An Investigation Into the Structural Causes of German-American Mass Migration in the Nineteenth Century
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Reformation Im Alten Reich
Die »andere« Reformation im Alten Reich The »other« Reformation in the Old Empire Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte Begründet von Helmar Junghans, Kurt Nowak und Günther Wartenberg Herausgegeben von Klaus Fitschen, Wolfram Kinzig, Armin Kohnle und Volker Leppin Band 53 Jan van de Kamp | Christoph Auffarth (Hrsg. | Eds.) Die »andere« Reformation im Alten Reich Bremen und der Nordwesten Europas The »other« Reformation in the Old Empire Bremen and North-West Europe EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2020 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig Printed in Germany Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt. Cover: Zacharias Bähring, Leipzig Satz: 3w+p, Rimpar Druck und Binden: Esser printSolutions GmbH ISBN 978-3-374-06438-0 ISBN E-Book (PDF) 978-3-374-06439-7 www.eva-leipzig.de Vorwort Die Reformationsgeschichte der Stadt Bremen unterscheidet sich von vielen anderen Reformationen im Alten Reich, ist aber in der Untersuchung der ver- schiedenen Formen von Reformation kaum einmal berücksichtigt. Auch in der sprudelnden Forschung in der Reformationsdekade kam sie nicht vor. Sie ist deutlich ›anders‹ als die Reformation in den ›Kernlanden‹ und in den Städten. In der ersten, lutherischen Phase ist manches vergleichbar: die grundstürzenden Ideen, die ihre Legitimation aus Gottes Wort zieht, kodifiziert in der Heiligen Schrift. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Lebenszentrum Ebhausen Ist Sowohl Von Stuttgart Als Auch Von Freudenstadt Und Pforzheim Gut Zu Erreichen
Adaption: Adaption: LEBENSZENTRUM Unser Team Unser Standort EBHAUSEN Das Lebenszentrum Ebhausen ist sowohl von Stuttgart als auch von Freudenstadt und Pforzheim gut zu erreichen. Ebhausen liegt an der Adaption: B 28 zwischen Nagold und Altensteig und ist an den Interesse? öffentlichen Nahverkehr angebunden. Pforzheim Stuttgart Bahn S-Bahn Calw Bus Böblingen Während der Adaptionsbehandlung steht Ihnen Nehmen Sie zu uns Kontakt auf und wir vereinbaren EBHAUSEN Herrenberg ein erfahrenes Mitarbeiterteam zur Seite: Arzt, ein Vorstellungsgespräch mit Ihnen. Nagold Freudenstadt Tübingen Psychologe/in, Sozialtherapeuten/innen und Bitte schicken Sie uns hierzu eine kurze Bewerbung Horb Sozialarbeiter/innen, Arbeitstherapeuten und mit Lebenslauf und Suchtverlauf zu. Verwaltungsangestellte. Rottweil Voraussetzungen für die Aufnahme Geleitet wird das Lebenszentrum Ebhausen von :: Nachweis der regulär abgeschlossenen einem Pastor der Evangelisch-methodistischen Entwöhnungsbehandlung Lebenszentrum Ebhausen e. V. Kirche. :: Kostenzusage des Leistungsträgers Carl-Schickhardt-Straße 27 Adaption für 72224 Ebhausen suchtmittelabhängige Das Lebenszentrum Ebhausen ist als Einrichtung Adaption – und dann? Telefon (0 74 58) 99 92-0 der Evangelisch-methodistischen Kirche Mitglied Das LZE verfügt über ein umfangreiches Angebot Telefax (0 74 58) 99 92-22 Männer im Diakonischen Werk Württemberg sowie in im Ambulant Betreuten Wohnen. Bei Interesse und E-Mail: [email protected] weiteren Suchthilfefachverbänden (GVS und buss). Bedarf kann dies im Rahmen der Eingliederungshilfe -
Open Slate Thesis.Pdf
