eiinnddee HH ierier UUnnsseerree GGeemme II nn iisstt eeiinn HHIITT!! Amtliche Mitteilung - an einen Haushalt - bar freigemacht Erscheinungsort 2523 Tattendorf TT aattendorfttendorf September 2009 Nr. 4 Jahrgang 5 ErfolgreicherErfolgreicher BesuchBesuch beimbeim LandeshauptmannLandeshauptmann

Am 1. September war die Gemeindeführung in St. Pölten bei Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. Bei diesem sehr positiv verlaufendem Gespräch sagte der Landeshauptmann zusätzliche Finanzmittel für den Straßenbau in Höhe von insgesamt € 55.000,-- zu. Darüberhinaus wurde u.a. das LKW Problem besprochen und es konnte erreicht werden, dass einzelne Verbesserungsmaßnahmen vom Landes- hauptmann unmittelbar angeordnet werden. Bürgermeister Reinfrank überreichte einen Geschenkskarton voll mit Tattendorfer Landes- siegerweinen, worüber sich Dr. Erwin Pröll sehr freute und das Versprechen abgab, bald wieder SkaterplatzSkaterplatz Gast in Tattendorf sein zu wollen. Foto von li nach re: Amtsleiter Peter Stampfl, eröffnet!eröffnet! Vizebgm. Franz Knötzl, Bgm. Dipl.-Päd. Dieter Reinfrank, LHptm. Dr. Erwin Pröll Foto: COPYRIGHT: NLK Schleich

Inhaltsverzeichnis Aus dem Gemeinderat S. 3 Bürgermeister informiert S. 4-6 Kundmachung S. 7-8 Das schwarze Brett S. 9 Bürgerservice S. 11-14 Aktuelles S. 15-16 Bildung & Jugend S. 17-19 Weinbau, Tourismus S. 20 Vereinsleben S. 21-22 Ehrung, Geburten, Trauer S. 23 Bilderbogen S. 24 2 Wort des Bürgermeisters

Liebe Tattendorferinnen und Tattendorfer!

Auch in der Sommerzeit ruht die Arbeit in den im Juli und August etliche straßenbau- unserer Gemeinde nicht, im Gegenteil: Der liche Verbesserungen durchgeführt. Sie Aufwand zur Pflege der öffentlichen sind zum Teil das Ergebnis von Anliegen, Anlagen ist in diesen Monaten besonders die bei meiner Mobilen Sprechstunde im hoch. Da ist es sehr positiv, dass unser Mai an mich herangetragen wurden. Im Bauhofteam in dieser Zeit etwas aufge- Kindergarten wurden die neuen Spielgerä- stockt wurde. Mit finanzieller Unterstützung te aufgestellt, im Herbst haben unsere durch das AMS Baden konnte ich Stefan Kleinsten wieder zusätzliche tolle Bewe- Bgm. Dipl.-Päd. Klauninger bis 31. 10. vollbeschäftigt für gungsmöglichkeiten im erweiterten Garten. Dieter Reinfrank unseren Außendienst einstellen. Er hat seit Endlich gibt es auch Geräte auf dem April eindrucksvoll bewiesen, dass er eine Skaterplatz beim St. Laurent Weg hinter wertvolle und engagierte Arbeitskraft bei dem Lagerhaus. Zunächst sind einmal der Erfüllung der Aufgaben unserer zwei TÜV - geprüfte Geräte montiert wor- Bauhofmannschaft ist. den und stehen unseren Jugendlichen zur Verfügung. Unser Gemeindefahrzeug, der Muli, ist in die Jahre gekommen. Ich bin mir des Hochwassergefahr ohne Stellenwertes von Tatten- Angstgefühle Unsere Gemeinde dorf in Umweltthemen in der Umwelt- durchaus bewusst. Bei der Der Montag, der 6. Juli wird in die Annalen Vorreiterrolle bald erforderlichen Neuan- eingehen. Rekordniederschlagsmengen schaffung werden auf jeden innerhalb weniger Stunden ließen die Fall auch Informationen und Angebote Sirenen heulen. Von der Bezirkshaupt- über Elektroautos eingeholt. Ob die Zeit mannschaft wurde Hochwasseralarm aus- bereits reif genug ist, kann ich noch nicht gerufen. Ich begleitete unsere Feuerwehr- sagen, denn die Praxistauglichkeit muss männer, aber es waren ausschließlich natürlich trotz allem im Vordergrund ste- Einsätze wegen dem stark gestiegenen hen. Grundwasserpegel. Etlichen Betroffenen mussten die Keller ausgepumpt werden. Allerdings sind wir dabei, einen Umwelt- Bezüglich des Grundwasseranstieges hat Meilenstein zu setzen. Als eine der ersten es bereits Gespräche mit der Wasser- Gemeinden Österreich-weit überhaupt rechtsbehörde gegeben, Überprüfungen haben wir die Aufstellung von LED sind im Gange. Straßenbeleuchtungskörpern beauftragt. Der Energieverbrauch wird auf ein Viertel Das Hochwasser ist dort geblieben, wo es oder mehr gegenüber bisherigen Leuchten fließen soll - im Triesting Bachbett. Die minimiert, und das bei besserer Lichtaus- Wirksamkeit unserer Schutzmaßnahmen beute. Auf dem neuen Straßenzug "Am musste nicht getestet werden. Trotzdem: Steinjoch" wurden LED Leuchten aufge- Die Betroffenen haben schon wesentlich stellt. ruhiger schlafen können. Die Hochwasser- schutzmaßnahmen von Tattendorf werden in diesen Tagen endgültig komplett fertig Der große Jubel: Die - zunächst telefoni- gestellt sein. Dann werden wir feiern! sche - Mitteilung des Rewe Managements Verbesserungen über die Absegnung des Ihr Billa Standortes Lagerhaus- der Wohnqualität wiese. Meine mehrjährigen intensiven Bemühungen scheinen ein Happy End zu haben. Darüber hinaus wur- Aus dem Gemeinderat / Inserat 3

Bürgermeister - Sprechstunden: Dienstag 10 – 11 Uhr, Donnerstag von 17 – 19 Uhr Um Anmeldung bei OSekr. Peter Stampfl unter 02253/81581-12 wird unbedingt gebeten!

Gemeinderat Erich Sabor verstorben

Gemeinderat a.D. Erich SABOR verstarb am 2. August 2009 im Alter von nur 65 Jahren nach schwerem Leiden.

Erich Sabor war für die ÖVP Tattendorf in den Jahren 1998 bis 2000 als Gemeinderat tätig.

Die Gemeinde Tattendorf wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Vandalismus

Nachdem es bereits im Oktober des Vorjahres zu gering- fügigen Beschädigungen des Aussichtsturmes gekom- men ist, zerstörten Unbekannte im Mai und Juli dieses Jahres insbesondere die Geländerung massiv. An die 30 Begrenzungsbretter wurden eingetreten, sodass große offene Felder enstanden sind. Da dies für Besucher des Aussichtsturmes, vor allem für Kinder, eine Gefahr dar- stellt, wurden die Schäden unmittelbar nach Kenntnis von unserem Bauhofteam wieder instand gesetzt.

