beisammensein nicht zu kurz. Im Juli findet regelmäßig unser beliebtes Sommerfest statt, bei dem wir unsere Gäste mit einem Cocktail begrüßen und zum Abschluss eine „Rote vom Grill“ servieren. Dieses Jahr hatten wir als Höhepunkt das Drehorgelduo Grögler aus Malmsheim zu Gast, das uns mit Musik und Gesang einen kurzweiligen Nachmittag bescherte.

Unser Tagesausflug im Juni führte uns Unsere Seniorennachmittage finden bei strahlendem Sonnenschein mit monatlich immer dienstags, dem Bus nach Trochtelfingen zur Fa. abwechselnd in den Gemeinderäumen Alb-Gold. Bei einer Führung durch im Schloss, in St. Fidelis oder im Paul- die Produktion der bekannten Wirth-Bürgerhaus statt. Albgoldnudeln konnten wir viel Interessantes erfahren. Nach einem leckeren Mittagessen war genug Zeit zur freien Verfügung, um einen - 24 -

Nähere Informationen, auch unsere Wir, das ökumenische Seniorenteam, jeweiligen Themen, werden freuen uns sehr über viele neue regelmäßig in den Aidlinger Gesichter. Nachrichten veröffentlicht. Kornelia Matzka Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bilder: Evelyn Höng, Uli Matzka Dann schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei!

Unsere Seniorennachmittage finden immer dienstags von 14.30 bis ca. 16.30 Uhr an folgenden Terminen statt:

21. Januar / 18. Februar / 17. März / 21. April / 19. Mai / 16. Juni / 30. Juni (Ausflug) / 21. Juli (Sommerfest) / 15. September / 13. Oktober / 10. November / 8. Dezember (Adventsfeier)

Kontakt: Kornelia Matzka, 07056 / 619, Gisela Boller, 07056 / 34 33

- 25 -

Krabbelgruppe Knapp drei Jahre nach dem Ende der treffen sich im Schnitt etwa acht bis Dachteler Krabbelgruppe zeigte sich zehn Mamas bzw. auch eine Oma mit im Frühjahr 2019, dass viele junge ihren (Enkel-) Kindern immer Eltern in unseren beiden Gemeinden dienstags im Schloss. Es werden Interesse haben an einem regel- gemeinsam Lieder gesungen oder mäßigen Austausch untereinander, Kniereiter gespielt. Es wird aber auch einem Ort um neue Kontakte zu gebastelt oder ein kleines Tänzchen knüpfen oder vorhandene Kontakte einstudiert. Natürlich bleibt in den zu pflegen. Und so entstand im Mai eineinhalb Stunden auch Zeit für ein dieses Jahres die „neue“ Krabbel- kleines Frühstück und zum gruppe, die sich seither in den Austausch. Kirchenräumen im Deufringer Im Sommer haben wir unseren Schloss trifft. Treffpunkt auch schon ein paar Mal Zahlreiche Einladungen wurden an auf den Spielplatz am Tauschfeld Kinder zwischen 0 und 3 Jahren in verlegt, um dort gemeinsam zu Deufringen und Dachtel picknicken und vor allem die größeren ausgesprochen und ausgeteilt, und so Kinder einfach mal „springen zu wurde das erste Treffen Mitte Mai lassen“. 2019 ein großer Erfolg. Mittlerweile

- 26 - Unsere Treffen stehen in der Regel auch immer wieder über neue

unter einem kleinen Thema, zu dem Gesichter! dann unterschiedliche Lieder und Alle Mamas, Papas, Omas oder Opas Aktionen vorbereitet werden. Dieses mit Kindern bis zum Kindergarten- Thema wird dann in mehreren alter, die Spaß am gemeinsamen Stunden wiederholt, um einen Singen, Reimen, Geschichten hören Wiedererkennungseffekt für die oder Basteln haben oder einfach eine Kinder zu schaffen. So haben wir Gelegenheit zum Austausch suchen beispielsweise einen „Tücher-Tanz“ laden wir deshalb herzlich ein, einstudiert und unterschiedliche Dienstag morgens von 9.00 – 10.30 Lieder mit Jongliertüchern mit den Uhr ins Schloss Deufringen (2.OG) Kindern gesungen. zu kommen. Auch Kinder, die noch Im Sommer haben wir uns dann der nicht krabbeln können, sind herzlich Geschichte von der „Kleinen Raupe willkommen! Nimmersatt“ gewidmet. Die Kinder Die Termine der Krabbelgruppe sind durften die Geschichte hören, wir jeweils aktuell auf der Homepage haben aus alten bunten Socken eine unserer Kirchengemeinden zu finden: kleine Raupe gebastelt und das Lied https://www.ev-kirche-deufringen- von der „Raupe Nimmersatt“ dachtel.de gesungen. S. Bösherz-Nisch, K. Büttner, Die ersten Kinder haben uns S. Thiess-Braun mittlerweile bereits in Richtung KiTa Bilder: K. Büttner, S. Bösherz-Nisch verlassen. Wir freuen uns deshalb

