eiinnddee HH ierier UUnnsseerree GGeemme II nn iisstt eeiinn HHIITT!! Amtliche Mitteilung - an einen Haushalt - bar freigemacht Erscheinungsort 2523 TT aattendorfttendorf April 2014 Nr. 2 Jahrgang 10 900900 JahrJahr Feierlichkeiten:Feierlichkeiten: 2.2. AktAkt HollywoodHollywood inin TTattendorfattendorf Der zum Kinosaal umfunktionierte Veranstaltungssaal in den 7 Tannen war gut gefüllt: zahlreiche TattendorferInnen waren der Einladung der Gemeinde zur zweiten Jubiläumsveranstaltung im Jahr 2014 gefolgt und ließen sich diesen cineastischen Genuss nicht entgehen. Fortsetzung Seite 8

Die nächste 900 Jahr Jubiläumsveranstaltung der Gemeinde wird am 10 Mai in der Mühle in Tattendorf stattfinden: Die Ausstellung "900 Jahre Mühle - Landwirtschaft und Weinbau - Handwerk in Tattendorf" wird feierlich eröffnet werden!

Defibrillator im Raika Foyer

Seit Mitte März steht für den Notfall im Foyer der Raiffeisenkasse ein Defibrillator zur Verfügung. Die Gemeinde lädt zu einer Informationsveranstaltung am 20. Mai um 10 Uhr vor Ort ein.

Werde ein Facebook-Fan von tattendorf.news 2 Wort des Bürgermeisters

Die Umwelt- und Sozialgemeinde Tattendorf

Liebe Tattendorferinnen und Tattendorfer!

"Durch den effizienten Einsatz von Energie Leuchten im Ortskern auf LED Technologie und die Ausschöpfung der lokalen umrüsten konnten. Und dies ist jetzt in den Energieressourcen kann eine Gemeinde letzten Wochen passiert und gibt ein gutes die Ziele Kostensenkung, Klimaschutz, Gefühl. höhere Versorgungssicherheit und lokale Wertschöpfung erreichen. Gemeinden sind Sozialgemeinde Tattendorf beim Klimaschutz wichtige Partner." So Der Stellenwert der "Goldenen Generation", wurde ein Schreiben, das ich vor geraumer der älteren Bürger in unserer Gemeinde, Zeit aus dem Lebensministerium erhielt, kommt durch Aktivitäten und Hilfestellungen Bgm. Dipl.-Päd. eingeleitet. Klima:aktiv, die Klimaschutz- zum Ausdruck. Im Pensionistenverband Dieter Reinfrank initiative des Lebensministeriums unter- wird die Möglichkeit zum gesellschaftlichen stützt die Gemeinden durch unabhängiges Kontakt in wöchentlichen Treffen geboten. Informationsmaterial, Beratungen, Förde- Der Generationentreff bietet dafür seit rungen, Qualitätsstandards, Aus- und Wei- zweieinhalb Jahren einen schönen Rah- terbildungsprogramme, und Online Tools men. Mit dem Chef unseres Pensionisten- zur Orientierung. verbandes, GR Karl Högelsberger, hat unsere Gemeinde auch einen äußerst rühri- Eine Vielzahl an einfach umzusetzenden gen Sozialombudsmann, der den älteren Energiespartipps für Haushalte liefert der Mitbürgern immer wieder mit Rat und Tat digitale klima:aktiv Energiespar-Coach für zur Seite steht. Smartphone, Tablet-PC und Seit einigen Jahren werden von der Ge- Energiesparen Computer, der auf der Website meinde Arztbesuchs- und/oder Einkaufs- ist Klimaschutz www.oesterreich-spart-energie.at fahrten für bedürftige SeniorInnen angebo- abrufbar ist. ten. Im vergangenen Herbst haben wir eine Es gibt viele Möglichkeiten für jeden von Pflegegeld Infoveranstaltung 75+ abgehal- uns, Energie zu sparen. Keine überheizten ten. Ende Mai steht ein Informationsnach- Räume, Gebäudeisolierung, Fahrrad statt mittag zum Thema Demenz auf dem Auto so oft es geht sind nur drei Beispiele. Programm. Mit unserem Wohnbauprojekt Der wohl effektivste Weg für eine Gemein- "Wohnen für Generationen" haben wir voll de, Energie zu sparen ist Straßenbeleuch- ins Schwarze getroffen, was mich sehr tung mit LED Technologie. Und das haben freut. Die Mieter fühlen sich sehr wohl und wir schon vor Jahren begonnen, als es so die Mieten sind leistbar, was der Vergleich gut wie nirgendwo in Österreichs Kommu- in der Umgebung beweist. Dies wiederum nen noch ein Thema war. Dieser Prozess wurde dadurch ermöglicht, dass die der Umstellung, den wir bereits im Jahr Gemeinde den Grund kostenlos zu 2008 begonnen haben, wird nun zu Ende Verfügung gestellt hat. Vor allem die gebracht. Nach intensiver Auseinander- Bewohner des "betreubaren Wohnen" im setzung mit der Thematik haben wir im Erdgeschoß fühlen sich in ihren vier äußeren Ort begonnen, nach und nach die Wänden wohl. Es gibt immer wieder dies- Straßenbeleuchtungskörper, beginnend bezüglich Nachfragen nach einer dieser mit den ältesten, gegen neuen LED auszu- Wohnungen, die wir nicht befriedigen kön- tauschen. Die Fördermodelle von Bund nen. Deshalb befindet sich ein weiteres und Land mit Subvention je Lichtpunkt mit soziales Wohnbauprojekt in der Planungs- LED Technologie, kamen erst später. Bei phase. Lebensqualität in Tattendorf für alle unseren ersten Austauschphasen gab es Generationen, das ist mein hohes Ziel und noch keine Unterstützung oder Förderung, meine Motivation! wir waren wieder einmal unserer Zeit vor- aus. In der Zwischenzeit, im Lauf von fünf Ihr Jahren, gab es auch eine entsprechende Weiterentwicklung, so dass wir nach lan- gem Diskussionsprozess die dekorativen Aus dem Gemeinderat 3

Gemeinderat

In der Sitzung des Gemeinderates am 27. Februar 2014 wurde der Mediationsvertrag zwischen den Anrainergemeinden und dem Flugplatz Vöslau und der Bürgerinitiative gegen Fluglärm einstimmig genehmigt und ein Kostenbeitrag für die Anschaffung von Feuerwehr Fahrzeugen bewilligt.

In der Sitzung am 27. März wurde der Rechnungs- abschluss des Jahres 2013 ebenfalls einstimmig genehmigt. Die rechnerische und sachliche Richtig- keit war zuvor vom Prüfungsausschuss bestätigt wor- den. Erfreulich, dass sowohl der ordentliche Haushalt - die laufenden Ausgaben und Einnahmen - als auch der außerordentliche Haushalt - die projektbezoge- nen Ausgaben und Einnahmen - mit einem deutlichen Plus abschlossen. Der Überschuss im ordentlichen Haushalt beträgt 409 Tausend Euro, der Überschuss im außerordent- lichen Haushalt 91 Tausend Euro. Wie veranschlagt konnte damit die Finanzierung der Vorhaben des Jahres 2013, vor allem die Neuherstellung des Raiffeisenplatzes, ohne Darlehen aufnehmen zu müssen, sichergestellt werden. Der gesamte Rechnungsabschluss der Gemeinde Tattendorf ist erstmals auch im download Center auf der Gemeinde-Homepage www.tattendorf.at abruf- bar. Weiters hat der Gemeinderat gemäß § 41 der NÖ Bauordnung eine Stellplatz-Ausgleichsabgabe ver- ordnet. Dies soll im Falle von Neuerrichtungen von Gebäuden oder von Nutzungsänderungen Motivation dafür sein, dass ausreichend viele Stellplätze auf Eigengrund vorgesehen werden. Redaktionsschluss für die Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates nächste Ausgabe: findet am 15. Mai 2014 statt. Es werden u.a. Tages- ordnungspunkte im Zusammenhang mit der beab- 16. Juni sichtigten Erlassung von Bebauungsbestimmungen (z.B. Anzahl der Wohneinheiten) behandelt werden. 2014

Bürgermeister - Sprechstunden: Dienstag 8 – 9 Uhr und Donnerstag von 17 – 19 Uhr Um Anmeldung bei OSekr. Peter Stampfl unter 0664 / 885 11 001 wird unbedingt gebeten!

Inhaltsverzeichnis

Gemeinderat S. 3 Bürgermeister informiert S. 4-7 Kundmachungen S. 12 Aktuelles S. 12-14, 19-20 Bildung & Jugend S. 20-22 Sport/Gesundheit S. 23 Weinbau, Umwelt S. 23-26 Vereinsleben S. 27-30 Ehrungen, Geburt, Ehe S. 31 4 Information des Bürgermeisters

Wir waren unter den allerersten Gemeinden Öster- reichs, die bereits vor sechs Jahren begonnen haben, die alten Beleuchtungskörper gegen neue LED Leuchten auszutauschen. Nun wurde auch der Bereich im inneren Ortgebiet auf LED Beleuchtung getauscht. Nach langer Entscheidungsfindungs- phase hat der Gemeinderat mehrheitlich beschlos- sen, die dekorativen Straßenbeleuchtungen im Ortskern nicht gegen neue LED Leuchten zu tau- schen, sondern auf LED Technologie umzurüsten.

Die Nachrüstsätze wurden im März von den Der Bürgermeister informiert: Bauhofmitarbeitern montiert. Somit strahlt bis auf einzelne Leuchten, die noch im Jahr 2014 ausge- Vor den Vorhang: tauscht werden sollen, die gesamte Tattendorfer Sylvia Honzak und Regina Ilic Straßenbeleuchtung in LED. Aktiv für die Chronik Tattendorfs

Wie in der letzten Ausgabe Ihrer Gemeindezeitung Projekt Wally Neuzil Platz sollen auch diesmal Mitwirkende am Entstehen der Erfolgreiches Modell der Bürgerbeteiligung Tattendorf Chronik vor den Vorhang gebeten wer- den. Diesmal möchte ich zwei Damen öffentlich Danke sagen, die sich von Beginn an in der von mir bereits vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe Ortschronik eingebracht haben. Sylvia Honzak und Regina Ilic haben ihre Mithilfe angeboten. Seit mehreren Monaten sind sie als Erstkorrekturleserinnen bei jedem entstehenden Kapitel der umfassenden Ortschronik verdienstvoll. Für Eure wertvolle Arbeit für Tattendorf darf ich Euch vor den Vorhang bitten, liebe Sylvia, liebe Regina!

