eiinnddee HH iieerr UUnnsseerree GGeemme II nn iisstt eeiinn HHIITT!! Amtliche Mitteilung - an einen Haushalt - bar freigemacht Erscheinungsort 2523 Tattendorf TT aatttteennddoorrff September Nr. 4 Jahrgang 2 TTattendorferattendorfer FerienspielFerienspiel Entenrennen / Dschungelparty / Beachparty

Inhaltsverzeichnis Aus dem Gemeinderat S. 3 Bürgermeister informiert S. 3-4 Kundmachungen S. 4-6 Aktuelles S. 7-10 Bürgerservice S. 11-14 Bildung & Jugend S. 15-16 Sport & Gesundheit S. 16-17 Wirtschaft S. 18 Tourismus, Weinbau S. 19-20 Vereinsleben S. 21-22 Wir gratulieren S. 23 Tattendorfer Bilderbogen S. 24 2 Wort ddes BBürgermeisters

Liebe Tattendorferinnen und Tattendorfer!

Trotz aller anders lautenden Prognosen aus führenden Mitgliedern des war der Juli sehr schön und trocken, Gemeinderates und der Feuerwehr, vielen zu trocken und zu heiß. Dafür war in Alarmbereitschaft, die Lage in brachte der August reichlich der ständiger Beobachtung. Gottlob ersehnten Abkühlung und (fast zuviel) waren - diesmal knapp aber doch - des ersehnten Regens. Für mich waren wieder keine "Gefahr im Verzug"- die beiden Hochsommermonate Maßnahmen erforderlich. Die Lage arbeitsreich, unsere Hauptprobleme - entspannte sich am Dienstag in den Hochwasserschutzprojekt, Verkehrs- frühen Morgenstunden wieder. Man Bgm. Dipl.-Päd. problem - haben wieder viele Gesprä- konnte ganz deutlich sehen, wie posi- Dieter Reinfrank che, Besprechungen und Verhandlun- tiv sich das Ausholzen des Uferbe- gen für mich bedeutet. Allerdings sind wuchses und das Entfernen der wir, zumindest beim Hochwasserpro- Anlandungen im Frühjahr ausgewirkt jekt einen Riesenschritt weitergekom- haben. Eine Chronologie der men. Ereignisse dieser Nacht können sie in einem von Hubert Dachauer und mir gemeinsam verfassten Artikel im Blattinneren lesen. Von mir vor nunmehr sieben Jahren - als damals für die Jugend zuständiger Gerne komme ich dem Anliegen meh- Ausschussobmann - ins Leben geru- rerer Bewohner der Panhanssiedlung Schöner Sommer - fen, hat das Ferienspiel in und Kellergasse nach, den Hochwas- tolle Events im Tattendorf mittlerweile ser-einsatzbereiten Feuerwehrleuten einen Fixplatz in den und Mitgliedern des Gemeinderates Rahmen des Veranstaltungen des Ge- herzlich Dankeschön zu sagen und Tattendorfer meindejahres. Das Fe- bedanke mich selbst bei unserer Ferienspiels rienspiel hat sich toll ent- großartigen Feuerwehr. Mich selbst wickelt und eine wunder- hat das in diesem Zusammenhang bare Eigendynamik erhalten. Neben öfters von verängstigten, angespann- engagierten Gemeinderäten organisie- ten und dann erleichterten Bür- ren unsere Jugendlichen und Kinder gerInnen öfters gehörte Wort Danke immer mehr selbst. Das soll ja eigent- auch sehr gefreut. lich das Ziel des ganzen sein, denn sie treffen wohl am Besten ihre Vorstellun- gen. Auf der Titelseite und im Bilder- bogen dieser HIT-Ausgabe können sie Ihr ein paar Schnappschüsse von bisheri- gen Ferienspiel-Veranstaltungen be- wundern.

Schon wieder Hochwasseralarm

Mit einem blauen Auge sind wir beim Hochwasseralarm in der Nacht von Montag auf Dienstag, den 8.8. davon gekommen. Der Krisenstab, bestehend Aus ddem GGemeinderat 3

Über die letzte Gemeinderatssitzung vom Juni 2006 Weiters hat der Wirtschafts- und Finanzausschuss, haben wir bereits in der letzten Ausgabe von H.I.T. Vorsitzender GR Günter Mesterhazi, die Möglichkeit berichtet. In den Monaten Juli und August hat der der Gründung einer gemeindeeigenen Immobilien- Agrar- Weinbau und Tourismusausschuss, Vorsitzen- gesellschaft geprüft. Ein entsprechendes Modell der der GR DI Josef Mitterer, über die Themen NÖ Hypo Landesbank wurde präsentiert, die TKG (Trumauer Kommunal Gesellschaft) durch NR Bgm. Hochwasserschutzprojekt, Otto Pendl vorgestellt. Die Gemeinde beabsichtigt, die Katastrophenschadensanierung an der Piesting, Gründung einer Gesellschaft in Erwägung zu ziehen Radwegebau, und hat die nächsten Schritte zur Umsetzung - u.a. die Sperrzeiten "Schanigärten" sowie Bewertung der gemeindeeigenen Liegenschaften - Grünlandfreihaltezonen beraten. eingeleitet.

Information des Bürgermeisters

Vor den Vorhang: Franz Rudolf Das Hochwasserschutzprojekt

Mehrmals war ich schon darauf angesprochen wor- Am Mittwoch, den 19. Juli 2006 fand die wasserrecht- den: Nach der Asphaltierung der Burgunderstraße liche Verhandlung am Gemeindeamt Tattendorf statt. wurde eine Durchgangsmöglichkeit zur Nebenfahr- Sämtliche Grundeigentümer der durch das Projekt bahn der äußeren Pottendorfer Straße gewünscht. Für betroffenen landwirtschaftlichen Flächen waren gela- Fußgeher und Radfahrer unbedingt notwendig, um den. Es blieben einige Fragen offen, wurden Einwände vorgebracht, die noch zu klären sind. (Details im Artikel von DI Mitterer) Im September soll eine weitere Verhandlung stattfinden, bis dahin können hoffentlich alle noch offenen Fragen geklärt und die noch fehlen- den Einverständniserklärungen eingeholt werden.

In einer Informationsveranstaltung wurden die Tattendorfer Gemeindebürger am 27. Juli über den Stand der Dinge, den Verlauf der Verhandlung und die weitere Vorgangsweise informiert.