„Die kleine Raupe Nimmersatt“

- 27 - Konfirmandenarbeit Konfirmandenabendmahl am 5. Mai 2019 Auf Leonardo da Vincis bekanntem Haltung wie auf dem Bild an den Bild sitzt Jesus mit seinen engsten Tisch gesetzt. Freunden zu Tisch. Eigentlich essen Sie sagen: „Das ist ja unerhört!“ alle fröhlich miteinander und feiern Andere fragen: „Wer ist der das Passafest. Plötzlich ruiniert Jesus Verräter?“ Entsetzt weisen manche die festliche Stimmung, indem er sagt: die Anschuldigung von sich: „Ich „Einer unter euch, der mit mir isst, bin’s nicht!“ wird mich verraten.“

Leonardo da Vinci zeigt auf seinem Die anschließende Predigt ging Bild, wie die Jünger auf diese folgenden Fragen nach: Ankündigung reagieren. Um die In welcher Situation in Ihrem Leben fühlten Reaktionen der Jünger besser zu Sie sich verraten? verstehen, haben sich Mitglieder der Konfirmandenfamilien in der gleichen

- 28 - Es gibt kleinere und schwerwiegen- Abendmahls kennen: „Nehmt, das ist dere Arten des Verrats. Ein Klassiker mein Leib. Trinkt, das ist mein Blut ist der Verrat eines Geheimnisses: Ich des Bundes.“ habe jemandem etwas sehr Er wendet sich seinen Jüngern zu, Persönliches anvertraut, und er hat es auch wenn er allen Grund dafür hätte, weitergetratscht. Ich wollte nicht, dass sich von ihnen abzuwenden. Indem er das im Ort herumgeht. Ich fühle mich seinen Leib, sein Leben am Kreuz verraten. Der andere hatte mir gibt, trägt er die Schuld des Verrates versprochen, die Sache für sich zu weg. Er macht Judas von seiner behalten und konnte doch seinen Schuld los. Er befreit ihn von der Mund nicht halten. drückenden Last des Verrats. Schuld Wann wiegt ein Verrat besonders schwer? belastet. Sie ist schwer zu tragen – Vergebung befreit. Sicherlich dann, wenn eine nahestehende Person zum Verräter, Jesu Tod am Kreuz hat das eine Ziel: zur Verräterin wird. Genau dies hat Es befreit Judas und uns alle von Jesus erlebt: Einer aus seinem engen unserer Schuld. Freundeskreis, einer der 12 Jünger, hat Jesus ist unschuldig und nimmt die ihn verraten. Verletzt sagt er: „Weh Schuld aller Menschen auf sich. Er dem Menschen, durch den ich trägt sie stellvertretend. Er nimmt uns verraten werde.“ die Last ab. Er nimmt uns die Schuld Was wäre die naheliegende Reaktion Jesu ab, die uns zu Boden drücken kann. auf den Verrat durch seinen Freund Judas Er möchte, dass wir als befreite, gewesen? aufrechte Menschen leben können. Er hätte sich zurückziehen können. In der Feier des Abendmahls Voller Wut und Schmerz hätte er bekommen wir Anteil an seiner sagen können: „Mit euch will ich Vergebung. Was gewesen ist, soll uns nichts mehr zu tun haben! Ihr nennt nicht mehr belasten. Was kommt, soll euch meine Freunde? Ihr seid ein uns nicht schrecken. erbärmlicher Haufen. Keiner von Die Konfirmanden und die anderen euch steht zu mir, wenn ich es am Gottesdienstbesucher haben sich an nötigsten brauche. Im Gegenteil einer den Tisch Jesu einladen lassen. von euch wird mich sogar verraten.“ Susanne Haag Stattdessen spricht Jesus die Worte, Bild: Alexandra Kühnle die wir als Einsetzungsworte des