Die Bevölkerung wird ersucht, Beobachtungen an das Gemeindeamt oder die zuständige Polizeiinspektion Günselsdorf weiterzuleiten, sodass die Täter ausge- forscht werden können. 4 Information des Bürgermeisters

Arbeit von Leopold Schweng und Ferdinand Trauner. Hochwasserschutz

Der letzte Akt Vermutlich zum vorletzten Mal - gottlob - gibt es über unser Hochwasserschutzprojekt zu berichten. In diesen Tagen wird die letzte Maßnahme für den umfassenden Schutz der Tattendorfer Bevölkerung vor einem Hochwasserereignis fertig gestellt. Der zweite Durchlass unter der Landesstraße ist fertig, die Straße wieder unbehindert passierbar. Nun wird Der Bürgermeister informiert: Vor den Vorhang: Leopold Schweng und Ferdinand Trauner

Neuer Urnenhain am Tattendorfer Friedhof Sicher mehr als ein Jahrzehnt wurde im Gemeinderat über die Errichtung eines Urnenhains für den Tattendorfer Friedhof beraten und disku- tiert. Bisher ergebnislos, der Grund waren letztend- lich sehr hohe Errichtungskosten bei sehr geringer Nachfrage. Nun wurde die Angelegenheit forciert noch das Auffangbecken davor errichtet, dann und im Gemeinderatsausschuss für Friedhofswe- erfolgt die Endabnahme. sen versucht, einen Weg zu finden, die Errichtung des Urnenhains zu realisieren. Baumeister Gerhard Hochwasseralarm Holpfer stellte dankenswerter Weise Planunterla- Die Wichtigkeit dieses Jahrhundertprojektes für gen zur Verfügung, mit dem pensionierten Maurer Tattendorf wurde uns am 6. Juli wieder drastisch Leopold Schweng wurden Gespräche wegen der vor Augen geführt. Nach Regengüssen von noch Errichtung geführt. Unter dem zuständigen Aus- nie da gewesener Intensität wurde Hochwasser- schussvorsitzenden Vizebgm. Franz Knötzl wurde alarm für die Triesting ausgelöst. Die Feuerwehr nun endlich dieses Projekt in Angriff genommen. war vom späten Nachmittag an im Einsatz, aber Ferdinand Trauner unterstützte Leopold Schweng nicht wegen einer Hochwassergefährdung. Ich tatkräftig, so wurde es möglich, dass am Tattendor- habe Kontrollfahrten durchgeführt und war mit den fer Friedhof zu vertretbaren Kosten ein - noch dazu Feuerwehrmännern bis in die frühen Morgenstun- wundeschöner - Urnenhain gebaut wurde und der den unterwegs. Tattendorfer Bevölkerung nun auch diese Form der letzten Ruhestätte zur Verfügung steht. Dank dem Anstieg des Grundwassers Engagement von Vizebgm. Knötzl, dank Baumeis- Nach Mitternacht hatte sich auch die allgemeine ter Holpfer für die fachliche Beratung und dank der Triesting - Hochwassergefahr entschärft. Unsere wirklich kostengünstigen und hervorragenden Feuerwehr hatte dennoch alle Hände voll zu tun. Fast rund um die Uhr mussten Keller ausgepumpt werden. Vor dem mit extremen Starkregen verbun- Informationen des Bürgermeisters 5 den Grundwasseranstieg schützt auch unser renden Beamten der Polizei Günselsdorf stellte sich Hochwasserschutz nicht. Ich habe jedenfalls die heraus, dass die Ausnahmegenehmigung seitens Wasserrechtsbehörde um Untersuchung des der BH Baden erteilt worden war. Ich habe bei der Grundwasserspiegels ersucht. BH angekündigt, bei weiteren Genehmigungen die Einleitung rechtlicher Schritte in Erwägung zu zie- Neues Bürgerservice: hen. Einkaufsfahrten für bedürftige Verkehrsverhandlung am 5. August Senioren Wieder einmal habe ich versucht, bei einer Verkehrsverhandlung durch Bewilligung von bau- Nach einem Gespräch mit einem unserer älteren lichen Maßnahmen Linderung für die vom LKW Mitbürger wurde die Idee geboren, Einkaufsfahrten Verkehr gepeinigte Tattendorfer Bevölkerung zu in die nahe gelegenen Einkaufsmärkte für bedürfti- erreichen. Im Wesentlichen ging es unter anderem ge Senioren durchzuführen. Jene älteren Mitbürger um ein gewünschtes Tempolimit für LKW im Bereich in unserer Gemeinde, die sich ihre Einkäufe nicht der Schäferkurve, wo es immer wieder zu Unfällen selber erledigen können, melden sich am und gefährlichen Situationen kommt. Dann um ein Gemeindeamt an. Tempolimit für LKW im Bereich der Bahnüberset- zung, um die Lärmbelästigung zu verringern und An zwei Tagen in der Woche (jeweils Dienstag und schließlich um Genehmigung eines Fahrbahnteilers Freitag) sollen die Senioren von zu Hause abgeholt bei der Ortseinfahrt vor dem Winzerhof Landauer- und zum Einkaufsmarkt gebracht werden oder dem Gisperg. Die große Einsicht bei der Referentin Mag. Fahrer einen Einkaufszettel übergeben. Ferstl und dem Sachverständigen Dipl. Ing. Seitens der Gemeinde werden die Fahrten von GR Wagenhofer kam leider wieder nicht. Immerhin will Karl Högelsberger organisiert. Die Anmeldung wird die Behörde in der Schäferkurve vor Ort die von Frau Gölles am Gemeindeamt am Tag vorher Geschwindigkeit messen. Die ÖBB soll von der BH entgegen genommen. in die Pflicht genommen werden, die Bahnüberset- zung zu sanieren. Den Fahrbahnteiler will der Start der Aktion: Dienstag, 15. September 2009 Sachverständige in den Bereich unmittelbar vor der Danzinger Straße verlegen, das wird allerdings von LKW Verkehrsproblematik den Anrainern und auch von der Gemeindevertre- tung als nicht zielführend angesehen. Ich werde Neue Facette im Kampf gegen Windmühlen über den weiteren Verlauf informieren. Am 25.6. langte am Gemeindeamt ein Schreiben der BH Baden ein, in dem die Gemeinde um Stellungnahme zur Aufhebung des Wochenend- Baumaßnahmen fahrverbotes von 27. Juni bis 31. Oktober 2009 ersucht wurde. Bis zum nächsten Tag wurde Zeit Verbesserungen im Straßenbau und Wohnbau zur Stellungnahme eingeräumt. Am nächsten Tag Als teilweise direkte Reaktion auf meine Mobile habe ich sofort frühmorgens mit der zuständigen Sprechstunde im Mai, wo ich gemeinsam mit dem Referentin Kontakt aufgenommen und konnte errei- Bauausschuss-Vorsitzenden Robert Ranz unter- chen, dass der Antrag - zunächst - zurückgezogen wegs war, wurden in den Monaten Juli und August wurde. Am 9. Juli langte dann ein Ansuchen um etliche straßenbauliche Verbesserungen durchge- Aufhebung des Wochenendfahrverbotes für 11. und 12. Juli ein. Ich habe mit der Firma ABO Kontakt aufgenommen, um die Hintergründe zu erfahren. Dort wurde mit mitgeteilt, dass Material von einer Autobahnbaustelle nur am Wochenende abtrans- portiert werden könne. Fristgerecht habe ich eine negative Stellungnahme abgegeben. Seitens der BH kamen keine weiteren Informationen an die Gemeinde.

