eiinnddee HH ierier UUnnsseerree GGeemme II nn iisstt eeiinn HHIITT!! Amtliche Mitteilung - an einen Haushalt - bar freigemacht Erscheinungsort 2523 Tattendorf TT aattendorfttendorf Mai 2009 Nr. 2 Jahrgang 5 SchnapSchnapserhochburgserhochburg TTattendorfattendorf SV Rebhof ist Schnapsermeister

Die besten Schnapser im südlichen Niederösterreich kommen aus Tattendorf. Und in ihrem Heimlokal, dem Rebhof (Weingasthaus Schneider), nahmen Kapitän Josef Schneider und seine Kartenkönige Karl König (nomen est omen), Fritz Götz, Alfred Reinisch, Ernst Skarics, Erich Schneider, Helmut Wieser und Franz Becker den Siegespokal entgegen.

Überreicht wurde der Pokal ebenfalls von zwei Tattendorfern: Dem Industrieviertel-Obmann des Österreichischen Preisschnapservereins, Franz Rodax, und Bürgermeister Dieter Reinfrank.

Inhaltsverzeichnis Aus dem Gemeinderat S. 3 Bürgermeister informiert S. 4-6 Kundmachung, Chronik S. 6.-8 Aktuelles S. 8-10, 15-16 Bürgerservice S. 11-14 Bildung & Jugend S. 17-19 Umwelt S. 19 Weinbau, Tourismus S. 20 Das schwarze Brett S. 20 Vereinsleben S. 20-22 Ehrung, Geburten, Trauer S. 23 Bilderbogen S. 24 2 Wort des Bürgermeisters

Wertschätzung für unsere Feuerwehr

Liebe Tattendorferinnen und Tattendorfer!

Vor rund eineinhalb Jahren war Hubert Aussendungen der Heimatliste Dachauer, der Kommandant der Freiwilli- Ich möchte die in den Aussendungen der gen Feuerwehr Tattendorf bei mir, um offi- "politischen Mitbewerber" geäußerten ziell den Bedarf an einem Rüstlöschfahr- Darstellungen und Behauptungen, die bis zeug zu deponieren. Bei einem zu erwar- hin zur üblen Nachrede gemäß §111 StGB tenden Kostenvolumen von weit über und Beleidigung gemäß §115 StGB gehen, 350.000 Euro - ja, leider nicht Schilling - nicht weiter kommentieren. In einem von habe ich in den darauf folgenden Tagen mir beauftragten Rechtsgutachten werden Bgm. Dipl.-Päd. nicht wirklich gut schlafen können. Auf der Tatbestands-Gründe für eine Klage gegen Dieter Reinfrank einen Seite mein offenes Bekenntnis zur die Heimatliste festgehalten. Dieses fünf- vollen Unterstützung unserer Feuerwehr, seitige Gutachten kann an der Anschlag- auf der anderen Seite ein von der tafel des Gemeindeamtes eingesehen wer- Gemeinde kaum zu finanzierender Beitrag. den. Da ich mich nicht auf dieses Streitkul- Nach mehreren weiteren Gesprächsrun- turniveau begeben will, werde ich wohl den seither, scheint die Verwirklichung des keine weiteren rechtlichen Schritte gegen Ankaufes des neuen Fahrzeuges machbar. die Verfasser einleiten. Gerne stehe ich für Die Feuerwehr bemüht sich um einen mög- Fragen aller Art zur Verfügung. lichst hohen Eigenanteil, beide Seiten ver- suchen Fördermittel zu lukrieren, es soll Bürgerservice und Bürgernähe eine kostengünstig mögliche Fahrzeug- Dass Dienst und Nähe am Bürger wichtig variante realisiert werden. Von der für mich ist, habe ich in den letzten vier Gemeinde sollen die Kosten in mehreren Jahren immer wieder beweisen können. Etappen angewiesen werden. Im Budget Am 5.5. lade ich Sie ein, sich bei der des Jahres 2009 haben wir 60.000 Euro für Bürgerversammlung im neuen Veranstal- die Anzahlung vorgesehen. tungssaal 7 Tannen zu Gemeindethemen zu informieren und Anliegen vorzubringen. Die Feuerwehr kommt, wenn sie geru- Abschließend darf ich Sie ermuntern, fen wird! Kommen auch Sie, wenn die meine neue Mobile Sprechstunde in Feuerwehr ruft! Anspruch zu nehmen! Am Mittwoch, den Das möchte ich ihnen, liebe Ortsbewohner, 13.5. bin ich in der Zeit von 17 bis 20 Uhr wirklich ans Herz legen. Und zwar in der gemeinsam mit dem Bauausschuss- Zeit von 1. bis 3. Mai, denn da findet das Vorsitzenden, GR Robert Ranz, mit dem heurige Feuerwehrfest statt. Geselligkeit, Fahrrad in Tattendorf unterwegs. Rufen Sie gutes Essen und Trinken, Unterhaltung für mich unter der Mobilnummer 0650/69 69 Jung und Alt - es ist für jeden was dabei - 690 an, wir kommen Sie besuchen. und schließlich das gute Gefühl, für unsere Dorfgemeinschaft was zu tun. Und nicht zuletzt auch für die eigene Sicherheit. Es Ihr sind nicht wenige, die in den letzten Jahren auf die uneigennützige Hilfe unserer Feuerwehrleute zählen konnten. Ich hoffe, wir sehen uns beim Fest!

Meine Sprechstunden: Dienstag 10 – 11 Uhr, Donnerstag von 17 – 19 Uhr Um Anmeldung bei OSekr. Peter Stampfl unter 02253/81581-12 wird unbedingt gebeten! Aus dem Gemeinderat 3

Grundverkauf an Dorner Rechnungsabschluss Pack GmbH genehmigt 2008 In der Gemeinderatssitzung am 26. März 2009 wurde In der Gemeinderatssitzung am 26. März 2009 hat der geprüfte Rechnungsabschluss des Jahres 2008 der Gemeinderat den Verkauf eines Betriebsgrund- einstimmig genehmigt. stückes im Gewerbepark Mitterfeld an die Dorner Pack GmbH einstimmig genehmigt. Bereits im Der ordentliche Haushalt schloss mit einem Über- Vorjahr hat die Gemeinde in diesem Zusammen- schuss von 130T (alle Werte gerundet und in Tausend hang das Grundstück des Herrn Herbert Scheer auf Euro). Dieser Überschuss ist unter anderem durch dessen Wunsch hin rückgekauft und nunmehr ein Mehreinnahmen an Ertragsanteilen (+ 45T), an flächen- und wertgleiches Grundstück der Firma Grundsteuer (+ 17T) und dem Sollüberschuss 2007 Dorner Pack übertragen. Das neue Grundstück (+26T) begründet. Weiterhin erfreulich ist die liegt räumlich unmittelbar neben der Firma Entwicklung der gemeindeeigenen Abgaben, z.B. des Petruzalek, da eine enge Kooperation der beiden Kommunalsteueraufkommens, welches im Vergleich zu Verpackungsprofis vorgesehen ist. Der Gemeinde- den Durchschnittswerten niederösterreichischer Ge- rat hat eine Wirtschaftsförderung aufgrund der meinden und den Bezirksgemeinden seit dem Jahr bestehenden Richtlinien beschlossen. 2005 deutlich gestiegen ist. (RA 2005 Kopfquote 136, RA 2008 Euro 179). Die Vereinbarung mit der Familie Heggenberger Im außerordentlichen Haushalt ist vor allem das hinsichtlich des neuen Veranstaltungssaales wurde Hochwasserschutzprojekt zu nennen. Insgesamt sind ebenso einstimmig genehmigt wie die Abänderung im Jahr 2008 Kosten in Höhe von 194T angefallen. Das der Verordnung über die Bezüge der Mitglieder des Vorhaben schließt mit einem Fehlbetrag in Höhe von Gemeinderates aufgrund landesgesetzlicher 71T, da im Jahr 2009 mit dem Einlagen von Vorgaben. Weiters wurden die Energielieferver- Fördergeldern zu rechnen ist. Die Grundstücksan- und träge mit der EVN, der Beitritt zur ARGE verkäufe mit einem Volumen von 702T betreffen das Radroutenoptimierung Lanzendorf - Wiener Reihenhausprojekt "Am St. Laurent Feld" der GEBÖS Neustadt und das Übereinkommen mit dem Land und die Gewerbegrundstücke der Firmen Scholl und Niederösterreich hinsichtlich der Flutbrücke bewil- Reinisch Bau. Hinsichtlich der fälligen Rückzahlung der ligt und eine Arbeitsgruppe "Gemeindebesitz Zwischenfinanzierungsdarlehen in der Höhe von 800T Dumba Park" ins Leben gerufen.. im Jahr 2009 wurden weitere Rücklagen gebildet. Alle sonstigen Vorhaben (Straßenbau 141T, Güterwege- In nicht öffentlicher Sitzung wurden 12 von 20 erhaltung 25T) konnten ausgeglichen abgeschlossen Wohnungen der SG Neunkirchen "Wohnen für werden. Insgesamt konnten 192T an Fördergeldern Generationen" in der Teesdorfer Straße 2 an lukriert werden. Der Stand an aushaftenden Darlehen Wohnungswerber vergeben. Weiters wurden drei verringerte sich von 1.917T auf 1.770T (31.12.2008). Reihenhaus Einheiten des GEBÖS Projektes "Am St. Laurent Feld" an die Bewerber vergeben. OSekr. Peter Stampfl (Kassenverwalter) Am 23. April 2009 wurde eine Vereinbarung bezüg- lich der Sportanlage Tattendorf (Fun Court, Beach Volleyball Platz) mit Mehrheitsbeschluss an den zuständigen Ausschuss zur neuerlichen Beratung zurückverwiesen. Der Eigentümer des Tenniscen- ters hat sich grundsätzlich bereit erklärt, bei Veranstaltungen und allen Turnieren Duschen für Damen und Herren sowie WC und Umkleideka- binen zur Verfügung zu stellen sowie WC und Jugendclubraum ganzjährig bereit zu stellen und den Schlüssel für den Beach Volleyballplatz zu ver- walten.