- 29 - Konfirmation am 12. Mai 2019 Am 12. Mai 2019 wurden diese 14 Auf der nächsten Karte steht: „Das ist Jugendlichen aus Deufringen und Jessica. Die hält sich für was ganz Dachtel konfirmiert: Besonderes. Wenn es drauf ankommt,

Lukas Ayasse , Marvin Bahr, Lenny Busch, Maximilian Kühnle, Paulina Maier, Dennis Martin, Ramon Nicolae, Steffen Ries, Jacob Rigot, David Schaal, Laura Stürner, Leon Völler, Noah Wörner, Lenny Zipperle

Hier ein Ausschnitt aus dem lässt sie dich hängen.“ Ihre Karte Konfirmationsgottesdienst: kommt in eine der unteren Schubladen. Unterste Schublade? So geht es eine ganze Weile. Die halbe Zwei Konfirmanden stehen an einem Gruppe wird bewertet. „Die kann was Schubladenschränkchen. Sie halten – der kann nichts.“ Jeder wird durch Karten in der Hand, auf denen das Urteil der anderen in eine Namen stehen. „Das ist Timo. Der Schublade gesteckt – im übertragenen kann was. Sportlich und lustig ist er.“ Sinn und konkret durch die Der Konfirmand schiebt die Karte für Benutzung des Schubladen- Timo in die oberste Schublade des schränkchens. Schränkchens.

- 30 - „Was ist denn mit der Schublade da Fragezeichen in den Gesichtern der unten los? Geht die nicht zu?“ fragt Konfirmanden. „Steckt Jesus alle in der eine. „Da soll Erik rein, aber der die Sünderschublade? Ist das typisch passt in keine Schublade.“ „Ach was, für ihn?“ vielleicht musst du nur stärker „Wartet mal, da sind zwei Etiketten an drücken. Dann ist er drin“, schlägt der Schublade!“ Entdeckt eine eine andere vor. Konfirmandin. „Hier steht: geliebt! Menschen bewerten einander Was soll das bedeuten?“ automatisch - bei der ersten Das entscheidende Urteil Jesu haben Begegnung innerhalb weniger die Konfirmanden erst auf den Sekunden. Wir müssen uns ein Bild zweiten Blick gefunden. „Du bist vom anderen machen, um ihn geliebt!“ Dieses Urteil überdeckt all einschätzen zu können. Doch nach das, was uns in die Schublade welchen Kriterien bewerten wir? „sündig“ fallen lässt. Fällt die Bewertung positiv aus, dann „Denkt an Zachäus, den Zöllner“ hat der Betreffende Glück. Blöd, erinnert die Pfarrerin. „Er hat viele wenn es anders läuft, wenn einer in über’s Ohr gehauen. Die Begegnung der untersten Schublade landet. mit Jesus verändert ihn. Er spürt die Wie bewertet Jesus die Menschen? Liebe Jesu. Er bereut, was er getan hat Steckt er sie auch in eine Schublade? und versucht die Geprellten zu Brauchbar oder unbrauchbar? Die entschädigen. Zachäus merkt: Beide Konfirmanden überlegen. Urteile passen zu ihm: „sündig“ und „geliebt“. „Da ist ja noch eine Schublade!“ bemerken sie. „Die ist ja riesig! Was Nachdenkliches Schweigen unter den steht da drauf? Sündig? Warum ist die Konfirmanden. Eine überlegt: „Dann so groß?“ Ein anderer sagt: „Na, weil sind wir alle brauchbar? Sündig und wir da alle reinpassen sollen.“ geliebt in den Augen Jesu bedeutet, „Warum denn das?“ Die Pfarrerin dass wir brauchbar sind? Alle?“ antwortet: „Denkt an die biblische Zustimmendes Nicken unter den Geschichte mit der Ehebrecherin. Die Konfirmanden. Menschen wollten sie steinigen. Jesus Wir wünschen den Jugendlichen hat gesagt: „Wer ohne Sünde ist, der Gottes Segen für Ihren weiteren Weg werfe den ersten Stein.“ Und alle sind und freuen uns auf ein Wiedersehen sie weggegangen. Es fand sich keiner, der ohne Sünde war.“ Susanne Haag Bild: Alexandra Kühnle