Am Sonntag, den 12.7. musste ich mich dann davon überzeugen, dass LKW durch Tattendorf in die Deponie fuhren. Nach einer Anzeige meiner- seits und längeren Gesprächen mit dem dienstfüh- 6 Informationen des Bürgermeisters führt. Ausführende Firma war die Fa. Streit, das Gesamtvolumen belief sich auf über 30.000,-- Euro. Demnächst wird die Rechte Bahnzeile von der Pottendorfer Straße bis zur Josef Czachs Straße saniert, das heißt neu asphaltiert.

Die restliche Dachsanierung im Gemeindewohn- haus am Hauptplatz ist von der Fa. Helmut Degeorgi in Angriff genommen worden.

Bezüglich der Sanierung der Raabstraße und der Kremargasse im Bereich des Umkehrplatzes wer- den gerade erste Planungen und Kostenschätzun- gen erstellt. Schankhütte im Schubertpark Vom Bauhofteam wurde die über Vermittlung von Bereits beauftragt wurde die Firma Mayer mit der der Stadtgemeinde Baden erhaltene Markthütte Befestigung der Straße Am Steinjoch, wo derzeit mustergültig saniert und im Schubertpark aufge- gerade die neuen LED Leuchten aufgestellt wer- stellt. Sie soll allen Vereinen oder Tattendorfer den. Bürgern, die im Schubertpark feiern oder etwas ver- anstalten wollen, zur Verfügung stehen. Geräteanschaffungen Billa Markt kommt Neue Spielgeräte im Kindergarten Langersehnte Zusage von Rewe Im Kindergarten, der ja um die Fläche an der Badner Straße erweitert wurde, sind die neuen Das Schönste wie immer Geräte bereits geliefert und vom Bauhofteam mon- zum Schluss. Am 13. tiert worden. Die Nestschaukel erfreut sich größter August war ein Feiertag, zumindest für mich. Telefonisch erhielt ich vom Rewe Referenten die Zusage für die Errichtung eines Billa Einkaufsmark- tes in Tattendorf auf dem Standort Lagerhauswiese. Damit haben mehrjährige Bemühungen doch noch zu einem Happy End geführt. Die Vertragsvor- besprechungen sind abge- schlossen, wir haben uns an die Vorgaben des Kon- Beliebtheit, die Doppelwippe wird ebenfalls stark zerns weitgehend gehal- frequentiert von unseren Kleinsten. ten, um das Gesamtpro- jekt nicht zu gefährden. Geräte für den Skaterplatz Die Gemeindegesellschaft Nun verdient der Skaterplatz endlich die verpachtet das Grundstück im Ausmaß von Bezeichnung Skaterplatz. Im August wurden zwei 4567 m² an Rewe mit Kündigungsverzicht auf 30 Geräte aufgestellt und montiert, eine Quarterpipe Jahre. Der Beschluss im Gemeinderat soll in der und eine Rail-Pyramid. Die Geräteauswahl habe ich nächsten Sitzung erfolgen. Danach folgt die nach eingehender Beratung mit den Skaterprofis in Einreichung mit den entsprechenden behördlichen meiner Schule und natürlich nach finanziellen Verhandlungen. Der Baubeginn soll nach derzeiti- Gesichtspunkten getroffen. Der Beschluss über den gem Stand zu Beginn des nächsten Jahres sein. Ankauf ist in der Gemeinderatssitzung im Juni gefasst worden. Kundmachungen / Inserat 7

Fundgegenstände Folgende Fundgegenstände sind am Gemeindeamt abgegeben worden: Mobiltelefon Sony Ericsson Fundort: Oberwaltersdorfer Straße

nähere Auskunft im Gemeindeamt

Abstellen von KFZ ohne Handy Aktion

Kennzeichen Die Gemeinde Tattendorf hat nach Verhandlung mit Es wird aus gegebenem Anlass darauf aufmerksam allen Mobiltelefonanbietern mit der "mobilkom gemacht, dass das Abstellen von Fahrzeigen auf AG" einen Rahmenvertrag abgeschlossen. öffentlichem Gut ohne Kennzeichen nicht zulässig ist Es besteht für TattendorferInnen die Möglichkeit, dem und eine Verwaltungsübertretung darstellt. Vertrag bis spätestens 11.9.2009 zu den nachstehen- den Konditionen beizutreten: Eine vorübergehende Genehmigung ist bei der Gemeinde zu beantragen und kann in Ausnahmefäl- Tarif Network SMART 100 Freiminuten € 3,60; len befristet erteilt werden. Tarif Network SMART 350 Freiminuten € 6,--; Tarif Network SMART 1100 Freiminuten € 12,-- Redaktionsschluss für die nächste Detailinformationen und Anmeldeformulare sind am Ausgabe: 16. Oktober 2009 Gemeindeamt bei Herrn Stampfl erhältlich.

Information des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden

Vorsicht vor Haustürgeschäften mit Trinkwasser!

In letzter Zeit treten im Raum südlich von Wien vermehrt Vertreter von Wasseraufbereitungsanlagen auf. Dabei wird Trinkwasser einer so genannten "Wasseranalyse" (Elektrolyseverfahren) unterzogen. Das angewandte Verfahren lässt das Wasser sehr rasch reagieren und verfärbt es unappetitlich.

Mit dieser normalen Reaktion des Wassers, welche mit der tatsächlichen Trinkwasserqualität nichts zu tun hat, rät dann der Vertreter zum Ankauf einer sündhaft teuren Trinkwasseraufbereitungsanlage, obwohl das Trinkwasser eine ausgezeichnete Qualität hat.

Trinkwasser aus öffentlichen Wasserversorgungsanlagen gilt als Lebensmittel und unterliegt somit sämtlichen strengen lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Zusätzlich werden in der Trinkwasserverordnung die geltenden Untersuchungshäufigkeiten und deren Umfang festgelegt. Die durchgeführten Untersuchungen beim Wasserleitungsverband d. Triestingtal- und Südbahngemeinden gehen weit über das gesetzlich vorgeschriebene Ausmaß hinaus.

Aus diesem Grund kann zu Recht behauptet werden, "dass unser Trinkwasser das meist kontrollierteste Lebensmittel ist und in bester Qualität sowie ausreichender Menge angeboten wird" meint

der Obmann des Wasserleitungsverbandes d. Triestingtal- u. Südbahngemeinden LAbg. Vizebgm. Franz Gartner 8 Kundmachungen / Inserat

Illegale Sperrmüllsammlungen im Bezirk Baden

Ungarische Sperrmüllsammler führen derzeit im Bezirk Baden illegale Sammlungen durch.