Tattendorf ist Top LED Gemeinde Nachdem die verschiedenen Interessen in Form Straßenbeleuchtung zur Gänze auf LED eines beispielgebenden Bürgerbeteiligungsprojek- umgestellt tes gebündelt worden waren und die Vorgaben Basis für die Ausschreibung eines Architektenwett- bewerbs waren, hat die Jury, die vom Land vorge- geben ist, ein Siegerprojekt gekürt.

Die Projektgruppe und der Gemeinderat werden von Architekt DI Marginter, dem Vorsitzenden der Jury, an zwei Abenden im Mai über die eingereich- ten Projekte und die Grundlage der Experten für die Entscheidung des Siegerprojektes informiert. Es gibt mittlerweile auch schon jetzt einige Wohnungsbewerbungen für den Wohnbau, der in mehreren Etappen entstehen soll.

Grundsätzlich soll auch eine mögliche Nutzung für Büros oder Kleingewerbe angedacht werden, bei Interesse bitte am Gemeindeamt oder bei mir mel- Unsere Gemeinde gilt bundesweit als Vorreiter in den! Sachen umweltschonende Straßenbeleuchtung. Information des Bürgermeisters 5

Fluglärmbelästigung wird Verbesserungen für Anrainer durch klare deutlich reduziert Regelungen im Flugverkehr Die Bevölkerung profitiert von den vereinbarten Mediationsvertrag beschlossen Maßnahmen: So ist beispielsweise festgeschrieben, dass Starts und Landungen von Flugzeugen bevor- Wie in den letzten Ausgaben berichtet, fand von zugt über die Piste 31 durchgeführt werden sollen, Juni 2013 bis Jänner 2014 ein intensiver Diskus- was Entlastungen für betroffene Gemeinden zur sionsprozess mit den Bürgermeistern der betroffe- Folge hat. Nur bei östlichen Windlagen sind andere nen Gemeinden, der Betriebsführung des Flugplat- An- und Abflugrichtungen zu wählen. Für den Schul- zes Bad Vöslau und der Austro Control und Trainingsbetrieb mit Hubschraubern wurde eine (Flugüberwachung) statt. Der ausgearbeitete sogenannte "kleine Hubschrauber-Runde" definiert, Lösungsentwurf im Mediationsverfahren führte zu die über unbesiedeltes Gebiet führt und daher keine einem Mediationsvertrag, der in der Gemeinderats- Auswirkungen auf Anrainer hat. Für Verfehlungen sitzung am 27.2. beschlossen wurde. Ein lang von Piloten gegen diese Vereinbarungen wurde ersehnter Wunsch zur Verbesserung einer Proble- unter Mitarbeit von Flugschulen und Flugsportver- matik soll im Feierjahr 2014 verwirklicht werden. einen ein umfassendes Sanktionsmodell entwickelt, Folgende Eckpunkte der Vereinbarung möchte ich mit dem die nachdrückliche Einhaltung der Ihnen hiermit zur Kenntnis bringen: Regelungen durchgesetzt werden soll.

Laufende Evaluierung und Weiterentwicklung der Maßnahmen: Nachbarschaftsbeirat Hervorzuheben ist vor allem die Verpflichtung zur laufenden Evaluierung und Weiterentwicklung von flugverkehrsrelevanten Anliegen: Es wird ein ständi- ger Nachbarschaftsbeirat mit allen Vertragspartnern eingerichtet, in dem aktuelle Entwicklungen und Veränderungen den Flugbetrieb betreffend zu ver- handeln und entscheiden sind. So ist bereits verein- bart, dass ein neues Anflugverfahren zur Piste 31 nach Instrumentenflugregeln zunächst befristet auf zwölf Monate durchgeführt wird. Danach wird dieser Zeitraum evaluiert und im Nachbarschaftsbeirat über Weiterführung oder Änderungen dieses Anflug- Verbesserungen für Flugplatz-Anrainer: Sieben verfahrens entschieden. Stattfinden wird dieser Gemeinden, Bürgerinitiative und Flugplatz Bad Nachbarschaftsbeirat mindestens zweimal jährlich Vöslau vereinbaren gemeinsamen oder auf Antrag eines Mitglieds auch öfters. Mediationsvertrag Die Gemeinden Baden, Bad Vöslau, Günselsdorf, Umfassender Mediationsprozess für gemeinsa- , Sooß, Tattendorf und , sowie me Entscheidungen der Verein Bürgerinitiative gegen Fluglärm Bad Diesen nun vorliegenden Vereinbarungen ging ein Vöslau und der Flugplatz Bad Vöslau haben einen intensiver und konstruktiver Mediationsprozess vor- gemeinsamen Mediationsvertrag unterzeichnet. aus: Dabei haben Vertreter aller vom Flugverkehr Darin enthalten sind zahlreiche Maßnahmen zur rund um den Flugplatz Bad Vöslau betroffenen anrainerschonenden Abwicklung des Flugverkehrs Anrainergemeinden, der Verein Bürgerinitiative am Flugplatz Bad Vöslau, wie neue An- und gegen Fluglärm Bad Vöslau, der Flugplatz Bad Abflugverfahren, Konsequenzen bei Nichteinhal- Vöslau gemeinsam mit Mediationsexperten der tung der Regelungen und die Einrichtung eines Niederösterreichischen Umweltanwaltschaft und mit ständigen Nachbarschaftsbeirates. Unterstützung der für Flugrouten zuständige Behörde Austro Control verschiedene Maßnahmen Nach konstruktiven Verhandlungen im Rahmen zur anrainerschonenden Abwicklung des Flugbe- eines umfassenden Mediationsprozesses wurde triebs entwickelt. Rechtlich verbindlich festgeschrie- der Maßnahmenkatalog nun gemeinsam beschlos- ben wurden diese Regelungen nun im Mediations- sen, die Entlastung der vom Flugbetrieb betroffenen vertrag, der von den Teilnehmern gemeinsam be- Bevölkerung in der umliegenden Region unter schlossen und unterzeichnet wurde. Zielsetzung Einhaltung der Sicherheit des Flugbetriebs steht war es, zur Entlastung für die umliegende Bevölke- dabei im Mittelpunkt. rung neue und eindeutige Regelungen für den Flugverkehr am Flugplatz Bad Vöslau zu definieren. 6 Information des Bürgermeisters

Wir haben erstmals ein Mediationsverfahren mitge- Informations- und Diskussionsabend in den staltet und es wurden dabei auch berechtigte Veranstaltungssaal 7 Tannen eingeladen. Als Anliegen der Tattendorfer Bevölkerung berücksich- Experten fungierten der Bausachverständige Ing. tigt. Das Ziel war und ist es, Beeinträchtigungen all- Gerhard Holpfer und die Raumplanerin DI Ursula gemein zu minimieren und möglichst gerecht zu Aichhorn, rund 30 Personen sind der Einladung verteilen. Daran haben alle Beteiligten intensiv gefolgt und erhielten Informationen über den gearbeitet. Deshalb hat der Tattendorfer Gemein- Bürgermeister als Baubehörde, der sich an die ein- derat die Mediationsvereinbarung einstimmig schlägigen gesetzlichen Bestimmungen halten beschlossen. muss und keine willkürlichen Entscheidungen tref- fen darf. Die Erlassung von Bebauungsbestim- mungen ist immer auch mit Einschränkungen ver- Straßenbau: "Am Steinjoch" wird bunden, die nicht von allen gutgeheißen werden. gerade neu hergestellt Nach einer intensiven Diskussion wurde in Aussicht gestellt, dass im Bereich der unteren Oberwalters- Neue Gemeindestraße wird im dorfer Straße Einschränkungen für die Bebauung Juni fertig sein ausgearbeitet werden, um allzu großvolumige Bauten in diesem Bereich nicht zu ermöglichen. Ebenso werden mögliche Bebauungseinschrän- kungen in anderen Ortsbereichen diskutiert.

Hundeauslaufzone Diskussion über die Schaffung eines Freilaufbereiches für Hunde

Nachdem einige Hundebesitzer an mich herange- treten sind, habe ich im Gemeinderat einen Diskus- sionsprozess gestartet. Wir haben fünf Bereiche herausgefunden, die für eine Hundeauslaufzone in Frage kommen könnten. Eine Hundezone darf nicht Wie berichtet, habe ich nach Feststehen der zu nahe am bebauten Gebiet sein, da es ja zu Finanzierung im Jänner alle Anrainer zu einer Lärmbeeinträchtigung kommen kann, darf aber gemeinsamen Gesprächsrunde eingeladen. Die auch nicht zu weit vom Ort weg sein, da eine vorgebrachten Wünsche und Anregungen können Nutzung durch die Hundebesitzer mit ihren vierbei- weitgehend umgesetzt werden. Vom Planungsbüro nigen Freunden sonst nicht attraktiv sein könnte. Ing. Holpfer wurden die Einreichpläne erstellt, die Die Gespräche in den nächsten Wochen werden Verkehrsverhandlung fand am 14.2. statt. Der zeigen, ob ein abgegrenzter Freilaufbereich für Baustart konnte auf Grund des milden Winters auf Hunde verwirklichbar ist. März vorverlegt werden. In wöchentlichen Bauge- sprächen werden allfällige Fragen geklärt und Details mit den Anrainern, der Baufirma und der Tagesbetreuung für Kleinkinder Gemeindevertretung besprochen. Die Fertigstel- Personalzuschuss für Miniclub Teesdorf lung ist für Ende Mai vorgesehen. verdoppelt