- 31- Die Konfirmanden vom Jahrgang 2019/2020 Die neuen Konfirmanden stellen sich vor:

Von links: Cedrik Nannt, Chris Rautter, Tobias Kloiber, Lukas Vetter, Luca Chatzistoikos, Robin Schaal und Vincent Wallmann

Sie werden während ihrer unterwegs wurde uns sogar eine Konfirmandenzeit begleitet von "Buszeitung" ausgeteilt. Als wir gegen Pfarrerin Susanne Haag und den 18:30 Uhr in Aulendorf ankamen, Konfipaten Tanja & Robert Flesch, mussten wir erst einmal unser Gepäck Nadja Kienle und Kai Zweigart. in unseren Schlafzelten verstauen. Im Anschluss sind wir alle in ein großes Die erste gemeinsame Veranstaltung Gebäude, genannt "Tenne", gegangen. war das traditionelle Konficamp; hier Dort wurden uns die Campregeln der Bericht der Konfirmanden: erklärt und danach gab es ein leckeres FREITAGNACHMITTAG: Abendessen. Ich finde es gut, dass die Heute haben wir uns um 15:45 Uhr in Köche dort auch glutenfreies Essen Deufringen bei der Bäckerei Jauss angeboten haben. So konnte auch ich getroffen, um gemeinsam zum als Allergiker gut dort essen. Dann Konficamp zu fahren. Die Fahrt war, stand uns bis zur Nachtruhe (0:30 mit einer Fahrzeit von knapp drei Uhr) viel freie Zeit zu Verfügung. In Stunden, ziemlich lang, aber das war dieser Zeit habe ich mit anderen nicht so schlimm, denn wir durften ja (Nach)-Konfis ein Kartenspiel unsere Handys mitnehmen und gespielt. Anschließend mussten wir

- 32 - uns bettfertig machen und in unsere haben alles in unsere Zelte gebracht Zelte gehen. Ich fand den Tag und sind zum Abendessen gegangen. ziemlich cool, bis auf unsere Zelte, SAMSTAGABEND: Nach dem weil sie nachts echt kalt waren. Essen hatten wir eine Stunde frei, bis SAMSTAGVORMITTAG: Am es dann mit dem Abendprogramm Samstag früh haben wir zusammen weiterging. Es gab ein Spiel „Jungs gefrühstückt, danach wurden wir in gegen Mädchen.“ Der Abend wurde Gruppen eingeteilt, um gemeinsame im Zirkuszelt mit einer coolen Band Gruppenaufgaben zu bewältigen. Eine beendet. Danach hatten wir bis 00:00 Aufgabe z.B. war Seilziehen, das hat Uhr Zeit zu machen, was wir wollten. mir sehr viel Spaß gemacht. Das Wir aus Deufringen und die Wochenende und die gemeinsame Grafenauer Mädchen haben meistens Zeit mit allen fand ich toll. „Werwolf“ gespielt. Ab 00:00 Uhr mussten wir uns dann bettfertig SAMSTAGNACHMITTAG: Es war machen. Bis wir geschlafen haben war ein sehr schöner Nachmittag. Wir es ca. 01:00 Uhr. hatten sehr viele Workshops z.B. Klettern, Gläser gravieren, Postkarten SONNTAGVORMITTAG: Alle sind oder ein kleines Kreuz gestalten. Ich morgens aufgestanden und haben sich persönlich habe mich mit Freunden fertig für das Essen gemacht, zusammengetan, und wir haben anschließend trafen sich alle um 08:00 Gläser graviert. Danach hatten wir Uhr in der Tenne zum Frühstücken. keine Ahnung, was wir machen Wir mussten um 10:00 Uhr beim sollten. Schließlich haben wir uns für Zirkuszelt zum Gottesdienst sein. Feuerfische entschieden, aber leider Nach dem Gottesdienst füllten wir habe ich sehr viel Rauch den Feedbackzettel aus und mussten abbekommen, was ich nicht so toll alles blitzblank putzen. Aufräumen fand. Danach hatten wir eigentlich gehörte natürlich auch dazu. alles, also haben wir uns getrennt und Cedrik Nannt, Chris Rautter, Tobias ein Freund und ich gingen zum Kloiber, Lukas Vetter, Luca Chatzistoikos, „Mutsprung.“ Am Ende ist nur er Robin Schaal und Vincent Wallmann gesprungen. Schließlich fanden wir uns wieder und ich wollte noch ein Bild: Susanne Haag Glas für meine Schwester gravieren. Danach hatten wir wirklich alles,