Betriebsgebiet: Aufschließung abgeschlossen

Die Aufschließung des Betriebsgebietes Gewerbepark nicht auf der stark befahrenen Straße (bei Tempo 70 Mitterfeld wurde abgeschlossen. Alle Einbauten wie und leider oft einiges darüber) gehen zu müssen. Kanal, Gas, Strom, Wasser, Telefon sind verlegt, die Straße ist gebaut und asphaltiert, von der Nun hat Franz Rudolf in Eigenregie eine wunderschö- Landesstraße wurde eine eigene Zufahrt gemacht. Die ne Pergola gebastelt und unter Mithilfe unseres Zufahrt für LKW ist ausschließlich hinter der Fa. Scholl Bauhofmitarbeiters Erich Reinisch vis a vis der vorgesehen und auch so verordnet. Einmündung der Burgunderstraße in die Pottendorfer Straße aufgestellt. Sehen Sie selbst! Der neue Durchgang schaut sehr hübsch aus und ist sehr prak- Projekt Sportzentrum tisch! Kleines Detail am Rande: Franz Rudof hat den Anschlag der Tür nur nach innen aufgehend gemacht, Beachvolleyballplatz und Fußballplatz damit Kinder von der Wohnstraße nicht so leicht auf die Fahrbahn kommen können. Der Beachvolleyballplatz wird eifrig bespielt. Weil erneut diesbezügliche Anfragen an mich gerichtet wur- Danke für deinen Beitrag für die Allgemeinheit, lieber den, noch einmal folgende Information zur Franz!! Platzbenützung: Mitglied beim TSV Tattendorf, Sektion Beachvolleyball werden. Mitgliedsbeitrag 12 Euro für Erwachsene und 4 Information des Bürgermeisters

8 Euro für Kinder und Jugendliche. Ansprechpartner Straßensanierung: Dank an Franz Gartner sind Elisabeth Hietz (0699/12072 133) und Bettina Ronge (0676/4933155). Der Schlüssel kann in der Seit langer Zeit dringend notwendige Straßensanie- Tennishalle Skarics abgeholt werden und ist dorthin rungsarbeiten wurden abgeschlossen. Die Firma Streit auch wieder zurück zu bringen. Nichtmitglieder bezah- hat die Sanierung der Rechten Bahnzeile im Bereich len eine Gebühr von 2 Euro pro Platzbenützung. des Fußgeher-Bahnüberganges durchgeführt. Durch

An der Sanierung bzw. Erneuerung des Fußballplatzes wurde im Sommer weiter fleißig gear- beitet. Es wurden 2 neue Tore mit den Maßen 5 mal 2 Meter und zwei "Scheiberlgoals" für ein Match ohne Tormann aufgestellt. Hinter den Toren wurden Ballfangnetze montiert. Im Herbst wird der Platz gewalzt und ein neuer Rasen angebaut. (Siehe Bericht von gf. GR Alfred Reinisch unter der Rubrik "Sport und Gesundheit".)

LKW Verkehrsproblem

Am 2.8.2006 fand auf meine Initiative eine Verkehrsverhandlung zu diesem Thema statt. die auf Grund der Intervention des LAbg. Gartner Mehrere Beschwerde führende Ortsbewohner wurde erhaltene Sonderbedarfszuweisung des Landes konn- von mir eingeladen, an dieser Verhandlung mit der te auch die Sanierung der Rechten Bahnzeile vor dem zuständigen Verkehrsreferentin der BH Baden, Mag. Bahnhof durch die Firma Streit erfolgen. Die starken Ferstl, und dem Verkehrssachverständigen DI Regenfälle Anfang August waren die "Feuertaufe", Wagenhofer teil zu nehmen. Nach teilweise sehr emo- nicht einmal ein kleines Pfützchen blieb stehen. tional geführter Diskussion wurde von mir der Antrag gestellt, ein Fahrverbot für LKW über 3,5 t (ausge- Mehrmals wurde mir bereits die Zufriedenheit von nommen Ziel- und Quellverkehr) innerhalb des BürgerInnen über die Lösung dieses langjährigen Ortsgebietes von Tattendorf zu erlassen. Die Problems mitgeteilt. Stellungnahme der BH Baden steht noch aus.

Triestingau Radweg

Wie vom Gemeinderat schon im Oktober vorigen Jahres beschlossen, wurde ein weiters Stück Radweg zwischen und Tattendorf auf Tattendorfer Gemeindegebiet asphaltiert. Es fehlt lediglich das Stück entlang des Aussiedlerhofes Reinisch, hier müs- sen aber die Maßnahmen des Hochwasserschutzpro- jektes abgewartet werden. (Siehe Bericht von DI Mitterer).

Kundmachungen

Nationalratswahl 2006

Sonntag, 1. Oktober 2006, 7 - 16 Uhr Wahllokal: Gemeindeamt Tattendorf , Hauptplatz 2

Die Ausstellung von Wahlkarten für das In- und Ausland ist bis 28. September 2006 möglich. Kundmachungen 5

VERBOT DES VERBREN- KUNDMACHUNG NENS IM FREIEN Die NÖ Landesregierung beabsichtigt, die Das Bundesgesetzs BGBL 405/1993 verbietet - mit Verordnung über die Europaschutzgebiete abzuän- einigen Ausnahmen - das Verbrennen von biogenem dern. Material, z. B. Stroh, Holz, etc. außerhalb von Anlagen, also im Freien. Die Ausnahmen wiederum Der Entwurf der Verordnung sowie die planliche regeln Verordnungen des Landeshauptmannes, VO Darstellung des Schutzgebietes wird gemäß § 29 8102/1 u. 8102/2, bzw. 4400/6. Abs. 1 NÖ Naturschutzgesetz 2000 (NÖ NSchG 2000) durch 4 Wochen, das ist in der Zeit Das flächige Verbrennen von biogenem Material ist verboten, abgesehen von folgenden Ausnahmen: vom 17. August 2006 bis 14. September 2006

+ Das Abbrennen von Stroh auf Stoppelfeldern ist im Gemeindeamt der Gemeinde Tattendorf, 2523 erlaubt, wenn beim Anbau im Herbst Raps oder Tattendorf, Hautplatz 2, zur allgemeinen Einsicht auf- Wintergetreide (Winterweizen, Winterroggen od. gelegt. Triticale) ausgesät werden sollen, sofern ein Verrotten des Strohs im Boden nicht zu erwarten ist. Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Auflagefrist + Das Verbrennen von Stoppeln und Stroh von zum Verordnungsentwurf schriftlich Stellung zu neh- Getreide oder Mais ist erlaubt, wenn Schädlinge oder men. Pilzkrankheiten epidemieartig auftreten, die nachste- hend angeführt sind: Getreidehalmwespe, Rote Gemäß § 29 Abs. 4 NÖ Naturschutzgesetz 2000 dür- Weizengallmücke, Sattelmücke, Halmbruchkrankhei- fen vom Beginn der Auflegungsfrist bis zum ten, Schwarzbeinigkeit od. Septoria. Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnung gemäß + Ausgenommen ist auch das Verbrennen von bioge- den §§ 8, 9 und 11 NÖ NSchG 2000 Eigentümer der nem Material bei Übungen zur Brand- und betroffenen Grundstücke und die sonst hierüber Katastrophenbekämpfung des Bundesheeres und der Verfügungsberechtigten keine Maßnahmen setzen, Feuerwehren sowie der von den Feuerwehren durch- durch die der Zweck der Unterschutzstellung verei- geführten Selbstschutzausbildung von Zivilpersonen. telt oder beeinträchtigt werden könnte. Das punktuelle Verbrennen von biogenem Material aus Hausgärten und landwirtschaftlich nicht intensiv Dipl.- Päd. Dietrich Reinfrank e.h. genutzten Haus- u. Hofbereichen im Freien ist ganz- Bürgermeister jährig verboten. Lärmschutzverordnung Das punktuelle Verbrennen von biogenem Material außerhalb von Hausgärten wurde vom 1. Mai bis 15. Aufgrund zahlreicher Beschwerden sei die September verboten. Ausgenommen sind: Lärmschutzverordnung der Gemeinde Tattendorf in + Lagerfeuer, Grillfeuer und Feuer im Rahmen von Erinnerung gerufen. Die Verordnung wurde vom Brauchtumsveranstaltungen Gemeinderat der Marktgemeinde Steinfelden am + Abflammen von bewachsenen und unbewachsenen 14.12.1983 beschlossen und ist auch in der Gemeinde Böden als Pflanzenschutz Tattendorf nach wie vor in Gültigkeit. + Räuchern im Obst- u. Weingarten als Frostschutz + Das punktuelle Verbrennen bei Übungen des § 1 der Verordnung lautet sinngemäß: Bundesheeres und der Feuerwehren An Sonn- und Feiertagen ist die Verwendung von Rasenmähern, die von Verbrennungsmotoren ange- Das Verbrennen im Wald durch den Waldbesitzer ist trieben werden, die Verwendung von Kreissägen, von im Forstrecht geregelt und von den Regelungen aus- benzinangetriebenen Mischmaschinen sowie von genommen. Hier ist das Verbrennen zum Zweck des Arbeitsmaschinen, die störenden Lärm gleicher Forstschutzes und der Vorbeugung ganzjährig Intensität wie die vorgenannten erzeugen, weiters die erlaubt. Vornahme von Arbeiten im Freien, welche eine mit Rücksicht auf das Ruhebedürfnis der Bevölkerung in Bei Übertretungen werden Strafen von bis zu 3.500 dieser Zeit unzumutbare Lärmbelästigung verursa- Euro verhängt. Die angeführten Ausnahmen gelten chen, im gesamten Gemeindegebiet verboten. übrigens nicht, wenn Voralarme od. Alarme nach dem Smogalarmgesetz, dem Ozongesetz, od. dem Fein- Die Bevölkerung wird ersucht, die Bestimmungen der staubbelastungsgesetz ausgerufen sind. Lärmschutzverordnung zu beachten! 6 Kundmachungen Aktuelles 7