Durch Postwurfsendungen in schlechtem Deutsch oder durch persönliche Kontaktaufnahme werden Liegen-schaftseigentümer von ungarischen Sperrmüll- sammlern dazu aufgefordert, nicht mehr benötigte Gegen-stände (z.B. Bekleidung, Wäsche, Möbel, Hausrat, Elektro-, Kühl- und Fernsehgeräte, Handys, Rasen-mäher, Fahrräder, Autoreifen, Mischma-schi- nen) an einem bestimmten Tag ins Freie zu stellen.

Diese Sammlungen sind nicht zulässig, da diese so genannten "Kleinmaschinenbrigaden" über keine Sammlerberechtigung verfügen. Jeder ist verpflichtet, sich für den im privaten Bereich anfallenden Haus- und Sperrmüll der öffentlichen Müllabfuhr zu bedienen. Sperrmüll darf daher nur im Altstoffsammelzentrum der Gemeinde abgegeben oder über ein konzessioniertes Unternehmen entsorgt werden. Gefährliche Abfälle aus privaten Haushalten ("Problemstoffe") sind im Altstoffsammelzentrum abzugeben.

Abfälle dürfen nur von Betrieben übernommen wer- den, die im Besitz einer entsprechenden abfallrecht- lichen Berechtigung sind. Wer nicht gefährliche Abfälle sammelt oder behandelt, hat die Aufnahme der Tätigkeit und die Änderung der Art der Tätigkeit gemäß § 24 Abfallwirtschaftsgesetz 2002 - AWG 2002, beim Landeshauptmann, Abteilung Umweltrecht (RU4), anzuzeigen. Wer gefährliche Abfälle sammelt oder behandelt, benötigt dafür eine schriftliche Erlaubnis des Landeshauptmannes gemäß § 25 AWG.

Für weitere Informationen wird auf die Homepage des Landes NÖ (http://www.noe.gv.at/Umwelt/Abfall/ Sammlung-und-Behandlung.html) und des Umwelt- bundesamtes (https://secure.umweltbundesamt.at/ erasform/reports) verwiesen.

Wer ohne Erlaubnis nach § 25 AWG gefährliche Abfälle sammelt, hat mit einer Mindeststrafe von 730 € zu rechnen und wer ohne Anzeige nach § 24 AWG nicht gefährliche Abfälle sammelt, dem droht eine Mindeststrafe von 360 €.

Auch der Liegenschaftseigentümer macht sich straf- bar, wenn er als Abfallbesitzer Abfall für eine unzuläs- sige Sammlung bereitstellt oder übergibt. Das schwarze Brett / Inserate 9

DAS SCHWARZE BRETT

Verkauf Gemeindeinventar Die Gemeinde scheidet gebrauchte Rasenäher der Marke HONDA, reparaturbedürftig, aus. Interessenten setzen sich zwecks Besichtigung mit Bauhofleiter Erich Reinisch unter 0699/ 18158103 in Verbindung.

Nach langjähriger Berufserfahrung in der Tourismusbranche habe ich den Weg in die Selbststän- digkeit gewagt und biete ab sofort folgende Leistungen an:

*Laufende Buchhaltung und Personalverrechung *Bilanzierung bzw. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung In Zusammenarbeit mit *Kostenlose Erstberatung

Kontaktieren Sie mich! Karin Krause-Zagicek Gewerbl. Buchhalterin, WIFI-geprüfte Bilanzbuchhalterin Siedlungstraße 4a, 2523 Tattendorf Tel.: 0676 / 963 40 65, mail: [email protected] 10 Inserate Bürgerservice 11 12 Bürgerservice

Termin vormerken: Häckseldienst des GVA in Tattendorf am Zerkleinerter Baum- und Strauchschnitt stellt einen wertvollen Rohstoff zur Kompostierung dar. Deshalb bietet der Gemeindeverband für Abfallbeseitigung kostenlos einen Häckseldienst für Haushaltsmengen (bis 2 m³) an. Die nächste Aktion findet am 4. November statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig am Gemeindeamt für diese Aktion an. Das Material wird von der beauftragten Firma mittels LKW abgeholt und an einem zentralen Platz gehäckselt. Dieses Häckselgut steht den Tattendorfer Haushalten in Haushaltsmengen zur Verfügung. Da immer wieder Beanstandungen gegeben waren, machen wir höflich darauf aufmerksam, dass Blumen und Blumenerde - Spanplatten - Laub, Grasschnitt, Steine nicht entsorgt werden können. Mit anderen Stoffen vermengte Haufen können künftig nicht mitgenommen werden! Bitte den Strauchschnitt auch nicht im unmittelbaren Bereich von Bäumen oder Grünflächen abla- gern, sodass die Zufahrt für den LKW problemlos möglich ist. Die Firma wurde erstmals angewiesen, größere Mengen als 2 m³ zu dokumentieren (Foto), an den Verband zu melden und die entsorgte Mehrmenge zu verrechnen.

Bauhof Sprechstunden: Öffnungszeiten Bgm. Dipl.Päd. Dietrich Reinfrank Sammelzentrum: Montag 7 - 8 h, Freitag 14 - 16 h Dienstag 10 - 11 Uhr und Donnerstag 17-19 Kontakt: Bauhofleiter Um Anmeldung bei OSekr. Stampfl unter 02253/81581-12 Erich Reinisch wird unbedingt gebeten! Telefon: 0699 / 181 581 03 Vize-Bgm. Franz Knötzl: Freitag 8 - 9 Uhr Bürgerservice 13

Apotheken - Nacht- und Wochenenddienste

September - Dienstwechsel jeweils um 8.00 Uhr früh

01./07./12./13./18./24./30. Heilquell-Apotheke, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, Karl-Adlitzer-Str. 33, 02252/54202 02./08./14./19./20./25. Weilburg-Apotheke, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 03./09./15./21./26./27. Landschafts-Apotheke, Baden, Hauptplatz 13, 02252/86315 04./10./16./22./28. Heiligen Geist-Apotheke, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting-Apotheke, , Fabrikstr. 15, 02253/8860 05./06./11./17./23./29. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel-Apotheke, , Dr.K.Renner-Pl. 3, 02252/52627 14.09. - 20.09. "die apoteeke", , Wr. Neustädterstr. 32b, 02253/80540

Oktober - Dienstwechsel jeweils um 8.00 Uhr früh

01./07./13./19./24./25./30. Weilburg-Apotheke, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap-Apotheke, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 02./08./14./20./26./31. Landschafts-Apotheke, Baden, Hauptplatz 13, 02252/86315 03./04./09./15./21./27 Heiligen Geist-Apotheke, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting-Apotheke, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 05./10./11./16./22./28. Marien-Apotheke, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel-Apotheke, Traiskirchen, Dr.K.Renner-Pl. 3, 02252/52627 19.10. - 25.10. "die apoteeke", Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 32b, 02253/80540 Ärztedienst Bezirk Baden Im Bezirk Baden steht Ihnen ein Ärztedienst außerhalb der Dienstzeit der jeweiligen Hausärzte in dringenden Fällen zur Verfügung. Erreichbar über: Notruf des Ärztedienstes Call-Center Nr. 141