- 33 -

Liebe Mitglieder der evangelischen und Eckhard Gräsle. Wir sind Kirchengemeinden, dankbar, dass sie sich 13 Jahre ehrenamtlich und mit vollem Einsatz Wir sagen Danke und Willkommen engagierten! Diese Aufgabe haben Unser Förderverein hat einen neuen nun Ulrich Eisenhardt und Uwe Fahr Vorstand gewählt. In Rahmen des übernommen und wurden im Gottesdienstes zum 40jährigen Gottesdienst gesegnet. Jubiläum der Diakoniestation Aidlingen verabschiedeten wir die bisherigen Vorstände Kurt Köhler

Alter und neuer Vorstand: Kurt Köhler, Sr. Ursel Lang, Heidrun Eckoldt, Ulrich Eisenhardt, Eberhard Stürner, Uwe Fahr, Eckhard Gräsle, Michael Grimm (v. links)

- 34 - Als Geburtstagsgeschenk für die Angehörige finden Beratung in der Diakoniestation überreichten wir eine Abendsprechstunde (dienstags) und Kerze, die ein sichtbares Zeichen der erleben in den Kursen für pflegende Verbundenheit zu den Angehörige Hilfe und Unterstützung. Kirchengemeinden vor Ort ist und Das ist gelebte Solidarität. künftig zum Beispiel an Diakonie- Seien Sie mit dabei – werden Sie Sonntagen oder am Tag der Pflege Mitglied! leuchtet. Sie möchten daran mitwirken, Alten und Kranken hier am Ort ein würdiges Leben zu gestalten? Wir können das konkret tun. Deshalb laden wir Sie ein: Unterstützen Sie die Diakoniestation durch eine Mitgliedschaft im Krankenpflegeverein! Mit einem flexiblen Jahresbeitrag können Sie pflegebedürftigen Menschen in Das bringt der Deufringen, Aidlingen, Dachtel und Krankenpflegeverein Lehenweiler helfen. Wir unterstützen die Diakoniestation Informationen gibt‘s auf dort, wo die Leistungen der www.diakonie-aidlingen.de im Bereich Pflegekassen aufhören. Das sind etwa „Über uns“ oder bei Eberhard die Zeiten für Zuwendung und Stürner, Tel. 07034 7717, Gespräche bei der Versorgung der [email protected] Patienten. So kommt der Beitrag direkt bei den Pflegebedürftigen an und motiviert die Mitarbeiter. Bilder: Peter Herbstmann und Jürgen Mau

- 35 -

Was für ein 40er-Fest! Wir sind gemeinsam 40 geworden! Am 30. Juni 2019 feierte die Diakoniestation Aidlingen ihren Geburtstag.

Wir schauen nach vorne Bei unserem Fest betonte Bürgermeister Ekkehard Fauth, dass die Diakoniestation viele Eindrucksvoll gestaltete der Veränderungen in Gesellschaft und Projektchor unserer Diakoniestation Politik meistern musste und sich den Festgottesdienst mit. heute mit vielfältigen Angeboten sehen lassen kann. Wir stellen uns den sich wandelnden Bedürfnissen von Kranken und Hilfebedürftigen von heute. So bieten wir nicht nur häusliche Pflege, sondern unterstützen und schulen auch pflegende Angehörige. Haben Sie zum Beispiel Interesse daran, fit für die Pflege Pfarrerin Dr. Inken Rühle sprach über gemacht zu werden – auch wenn Sie 1. Korinther 12: „Es sind diese schon länger ausüben? Dann verschiedene Gaben; aber es ist ein kommen Sie zu unserem Pflegekurs Geist.“, und gab der Diakoniestation im Frühjahr 2020! mit auf den Weg: „Möge Gott dieses bunte Miteinander hier in Aidlingen Haben Sie schon unsere neue auch weiterhin segnen, so wie er es in Homepage gesehen? Es lohnt sich: den zurückliegenden 40 Jahren getan www.diakonie-aidlingen.de hat.“ Danke an alle, die diesen Tag mit uns gefeiert und gestaltet haben Bilder: Peter Herbstmann und Jürgen Mau oder sich uns verbunden fühlen! - 36 - Aus dem Kirchenbezirk Wir unterstützen den Tafelladen in Böblingen Seit nunmehr drei Jahren unterstützen beiden Kirchen stehen beschriftete unsere Kirchengemeinden den Boxen, in die Spenden gelegt werden Tafelladen in Böblingen, der unter der können. Diese Boxen werden Trägerschaft der ev. Gesamtkirchen- regelmäßig geleert. Die Spenden gemeinde Böblingen steht. Bedürftige, sollten wie folgt aussehen: die einen Berechtigungsausweis der Haltbare Lebensmittel, wie z. B. Stadt haben, können dort zu Nudeln, Reis, Linsen, Konserven, günstigen Preisen einkaufen. auch gerne Süßigkeiten. Es sollten keine leicht verderblichen Lebens- mittel in die Box oder Lebensmittel, die gekühlt werden müssen; bitte achten Sie auch auf das Haltbarkeits- datum. Wir freuen uns sehr, wenn diese Aktion regen Anklang findet und sagen „vielen Dank“ für Ihre Unterstützung.