Der Gemeinderat hat weiters beschlossen, für die Herstellung des "Pottendorfer Weges" einen Kostenbeitrag in Höhe von 20% der geschätzten Baukosten von 126T zu leisten. 4 Informationen des Bürgermeisters

recht (Jurist und Sachverständiger) erreicht wer- den, dass die Arbeiten unverzüglich beginnen und im Juni abgeschlossen sein sollen!

Thema "Zukunft Dumba Park" Das Wohnbauprojekt soll nach dem Konkurs der Dumbapark GmbH, dem Eigentümer des Dumba Parks im Mai gerichtlich versteigert werden. Für den hinteren Teil des Parks, von Raiffeisenkasse bis zum Lokal, hat die Gemeinde ein Mindestan- gebot zum Erwerb dieser Grünlandfläche abgege- ben. Der Bürgermeister informiert: Was das Lokal betrifft, hat sich die bei der Gemeinderatssitzung im März gebildete Arbeits- Vor den Vorhang: Das Bauhofteam gruppe zu einer ersten Besprechung getroffen. Ob Das Bauhofteam hat der Gemeinde viel Geld spa- eine (vorübergehende) Nutzung möglich ist, soll ren geholfen. Schon in der Vergangenheit, wie zum geprüft werden. Auch wenn es schwer fällt, zu Beispiel bei der Errichtung der Pergola im akzeptieren: Von der Gewerbebehörde (BH Baden) Kindergarten, die um ein Fünftel des Firmenanbots- wurde bereits am 22.11.2007 schriftlich festgehal- preises in Eigenregie errichtet wurde. Oder bei der ten, dass eine gewerbliche Nutzung des Gebäudes neuen Brücke oder dem neuen Fun Court, wo durch ausgeschlossen ist! viel Eigenleistung die Gesamtkosten wesentlich geringer gehalten werden konnten. Nun wurde unser Ort um drei schöne Rastplätze bereichert, und das um geringe Kosten für die Gemeinde. Ich habe es ihnen in einer Dienstbesprechung persön- lich bereits gesagt: Vielen Dank für eure ausge- zeichnete Arbeit, Erich Reinisch, Walter Roth, Franz Weghofer, Gitti Lechner.

Hochwasserschutzprojekt: Die Realisierung Die Grenzbereinigungsverhandlungen haben statt- gefunden. Bei einer gemeinsamen Gesprächsrunde zum Thema Aufhebung der Freihalteflächen konnte doch eine Annäherung der unterschiedlichen Standpunkte (Land NÖ einerseits - Gemeinde und "…die Anlage weist altersbedingt eine Vielzahl bau- Grundbesitzer andererseits) festgestellt werden. technischer, hygienischer und brandschutztechni- Frau Hofrat DI Wollansky, die leitende Beamtin für scher Mängel und Unzukömmlichkeiten beim Raumplanung des Landes NÖ, wurde von mir in Arbeitnehmerschutz auf. Insbesondere kann u.a. einem persönlichen Gespräch in St. Pölten am 16. nicht von einem aktuellen Stand der Technik bei der April über die Problematik informiert. Heizungsanlage bzw. der Entwässerung ausgegan- gen werden. Somit ist (…) davon auszugehen, dass Der zweite Durchlass unter der Landesstraße ist ja bei einer Wiederinbetriebnahme der gastgewerb- die letzte noch erforderliche bauliche Maßnahme. lichen Betriebsanlage mit zahlreichen, (…) Sanie- Da die ursprünglich vorgesehene Variante aus sta- rungsmaßnahmen zu rechnen (…)". tischen Gründen nicht von der Landesstraßenver- waltung akzeptiert wurde, musste ein neues Projekt Bei diesem Lokalaugenschein wurde vereinbart, ausgearbeitet werden. Dadurch war eine ziemliche dass die Gemeinde die erforderlichen Investitions- Zeitverzögerung für den Abschluss des Projekts zu kosten durch einen Sachverständigen prüfen wird. befürchten, da der neue Durchlass von der Landes- Wie bereits von mir berichtet, belaufen sich diese Brückenbauabteilung errichtet wird und der Kosten je nach Umfang zwischen 360.000,- und Bauplan für das Jahr 2009 bereits erstellt worden über 700.000,-- (Stand Dezember 2007), rein für ist. In einem Behördengespräch am 23.4. konnte Sanierungsmaßnahmen. nun - mit starker Unterstützung durch das Wasser- Informationen des Bürgermeisters 5

"Retten wir den Dumba Park" klingt zwar gut, wäre aber nicht ohne strafbares, finanziell grob fahrlässi- ges Handeln meinerseits, zu machen.

Bauzeitplan: Mai Erdgeschoßdecke, Juni 1. Obergeschoß, August 2. OG., Fertigstellung Rohbau Oktober, Außenarbeiten am Gebäude Dezember 2009. Innenarbeiten (Installationen, Elektrotechnik etc.) Oktober bis April 2010, Außenanlagen Februar bis April 2010. Übergabe Mai 2010!

Öko Siedlung "Am St. Laurent Feld" (Oberwaltersdorfer Straße) Verschönerung des Ortsbildes Wie bereits erwähnt, das fleißige und geschickte Bauhofteam hat der Gemeinde viel Geld sparen geholfen. Drei schöne Plätze wurden gestaltet: Der Platz bei der Marienkapelle, der ja auch eine Station des im Vorjahr eröffneten Marienwanderweges ist. Außerdem der Platz bei der Kaisereiche. Schließlich der Rastplatz bei der Informationstafel am Eurovelo 9 am Raiffeisenplatz. Auch der Garten im Kindergarten wurde erweitert. Bis auf weiteres steht nun auch der Platz bis zur Badner Straße zum Acht der zehn Häuser der ersten Bauetappe sind Spielen zur Verfügung. bereits vergeben. Geplanter Fertigstellungstermin: Sommer 2010.