Wochenend- und Feiertagsdienst der Zahnärzte Die Zahnbehandler sind an den angeführten Tagen in der Zeit von 9 - 14 Uhr für die Leistungen zur Schmerzbeseitigung bzw. für Notfälle in ihrer Ordination erreichbar

September 2009 05./06. Dr. Käsmayer Brigitte, Baden, 02252/45375 12./13. Dr. Rezwan Asghar, Felixdorf, 02628/65757 19./20. Dr. Dosti Karin, , 02623/73853 26./27. Dr. Kunz Christian, , 02254/72234

Oktober 2009 03./04. Dr. Gerhard Heinrich, Traiskirchen, 02252/52304 10./11. Dr. Birnbauer Franz, Wr. Neustadt, 02622/22621 17./18. Dr. Scheicher Michael, Wöllersdorf, 02633/43800 24./25./26. Dr. Käsmayer Brigitte, Baden, 02252/45375 31. Dr. Stangl-Pusch Petra, Pottenstein, 02672/88826

November 2009 01. Dr. Stangl-Pusch Petra, Pottenstein, 02672/88826 14 Bürgerservice

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sept. und Oktober 2009 für Tattendorf, Günselsdorf, Teesdorf, Blumau-Neurißhof, Schönau/Triesting, Sollenau, Matzendorf/Hölles, Felixdorf und Theresienfeld

September 2009 05./06. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf, Fabriksstraße 10, 02628/62466 12./13. Dr. Adamcik Peter, Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 46, 02253/81781 19./20. Dr. Zwerina Dieter, Günselsdorf, Brennereigasse 1, 02256/63570 26./27. Dr. Kourimsky Ramona, Matzendorf, Feldgasse 13, 02628/66390

Oktober 2009 03./04. Dr. Dubovan Sorina, Sollenau, Leobersdorfer Str. 6, 02628/47275 10./11. Dr. Reichenstorfer Erwin, Blumau, Hauptstraße 6, 02628/48700 17./18. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf, Fabrikstraße 10, 02628/62466 24./25. Dr. Vigl Raimund, Felixdorf, Hauptstraße 43, 02628/62243 26. Dr. Rumpler Ilse, Theresienfeld, Waldgasse 6, 02622/71245 31. Dr. Adamcik Peter, Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 46, 02253/81781

November 2009 01. Dr. Adamcik Peter, Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 46, 02253/87181 Aktuelles 15

Betriebsansiedlung nen und zwischenzeitlich durch die beauftragte Fachfirma Degeorgi fertiggestellt. Die Bedeckung der Ausgaben war durch die Einnahmen aus dem Nachdem die behördlichen Genehmigungsverfahren Hauptmietzins gegeben. Ein Zuschuss der positiv abgeschlossen werden konnten, haben die Gemeinde aus dem Verkaufserlös an die Firmen Dorner Pack GmbH (Herbert Scheer) und Immobilien Tattendorf GmbH & Co KG ist ebenfalls Dallipak GmbH (Gerhard und Michael Dallinger) mit erfolgt. Die Montage einer Photovoltaikanlage im der Errichtung der Betriebsgebäude begonnen. Rahmen der Solaraktion des Landes Niederöster- Damit die Firmen den Betrieb in Tattendorf so rasch reich "1000 Dächer" wird derzeit geprüft. als möglich aufnehmen können, hat sich die Gemeinde für eine rasche Abwicklung der Verfahren, beginnend vom Erstellen des Teilungsplanes bis zur Erteilung der Baubewilligung, bestmöglich eingesetzt.

Der Erfolg dieser Bemühungen lässt sich auch in Zahlen ablesen. So hat sich die Kommunalsteuer von gerundet € 138T im Jahr 2003 auf € 220T im Jahr 2008 - und damit um fast 60% - gesteigert. Eine für unsere kleine (und finanzschwache) Gemeinde überlebensnotwendige Einnahme.

Im Gewerbepark Mitterfeld stehen somit noch zwei Restflächen im Ausmaß von je ca. 2500 m² zur Verfügung. Die vorbereitenden Arbeiten zur Aufschließung neuer Gewerbegrundstücke wurden eingeleitet. Ökosiedlung "Am St. Laurent Feld”

9 von 10 Einheiten des ersten Bauabschnittes sind bereits vergeben, das letzte Reihenhaus wird durch das Wohnservice des Landes NÖ entsprechend der Förderrichtlinien vergeben. Durch die rechtzeitige Vergabe war es auch möglich, dass die einzelnen Bauwerber an der Innengestaltung ihrer künftigen Wohnung mitwirken konnten. Die Wohnungen, wel- che nach 10 Jahren in das Eigentum übernommen werden können, sollen gegen Jahresende fertigge- stellt und übergeben werden. Der zweite Bauabschnitt soll nach Zusage der Fördermittel Foto: Im Vordergrund Fundamentierungsarbeiten begonnen werden. Firma Dallipak, im Hintergrund Aufstellen der Hallensteher Dorner Pack

Dachsanierung vor Fertigstellung

Nachdem die Dacheindeckung der Gemeindewohn- bauten in den letzten Jahren zunehmend undicht geworden ist, mussten teilweise bei Starkregen bereits Kübel am Dachboden aufgestellt werden. Die Gemeinde hat im Vorjahr mit der Sanierung der Dächer in der Mühlgasse und am Hauptplatz begon- 16 Aktuelles

Wohnen für Generationen Annemarie Mesterhazi - Der Rohbau steht bereits! Die Bauarbeiten zur ihre erste Ausstellung Errichtung des Projektes "Wohnen für Generatio- nen" schreiten zügig und zeitplangemäß voran. Alle Eine Vernissage der besonderen Art wurde am 5. Wohnungen in den Obergeschoßen konnten bereits August im Weingut Heggenberger durch Bürger- vergeben werden. Im Erdgeschoß stehen noch ein- meister Dieter Reinfrank eröffnet. Die erste Bilder- zelne Seniorenwohnungen im Ausmaß von knapp ausstellung der Hobbymalerin Annemarie Mester- 40 m² bzw. 50 m² zu Verfügung. Soferne in der hazi, Ehefrau des Finanzgemeinderates Günter nächsten Zeit für diese Wohnungen keine Bewer- Mesterhazi. Die Künstlerin war überwältigt, fanden bungen einlangen, wird die Gemeinde die doch bereits am ersten Ausstellungstag die ersten Wohnungen auch an "Nicht Senioren" als Werke ihre Interessenten und Käufer. Kunst und "Startwohnungen" vergeben. Bewerbungen können Wein passen eben hervorragend zusammen, noch bereits vorausschauend abgegeben werden. dazu im ansprechenden Ambiente der Tattendorfer Heurigenbetriebe.