Alle Helfer des Tafelladens arbeiten Kornelia Matzka ehrenamtlich, und mit dem Verkauf Bilder: Kornelia Matzka (1), wird kein Gewinn erzielt. In unseren ev. Gesamtkirchengemeinde Böblingen (2)

Der Tafelladen in Böblingen – schauen Sie doch vorbei!

- 37 - Digitalisierung - Jahresthema der Erwachsenenbildung Ist Ihnen das auch schon aufgefallen? Unterschiede. Alles, was wir online Sie informieren sich im Internet über tun, arbeiten Algorithmen im ein bestimmtes Produkt und kurz Hintergrund auf, passend für jeden darauf wird Ihnen in Werbungs- Einzelnen. Seit mir das klar ist, bin ich fenstern immer wieder dieses Produkt bewusster im Netz unterwegs und angeboten. Was passiert da im überlege mir gut, welche Daten ich Hintergrund? Ob wir dem zugestimmt von mir preisgebe. haben, wissen wir gar nicht so genau. Gleichzeitig wird der Ton im Internet Schon oft habe ich mich gefragt, wie rauer. Viele Politiker klagen über die Entwickler und Betreiber der Hassmails, die häufig offen an sie Plattformen eigentlich so reich geschrieben werden. Kommentare zu geworden sind, obwohl es ihre Beiträgen in sozialen Netzwerken Angebote kostenlos gibt. Es gibt werden immer aggressiver, denn einen Zusammenhang zwischen der damit erhält man im Netz viel mehr Werbung und dem, was ich im Aufmerksamkeit, als wenn man Internet mache – Kommentare freundlich etwas schreibt. Aber ist schreiben, Beiträge liken, Bilder wohl alles echt, was da so geschrieben hochladen, einkaufen, Reisen wird? Hier sollten wir zum einen organisieren, Musik hören etc. Unsere genauer hinschauen und überlegen, ob Tätigkeiten im Internet werden wir alles glauben, was wir da lesen und wahrgenommen und für sehen. Zum anderen gilt es, nicht Werbezwecke aufbereitet. Immer mitzumachen bei Hass und passgenauer werden wir angeregt, aggressiven Mails. Und unseren Mut etwas zu kaufen. Oder wir sehen aufzubringen, diesen entgegen- Seiten, die zu unseren Interessen zustehen. Die Zivilisierung des Netzes passen und die unsere Meinung ist ein wichtiger Auftrag. bestätigen. Seitdem es Smartphones gibt, nutzen wir dort immer mehr Wir sind mittendrin in einem tiefen „kostenlose“ Angebote. Ein Lexikon kulturellen Wandel. Dieser ist genauso schlagen wir schon lange nicht mehr bedeutend wie damals der Buchdruck auf; nahezu alles, was wir wissen zur Zeit der Reformation. möchten, beantworten uns Die Organisation unseres komplexen Suchmaschinen. Wie sie ihre Lebens, unsere Kommunikation und Antworten finden, das ist ihr unser Zusammenleben: Alles beginnt Geheimnis. Was auffällt, ist, dass sich völlig zu verändern. Und dabei nicht jeder die gleiche Antwort auf hat sich etwas verschoben: Das seine Frage erhält, da gibt es - 38 - Internet war als große Vision von inszeniert, fotografiert und gleichberechtigter Kommunikation hochgeladen. Die biblische Tradition gestartet; das war fast wie Pfingsten. hat uns ein Menschenbild mitgegeben, Aber nun ist es mehr und mehr zu in der der Mensch nicht perfekt sein einer ökonomischen Branche muss, sondern im Gegenteil geworden. Zu diesen neuen verletzlich und unperfekt sein darf. Phänomenen sollten wir eine Haltung Diese kostbare Freiheit sollten wir finden. Was gewinnen wir und was nicht zur Selbstinszenierung im verlieren wir? Setzen wir Freiheit und Internet aufs Spiel setzen. Menschenwürde für kostenlose Petra Waschner M.A. datenbasierte Angebote aufs Spiel? Referentin für Erwachsenenbildung Wie steht es mit unserer Privatsphäre? Haus der Begegnung Böblingen Menschen posten ihr Leben auf Instagram, jeder Moment wird

