mein dorf dein dorf tAttendorf
Juli 2017 nr. 2 sommer JAhrgAng 3
- *
- *
- *
- *
TATTENDORF
07
Gefeiert:
Unsere
Mütter und Väter
29
Geschossen:
Neue
Anlage eröffnet
07
Unsere Sieger aus Tattendorf
Gefilmt:
ORF in Tattendorf
Wir gratulieren herzlich!
Amtliche mitteilung An einen hAushAlt bAr freigemAcht erscheinungsort 2523 tAttendorf
- *
- *
- *
- Wort des bürgermeisters
- mein dorf dein dorf tAttendorf
- *
- *
Liebe Tattendorferinnen und Tattendorfer!
ie Gemeinde Tattendorf sichert Wie geht es weiter?
sich eine wertvolle Liegenschaft im Dumba Park mit dazugehörigem
Vorerst wird der Betrieb im Sportcenter Dumba Park unverändert weiter bestehen. An den jetzigen Betreiber wird die Sporthalle samt Cafehausbetrieb auf die nächsten 5 Jahre verpachtet werden. Natürlich freuen wir uns als künftige Eigentümer, dass wir im Entwicklungskonzept Tattendorfs diese wertvolle Liegenschaft im Sinne aller Tattendorfer Bürgerinnen und Bürger künftig mit einbeziehen können.
D
geschichtsträchtigen Kellergewölbe und tätigt damit eine erfolgreiche Investition in die Zukunft Tattendorfs.
ten. Jedoch vergessen wir nicht: Bei ihrer Angelobung haben ALLE Gemeinderäte versprochen, das Amt zum Wohle unserer Gemeinde unparteiisch und uneigennützig auszuüben. Ich ersuche die Gemeindevertreter aller Fraktionen, sich dieses Gelöbnisses zu besinnen. Wichtig erscheint mir auch, dass wir uns durch Provokationen einiger Weniger nicht die positive Stimmung im Dorfgeschehen zerstören lassen. Die Dorfgemeinschaft in allen Facetten ist aus meiner Sicht das oberste Gut einer Gemeinde. Mit Demut und Sorgfalt sollten wir als Gemeindevertreter diesen Schatz bewahren und pflegen, anstatt ihn durch Provokation und Egoismus zu zerstören.
UHL und ÖVP haben am 11. Juni 2017 im Tattendorfer Gemeinderat den Ankauf des Grundstückes „Sportcenter Dumba Park“ im Ausmaß von 6008m2 einstimmig beschlossen. Damit wäre eine der wohl wertvollsten Liegenschaften im Dumba
Park im Besitz der Gemeinde Tattendorf. Was ist heute die Überlegung zu diesem Ankauf?
Sofern das Land Niederösterreich der geplante Widmung in „Bauland Kerngebiet“ zustimmt, wird der beschlossene Kaufvertrag in Kraft treten und somit ein bedeutender Abschnitt in Tattendorfs Geschichte geschrieben.
Die Gemeindevertreter von UHL und ÖVP sind einhellig der Meinung, dass mittel- bis langfristig nur Projekte entwickelt werden sollen, die im öffentlichen Interesse stehen und auch in dieses Gebiet passen. Möglicherweise ist es aber eine Investition mit Weitblick und erst für die kommende Generation von erheblichem Wert und
Langjähriger Stellenwert für Tattendorf
Seit Jahrhunderten hat der Dumba Park für die Gemeinde Tattendorf und Ihre Bevölkerung eine große Bedeutung. Schon im Jahr 1822 wurden in Abstimmung mit den damaligen Gemeindeverantwortlichen die Spinnerei und die nahe gelegene „Mühle“ errichtet.
Nutzen. Ich danke allen, die zur positiven Schönen Sommer Entscheidungsfindung beigetragen haben, die auch Mut und Kreativität bewiesen haben und vor allem danke ich jenen, die in zahlreichen, sachlichen Diskussionen Ihr Know-how eingebracht haben.
Mit großer Freude und auch ein wenig Neugier blicke ich auf die kommenden Monate, die sicherlich wieder viele Herausforderungen und schöne Erfahrungen mit sich bringen werden. Für unsere Schüler geht ein anstrengendes (und hoffentlich erfolgreiches) Schuljahr zu Ende. Ich hoffe, dass Sie alle entspannt in den Sommer starten und ein wenig Erholung mit ihren Familien genießen können. In diesem Sinne wünsche ich allen Tattendorferinnen und Tattendorfern eine schöne Ferienzeit.
