Dezember 2017 * Nr. 4 Winter * Jahrgang 3 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf ATTENDORF T Servus

09

Gefeiert: Unser 137. Weinlesefest

07

Gewandert: Bis zum Betriebsgebiet

Ein besinnliches Weihnachtsfest und 06 einen guten Rutsch ins Jubiläumsjahr Gestartet: Bauarbeiten wünschen Bgm. Reinisch und die Gemeinderäte am Hauptplatz Amtliche Mitteilung * An einen Haushalt * bar freigemacht * Erscheinungsort 2523 Tattendorf Wort des Bürgermeisters Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Liebe Tattendorferinnen und Tattendorfer! chon 30 Jahre ist es her, dass Tat- in der Folge neu gewählten Bürgermeister tendorf seine Selbstständigkeit wie- Ökonomierat Ing. Erich Schneider startete S dererlangte. Es ist aus heutiger Sicht Tattendorf mit 1. 1. 1988 wieder in eine kaum vorstellbar, dass es von 1.1. 1972 erfolgreiche, selbständige Zukunft. bis 31. 12. 1987 die Gemeinde Tattendorf Das große Unverständnis gegenüber

nicht mehr gegeben hat. Ja für viele Men- dem Gesetzgeber betreffend die Zwangs- Foto: © Christof.G.Pelz / www.GRAFIFANT.at schen ist diese Zeit schon in Vergessen- zusammenlegung führte zu einem inten- heit geraten, beziehungsweise gar nicht siven Zusammenhalt in unserer Bevölke- Aus Überzeugung für Tattendorf und bekannt. Ich erinnere mich an diese Zeit rung. Und wie ist das heute? unsere gemeinsame Zukunft die best- noch sehr genau. möglichen Entscheidungen zu treffen bin Damals besuchte ich die Fachschule für ich aber guten Mutes und bedanke mich Weinbau und Kellerwirtschaft in Gum- „Der Mann steht im Mittelpunkt bei vielen Tattendorferinnen und Tatten- poldskirchen. Im Unterricht waren wir und somit auch im Wege“ dorfern für die große Unterstützung, die beschäftigt, die neuen Weinbaugebiete Pablo Neruda ich fast täglich erfahren darf und bedan- kennen zu lernen. Als junger, sehr stark ke mich bei unzähligen Freiwilligen. Euer mit seiner Heimat verbundener Jungwin- Mir ist bewusst, dass es bei einem de- großes Engagement rund um unsere Ge- zer, war ich natürlich sprachlos, als unsere mokratischen System zu unterschiedli- meinde ist Garant für ein zufriedenes und Gemeinde in der neu aufgelegten Regi- chen Diskussionen kommt. Ja selbst dann, harmonisches Dorfleben. onskarte der Thermenregion nicht mehr wenn alle demokratischen Mittel ausge- existierte. Kurzum, Tattendorf war von der nutzt werden, steht für mich aber das All- Landkarte gestrichen. gemeinwohl immer im Vordergrund. Dazu „Das ärgerliche am Ärger ist, Umso mehr war ich schon als 16 jähri- wurden wir ja von den Tattendorferinnen dass man sich schadet, ger begeistert, als ich von den Ambitionen und Tattendorfern gewählt und dazu ha- ohne anderen zu nutzen“ einiger Tattendorferinnen und Tattendor- ben wir uns durch die Gelöbnisformel bei Kurt Tucholsky fer hörte, die es sich zum Ziel gemacht Amtsantritt auch verpflichtet. hatten, Tattendorf wieder in die Selbstän- Umso mehr bin ich entsetzt, wenn ich Mit diesem Bewusstsein freue ich mich digkeit zu führen. immer mehr Stimmen aus der Bevölkerung auf wesentliche und bedeutende Auf- höre, die den Vorwurf äußern, dass einige gaben im Jahr 2018, freue mich auf eine „Misserfolg ist lediglich eine Gemeindevertreter Ihr Amt nur ausüben, fröhliche, gemeinsame Silvesternacht, Gelegenheit, mit neuen Ansich- um die Arbeit anderer zu zerstören. wünsche allen Tattendorferinnen und Tat- ten noch einmal anzufangen.“ Das kann und will ich nicht glauben. tendorfern ein frohes Weihnachtsfest und Henry Ford Auch wenn ich derzeit als Beklagter einer von Herzen ein zufriedenes, harmonisches 15 Seiten langen Gemeindeaufsichtsbe- Jahr 2018. Unvergesslich ist die Silvesternacht vor schwerde gegenüber der Gemeindeauf- bald 30 Jahren, als es nach 16 Jahren in- sichtsbehörde Rede und Antwort stellen tensivsten Bemühungen gelungen war, muss und werde. (Beschwerdeführer Dipl. unser Tattendorf wieder als eigenständi- Päd. GGR Dietrich Reinfrank sowie ALLE ge Gemeinde zurück zu bekommen. Unter SPT Gemeinderäte mit Stand September Reg. Komm. Johann Schreibeis und dem 2017). Ihr/Euer Bürgermeister Alfred Reinisch

Sprechstunden Bgm. Reinisch Danke für die Anmeldung unter 0664/88511001 Dienstag von 10:30–12:00 Uhr und Donnerstag von 16:00–18:00 Uhr