Besuchen Sie uns auf

www.hdf-sindelfingen.de

- 39 - Zur aktuellen Situation in Burkina Faso Seit einiger Zeit gibt es Terror- (ODE) beauftragt, ein Hilfsprojekt zu anschläge in Burkina Faso. Die initiieren. Für die vertriebenen Sicherheitslage im Norden hat sich christlichen Familien soll Bargeld als sehr verschlechtert, es kommt immer Notfallhilfe zur Verfügung gestellt wieder zu Übergriffen auf Dörfer. Die werden, direkt durch Überweisung per Schulen dort sind geschlossen, weil Mobilfunk. Unser Ausschuss Burkina sich die Lehrer nicht mehr trauen zu Faso hat entschieden, 10.000 Euro für unterrichten. Es herrscht nahezu dieses Projekt als Soforthilfe zur rechtsfreier Raum. Verfügung zu stellen. Weitere Hilfe ist hier von Nöten! Trotzdem sind auch unsere anderen Projekte wichtig, wie:  die Mangotage für die Schulen,  Kleinprojekte für Dörfer und kirchliche Initiativen,  das große landwirtschaftliche Auch alle religiösen Gemeinschaften Strukturprojekt PARI-KN über wurden schon angegriffen, sowohl Brot für die Welt. Moscheen während des Gebets, aber auch evangelische und katholische Bildung und Ernährungssicherheit Kirchen. Inzwischen hat eine sind wichtige Pfeiler, damit die Fluchtwelle aus dem Norden Menschen trotz der schwierigen eingesetzt. Auch viele Christen sind Situation Hoffnung und eine auf der Flucht, haben ihr Eigentum Perspektive in ihrem Land haben. aufgegeben und suchen Hilfe bei Petra Waschner M.A. Verwandten und christlichen Referentin für Erwachsenenbildung Gemeinden. Haus der Begegnung Böblingen Die christlichen Kirchen haben das kirchliche Entwicklungshilfebüro

- 40 -

Die Projekte von Brot für die Welt in Burkina Faso fördern Programme im ländlichen Raum. Durch diese können sich Menschen eigene kleine Start-ups aufbauen, in der Landwirtschaft, im Vertrieb, in der Hühnerzucht. Die Arbeit hilft ihnen, sich und ihre Familien selbst zu ernähren und ein Einkommen zu erwirtschaften. Und ihre Würde zurückzugewinnen. – Mit Ihrer Spende unterstützen Sie landwirtschaftliche Start-Ups in Burkina Faso.