Bereits in den vergangenen Jahren wurde für die Ortsbild / Tattendorfer Kleinkinder ein finanzieller Zuschuss Bebauungsbestimmungen beim Besuch des Miniclub Teesdorf geleistet. Nun wird dieser zu einer Tagesbetreuungseinrichtung Bürgerversammlung zum Thema Bauen umgewandelt, was auch mit erhöhtem Kostenauf- wand verbunden ist. Nachdem ein in der Oberwaltersdorfer Straße ein- Da der Miniclub auch die Betreuungseinrichtung für gereichtes Wohnbauprojekt zu heftigen Protesten die Tattendorfer (und vermutlich künftig auch die der Anrainer geführt hatte und von diesen eine Un- Günselsdorfer) Kleinkinder ist, werden wir zur terschriftenaktion gestartet wurde, habe ich die Finanzierung der Einrichtung den Personalkosten- Anrainer und sämtliche Tattendorfer(-innen), die die zuschuss verdoppeln. Unterschriftenliste unterzeichnet haben, zu einem Information des Bürgermeisters / Inserate 7

Neue Feuerwehrfahrzeuge Kostenbeteiligung durch die Gemeinde ein- stimmig beschlossen

Die Vertreter des Feuerwehrkommandos sind vor einigen Wochen mit dem Wunsch an mich heran- getreten, einen Kranwagen zum Abschleppen von Unfallfahrzeugen anschaffen zu wollen. Es stand ein gebrauchter Kran-LKW MAN zur Versteigerung mit Kosten in der Höhe von rund 30.000,-- Euro. Ebenfalls gab es das Angebot für ein gebrauchtes Mannschaftstransportfahrzeug Opel Vivaro um 14.000,-- Euro. Vom Gemeinderat wurde einstim- mig beschlossen, die Anschaffung der beiden Ausstellung "900 Jahre Handwerk Weinbau und Feuerwehrfahrzeuge mit einem 40% -igen Mühle in Tattendorf" in der Mühle mit der Familie Gemeindeanteil zu unterstützen. Dachauer und weiteren Mitwirkenden auf dem Programm. Näheres erfahren sie in der beigelegten Einladung. Über die Musikveranstaltung mit Musik 900 Jahre Tattendorf von Tattendorfern für Tattendorfer am 8. Juni im Fulminanter Start, gelungener Filmabend und Schneiderstadl erfahren sie im Blattinneren mehr.. weitere Aktivitäten im Feierjahr Das Mittelalterfest wird beim "900 Jahr - Wochenende" im Rahmen von “Wein & mehr ...” Nach der überragenden Startveranstaltung in das stattfinden, ebenso wie ein Rote Nasen Lauf. Unser Jubiläumsjahr - KKK (Kulinarik Kunst Kultur) am Hauptfest am letzten Augustwochenende steht 25.1. bei den 7 Tannen - stand am 14. März der ebenfalls mitten in der Organisationsphase. Mit Filmabend der Filme mit Tattendorf Bezug bei den 7 Radio Sol sind wir eine Medienpartnerschaft einge- Tannen auf dem Programm. Von Andreas Wismek gangen. (Muttertag 1993), Gernot Brunnbauer (Der Zug, 1987), Alfred Reinisch (Der Brandstifter, 1967) , Die Entstehung der Chronik befindet sich in der Othmar Alte (Der K und K Feldmarschall, 1956) und Intensivphase. Autoren, Korrekturleser und meiner Wenigkeit (Der schwarze Löwe, 2008) wur- Layouter arbeiten auf Hochdruck. Noch hoffen wir, den Ausschnitte präsentiert und die Filme inhaltlich dass das Monumentalwerk über 600 Seiten dem zahlreich erschienenen Publikum nähergebracht. Tattendorfer Geschichte rechtzeitig zum Fest am 30. Als nächstes steht am 10. Mai die Eröffnung der August präsentiert werden kann. 8 900 Jahre Tattendorf

900 Jahr Feierlichkeiten: fast zur Gänze in Tattendorf gedrehten Films "Der Brandstifter" aus der 1967 im ORF gezeigten 2. Akt Fernsehserie "Journaldienst". Die zahlreichen Laiendarsteller aus Tattendorf brillierten in der span- Hollywood in Tattendorf nenden Kriminalgeschichte. In den Hauptrollen waren Tattendorfer Originale wie Schuhmachermeis- Bürgermeister Dieter Reinfrank bedankte sich ein- ter KR Karl Freis (†), Wirt und Tennishallenchef Ernst gangs bei den Mitwirkenden KR Andreas Wismek, Skarics (†) und Rebhof Wirt Josef Schneider zu Gernot Brunnbauer, Othmar Alte und Alfred Reinisch, sehen. die mit viel Einsatz rechtzeitig alle Filme für den Abend bereitstellen konnten. Der Ortschef selbst Einige der mitwirkenden Nebendarsteller waren beim Filmabend live mit dabei und ließen bis spät am Abend Erinnerungen hochleben. Erstmals wurden auch Tattendorfs Jubiläums T-Shirts und Polo Shirts präsentiert.

900 Jahr Jubiläums LOGO

Das von Tattendorfs Alkbottle Bassisten Marco Billiani kreierte 900 Jahr Jubiläums Logo schmückt seit April 2014 das Gemeindeamt. Ein großes Dankeschön an den Künstler! Das Logo schaut super aus und bekommt einen Ehrenplatz im Büro des Bürgermeisters! Informationen www.billianidesigns.at stellte den ersten Film "Der schwarze Löwe" vor, ein Film rund um drei afrikanische, Fußball spielende Asylwerber. Eine berührende Szene, in welcher einer der Kicker von den traumatischen Kindheitserlebnis- sen eingeholt wird, spielt im Weingut "In der Mühle". Für eine andere, wenige Sekunden andauernde Szene beim Bahnübergang, wurde mehrere Stunden gedreht, wie Reinfrank berichtet. In den nächsten bei- den, von Andreas Wismek und Gernot Brunnbauer vorgestellten Filmen "Muttertag und "Der Zug", wur- den längere Szenen am Modellflugplatz und am Bahnhof Tattendorf gedreht. Tattendorfs denkmalge- schützter Bahnhof stand auch in den von Othmar Alte präsentierten Film "K. u. K. Feldmarschall" im Mittelpunkt. Auch wenn dieser Film bereits 1956 ent- standen ist, fanden die gezeigten Szenen großen Anklang beim Publikum. Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung war sicherlich die Vorführung des Ausstellungseröffnung Die Gemeinde Tattendorf lädt alle TattendorferInnen und Tattendorfer herzlich zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung "900 Jahre Mühle - Landwirtschaft und Weinbau - Handwerk in Tattendorf" am Samstag, den 10. Mai 2014 um 16 Uhr, "In der Mühle" bei Familie Josef Dachauer Mühlgasse 8, 2523 Tattendorf ein.

Die Veranstaltung wird musikalisch von der Singgruppe Tattendorf und Männersingrunde umrahmt werden. Ein kleines Genuss-Buffet steht für die Gäste bereit Die Ausstellung wird bis 31.12.2014 900 Jahre Tattendorf 9

tattoo (Adi und Werner Rodax, Gewinner des Österreichischen Schlagerpreises), der Tattendor- fer LiveMusik (Robert Ranz, Alfred Reinisch, Michael Dopler und Herbert Ferstl), Casablanca (Herbert Ferstl, …) geprägt. Da sich dafür immer viele Tattendorfer engagiert haben, ist die Idee geboren worden, mit Casablan- ca und tattoo, sowie allen Tattendorfern, die dabei sein wollen, die Formation Tattendorf 3plus ins Leben zu rufen. In einer Aussendung wurden alle interessierten TattendorferInnen gebeten sich zu melden. Die Probearbeiten haben daraufhin bereits begonnen. Ziel ist das große Konzert von Tattendorfern für Tattendorfer zu Pfingsten im Rahmen der “900 zugänglich sein und wird am Eröffnungstag erstmals Jahre”-Feier Tattendorfs. Veranstalter ist die Ge- von Familie Dachauer und DI Josef Mitterer präsen- meinde Tattendorf, Bürgermeister Dieter Reinfrank tiert werden. wird auch selbst zum Mikrofon greifen.

Mittelalterfest beim Großheurigen

Das erste Wochenende der diesjährigen Großheuri- Darum schon jetzt das Pfingstwochenende für genveranstaltung "Wein & mehr…" steht im Zeichen diese 900 Jahr- Veranstaltung freihalten: des 900 Jahr Jubiläums der Gemeinde Tattendorf. Am Freitag am Abend startet das Ninehundred Freitag 6.Juni 2014: Austropop-Party im Stadl, Clubbing mit den DJs Otscho und Bootsy sowie einer Erster (Kurz) Live Act mit Tattendorf 3plus und genialen Ton- und Lichtshow von Jürgen Eisen- anschl. DJ - Jürgen schenk. Am Mittelalterfest am Samstag werden Sie "Arnulf das Schandmaul und die Schandgesellen" Sonntag 8. Juni 2014: Das 900 Jahr Konzert mit kennenlernen und einen Schaukampf von "Prima Tattendorf 3plus; Einlass 18.00 Uhr - Beginn 20.00 Nocte" mit Axt- und Wurfspießstand sowie eine Uhr; Eintritt frei! Reservierung aufgrund der Feuerschau erleben. Reservieren sie rechtzeitig ihre begrenzten Plätze rasch im Weingasthaus Schnei- Tafel für das Ritteressen. Der Sonntag steht dann im der erbeten (pro Person € 5.- gilt zugleich als Zeichen des "900-Jahre-Rote Nasen" Benefiz Laufes. Konsumationsgutschein). Veranstaltungsort: Beide Veranstaltungen finden im legendären SCHNEIDER STADL statt! "Tattendorf 3plus" in den Startlöchern Veranstalter ist die Gemeinde Tattendorf unter Startlöchern Bürgermeister Dieter Reinfrank, für die festliche Verpflegung sorgt das Weingasthaus Rebhof In Tattendorf wurde immer Musik gemacht. Die Schneider, für die professionelle Licht- und Ton- Unterhaltungsmusikgeschichte der letzten 60 Jahre anlage Audiolight - Jürgen Eisenschenk, für die wurde bis Anfang der 90er Jahre vom Fred Musik und Stimmung Tattendorf 3 mit vielen Reinisch Quintett (Fred Reinisch sen. mit unzähligen Freunden! mitwirkenden TattendorferInnen) und später von 10 900 Jahre Tattendorf

Aktuelle Tipps und Events aus Tattendorf ab jetzt auch zum Hören auf Radio SOL 95,5

Eine Medienkooperation der besonderen Art für die Bürger aus Tattendorf starteten Bürgermeister Dieter Reinfrank und Ing. Gerhard Pellegrini, Gründer und Geschäftsführer von Radio SOL 95,5. Ab sofort sendet Radio SOL die neuesten News aus Tattendorf live auf UKW 95,5 MHz im Wiener Becken und überregional auf www.radioSOL.at.