02 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Aus dem Gemeinderat

Zivilschutzbeauftragten der Gemeinde Tattendorf bestellt. In nicht öffentlicher Sitzung wurden alle Wohnungen am Hauptplatz 4 und ein Reihenhaus am St. Laurent Feld vergeben. Aufsichtsbeschwerde Am 8. November 2017 ist eine an das Land Niederösterreich und die Bezirks- Aus dem Gemeinderat hauptmannschaft gerichtete Aufsichts- Die zahlreichen Agenden der letzten Wochen erforderten beschwerde am Gemeindeamt eingelangt. Die Beschwerde wurde von gf. GR Dipl.- laufend Beschlüsse, der Gemeinderat kam monatlich zu Sit- Päd. Dietrich Reinfrank und allen anderen zungen zusammen. Gemeinderäten der SPT eingebracht und ünter Mesterhazi wurde in der Sit- der Errichtung der 4. Kindergartengruppe die Aufsichtsbehörde aufgefordert, Sach- zung am 28. September 2017 als beauftragt und der Vertrag mit der EVN verhalte (die auf insgesamt 15 Seiten dar- G neuer Gemeinderat des „Team Tat- über die Energieliefervereinbarung Gas gestellt sind und sich über einen Zeitraum tendorf - SPT” - die wahlwerbende Grup- genehmigt. Desweiteren wurden die Jah- von zweieinhalb Jahren erstrecken) auf pe „Team Dieter - SP Tattendorf“ hat den resabschlüsse des Jahres 2016 der ausge- Rechtswidrigkeiten zu überprüfen. Die Ge- Namen im September 2017 geändert - gliederten Immobiliengesellschaften der meinde wurde durch die Aufsichtsbehörde angelobt. Günter Mesterhazi ist hinkünftig Gemeinde einstimmig genehmigt. aufgefordert, zu den einzelnen Beschwer- als Vorsitzender des Prüfungsausschusses depunkten eine ausführliche, sachdien- tätig. Aufgrund der Mandatsrücklegung Gewerbepark/Zivilschutz/ liche und zweckmäßige Stellungnahme von Karl Högelsberger wurde weiters Rene Wohnungen abzugeben. Deutsch in den Sozialausschuss und Jo- Am 24. Oktober wurde einstimmig be- Über die Sitzungen des Gemeinderates hannes Weickmann in den Bauausschuss schlossen, ein weiters Betriebsgrundstück am 23. November und 19. Dezember 2017 gewählt. im Gewerbepark Mitterfeld an die Firma sowie über den weiteren Verlauf des Auf- STIX Gartendesign KG im Ausmaß von sichtsbeschwerde - Verfahrens werden wir Raumordnung/Kindergarten/ 2.500 m2 zu verkaufen. Die Firma STIX in der nächsten Ausgabe der Gemeinde- Immobilien wird am Standort Tattendorf in die Errich- zeitung berichten. Die 10. Änderung des örtlichen Raum- tung einer neuen Lagerhalle samt Büro ordnungsprogrammes und die 3. Ände- investieren, den Betrieb vergrößern und rung des Entwicklungskonzeptes wurden zusätzliches Personal aufnehmen. Meh- SERVUS-INHALT mit den Stimmen von UHL und ÖVP mit rere Stellenangebote sind derzeit auf der 02 Wort des Bürgermeisters Mehrheit beschlossen. Die Gemeinderä- Gemeindehomepage veröffentlicht. Frau 03 Aus dem Gemeinderat te der SPT stimmten (nach eingehender Gemeinderätin Monika Dachauer wur- 05 Ortschronik Debatte und Abstimmung über jeden de mit Wirkung vom 1.1.2018 zur neuen 05 Impressum einzelnen der Abänderungspunkte) ge- 06 Gemeindeleben gen den Antrag, bei einer Stimmenthal- 11 Bildung * Jugend tung. Die beschlossenen Änderungen 12 Natur * Umwelt * Zivilschutz betreffen im Wesentlichen den Bereich 14 Gesundheit * Soziales * Sport der Metallschmelze, weiters das neue 15 SERVICE: 4 Extraseiten Bürgerservice Wohngebiet zwischen Johann Land- 19 Natur * Umwelt * Zivilschutz auer und Ludwig Wenger Straße 20 Wissenschaft und den Bereich des Sport- 21 Weinbau * Tourismus centers in der Schulstraße. 25 Ankündigungen Einstimmig wurde Ing. 28 Vereinsleben Gerhard Holpfer mit der 30 Unternehmen & Handwerk Planung und der Bau- 31 Geburten * Ehrungen * Trauer * Pfarre leitung hinsichtlich 32 SERVUS Bildergalerie

03 Aus dem Gemeinderat Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Bauarbeiten rund um die Uhr Kleine und große Baustellen.

Weiters wurde der Unterbau am Bahnweg (vom Bahnhof bis zur Oberwaltersdorfer Straße) „in Abstimmung mit dem Wohn- bauvorhaben der SG Neunkirchen” neu hergestellt, die Beleuchtung neu verlegt das nächste Wohnprojekt am Hauptplatz und der Breitbandausbau (NÖGIG und A1) nahtlos an. Die Abbrucharbeiten und Vor- vorbereitet. In der Mühlgasse wurden vor bereitungsarbeiten sind bereits fertigge-

Foto: © Christof.G.Pelz / www.GRAFIFANT.at dem neuen Wohnprojekt „Junges Woh- stellt, der Baukran ist aufgestellt und der nen” zwei zusätzliche Abstellplätze für Spatenstich vollzogen. Je nach Witterung ufgrund der bereits zuerkannten Fahrzeuge geschaffen und die Fahrbahn- werden die Bauarbeiten durchgehend und in Aussicht gestellten Förder- entwässerung sichergestellt. auch im Winter fortgeführt werden und A mittel des Landes Niederösterreich nur bei Frostperioden unterbrochen. wird es möglich sein, mehrere zusätzliche Wohnprojekt Hauptplatz Ein herzlicher Dank an alle an den Vor- Kleinbaustellen noch im heurigen Jahr Die von der Siedlungsgenossenschaft haben Beteiligten und den Anrainern für abzuschließen. So konnte die Zufahrts- Neunkirchen beauftragte Baufirma ihre Geduld während der Bauphase! straße zur Firma kvm-tec im Gewerbepark Kremsnerbau wird ein weiteres Jahr in Tat- Mitterfeld rechtzeitig vor der feierlichen tendorf tätig sein. Sind die Wohnungen in Eröffnung des neu in Tattendorf ansässi- der Mühlgasse 3 am 30. November an die gen Unternehmens fertiggestellt werden. neuen Mieter übergeben worden, schließt Vizebürgermeister Franz Knötzl

thematisiert und weitergegeben werden. Sollten Vereine besondere Interessen an Gemeinsam:Sicher bestimmten Vorträgen haben (z.B. Krimi- Hinsehen, reden, handeln. nalprävention), so kann dies ebenfalls im Zusammenwirken mit dem zuständigen ie Initiative des Bundesministeriums sert werden. Eine „Gesellschaft des Hin- Sicherheitsbeauftragten der Polizeiins- für Inneres fördert und koordiniert sehens und aktiven, verantwortungsvollen pektion Günselsdorf in die Wege geleitet D den professionellen Sicherheitsdia- Handelns” soll die Sicherheit von uns allen werden. log zwischen Bürgern, Gemeinden und Po- positiv entwickeln. Dieses Projekt wur- lizei. Durch die Zusammenarbeit zwischen de auch deshalb ins Leben gerufen, um Vier Partner Polizei, Bürgern, den Vereinen, dem Sicher- Falschinformationen welche sich ja meist Die Zusammenarbeit zwischen Bür- heitsgemeinderat und den Sicherheitskoor- voreilig im Netz (facebook usw.) verbrei- ger, Gemeinde und der Polizei sollte ver- dinatoren soll eine enge und transparente ten, entgegenzuwirken. einfacht und verbessert werden. Dazu Umsetzung von sicherheitsrelevanten Auf- wurden vier Säulen als Partner definiert: gaben gewährleistet werden. Was soll gemacht werden Sicherheitskoordinatoren, Sicherheitsbe- In Gesprächen in örtlichen Lokalen, auftragte, Sicherheitsgemeinderäte und Das Ziel der Initiative Heurigen, Geschäften oder Vereinen sollte Sicherheitspartner (sollen durch Weiter- Grundsätzlich soll das subjektive Si- zwischen Bürger und Sicherheitspartner gabe von Präventionsinformationen an cherheitsgefühl der Bevölkerung verbes- gesprochen bzw. etwaige Beobachtungen Gemeindebürger als Multiplikatoren fun- gieren und zur Sensibilisierung in Fragen der Verbrechensvorbeugung beitragen). In Tattendorf wurde Bgm. Alfred Rei- nisch als Sicherheitsgemeinderat bestellt, als Sicherheitspartner wurde Siegfried Gregor auserkoren.