Fun Court auf der Sportanlage "Austadion" Das Erfreuliche: Die Anlage ist der Renner! Ständig sind - vor allem - Jugendliche dort anzutreffen, die das Angebot nutzen. Das Unerfreuliche: Es schaut furchtbar aus, Glasscherben, Müll liegt herum. Das Bauhofteam kommt mit dem Mist wegräumen nicht Projekt nach. Schon am nächsten Tag sieht es wieder aus. "Wohnen für Generationen" Mein Appell auch an die Eltern der Kinder und "Wohnen für Generationen" Jugendlichen, die viel von ihrer Freizeit am Weil in der letzten Zeit öfters die Frage gestellt Sportplatz verbringen: Reden sie mit ihrem Kind wurde: Das Gebäude in der Teesdorfer Straße 2 - 4 über Ordnung halten, auch an öffentlichen Plätzen wird offiziell saniert und nicht neu errichtet. Der und Anlagen. Grund dafür ist, dass die Wohnbaufördermittel bei einer Sanierung gleich nach der Bewilligung des Projektes zugeteilt werden. Radwegprojekt Tattendorf - Bei einem Neubauprojekt hätte nach der Beantra- Bereits im Budget für das heurige Jahr sind Mittel für gung mehrere Jahre auf die Zuteilung der Wohn- die Ausgestaltung des Radweges vorgesehen. baufördermittel gewartet werden müssen. Neben der Landesstraße soll ein befestigter Rad- und Güterweg hergestellt werden, vom Betriebsge- biet (Fa. Scholl) bis zur Piesting Brücke. 6 Informationen des Bürgermeisters

Veranstaltungssaal 7 Tannen nächsten 10 Jahre beschlossen, mit Verlän- Trotz des Versuches, negative Stimmung zu gerungsoption. Am 21.4. hielten Andreas Heggen- machen: Für mich geht ein kleiner Traum in berger, Peter Trost - er wird für das kulinarische Erfüllung! Tattendorf hat einen Veranstaltungssaal! Wohl verantwortlich sein - und meine Wenigkeit für Für mich eine klassische "WIN-WIN" Situation. die Gemeinde Tattendorf, eine gemeinsame Andreas Heggenberger als Eigentümer hat als Pressekonferenz ab. Das Angebot der 7 Tannen Betreiber die Chance, geschäftlichen Erfolg zu wurde präsentiert. Was für mich noch positiv ist: haben - er trägt auch das geschäftliche Risiko und Dieses neue Veranstaltungszentrum ist keine neue hat die Investitionskosten für sämtliche erforder- direkte Konkurrenz zu unseren Gasthäusern und lichen baulichen Maßnahmen getragen. Die Heurigenbetrieben. Die "7 Tannen" stehen aus- Gemeinde Tattendorf stellt die Kücheneinrichtung schließlich für Veranstaltungen zur Verfügung und (aus Gemeindebesitz) zur Verfügung und sichert sind kein neues Schanklokal. sich die kostenlose Benützung des Veranstaltungssaales für Schon in den nächsten Tagen gibt es die ersten Gemeindeveranstaltungen. Weiterer positiver Veranstaltungen: Effekt: Den Tattendorfer Vereinen und Bürgern steht endlich eine geeignete Location für Feste und Am Mittwoch, den 5.5. die erste offizielle Veranstaltungen zur Verfügung. Veranstaltung im neuen Veranstaltungssaal: Eine Bürgerversammlung um 18 Uhr mit einem Bericht In der Gemeinderatssitzung im März wurde eine über Aktuelles aus der Gemeindestube. Anliegen Vereinbarung mit Andreas Heggenberger für die von Bürgern können vorgebracht werden. Um ca.19 Uhr wird Michael Rodax den Film "Zeitzeugen berichten" auf vielfachen Wunsch ein zweites Mal vorführen.

Am Freitag, den 8.5. werden die Mütter unserer Gemeinde zur Muttertagsfeier eingeladen, Beginn 17 Uhr!

Am Samstag, den 16.5. findet das Finale der Oldtimer Rallye mit Siegerehrung in den "7 Tannen" statt.

Die offizielle Eröffnungsfeier wird am 11.6. ab 15 Uhr (offizieller Teil 17 Uhr) stattfinden.

Chronik

Protokoll, aufgenommen am 13.1.1961 in der Zu 1): Nach Begrüßung der erschienenen Herren Sitzung des Gemeindrates von Tattendorf: Gemeinderäte durch Herrn Bürgermeister wurde das letzte Protokoll genehmigt. Anwesend alle Herren Gemeindräte bis auf Herr Gemeinderat Johann Reinisch jun., der wegen Zu 2): Um die Gewichtsschlosserarbeiten haben Krankheit entschuldigt ist. sich beworben: a) Franz Landstetter, Tattendorf 91, zusammen Tagesordnung: mit einer Firma aus Wiener Neustadt. 1) Genehmigung des letzten Protokolls Anbotssumme 32.710 S, hat aber dann seinen 2) Gemeindewohnungsbau, Vergabe der Kostenvoranschlag zurückgezogen. Gewichtsschlosser-, Glaser-, Elektro- und b) Franz Bauer erhält mit dem Anbot von 20.799 Installationsarbeiten S die Arbeit zugesprochen. 3) Vergabe der 10 neuen Gemeindewohnungen Glaserarbeiten: Anbote sind eingelangt von den 4) Pauschalierung der Getränkesteuer bei Firmen: Hilfsaufschreibungen a) Alfred Ranz, Bad Vöslau, 15.423 S. 5) Eventuelles, Anträge und Wünsche b) Franz Reger, Wiener Neustadt, 16.755 S. Chronik / Kundmachung / Inserat 7 c) Resch´s Witwe, , 17.675 S. bewerber wurden folgendermaßen gereiht (einstim- Frau Resch hat aber durch ihren Geschäftsführer mig): 1. Max Führlinger, 2. Rudolf Singer, 3. Gisperg einen Preisnachlass von 12 % angeboten Friedrich Küffe, 4. Herbert Schneider, 5 Leo und sollte auf dieser Basis eine Einigung entstehen, Gutgsöll, 6 Ernst Brauner, 7.Adolf Rodax, 8. Rudolf würde Herr Bürgermeister ermächtigt, ihr die Gramsl, 9. Gertrude Schuster (Pfisterer), 10. Glaserarbeiten zu übertragen. Heinrich Klug, 11. Hermann Schmid, 12. Eduard Weghofer jun., 13. Leopold Führlinger jun., 14. Elektroarbeiten: Herr Elektromeister Karl Mayerho- Gendarmeriebeamter. fer hat von seinem Offert mit 42.000 S einen Durch Herrn Amtswart Karl Gludowatz werden dem- 2%igen Nachlass in Aussicht gestellt. Unter diesem nächst die Wohnungswerber in die Gesichtspunkt möchte Herr Bürgermeister mit der Gemeindekanzlei zu einer Aussprache und Fa. Mayerhofer weiterverhandeln und zutreffenden- Fühlungnahme eingeladen, bei der die Herren falls ihr die Elektroarbeiten endgültig übertragen. Gemeinderäte Josef Belloschitz, Franz Jaiczay, Andere Firmen wurden zur Offertlegung nicht ein- Hans Skarics und Alfred Kummer anwesend sein geladen. werden.