Gemeinsam mit Radio SOL bietet zudem die Gemeinde Tattendorf nun seinen Bürgern einen Gemeinde- Radiokanal an, wo Gemeindenews und Radiosendungen aus und über Tattendorf wie in einer Mediathek, über die Gemeindehomepage im Internet und per Mobiltelefon, nachgehört werden können.

Umgekehrt wird Radio SOL nun auch im H.I.T. und mittels Flugzettel bzw. Plakate regelmäßig über die aktuellen Sendetermine auf Radio SOL 95,5 berichten. Radio SOL ist der einzige Regionalsender für das Wiener Becken, der sich seit seiner Gründung vor 2 Jahren mit seiner besonde- ren Musik- und Themenviel- falt zunehmend in die Herzen der Öffentlichkeit spielt. Wir freuen uns auf eine gelungene Zusammen- arbeit mit dem Team von Radio SOL!

Die nächsten Tattendorf - Sendetermine auf Radio SOL 95,5:

Do, 1. Mai, 17 Uhr: Bgm. Dieter Reinfrank über Tattendorf und das Jubiläumsjahr (Sendungswiederholung vom 29.1.)

Do, 8. Mai, 16 Uhr: Spezialsendung zur bevorstehenden Ausstellungseröffnung "900 Jahre Handwerk - Weinbau - Mühle in Tattendorf" am 10. Mai

Weiterführende Links: www.radioSOL.at und http://tattendorf.radioSOL.at 900 Jahre Tattendorf / Inserate 11

900 Jahre Stift Klosterneuburg

Genauso wie die Gemeinde Tattendorf feiert auch das Stift Klosterneuburg das 900 Jahr Jubiläum der erstmaligen urkund- lichen Erwähnung. Bürgermeister Dieter Reinfrank, Vizebürger- meister Robert Ranz und gf. GR Othmar Alte folgten der Einladung von Abtprimas Bernhard Backovsky zur Auftaktver- anstaltung im Stift am 8. April 2014. Im September oder Oktober wollen wir der Stadt Klosterneuburg und dem Stift mit einer möglichst großen Delegation aus Tattendorf einen Besuch im Rahmen unseres gemeinsamen Ju- biläums abstatten. In diesem Zusammenhang wurden Gesprä- che mit dem Bürgermeister der Stadt Klosterneuburg Stefan Schmuckenschlager und Prälat Backovsky sowie Mag. Gahleitner von Stift geführt. 12 Kundmachungen / Aktuelles

Europawahl 2014 Wahllokal: Gemeindeamt Tattendorf am 25. Mai 2014, 9 Uhr bis 13 Uhr

Bitte nehmen Sie die Wählerverständigung und einen gültigen Lichtbildausweis zur Erleichterung der Arbeit im Wahllokal mit. Danke! Anträge auf Ausstellung von Wahlkarten können bis 21.5.2014 (schriftlich) bzw. 23.5.2014 (persönlich am Gemeindeamt) gestellt werden! Hinweis: Das Wahllokal befindet sich im ersten Stock des Gemeindeamtes und ist nicht barrierefrei zugäng- lich. Gehbehinderte Personen werden ausdrücklich auf die Möglichkeit der Briefwahl hingewiesen! Alle Informationen rund um die Europawahl sind im Internet auf der Homepage des Bundesministeriums für Inneres abrufbar: www.bmi.gv.at

Folgender Vandalismus Fundgegenstand Die Einführung der Zutrittsbeschränkung am Sportplatz hat einen Hauptzweck, die Hintanhaltung von Sach- wurde am Gemeindeamt abgegeben beschädigungen durch Vandalismus, voll erfüllt. Es ist Am Friedhof wurde eine keine einzige Beschädigung mehr aufgetreten. Leider setzen sich Vandalismusakte in anderen frei zugäng- Damenarmbanduhr gefunden. lichen Bereichen fort. Am Skaterplatz wurde von Unbekannten ein Sportgerät aus der Verankerung geris- sen. Die "double wave" wurde daraufhin aus Sicherheits- gründen sofort gesperrt und muss nun wieder aufwendig neu montiert werden.

Informationen am Gemeindeamt bei Frau Gölles!

Burschengschnas 2014

Foto links: Die Burschen, fesch mit Anzug und Krawatte, als treue Fans eine Abordnung des MFBT Mädchen- und Frauenbundes. Foto rechts: Alles Musik - so das diesjährige Faschingsmotto: DJ Andy alias Andreas Krizanits, Reggaeman Dieter Reinfrank, DJ Otscho alias Rene Deutsch Aktuelles 13

Für medizinischen Notfall gerüstet

Die Gemeinde Tattendorf hat sich für den medizini- schen Notfall gerüstet und auf Initiative von Bürgermeister Dieter Reinfrank einen Defibrillator angeschafft. Der Bürgermeister zeigte sich am 14. März bei der Präsentation in der örtlichen Raiffeisenbank sehr erfreut, dass die Initiative der Gemeinde gemeinsam mit der neuen Tattendorfer im Ennstal statt. Mit dabei auch Abfahrtsweltcupsie- Medizintechnikfirma RWM und der Raiffeisenbank ger Heli Höflehner als Hausherr. Peter Prail, gf. GR Baden erfolgreich umgesetzt werden konnte. KR Andreas Wismek und Bürgermeister Dieter Reinfrank genossen gemeinsam den blauen Himmel und die Einkehrschwünge.

Männerrunde

Die Männerrunde beim traditionellen Schiwochen- ende Ende März in Maria Alm. Herrlichstes Kaiserwetter, viel Spaß und wie immer keine beson- Bürgermeister Reinfrank: "Ich habe auch selbst eine deren Vorkommnisse! Notfallsituation und den Einsatz eines Defibrillators miterlebt und weiß, dass dieses Gerät ein Leben ret- ten kann." DGKS Gemeinderätin Sabine Szivats bestätigte: "Das Gerät leitet den Bediener Schritt für Schritt an. Man kann nichts falsch machen. Außer man tut nichts."

Der Anschaffung vorausgegangen war eine Anfrage der Gemeinde an die Raiffeisenbank Baden, ob die Aufstellung des Defibrillator im Foyer der Raiffeisenbank in Tattendorf möglich wäre. Ein opti- maler Standort, der gewährleistet, dass die Zugänglichkeit rund um die Uhr gegeben ist und dass durch die Videoüberwachung Vandalismus Akte hint- Musikantenstadl angehalten werden. Dir. Mag. Christian Moucka sagte nicht nur sofort zu, sondern sicherte auch eine Der Musikantenstadl gastierte in Wiener Neustadt finanzielle Unterstützung des Projektes zu. Auch und eine Tattendorfer Abordnung war auf Einladung RWM Medizintechnik Geschäftsführer Robert mit dabei. Woisetschläger hatte sofort zugesagt, das Projekt zu unterstützen und erläuterte bei der Präsentation die Unter den Gästen gesichtet Ortschef Dieter technischen Funktionen des Gerätes. Weiters mit Reinfrank mit Gattin Claudia und Vizebürgermeister dabei waren Pensionisten Obmann GR Karl Robert Ranz mit Gattin Regina. Högelsberger, Raika Filialleiterin Susanne Koiser und Raika Vorstandsmitglied gf. GR Franz Knötzl. Die Gemeinde lädt zu einer Informationsveran- staltung am 20. Mai um 10 Uhr vor Ort ein.

Schitag Der auch schon traditionelle Schitag mit Ex Weltmeister David Zwilling fand dieses Jahr in Haus 14 Aktuelles / Inserate

Agility Winter Cup

Sybille und Helmut Flek veranstalteten den erfolgreichen Wintercup im Dog- sportcenter in der Schulstraße. Bürgermeister Die- ter Reinfrank nahm - unterstützt von seinem Sohn Dominic - die Siegerehrung vor. Mit den Arbeiten war die Firma Teerag-Asdag beauftragt worden. Die Arbeiten werden von der gleichen Partie mit Polier Eder, welche zuletzt die Arbeiten am Raiffeisenplatz zur vollsten Zufriedenheit abgeschlossen hat, ausgeführt und schreiten zügig voran. Die ersten Randleisten wur- den bereits gesetzt, sodass man sich von der künf- tigen Gestaltung ein gutes Bild machen kann.

Der Bauzeitplan sieht eine kurze Bauzeit vor; mit der Fertigstellung ist bereits Mitte Mai 2014 zu rechnen.