Nach der Übernahme der Spinnerei Dorfgemeinschaft oberstes Gut
durch Nikolaus Dumba nahm der Erfolg für unsere Gemeinde seinen Lauf. Tattendorfs Bevölkerung hatte Arbeitsplätze vor der Haustüre und zahlreiche Wohnungen konnten errichtet werden, die bis in die 1970er Jahre bestanden. Die Zuwanderung in unsere Gemeinde wurde somit für zahlreiche Familien ermöglicht.
Nach Abfassung meines Vorwortes zu dieser Servus-Ausgabe erhielten wir das „Tattenblatt“ des Team Dieter. Trotz dieser Lawine an ungerechtfertigten Vorwürfen an die Gemeindeführung zum Thema „Ankauf Sportcenter Dumba-Park“ werden wir natürlich weiterhin mit Freude und Elan für unsere Gemeinde Tattendorf arbei-
Ihr/Euer Bürgermeister Alfred Reinisch
Sprechstunden Bgm. Reinisch
Danke für die Anmeldung unter 0664/88511001
In den Sommermonaten am Donnerstag von 17:00–18:30 Uhr
02
02
- mein dorf dein dorf tAttendorf
- Aus dem gemeinderAt
- *
- *
die Gemeinderäte des Team Dieter – SP Tattendorf /(SPT) am 1. Juni die Sitzung, sodass die Beschlüsse nicht gefasst werden konnten. Bürgermeister Reinisch lud daraufhin den Gemeinderat in Entsprechung der Bestimmungen der Gemeindeordnung zu einer zweiten Sitzung am Sonntag, den 11. Juni ein. In einer solchen Sitzung, in welcher der Gemeinderat zum zweiten Male zur Beratung über denselben Gegenstand geladen ist, genügt zur Beschlussfähigkeit die Anwesenheit von mehr als der Hälfte der Mitglieder des Gemeinderates, das sind die 10 Gemeinderä- te von UHL und ÖVP.
Aus dem Gemeinderat
Im zweiten Quartal 2017 gab es vier Sitzungen.
ie angekündigt, informieren wir
park Mitterfeld angekauft. Herr DI (FH) Rene Hofmann hat ein 1.430 m² großes Betriebsgrundstück für seine Firma bogentandler.at angekauft, mehr dazu im Blattinneren. Desweiteren wurde eine Wirtschaftsförderung genehmigt. Alle Beschlüsse konnten einstimmig gefasst werden.
über die Sitzung am 30. März:
W
- Nachdem
- Protokollberichti-
gungsanträge behandelt worden sind, wurde der Baurechtsvertrag zwischen der Immobilien Tattendorf GmbH & Co KG und der Siedlungsgenossenschaft Neun– kirchen hinsichtlich der Liegenschaft Hauptplatz 4 (Grundstück Köck) mit den Straßenbau und E-Car
Stimmen der UHL und ÖVP (10) genehmigt. Die Gemeinderäte der SPT haben sich entweder der Stimme enthalten (4) oder gegen den Baurechtsvertrag gestimmt (5). Mehr Infos zu diesem Vorhaben auf Seite 4. Weiters wurde eine über den Vertrag hinaus wirkende Vereinbarung mit der SGN abgeschlossen und Bericht über eine exklusive Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der SGN für das Jahr 2016 an den Gemeinderat erstattet.
In der Sitzung wurden weiters die Straßenbauarbeiten für das Jahr 2017 an die Firma Porr Bau GmbH zu einem Ange- Sitzung am Sonntag
botspreis von € 243.819,18 exkl. MWSt. sowie weitere Arbeitsaufträge an die Firmen Elektro Kräftner und Stahlbau Scholl vergeben. Der Ankauf eines Elektrofahrzeuges bei der Firma Auto Czaker wurde ebenso wie der Ankauf der Hardund Software für das E-Car Sharing System genehmigt und die entsprechenden Tarife beschlossen. Bürgermeister Alfred Reinisch wurde zum Sicherheitsgemeinderat bestellt. Schlussendlich wurde dem Gemeinderat der Prüfbericht des Amtes der NÖ Landesregierung zur Gebarungsprüfung vom 16.3.2017 vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht.