Installationsarbeiten für Wasser und Sanitäre: fol- Zu4): Anschließend berichtete Herr Bürgermeister gende Firmen reichten Offerte ein: über die Getränkesteuer beim Buschenschank und a) Josef Breinschmid, , 46.606 S. Weinverkauf; nach einer längeren Debatte wurde b) Breyer, Baden, 42.241 S. folgender Beschluss gefasst: Der Gemeindrat hat c) Franz Bauer, Blumau, 42.418 S. einstimmig beschlossen, im Sinne des & 4, LGBl. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Arbeit 48/1955, die Getränkesteuer von den der Fa.Bauer zu übertragen, wenn gewisse Abgabepflichtigen beim Verkauf auf Voraussetzungen erfüllt werden können und zwar Hilfsaufschreibung mit der halben Litermenge zu Einhalten der Termine, nahtlose Rohre, Beistellung 10% im Pauschalwege einzuheben. Dieser verlässlicher Arbeitskräfte. Beschluss gilt rückwirkend ab 1. Oktober 1960 bis 31. Dezember 1960 und dann weiters ab 1. Jänner Zu 3): Der Gemeinderat stellte zunächst fest, dass 1961 bis 31. Dezember 1961. der m² Preis für jede Wohnung auf annähernd 4,80 S zu stehen kommt, hiezu werden noch die ein- Zu 5): Herr Bürgermeister teilte mit, dass unsere schließlich der anfallenden Betriebskosten gem. & Gemeindebücherei zzt. über 1000 Bücher umfasst 2, Abs. 2, Mietengesetz (Feuerversicherung, und vom Herrn Roland Holderbaum als Bibliothekar Rauchfangkehrer, Grundsteuer etc.) anteilsmäßig in anerkennenswerter und vorbildlicher Weise dazugerechnet und die somit ermittelte Summe in geführt wird. Für seine Dienstfahrten nach Wien einem Betrag als Miete vorgeschrieben. Die werden ihm 50 S je Tag und für seine Mühewaltung Wohnungen werden daher auf ca. 240 S und 275 S ein Jahrespauschale von 200 S bewilligt. Die Herren und 320 S ohne Licht, Wasser, Fäkalien- und Gemeindräte werden ersucht, in ihrem Müllabfuhr zu stehen kommen; im Hochtrakt sind Bekanntenkreis für die Bibliothek zu werben, damit die teueren und im niederen Trakt die billigeren die Zahl der Leser größer wird und unsere Bücherei Wohnungen. Vereinbart wurde entweder für jede bei der Ortsbevölkerung noch bekannter werde. Küche eine Doppelabwasch oder für das Bad eine Waschmuschel. Die bisher gemeldeten Wohnungs- Unterzeichnet: Alfred Skarics, Ernst Fuchsloch

Fundgegenstände

Folgende Fundgegenstände sind am Gemeindeamt abgegeben worden: Herrenarmbanduhr Fundort: Fun Court

nähere Auskunft im Gemeindeamt 8 Kundmachung / Aktuelles / Inserat

Beantragung Reisepässe

Aufgrund der Novelle zum Passgesetz 1992, BGBl. I/6/2009, mit der die elektronische Abnahme von Papillarlinienabdrücken von zwei Fingern und deren elektronische Speicherung gesetzlich fixiert wird, erge- ben sich wesentliche Änderungen bei der Antragsstellung.

Nachdem die Gemeinden aus rechtlichen und datenschutzkonformen Gründen nicht an das elektro- nische Identitätsdokumentenregister (IDR) des Bundesministeriums für Inneres angeschlossen sind, können keine Anträge mehr auf Ausstellung von Reisepässen oder Personalausweisen im Gemeindeamt entgegen genommen werden. Diese Anträge können nur noch bei der Bezirkshauptmannschaft in Baden eingebracht werden.

Das Bürgerbüro der Bezirkshauptmannschaft Baden hat an folgenden Tagen geöffnet: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag zusätzlich von 16.00 bis 19.00 Uhr.

"Wohnen für Generationen" 12 von 20 Wohnungen sind bereits vergeben worden. In den oberen Geschoßen noch frei sind die größeren Wohnungen TOP 8 (89,95 m²) und TOP 10 (87,69 m²) sowie die Wohnung TOP 15 (84,83 m²) im Dachgeschoss, teilweise mit großzügigen Terrassen ausgestattet. Bislang wenig nachgefragt worden sind die Seniorenwohnungen im Erdgeschoß, welche jedoch zu besonders günstigen Konditionen angeboten werden können. Detailinformationen über die noch freien Wohnungen sind am Gemeindeamt erhältlich. Sofern der Bedarf in Tattendorf gedeckt ist, werden die Wohnungen anschließend auch an "Nicht Tattendorfer" vergeben werden. Aktuelles / Inserate 9

Oldtimer Rallye Präsentidee Die Höhepunkte des Wein-Jahres 2008 sind auf Am 16.5. findet wieder die Oldtimer Rallye in der einer CD festgehalten! Fotos der Weinherbstver- Thermenregion statt. Über hundert Oldtimer werden anstaltungen, des Weinlesefestes und des Tages von Bad Vöslau aus durch unsere Region kurven und der offenen Türen sowie des Jungweinfestivals der in verschiedenen Stationen Sonderprüfungen able- Burgundermacher sind von Karl Schwarz liebevoll gen. Das Finale mit der Siegerehrung wird diesmal in als Diaschau zusammengestellt und musikalisch Tattendorf, im neuen Veranstaltungssaal 7 Tannen, untermalt worden. stattfinden. Der mehr als halbstündige Zusammenschnitt des Weinjahres 2008 liegt ab sofort am Gemeindeamt zum Verkauf auf. Eine DVD kostet von € 20,--. Nach wie vor erhältlich ist der Dokumentationsfilm "Tattendorf 1938 - 1950, Zeitzeugen" zum Preis von von € 15,-- und die Ausgaben der Ortschronik zu einem Preis von € 75,--. Bestellungen können bei Frau Ranz am Gemein- deamt aufgegeben werden.

Impressum: Medieninhaber und Verleger: Gemeinde Tattendorf, 2523 Tattendorf, Hauptplatz 2 Hersteller: Offset 3000 Druck- und Endverarbeitung GmbH, 7035 Steinbrunn, Industriegelände 10, 02624/54000

Layout & Gestaltung: Werbeagentur Wille Inh. Robert Wille, Margaretenstr. 12, 2560 Berndorf Mail: [email protected], Tel. 0699/17175599

verantwortlich: Bgm. Dipl.-Päd. Dietrich Reinfrank, Hauptplatz 2, 2523 Tattendorf; ausgenommen mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnete Beiträge

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:

15. Juni 2009 10 Aktuelles / Inserate

Vernissage in der Mühle Schifahren der Männerrunde Tattendorf Bereits zum wiederholten Male stellt der Künstler Norbert Jeitler seine wunderbaren Bilder in Tattendorf aus. Die Vernissage in der Mühle wurde am 17.4. von Am letzten Märzwochenende machte die Bgm. Dieter Reinfrank eröffnet, er konnte auch seinen Männerrunde Tattendorf - wie bereits zur Tradition langjährigen guten Freund und Bürgermeister von geworden - Maria Alm am Hochkönig unsicher. Von Wimpassing (Bez. Neunkirchen), Walter Jeitler, der Herbert Ferstl organisiert, waren dreizehn Männer ein Neffe des Künstlers ist, begrüßen. Der Hausherr zum gemütlichen und doch anstrengenden Josef Dachauer freute sich, dass auch eine Schifahren und geselligen Beisammensein dabei. Schmuckausstellung im unteren Geschoß an zwei Einige Eindrücke finden sie im Bilderbogen auf der Tagen präsentiert wurde. Die Mühle als Ort des letzten Seite. Kunst-, Kultur- und Weingenusses. Bürgerservice 11

"Was ist los in Tattendorf"