Hochwasseralarm am 7. August FF Tattendorf in Hochwasser - Einsatzbereitschaft Am Montag, den 7. August gegen 15 Uhr wurde der bereitschaft. Aufgrund der herrschenden Wettersitua- Bürgermeister von der BH Baden informiert, dass der tion stieg der Pegel der Triesting rasch an, und es kam Triesting Wasserstand stark ansteigt und zu Verklausungen im Bereich der Wehranlage. Bereits Vorwarnstufe ausgerufen wurde. Gegen 18 Uhr wurde am frühen Abend waren 2 Schleusen der Wehr gezo- in einer ersten Absprache zwischen Bgm. Reinfrank gen und gegen 22.00 Uhr war die Wehr komplett geöff- und Feuerwehrkommandant Hubert Dachauer verein- net. Danke an Josef Dachauer jun., der mit seinem bart, dass sich die Feuerwehr in Einsatzbereitschaft Bagger größere Baumstämme und Verklausungen hält. In der BH Baden wurde ein Katastropheneinsatz- rasch entfernen konnte. büro eingerichtet, Von Bürgermeister Reinfrank wurde nach einem Gespräch mit dem Katastrophenorga- Um 20 Uhr wurde im Oberlauf der Triesting zwischen nisationsleiter in Baden gegen 19 Uhr mit den Firmen Pottenstein und Alarm gegeben und die Mayer (Baggerarbeiten) und Wintersteiger (Sandbe- Triesting trat an einigen Stellen über die Ufer. In reitstellung) Verbindung aufgenommen und diese ge- Tattendorf war die Lage ernst aber noch nicht bedroh- beten, sich während der Nacht einsatzbereit zu halten. lich. Von der Gemeindeführung wurde, gemeinsam mit dem Feuerwehrkommando, der Pegelstand der Von Montag, 07.08.2006 ca. 19.00 Uhr bis Dienstag, Triesting in Tattendorf, sowie in Fahrafeld ständig kon- 08.08.2006 ca. 05.30 Uhr waren bis zu 25 Frauen und trolliert und abgefragt. Der Triestingverlauf zwischen Männer der Freiwilligen Feuerwehr Tattendorf wegen Teesdorf und Tattendorf wurde immer wieder augen- der andauernden schweren Regenfälle in Einsatz- scheinlich kontrolliert. Gegen 21.30 Uhr wurden bei einer Lagebesprechung im Feuerwehrhaus gemein- sam mit Bgm. Reinfrank, Vzbgm. Knötzl und weiteren Gemeindevertretern die Maßnahmen für einen etwai- gen Alarmfall im Detail besprochen.

Die Lage an der Triesting war unter Kontrolle, nach Mitternacht war absehbar, dass sich die Situation nicht weiter verschärfen würde. In einem Telefonat mit dem Einsatzbüro in der BH Baden wurde mitgeteilt, dass eine Alarmierung für Tattendorf nicht mehr zu erwarten sei. Gegen 03.00 Uhr begann sich die Situation allge- mein zu entspannen und schließlich konnte die Einsatzbereitschaft gegen 05.30 Uhr, nach einer letz- ten Kontrollfahrt, beendet werden.

Schlangler, Grundler, Fußball-Vergleichsmatch Bochler und Co. - der Winzer Erfolgsmodell Fisch Tattendorf - Göttlesbrunn Die Ökoerlebniswanderung in den Weinherbst 2006 führt am 2. September 2006 an die Triesting. Lernen sie mit Univ. Prof. Dr. Otto Moog von der 6. September 2006 Universität für Bodenkultur die alltäglichen und weniger bekannten Fische der Triesting kennen. Ihre Umweltansprüche, Lebensgewohnheiten und ihre ungewöhnlichen Fähigkeiten werden auch sie Abfahrt: in Erstaunen versetzen. 16.30 Uhr am Raiffeisenplatz Treffpunkt ist um 15 Uhr am Raiffeisenplatz. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl empfiehlt sich die Anmeldung bei Frau Regina Ranz Details dazu finden Sie (02253/81581/14) am Gemeindeamt Tattendorf. auf der Seite 19. 8 Aktuelles / Inserate

Gasslfest in der Josef Czachs-Straße

Perfekt von Alfred Krapp und seiner Lebensgefährtin Andrea organisiert, fand am 14. August das Gasslfest in der Josef Czachs-Straße statt. Bürgermeister Dieter Reinfrank folgte der höchstpersönlichen Einladung der Veranstalter gerne und hielt auch eine kurze Eröffnungsrede. In dieser Kurzansprache dankte er den Organisatoren, die diesen netten Brauch der Straßenfeste im Ort mit neuem Leben erfüllen. Besonders hob er hervor, dass ein eventueller Reinerlös aus den freien Spenden dem Tattendorfer Kindergarten zukommen soll.

An alles war gedacht worden: Musik von einer Zwei-Mann-Gruppe, eigene mobile Sanitäranlagen, eine Hüpfburg für die Kinder, bestes Fleisch von der Fleischerei Heiling, frisch am Grill zuberei- tet, Süßes von der Hausfrau - mit Unterstützung von Pizzamann Peter Kotzegger, Bier vom Zapfhahn und natürlich Tattendorfer Weine der Sonderklasse. Kein Wunder also, dass trotz des nicht sehr freundlichen Wetters sich viele Tattendorfer(-innen) dieses Fest nicht entgehen ließen und sich auch blendend bis in die Nacht amüsierten - siehe Fotos auf der letzten Seite, dem Bilderbogen.