RODA E.M.B. eröffnet

Baubeginn am Steinjoch

Bürgermeister Dieter Reinfrank und Bauausschussvor- sitzender Vizebgm. Robert Ranz trafen am 25. März zu einer ersten Baubesprechung mit Vertretern der Baufirma, mit Bauleiter Ing. Gerhard Holpfer und den Anrainern vor Ort zusammen und besprachen anste- hende Fragen. Der international tätige Betrieb RODA E.M.B. Die diesjährige Bausaison startete wesentlich früher als GmbH hatte zur Eröffnung des neuen Büro- und gewohnt; seit 17. März wird an der neuen Aufschließ- Produktionsgebäudes am 28. März 2014 in den ungsstraße "Am Steinjoch" gearbeitet. Gewerbepark Mitterfeld in Tattendorf eingeladen. Bürgerservice 15 16 Bürgerservice / Inserate Bürgerservice 17

Apotheken - Nacht- und Wochenenddienste

Mai 2014 - Dienstwechsel jeweils um 8.00 Uhr früh 01./07./13./19./24./25./30. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, Karl-Adlitzer-Str.33, 02252/54202 02./08./14./20./26./31. Weilburg-Apotheke, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 03./04./09./15./21./27. Landschafts-Apotheke, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Activ-Apotheke, Tribuswinkel, Pfarrg.11, 02252/85538 05./10./11./16./22./28. Heiligen Geist-Apotheke, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting-Apotheke, , Fabrikstr. 15, 02253/8860 06./12./17./18./23./29. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel-Apotheke, , Dr.K.Renner-Pl.3, 02252/52627 26. - 31.05. "die apoteeke", Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 32b, 02253/80540

Juni 2014 - Dienstwechsel jeweils um 8.00 Uhr früh 01./06./12./18./24./30. Weilburg-Apotheke, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 02./07./08./13./19./25. Landschafts-Apotheke, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Activ-Apotheke, Tribuswinkel, Pfarrg.11, 02252/85538 03./09./14./15./20./26. Heiligen Geist-Apotheke, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting-Apotheke, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 04./10./16./21./22./27. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr.K.Renner-Pl.3, 02252/52627 05./11./17./23./28./29. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, Karl-Adlitzer-Str.33, 02252/54202 01.06. und 30.06. "die apoteeke", Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 32b, 02253/80540 Wochenend- und Feiertagsdienst der Zahnärzte

Die Zahnbehandler sind an den angeführten Tagen in der Zeit von 9 - 13 Uhr für die Leistungen zur Schmerzbeseitigung bzw. für Notfälle in ihrer Ordination erreichbar Mai 2014 01. Dr. med. dent. Frosch Verena, Traiskirchen, 02252/53025 03./04. Dr. Radl Gabriela, Guntramsdorf, 02236/52455 10./11. Dr. med. dent. Swiatek Caroline, Oberwaltersdorf, 02253/20199 17./18. Dr. Adamcik-Perg Helga, Teesdorf, 02253/81549 24./25. Dr. Legnar Martina, Baden, 02252/44710 Dr. Staudinger Silvia, Mödling, 02236/26423 29. Dr. Fuchs Andrea, Enzesfeld, 02256/82190 31. Dr. Hacker Walter, , 02623/73585 Dr. Radl Gabriela, Guntramsdorf, 02236/52455

Juni 2014 01. Dr. Hacker Walter, Pottendorf, 02623/73585 Dr. Radl Gabriela, Guntramsdorf, 02236/52455 07./08./09. Dr. Rezwan Asghar, Felixdorf, 02628/65757 14./15. Dr. Dosti Karin, Pottendorf, 02623/73853 Dr. med. dent. Ney Sandra, Wr. Neustadt, 02622/22929 DDr. Sohrabi-Moayed Marzieh, Guntramsdorf, 02236/52292 19. Dr. Käsmayer Brigitte, Baden, 02252/45375 21./22. Dr. Dosti Karin, Pottendorf, 02623/73853 28./29. Dr. Radl Gabriela, Guntramsdorf, 02236/52455 18 Bürgerservice / Inserate

Ärztedienst Bezirk Baden Notruf des Ärztedienstes in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeiten der Hausärzte: Notrof-Nr. 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tattendorf, Günselsdorf, Teesdorf, Blumau-Neurißhof, Schönau/Tr., Sollenau, Matzendorf/Hölles, Felixdorf + Theresienfeld

Mai 2014 - Dienstwechsel jeweils um 8.00 Uhr früh 01. Dr. Kourimsky Romana, Matzendorf, Feldg. 13, 02628/66390 03./04. Dr. Adamcik Peter, Wr. Neustädterstr. 46, 02253/81781 10./11. Dr. Rausch Jochen, Felixdorf, Stadiong. 1 (Ecke Hauptstr.), 02628/62243 17./18. Dr. Dubovan Sorina, Sollenau, Leobersdorfer Str.6, 02628/47275 24./25. Dr. Rumpler Ilse, Theresienfeld, Hauptpl. 1, 02622/71245 29. Dr. Zwerina Dieter, Günselsdorf, Anton Rauch Str. 18/2, 02256/63570 31. Dr. Kourimsky Romana, Matzendorf, Feldg. 13, 02628/66390

Juni 2014 - Dienstwechsel jeweils um 8.00 Uhr früh 01. Dr. Kourimsky Romana, Matzendorf, Feldg. 13, 02628/66390 07./08. Dr. Rausch Jochen, Felixdorf, Stadiong. 1 (Ecke Hauptstr.), 02628/62243 09. Dr. Reichenstorfer Erwin, Neurißhof, Anton Rauch Platz 4/C, 02628/48700 14./15. Dr. Scholter Erwin, Sollenau, Hauptplatz 1, 02628/47450 19. Dr. Adamcik Peter, Wr. Neustädterstr. 46, 02253/81781 21./22. Dr. Dubovan Sorina, Sollenau, Leobersdorfer Str.6, 02628/47275 28./29. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf, Fabriksstr. 10, 02628/62466

Sprechstunden Bürgermeister KOSTENLOSE Bauhof Dieter Reinfrank BAUBERATUNG Öffn.zeiten Sammelzentrum: Dienstag 8 - 9 Uhr, Donnerstag 17 - 19 Uhr 26.6.2014 Bitte anmelden unter 0664 / 88511001 durch Bausachverständigen Montag 7-8 h, Freitag 14-16 h DI Uwe Reinsperger! und jeden 1. Montag im Monat von 18.30 - 19.30 h Vize-Bgm. Robert Ranz Nur nach tel. Voranmel- Freitag 11 - 12 Uhr Erich Reinisch 0664 / 88511007 Mobil 0664 / 3145004 dung 0664 / 885 11 002 Bauamt Regina Ranz Heinz Leostek 0664 / 88511017

Werbeaktion des Roten Kreuzes!

Das Rote Kreuz ist längst weit über die Kernaufgabe des Rettungs- und Krankentransportdienstes hinausgewachsen. Hauskrankenpflege, Pflegemittelverleih, Krisenintervention, Besuchsdienst, Zu Hause Essen á la carte, Rufhilfe, Senioren- treff, Bereutes Reisen, Henry Laden, Katastrophenhilfsdienst, Team Österreich Tafel, Spontanhilfe, Rotkreuz-Jugend, etc. … zählen längst zu den täglichen Aufgaben. Durch Spenden und Mitgliedsbeiträge wird eine wertvolle Unter- stützung zu den enorm gestiegenen Kosten geleistet, die für den laufenden Betrieb sowie die kontinuierliche Verbesserung und Ausweitung der vom Roten Kreuz erbrachten Dienstleistungen erforderlich ist. Ein weiteres Zielist es, neue ehrenamtliche MitarbeiterInnen für die zahlreichen Tätigkeitsbereiche dauerhaft zu gewinnen. Für Informationen zu diesen und anderen Themen stehen die Rotkreuz-MitarbeiterInnen jederzeit gerne MO - DO von 08:00 bis 15:00 Uhr und am FR von 08:00 bis 12:00 Uhr unter der neuen Telefonnummer 059144- 52000 in den Servicebüros zur Verfügung. Krankentransporte melden Sie weiterhin direkt bei Rettungsleitstelle NÖ unter 14 844 an. Den NOTRUF errei- chen Sie unter 144. Beide Einrichtungen sind 24h an 365 Tagen im Jahr für Sie erreichbar. Aktuelles 19

GF Armin Kutschera führte die Gäste sichtlich stolz ASBÖ durch die neuen Räumlichkeiten. Bürgermeister Dieter Reinfrank, Vizebürgermeister Robert Ranz Generalversammlung und Amtsleiter Peter Stampfl zeigten sich vom neuen Unternehmen in Tattendorf beeindruckt und gratulierten herzlichst.

Die Firma RODA hat Ende 2011 ein Betriebs- grundstück im Tattendor- fer Gewerbepark Mitter- feld erworben. Die Kern- kompetenzen der Firma RODA liegen bei natür- lichen Rauch-Wärmeab- Am 4. April fand im Beisein von ASBÖ NÖ Präsident zugsystemen, industriel- Abg. zum Nationalrat Otto Pendl, der beiden Ex- ler Lüftung, Tageslicht- Obmänner Dieter Reinfrank und Brigitte Lasinger technik und lichtdurch- sowie Bgm. Alfred Artmäuer die Generalversamm- lässige Fassadentechnik. lung der ASBÖ Dienststelle in Günselsdorf statt. Rudolf Stadelhuber wurde zum Obmann gewählt und die Bürgermeister der Gemeinden Schönau, Geburtstagsbaum- Günselsdorf, Teesdorf, Blumau/Neurißhof und pflanzaktion 2014 Tattendorf zu seinen Stellvertretern. Zahl der neuen Geburtstagsbäume rekordverdächtig Isabella Woldrich 45 Einladungen wur- in den 7 Tannen den von Bürgermeis- ter Dieter Reinfrank an Am 20. März strapazierte Mag. Isabella Woldrich die Eltern zur Pflan- mit ihrem Programm "Artgerechte Männerhaltung" zung der Bäume für die Lachmuskeln der Besucher im Veranstaltungs- die neuen Tattendorfer saal "7 Tannen". Erdenbürger verschik- Die Veranstalter, die Bühnen Oberwaltersdorf e.V. kt. Weit mehr als in mit Obmann Werner Leskovec und Obmann den letzten Jahren. Stellvertreter Michael Pernegger konnten zufrieden Und fast alle waren sein. Die ausverkaufte Veranstaltung war ein voller gekommen, um bei Erfolg, alle Gäste haben sich bestens unterhalten. prächtigem Wetter einen Baum für ihren Die am 9. Mai geplante Veranstaltung mit Ulrike kleinen Liebling zu Beimpold musste verschoben werden. pflanzen. Der Baum symbolisiert die Ver- bundenheit mit seinem Heimatort und mit der Natur, und jeder trägt die Verantwortung für sein Blühen und Gedeihen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Kinder- Sing und Volkstanzgruppe unter der Leitung von Martina Lechner. Anschließend an das anstrengende Baumsetzen lud die Gemeinde zu einem Heurigenbuffet von Weinbau Alfred Reinisch. Das "Tattendorfer Lied" durfte als Abschluss des offi- ziellen Teiles nicht fehlen, die im Jahr 2012 erweiter- te Geburtstagsau ist wieder ein Stück gewachsen.