THE PENNSYLVANIA STATE UNIVERSITY SCHREYER HONORS COLLEGE DEPARTMENTS OF GERMANIC AND SLAVIC LANGUAGES AND LITERATURES AND GLOBAL AND INTERNATIONAL STUDIES In Vielfalt geeint: The foundations of modern Europe through the example of post-war Freiburg, 1945-1951 ABIGAIL SLATE SPRING 2021 A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for baccalaureate degrees in German, French and Francophone Studies, Global and International Studies, and Linguistics with interdisciplinary honors in German and Global and International Studies Reviewed and approved* by the following: Bettina Brandt Teaching Professor of German and Jewish Studies Thesis Supervisor and Honors Advisor in German Jonathan Abel Associate Professor of Comparative Literature and Asian Studies Honors Advisor in Global and International Studies Samuel Frederick Associate Professor of German Faculty Reader in German * Electronic approvals are on file. i ABSTRACT The purpose of this thesis, “In Vielfalt geeint: The foundations of modern Europe through the example of post-war Freiburg, 1945-1951,” is twofold. First, after introducing the southwestern German city of Freiburg im Breisgau, I will examine some of the reconstruction activities that occurred there within the six-year period following the end of World War II. Specifically, I will discuss the work of the American Friends Service Committee (AFSC, a faith- based Quaker service organization) and of the French military government in occupied Freiburg, with special attention to efforts that promoted cultural reconciliation. Second, using Freiburg as a case study of the larger-scale post-war changes that were occurring across Europe, I will explain how the exchange of ideologies, languages, and cultural practices within this period helped to lay the foundations for the modern, peaceful, and unified Europe we know today. -
Liniennetzplan
Gültig ab 01. Juni 2018 ALT Liniennetzplan q Hochstetten s t b Spöck Richard-Hecht-Schule Hochstetten w Spöck <y Hochstetten Altenheim Spöck Hochhaus Hochstetten Grenzstr. Friedrichstal Nord Linkenheim Schulzentrum Friedrichstal Mitte Linkenheim Rathaus Friedrichstal Saint-Riquier-Platz ! NL3 Rheinbergstraße Blankenloch Nord Linkenheim Friedrichstr. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Nightliner während der Woche Rheinbergstr. Blankenloch Mühlenweg Linkenheim Süd (in Nächten von Montag bis Freitag) nur einmal um 4:30 Uhr verkehren. 3 L N Blankenloch Kirche Sudetenstr. Leopoldshafen Frankfurter Str. In den Nächten von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag sowie in Blankenloch Tolna-Platz Lasallestr. allen Nächten auf Feiertage fahren alle Linien von 1:30 Uhr bis 6:30 Uhr Leopoldshafen Leopoldstr. immer stündlich zur Minute `30 und zusätzlich um 6:00 Uhr. Blankenloch Süd Siemensallee Leopoldshafen Viermorgen Büchig Neureuter Str. Eggenstein Schweriner Str. Feierabendweg Eggenstein Spöcker Weg Reitschulschlag Hertzstr. Eggenstein Bf Jenaer Str. Barbaraweg Eggenstein Süd Hallesche Allee Madenburger Str. Neureut NL4N L4 q Berliner Str. Kirchfeld Hagsfeld Nord Europäische Schule Germersheimer Str. Adolf-Ehrmann-Bad Schwetzinger Str. S1 Weißenburger Str. Bärenweg 4 Storrenacker Nord NL4NL Geroldsäcker Schweigener Str. Welschneureuter Str. NLALT 13 S2 NL3 Julius-Bender-Str. Kaiserslauterner Str. Waldstadt Zentrum Storrenacker Mitte Flughafenstr. Haus Bethlehem Hagsfeld Bf Im Sonnental NL3 Rosmarinweg Storrenacker Süd Paul-Rein-Str. Glogauer Str. Ringelberghohl N Hagsfeld Süd Pfizer 4 L4L LL4 NL4 Heidehof Hagsfeld 4 N Kurt-Schumacher-Str. Fikentscherstr. Staigstr. Duale Hochschule Sinsheimer Str. Heilig-Kreuz-Kirche Fächerbad Elfmorgenbruch August-Bebel-Str. Lilienthalstr. LTZ Augustenberg NL3 An der Augustenburg Tagweide Synagoge Neßlerstr. Knielinger Allee Eisenbahnstr. NL1 NL2 Kunstakademie/Hochschule qw Hirtenweg/ Emil-Arheit-Halle NL3 NL4 NL5 Technologiepark An der Pfinz NLALT Grötzingen Nord NL3 Städt. -
Jahresbericht 2018.Indd