Vernissage in der Mühle

Am 4. August eröffnete Bürgermeister Dieter Reinfrank eine Ausstellung in der Mühle im Weingut Josef Dachauer. Der Künstler Norbert Jeitler, der sich seine Kunst autodi- dakt aneignete, besticht durch wunderbare realistische Tier- und Landschaftsmalerei sowie Porträts und Charakterstudien. Das Ambiente der Mühle als Ausstel- lungsraum sorgt für unvergleichliche Atmosphäre.

Ebenfalls bei dieser Eröffnungsfeier dabei: Walter Jeitler, Bürgermeister von Wimpassing im Schwarzatal und guter Freund des Tattendorfer Ortschefs. Die Gäste wurden außerdem von Hausherrn Josef Dachauer durch die Mühle geführt, die ja als Museum des Landes Nieder- österrreich geführt wird.

Die Bilder können noch bis Ende August besichtigt wer- den. Aktuelles 9

Aufgrund der Bankenfusionierung hat sich die Kontonummer der Gemeinde geändert:

Zahlungen an die Gemeinde sind ab sofort auf das Konto Nummer 700.203 bei der Raiffeisenkasse 32118 einzuzahlen.

Vorsicht bei Bankomat- Rund um den Hausbau und Kreditkarten und Kreditkarten Wer träumt nicht davon, von den eigenen vier Wänden, sei es Wohnung oder Haus. Die Bausaison Bankomat- und Kreditkarten werden bei Einbrüchen hat bereits begonnen. Damit das fertige Haus oder die oder Diebstählen erbeutet. Die Täter Wohnung auch einen entsprechenden plündern dann, solange der Diebstahl TIPPS DER Einbruchsschutz aufweist, sollten bereits unbemerkt bleibt, das Konto. Beliebt in der Planungs- und Rohbauphase eini- unter den Gaunern ist es auch, ge Tipps berücksichtigt werden. Kartendaten per Telefon zu erfragen, um dann illegal abzuheben. Auch bei Dies zahlt sich auch deshalb aus, da seit Internet-Jobangeboten, wo man aufge- heuer das Land NÖ die Sicherung von Wohnungen fordert wird, einen Bewerbungsbogen mit persön- und Eigenheimen im Rahmen der Wohnbauförderung lichen Daten und Bankdaten anzugeben, sollte man honoriert. Unter dem Motto "Sicheres Wohnen" spielt auf der Hut sein. Im Internet sollten die Daten der der Sicherheitsaspekt bei der neuen Wohnbauförde- Karten nur auf seriösen Seiten angegeben werden. rung, neben sozialer Situation des Bauwerbers und Vorsicht auch bei Bankomatkarten: Den Pin-Code nie ökologischer Bauweise, eine gewichtige Rolle. weitergeben! Im Rahmen dieser Initiative werden elektronische und Unsere Tipps: mechanische Schutzmaßnahmen zur Sicherung von Wohnungen und Eigenheimen gefördert. Die + Kredit- und Bankomatkarten nicht unbeaufsichtigt Unterstützung basiert auf einem einmaligen, nicht liegen lassen. rückzahlbaren Zuschuss in der Höhe von 30 Prozent der Investitionskosten für den Einbau von Sicherheits- + Beim Ablegen einer Jacke an einer Gardarobe die türen, Spezialfenstern und Alarmanlagen. Bei diesen Karten herausnehmen. Spezialeinrichtungen beträgt die Förderung bis zu 1.000 Euro, für einen noch umfassenderen mechani- + Die Karten getrennt von Ausweisen aufbewahren. schen Schutz von Eigenheimen werden maximal 2.000 Euro gewährt. + Auf Kreditkartenbelegen sind wichtige Daten, die für Fälschungen missbraucht werden können. Werfen Sie Die Aktion "Sicheres Wohnen" kommt sowohl bei die Belege daher nicht weg. Neubauten als auch bei Sanierungen oder "Nachrüstungen" zum Tragen. + Kartennummern notieren, um sie bei einer Anzeige angeben zu können. Dazu noch einige praktische Tipps:

+ Bei Diebstahl oder Verlust die Kredit- oder + Bereits im Rohbau eine Leerverrohrung für die Bankomatkarten sofort sperren lassen. Installation einer Alarmanlage vorsehen!

+ Kreditkarten-Belege aufbewahren und mit den + Einbruchshemmende Fenster und Türen einplanen! Abrechnungen vergleichen. + Auf dem Bauplatz Baugeräte oder Maschinen ver- + Summen am Beleg deutlich abgrenzen, so kann sperrt verwahren! nicht hinzugefügt werden. Kostenlose Beratung zu diesem Thema gibt es bei den + Banken erfragen niemals telefonisch Daten! Geben Spezialisten des Landeskriminalamtes (059133 30 Sie Anrufern daher keine Auskünfte. 3130) oder bei jeder Polizeidienststelle.

Wenn Sie im Web mittels Kreditkarte zahlen, achten Sie darauf, dass der Geschäftspartner Verschlüs- selungsprogramme anbietet. 10 Aktuelles

Zeuge sein ist Pflicht Ortschronik

Sicher haben Sie so eine Situation schon einmal erlebt: Georg Gramsl bräuchte für die Erstellung Jemand wird angepöbelt, gestoßen, bedrängt oder gar geschlagen. Und Hand aufs Herz: Haben Sie geholfen der Tattendorfer Chronik noch Fotos von oder haben Sie sich gedacht, dass sich eh ein anderer Ereignissen in den 60er-Jahren, speziell kümmern wird? vom Weinlesefest 1961. Diese Fotos werden natürlich wieder zurückgegeben. Nun: Zeugen sind gesetzlich verpflichtet, Verletzten bei- zustehen. Das Einschreiten bei weniger schweren Bitte geben Sie Fotos bei Frau Ranz am Delikten ist nicht nur eine moralische Pflicht. Das Gemeindeamt ab oder schicken Sie diese Gesetz ist hier eindeutig: Jeder ist zur Hilfe verpflichtet. Wer wegsieht, macht sich strafbar! per Post an Georg Gramsl, 1030 Wien, Rennweg 70/4/7 (Tel. 0676/7378084) Und auch für Zeugen von Verbrechen gilt: Sie sind ver- pflichtet, gegenüber der Polizei und später vor Gericht auszusagen. Wenn Sie selbst nicht eingreifen können, Termin vormerken: verständigen Sie die Polizei. Wir sind unter der Häckseldienst des GVA in Notrufnummer 133 immer erreichbar. Tattendorf am 8.11.2006 Die Polizei setzt auf Ihre Mithilfe und ihre Unterstützung. Schon oft haben Hinweise aus der Bevölkerung zur Aufklärung von Straftaten geführt. Das wachsame Auge Zerkleinerter Baum- und Strauchschnitt des Bürgers ist für die polizeiliche Ermittlungsarbeit oft- stellt einen wertvollen Rohstoff zur mals entscheidend. Wenn Ihnen in ihrem Wohngebiet Kompostierung dar. Deshalb bietet der ein Fahrzeug oder eine Person verdächtig erscheint, Gemeindeverband für Abfallbeseitigung rufen Sie die Polizei. Notieren Sie sich das kostenlos einen Häckseldienst für Kennzeichen. Vielleicht ist gerade Ihr Hinweis der ent- Haushaltsmengen (rund 2 m³) an. scheidende Ansatz für die Klärung eines Verbrechens.