Mehr Fotos sind im Bilderbogen auf der letzten Seite dieser Ausgabe zu sehen. 20 Aktuelles / Bildung & Jugend

Osterhasen im Tattendorfer Schubertpark

Das "Team Dieter- SP Tattendorf" in Kooperation mit den Kinderfreunden lud alle Tattendorfer Kinder am Ostermontag in den Schubertpark. Viele Kinder kamen mit ihren Mamas und Papas oder auch Omas und Opas. "Vor ein paar Jahren hatten mein Team und ich die Idee, Osterhasen zu uns nach Tattendorf einzula- den. Was besonders cool ist, weil Osterhasen ja immer Ostergeschenke dabei haben!" begrüßte Bürgermeister Dieter Reinfrank die Kinder. Da tauchten auch schon zwei Osterhasen aus dem Gebüsch auf und hatten für jedes Kind Geschenkssackerl dabei. Jedem Mädchen und jedem Buben wurde von Dieter Reinfrank ein Ostersackerl überreicht. Das SP-Team um Vizebürgermeister Robert Ranz und Karl Högelsberger sorgte für die Verpflegung von Groß und Klein. Für das Team und die beiden Osterhasen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Irene Michl und Gabi Ferstl nicht abstreiten konnten, war das Lächeln und die Freude der Kinder das schönste Osterdankeschön.

denke ich, gar nicht so sehr darum, dass man das Frühstück ans Bett serviert bekommt und ein Gedicht hört, sondern viel- mehr darum, mit welchem Gefühl gehe ich denn in den Tag? Kann ich mich hineinversetzen in den Muttertag Gefühlscocktail aus Dankbarkeit, Stolz, Freude, Liebe und vieles mehr? Schaffe ich es, mir meine Kinder, meinen Partner anzusehen und zu denken: Muttertag - wie schön, mit seinen Kindern dieses Fest und Schön, dass es euch gibt! Ich bin stolz auf euch!? diesen Tag zu feiern. Kinder, die im Kindergarten oder in Genau das ist es, was das Muttersein ausmacht. der Schule Geschenke basteln und am Sonntag dann das Und je öfter wir uns freuen können über unsere Frühstück zubereiten beglücken die Mütter mit Gedichten. Lieben, um so leichter können wir den damit ver- Welche Mutter ist dabei nicht zu Tränen gerührt? bundenen Stress auch ertragen und aushalten. Gleichzeitig löst der Muttertag eine Welle an Werbung und Marketing los, die es sonst nur zu Weihnachten zu geben Doch ist das nur was für Mütter und den scheint. Muttertag? Nein, ganz und gar nicht. Denn nur ein Monat später feiern wir Vatertag! Und das, was für Doch wenn wir die Mütter fragen, wie es denn an den rest- die Mütter gilt, gilt eins zu eins natürlich auch für lichen 364 Tagen im Jahr aussieht, so ist der Alltag oft von alle Väter! Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr Anstrengung gespickt. Den Haushalt verrichten, für seltsam, wenn auch Väter mit den Kindern singen, Partner und Kinder da sein, alles organisieren, singen, malen, basteln, toben, spielen, trösten, helfen und malen, basteln, toben, spielen, trösten, helfen, Liebe emp- Liebe empfinden und "verteilen". Von daher also finden und "verteilen", all das ist wahrscheinlich nur ein auch die Botschaft für alle Väter: Tut es den kleiner Anteil dessen, was eine Mutter für ihre Liebsten tut. Müttern gleich, genießt jeden Tag so, als wäre Doch nur einmal im Jahr erinnert die Marketingindustrie gerade Vatertag und genießt Dankbarkeit, Stolz, daran, dafür auch einmal "Danke" zu sagen. Freude und Liebe! Bestimmt werden die meisten Mütter jetzt sagen, dass das Manuela Kohlert ja selbstverständlich ist und dass sie es voll Überzeugung Dipl. Lebens- und Sozialberaterin tun, sich um die Familie zu kümmern. Gleichzeitig kämp- Dipl. Ehe- und Familienberaterin fen auch viele Mütter mit dem Gefühl, dass es ganz schön Mental-, Intuitions- u. Bewusstseinstrainerin viel sein kann eine Familie zu organisieren und einfach für Tel: 0680 / 20 87 250 jedes Familienmitglied zu fast jeder Tageszeit da zu sein. e-mail: [email protected] Liebe Mütter, genießt doch mal für eine gewisse Zeit jeden home: www.eltern-und-erziehung.com Tag so, als wäre es der Muttertag selbst! Da geht es, so Bildung & Jugend / Inserate 21

Berufsorientiertes Förderzentrum Teesdorf ausgezeichnet

Durch die Teilnahme bei der Initiative "Schule.Leben.Zukunft" wurde das Bewusstsein für die Bedeutung unserer ASO Teesdorf - Berufsorientiertes Förderzentrum im Zusammenspiel mit Schul- gemeinden, Vereinen und Firmen in der Region geschärft. Bildungs-Landesrätin Mag.a Barbara Schwarz bedankte sich bei der ASO Teesdorf im Zuge einer Festveranstaltung im Auditorium Grafenegg am 27.02.2014 für ihre regionale Verbundenheit und ihre enge Zusammenarbeit mit den Schulgemeinden, Vereinen und der örtlichen Wirtschaft. Im Rahmen der Initiative "Schule.Leben. Zukunft" hat sich die ASO Teesdorf mit Direktor Andreas Barna intensiv damit auseinandergesetzt, welchen Beitrag sie für ein gelungenes Miteinander leistet und welche Bedeutung der Schulstandort für unsere Schulgemeinden und die Region hat. Über die Auszeichnung freuten sich Schulaus- schussobfrau Vzbgm. Gabriele Gass, SD Andreas Barna sowie das Team und die SchülerInnen der ASO Teesdorf (auf dem Foto durch Julia und Daniel vertreten) sehr. Verbraucherbildung am Berufs- orientierten Förderzentrum Teesdorf

Am Montag, dem 3. März 2014, war mit Herrn Thomas Grünberger ein Experte der Arbeiterkammer Niederösterreich zum Thema "Verbraucherbildung und Konsumentenschutz" zu Gast an unserer Schule. Die SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres (9.ASO) folgten interessiert den Ausführungen, welche ihr unmittelbares Lebensumfeld ansprachen: Handy, Internet, das Unterzeichnen von Verträgen, die Schuldenfalle bzw. Schuldnerberatung. Interessiert stellten die SchülerInnen Fragen und gaben Feedback zu diesen Themenbereichen. Impressum: Medieninhaber und Wir danken der AKNÖ für die Finanzierung dieses tollen zweistündi- Verleger: Gemeinde Tattendorf, 2523 gen Workshops. Tattendorf, Hauptplatz 2 Layout & Gestaltung: Werbeagentur Wille, Inh. Robert Wille, 2560 Berndorf, Tel. 0699/17175599 Hersteller: Offset 3000 Druck- und Endverarbeitung GmbH, 7035 Steinbrunn, Industriegelände 10, 02624/54000

verantwortlich: Bgm. Dipl.-Päd. Dietrich

Reinfrank, Hauptplatz 2, 2523 Tattendorf, ausgenommen mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnete Beiträge 22 Bildung & Jugend

1. Schitag in der VS Teesdorf

Am 7. März 2014 hieß es für die Kinder der Klassen 3b und 3c: Hinaus aus den Klassen - hinauf auf die Piste!

Nach der Ankunft wurden die Schüler gleich von den SkilehrerInnen begrüßt. Die Kinder bekamen ihre Skiausrüstung und wurden in verschiedene Skikursgruppen eingeteilt. Dann ging es - bei strah- lendem Sonnenschein - auch schon los: Die Anfän- gergruppe machte erste Erfahrungen im Gondel- und Skifahren und die Fortgeschrittenengruppen sausten mit ihren Skilehrern die Pisten hinab. Nach der Mittagspause in der Skihütte ging es wieder auf die Piste, wobei sogar schon einige Kinder aus der blieben zurück und die anrückende Feuerwehr hatte Anfängergruppe den Berg hinabfuhren. dann die Aufgabe, diese Schüler zu suchen und zu bergen. Mit Atemschutzmasken betraten 3 Trupps der Feuerwehr die Schule, suchten und bargen die Schüler, die dann anschließend von den Samaritern betreut wurden. Schließlich wurde dann auch der Herr Schulwart aus der Garderobe gerettet und medizinisch versorgt. Diese Übung war ein voller Erfolg und soll garantie- ren, dass auch im Ernstfall, die Evakuierung der Schüler so gut klappt. Einsatzleiter der Feuerwehr war Herr Herbert Zöchling. Ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit!

Ausmalen im Kindergarten Es war ein wunderschöner sportlicher Tag, der allen großen Spaß bereitet hat. Organisiert wurde dieser In den Osterferien wurde das Foyer und der Tag von Frau VL Barbara Edelbacher und Frau VOL Bewegungsraum im Kindergarten neu ausgemalt. Manuela Bauer. Bürgermeister Reinfrank erkundigte sich bei Wolfgang Eder, Mitarbeiter der beauftragten Firma Thomas Wutzlhofer über den Arbeitsfortschritt. Kindergartendirektorin Heide Burger zeigte sich Große Feuerwehrübung nach Fertigstellung der Malerarbeiten sehr zufrieden in der VS Teesdorf vom reibungslosen Ablauf der Arbeiten und bedank- te sich bei Bürgermeister Reinfrank für die Beauftragung. Am 4. 4. 2014 fand in der VS Teesdorf eine Feuer- wehrübung statt, an der die Feuerwehren der 4 Schulgemeinden, die Polizei und die Samariter beteiligt waren. Annahme war, dass ein Brand in einem Werkraum im Keller ausgebrochen war.