Am Sonntag erschienen dann auch die Gemeinderäte der SPT und brachten eingangs neuerlich einen Dringlichkeitsantrag um Absetzung der Punkte ein: Nachdem dem Antrag die Dringlichkeit nicht zuerkannt worden war, verließen die Gemeinderäte der SPT die Sitzung und UHL und ÖVP genehmigten anschließend einstimmig den Kauf- und den Pachtvertrag hinsichtlich des Sportcenters Flek. Der Kaufvertrag ist unter der aufschiebenden Bedingung der Umwidmung der Liegenschaft in BaulandKerngebiet abgeschlossen.
Dienstposten im Amt
Die Verordnung über die Zuordnung der Funktionsdienstposten wurde genehmigt und Frau Annegret Pucher zur Kassenverwalter-Stellvertreterin – sie hatte zuvor die notwendige Dienstprüfung bestanden und die entsprechende Ausbildung abgeschlossen - einstimmig bestellt.
SERVUS-INHALT
02
Grundstücksankauf Familie Flek
Am 1. Juni 2017 sollte der Grundstücksankauf hinsichtlich der Liegenschaft Flek behandelt und beschlossen werden. Der Ankauf des Sportcenters und die anschließende Verpachtung an Frau Sybille Flek waren bereits in den Wochen zuvor von den regierenden Wählergruppen (UHL und ÖVP) ebenso stark befürwortet, wie von der Opposition (SPT) abgelehnt worden. Nach Ablehnung eines Dringlichkeitsantrages verließen
Wort des Bürgermeisters
03 05 05 06 11
Aus dem Gemeinderat
Ortschronik
Formale Vertragsänderung
In der Sitzung am 18. April musste aus formalen Gründen eine Ergänzung zum Baurechtsvertrag Mühlgasse 3 aus dem Jahr 2016 und eine Neufassung des Baurechtsvertrages Hauptplatz 4 beschlossen werden. Ergänzend zu beiden Verträgen wurden entsprechende Sideletter genehmigt.
Impressum Gemeindeleben Bildung Jugend
*
12 14 15 19 20 22 25 26 30 31 32
Gesundheit Soziales Sport
- *
- *
Ankündigungen
SERVICE: 4 Extraseiten Bürgerservice
Natur Umwelt Zivilschutz
- *
- *
Wissenschaft Weinbau Tourismus
*
Betriebsgrundstücke
Vereinsleben
Am 11. Mai sind zwei Kaufverträge genehmigt worden: die Firma RWM Medizintechnik hat zusätzliche 500 m² für das bestehende Betriebsgrundstück im Gewerbe-
Ankündigungen Unternehmen & Handwerk
Geburten Ehrungen Trauer Pfarre
- *
- *
- *
SERVUS Bildergalerie
03
- Aus dem gemeinderAt
- mein dorf dein dorf tAttendorf
- *
- *
Soziales Wohnbauvorhaben
Arbeitsbeginn am Hauptplatz 4.
Somit kann mit der Umsetzung des sozialen Wohnbauvorhabens begonnen werden. Im Juli 2017 wird mit dem Abbruch der alten Gebäude begonnen, der Baubeginn ist ab Mitte September 2017 geplant. Es ist mit einer Bauzeit bis voraussichtlich Ende des Jahres 2018 zu rechnen.
Wohnung am Hauptplatz 4 interessieren, werden eingeladen, an diesem Termin ebenfalls teilzunehmen. Auf eine unfallfreie und zufrieden stellende Abwicklung dieses Projektes freut sich Ihr/Euer
Vorstellung des Projekts
Vizebürgermeister Franz Knötzl
as geplante Wohnbauvorhaben am Grund der ehemaligen Tischlerei
Die Gemeinde Tattendorf hat bereits mit der SGN einen Termin für eine Projektprä- sentation vereinbart. Bei diesem Termin, am 21. September um 18:30 Uhr im Rahoferbräu, zu welchem alle Wohnungswerber eingeladen werden, wird das Projekt vorgestellt und die genauen Kennzahlen zu den insgesamt 17 Wohnungen erläutert werden. All jene Tattendorfer und Tattendorferinnen, die sich konkret für eine
D
Köck kann nun verwirklicht werden.