04 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Ortschronik

Serie „Auszug aus der Ortschronik von DI Josef Mitterer“ Teil 9 Auf da Dahndorfa Håad håt‘s an Schneida vawaht… on der Gemeinde Tattendorf wurde im Oktober am Radweg nach eine vom Kultur- und Verschönerungsverein Tattendorf unter Univ.-Prof. Dr. Otto Moog gestaltete Info-Tafel über den ehemaligen Viehtrieb aufgestellt. Dazu passend aus der Chronik von VTattendorf (Seite 188) die Geschichte „Der gespenstige Schimmel“, die ein Mann, der unter dem Namen Fischjogl (Jakob der Fischer) bekannt war, um die Mitte des 19.Jhs. über die Rossweide in Tattendorf erzählte: I glaub nöt, daß‘s Geista gibt, åba daß am oft wås unta- umag‘schob‘n, daß i schon gånz damisch wurn bin, auf oamål kimmt, über wås am dö Grausbirn aufsteig‘n, håb i ån mir hat a g‘juchazt, und is ågräult. Wås wår jtzt z‘thuarn! Kan selber dafåhrn. In mein Leb‘n san ma drei Stickl begegn‘t, Roß wår weit und broat nöt z‘segn; nix ånders, åls d‘Haxen in dö ma no so lebendi vor da Seel‘ stengan, åls wänns itzt d‘Hånd z‘nehma, und schaun wiar i selba weita kim. Jå, åba gschechat. jtzt wår guada Råt teua, denn i hob mi nimma z‘erinern g‘wüßt, I kånn valleicht so a siebazehn Jåhr ålt gwesn sein, und in welcha Geg‘nd der Wech lieg‘n kunt; denn dös sakrische Rös- woar eng g‘wåchs‘n wiar a Bam, und g‘fürcht hält‘ i mi nöt sel håt mi ållawal in Kras uma g‘führt. Da bin i hålt a so a 5 vorn Teufel und seina Großmuada, wånns kumma war‘n, I a 6 Stund auf‘s g‘råte wohl fort ghatscht, üba Wies‘na, Acka, bin g‘råd freigsprocha worn (müaßts wissen i bin a g‘lernta Felda und Tümpf, dö i mei lebta no not geseg‘n håb, obwohl ma Zimmamån) und wår drenta da Dahndorfa Hoad in da Lehr; fåst auf dera Hoad jeda Stoan bekånnt wår. Jtzt wårs ma åba und weil i a Geld auf Pfingsten zan Aufdinga (Geselle werden) schon z‘dumm, denn mir is schon gånz entrisch wor‘n, weil i braucht håb, bin i za meina Muada gånga, dö eppar a fünf schon nimma g‘wüßt håb‘, wiar i d‘rån bin. Dabei wår i schon Stund oba da Hoad (Heide) in Wimpassing, g‘lebt håt. I bin um so hin, daß i nimma weida kinna hätt‘. Auf oamål håb‘ i unta a siebani auf d‘Nåcht fortgånga, weil ma då erst Fei‘råb‘nd meini Füaß a schön‘s lång‘s Grås g‘schpirt, und z‘gleich is da g‘måcht håb‘n. Es wår dö Nåcht, zwisch‘n an letzten Aprül und Mon‘schein åbi gånga. In da Finsta war i auf d‘letzt går no in ersten Mai. Mir håb‘n g‘råd Vollmon [Vollmond] g‘håbt, und an Grab‘n g‘fåll‘n, i hau mi also, bums di Natzl, in‘s Grås eini, weil i den Wech schon vil hundad mål gånga bin, hab i mi nöt und in 5 Minuten håb i g‘schnårcht wiar a Råtz‘ [Ratte]. Wiar i fürchten derfa, daß i mi vageh‘n tat. Wia ri so schon in da munta wiar, schau i auf, åba wås is denn dås, d‘Sunn steht jå Mitt‘n von da Hoad bin, und i schon meini Füaß g‘spürt håb, schon mitt‘n aum Himmel, und wo lieg i denn, wås glaubts wo, will i ma so a Rössal danafånga, (wia dort sogar bei da Nacht schnurgråd untan Gålling nebn an Schinderhaus von -Dahn viel hundad gråsen tan) wås i a schon öfta probird Håb, wo dorf, von wo i gestern um sibeni auf d‘Nåcht fortgånga bin. In ri mi nåcha auf‘s Roß g‘setzt håb, und außi g‘ritten bin. Vorn den Augenblick denk i dran, daß ma heunt in 1. Mai håb‘n, Doarf håb i erm an Renna geb‘n, daß a wida wir da Sturm- und jtzt håb i ma selba a Dern åbag‘haut, und håb zu mir wind z‘ruckgflog‘n is. Åba g‘rad heunt is ma koans untakema. g‘sågt: åba Jågl, is da denn dös nöt frü‘er eing‘fålln, daß in da Då håb i schon an Grand kriagt, und bin von Wech weita in vawichana Nåcht d‘Hechs‘n auf da Hoad z‘såmmkemman, und d‘Hoad einigånga und håb dabei mei Leibliadl g‘sunga: „Auf daß da Schimmel gånz g‘wiß a Hechs‘ [Hexe] g‘wes‘n is, und dös da Dahndorfa Hoad hat‘s an Schneida vawaht, jå es gschiacht glaub i bis am heundigen [heutigen] Tåg. erm schon recht, warum naht a so schlecht.“ Auf oanmål siach Quelle: Mythen und Bräuche des Volkes in Österreich. Theodor Vernaleken, Wien 1859. S. 38ff i an Schimmel, der umag‘sprengt is, åls wånn a winni wa. Die Chronik ist zum Preis von € 35 am Gemeindeamt erhältlich. I åba håb mei Kurasch [Kurage] z‘såmmaklaubt, und håb erm a Stickl Schmolln hing‘hålten, und håb ållawal g‘schrian: Sö! Schimmel! Sö! Glaubt‘s, dös verdrackte Vich is ma zu- agånga, jå an Schmårn, der is ållamal rundumadum umi

SERVUS-IMPRESSUM Medieninhaber & Verleger: Gemeinde Tattendorf, Hauptplatz 2, 2523 Tattendorf Creation & Design: Grafifant Creation. Grafik. *Photo, www.grafifant.at Fotos: unentgeltlich zur Verfügung gestellt von den Verfassern* der Beiträge Druck: Offset3000 Druck- und Endverarbeitung GmbH,* 7035 Steinbrunn Verantwortlich: Bgm. Alfred Reinisch, Hauptplatz 2, 2523* Tat- tendorf. Davon ausgenommen sind mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnete* Beiträge. Redaktion: [email protected] Gemeinde-Webseite: www.tattendorf.at Anmerkung: Die Redaktion behält sich das Recht vor,* übermittelte Beiträge / Veröffentlichun* - gen jeglicher Inhalte (Text und Fotos) auch* ohne Angabe von Gründen zu kürzen, abzuändern oder abzulehnen.