IMPRESSUM Jahresbericht 2018 Verantwortlich für den Inhalt (Kurzfassung) Vorstand der Raiffeisenbank im Kreis Calw eG Gerd Haselbach (Vorstandssprecher) Karlheinz Walz Wir möchten Redaktion Marketingabteilung nicht nur zufriedene Inken Häfele Sandra Dorner Heike Haßel Kunden. Layout und Gestaltung King Design Agentur für Werbung und Marketing 72229 Rohrdorf www.kingdesign-online.de Druck Schröter PrintMedia GmbH 75179 Pforzheim Wir möchten www.druckpartner.com begeisterte Kunden. Das ist unser Antrieb. Untere Torstraße 5 • 75387 Neubulach • Telefon: 07053 301-0 • Telefax: 07053 301-80 [email protected] • www.raibacalw.de • blog.raibacalw.de Geschäftsstelle Altburg Geschäftsstelle Calw Geschäftsstelle Ebhausen Raiffeisenstr. 10 Lederstr. 56 Ziegelweg 3 75365 Calw-Altburg 75365 Calw 72224 Ebhausen Geschäftsstelle Kimmichwiesen Hauptstelle Neubulach Geschäftsstelle Neuweiler Im Feldle 11 Untere Torstr. 5 Calwer Str. 4 75365 Calw 75387 Neubulach 75389 Neuweiler Vorstand Erfolgsbilanz 2018 Raiffeisenbank im Kreis Calw eG – Ein starker und verlässlicher Partner in der Region Erfolg zeigt sich in einer guten und vor allem nachhaltigen Ent- bewährten genossenschaftlichen Werte auf Innovationsfreude wicklung – und diese konnte die Raiffeisenbank im Kreis Calw und Kreativität setzen. So öffnen wir unseren Mitgliedern und auch im Jahr 2018 eindrucksvoll fortsetzen. Ungeachtet schwie- Kunden als „Omnikanalbank“ alle wichtigen Zugangswege, um riger Bedingungen wachsen wir seit vielen Jahren überdurch- ihre Bankgeschäfte entsprechend ihrem Bedarf zu tätigen. Wir schnittlich, so dass wir die Marktposition unserer Raiffeisenbank begegnen den Wünschen der Menschen zeitgemäß mit einer kontinuierlich ausbauen konnten. Damit stehen wir fest und zu- intelligenten Mischung aus digitaler Effizienz und persönlicher verlässig an der Seite unserer Mitglieder, Kunden und des Mit- Nähe. Der Kern unserer genossenschaftlichen Marke bleibt bei al- telstandes in unserer Region. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Hauptsatzung Des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Vom 27.03.2012
Hauptsatzung des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen vom 27.03.2012 Auf der Grundlage des § 129 i. V. m. § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für des Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.2011 (GVOBl. S. 777) wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom 23.02.2012 und nach Abschluss des Anzeigeverfahrens bei der Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg als untere Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Satzung erlassen: § 1 Name, Dienstsiegel (1) Das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen führt als Dienstsiegel das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg, einem hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone, und der Umschrift AMT DORF MECKLENBURG- BAD KLEINEN ● LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG. (2) Die Führung des Dienstsiegels ist der Amtsvorsteherin oder dem Amtsvorsteher vorbehalten, sie oder er kann Dritte mit der Führung des Dienstsiegels beauftragen. § 2 Rechte der Einwohnerinnen und Einwohner (1) Die Amtsvorsteherin oder der Amtsvorsteher unterrichtet die Einwohnerinnen und Einwohner des Amtsbereiches über die Angelegenheiten, die das Amt in eigener Zuständigkeit wahrnimmt. Werden zu diesem Zwecke Einwohnerversammlungen durchgeführt, lädt dazu die Amtsvorsteherin oder der Amtsvorsteher ein. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner in Selbst- verwaltungsangelegenheiten des Amtes und in Angelegenheiten, die dem Amt nach § 127 Abs. 4 KV M-V übertragen worden sind, sollen dem Amtsausschuss in einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. (3) Einwohnerinnen und Einwohner, erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Amtsausschusssitzung Fragen an alle Mitglieder des Amtsausschusses und an die Amtsvorsteherin oder den Amtsvorsteher zu stellen, sowie Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung des Amtsausschusses beziehen. -
