Treffpunkt Biologische Vielfalt IX Interdisziplinärer Forschungsaustausch Im Rahmen Des Übereinkommens Über Die Biologische Vielfalt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ute Feit und Horst Korn (Bearb.) Treffpunkt Biologische Vielfalt IX Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt BfN-Skripten 265 2010 Treffpunkt Biologische Vielfalt IX Aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 24.-28. August 2009 Bearbeitung: Ute Feit Horst Korn Titelbild: Annette Pahl Konzeption und Redaktion: Ass. iur. Ute Feit Bundesamt für Naturschutz Dr. habil. Horst Korn INA Insel Vilm 18581 Putbus Fachbetreuung im BfN: Ute Feit Die Beiträge der Skripten werden aufgenommen in die Literaturdatenbank „DNL-online“ (www.dnl-online.de). Die BfN-Skripten sind nicht im Buchhandel erhältlich. Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn Telefon: 0228/8491-0 Fax: 0228/8491-9999 URL: www.bfn.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des BfN. Druck: BMU-Druckerei Gedruckt auf 100% Altpapier Bonn - Bad Godesberg 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort .........................................................................................................................................................7 Biodiversität der Wälder VERENA EIßFELLER & STEFAN STREU Muster und Mechanismen der Wirkung unterschiedlicher Baumartendiversität auf die Boden- fauna an der Schnittstelle Boden-Streu und in der Rhizosphäre ...................................................................9 NILS HASENBEIN & MANFRED KRAEMER Auswirkungen von Lebensraumfragmentierung auf die Bestäubung und Reproduktion von Acanthus eminens........................................................................................................................................15 KRISTIN SCHRÖDER, SANDRA RAJMIS, JAN BARKMANN & RAINER MARGGRAF Ökonomische Wertschätzung von Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität in Waldökosystemen .......................................................................................................................................19 MATTHIAS RUPP Lichte Wälder durch Beweidung: Genese, Bedeutung als Biotope, Stellenwert in der Landschaft und im Naturschutz in Baden-Württemberg................................................................................................25 KATJA HEUBACH, KAREN HAHN-HADJALI &, RÜDIGER WITTIG Ökonomischer Beitrag (subsistenz-)wirtschaftlich genutzter Wildpflanzen zur Einkommens sicherung ruraler Gemeinschaften der westafrikanischen Savanne: Ein Fallbeispiel aus Benin ................33 ANIKA BUSCH & RAINER MARGGRAF Analyse der deutschen globalen Waldpolitik im Kontext der Klimarahmenkonvention und des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt .........................................................................................39 MIRJAM MILAD Waldnaturschutz und Klimawandel: Leitbilder und Ziele vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen...................................................................................................................................45 Schutzgebiete KARINA REINBOLD & ANNETTE HILDINGER Küstennationalparks in Entwicklungsländern: soziale und sozialräumliche Auswirkungen ihrer Ausweisung auf die ansässige Bevölkerung. Die Fallbeispiele Superagüi, Brasilien, und Banc d'Arguin, Mauretanien, im Vergleich.................................................................................................51 Agrobiodiversität / ökonomische Anreizmechanismen STEFAN MEYER, KARSTEN WESCHE, CHRISTOPH LEUSCHNER, THOMAS VAN ELSEN & JÜRGEN METZNER Schutzbemühungen für die Segetalflora in Deutschland – das Projekt „100 Äcker für die Vielfalt“.........59 ANJA WEBER Erweiterte Möglichkeiten für den Schutz von Grünlandflächen durch kollektive Ansätze? Hessische Naturschutzverträge aus transaktionskostenökonomischer Sicht...............................................65 LENA ULBER & HORST-HENNING STEINMANN Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft im Ackerland durch ein Aus- schreibungsverfahren...................................................................................................................................71 Binnengewässer NIKE SOMMERWERK, JÖRG FREYHOF, DIEGO TONOLLA & KLEMENT TOCKNER Erfassung und Prognose aquatischer Biodiversität auf europäischer Ebene...............................................77 MARLENE PÄTZIG Bedeutung und Biodiversität von Söllen in Nordostdeutschland................................................................83 3 JOCHEN WULFHORST Klimawandel, Hochwasser und Trockenfallen von Fliessgewässern: Einfluss eines Abfluss- Regimes mit geringer