05 GemeindeLeben Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

weise Zusammenlegung zur ungeliebten Großgemeinde zu Ende gegangen. Die- se Großgemeinde nannte man zunächst „Marktgemeinde Günselsdorf“ nach der bevölkerungsstärksten Gemeinde. Et- was später wurde sie in Marktgemeinde Steinfelden umgetauft. Im Tattendorfer Sprachgebrauch ironisch „GüTeTaBlu“ genannt. Das wollen wir feiern Erinnern Sie sich noch? Die neuerworbene „Freiheit“ wurde in Tattendorf am 31.12.1987 in einer unver- 30 Jahre selbstständige Gemeinde Tattendorf. gessenen Silvesternacht ausgiebig und er NÖ. Landtag hat in der 60. Sit- getrennt. Dadurch ist die Marktgemein- freudig gefeiert. Auch in den Gemeinden zung der XII. Gesetzgebungsperio- de Steinfelden untergegangen und sind Blumau, Günselsdorf und wur- D de am 1. Dezember 1987 folgenden am 1. Jänner 1988 vier neue Gemeinden de die wieder erlangte Eigenständigkeit Antrag zum Beschluss erhoben: „Die NÖ. geschaffen worden …“(Auszug aus dem begrüßt. Landesregierung hat mit Verordnung vom Landtagsprotokoll). Nach 30 Jahren Selbstständigkeit wol- 24. November 1987 die Marktgemeinde len wir uns an diesen bedeutungsvollen Steinfelden in vier Gemeinden, und zwar GüTeTaBlu Wandel in der Geschichte Tattendorfs in die Gemeinden Blumau-Neurißhof, Damit ist ein 16 Jahre dauernder, zäher erinnern und auch gebührend feiern. Zu Günselsdorf, Tattendorf und Teesdorf Kampf Tattendorfs gegen die zwangs- den geplanten Veranstaltungen wird noch zeitgerecht eingeladen. Ein paar Erinnerungen unserer Bewohner Es war eine Befreiung Endlich wurden die Kompetenzen Ein Neuanfang für Tattendorf Ein sehr ergreifender Tag nicht mehr hin und her geschoben Eine bewegende Silvesterfeier für mich und meine Familie Es war einfach nur bewegend Etwas wie Heimatgefühl stellte sich ein Es fiel mir ein Stein vom Herzen Es herrschte totale Aufbruchsstimmung Ein wichtiger Schritt in unsere Zukunft Ein 16-jähriger Kampf war endlich vorbei Es war kalt, dennoch feierten viele die Nacht auf den 1. Jänner am Raiffeisenplatz Eine neue Herausforderung Endlich war wieder Ruhe eingekehrt Ein Fest der Freude und Erleichterung Es war eine schöne Silvesternacht Es fühlte sich einfach gut an

Die von der Gemeinde zu vergebenden 13 Wohnen am Hauptplatz Wohnungen sind bereits an Interessen- Bauvorhaben startet mit Spatenstich. ten vergeben worden, vier Wohnungen werden durch das Land Niederösterreich m 20. November startete das Wohn- für das Projekt durch das Land NÖ. wurde vergeben. bauvorhaben am Hauptplatz offizi- erteilt. Alle Beteiligten sprachen die Hoff- Eine Erdgeschoßwohnung (TOP 5) im A ell mit dem feierlichen Spatenstich, nung auf eine reibungslose und vor allem Ausmaß von 74 m² mit 40 m² Garten vorgenommen von den Vertretern der unfallfreie Bauabwicklung aus. wurde zwischenzeitlich zurückgegeben Siedlungsgenossenschaft, der Gemeinde, und wird neuerlich vergeben. des Planungsbüros, der Baufirma und des Wohnungsvergaben Informationen dazu gibt Frau Yvonne Landes NÖ. Die notwendigen Abbruchar- Insgesamt 17 Genossenschaftswoh- Eisenschenk am Gemeindeamt! beiten wurden bereits im Sommer durch- nungen werden am Hauptplatz errichtet. geführt und abgeschlossen. Auch Architekt DI A. Hahn, stv. Vorstands- obmann DI M. Groll, Vbgm. F. Knötzl, die baubehördliche Bewilligung für LAbg C. Kainz, gf. GR M. Lechner, Bgm. den Neubau und die Förderzusage A. Reinisch, Kremsnerbau Chefin BM Ing. Mag. Arch. M. Kremsner und GR M. Dachauer. 06 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf GemeindeLeben

Wanderung am Nationalfeiertag Neun Kilometer durch Tattendorf.

m 26. Oktober brachen bei Sonnen- Erinnerung an tendorfs und der größte Sportschützen- schein und bestem Wanderwetter vergangene Zeiten club in NÖ ist. Im Rahmen einer Führung Aüber 80 gut gelaunte Tattendorfer Aber fast alle wussten eigene Erlebnis- besichtigte man das neue Vereinsheim zur traditionellen Nationalfeiertags-Wan- se zum damaligen Viehtrieb zu erzählen und die modernsten Anlagen für diverse derung auf. und bald begann eine rege Diskussion. Schießdisziplinen. Die Route führte entlang des ehema- Ob selbst als Kind noch Augenzeuge, oder ligen „Viehtrieb” Richtung Pottendorf. durch Erzählungen von Eltern und Groß- Labung und Informationen Nach 2,5 Kilometern legte die Gruppe bei eltern informiert, die Gmain - obwohl der Am Rückweg machte man nach 3,3 km der neuen Schautafel des Wanderwegs „In Weidebetrieb vor über 50 Jahren einge- im Gewerbegebiet bei der Firma DKS halt, Ein Neuanfang für Tattendorf die Ebene“ eine Pause ein. Dr. Otto Moog stellt wurde, lebt in den Herzen der Tatten- wo der Kultur- und Verschönerungsverein Eine bewegende Silvesterfeier und DI Josef Mitterer erzählten kurz über dorfer weiter. Die nächsten zwei Kilometer zu einer kräftigen Labung einlud. Nach Etwas wie Heimatgefühl stellte sich ein die Motive zur Errichtung dieses Themen- führten zur Anlage des ETSSC (Erster Tat- der Stärkung genossen wir die vom „Chef“ Ein wichtiger Schritt in unsere Zukunft punkts, welcher der „Gmain“, der gemein- tendorfer Sportschützenclub). Während Alfred Kirchmayr kurzweilig und informa- Eine neue Herausforderung samen Viehweide, gewidmet ist. sich die Wandergruppe mit Äpfeln und tiv gestaltete Betriebsführung. Beeindru- Ein Fest der Freude und Erleichterung Nicht allen war bewusst, dass diese Flä- Getränken stärkte, erzählte Walter Lech- ckend war nicht nur die Vielfältigkeit der che seit dem Mittelalter von der bäuerli- ner über den Verein, die Planung, Errich- Produkte, sondern auch die Reinlichkeit chen Dorfgemeinschaft gemeinsam zum tung und Finanzierung dieser Sportstätte. der Anlage und die Erkenntnis, was alles Viehtrieb und als Weide genutzt wurde und Wir erfuhren, dass der ETSSC mit seinen hinter den Begriff „Hygienemittel für die dieser Grund nie im Privateigentum stand. 500 Mitgliedern der größte Verein Tat- Gastronomie“ steckt.