- 41 - Freud und Leid

- 42 - Termine Gottesdienste zu Weihnachten 2019 und Neujahr Sa 21.12. 17.00 Uhr DA Waldweihnacht mit dem Hauskreis Di 24.12. 15.30 Uhr DE Gottesdienst 16.45 Uhr DA Gottesdienst mit der Kantorei Mi 25.12. 9.15. Uhr DA Gottesdienst mit Abendmahl 10.30 Uhr DE Gottesdienst mit Abendmahl Do 26.12. 10 Uhr DE Wunschliedersingen So 29.12. 10 Uhr Dö Distriktsgottesdienst in Döffingen Di 31.12. 17 Uhr DE Gottesdienst 18.15 Uhr DA Gottesdienst Gemeinsamer Gottesdienst zur Mi 1.1. 17 Uhr DA Jahreslosung mit Sektempfang Besondere Gottesdienste 2020 Einladung nach Ehningen zum Distriktsgottes- So 5.1. 10 Uhr dienst und zum Gottesdienst nach Aidlingen Mo 6.1. 10 Uhr DE Gemeinsamer Gottesdienst mit Aidlingen So 2.2. 15.30 Uhr DA Minigottesdienst So 9.2. 10.30 Uhr DE Gottesdienst mit der Kantorei Abendmahlsgottesdienst unter Mitwirkung So 16.2. 10 Uhr DA der Konfirmanden Fr 6.3. 19 Uhr Weltgebetstag in St. Fidelis So 8.3. 10 Uhr DA Goldene Konfirmation und Abendmahl So 22.3. 10 Uhr DE Missionsgottesdienst mit der Kantorei So 29.3. 15.30 Uhr DE Minigottesdienst Do 9.4. 19 Uhr DA Taizégebet Fr 10.4. 10.30 Uhr DA Gottesdienst mit der Kantorei So 12.4. 6 Uhr DE Osternacht 10 Uhr DA Gemeinsamer Festgottesdienst So 26.4. 10 Uhr DA Konfirmanden-Abendmahl So 3.5. 10 Uhr DE Gemeinsamer Konfirmationsgottesdienst So 17.5. 9.15 Uhr DA Gottesdienst mit der Kantorei So 1.6. 11.30 Uhr Gottesdienst im Grünen / Venusberg So 21.6. 9.15 Uhr DA Gottesdienst mit der Kantorei

- 43 - - 43 - Regelmäßige Veranstaltungen

Wöchentliche Angebote Mo 14.30 - 16.30 Frauenkreis Deufringen im Schloss (Winterhalbjahr) Di 9.00 - 10.30 Krabbelgruppe im Schloss Di 19.30 - 22.00 Hauskreis an wechselnden Orten Mi ab 9.00 Frauenkreis Dachtel Bürgerhaus Dachtel Mi 9.30 – 10.30 Seniorengymnastik Bürgerhaus Dachtel Mi 17.00 – 18.15 Kinderkreis im Schloss Mi 17.30 – 19.00 Mädchenjungschar im Schloss Mi 17.30 – 19.00 Bubenjungschar im Schloss Do 18.30 – 20.00 Jugendkreis im Schloss Fr 20.00 – 22.00 Probe der Kantorei im Schloss

14-tägige Angebote So 10.30 Kinderkirche in Dachtel Mo 20.00 Frauengesprächskreis im Schloss

Monatliche Angebote Di 14.30 – 16.30 Seniorennachmittag, Termine siehe S. 25 Mi 9.30 – 11.00 Frauentreff "Zeit für uns", am 1. Mittwoch im Schloss Fr 19.00 – 19.45 Ökumenisches Abendgebet nach Taize. Termine siehe Plakate oder Aidlinger Nachrichten

- 44 -

Kontakte & Adressen

Gemeindebüro Evangelisches Pfarramt Sekretärin Monika Motzke Deufringen / Dachtel Gartenstraße 6, Deufringen [email protected] Pfarrerin Susanne Haag Mi und Do von 9:00 -11:30 unter (07056) 25 91 Gartenstraße 6

71134 Aidlingen Kirchenpflegerin Tel. (07056) 25 91 Gabriele Kimmerle [email protected] Tel. (07056) 82 79 Pfarramt.deufringen- [email protected] Jugendreferent Wolfi Roux www.ev-kirche-deufringen- [email protected] dachtel.de Tel. (07033) 13 83 81

Mesnerin für Deufringen Monika Motzke

[email protected] Tel. (07056) 85 36

Mesnerin für Dachtel und Hausmeisterin im Schloss Deufringen Cornelia Esslinger Impressum Tel. (07056) 81 23 Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinden Deufringen/Dachtel V.i.S.d.P.: Pfarrerin Susanne Haag Redaktion: Kornelia Matzka, Katrin Büttner, Joachim Brändle Layout: Joachim Brändle Druck: www.print24.com Erscheinungsweise: Jährlich mit einer Auflage von 1 000 Stück, kostenlose Verteilung

- 46 -