Veranstaltungen Mai, Juni 2009

Tag Datum Zeit Veranstaltungs- Art der Veranstaltung, Veranstalter ort Do. 30.4. Ab 19 h Alte Volksschule Fackelzug, Kinderfreunde Tattendorf Do.-Fr. 30.4. –1.5. Mitter- Raiffeisenplatz Maibaumaufstellen, Burschenschaft nacht „Eintracht“ Tattendorf Fr. 1.5. 10 h Schubertpark Maifrühschoppen, SPÖ Tattendorf Fr. 1.5. Ab 21 h Oberwaltersdorfer Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Str. 2a Tattendorf, Clubbing mit DJ+Showline Sa. 2.5. Ab 18 h Oberwaltersdorfer Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Str. 2 a Tattendorf, ab 20.30 h Musik: „Jerry and the Chevrolets“ So. 3.5. 9 h Oberwaltersdorfer Florianimesse, anschl. Frühschoppen mit Str. 2 a dem Musikverein , Kinderprogramm, FF. Tattendorf Di. 5.5. 18 h „7 Tannen“ Bürgerversammlung, Bürgermeister Di. 5.5. 19 h „7 Tannen“ Filmvorführung „Zeitzeugen berichten“, Gemeinde Tattendorf Fr. 8.5. 17 h „7 Tannen“ Muttertagsfeier, Gemeinde Tattendorf So. 10.5. 9 h Pfarrkirche Firmung mit anschließender Agape, Pfarrgemeinde Mi. 13.5. 17-20 h Mobile Sprechstunde, Bürgermeister Sa. 16.5. 17.35 h „7 Tannen“ Zieleinlauf u. Abschlussveranstaltung der Oldtimerrallye, Weinstraße Thermenregion So. 24.5. 9.30 h Pfarrkirche Erstkommunion mit anschl. Agape, Pfarrgemeinde Sa. 6.6. 9-13 h Oberwaltersdorfer Blutspendeaktion im Feuerwehrhaus, FF. Str. 2a Tattendorf Sa. 6.6. 13-19 h Ab Raiffeisenplatz Tag der offenen Tür, Weinbauverein Tattendorf So. 7.6. Raiffeisenplatz Kirtag in Tattendorf Do. 11.6. 9 h Ab Dumba-Park Fronleichnamsprozession, Pfarre Tattendorf Do. 11.6. Ab 17 h „7 Tannen“ Einweihungsfeier für alle Tattendorfer, Fam. Heggenberger Sa. 13.6. 20 h „7 Tannen“ „Tanz in den Sommer“ mit Casablanca, Fam. Heggenberger Sa. 13.6. 20 h Pfarrheim Sonnwendfeier, Pfarrgemeinde

Änderungen vorbehalten!

12 Bürgerservice

Ausg’steckt is

Termin Heurigenbetrieb, Adresse, Telefon Bis 10.5.2009 Weinbau Fam. Fuchs, Teesdorfer Str.19, Tel. 81270, geöffnet ab 10 h Bis 13.5.2009 Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Str. 22, Tel.81418, geöffnet ab 10 h Bis 17.5.2009 Weinbau Fam. Heiling, Badner Str. 8, Tel. 81283, geöffnet ab 10 h 7.-17.5.2009 Weingut Fam. Auer, Pottendorfer Str. 14, Tel.81251, geöffnet Mo. – Fr. 14 – 23 h, Sa. – So. 10 - 23 h 7.-17.5.2009 Weingut Fritz Aichinger, Raiffeisenplatz 13, Tel. 81250, geöffnet Mo. – Fr. ab 15 h, Sa., So. ab 10 h 7.-24.5.2009 Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenpl. 9, Tel. 02253/81293, geöffnet Mo. – Fr. ab 16 h, Sa. u. So. ab 11 h 7.-31.5.2009 Winzerhof Fam. Landauer-Gisperg, Pottendorfer Str. 17, Tel. 81672, geöffnet Do., Fr. ab 16 h, Sa., So., Feiertag ab 14 h 14.-24.5.2009 Weinbau Fam. Knötzl, Badner Str. 7, Tel. 81288, geöffnet ab 10 h 18.5.-11.6.2009 Weingut Fam. Alfred Reinisch, Pottendorfer Str. 5, Tel. 81421, geöffnet ab 10 h 20.5.-10.6.2009 Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Str. 10, Tel. 81291, geöffnet ab 10 h 21.5.-7.6.2009 Weingut Fam. Heggenberger, Badner Str. 6, Tel. 81432, geöffnet ab 10 h 4.-21.6.2009 Weingut „In der Mühle“, Mühlgasse 8, Tel. 81081, geöffnet Mo. – Fr. ab 16 h, Sa., So. u. Feiertag ab 11 h 8.-21.6.2009 Weinbau Schäfer, Badner Str. 18, Tel. 81248, geöffnet Mo – Fr. ab 14 h, Sa. u. So. ab 10 h 10.-24.6.2009 Weingut Johanneshof Reinisch, Im Weingarten, Tel. 81423, geöffnet Mo. – Fr. ab 15 h, Sa, So., Feiertag ab 11 h 11.-24.6.2009 Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Str. 22, Tel.81418, geöffnet ab 10 h 11.-28.6.2009 Weinbau Fam. Heiling, Badner Str. 8, Tel. 81283, geöffnet ab 10 h 18.-28.6.2009 Weingut Fam. Auer, Pottendorfer Str. 14, Tel.81251, geöffnet Mo. – Fr. 14 – 23 h, Sa. – So. 10 - 23 h 25.6.-19.7.2009 Winzerhof Fam. Landauer-Gisperg, Pottendorfer Str. 17, Tel. 81672, geöffnet Do., Fr. ab 16 h, Sa., So., Feiertag ab 14 h

Änderungen vorbehalten!

Bauhof KOSTENLOSE Sprechstunden: Öffnungszeiten BAUBERATUNG Bgm. Dipl.Päd. Dietrich Sammelzentrum: durch Bausachverständigen Reinfrank Montag 7 - 8 Uhr DI Uwe Reinsperger! Dienstag 10 - 11 Uhr Freitag 14 - 16 Uhr Nächste Termine: Donnerstag 17-19 Um Anmeldung bei OSekr. Kontakt: Donnerstag, 14. Mai und 19. Juni 2009 Stampfl unter 02253/81581- Bauhofleiter 12 wird unbedingt gebeten! Erich Reinisch Nur nach tel. Voranmeldung 02253/81581 DW 12 Telefon: Vize-Bgm. Franz Knötzl Amtsleiter Peter Stampfl 0699 / 181 581 03 Freitag 8 - 9 Uhr Bürgerservice 13

Apotheken - Nacht- und Wochenenddienste

Mai 2009 - Dienstwechsel jeweils um 8.00 Uhr früh 01./07./13./19./25./30./31. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, Karl-Adlitzer-Str. 33, 02252/54202 02./03./08./14./20./26. Weilburg-Apotheke, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 04./09./10./15./21./27. Landschafts-Apotheke, Baden, Hauptplatz 13, 02253/86315 05./11./16./17./22./28. Heiligen Geist-Apotheke, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting-Apotheke, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 06./12./18./23./24./29. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr.K.Renner-Pl. 3, 02252/52627 01.05. - 03.05. "die apoteeke", Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 32b, 02253/80540

Juni - Dienstwechsel jeweils um 8.00 Uhr früh 01./06./07./12./18./24./30. Weilburg-Apotheke, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 02./08./13./14./19./25. Landschafts-Apotheke, Baden, Hauptplatz 13, 02252/86315 03./09./15./20./21./26 Heiligen Geist-Apotheke, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting-Apotheke, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 04./10./16./22./27./28. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr.K.Renner-Pl. 3, 02252/52627 05./11./17./23./29. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, Karl-Adlitzer-Str. 33, 02252/54202 01.06. - 07.06. "die apoteeke", Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 32b, 02253/80540

Ärztedienst Bezirk Baden Im Bezirk Baden steht Ihnen ein Ärztedienst außerhalb der Dienstzeit der jeweiligen Hausärzte in dringenden Fällen zur Verfügung. Erreichbar über: Notruf des Ärztedienstes Call-Center Nr. 141

Wochenend- und Feiertagsdienst der Zahnärzte Die Zahnbehandler sind an den angeführten Tagen in der Zeit von 8.30 - 11.30 Uhr für die Leistungen zur Schmerzbeseitigung bzw. für Notfälle in ihrer Ordination erreichbar

Mai 2009 01. Dr. Boldrino Birgitta, Bad-Vöslau, 02252/76228 02./03. Dr. Dosti Karin, Pottendorf, 02623/73853 09./10. Dr. Zwirtmayr Christian, Möllersdorf, 02252/52647 16./17. Dr. Gwardjak Kamila, Bad-Vöslau, 02252/76426 21. DDr. Ruhdorfer Christina, Traiskirchen, 02252/52693 23./24. Dr. Fuchs Andrea, Enzesfeld-Lindabrunn, 02256/82190 30./31. Dr. Mitterdorfer Christian, Günselsdorf, 02256/64441