Urnenhain für Tattendorf Nach jahrelanger Planung ist es nun so weit. Ein lang gehegter Wunsch geht nun endlich in Erfüllung. Es wird eine Mauer aus Klinkerziegel errichtet, wobei Nischen für je 2 oder 4 Urnen entstehen. Der Jazzheurigenabend beim einstige Plan, den Urnenhain in der Gruft der Familie Lettmüller zu errichten, musste leider aus baulichen Dachauer Gründen verworfen werden. Der "etwas andere" Heurigenbetrieb von Hannes Durch den großen Einsatz von Ernst Schweng und Dachauer am Raiffeisenplatz lud am 25.7. begnade- Ferdinand Trauner und die fachliche Unterstützung te Jazzmusiker ein. des Lagerhauses und Baumeister Holpfer wird der Urnenhain bald fertig gestellt. Über die Benützungs- Sie sorgten für einen überaus stimmungsvollen gebühren wird der Gemeinderat in der nächsten Abend, der durch die Spitzenweine des Winzers und Sitzung Beschlüsse fassen. durch das Ambiente des Lokals für die zahlreichen Gäste zu einem unvergleichlichen Erlebnis wurde.

Bild: Ernst Schweng (oben), Ferdinand Trauner (links) und Vizebgm. Franz Knötzl (rechts) Bildung, Jugend & Kultur 17

Burschenschaft feierte 200 Jahre Jubiläum Mit einem großen Drei-Tage-Fest feierte die LAbg. Helmut Doppler dankte in seinen Grußworten Tattendorfer Burschenschaft "Eintracht" vom 19. bis der jubilierenden Burschenschaft namens des 21. Juni 2009 ihr 200-jähriges Bestandsjubiläum. Bundeslandes Niederösterreich für den Erhalt und Man geht davon aus, dass die Tattendorfer die Pflege der alten Sitten und Gebräuche im Burschenschaft "Eintracht" im Jahr 1809 als eine Dorfleben. Bgm. Dieter Reinfrank betonte in seiner Bürgerwehr gegen die französischen Besatzungs- Ansprache die drei Säulen der Burschenschaft - truppen Napoleons entstand. Die Burschenschaft Persönlichkeitsbildung, Brauchtumspflege und aktive besteht aus jungen, unverheirateten Männern und Mitarbeit in der Gemeinde. Josef Mitterer hat eine hat sich die Bewahrung bestehender Traditionen und power point Präsentation mit Momenten aus den letz- des ländlichen Brauchtums zum Ziel gesetzt. Bei vie- ten Jahrzehnten der Burschenschaft zusammenge- len Festen (Faschingsumzügen, Weinlesefesten, stellt und den interessierten Zusehern näherge- kirchlichen Festtagen, Kirchtagen, Hochzeiten, Bällen bracht. etc.) treten die Burschen als Veranstalter auf bzw. wirken maßgeblich bei der Gestaltung mit. Mit Anekdoten und Auszügen aus den legendären "Gmoarotssitzungen" vergangener Jahre sowie Bei der Festsitzung konnte Obmann Andreas Musik wurden die Besucher dann bis in die späten Golubits im Heurigendorf, neben rund 100 Burschen Nachtstunden bestens unterhalten. Eigens für das und ihren Angehörigen sowie vielen interessierten Jubiläum hatten die Tattendorfer Winzer mit Obmann Gemeindebürgern, auch eine Reihe von Ehrengästen Franz Landauer auch einen eigenen St.Laurent- - darunter LAbg. Helmut Doppler in Vertretung von LH Festwein kreiert, der von den Festgästen verkostet Dr. Erwin Pröll, LAbg. Vizebgm. Franz Gartner, werden konnte. Bezirkshauptmann Dr. Helmut Leiss, Bgm. Dieter Reinfrank, Vizebgm. Franz Knötzl und mehrere Foto: Hermann Lechner Gemeinderäte aus Tattendorf - begrüßen.

Unsere HS-Absolventen

Bürgermeister Dieter Reinfrank gratuliert den Absolventen der 4. Hauptschulklasse und über- reichte ein kleines Geschenk der Gemeinde.

Hintere Reihe von li nach re: Johanna Chvatal, Julia Jöbstl. Julia Timal, Denise Grünauer, Lisa Szivats, Bürgermeister Dieter Reinfrank, Christina Dopler, Vivien Vitovec

Vordere Reihe von li nach re: Michael Proksch, Sebastian Ronge, ManuelKnitel, Rijad Fejza, Kevin Förster 18 Bildung, Jugend & Kultur

Volksschule Teesdorf Impressum: Willkommen im Schuljahr 2009/10 Medieninhaber und Verleger: Gemeinde Tattendorf, 2523 Tattendorf, Hauptplatz 2 Schulbeginn: Montag, 7. September 2009 Hersteller: Offset 3000 Druck- und Endverarbeitung GmbH, 7035 Steinbrunn, Industriegelände 10, Die SchülerInnen der 2. - 4. Klassen versammeln sich 02624/54000 um 8.10 Uhr in ihren Klassen. Um 8.20 Uhr findet ein Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. Layout & Gestaltung: Werbeagentur Wille Anschließend begeben sich die Kinder mit ihrer/ihrem Inh. Robert Wille, Margaretenstr. 12, 2560 Klassenlehrerin/Klassenlehrer in die Schule. Unterrichts- Berndorf Mail: [email protected], Tel. 0699/17175599 ende: ca.9.50 Uhr

Die SchülerInnen der Vorschulklasse und der 1. verantwortlich: Bgm. Dipl.-Päd. Dietrich Reinfrank, Klassen versammeln sich um 8.30 Uhr mit ihren Eltern Hauptplatz 2, 2523 Tattendorf; in der Aula. Dort erfolgt die Klassenzuweisung. Ein Gottesdienst findet für die "Schulneulinge" im Rahmen ausgenommen mit dem Namen des Verfassers des Unterrichtes am 10.9.um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche gekennzeichnete Beiträge statt. Der 1. Elternabend bzw. das Klassenforum findet am 9.9. um 18.00 statt.

Mit jedem Entwicklungsschritt, den die Kinder vollziehen, ist jedoch auch eine Anpassung an gesellschaftliche Normen und Werte verbunden. Sätze wie "Das macht man nicht!" oder "Das gehört sich nicht!" kennt wahrscheinlich jeder. Das Individuum unserer Wie sollen Kinder unter diesen Bedingungen ihre eigene, persönliche Individualität aufbauen? Kinder Selbstverständlich können wir gesellschaftliche Es ist für uns selbstverständlich, dass unsere Kinder Normen und Werte nicht völlig "über den Haufen eigenständige Individuen sind. Ratgeber, Zeitschrif- werfen". Ohne diese Regeln wäre ein gemeinsames ten und vieles mehr verbreiten in uns die Überzeu- Miteinander nicht möglich. Dennoch ist es die gung, dass Kinder selbständige, eigenmächtige Le- Aufgabe von jedem einzelnen von uns, die bewesen sind, die natürlich auch entsprechend Individualität gerade von Kindern zu schützen. Nur gefördert werden sollen. So wollen wir alle nur das so können wir sie davor bewahren, später einmal zu Beste für unsere Kinder. Mitläufern zu werden, die zu allem "ja und Amen" sagen oder sogar von psychosomatischen Die Gesellschaft ihrerseits sorgt jedoch dafür, dass Krankheitsbildern gequält werden. sich unsere Kids nicht immer ganz so entwickeln können, wie sie selbst und wir das gerne wollten. Wir als Eltern, Großeltern, Pädagogen,… kennen Wollen wir in dieser schnelllebigen Gesellschaft "unsere" Kinder am besten, wenn wir sie individuell bestehen, so erfordert es auch eine gewisse fördern und im richtigen Maße fordern, wenn wir dar- Anpassung an die Bedingungen und Gegebenheiten auf achten, was sie gerade brauchen, wenn wir sie der heutigen Zeit. nicht in Systeme stecken, die nicht für sie passen, so Dieser Anpassung zeigt sich im Vergleich mit ande- tun wir meines Erachtens das Beste, zu dem wir ren Kindern und Familien. Wie machen es die ande- gerade in der Lage sind. Und das wollen wir doch ren, welche Möglichkeiten wählen sie unter ähnlichen schließlich alle….. Bedingungen, um Probleme zu lösen,… Dieser Vergleich ist für uns als Menschen sehr wichtig, denn Manuela Kohlert so lernen wir ständig dazu, die Erfahrung von Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Gleichgesinnten lässt uns auf uns selber schließen. Dipl. Ehe- und Familienberaterin Gleichzeitig merken wir auch, dass uns gerade diese Tel: 0680 / 20 87 250 Vergleiche in unserer Individualität einschränken. e-mail: [email protected] home: www.eltern-und-erziehung.com Bildung, Jugend & Kultur 19