Vorhersagbarkeit und sehr hoher Unregelmässigkeit auf die Lebens- gemeinschaften in zwei Waldbächen im Westharz .....................................................................................89 Invasive gebietsfremde Arten CORNELIA MORAWETZ Molekularbiologische Untersuchungen zur invasion aquatischer Neozoen................................................97 GRIT MEHNERT, FRANZISKA LEUNERT, SAMUEL CIRÉS, KLAUS JÖHNK & CLAUDIA WIEDNER Steigende Wassertemperaturen fördern die Konkurrenzfähigkeit von Neocyanobakterien in norddeutschen Gewässern .........................................................................................................................103 ULRICH ZUMKIER & MANFRED KRAEMER Auswirkungen der invasiven Art Heracleum montegazzianum (Riesenbärenklau) auf einheimische Pflanze-Bestäuber-Systeme ................................................................................................109 Bestimmung und Monitoring biologischer Vielfalt / Indikatorenentwicklung SEBASTIAN SCHUCH, JULIAN BOCK, KARSTEN WESCHE UND MATTHIAS SCHAEFER Entwicklung der Biodiversität Deutschlands innerhalb der letzten 50 Jahre - Zikaden, Wanzen und Heuschrecken .....................................................................................................................................115 KAI PETRA STICH & YORK WINTER RFID- und Internet-Technologie-gestütztes, automatisiertes Winter-Monitoring-System .......................121 JENS MÜLLER Die Bestimmung von „High Nature Value Farmland“ Flächen mit GIS. Vergleichende Untersuchungen zur Identifizierung von High Nature Value Farmland auf Basis von Biotoptypen, Acker- und Grünlandkennarten und der Flächeninanspruchnahme durch seltene Tierarten. .......................................................................................................................................125 ABS / Traditionelles Wissen JULIA ROJAHN Gerechte Nutzung genetischer Ressourcen oder Biopiraterie? Ethische Kriterien für ein ausge- wogenes und gerechtes benefit-sharing für pflanzengenetische Ressourcen in der Landwirtschaft........131 ULRICH HANZIG Die sozio-kulturelle Bedeutung traditionellen Wissens für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Südecuador ............................................................................................................................................137 EVANSON C. KAMAU The CBD and Kenyan (African) Healer: Myths and Reality ....................................................................143 Umweltbildung / Akzeptanzförderung DOROTHEE BENKOWITZ Authentische Lernumgebungen als Zugang zu Biodiversität – Kompetenzerwerb durch Schulgartenarbeit.......................................................................................................................................155 KATRIN LÜCKMANN, VERENA LAGEMANN & SUSANNE MENZEL Bildungspotenzial naturnaher Standorte in Botanischen Gärten zur Förderung der Wahrnehmung lokaler Biodiversität ..................................................................................................................................161 FLORIAN FIEBELKORN & SUSANNE MENZEL Biodiversität unterrichten: Die Perspektive angehender Biologie-Lehrender – Ein interkultureller Vergleich ...................................................................................................................................................167 SEBASTIAN KOCH, JAN BARKMANN & SUSANNE BÖGEHOLZ Wahrnehmung von Ressourcen-Nutzungsdilemmata durch Studierende am Regenwaldrandbereich in Indonesien .............................................................................................................................................175 4 NADIN HERMANN & SUSANNE MENZEL Dilemmasituation „Rückkehr großer Wildtiere“ in Deutschland – Welche Schutzmotivationen haben Schüler(innen)?...............................................................................................................................181 GESINE SCHEPERS Der Wert biologischer Vielfalt .................................................................................................................189 Raumplanung LUPP, G.; ALBRECHT, J.; BASTIAN, O.; DARBI, M.; LEIBENATH, M.; MATHEY, J.; NEUBERT, M.; RÖßLER, S.; STRATMANN, L.; STUTZRIEMER, S. & WALZ, U BioRaum – Raumwissenschaftliche Forschung zu Fragen des Erhalts und der Entwicklung Biologischer Vielfalt .................................................................................................................................199 MARIANNE DARBI Voluntary Biodiversity Offsets: Freiwillige Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in die Biodiversität – eine neue Perspektive für den Erhalt und