Juni 2009 01. Dr. Mitterdorfer Christian, Günselsdorf, 02256/64441 06./07. Dr. Henninger Adelheid, Baden, 02252/48626 11. Dr. Radulescu Lucian, Berndorf, 02672/88830 13./14. Dr. Krebs Lilly, Tribuswinkel, 02252/49819 20./21. Dr. Oedendorfer Peter, Kottinbrunn, 02252/76997 27./28. Dr. Dworschak Kurt, Berndorf, 02672/82294 14 Bürgerservice

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mai und Juni 2009 für Tattendorf, Günselsdorf, Teesdorf, Blumau-Neurißhof, Schönau/Triesting, Sollenau, Matzendorf/Hölles, Felixdorf und Theresienfeld

Mai 2009 01. Dr. Dubovan Sorina, Sollenau, Leobersdorfer Str. 6, 02628/47275 02./03. Dr. Kourimsky Romana, Matzendorf/Hölles, Feldgasse 13 02628/66390 09./10. Dr. Reichenstorfer Erwin, Blumau-Neurißhof, Hauptstr. 6 02628/48700 oder 02256/63749 16./17. Dr. Zwerina Dieter, Günselsdorf, Brennereigasse 1 02256/63570 oder 02256/63592 21. Dr. Adamcik Peter, Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 46 02253/81781 oder 02253/81508 23./24. Dr. Vigl Raimund, Felixdorf, Hauptstraße 43, 02628/62243 30./31. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf, Fabriksstraße 10, 02628/62466 Juni 2009 01. Dr. Reichenstorfer Erwin, Blumau-Neurißhof, Hauptstr. 6 02628/48700 oder 02256/63749 06./07. Dr. Rumpler Ilse, Theresienfeld, Waldgasse 5 02622/71243 oder 02622/71245 11. Dr. Kourimsky Romana, Matzendorf/Hölles, Feldgasse 13 02628/66390 13./14. Dr. Dubovan Sorina, Sollenau, Leobersdorfer Str. 6, 02628/47275 20./21. Dr. Scholter Erwin, Sollenau, Hauptplatz 1 02628/47450 oder 02252/77714 27./28. Dr. Vigl Raimund, Felixdorf, Hauptstraße 43, 02628/62243 Aktuelles 15

SV Rebhof ist Mobile Sprechstunde Schnapsermeister des Bürgermeisters

Das Meisterschaftsfinale der Liga NÖ Süd fand am 3. Am Mittwoch, den 13.5. ist Bürgermeister April im Rebhof statt, der SV Rebhof war schon eini- Dieter Reinfrank in der Zeit von 17 bis 20 Uhr ge Wochen vor dem Finale als Meister festgestan- gemeinsam mit dem Bauausschuss-Vorsitzen- den. Die zweite Mannschaft, die "Rotweinfreunde den, GR Robert Ranz, mit dem Fahrrad in Tattendorf", erreichte den guten sechsten Platz. Tattendorf unterwegs. In seiner Ansprache gab sich Bürgermeister Rufen Sie unter der Mobilnummer Reinfrank zuversichtlich, dass Tattendorf den Ruf, 0650 / 69 69 690 an, Sie werden besucht. den Liverpool, Barcelona oder Mailand im Fußball genießen, bald im Schnapsen haben könnte. Der Vizemeister, "Zeitlos" Blumau-Neurißhof, hat eben- falls starken Tattendorf - Bezug. Einladung zur Muttertagsfeier

Sehr geehrte Tattendorferinnen, liebe Mütter! Ich darf Sie recht herzlich zur schon traditionellen Muttertagsfeier unserer Gemeinde einladen. Die Feier findet dieses Jahr am Freitag, den 8. Mai 2009 um 17 Uhr im Die Weigelsdorfer Mannschaft wurde übrigens vom Veranstaltungssaal 7 Tannen Reisenberger Bürgermeister Josef Sam verstärkt. statt. Die Kinder-, Sing- und Volkstanzgruppe wird Alle Mannschaften der Liga erhielten einen Pokal das Programm gestalten. aus der Hand von ÖPSV- Obmann Franz Rodax und einen Geldpreis. Gefeiert wurde standesgemäß und Bürgermeister Dieter Reinfrank ausdauernd, selbstredend. Tattendorf beim 7. Weinfestival Thermenregion vertreten!

Zehn renommierte Tattendorfer Weinbaubetriebe sind bei dieser weit über die Landesgrenzen hinweg bekann- ten Weinverkostung in Baden vertreten. Das Weinfestival startet am Freitag, 15. Mai mit der Präsentation der Sieger aus der Prämierungsweinkost "Best of Thermenregion" im Innenhof von Schloss Weikersdorf. Am Samstag, den 16. Mai können Weininteressierte 300 Weine von 60 Winzern im Rosarium, Doblhoff-Park Baden, verkosten.

Für das leibliche Wohl sorgen Betriebe aus der Genussregion NÖ, wie Peter Brauchl's Alpenlachs oder Schinken vom Wienerwald Weiderind. Bäuerinnen und Bauern aus der Region verwöhnen mit Mehlspeisen. Die Veranstaltung ist kinderfreundlich. Die Oldtimer werden am Samstag in Baden durch den Park gelenkt, ehe sie sich auf die letzte Etappe zum Zieleinlauf beim Veranstaltungssaal 7 Tannen in Tattendorf begeben. 16 Aktuelles / Inserat

Bürgerversammlung am 5. Mai 2009, 18 Uhr im Veranstaltungssaal 7 Tannen 1. offizielle Veranstaltung im neuen Veranstaltungssaal

1. Berichte aus der Gemeindestube 2. Anliegen der BürgerInnen 3. ca. 19 Uhr:Vorführung des Dokumentarfilmes “Zeitzeugen berichten” von Michael Rodax

Der Frühling naht ... und das ist nur eine kleine Vorschau! “Wir lernen die “Wilden” direkt in der zartgrünen Natur kennen!” Wildkräuter suchen & selber finden kön- nen! Samstag, 9. Mai 10-12 Uhr - Treffpunkt wird bekannt gegeben! Orféade 2009 - 5. Tattendorfer Kammermusikfestival

Mit einer seltenen Aufführung Händels Psalmvertonung "Dixit Dominus" und der Nicolaimesse von Haydn endete am 29. März die "Orféade 2009". Musiker der Universität Wien (Leitung: Barbara Hofko, Veronika Schmid) spielten diese herrlichen Werke und ernteten dafür großen Beifall.

Die Orféade begann am 8. März mit einem Konzert mit Manfred Equiluz (Engagements an Theatern und Opernhäusern im In- und Ausland) und Christoph Dachauer. Dabei standen Werke von Saint-Saëns, Dvorák, Grieg, Händel, Weber, Bizet, Puccini, Bach, Martini, Buck u. a. auf dem Programm, das vom Publikum mit Begeisterung aufgenom- men wurde.

Am 15. März sang das Ensemble des Chors (Leitung: Johanna Schiehsl) Werke vom 15. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (J. und M. Haydn, Gallus, Mozart, Mendelssohn, Moore, Goodall u. a.).

Dazu kamen Kompositionen für Trompete (Reinhard Hirschhofer) und Orgel (Christoph Dachauer) (Clarke, Albinoni, Haydn, Greene und G. Lagrange - hier kam auch Applaus vom Komponisten). Ein gelungener Abend. Bildung & Jugend 17

Theaterfahrt am Freitag 10. Juli 2009 Auch heuer möchten wir Sie wieder zu einer Sommer- Theaterfahrt einladen. Die diesjährige Freiluftaufführung führt zur Waldbühne nach Bromberg. Es wird das Stück "Die Geierwally " aufgeführt. Beginn des Stückes ist um 20.30 Uhr, Abfahrt um 19 Uhr vom Raiffeisenplatz Die Kosten für Busfahrt und Theaterkarte betragen. € 35,- pro Person.