Unser Tipp: Rufen Sie lieber einmal zuviel als zuwenig Sie können sich persönlich oder telefonisch die Polizei. Eine anfänglich noch so banal erscheinende am Gemeindeamt bis spätestens 7.11.2006 Wahrnehmung kann einen Fall ins Rollen bringen. für den Häckseldienst anmelden.

Tarifübersicht Inserate Gemeindezeitung H.I.T. 1/1 Seite - ganze Seite € 200,- Maß: B 190 x H 260 mm

1/4 Seite quer oder hoch € 50,- Maß: B 190 x H 60 mm oder B 90 x H 125

1/2 Seite quer oder hoch € 100,- Maß: B 190 x H 130 mm

1/8 Seite quer € 25,- Maß: B 90 x H 60 oder B 90 x H 260 mm

Die Preise verstehen sich exklusive 20 % Mehrwertsteuer und exklusive 5 % Werbeabgabe.

Bei einem Inserat auf der letzten Seite (Umschlag hinten) - Preis nach Vereinbarung. Bürgerservice 11

Ärztlicher Bereitschaftsdienst September & Oktober für Tattendorf, Günselsdorf, Teesdorf, Blumau-Neurißhof, Schönau/Triesting, Sollenau, Matzendorf/Hölles, Felixdorf und Theresienfeld

September 2006

02./03. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf, Fabriksstraße 10, 02628/62466 09./10. Dr. Scholter Erwin, Sollenau, Hauptplatz 1, 02628/47450 oder 02252/77714 16./17. Dr. Adamcik Peter, Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 46, 02253/81781 oder 02253/81508 23./24. Dr. Zwerina Dieter, Günselsdorf, Brennereigasse 1, 02256/63570 oder 02256/63592 30. Dr. Vigl Raimund, Felixdorf, Hauptstraße 43, 02628/62243

Oktober 2006

01. Dr. Vigl Raimund, Felixdorf, Hauptstraße 43, 02628/62243 07./08. Dr. Dubovan Sorina Nedeia, Sollenau, Alleegasse 25, 02628/47275 14./15. Dr. Kourimsky Romana, Matzendorf/Hölles, Feldgasse 13, 02628/66390 21./22. Dr. Lind Ilse, Theresienfeld, Waldgasse 5, 02622/71243 oder 02622/71245 26. Dr. Reichenstorfer Erwin, Blumau/Neurißhof, Hauptstraße 6, 02628/48700 oder 02256/63749 28./29. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf, Fabriksstraße 10, 02628/62466

Ärztedienst Bezirk Baden

Im Bezirk Baden steht Ihnen ein Ärztedienst außerhalb der Dienstzeit der jeweiligen Hausärzte in dringenden Fällen zur Verfügung. Erreichbar über: Notruf des Ärztedienstes Call-Center Nr. 141

Wochenend- und Feiertagsdienst der Zahnärzte

Die Zahnbehandler sind an den angeführten Tagen in der Zeit von 8.30 - 11.30 Uhr für die Leistungen zur Schmerzbeseitigung bzw. für Notfälle in ihrer Ordination erreichbar September 2006

02./03. Dr. Mitterndorfer Christian, Günselsdorf, 02256/64441 09./10. Dr. Gruscher Susanne, Baden, 02252/80693 Notrufnummern 16./17. Dr. Dosti Karin, , 02623/73853 23./24. Dr. Hacker Walter, Pottendorf, 02623/73585 Wählen Sie die 30. Dr. Reiffenstuhl Herbert, Baden, 02252/48797 Notrufnummern immer ohne Vorwahl. Auch beim Oktober 2006 Notruf mit einem Handy gilt: keine Vorwahl! 1.10. Dr. Reiffenstuhl Herbert, Baden, 02252/487 97 7./8.10. Dr. Oedendorfer Peter, , 02252/769 97 122 Feuerwehr 14./15.10. Dr. Dosti Karin, Pottendorf, 02623/738 53 133 Polizei 21./22.10. Dr. Burger Felicia, Hirtenberg, 02256/658 28 26.10. Dr. Radulescu Lucian, Berndorf, 02672/888 30 144 Rettung 28./29.10. Dr. Farr Hani, Berndorf, 02672/87874 141 Ärztenotdienst der NÖ Ärtztekammer 12 Bürgerservice Bürgerservice 13

Gratis Müllsäcke für Babywindeln

Auf Initiative des Bürgermeisters stellt die Gemeinde für Familien mit Babys kostenlos eine Rolle Restmüllsäcke (10 Säcke im Wert von € 27,40) zur Verfügung. Gemeinsam mit den Säuglingswäschepaketen, welche schon bislang den Eltern übergeben worden sind, wird künftig ein Gutschein für eine Rolle an Restmüllsäcken verteilt werden. 14 Bürgerservice

Apotheken - Nacht- und Wochenenddienste

September 2006 - Dienstwechsel jeweils um 8.00 Uhr früh

01./07./13./19./25./30. Weilburg-Apotheke, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 02./03./08./14./20./26 Landschafts-Apotheke, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 04./09./10./15./21./27. Heiligen Geist-Apotheke, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting-Apotheke, , Fabrikstr. 15, 02253/8860 05./11./16./17./22./28. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel-Apotheke, , Dr.K.Renner-Pl.3, 02252/52627 06./12./18./23./24./29. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, Karl Adlitzer-Str. 33, 02252/54202

25.09. - 02.10. "die apoteeke", Teesdorf, Wr.Neustädterstr. 32b, 02253/80540

Oktober 2006 - Dienstwechsel jeweils um 8.00 Uhr früh

01./06./12./18./24./30. Weilburg-Apotheke, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 02./07./08./13./19./25./31. Landschafts-Apotheke, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 03./09./14./15./20./26. Heiligen Geist-Apotheke, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting-Apotheke, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 04./10./16./21./22./27. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr.K.Renner-Pl.3, 02252/52627 05./11./17./23./28./29. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, Karl Adlitzer-Str. 33, 02252/54202

30.10. - 06.11. "die apoteeke", Teesdorf, Wr.Neustädterstr. 32b, 02253/80540

KOSTENLOSE Sprechstunden! Bauhof BAUBERATUNG durch Bausachverständigen Bürgermeister Dipl.-Päd. Öffnungszeiten DI Uwe Reinsperger! Dietrich Reinfrank Sammelzentrum: Dienstag 10 - 11 Uhr Nächster Termin: Donnerstag 17 - 19 Uhr Montag 7 - 8 Uhr 4. September 2006 Freitag 14 - 16 Uhr Um Anmeldung bei OSekr. Nur nach tel. Stampfl unter 02253/81581- Kontakt: Voranmeldung im 12 wird unbedingt gebeten! Bauhofleiter Gemeindeamt 02253 / Erich Reinisch 81581 DW 12, Amtsleiter Vize-Bgm. Franz Knötzl Tel. 0699 / 181 581 03 Peter Stampfl. Freitag 8 - 9 Uhr Bildung & Jugend 15

Schlussfeier der Abschlussklassen von Volks- und Hauptschule

Sehr stimmungsvoll mit reger Schülerbeteiligung fanden am 29. Juni die Abschlussfeiern der 4. Klasse der Volksschule Teesdorf und anschließend der Hauptschule Teesdorf statt. Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Teesdorf, Günselsdorf, Blumau-Neurißhof und Tattendorf wohnten den festlichen Veranstaltungen bei. Bgm. Dieter Reinfrank überreichte "seinen" Tattendorfer SchülerInnen ein kleines Geschenk der Gemeinde und wünschte ihnen alles Gute in ihrem neuen Lebensabschnitt.