Sommerfest im Kindergarten Am Donnerstag, den 18. Juni 2009 fand bei herrlichem Wetter ein Sommerfest für die ganze Familie im Kindergarten statt. Unter dem Motto "Indianer" wurden unsere Kleinen zu richtigen "Rothäuptern". Das gesamte Kindergartenteam unter der Leitung von Heide Burger gab sich große Mühe und fertigte bereits im Vorfeld Indianerleibchen mit den Kindern an - als unsere Kleinen zur "Eröffnung" paarweise aus dem Kindergarten kamen, schlugen sicher nicht nur die Kinderherzen höher….. Stolz präsentierten uns die Kleinen die gelernten Indianerlieder - darunter auch ein englisch-sprachiges - sowie einen Tanz. Danach gab es verschiedene Stationen wie z.B. Traumfänger und Speckstein-Ketten basteln, ein indianisches Wurfspiel, Brot backen im "Tipi-Zelt", Sponsion schminken und Hindernislauf, wobei als "Pferde" Petra Ilic meistens Mama oder Papa eingespannt wurden. Bei einer gemütlichen Grillerei ging das Fest gegen 21 Petra Ilic, Tochter Uhr zu Ende. unserer langjährigen Der Elternbeirat, der für Speisen und Getränke ver- Gemeindemitarbeiter antwortlich war, bedankt sich an dieser Stelle sehr Regina und Niki Ilic, herzlich bei allen Eltern für die großzügige schloss ihre Studien- Unterstützung bei Salaten, Saucen, Aufstrichen, fächer erfolgreich ab Knabbereien und Mehlspeisen! und feierte die Spon- Ebenso ein großes Dankeschön an die Bäckerei sion zur Magistra der Reinisch und den Weinbauverein Tattendorf für das Psychologie und Ma- Sponsoring von Brot, Gebäck, Wein und Traubensaft gistra der Betriebs- sowie an die Firma Heiling für das nette Entgegen- wirtschaft. kommen. Der Reinerlös über € 122,84 wurde auf das Kindergarten-Sparbuch einbezahlt - herzlichen Dank Wir gratulieren für Ihre Spende! herzlich! Wir freuen uns auf das kommende Kindergartenjahr! Der Elternbeirat

Theaterfahrt nach Bromberg

Am 10. Juli war es wieder so weit. Die heurige Sommertheaterfahrt führte uns nach Bromberg. Mehr als 50 Theaterbegeisterte sahen bei zwar kühlen, aber trockenen Wetter das Stück, "Die Geierwally". Es freut mich, dass die Theaterfahrt so großen Anklang gefunden hat. Ich glaube es war ein gelungener Theaterabend, der allen in guter Erinnerung bleibt. Vizebgm. Franz Knötzl 20 Weinbau, Tourismus & Agrar

5 Jahre Heurigenbetrieb Jazz-Abend Bauer-Rodax im Weingut Dachauer Aus diesem Anlass lud die Familie Bauer-Rodax am 18. Juli zu ihrem Sommerfest. Viele Gäste und Freunde des Hauses Am Freitag, 25. September 2009 findet im nahmen - trotz Regens - an der Veranstaltung teil, die kurzer- Weingut Hannes Dachauer im Rahmen des hand vom Garten in das Lokal verlegt wurde. "Heurigen in der Weinlesezeit" ein Jazz- Abend mit "Swing four Strings" ab 20.00 Uhr Frau Brigitte Bauer begrüßte alle Gäste sehr herzlich und statt. dankte ihnen für ihre jahrelange Treue. Ihr besonderer Gruß galt den beiden anwesenden Bürgermeistern von Tattendorf Die vier Musiker aus Wien begeisterten und Teesdorf - Dieter Reinfrank und Hans Trink - sowie Herr bereits im Juli bei einem Auftritt das zahlreich GR Martin Jaiczay. erschienene Publikum. In einem kurzen Rückblick ließ sie die Entwicklung des Weinbaubetriebes beginnend bei ihren Eltern Kurt und Der Eintritt ist frei, bitte um Anmeldung unter Theresia Rodax im Jahre 1962 bis zum geglückten Umbau 02253-81293. vor fünf Jahren Revue passieren. Anschließend wurden alle Familienmitglieder und Angestellte einzeln vorgestellt und Heurigenöffnungszeiten: ihnen ein Blumenstrauß überreicht. 17. - 20. September 2009 Bürgermeister Dieter Reinfrank verwies in seiner launigen 24. - 27. September 2009 Ansprache auf die vielen Veränderungn im Hause Rodax. Von Do. + Fr. ab 16.00 Uhr den aus- und wieder eingeräumten Zimmern frührerer Sa. ab 14 Uhr und So. ab 11 Uhr Heurigentage bis hin zu einem Lokal, das für sein schönes Ambiente, seine ausgezeichnete Küche und hervorragenden Weingut Hannes Dachauer Weine bekannt und beliebt ist. Am Ende seiner Ausführungen Am Raiffeisenplatz Nr. 9 gratulierte er Frau Brigitte Bauer zur bestandenen Prüfung zur 2523 Tattendorf - Thermenregion Weinbau- und Kellerfacharbeiterin. 02253-81293 Für tolle Stimmung sorgte dann das Duo "Casablanca". Es wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt, wobei die Gäste mit Köstlichkeiten aus Küche und Keller verwöhnt wurden. Wenngleich Tattendorf über eine ganze Reihe von hervorra- Sturmfest genden und qualitativ hochstehenden Weinbaubetrieben ver- bei den 7 Tannen fügt, gehört die Familie Bauer-Rodax sicherlich zu einer der liebenswürdigsten in unserer Gemeinde. 2523 Tattendorf, Linke Bahnzeile 7 Samstag 19.September ab 18 Uhr

Roter und weißer Sturm dazu Geröstete Leber, Krenfleisch, Ripperl und Blunzengröstl