Anmeldung bitte so rasch wie möglich (begrenzte Kartenanzahl), spätestens bis 29. Mai 2009 Anmeldung am Gemeindeamt (Tel. 81581) oder bei Vbgm. Franz Knötzl (0699 181 581 04) Durch einen Frühbestellbonus erhielten wir 8 Gutscheine für die Linsbergtherme Bad Erlach (im Wert von je € 25,-), diese werden unter den Teilnehmern verlost. Auf einen gemütlichen Abend und zahlreiche Teilnahme freut sich der Kultur,- Jugend- und Sozialausschuss Franz Knötzl, Vorsitzender

Wenn unsere Kinder fernse- hen, so sollten wir uns als Eltern vorher Folgendes über- legen: Aus welchen Motiven sieht mein Kind fern (Bildung, Langeweile, Entspannung, Flucht, Isolation)? Ordnet sich der Fern-seher dem normalen Tagesablauf unter? Wie viel Fernsehen Wie verarbeitet mein Kind die Sendung (Spannungs- abbau sollte nicht verhindert werden)? Wo steht der braucht mein Kind? Fernseher (als Zentrum des Familienalltags?)? Lasse ich meinem Sohn/meiner Tochter genug Möglichkeiten Immer wieder dreht sich in den Medien das Thema zur Nachbearbeitung des Gesehenen? um den Fernsehkonsum von Kindern und Fernsehverbote nützen meiner Erfahrung nach eher Jugendlichen. Und immer wieder taucht dabei eben- wenig, sie führen vielmehr zu Machtkämpfen und so der Einfluss von Gewaltszenen in den Medien auf Heimlichtuerei. Oft werden die ersehnten Filme dann die kindliche Entwicklung auf. um so mehr bei Freunden gesehen. Wenn uns ein Es scheint mir daher sehr verständlich, dass sich Film / eine Sendung missfällt, so ist es wichtig, dies daraus zwei regelrechte "Lager" der Fernsehbefür- unseren Kindern auch mitzuteilen, ohne jedoch das worter bzw. Fernsehgegner entwickeln. Kind oder die Sendung zu bewerten. Doch welchen Einfluss hat dieses Schwarz-Weiß- Natürlich sind Bücher, Hörspiele, etc. für Kinder, vor Denken auf uns als Eltern? allem kleinere, leichter zu verarbeiten und dem Ich denke, dass Kinder durchaus in der Lage sind, Fernsehen vorzuziehen. Wenn wir unsere Kinder einen vernünftigen Umgang mit dem Fernseher zu jedoch beobachten, wie sie auf Fernsehbilder rea- erlernen, wenn man sich einige Dinge bewusst gieren und wenn wir selbst mit gutem Beispiel vor- macht. angehen, dann steht meines Erachtens einem posi- Zunächst einmal kann es keine Patentrezepte geben, tiven und selbstbestimmten TV-Konsum nichts mehr auch nicht hinsichtlich des Umgangs mit der im Wege. "Flimmerkiste", denn was für einen wunderbar passt, stimmt für den anderen überhaupt nicht. Manuela Kohlert Kinder haben hinsichtlich des Fernsehers eine unter- Dipl. Lebens- und Sozialberaterin schiedliche Wahrnehmung gegenüber uns Erwach- Dipl. Ehe- und Familienberaterin senen. Was wir als Problem empfinden, muss für die Tel: 0680 / 20 87 250 Kinder keines sein, was für die Kinder eine emotio- e-mail: [email protected] nale Bedrohung oder Belastung ist, nehmen wir als home: www.eltern-und-erziehung.com Eltern oft ganz anders wahr. 18 Bildung & Jugend

HS Teesdorf: Bewegte Klassen - Spaß im Schnee

Im Rahmen des langfristigen Projekts "Fit in Action", das die musikalisch-kreative Hauptschule Teesdorf in Zusammenarbeit mit Herrn Mario Suchard, Obmann des URC Bikerei.at, durchführt, wurde mit den beiden ersten Klassen am 25. Feb. ein sportlicher Vormittag unter der Leitung der Langlauftrainerin Nina Derflinger im Gebiet des Hochwechsels verbracht. Neben Grobschulung der Langlauftechnik standen für die beiden "Bewegten Klassen" auch an diesem Tag Spiel und Spaß an Bewegung im tief verschneiten Gelände im Vordergrund. Ziel dieses Projekts ist eine umfassende Gesundheitsförderung durch "bewegte" Unterrichtsgestaltung, Schule soll dabei gleichsam ein Ort der Bewegung und Begegnung sein. Schon im Jänner wurden sämtliche Schülerinnen und Schüler der beiden "Bewegten Klassen" dem Klug-und-Fit-Test unter- zogen, der den Kindern Aufschluss über die derzeitige Leistungsfähigkeit gibt. Der Großteil der angefallenen Kosten konnte durch die großzügigen finanziellen Zuwendungen der Sponsoren des Projekts "Bewegte Klassen", der GRUBER Electric Ges.m.b.H., des Stahlbaus Scholl, der Volksbank sowie des Elternvereins gedeckt werden, wofür sich die Kinder auch auf diesem Wege recht herzlich bedanken wollen. Foto oben: Frau HOL Susanne Schmid mit Kindern der ersten Klassen der HS Teesdorf am Hochwechsel Foto unten: Kinder der ersten beiden Klassen der HS Teesdorf bei Technikübungen

Elternabend im Kindergarten Das Kindergartenteam lud am 2. April zum Elternabend. Rund 30 Mütter/Väter folgten der Einladung und hörten interessante Vorträge von Experten zum Schwerpunktthema Gesundheit. Vor allem Zahngesundheit und Ernährung für die Kleinsten standen am Programm. Neues Ballhaus im Kindergarten Der Elternbeirat des Kindergartens kaufte vom Erlös des Krampuspunsches dem Kindergarten dieses tolle Ballhaus (siehe Foto rechts).

Den Kindern macht es großen Spaß in den Bällen herum zu wühlen und darin zu spielen. Nochmals ein herzliches Dankeschön. Bildung & Jugend 19

Fernsehen "zum Anfassen"

Am 20. April un- ternahmen die SchülerInnen der Klassen 3a und 3b mit ihren Leh- rerinnen VOL Helga Kapaun und VOL Barbara Pöltl einen Lehraus- gang zum ORF-Zentrum in Wien. Bei einer Führung durch die verschiedenen Studios lernten wir die Arbeit vor und hinter den Kameras ken- nen. Wir erfuhren viel Wissenswertes über die Geschichte des Fernsehens, sahen diverse Kameras, angefangen von den kleinen Helmkameras bis zu den großen Studiokameras und erfuhren viel über Lichteffekte, Beleuchtung, Maske, Ton und Bildregie. Der Höhepunkt war der Besuch der "Blue-Box", wo die Kinder hinter den Kameras stehen durften und selber filmten. Sie waren aber auch als "Filmstars" tätig und wurden in verschiedene Szenarien "hinein- geschnitten". Es war ein besonders interessanter und informativer Ausflug.

Umwelt Flurreinigung 2009 Am 28. März 2009 sind wir nach verschobenem Termin zur all- jährlichen Flurreinigung zusam- men gekommen. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer. So konnten wir nicht nur ca. 1800 kg Müll sammeln, sondern auch den Mühlbach bei der roten Brücke reinigen. Ein herzliches Danke an den Feuerwehr- Kommandanten Hubert Dachauer, der uns auch mit einem Fahrzeug unterstützte. So kann man sehen, was viele Hände bewirken können. Anschließend wurden die fleißigen Helfer von der Gemeinde auf eine Jause beim Heurigen Landauer-Gisperg eingeladen. Einige Wochen später am 17. April durfte ich wieder zusammen mit den Tattendorfer SchülerInnen der Hauptschule Teesdorf und 3 Lehrkräften eine weitere Flurreinigung starten. Man soll es nicht glauben, aber nur kurze Zeit später hatten wir wieder zwei Ladungen Müll beisammen. Auch die Jugendlichen konnten es nicht fassen, wie viel Abfall wieder zusammen gekommen ist. Ein herzlicher Dank auch an die SchülerInnen und LehrerInnen der Hauptschule Teesdorf. UGR Martina Lechner 20 Weinbau, Tourismus, Agrar

Winzerhof's PICKNICK-Time

Grenzenloser Genuss unter freiem Himmel! (7. bis 31. Mai, 25. Juni bis 19. Juli, 3. bis 27.Sept.) Endecken Sie die schönsten Plätze Tattendorfs.