Im Bild links die Tattendorfer Schüler(-innen) der 4. Klasse Volksschule, unten unsere erfol- greichen Absolventen der Hauptschule mit dem Bürgermeister.

Volksschule Teesdorf Willkommen im Schuljahr 2006/07

Schulbeginn: Montag, 4. September 2006

Die SchülerInnen der 2. - 4. Klassen versammeln sich um 8.10 Uhr in ihren Klassen. Um 9.00 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. Anschließend begeben sich die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin in die Schule. Unterrichtsende: ca.9.50 Uhr

Der SchülerInnen der Vorschulklasse und der 1. Klassen versammeln sich um 8.15 Uhr mit ihren Eltern in der Aula. Dort erfolgt die Klassenzuweisung. Der ökumenische Gottesdienst findet für die "Schulneulinge" im Rahmen des Unterrichtes am 7.9.um 9 Uhr in der Pfarrkirche statt. Der 1. Elternabend findet am 6.9. um 18 Uhr statt. 16 Bildung & Jugend / Inserate

Sport && GGesundheit Tattendorf in Bewegung Radtour Neusiedlersee

Am 25. Juni 2006 konnten bei herrlichem Wetter 20 Teilnehmer an der Radtour rund um den Neusiedlersee starten. Herzlichen Dank an Walter Szivats, der diese Fahrt organisierte, sowie an Franz Trauner, der für den reibungslosen Transport der Fahrräder sorgte. Gratulation an Lisa Lechner, die grandios alle 76 km am Fahrrad her- unterstrampelte, und dafür mit einem Rieseneisstanitzel ausgezeichnet wurde.

Alfred Reinisch

Foto: Bgm. Reinfrank und gf. GR Reinisch inmitten der Teilnehmer rechts außen: Franz Trauner, Lisa Lechner und Walter Szivats Sport & Gesundheit 17

Neuer Fußballplatz

Im Ausschuss für Sport & Gesundheit wurde die Revitalisierung des Fußballplatzes für ein Jugendfußballfeld geplant, und vom Gemeinderat die dafür notwendigen Budgetmittel beschlossen.

Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Der Platz wurde vermessen, 2 Jugend- und Kleintore aufgestellt und hinter jedem Tor Ballfangnetze montiert. Als Abschluss wird im Herbst der Rasen erneuert, und ab dem Frühjahr das neue Spielfeld für die fußballbegeisterten Tattendorfer, insbe- sondere die Jugend zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank an Christoph Janisch, Lukas Honzak, und Sebastian Ronge für die Mithilfe beim Aufstellen der Tore und Fangnetze. gf. GR Alfred Reinisch Vorsitzender des Sport und Gesundheitsausschusses

BITTE! Liebe Benützer der Sportanlagen:

+ Haltet die Anlage sauber, werft den Abfall in die Mistkübel!

+ Den Fußballplatz nur bespielen, nicht befahren!

+ Klettert nicht auf die Tornetze oder Fangnetze!

Die Anlage wurde aus Gemeindemitteln, also dem Geld von uns allen, errichtet und finanziert. Sorgen wir gemein- sam dafür, dass wir hier noch lange Spaß am Sport haben können.

Otto Klauninger erfolgreich! Von 9. - 25.Juni fand in Vidauban (F) zum ersten Mal Vidauban muss in Mexico jeden Tag eine komplette auf europäischem Boden ein DECA-Triathlon statt. Ironman-Distanz bewältigt werden. Das bedeutet, dass die 20 AthletInnen aus 10 Nationen den !10-fachen Ironman! zu absolvieren hat- GR Andreas Wismek ten (= 38 km Schwimmen + 1800 km Radfahren + 422 km Laufen). Zeitlimit für diese Distanz waren 14 Tage. Unter den 3 österreichischen Startern war auch unser Otto Klauninger. Er wurde von seiner Tochter Barbara betreut und hat nach vielen Strapazen und Schmerzen nach 13 Tagen und 17 Stunden den Bewerb erfolgreich beendet. Bemerkenswert ist, dass Otto einer von nur 5 Österreichern ist, die es jemals geschafft haben einen derartigen Bewerb erfolgreich zu absolvieren.

Otto, wir sind stolz auf Dich. Auch Deiner Tochter ein großes Lob, da es sicher nicht einfach ist, während er ganzen Zeit als Betreuerin - für Leib und Seele - zur Verfügung zu stehen.

Die nächste Herausforderung wartet nun schon. Otto wird im November in Mexico wieder bei einem DECA- Triathlon am Start stehen. Im Unterschied zu 18 Wirtschaft / Inserate

RIZ Niederösterreichs MOBIL Gründeragentur Ges.m.b.H. AUCH OHNE AUTO

Das RIZ, Niederösterreichs Gründeragentur, unterstützt Ticketaktion der Verkehrsverbünde am Unterneh-mensgründer und Jungunternehmer flächen- autofreien Tag deckend in ganz Nieder-österreich in allen gründungsre- levanten Fragen und begleitet sie auch danach bis zu 3 Bereits zum siebenten Mal findet die Jahren in der ersten Wachstumsphase. Klimaschutzinitiative "Europaweiter Autofreier Tag" statt. Die Verkehrsverbünde in der Ostregion haben Die RIZ-Gründerberater beraten professionell und sich dafür ein attraktives Angebot ausgedacht und kostenlos zum Beispiel bei der Entwicklung eines so heißt es in ganz Wien, Niederösterreich und Unternehmenskonzeptes, im Kontakt mit Finanzierungs- dem Burgenland am 22. September: und Förderstellen oder bei Standortfragen. Zudem hat das RIZ als Agentur des Landes Kontakt zu allen lan- "Der Einzelfahrschein wird zur Tageskarte". Wer ein desrelevanten Stellen und ist mit vielen Partnern eng Vollpreisticket für Bus, Bahn und Bim kauft, kann vernetzt. auf der gewählten Strecke beliebig viele Fahrten unternehmen. Eine gute Gelegenheit, einmal die www.riz.at Öffis zu probieren. RIZ-Beratung in Tattendorf: Nähere Infos sowie aktuelle Fahrpläne und Tarife Mag. (FH) Manuela Vorisek gibt es im Internet auf www.vor.at.. 0676 / 88 326 1113 [email protected] Tourismus, WWeinbau, Agrar 19