Nachdem das Wohnbauprojekt der Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen (SGN) bei der Baubehörde eingereicht wurde und eine Baubewilligung erteilt werden konnte, hat nun auch das Land Niederösterreich die notwendigen finanziellen Mittel zugesichert.
für unsere Sozialangebote und Amtswege nutzen. Was das Sharing Modell betrifft, sind die Spielregeln gemeinsam mit den Interessenten erarbeitet worden. Die Kosten: € 120,--/Jahr, € 1,20 /Stunde und € 0,18 /km liegen im Durchschnitt und sind durchaus attraktiv.“
Elektromobilität
Tattendorf startet E-Car-Sharing.
or rund einem Jahr fand der ers- Wie funktioniert das?
te Informationsabend zum Thema „Elektromobilität“ in Tattendorf statt.
Bürgermeister Reinisch: „Ich rechne
V
damit, dass sich einige interessierte TattendorferInnen am Car Sharing Modell beteiligen werden und das Umweltprojekt der Gemeinde unterstützen. Auch werden wir das Fahrzeug bei Verfügbarkeit
Das E-Car Sharing Modell wird nach einer kurzen Testphase im Juli 2017 starten. Interessenten werden freundlich gebeten, sich direkt an Amtsleiter Peter Stampfl zu wenden.
Schon damals bestand enormes Interesse daran, ein E-Car Sharing Modell in der Gemeinde umzusetzen. Nach vielen Gesprä- chen mit Betreibern, die bereits entsprechende Erfahrung gesammelt hatten und mehreren Beratungen durch die Energieund Umweltagentur Niederösterreich haben sich die Gemeindevertreter Anfang Mai 2017 schlussendlich für das vom Autohaus Czaker angebotene Modell Nissan Leaf entschieden. Über eine Software wird die Abrechnung vollautomatisiert erstellt. Zeitgleich wurde am Dach des Gemeindeamtes im Bereich der 22 kW Elektrotankstelle eine 5kWp Photovoltaikanlage errichtet, die künftig den für den Betrieb des Elektrofahrzeuges notwendigen Strom liefert.
04
- mein dorf dein dorf tAttendorf
- ortschronik
- *
- *
Serie „Auszug aus der Ortschronik von DI Josef Mitterer“ Teil 7
Tattendorf und die Schlacht bei Mogersdorf
Gefechte im Türkenkrieg.
u den allgemein wichtigen historischen Ereignissen, zu denen auch Tattendorf in einem Bezug steht,
Montecuccoli gelang es, die osmanische Streitmacht aufzuhalten, die gegen Wien marschieren wollte. schaften bestanden, die nicht nur danach trachteten das Land zu verteidigen, war die Belastung für den Ort groß, wozu im Juli 1664 zwei Schadensklagen der Gemeinde Tattendorf an das Stift in Klosterneuburg ergingen.
Z
gehört die Schlacht bei Mogersdorf. Es war dies das wichtigste Gefecht im Türkenkrieg 1663/64. Sie fand am 1. August 1664 an der Raab bei Mogersdorf im Burgenland statt.
Der Bezug zu Tattendorf ist insofern gegeben, dass vor der für Österreich so wichtigen Schlacht, ein Teil der französischen Truppen des Grafen Montecuccoli in Tattendorf einquartiert waren. Da die Soldaten vorwiegend aus Söldnermann-
Darin wird beschrieben, dass in unserem Ort vorübergehend 1300 Mann sowie 200 Knechte mit 200 Pferden Quartier bezogen hatten.