Das Redaktionsteam wünscht allen Tattendorferinnen & Tattendorfern gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

07 GemeindeLeben Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Stürmischer Heurigen VP - Tattendorf lud ein.

m 23. September um 16 Uhr war es Die selbstgemachten Mehlspeisen und der wieder so weit. Die VP-Tattendorf, Kaffee waren für so manchen Gast dann A unter der Leitung von Vbgm. Franz noch das Tüpfelchen auf dem I. Obmann Vbgm. F. Knötzl, BR A. Stöckl- Knötzl, lud mit ihren Helfern zum gemüt- Wolkersdorfer, LAbg. C. Kainz, VP- Obfrau von Teesdorf M. Rotter, GR M. Dachauer lichen Beisammensein ein. Aufgrund des Gute Laune mit Musik und S. Strauss- Stastny schlechten Wetters musste die Veran- Es entstand in kürzester Zeit eine sehr staltung im Lokal stattfinden. Kulinarisch gute Stimmung, natürlich auch durch die BR A. Stöckl- Wolkersdorfer und Labg. C. wurden die Gäste mit Sturm, Most und verschiedensten Lieder unseres Ziehhar- Kainz wurde von den Gästen genutzt, um Wein verwöhnt. Da zum guten Getränk monika-Spielers. Es wurden interessante offene Anliegen zu besprechen. Danke an auch ein gutes Essen passt, gab es Kür- Themen besprochen, diskutiert und natür- alle, die gekommen sind, und die zum Ge- bisgulasch, Erdäpfelgulasch und Würstel. lich auch herzlich gelacht. Der Besuch von lingen des Festes beigetragen haben.

er ursprünglich aus Südtirol stam- riolen kamen gar nicht zum Einsatz – der mende Brauch des Törggelen ist Wettergott meinte es wirklich gut. D auch in Tattendorf bereits zur Tra- Sicher auch ein Grund, warum so vie- dition geworden. le Menschen Samstagnachmittag beim Das Fest stand heuer am 18. November Punschstand vorbei kamen. auf dem Programm. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung ist das Bearbeiten der Reb- Prächtiges Herbstwetter stöcke, um sie auf den kommenden Win- Zur Stärkung gab es wie üblich Speck- ter vorzubereiten. Anhäufeln und fachge- brote, Krapfen und Maroni. Köstlicher rechter Rebschnitt sind dafür notwendig. Punsch und Jungwein in rot und weiß Dieses Jahr wurden an die Vereinsvertreter löschten den Durst der Gäste. Reges Trei- Rebzeile neue Namensschilder übergeben, die von ben gab es auch beim Stand von Regina ihnen fachgerecht an „ihren“ Rebstöcken und Niki Ilic, die ihre weihnachtlichen ist winterfest montiert wurden. Dekorationen ausstellten. Die vorbereiteten Requisiten (Zelt und Die UHL dankt allen Gästen UHL lud zum Törggelen. Heizstrahler) für den Fall von Wetterkap- für den Besuch!

wieder überrascht, wie sich z.B. Fußballer, wohl sie sich oft nicht kennen, aber trotz- Hallo Tattendorf egal wo sie sich treffen, freundlichst mit dem den Wunsch verspüren den anderen Mach mit – sei dabei. Handschlag begrüßen. Auch die Wanderer zu zeigen, dass man ihn wahrgenommen grüßen einander gerne bei ihren Touren. hat. iese Worte befinden sich auf dem Verschiedenste Interessensgruppen, wie Lasst uns diese alte Tradition des Grü- dieser Ausgabe beigelegten Auf- z.B. LKW- Fahrer, Busfahrer, Motorradfah- ßens aufrecht erhalten, damit wir auch in D kleber. Gehen wir auf einander zu, rer und Landwirte grüßen einander ob- Zukunft freundlich und grüßend aufein- freuen wir uns über ein paar freundliche ander zugehen. Worte, sehen wir das Lächeln anderer in Bitte macht alle mit und erlebt es selbst, ihren Augen. Senden auch wir ein Lächeln welche Freude ein nur so kleines, ausge- und einen lieben Gruß in der so schnell- sprochenes Wörtchen in uns selber be- lebigen und hastigen Zeit. wirken kann. „Auf ein nettes Servus und Griass Eich.“ Kleine Geste – große Wirkung Servus und Griaß eich Man sagt immer die Jugend von heute Monika Knötzl für das Redaktionsteam kann nicht mehr grüßen. Ich bin immer 08 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf GemeindeLeben www.büdlmocha.at Fotos: ©

z.B. die Winzerkönigin mit der Erntekro- ne, Geräte zur Weinverarbeitung oder den kleinen Bacchus. Der Obmann der Burschenschaft, Josef Dachauer, eröff- nete gemeinsam mit seiner Schwester, der Winzerkönigin Theresa Dachauer das Weinlesefest. Das weitere Programm bil- dete der Auftritt der Kinder-Sing- und Volkstanzgruppe, die Reden des „Kleinen“ traktiver gestaltet werden kann. So wurde und „Großen” Gemeinderates, die Vorstel- 137. Weinlesefest die Bühne zum großen Weinglas gestellt, lung der schön geschmückten Gespanne So manche Neuerung. die Tische näher herangerückt, es wurden und die Parade der Kinder mit ihren schö- Hütten aufgestellt, in denen sowohl Kuli- nen Spielzeugtraktoren. Der Musikverein ie Burschenschaft Eintracht Tatten- narisches als auch so manche Kunstwerke St. Veit sorgte für die passende Blasmu- dorf und die Winzer organisierten zum Verkauf anboten wurden. sik. Bei der Verlosung konnte so mancher D auch heuer wieder das Weinlesefest. Die Gäste hatten heuer auch erstmals neben den tollen Eindrücken auch einen Der Termin wurde für den 17. September die Möglichkeit, direkt bei den Wägen der schönen Preis mit nach Hause nehmen. festgesetzt. Doch spielte das Wetter nicht Winzer Wein zu verkosten und Informati- mit und so einigte man sich auf die Verle- onen über die Weine und deren Herstel- Danke Johnny gung auf den 1. Oktober. lung zu bekommen. Zum Abschluss dieser gelungenen Ver- anstaltung dankte die Burschenschaft Weinlesefest einmal anders Vielseitiges Programm Johann „Johnny” Dachauer für seine lang- Unter diesem Motto trafen sich die Bur- Begonnen hat das Fest mit dem Um- jährige Unterstützung, sowohl bei den schenschaft und einige Mitwirkende und zug der geschmückten Traktorgespanne, Vorbereitungen als auch für die Modera- überlegten, wie das Weinlesefest noch at- die unterschiedliche Themen zeigten, so tion des Weinlesefestes.

09 GemeindeLeben Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Die Pflasterung der Hauptwege war ins- Unser Friedhof besondere älteren Friedhofsbesuchern mit Neugestaltung abgeschlossen. Gehhilfen ein großes Anliegen – sowie eine zweite Wasserentnahmestelle auf der lin- Die von Alfred Kreisa künstlerisch ge- ken Friedhofsseite (neben der „Kapelle“). Es staltete Darstellung des Wandels in der freut uns, dass sich viele Bürgerinnen und Natur an Hand eines Weinstockes als Bürger positiv beim Gemeindeamt und den Symbol für den Ablauf des menschlichen Gemeinderäten über die erfolgreiche Neu- ährend des Jahres 2017 wurde Lebens fand allgemeine Zustimmung. gestaltung geäußert und bedankt haben. nun auch die Glaspergola vor der W Aufbahrungshalle fertiggestellt. Mehr Komfort Was noch kommt Vor allem bei den im Herbst abgehalte- Die nunmehr ganzjährig benutzbare Weitere Vorhaben, wie die Neugestaltung nen Begräbnissen wurde sie auch bereits Toilettenanlage ist barrierefrei ausge- der Grünfläche im Eingangsbereich und die stark in Anspruch genommen und die führt und verbessert den Komfort unserer Erweiterung der Sitzmöglichkeiten in der Möglichkeit des Niedersetzens genutzt. Friedhofsbesucher. Aufbahrungshalle werden 2018 umgesetzt.