Vergleichskampf Impressum: Tattendorf gegen Göttlesbrunn Medieninhaber und - jetzt anmelden Verleger: Gemeinde Tattendorf, 2523 Tattendorf, Hauptplatz 2 Die beiden Weinbaugemeinden Tattendorf und Göttlesbrunn zeichnen sich Hersteller: Offset2000 Druck- alljährlich durch die hochgradigen Prämierungen ihrer Winzer aus, die diese für ihre hervorragenden Produkte auf dem Gebiet der Qualitätsweinproduk- und Endverarbeitung GesmbH, tion erreichen. 7035 Steinbrunn, Industrie- gelände 10, Tel. 02624/54000 Dieses Jahr hatten die Tattendorfer die Nase vorne, die gleich vier der 16 Landessieger gegenüber zwei aus der Gemeinde Göttlesbrunn stellten. Um Layout & Gestaltung: dafür Revanche zu üben, haben die Weinhauer aus Göttlesbrunn nun die Werbeagentur Wille, Tattendorfer Winzer zu einem Vergleichskampf auf dem Fußballfeld her- Inh. Robert Wille ausgefordert. Das am 6. Sept. 2006 in Göttlesbrunn stattfindende Margaretenstr. 12, Kräftemessen soll nun den "Wahren Meister" kühren. 2560 Berndorf Um unserer Mannschaft die entsprechende Unterstützung zukommen zu Mail: [email protected]; lassen, ist die Gelegenheit gegeben die Tattendorfer Winzer zu ihrem Auswärtspiel zu begleiten. Ein eigener Bus wird dazu zur Verfügung stehen, Tel. 0699/17175599 der die - hoffentlich zahlreichen Fans - aufnehmen wird. Abfahrt ist um 16.30 Uhr vom Raiffeisenplatz Tattendorf. Das Event wird durch die Firma verantwortlich: Bgm. Dipl.- Marzek Etiketten unterstützt, die für das leibliche Wohl sorgen wird. Päd. Dietrich Reinfrank, Hauptplatz 2, 2523 Tattendorf; Alle diejenigen, die die Tattendorfer Winzer zu ihrem Vergleichskampf ausgenommen mit dem begleiten wollen, werden eingeladen sich bei Günther Dopler, Tel Nr. Namen des Verfassers ge- 02253/81266 oder 0650/5148305 ([email protected]) für die Fahrt nach kennzeichnete Beiträge Göttlesbrunn anzumelden.

DI Josef Mitterer Ausschuss für Agrar Weinbau und Tourismus Redaktionsschluss für die nächste Teilabschnitt Triestingau-Radweg Ausgabe: 16. Oktober 2006 (Eurovelo 9) asphaltiert 16. Oktober 2006

Nachdem bereits im Vorjahr der Triestingau-Radweg auf Gemeindegebiet Teesdorf mit einer bituminösen Tragschicht überzogen worden ist, fand das Vorhaben nun auch auf Tattendorfer Gemeindegebiet seine Fortsetzung. Allerdings konnte nur jener Abschnitt in Angriff genommen werden, der nicht Gegenstand von Ausbaumaßnahmen im Zusammenhang mit dem geplanten Hochwasserschutzprojekt ist. Mit der Asphaltierung soll die Attraktivität des im heurigen Jahr allgemein besonders gut angenommenen Projektes weiter gesteigert werden. Die Anbringung touristischer Hinweistafeln, die die einzelnen Orte am Radweg den Radlern aus nah und fern näher vorstellen werden, soll im Frühjahr des nächsten Jahres erfolgen. Dann ist auch die offizielle Eröffnung mit einem Festakt geplant.

DI Josef Mitterer, Ausschuss für Agrar, Weinbau und Tourismus

Foto: DI Mitterer bei den Gräderarbeiten 20 Tourismus, WWeinbau, Agrar

Hochwasserschutzprojekt Hofheuriger im wasserrechtlich verhandelt Weingut Dopler

Nach gründlicher Planung wurde das für Tattendorf ausgearbeitete Auch heuer starten wir den Weinherbst in Hochwasserschutzprojekt im Juni 2006 zur behördlichen Bewilligung Tattendorf wieder kulinarisch mit unserem eingereicht und am 19. Juli 2006 wasserrechtlich und naturschutz- Hofheurigen im Weingut Dopler. Mit dem rechtlich abgehandelt. Dabei wurde das Vorhaben den eigens konstruierten Dach (260 m²) kann Verhandlungsteilnehmern eingehend vorgestellt und den Parteien man in gemütlicher Atmosphäre edle Weine Gelegenheit gegeben, anstehende Fragen mit dem Projektanten- und kulinarische Köstlichkeiten verkosten. verteter zu erörtern. Ein Lokalaugenschein wurde vorgenommen und Heuer steht der Heurige unter dem Motto die geplanten Maßnahmen im Detail besprochen. Seitens der "Rund um St. Laurent & Pinot noir". Zu die- Gutachter wurde das Projekt aus fachlicher Sicht grundsätzlich posi- sem Anlass servieren wir unter anderem tiv beurteilt. einen köstlichen Weidelammrücken im Blätterteig mit Burgunderzwiebel auf Die bei der Verhandlung eingebrachten Bedenken, Einwände und Balsamicodressing, Hühnerleberparfait auf Anregungen werden selbstverständlich zum Anlass genommen, um in diesen Punkten nähere Betrachtungen anzustellen. Der Projektant Pfirsichpfeffercarpaccio, Hirschrohschinken wird sich in Absprache mit der Gemeinde Tattendorf noch einmal mit mit Weingelee vom Pinot noir oder z.B St. den sensiblen Punkten des Projektes beschäftigen und allenfalls Laurent Weckerl. Als Dessert gibt es DER weiterführende Ergänzungen ausarbeiten. Für die Darstellung etwai- SCHOKO von den burgundermachern aus ger Alternativen sind entsprechende Planunterlagen der Wasser- St. Laurent oder Pinot noir, dazu servieren rechtsbehörde nachzureichen. Als Zeitraum für die Projektsergän- wir St. Laurent Reserve 2003 (Silberme- zungen wurde der 15.09.2006 festgelegt. Bis dahin ist beabsichtigt daille in Sierra Schweiz), Lindbergh (eine auch die letzten noch fehlenden Zustimmungserklärungen der durch Cuveè aus St. Laurent & Pinot) (Silber- das Projekt betroffenen Grundstücksbesitzer einzuholen. medaille in Sierra Schweiz) oder St. Laurent Reserve 2004 (2. Platz im a la carte). Wir Das Ergebnis der Wasserrechtverhandlung wurde am 27.07.2006 in verwenden bei unserer Speisezubereitung einer Informationsveranstaltung interessieten Tattendorfern näher nur österreichische Qualitätsprodukte, gebracht. Dabei gaben Bürgermeister Reinfrank und GR DI Mitterer wenn möglich aus Tattendorf. Für die auch einen Ausblick auf die weiteren Schritte in Richtung Kreationen und Zubereitung sind die beiden Projektsumsetzung. Sollten die noch ausstehenden Zustimmungs- Damen Sonja & Herta Dopler verantwort- erklärungen bis Mitte September eingeholt werden können und die lich. Lassen Sie sich an diesen beiden behördliche Genehmigung für das Vorhaben anschließend erfolgen, Wochenenden kulinarisch verwöhnen. so stehen die Zeichen gut, das Vorhaben in einem Förderprogamm zum Hochwasserschutz des Jahre 2007 bewilligt zu erhalten. Nach Auskunft des Wasserbauabteilung ist unser Projekt jedenfalls für ein Arbeitsprogramm 2007 vorgemerkt. Die endgültige Genehmigung einer Förderung kann jedoch erst nach Beibringung der behörde- lichen Rechtsgrundlagen und der noch fehlenden Zustimmungs- erklärungen erfolgen.