Sie bekommen von uns einen gefüllten Picknickrucksack (einfach bis zu 4 Stunden vorher bestellen), einen Plan von den schönsten Plätzen Tattendorfs - und schon geht es los.

Preis pro Pers. 21.-- ( ab 2 Pers.) für einen gefüllten Picknickrucksack mit Wein, Mineral, Obst, kalten Köstlichkeiten, Saurem, Gebäck und Süßem.

Info: [email protected] Bestellung im Winzerhof Landauer-Gisperg unter 02253 81272

Weinverkauf: Badnerstr. 32 Heurigen: Pottendorferstr. 17 2523 Tattendorf Tel.: 02253/81272 www.winzerhof.eu

Wer genießen kann, trinkt nicht Wein, sondern verkostet Geheimnisse. Salvador Dali

Dieses schwarze Brett war unter anderem als Job- und Tauschbörse vorgesehen. DASDAS Leider wird diese Plattform bislang kaum genutzt, deshalb unser Aufruf:

SCHWSCHWARZEARZE Nützen Sie die KOSTENLOSE Gelegenheit und BRETTBRETT inserieren Sie hier: Ihre JOBSUCHE Ihr JOBANGEBOT einen TAUSCH VON GEGENSTÄNDEN

Vereinsleben Pensionistenverband Ortsgruppe Tattendorf Am Freitag, den 20.3.2009 feierte unser Obmann des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Tattendorf den 60. Geburtstag. Der bei der Jahreshauptversammlung neugewählte alte Vorstand, Götz Fritz, Mlaker Silvia, Masgan Johann, Szivats Walter überraschte den neu60iger mit einem schönen Geschenkskorb, über den er sich sehr freute. Wir wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit, auf dass seine Agili- tät weiterhin den Tattendorfer Pensionisten zugute kommen kann. Vereinsleben 21

Ratschen 2009 Auch heuer waren wieder zahlreiche Jugendliche Wir freuen uns, dass es uns möglich ist, mit den und Kinder mit ihren Ratschen unterwegs, um die Kindern die althergebrachte Tradition weiterzuführen Glocken zu ersetzen, die am Gründonnerstag der und möchte den Jugendlichen und Kindern mein Lob Legende nach, nach Rom geflogen sind. Um 6 Uhr - für ihre Leistung aussprechen. Danke! 11 Uhr - 12 Uhr - 17 Uhr waren sie unterwegs. Das gesammelte Geld wird unter den Kindern für ihre Am Karfreitag wurde um 15 Uhr der Familienkreuz- erbrachte Leistung aufgeteilt. Danke für Ihre großzü- weg bei strahlend schönen Sommerwetter abgehal- gigen Geldspenden und Süßigkeiten, die die Kinder ten. Die Nacht von Karfreitag auf Karsamstag ver- für ihre Strapatzen entlohnten. brachten die Kinder unter Aufsicht von vier Erwach- senen im Pfarrheim, um 5.20 Uhr war Tagwache, Anita Reinisch-Mairinger denn um 6 Uhr gings wieder munter weiter mit dem Ratschen.

TSV Termine ETSSC Tattendorf Tattendorf Samstag, 2. Mai und Sonntag, 3. Mai Professional Arms Apfelbewerbe- und Ab 20. April ist es wieder Gewehrbewerbe, Verlosung einer S&W Target soweit. Die Tennisplätze des TSV Tattendorf Champion und einer Winchester Wildcat Sektion Tennis sind wieder bespielbar. Die Mitgliedsbeiträge betragen in diesem Jahr für Samstag, 27. Juni und Sonntag, 28. Juni Erwachsene € 120,- und für Jugendliche (bis 18 25-Meter-Bewerb Jahre) € 35,-. Für Kinder unter 10 Jahren ist das Spielen gratis, Sonntag, 28. Juni wenn ein Elternteil Mitglied ist. Seit heuer gibt es Gewehrbewerb für Unterhebel- und Vorderschaft- auch eine Familienmitgliedschaft um 200 € (2 Repetiersystem Erwachsene + Kinder). Der Beitrag für die Gastspieler beträgt in diesem Jahr 10€ pro Stunde Mehr Informationen und unsere Ausschreibungen und Platz und ist wieder bei der Tennishalle finden Sie unter www.etssc.at Skarics zu bezahlen. Die Generalversammlung des TSV Tattendorf Helga Ruzicka-Stanzel Sektion Tennis findet heuer am Dienstag den 5. Tel. 0664 48 37 942 Mai um 19 Uhr im Restaurant Rebhof Schneider [email protected] statt. Alle Mitglieder und Tennisfreunde sind hierzu Schriftführerin ETSSC herzlichst eingeladen. TSV Tattendorf, Sekton Tennis 22 Vereinsleben

Volkshilfe Wr. Neustadt Suppentag 2009 Eine Kundin erzählt ... Der heurige Suppentag fand im Anschluss an Ich freue mich jeden Tag auf meine Heimhilfe. Sie hört die Jugendmesse, welche von den Erstkommu- mir zu, wenn ich ihr erzähle wie es mir geht und steht nionskindern und Firmlingen in Bezug auf ihr mir mit Rat und Tat zur Seite. Oft habe ich das Gefühl, Thema "Brücken bauen" gestaltet wurde, statt. dass sie das Leben von draußen, zu mir nach Hause Wir konnten zahlreiche Gäste begrüßen und bringt und ich dadurch daran teilnehmen kann. Die täg- ihnen herrliche Suppen am Suppenbüffet anbie- lichen Verrichtungen welche für mich zu beschwerlich ten: Leberknödelsuppe, Fritattensuppe, Knob- sind, erledigt sie während ich ihr von früher oder aber lauchsuppe, Gulaschsuppe, Bohnensuppe um auch von meinen täglichen Kümmernissen erzähle. nur einige zu nennen. Die Hauptaufgaben der Heimhilfe sind: Das Echo war sehr gut und wir möchten den - Übernahme von Besorgungen Suppenköchinnen von ganzem Herzen für ihre - Post- und Behördenwege Unterstützung und den Firmlingen für die - Begleitung zum Arzt, Einkaufen, Besuch von Bewirtung der Gäste danken. Freunden und Verwandten, ... - Unterstützung bei der Körperpflege Der Erlös des Suppentages wird zur Gänze der - Hilfe bei der Haushaltsführung Aktion Familienfasttag in Österreich zur Verfü- - Förderung der Eigenaktivitäten gung gestellt. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Wir danken für Ihren Besuch und freuen uns unser Bezirksbüro unter 0676/8676 + Postleitzahl Ihres schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Wohnortes oder besuchen Sie uns im Internet: Anita Reinisch-Mairinger www.noe-volkshilfe.at Wir sind gerne für Sie da! Termine der Pfarre Tattendorf Ehrungen / Geburten / Todesfälle 23

75. Geburtstag Margarete Gisperg

Foto von li nach re: Fr. Monika Knötzl, Vize-Bgm. Franz Knötzl, Fr. Margarete Gisperg, Bgm. Dieter Reinfrank, Fr. Anna Maria Dachauer

Geburten 75. Geburtstag Herbert Schick Bjerregaard Freya u. Annika (Foto) geb. 15.02.2009

Foto von li nach re: Bgm. Dieter Reinfrank, Hr. Eltern: Bjerregaard Ole u. Adelheid Herbert Schick, Vize-Bgm. Franz Knötzl

Wir trauern um .....

Habo Ferenc 80 Jahre

Heissenberger Hertha 85 Jahre Sommer Lucas geb. 23.02.2009 Freis Maria Eltern: Keineder Alexander und 58 Jahre Sommer Renate 24 Bilderbogen

Kindergarten-Picknick

SkiausflugSkiausflug MännerrundeMännerrunde