haften Lage in den Weingärten von Tat- Eröffnung der tendorf warten ein Schwimmteich sowie ein Fitnessraum darauf, von den kvm-tec- Homebase MitarbeiterInnen benützt zu werden. kvm-tec feiert. Wohlfühlen als Motivation m 17. November fand die feierliche Auch genügend Platz und Raum für Eröffnung der neuen kvm-tec- Entspannung und zum Finden von neu-

A Betriebsstätte statt. Das Konzept en innovativen Ideen stehen zur Verfü- Foto: © Hans Schubert des Firmengebäudes im Tattendorfer Ge- gung: eine Relaxing Lounge mit Blick auf werbepark ist äußerst innovativ. In einer die Weingärten sowie ein „Brainroom“ wird und die mit ebenfalls tollem Ausblick Bauzeit von nur 8 Monaten wurde der mit außergewöhnlich flexiblen Sitzgele- auf den Schwimmteich ein Platz für ge- neue Firmensitz erbaut und mit moderns- genheiten stehen dem kvm-tec Team zur meinsames Essen und Feiern ist. tem, energiesparendem Equipment wie Verfügung. Ein weiteres Highlight ist die Wir wünschen den Inhabern Dietmar & Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und große Küche, in der täglich für die Mitar- Ingrid Pfurtscheller viel Erfolg am neuen E-Tankstelle ausgestattet. In einer traum- beiterinnen und Mitarbeiter frisch gekocht Standort.

ellierten sich um den Trophy-Sieg. Harald Siegerehrung der Thermentrophy Sorger, Sprecher der Laufveranstalter-Ge- Feier in Tattendorf. meinschaft Thermen Trophy: „Die Punk- tejagd ist zu Ende – und unser „Gesamt- ie feierliche Siegerehrung der Lauf- Bad Vöslau, Berndorf, Siegenfeld, Traiskir- weltcup“ der Läufe war heuer so groß und serie fand im Rahofer Bräu in Tat- chen und Maria Enzersdorf die Gesamt- erfolgreich wie nie! D tendorf statt. In 24 Altersklassen wertung 2017 für sich entscheiden konn- wurden all jene Sportler geehrt, die nach ten. Insgesamt fast 7.500 Sportlerinnen Interesse so groß wie nie den Frühjahrs-Lauf-Events in , und Sportler nahmen bei den zehn Läufen Und mittlerweile sind wir auch über die Tattendorf, Baden, Sollenau, Helenental, in der Thermenregion teil, 275 davon du- Grenzen des Bundeslandes gefragt: Jeder siebente Teilnehmer kommt schon aus Wien zu uns!“ Die Vertreter der Veranstalter, da- runter Tattendorfs Bürgermeister Alfred Reinisch, überreichten Pokale und Aus- zeichnungen an die siegreichen Sportler.

10 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Bildung * Jugend Neues aus der NÖMS Teesdorf Die Mittelschule berichtet.

cience Day: Im Oktober 2017 be- suchten interessierte Schülerinnen S und Schüler der 4. Klassen der NÖMS Teesdorf den Forscherworkshop an der TU Wien. Im Rahmen der Interessens- und Begabtenförderung, die in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut wird, be- suchten 21 Schülerinnen und Schüler den Science Workshop und verbrachten einen gesamten Schultag mit Forschen und Ex- perimentieren. Zukunftsvision Am Mittwoch dem 11. Oktober 2017 fand an der NÖ Mittelschule Teesdorf in der Zeit von 16.00 – 18.30 Uhr die drit- te Berufsorientierungs – Messe statt. 14 So wird diese BO Messe am Schulstandort SERVUS-ANKÜNDIGUNG weiterführende Schulen aus unserer Regi- Teesdorf weiterhin zur Institution erklärt on und 12 Gewerbebetriebe unterstützten und alle 2 Jahre durchgeführt. die Schule bei der Durchführung dieser Zeit zum Gespräch und zu ausführlicher ELTERNABEND Aktion. Über 150 Erziehungsberechtigte Information, war der große positive Tenor, für interessierte Erziehungsberechtigte sowie Schüler und Schülerinnen konnten der in Form von Feedback zurückgetragen deren Kinder in die 4. VS Klasse gehen 19.12.2017 um 18:00 Uhr sich in Messeform bei allen Ausstellern wurde. Ein großer Dank ergeht an OL-NMS Schulpräsentation „Die NÖMS Teesdorf, in Ruhe über die Möglichkeiten „nach der Fr. Edda Dopplinger und an alle anderen der Weg nach der Volksschule“ NMS“ erkundigen. Mitstreiter (Lehrer-KollegInnen, Schul- TAG DER OFFENEN TÜR Viele positive Rückmeldungen treiben bahnberaterInnen der weiterführenden 20.12.2017 von 08:00 – 12:00 Uhr die NÖMS Teesdorf weiter an, am Sektor Schulen sowie Gewerbebetriebe) dieser Die NÖMS Teesdorf „Berufsorientierung“ tatkräftig zu werken. durchgeführten Veranstaltung. freut sich auf Ihren Besuch!

der Leistungen sollen in der Sitzung des Kindergartenzubau Gemeinderates am 19.12.2017 vorgenom- men werden. Sofern es die Witterung zu- Eine weitere Gruppe. lässt, wird mit den Bauarbeiten ab Jänner ufgrund der Geburtenzahlen hat pfer mit der Planung und der Bauleitung 2018 begonnen, sodass die Fertigstellung das Land NÖ bereits im Mai 2017 beauftragt. Nach Fertigstellung der Pla- Ende August 2018 möglich sein wird. A den Bedarf für eine vierte Kinder- nungsarbeiten und nach Vorliegen der gartengruppe in Tattendorf mit Bescheid baubehördlichen Genehmigung sind die Bitte um Verständnis festgestellt. Der NÖ Landeskindergarten Professionistenleistungen in Entspre- Die Eltern der Kindergartenkinder und in der Schulstraße wird nochmals um chung der Vergabegesetze ausgeschrie- die Anrainer werden schon jetzt um Ver- eine Gruppe erweitert. Der Gemeinderat ben worden. Die Angebotsöffnung fand ständnis für etwaige Beeinträchtigungen hat Herrn Baumeister Ing. Gerhard Hol- am 22. November 2017 statt, die Vergaben während der Bauzeit ersucht.

SERVUS-INFO: Die Kindergarteneinschreibung für das Jahr 2018/2019 findet am 25. Jänner 2018 am Gemeindeamt statt.

11 Natur * Umwelt * Zivilschutz Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Christbaumbrände Information des Nö. Zivilschutzverbandes.