Nach dem Alarm verließen die Schüler der VS ruhig und geordnet innerhalb von drei Minuten die Schule und sammelten sich auf dem Sportplatz. Vier Schüler Sport & Gesundheit / Weinbau - Tourismus 23

Vortrag zum Thema "Leben mit Demenz"

Am 28. Mai 2014 um 15 Uhr findet im Generationentreff ein kostenloser Vortrag zum Thema Leben mit Demenz statt. Auf Einladung der Gemeinde wird Referentin DGKS Eveline Reiter, Expertin der Volkshilfe Niederösterreich zu diesem Thema sprechen. Die Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Mut zur Hilfe, wegschauen ist feige" war im Vorjahr in Tattendorf mit dem Vortrag zum Thema Pflegegeld gestartet worden und soll diesmal das Thema Demenz enttabuisieren. An Demenz erkrankte Menschen sollen nicht isoliert und aus- gegrenzt werden, sondern am sozialen Leben teilnehmen und so lange wie möglich zu Hause leben können. Eveline Reiter: "Die Volkshilfe möchte ganz besonders pflegende Angehörige aufklären, bera- ten und unterstützen, denn Studien belegen, dass pflegende Angehörige von Demenzerkrankten mit äußerst belastenden Anforderungen und Verän- derungen ihres Lebens konfrontiert sind, welche gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität haben können."

Welche Anzeichen gibt es für Demenz? Wie ver- läuft die Erkrankung? Wie gehe ich mit Demenzerkrankten um? Wie soll ich mich als Angehörige/r verhalten? Wo bekomme ich Hilfe? All diese Fragen wird Eveline Reiter kompetent beantworten.

Einladung zum Frühlingsfest für feine Weine am 2., 3. und 4. Mai 2014, täglich 14 bis 20 Uhr

Die Premium-Weißweine aus dem Jahrgang 2012 sind nun in den Flaschen. Damit sie auch in Ihre Gläser kommen, veranstal- ten wir ein Degustationsfest.

Wir laden Sie herzlich zur Erstverkostung ein. Weiters zu verko- sten sind die fruchtigen Rotweine 2012 und Weißweine aus dem Jahrgang 2013. Die neuen Weine werden auch zum Kauf ange- boten.

Wie die neuen Jahrgänge schmecken? Finden Sie es heraus und verkosten Sie mit uns: Lagenweine in Weiß 2012 > Chardonnay Lores, Rotgipfler Satzing, Zierfandler Spiegel Fruchtige Weißweine 2013 > Dialog, Rotgipfler, Gumpoldskirchner Tradition Ab dem Jahrgang 2013 sind alle Weine aus dem Johanneshof Reinisch biologisch zertifiziert.

Weiters stehen aus dem Johanneshof Reinisch zur Verkostung bereit: Fruchtige Rotweine aus dem Jahrgang 2012 > Zweigelt, Pinot Noir, Alter Rebstock, St. Laurent, Sommelier Edition 24 Weinbau - Tourismus

Wie der Wein von jenseits der kleinen Berge schmeckt? Auch das lässt sich bei der JR-Degustation heraus- finden. Weil die Welt der guten Weine nicht außerhalb von Tattendorf und Gumpoldskirchen endet, stellen wir Ihnen bei diesem Frühlings-Feinweinfest mit großer Freude unseren Gastwinzer, das Weingut Pluschkovits, vor, das am Leithagebirge gebietstypische Weine hervorbringt, die uns auch sehr gut gefallen.

Wie sie Ihnen munden, können Sie durch das Probieren von Grüner Veltliner 2013, Welschriesling 2013, Gelber Muskateller 2013, Sauvignon Blanc 2013 und Leithaberg DAC Pinot Blanc 2012 herausfinden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Familie Reinisch

Johanneshof Reinisch Im Weingarten 1 2523 Tattendorf

Tel.: 02253 - 81423 Fax: 02253 - 81423-4 Email: [email protected] http://www.j-r.at Weinbau - Tourismus / Umwelt 25

Das Weinfestival Thermenregion 2014

Bei allen 4 Events im Mai steht der Wein im Mittelpunkt. Veranstaltungsorte: Baden, Perchtoldsdorf und die gesamte Thermenregion Im Mai dreht sich in der Thermenregion-Wienerwald alles um den Wein. Das Weinfestival feiert den heimi- schen Rebensaft mit vier Veranstaltungen: G'SCHICHTL'N & G'RICHTL'N am 16. Mai im Kurpark Baden, WEIN IM PARK am 17. Mai im Kurpark Baden, WEIN AB HOF am 18. Mai bei Winzer in der Thermenregion und WEIN IN DER BURG am 23. Mai in der Neuen Burg in Perchtoldsdorf. Restaurants, Gasthöfe und Wirtshäuser der Thermenregion feiern den Mai als "Weinmonat" mit köstlichen Degustationsmenüs. Kulinarischer Auftakt: G'SCHICHTL'N & G'RICHTL'N am 16. Mai in Baden. Bereits zum 12. Mal findet der beliebte Weinevent in der Thermenregion statt. Für den Auftakt wird den Besuchern dieses Jahr etwas ganz Besonderes geboten: G'SCHICHTL'N & G'RICHTL'N aus dem Wienerwald. Im kaiserlichen Ambiente des Kurparks wird ein sommerliches Menü mit Weinen aus der Thermenregion serviert. Ein live Kulturprogramm verspricht einen unvergesslichen Abend. WEIN IM PARK, 17. Mai: 500 Weine von 60 Winzern, Kurpark Baden. Der heimliche Höhepunkt des Festivals ist WEIN IM PARK, das dieses Jahr am 17. Mai im Badener Kurpark stattfindet. Mehr als 500 Weine von rund 60 Weinbaubetrieben können in den historischen Parkanlagen von 15 bis 22 Uhr verkostet werden. Zwischen Undinenbrunnen, Musikpavillon und Lanner-Strauß-Denkmal präsentieren die Winzer in weißen Pagodenzelten ihre aktuellen Weiß-, Rot- und Süßweine. Eine einmalige Gelegenheit, die Fülle an regions- typischen Weinen wie St. Laurent, Pinot Noir, Rotgipfler, Zierfandler und mehr parallel zu verkosten. Für das kulinarische Wohl sorgen Betriebe von "So schmeckt Niederösterreich". Direktverkauf beim Winzer: WEIN AB HOF, am 18. Mai, Thermenregion. Am Sonntag den 18. Mai öffnen viele Weinbaufamilien der Thermenregion ihre Türen zum Ab-Hof-Einkauf. Die Besucher können den aktuellen Jahrgang verkosten und in entspannter Atmosphäre Weine für den privaten Weinkeller auswählen. "Mit die- ser Veranstaltung möchten wir die Tradition des Ab-Hof-Verkaufs wieder beleben und die Kunden direkt zu den Winzern bringen", unterstreicht Martina Babouck, Geschäftsführerin Weinforum, die Initiative. Der im Ticket inkludierte Einkaufsgutschein soll dazu motivieren. Sortensieger in Perchtoldsdorf: WEIN IN DER BURG, am 23. Mai. Den krönenden Abschluss des Weinfestivals bildet WEIN IN DER BURG, das vom Weinbauverein Perchtoldsdorf organisiert wird. Die Sieger des regionalen Weinwettbewerbs "Best of Thermenregion" werden am 23. Mai von 18 bis 22 Uhr in der Neuen Burg in Perchtoldsdorf präsentiert. Neu ist das kostenlose Shuttleservice nach der Veranstaltung von Perchtoldsdorf nach Wien-Liesing (Busbahnhof) für alle Gäste von WEIN IN DER BURG. Alle Termine und Weinmenüs im Überblick gibt es auf www.weinfestival.at Die Schüler der NMS Teesdorf in Aktion! Mit großer Begeisterung stellten sich die Jugendlichen der NMS Teesdorf in den Dienst der Aktion "Stopp littering" in Tattendorf. So wurde am Freitag, 11.4.2014 entlang der Triesting, im Ortsbereich des neu gestalteten Raiffeisenplatzes sowie im Bereich der Geburtstags - Au noch Müll gesammelt. GGR Alfred Reinisch bedankte sich im Namen der Gemeinde Tattendorf bei den Schülern, Schülerinnen und Lehrkräften für ihr großes Engagement. 26 Umwelt

Wenns Affen schaffen! Baumpflege

Am 22. März waren wieder dutzende Tattendorfer- innen und Tattendorfer im Einsatz, um den achtlos weggeworfenen Müll wieder einzusammeln. Im Ortsbereich und entlang der Felder und Weingärten

wurden von den vielen Freiwilligen Sperrmüll, Plastik, Flaschen, Metall und Restmüll gesammelt und ent- sorgt. Enorme Mengen sind da zusammen gekom- men, ein großer Container voll! Reinfrank: "Ein Am 29. März 2014 erhoben die gf. GR Alfred Dankeschön an alle freiwilligen Helfer und ein ganz Reinisch, Franz Knötzl und Othmar Alte gemeinsam besonderer Dank an unsere jüngsten Sammler mit Univ. Prof. Dr. Otto Moog jene Bäume im Fabian Brodesser und Mario Slany!" Bachbett der Triesting, welche im Zuge der Ertüchtigungsmaßnahmen durch den Triesting- Damit die Motivation der vielen Freiwilligen auch Wasserverband zu entfernen sind. weiterhin gegeben ist, hat sich Tattendorfs Bürger- meister Dieter Reinfrank dieses Jahr etwas Gleichzeitig wurde festgestellt, dass durch den star- Besonderes einfallen lassen: “Wenn´s Affen schaffen, ken Sturm in der unteren Au Bäume umgebrochen dann schaffst es auch du!", mit diesem Slogan waren, die eine Gefährdung der Spaziergänger und machen die Tattendorfer entlang der Hauptstraßen Radfahrer darstellen. Die betroffenen Grundbesitzer auf die Abfallproblematik aufmerksam. wurden von der Gemeinde umgehend benachrichtigt und die Entfernung dieser Bäume aufgetragen.

Grünschnittaktion

Am 2. und 3. April wurde der Strauchschnitt von 80 angemeldeten Tattendorfer Haushalten abgeholt. Erstmals mit dabei war Walter Kienzer, welcher - wie im Vorjahr Oskar Jenei - das Bauhofteam während

Foto: Markus der Sommermonate verstärken wird. Leshem Bezirksblätter Reinfrank: "Als Alfred Kreisa mit einer Idee an mich herangetreten ist, war ich sofort begeistert. Es soll nicht nur bei den Sammelaktionen bleiben, sondern wir möchten mit der präventiven Aktion aufrütteln und an die Leute appellieren, den Müll nicht achtlos weg- zuwerfen. Unsere Umwelt soll nicht zum Müllplatz werden!" Die Umweltgemeinde plant, die Aktion zur Erhöhung des Umweltbewusstseins von Zeit zu Zeit während eines Jahres zu wiederholen. Vereinsleben 27

HUMANA- Kleidersammlung: Für alle gut!