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Dorf Mecklenburg Juni / Juli / August 2018
KIRCHE IM DORF Ev.-Luth. Kirchengemeinde Dorf Mecklenburg Juni / Juli / August 2018 Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. (Psalm 16,11) Liebe Gemeindeglieder und Freunde der Kirchengemeinde, „Das gibt’s doch nicht! Du hast bestimmt geschummelt! Ich stand doch eben noch so gut da!“ Theresa blickt bestürzt auf das Spielfeld, wo sich ihr Untergang deutlich abzeichnet. Die Straßen ihres Bruders sind zugebaut mit Hotels. Die Chance, heil über diese Felder hinüber zu kommen tendiert gegen Null. The- resa kämpft mit sich. Sie liebt Monopoli. Aber es kostete sie viel Kraft zu verlieren, nachdem sie nunmehr ganze Tage mit ihren Geschwistern am Spielbrett verbracht hat. Die langen Abende im Sommer, die kurzen oder langen Ur- laube verlocken viele Menschen, sich mal wieder gemeinsam in ein Spiel zu vertiefen. Ob wir nun mit Kindern und Legosteinen auf dem Boden hocken, am Strand den Spaten auspacken und anfangen Sandburgen zu bauen, oder ob es das gute alten Men- schÄrgerDichNicht ist -lassen Sie sich zum Spielen verlocken! Friedrich Schiller hat behauptet, der Mensch sei nur da ganz Mensch, wo er spielt. Wer weiß. Auf jeden Fall hilft uns das Spiel abzuschalten und zugleich zu konzentrieren. Es lehrt uns das Verlieren und auch, gute Gewinner zu sein. Deshalb: Auf die Plätze, fertig , los…. Ihre 2 Ertappt! Vor kurzem hat mich eine Freundin zum Sommerfest mitgenom- men. Mitten im Garten stand ein prächtiger Rosenstrauch. Ich lobte die Gastgeberin für ihren „Grünen Daumen“ und die er- zählte mir folgende Geschichte: „Vor Jahren war unsere Ehe vor Langeweile und Gewöhnung ernsthaft in Gefahr geraten. -
Fusionsprozess Der Gemeinden Oberweser Und Wahlsburg
Was machen, wenn der Regen ausbleibt? Fusionsprozess der Gemeinden Oberweser und Wahlsburg 1 Zu Beginn Lange Zeit hatte der Erdmännchen-Clan beste Lebensbedingungen in seiner angestammten Heimat. Doch plötzlich bedroht eine schwere Dürre seine Existenz. Was aber, wenn Niemand von der Gefahr etwas wissen will und Niemand von Ihnen die Gefahr erst nimmt? Was würden Sie tun? 2 Zu Beginn Es war einmal ein Clan von Erdmännchen, die in der Kalahari lebten, einem trockenen Landstrich im Süden Afrikas. Das Stück Land bot ihnen einen fast perfekten Lebensraum, die äußeren Bedingungen passten. 3 Zu Beginn Jeder hatte seine Aufgabe im Clan. Auch, als die Gruppe größer wurde, funktionierte der Clan. Die Gruppe hatte gelernt, sich außergewöhnlich gut zu verwalten. Man half sich gegenseitig – auch über die Clangrenzen hinaus. Auch wenn ihr Dasein kein reines Zuckerschlecken war, lebten sie im Großen und Ganzen recht gut. 4 Dringlichkeit wecken Aber dann: Weil der Regen schon lange ausgeblieben war, brach eine große Dürre aus. Es gab nicht mehr genug Nahrung für alle flauschigen Erdhörnchen. Hinzu kam, dass die Zahl der Raubtiere unglaublich zugenommen hatte. 5 Dringlichkeit wecken Dank ihres großen Pflichtbewusstseins schafften sie in ihrem Rahmen auch neue Maßnahmen – sie schickten Späher auf Bäume Aber die Maßnahmen reichten nicht aus und die Unruhe im Clan wurde größer… 6 Dringlichkeit wecken Ihre bisherigen Strategien reichten nicht mehr aus. Streit kam auf, weil die Probleme so groß wurden und sie mit ihren bisherigen Maßnahmen keine Lösung fanden. Die Erdmännchen waren am Ende ihrer Weisheit. Wie sollte es weitergehen? 7 Beauftragung Wahlsburg: Oberweser: • Beschluss • Gemeindevertretung Beschluss Gemeindevertretung • 06.