Tipps gegen feurige Feste • Ein Handfeuerlöscher schadet Es gibt Alternativen in Form einer elekt- in keinem Haushalt. rischen Christbaumbeleuchtung. Wenn Sie aber die romantische Illusion von unver- • Bei Brandausbruch mit dem Notruf fälschter Weihnachtsstimmung unbedingt 122 die Feuerwehr alarmieren, Fenster beibehalten wollen, beachten Sie einige und Türen schließen. grundlegende Sicherheitstipps: om ersten Advent bis zum Dreikö- • Wichtigste Regel: Nadelt der Baum nigstag am 6. Jänner haben Öster- • Den Christbaum nicht in die Nähe schon stark ab, verzichten Sie aufs letz- V reichs Feuerwehren Hochbetrieb. von Vorhängen stellen. te Anzünden - es könnte ein feuriger In dieser Zeit müssen sie rund 500-mal Abschied werden. ausrücken, um Wohnungsbrände zu be- • Verwenden Sie geeignete Kerzenhal- kämpfen. ter und stellen Sie die Kerzen senkrecht. Beträchtliche Sachschäden, Verletzun- gen und sogar Tote sind die Folge. Alle • Brennende Kerzen immer beauf- Jahre wieder steigt die Zahl der Feuer- sichtigen. wehreinsätze zu den Feiertagen. Während der „festlichen Zeit“ müssen • Heruntergebrannte Kerzen aus- rund 500 Wohnungsbrände bekämpft wechseln. werden.

12 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Natur * Umwelt * Zivilschutz Zivilschutz in Tattendorf Die nächste Generation.

2017 beenden! Nach nunmehr zwanzig Jahren (seit 2. Juni 1997) als ZB der Ge- meinde Tattendorf ist es mir ein Bedürfnis, diese wichtige Aufgabe in jüngere Hände zu übergeben. Bereits am 7. Februar 1974 hatte ich meine erste „Selbstschutz– Grundunterweisung“ absolviert und in den Folgejahren laufend Kurse und Veranstal- tungen besucht. Auch die letzten zwanzig Jahre waren Tattendorf. Bei dieser Gelegenheit wurde geprägt von Ausbildung, Vorträgen, Ka- Johann im Namen der Gemeinde für seine tastrophenschutz, Black Out, Sicherheits- Tätigkeit gedankt und ein Ehrengeschenk veranstaltungen u.v.m. zum Schutz und überreicht. als Vorsorge Prävention für unsere Tat- tendorfer Bevölkerung. Besonders wichtig Nachfolgeplan war jedes Jahr die Safety Tour für unsere Zur Nachfolgerin als Zivilschutzbeauf- Schulkinder.“ tragte wurde im Gemeinderat Frau GR Monika Dachauer einstimmig gewählt. Sie Ehrenamtliche Tätigkeit wird ab 1. 1. 2018 das Amt übernehmen Zivilschutz ist Teil des österreichischen und kann sicher zu Beginn auf die wert- Sicherheitssystems, die notwendigen volle Unterstützung ihres Vaters zählen. nfang September erreichte die Aufgaben werden von den Ortsleitungen In der kommenden Ausgabe werden wir Gemeinde ein Schreiben des Zivil- ehrenamtlich erledigt. Mit unermüdlichem Frau Dachauer genauer vorstellen und sie A schutzbeauftragten Johann Dach- Ehrgeiz war er über all die Jahre für uns wird uns einen Einblick in ihre zukünftigen auer, hier ein Auszug: im Einsatz. Bei seinem letzten großen Pläne geben. „Wie bereits mitgeteilt, werde ich mei- öffentlichen Event, dem Zivilschutztag Wir wünschen Johann und Monika Da- ne Tätigkeit als Zivilschutz -Beauftragter am 7. Oktober, gab es einen interessan- chauer alles Gute für die jeweils neuen der Gemeinde Tattendorf mit Jahresende ten Rückblick auf 40 Jahre Zivilschutz in Herausforderungen!

Weitere Informationen Alle Informationen rund um die Landtagswahl NÖ Landtagswahl 2018 sind im Internet auf der Homepage des Bun- desministeriums für Inneres abrufbar. So, 28. Jänner 2018, 8 Uhr bis 15 Uhr http://www.bmi.gv.at/wahlen

nser Wahllokal in Tattendorf: Gene- und einen gültigen Lichtbildausweis zur Er- karten können bis 24.01.2018 (schriftlich) rationentreff, Schulstraße 1. Bitte leichterung der Arbeit im Wahllokal mit. bzw. bis 26.01.2018, 12 Uhr (persönlich am U nehmen Sie die Wählerverständigung Danke! Anträge auf Ausstellung von Wahl- Gemeindeamt) gestellt werden!

13 Gesundheit * Soziales * Sport Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

14 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Service Was ist los in Tattendorf Veranstaltungen Dezember 2017, Jänner bis März 2018 Tag Termin Zeit Veranstaltungsort Art der Veranstaltung, Veranstalter Info/Anmeldung 1.12.-6.1. Ganz Tattendorf Tattendorfer Fenster-Adventkalender;Kinder-Sing- und Volkstanzgruppe Fr./Sa. 1.-23.12. Pottendorfer Straße 8 Adventausstellung im Weingut Dopler; Freitag & Samstag 10-17 Uhr Sa. 2.12. ab 8:30 Uhr Pfarrheim Adventmarkt; Pfarrgemeinde So. 3.12. ab 11 Uhr Pottendorfer Straße 14 Adventmarkt – ein Hauch von Weihnachten im Weingut Auer Fr. 15.12. ab 16 Uhr Raiffeisenplatz Punschhütte der FF Tattendorf; 18.30 Uhr Perchtenauftritt Sa. 16.12. ab 8 Uhr Raiffeisenplatz Punschhütte der FF Tattendorf Sa. 16.12. 8-14 Uhr Raiffeisenplatz Christbaumverkauf; Kultur- und Verschönerungsverein Sa.-Sa. 16.-23.12. 19 Uhr Rahofer Bräu Dinner & Magie 02253/81581 So. 17.12. 17 Uhr Pfarrkirche Tattendorf „Im Stall von Bethlehem“; Singgruppe Tattendorf So. 24.12. 14-17 Uhr FF-Haus Tattendorf Das Friedenslicht von Bethlehem; abzuholen bei der Freiwilligen Feuerwehr So. 24.12. 15 Uhr Pfarrkirche Kindermette; Katholische Jungschar und Jugendmusikgruppe Alpha So. 24.12. 22 Uhr Pfarrkirche Christmette Mo./Di. 25./26.12. 11 Uhr Rahofer Bräu Weihnachtsbrunch 02253/80870 So. 31.12. ab 10 Uhr Schubertpark Punschhütte; Pensionistenverband Tattendorf Sa. 6.1. ab 10 Uhr ganz Tattendorf Die Sternsinger kommen in Ihr Haus. Sa. 6.1. 20 Uhr Pfarrheim Pfarrball; Pfarrgemeinde Tattendorf Mi. 10.1. Ganz Tattendorf Christbaumabholung; danke für den lamettafreien Christbaum vor Ihrem Haus Fr. 12.1. 19 Uhr Rebhof Schneider Generalversammlung; Kultur- und Verschönerungsverein So. 14.1. 15-18 Uhr 7 Tannen Kindermaskenball; Kinderfreunde Tattendorf So. 28.1. 8-15 Uhr Generationentreff NÖ Landtagswahl Di. 13.2. 14-15 Uhr Treffpunkt Rebhof Traditioneller Faschingsdienstag für alle Tattendorferinnen; „Zuagraste Damen herzlich eingeladen! Mi. 14.2. 18 Uhr Schubertpark Faschingseingraben; Burschenschaft „Eintracht“ Tattendorf Sa. 24.3. 13 Uhr Treffpunkt Raiffeisenplatz Flurreinigung; Gemeinde Tattendorf (Ersatztermin bei Schlechtwetter 31.3.) Änderungen vorbehalten! Zur Silvester-Veranstaltung der Gemeinde Tattendorf wird noch gesondert eingeladen!