Der Frühling zieht ins Land … Ein Blick in den Kleiderschrank macht Lust auf Neues. Jetzt heißt es Platz schaffen! HUMANA hilft gerne! Der HUMANA- Kleidercontainer in Tattendorf wartet täglich 24 Stunden auf Ihre Kleiderspende: Damen-, Herren-, Kinderbekleidung für jede Jahreszeit, Schuhe, Taschen, Lederbekleidung, Haushaltstextilien, Accessoirs … Mit Ihrer Kleiderspende schützen Sie die heimische Umwelt und schaffen Entwicklung in den ärmsten Teilen der Welt, so z. B. am Polytechnikum Nhamatanda in Zentral-Mosambik. Seit 1996 werden hier junge Leute zwischen 13 und 30 Jahren aus den umliegenden 5 Provinzen zu Professionisten in den Sparten Landwirtschaft / Viehzucht, Bauwesen und Kommunalentwicklung ausgebildet. Insgesamt erwar- ben hier bereits mehr als 600 junge Menschen Bildung und handwerkliche Kenntnisse als Voraussetzung für eine gute Zukunft. 75 % stehen bereits im Berufseben oder studieren weiter. Dafür danken wir den Menschen in den Gemeinden des Bezirks Baden sehr herzlich!

Nähere Informationen: HUMANA Public Affairs, Katharina Feldmann, MAS, 0664/286 40 25

TSV Tattendorf Sektion Tennis

Anbei wollen wir euch einen kleinen Überblick über die Geschehnisse beim TSV im Jahr 2014 geben:

Aufgrund des raschen Abklingens des Winters und des Anstiegs der Temperaturen, bereits im März, star- tete der TSV entsprechend früh mit dem alljährlichen Prozedere des Platzherrichtens. Viele Stunden wur- 28 Vereinsleben den von einigen fleißigen Helfern investiert, um die Anlage aus dem Winterschlaf hervor zu holen. Bereits Anfang April war es vollbracht und die Spielsaison konnte offiziell eröffnet werden. Schön langsam finden sich auch die Tennisspieler ein und versuchen sich wieder in Form zu bringen.

Auch dieses Jahr wird der TSV an der Clubmeister- schaft der allgemeinen Klasse (Mai - Juni) bzw. auch der Klasse der Jungsenioren +45 (August - September) antreten. Sämtliche Termine bzw. auch Ergebnisse werden auf der Tattendorf Homepage unter der Rubrik Vereine/Tennisverein zur Verfügung gestellt.

Die nächste mit großer Vorfreude erwartete Veranstaltung ist die Jahreshauptversammlung am 4. Mai auf der TSV-Anlage, Start ist 9.30 Uhr. Um den Tag abzurunden, findet ab 13.00 Uhr die Veranstaltung GÖST (Ganz Österreich Spielt Tennis, Mit dem Jugendflugtag am 17. Mai folgt schon bald eine Aktion des ÖTV und seiner Landesverbände) eine weitere große Veranstaltung, zu der wir alle statt. Es erwartet euch Schnuppertraining für Kinder, Tattendorfer herzlich zum Dabeisein einladen! Anfänger & Interessierte, sowie im Anschluss ein Turnier für alle. Großer Wert wird natürlich auf die gemütliche Nachbesprechung bei einem kleinen Umtrunk gelegt.

Bei Interesse am TSV bzw. an unseren Veranstaltungen, sendet einfach ein Email an tsv_tat- [email protected]. Eine Antwort kommt garantiert.

Zum Abschluss wünscht der TSV noch allen ein sportliches Jubiläumsjahr 2014!

TSV Sektionsleitung

FMBC-Vienna

Wie jedes Jahr fand diesmal am Sonntag, den 13. April zu unserer Saisoneröffnung 2014 das traditio- nelle "Fleischlaberfliegen" statt.

Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb, bei dem derjenige Modellpilot, der dreimal hintereinander die exakteste Landung hinlegt, mit einem Pokal und einem Fleischlaberl belohnt wird.

Abgesehen vom Spaßfaktor soll der Wettbewerb die Piloten nach der Winterpause wieder ans punktge- naue Landen gewöhnen, ein wichtiger Aspekt zur Sicherheit am Platz! Kontakt: DI Michael Stangl, 0664 856 0223, Unser Tattendorfer Mitglied Birgit Fuchs belegte in [email protected] der Jugendwertung den hervorragenden 2. Platz - Gratulation! Vereinsleben 29

Flohmarkt am Unsere Ratschenkinder Raiffeisenplatz am Samstag, 17.Mai.2014 Alle TattendorferInnen, die Kinderzimmer, Dachboden, Keller usw. ausmustern möchten und außerdem Lust am Handeln und Feilschen haben, ersuche ich um Anmeldung nur im Zeitraum 12.-16. Mai 2014 unter der Tel. Nr. 0699/19111023. Regina Ranz

Pensionistenverband Tattendorf

Pensionisten Ausflug Anlässlich des Jubiläumsjahres 2014 sind folgende Merchandise Artikel verfügbar: Am 17.Mai 2014 um 13 Uhr machen wir einen Ausflug zum Neusiedler See mit Musik und Krawatten + Tücher, T- Shirts + Poloshirts Grillparty am Schiff und am 21. Juni um 15 Uhr Jeweils in den Gemeindefarben mit fahren wir nach Spitz an der Donau zur Tattendorf Wappen und Schriftzug Sonnwendfeier. Kochbuch Tischlein Deck dich Anmeldung bei Obmann Karl Högelsberger Mobiltelefon 0664 / 3559997 Preise und Infos am Gemeindeamt 30 Vereinsleben

Orféade 2014 Erfolgskonzept Bildung

Fulminant ging im März und April die zehnte Auflage Lehrgang zum "diplomierten des Tattendorfer Kammermusikfestivals über die Großküchenleiter®" startet zum 4. Mal! Bühne. Eröffnet wurde der Reigen vom Kirchenchor Tattendorf Die einzigartige Fortbildungsmöglichkeit zum "diplo- und seinen Solistinnen (Angelika Gratzer, Helga mierten Großküchenleiter®" im Bereich der Rußwurm, Dorli Schindlegger) und Organisten Gemeinschaftsverpflegung wurde von Ronge & (Hannes u. Christoph Dachauer), die ein reiches Partner im Jahr 2012 konzipiert und befasst sich Angebot an Gustostückerln boten: Glucks Arie "Che seither praxisorientiert mit den top-aktuellen farò senza Euridice" und Humperdincks "Abendsegen" Themen der Branche. waren ebenso vertreten wie eine Messe von Valentin Rathgeber, Orgelwerke von Thomas Adams und Anton Bruckner, eine Arie von Arthur Sullivan und Chöre von Christian Dreo, Charles Gounod und vielen anderen. Die Zuhörer waren von der hohen Qualität der Aufführung begeistert und freuten sich bereits auf die beiden anderen Abende. Eine Woche danach entführten Elisabeth und Michael Hiller, Christoph Dachauer und Maria Gelew zu einer musikalischen Reise durch Europa mit Werken von Artmeij Vedel (Ukraine), Robert Führer (Tschechien), Andrea Luchesi (Italien), Leo Délibes (Frankreich) und vielen weiteren Stationen, die das Publikum gerne mit- "Für die branchenspezifische Führungskraft ist machte. diese Fortbildungsmöglichkeit ein Schritt in die rich- Den Abschluss bildete eine illustre Riege an Musikern: tige Richtung um das Bildungsangebot im Bereich Brigitte Pranz (Sopran), Alfred Hertel (Oboe), Reinhard der Gemeinschaftsverpflegung optimal zu nutzen", Hirschhofer (Trompete), Leopold Knötzl und Dorli sagt Manfred Ronge - Gründer des Lehrganges Schindlegger (Orgel) boten Werke von Gerhard Stritzl, "Und der Erfolg gibt uns Recht - bereits zum vierten Adalbert Gyrowetz, Franz Schmidt, Georg Friedrich Mal in Folge hat der Lehrgang mit einer tollen Händel, Alexander Borodin und vielen anderen. Die Vielfalt an LehrgangsteilnehmerInnen gestartet". Gäste bedankten sich mit großem Applaus für die wun- Neben gelernten Fertigkeiten und Wissen sind bei derbare Aufführung. der Führung einer Großküche viele persönliche Kompetenzen gefragt. Genau dort setzt der Lehrgang zum "diplomierten Großküchenleiter®" an und bringt seinen TeilnehmerInnen das nötige Wissen praxisorientiert näher.

Der Praxisteil des Lehrganges führt die Teil- nehmerInnen darüber hinaus in Großküchen mit besonderen Herausforderungen und gibt Gelegen- heit zum fachlichen Austausch mit anderen Kollegen aus den Bereich Care, Catering und Betriebsverpflegung die die Chance nutzen und an dieser Fortbildung teilnehmen.

Die Bewerbungsphase für den nächsten Lehrgang beginnend im September 2014 ist ab sofort möglich. Alle nötigen Informationen dafür finden Sie unter Kirchenchor Tattendorf samt Solisten www.ronge-partner.at/grosskuechenleiter. Interessenten können sich gerne bei Rebecca Wir freuen uns bereits jetzt auf die Festspiele im kom- Nierer per Mail unter [email protected] oder menden Jahr (8. - 22. 3. 2015). via Telefon unter der Nummer +43 2252 25 49 90 über diesen Lehrgang informieren. Geburten & Ehrungen 31

Geburten

Berndl Kimberly Samantha Panzenböck Thomas Eltern: Berndl Beatrice Eltern: Panzenböck Peter und Mag.phil. Panzer Silvia

Ehrungen

Goldene Hochzeit Maria Magdalena & Johann Sykora

75. Geburtstag 80. Geburtstag Herta Dopler Margarete Gisperg Vlnr: gf. GR Othmar Alte, Herta Dopler, Vlnr: Bürgermeister Dieter Reinfrank, Margarete Bürgermeister Dieter Reinfrank Gisperg, Vizebgm. Robert Ranz Bilderbogen - Geburtstagsbaum-Pflanzaktion 32