Unterhaltung mit dem Trio Junior

Sonntag 20. September ab 10 Uhr Sturmfrühschoppen

Mit kaltem und warmen Speiseangebot vom Buffet

Heggenberger Trost Vereinsleben / Inserate 21

Termine ETSSC Ortsbäuerinnen 19. und 20. September: Spielkartenschießen Tattendorfs veranstalteten im Juni einen Themenabend 20. September:50-Meter-Sau-Schießen Frau im Mittelpunkt 10. und 11. Oktober: ETSSC-Herbstbewerb ICH bin ICH - Wer bin ICH ? 24. und 25. Oktober: Professional Arms- FFW- Maria Brandl (www.schritte.at) - als Referentin - Apfelbewerb mit Verlosung von zwei fabriksneuen durfte die bunte Gruppe von Frauen mit einem the- Glocks matischen Input und herausfordernden Fragestel- lungen, welche zum Nachdenken animieren Mehr im Internet: www.etssc.at soll(t)en, begleiten: Helga Ruzicka-Stanzel Tel. 0664 48 37 942, [email protected] Schriftführerin ETSSC

Termine der Pfarre 13. September 2009 "FEST DER TREUE" Hl. Messe mit den Jubelpaaren in der Pfarrkirche, anschl. Agape im Pfarrheim, 9.00 Uhr 11. Oktober 2009 "ERNTEDANKFEST" Segnung der Erntegaben, danach Mittagessen im Pfarrheim, 10.00 Uhr Wie hat FRAU zu sein, was hat FRAU zu tun, wie Anita Reinisch-Mairinger hat FRAU auszusehen, wie hat FRAU zu handeln, wie hat FRAU sich zu verhalten, wenn…... Weiß ich als FRAU um meine Wünsche Bescheid, oder handle und lebe ich eher so, dass mir kaum Zeit für Tarifübersicht Inserate meine eigenen, ganz individuellen Wünsche bleibt und ich permanent versuche die Erwartungen vieler anderer Menschen in meinem Umfeld zu erfüllen; Gemeindezeitung H.I.T. Familie, Partner, FreundInnen, Bekannte, Berufs- umfeld, etc…? 1/1 Seite - ganze Seite € 200,- Maß: B 190 x H 260 mm Anekdoten und Erfahrungen aus den erfahrungsrei- chen Leben der Frauen führten zu humorvollen 1/4 Seite quer oder hoch € 50,- Diskussion und regem Austausch. Maß: B 190 x H 60 mm oder Danke für Euer Einlassen und Eure Aktivität B 90 x H 125 Maria Brandl 1/2 Seite quer oder hoch € 100,- Maß: B 190 x H 130 mm 1/8 Seite quer € 25,- Maß: B 90 x H 60 oder B 90 x H 260 mm

Die Preise verstehen sich exklusive 20 % Mehrwertsteuer und exklusive 5 % Werbeabgabe.

Bei einem Inserat auf der letzten Seite (Umschlag hinten) - Preis nach Vereinbarung. 22 Vereinsleben / Inserate

Verein Djeca radosti - Kinder der Freude In Tattendorf wurde ein neuer Verein von der Familie Natascha und Radovan Vukmir gegründet. Bewegt durch unse- re eigene Geschichte und begeistert von den Möglichkeiten, die uns das Land Österreich geboten hat, wollen wir anderen Menschen Chance sein, ähnliche Wege zu gehen.

Verein Djeca radosti - Kinder der Freude Der Verein hat 3 Hauptschwerpunkte seiner Tätigkeit 1. Wertschätzung der Bildung, in dem das Bewusstsein gestärkt wird, welche Möglichkeiten die bereits vorhandenen Bildungseinrichtungen sowohl Kindern als auch Eltern bereits geben. Das Wissen, das wir uns aneignen können, ist das größte Kapital, das wir haben. Leider wird dies noch immer zu wenig geschätzt. Aus diesem Grunde wollen wir Kindern aber auch den Erwachsenen bewusst machen, wie wertvoll Schule, Aus- und Weiterbildung ist. Es soll allen klar werden, dass nichts Gelerntes im Leben umsonst ist. Durch Einbindung der Eltern soll das Verhältnis zu den Lehrern auf ein niveauvolles Verständnis gebracht werden. Wichtig dabei ist auch die Eigeninitiative der Kinder, die man fördern kann. 2. Integration und Implementierung von Menschen und deren Familien, die aus dem Ausland nach Österreich gekommen sind. Wie die jüngsten Studien gezeigt haben, haben besonders Kinder mit Migrationshintergrund wenig Erfolg und daher geringe Chancen ins Wirtschaftsleben integriert zu werden. Als erster Schritt ist sicher die Auseinandersetzung mit der Sprache und Kultur von Österreich wichtig. Damit hat man auch die Möglichkeit in weiterer Folge stärkere Teilnahme am gesellschaftlichem Leben zu haben. 3. Caritative Tätigkeit Durch sinnvolle Freizeitbeschäftigung wie Volkstanz oder Gesang soll das Gemeinschaftsgefühl gefördert werden. Ein Teil der Einnahmen aus den Tanzveranstaltungen wird für caritative Zwecke verwendet. Dadurch werden die Kinder und deren Familien unterstützt, die sich eine Schule oder eine Ausbildung nicht leisten kön- nen. Wir sammeln auch Sachspenden wie z.B. Schulsachen, Gewand etc., die diesen Familien zu Gute kommen. Dadurch wird das Bewusstsein gestärkt, den wertvolleren Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu schätzen. Ehrungen / Geburten / Todesfälle 23

85. Geburtstag Belloschitz Edeltraut

Foto von li nach re: GR Karl Högelsberger, Frau Edeltraut Belloschitz, Bgm. Dieter Reinfrank

Geburten 95. Geburtstag Bilnbauer Juliane SAX Julia, geb. 21.6.1914 - 15.7.2009 17.8.2009 Nur wenige Wochen nachdem Frau Bilnbauer ihren Eltern: Lugmayr Geburtstag gefeiert hatte, verstarb sie im Alter von Franziska und Sax 95 Jahren. Reinhard

REINISCH Simon Bernhard, geb. 12.04.2009 Eltern: Reinisch Barbara und Lottermoser Bernhard

STURM Lorenz, geb. 13.8.2009 Eltern: Sturm Sabine und Foto von li nach re: Mag. Alfred Röhrenbacher - BH Christian Baden, Fr. Juliane Bilnbauer, Bgm. Dieter Reinfrank

Eheschließungen Wir trauern um ..... Kirchmayer Christian & Steiner Elfriede WILHELM Theodora 83 Jahre Reinisch Peter BILNBAUER Juliane & 95 Jahre Mitterer Katharina SABOR Erich 65 Jahre Dr. NURRER Elisabeth 87 Jahre GLUDOWATZ Alfred 79 Jahre 24 Bilderbogen

FerienspielFerienspiel 20092009 Spielstationen für die Kleinsten

Naturhistorisches Museum

Samariterbund

beim air & water contest Sahaouri Kinder Kameltheater

Kanuparty

Westernfest

Insektenhotel