DI Josef Mitterer, Ausschuss für Agrar, Weinbau und Tourismus

Hofheuriger im Hause Dopler Freitag - Sonntag 25.8.-27.8. und 1.9.-3.9.2006 von 9-24 Uhr

Pottendorfer Str. 8, 2523 Tattendorf Tel: 02253/81266 [email protected] www.tattendorf.at/dopler Vereinsleben 21

FF Tattendorf - Kindergarten

Am 22.06.2006 verbrachten die Kinder des Kindergarten- abschlussjahrganges 2006 mit ihren Eltern den Nachmittag mit der Feuerwehr Tattendorf. Als erstes wurde den Kindern die Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes gezeigt und dann das Tragen der Atemschutzgeräte vorgeführt. Mit gro- ßer Begeisterung waren die Kinder beim Spritzen mit dem Feuerwehrschlauch dabei und die anschließende Fahrt mit den Feuerwehrautos war die Krönung eines netten Nachmittages. Zum Ausklang gab es noch Eis für die "Feuerwehr- kids" und das Kommando erhielt als Erinnerung ein schönes Feuerwehrbild.

Hubert Dachauer

Kultur- und Verschönerungsverein Tattendorf Draisinentour

Auch in diesem Jahr lud der Kultur- und Verschönerungsve- rein zu einem gemeinsamen Ausflug ins Burgenland ein.

Am Samstag, den 5. August fuhren wir mit dem Bus nach Stoob. Dort besichtigten wir das Töpfermuseum, konnten einem Keramikermeister bei der Herstellung einiger Keramikgefäße zusehen und durften anschließend selbst das Modellieren an der Töpferscheibe ausprobieren.

Danach brachte uns Karl Högelsberger, unser Buschauffeur, nach Oberpullendorf, wo wir nach einer kurzen Einschulung die Fahrraddraisinen bestiegen und alle gemeinsam losradelten.

Nach einer Stunde erreichten wir Markt Sankt Martin. Am Bahnhof wartete schon ein herrliches Mittagsbuffet auf die 42 müden Radler. Nach der verdienten Mittagspause strampelten wir weiter nach Lackenbach.

Im Schloss Lackenbach besuchten wir die Ausstellung "Natur auf der Spur". In dem liebevoll gestalteten Museum konnten wir verschiedene Lebensräume (Wald, Feld, Fluss- und Seenlandschaften) mit allen Sinnen erleben und entdecken. Nach Beendigung der Draisinentour kehr- ten wir in Neckenmarkt noch bei einem Heurigen ein und ließen den gelungenen Tagesausflug gemütlich ausklingen.

Die Kosten für die Eintritte ins Töpfermuseum und ins Museum "Natur auf der Spur" übernahm der Kultur- und Verschönerungsverein. Ich bedanke mich recht herzlich bei Karl Högelsberger für die sichere Fahrt.

Gerda Schneider Obfrau des Kultur- und Verschönerungsvereines 22 Vereinsleben

TSV Tattendorf Sektion ASBÖ Jubiläumsfeier Tennis-Meisterschaft 2006 Tennis-Meisterschaft 2006 Anlässlich 25 Jahre ASBÖ Steinfelden-Schönau- veranstalten wir am 9.9.2006 eine Der TSV Tattendorf Sektion Tennis nahm an der dies- Jubiläumsfeier in Günselsdorf (B18). jährigen NÖTV Meisterschaft mit einer U16 Jugend- und zwei Herrenmannschaften teil. Die Jugendmann- Programm: schaft konnte im Grunddurchgang zwei ihrer drei 11.00 bis 17.00 Uhr Tag der offenen Tür (Dienststelle) Spiele mit 7:0 gewinnen und erreichte damit die Play 17.30 Uhr Schauübung beim Kulturzentrum off-Spiele. Am Ende schaute der hervorragende 5. 18.30 Uhr Beginn des Festakts (Kulturzentrum) Platz für unser junges Team heraus. anschließend: Livemusik "Upload", Tanz, Tombola

Die Herren I konnten nach dem Meistertitel im vergan- genen Jahr in der Kreisliga D, ihr Minimalziel, den Klassenerhalt in der höheren Liga knapp aber doch erkämpfen.

Auch ein Meistertitel konnte erspielt werden. Die Herren II wurden trotz eines "Ausrutschers" Gruppenerster, da die Begegnungen gegen die direk- ten Konkurrenten siegreich beendet wurden. Bei einer kleinen Grillfeier auf der Tennisanlage ließ man die erfolgreiche Meisterschaft noch einmal Revue passie- ren.

Alle Ergebnisse unter: http://noetv.austria.liga.nu. Im September bestreiten noch die Herren 35+ ihre Meisterschaftsspiele. Arbeiter-Samariter-Bund Österreich Die Sektion wünscht viel Erfolg und gratuliert zu den Gruppe Steinfelden-Schönau-Leobersdorf erbrachten Leistungen, besonders dem Meisterteam: Leobersdorferstrasse 3, A-2525 Günselsdorf Schneider Martin, Reinisch Fredi, Ranz Thomas, Notruf 144 / (+43 2256 62244) Hofbauer Toni, Zöchling Martin und Fuhrmann Georg. Krankentransporte : 14 8 41 Büro: +43 2256 63322, Fax: +43 2256 63322 13 Katholische Jugend email: [email protected] Besuchen Sie uns auch im Web Hier beginnt der Weg - der Kreuzweg www.samariterbund.net/guenselsdorf

Unter diesem Motto fanden sich einige engagierte Jugendliche aus unserer Pfarre im Pfarrhof ein, um Selbsthilfegruppe für pflegende aus Ton die 14 Stationen des Kreuzweges zu gestal- Angehörige ten. Das Besondere an diesen Bildern ist, dass auf jeden 2. Mittwoch im Monat jedem sowohl eine oder mehrere Hände und ein Kreuz von 18 - 19.30 Uhr zu sehen sind. Die Hände symbolisieren: Hilfsbereitschaft, Schwä- Caritas Sozialstation Leobersdorf che, aber leider auch manchmal Urteil. Leobersdorf, Marktplatz 7 Tel: 02256/63639 Das Kreuz symbolisiert: Stärke, Härte, Last

Diese so entstandenen Kreuzwegbilder werden auf Holzkreuze montiert und im Rahmen einer Segnung feierlich enthüllt. Der genaue Termin der Segnung wird mittels eigener Einladung bekanntgegeben. Wir freuen uns schon sehr auf diesen Tag.

Die katholische Jugend Wir gratulieren! Wir trauern. 23

Geburten EHRUNGEN Reinisch Patrick, geb. 14.06.2006 75. Geburtstag BAUMGARTNER Erich

Eltern: Reinisch Monika und Szentivanyi Christian

Foto li nach re: Bgm. Reinfrank, Erich Baumgartner, Frau Margarete Baumgartner, gf. GR Christian Mesterhazi

85. Geburtstag LUGMAYR Henriette

Eheschließungen Foto li nach re: Bgm. Reinfrank, Henriette Lugmayr, GR Franz Hietz, Silvia Mlaker und Karl Högelsberger (Obmann des Pensionistenverban- des).

90. Geburtstag MLAKER Sofie Huhndorf Roland - Knüppel Yvonne

Gregor Hannes - Dachauer Daniela

Mihoub Anis - Hochmayer Renate

Wir trauern um .....

Schwamhofer Wilhelm 59 Jahre Kreutel Holger 66 Jahre Foto li nach re: gf GR Martin Jaiczay, Frau Sofie Brauner Erika 76 Jahre Mlaker, Bgm. Reinfrank 24 Tattendorfer BBilderbogen

Gasslfest Czachs-Straße

Beachparty

Entenrennen

Dschungelparty