Einer multinationalen kaiserlichen Armee unter Führung des Grafen Raimondo
„... daß die fanzößischen Völkhe noch Heut als den 4then July [1664] bey uns in Quatie vebleiben, deen Beschriebene Manschaft ist 1300 Man, 200 jung und Knöcht wie auch 200 Pfedt, sich Erstöcken, Demnach sie uns einen unglaublichen goßen Schaden gethan, in den Häußen alles vewüsst und vebrent, auf dem felt die Erbeiß und Kü- chen [Erbsen und Bohnen) ausgeaufft und in die Erden vetedtn, auf den Wißen daß Graß Abgemäth, daß liebe Getaith ist Zeitig, Türffen abe nicht hinaus soches abzuschneiden, welches mi zu unsee Leibsnahrung Wogebrauchenten, wißen Nunmehr mit sochen goßen Unclagentlichen Schaden Eue Hochwürden und Gnaden genuegsamb zu klagen, dan unß soche schaden Angethan, daß mie gleich samb Schwärlich Haushalten khünnen, Als Biten wür Eue Hochwürden und Gnaden in undethänigkheit umb ein Treuen Vätelichen rath, Damit mie bey unsen Heusen vebleiben khünen, welches mie mit unsen Gebeth wöllen veschulten,…“, Actum Tätendof den 4.July 1664.
„... wür Arme undethanen, khünen nit Umgehen, Eue Hochwürden und gnaden in Alle undethenigkheit mit diese geingen Suplicatio [Bitschrift] zu behölligen, allweillen wür mit dem Franzößischen Völkhen eine so lange Zeit so stakh belegt gewesen, und sie uns die Erweis (Erbsen) auf dem Feld ganz und ga außgeraufft und vewiest, auch daß gaß auf den wißen und gärten abgemäth, den Hausath als väße, Poting, schäffe, Empe zeschlagen und vebrandt, Weillen mie dan khein andee Hilff und Zueflucht (nach Got) als Eue Hochwürden und Gnaden zusuechen wißen, als biten mie demitig Die wolen unß Arme Vedebte Undethanen in Genaden Befehllen sein laßen, welches zu gebie unte gehosambe Schuldigkheit ewig
gebieth...“, Actum Tätendoff den 15.July 1664.
Die „franzößischen Völkher“ verursachten nicht nur große Schäden in den Häusern des Dorfes, sondern verwüsteten und verbrannten auch die Ernte auf den Feldern, die bereits zeitig war, die ansässigen Bauern jedoch nicht auf die Felder gelassen wurden, um sie einzubringen. Das Gras auf den Wiesen und in den Gärten wurde von den Soldaten als Nahrung für ihre Pferde entwendet. schen Truppen des Grafen Montecuccoli auch nicht lange entgangen, wobei sie macht entscheidend besiegen konnte und somit deren Marsch auf Wien verhindert
- wurde.
- kurzerhand die Fässer zerschlugen und sie
diese und auch andere hölzerne Behältnisse verbrannten.
Zwei Jahrzehnte später wiederholte sich die Geschichte, wobei sie diesmal weitaus schmerzlicher für Tattendorf ausging. 1683 wurde Wien belagert und Tattendorf von den Türken und Janitscharen gänzlich zerstört und niedergebrannt. Gut zwei Drittel der hier ansässigen Bevölkerung wurde auf brutale Weise getötet oder in die Gefangenschaft geführt.
Das Leid und die Last, die die Tattendorfer auf sich nahmen, war aber insofern nicht vergebens, als die Truppen des Grafen Montecuccoli letztlich einige Tage später in der Schlacht bei Mogersdorf erfolgreich eingriffen und die zahlen– mäßig überlegene osmanische Streit-
Der in den Kellern der Häuser in Tattendorf eingelagerte Wein war den französi-
SERVUS-IMPRESSUM
Medieninhaber & Verleger: Gemeinde Tattendorf, Hauptplatz 2, 2523 Tattendorf Creation & Design:
- *
- *
GRAFIFANT Creation. Grafik. Photo, www.grafifant.at Fotos: unentgeltlich zur Verfügung gestellt von den Verfassern der Beiträge
- *
- *
*
Druck: Offset3000 Druck- und Endverarbeitung GmbH, 7035 Steinbrunn Verantwortlich: Bgm. Alfred Reinisch, Hauptplatz 2, 2523 Tat- tendorf. Davon ausgenommen sind mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnete Beiträge. Redaktion: [email protected] Gemeinde-Webseite: www.tattendorf.at Anmerkung: Die Redaktion behält sich das Recht vor, übermittelte Beiträge / Veröffentlichun- gen jeglicher Inhalte (Text und Fotos) auch ohne Angabe von Gründen zu kürzen, abzuändern oder abzulehnen.
*
*
*