Besuche uns auf Facebook & werde Fan von tattendorf.news

15 Service Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf „Ausg’steckt is“ in Tattendorf Termin Heurigenbetrieb, Adresse Telefon Geöffnet 16.11.-6.12. Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 02253/81291 ab 10 Uhr 23.11.-3.12. Weingut Fam. Auer, Pottendorfer Straße 14 02253/81251 Mo.-Do. ab 16 Uhr, Fr. ab 14 Uhr, Sa., So. u Fei. ab 10 Uhr 30.11.10.12. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr 7.12.-20.12. Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Straße 22 02253/81418 ab 10 Uhr 18.12.-30.12. Weinbau Fam. Knötzl, Badner Straße 7 0699/19012199 Mo.-Do. ab 15, Fr.-So.+Fei. ab 10, 24.-25. geschl., 26. ab 16 Uhr 4.1.-24.1. Weingut Fam. Heggenberger, Badner Straße 6 02253/81432 ab 10 Uhr 5.1.-28.1. Winzerhof Landauer-Gisperg, Pottendorfer Straße 17 02253/81672 Fr. ab 16 Uhr, Sa. u So. ab 14 Uhr 11.1.-24.1. Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 02253/81291 ab 10 Uhr 18.1.-31.1. Weinbau Fam. Heiling, Badner Straße 8 02253/81283 ab 10 Uhr 25.1.-7.2. Weinbau Fam. Knötzl, Badner Straße 7 0699/19012199 Mo.-Do. ab 15 Uhr, Fr.-So. u. Fei. ab 10 Uhr 1.2.-14.2. Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Straße 22 02253/81418 ab 10 Uhr 1.2.-11.2. Weinbau Fam. Fuchs, Teesdorfer Straße 19 02253/81270 Mo.-Do. ab 14 Uhr, Fr.-So. u Fei. ab 10 Uhr 15.2.-8.3. Weingut Fam. Heggenberger, Badner Straße 6 02253/81432 ab 10 Uhr 22.2.-14.3. Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 02253/81291 ab 10 Uhr 1.3.-11.3. Weingut Fam. Auer, Pottendorfer Straße 14 02253/81251 Mo.-Do. ab 16 Uhr, Fr. ab 15 Uhr, Sa., So. u Fei. ab 10 Uhr 1.3.-4.3. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr 1.3.-14.3. Weinbau Fam. Heiling, Badner Straße 8 02253/81283 ab 10 Uhr 2.3.-1.4. Winzerhof Landauer-Gisperg, Pottendorfer Straße 17 02253/81672 Fr. ab 16 Uhr, Sa. u So. ab 14 Uhr 8.3.-11.3. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr 15.3.-28.3. Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Straße 22 02253/81418 ab 10 Uhr 29.3.-14.4. Weingut Fam. Heggenberger, Badner Straße 6 02253/81432 ab 10 Uhr 29.3.-11.4. Weingut Alfred Reinisch, Pottendorfer Straße 5 02253/81421 Mo.-Fr. ab 15 Uhr, Sa., So. u Fei. ab 10 Uhr Änderungen vorbehalten!

Die kontoführende Bank darf diese vorgelegten Last- Nützen sie das Angebot der Gemein- schriften einlösen, hat jedoch keine Verpflichtung zur de, die Gemeindeabgaben wie z.B. die Einzugsermächtigung Einlösung (beispielsweise bei ungedeckten Konten). Grundsteuer mittels Einzugsermächtigung Mit einer Einzugsermächtigung berechti- Innerhalb von 56 Kalendertagen ab Abbuchungstag einzubezahlen. gen Sie die Gemeinde Tattendorf, fällige haben Sie das Recht - ohne Angabe von Gründen - Zahlungen vom angegebenen Konto die Rückbuchung bei Ihrer Bank zu veranlassen. Ihre Auskünfte bei Frau Pucher unter einzuziehen. Einzugsermächtigung gilt bis auf Widerruf. 0664/88511003 am Gemeindeamt! SERVUS Tarife Bauhof Gemeindeamt 1/1 Seite ganze Seite € 240,– B180mm x H260mm Wir haben im Öffnungszeiten des Sammelzentrum € Gemeindeamtes: 1/2 Seite quer oder hoch 120,– folgende Öffnungszeiten: B180 x H130 / B90 x H260mm Tel. 02253/81581 (während der Öffnungszeiten) Montag von 7 – 8 Uhr € 1/4 Seite quer oder hoch 60,– Freitag von 14 – 17 Uhr Montag-Mittwoch: 8-12 Uhr B180 x H60 / B90 x H125mm Donnerstag: 15–18.30 Uhr 1/8 Seite quer € 30,– Bauschutt wird ausschließlich Freitag: 8–12 Uhr B90mm x H60mm in Kleinmengen und gegen Die Preise verstehen sich exklusive 20% Kostenersatz übernommen. Sprechstunden des Bürger- MwSt. und exklusive 5% Werbeabga- meisters (nach Voranmeldung). be. Bei einem Inserat auf der letzten Seite (Umschlag hinten) Preis nach Erich Reinisch 0664/88511007 Dienstag: 10.30 -12 Uhr Vereinbarung. Heinz Leostek 0664/88511017 Donnerstag: 16 - 18 Uhr

16 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Service

Dienstwechsel jeweils Apotheken – Nacht- und Wochenenddienste um 8.00 Uhr früh

Dezember 2017 Apotheke 1: Adresse, Telefon Apotheke 2: Adresse, Telefon 01./07./13./19./ 25./30./31. Heiligen Geist, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting, , Fabrikstr. 15, 02253/8860 02./03./08./14./20./26. Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel, , Dr.K.RennerPl.3, 02252/52627 04./09./10./15./21./27. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, KarlAdlitzerStr.33, 02252/54202 05./11./16./17./22./28. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 06./12./18./23./24./29. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Activ, Tribuswinkel, Pfarrg.11, 02252/85538 11. – 17. apoteeke, Teesdorf, Wr. Neustädter Straße 32b, 02253/80540

Jänner 2018 Apotheke 1: Adresse, Telefon Apotheke 2: Adresse, Telefon 01./14./20./26. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Schloss, , Hauptstr. 13, 02252/84960 02./08./21./27. apoteeke, Teesdorf, Wr.Neust.Str 32b, 02253/80540 Dreifaltigkeit, Berndorf, Hainfelder Str. 14, 02672/82244 03./09./15./23./28. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Triesting, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 04./10./16./22. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Engel, Traiskirchen, Dr.K.RennerPl.3, 02252/52627 05./11./17./23./29. Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Schutzengel, Möllersdorf, KarlAdlitzerStr.33, 02252/54202 06./12./18./24./30. Activ, Tribuswinkel, Pfarrg.11, 02252/85538 Kur, Bad Vöslau, Badner Str. 12, 02252/70406 07./13./19./25./31. Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 Erlöser, Bad Vöslau, Hochstr. 25, 02252/76285

Februar 2018 Apotheke 1: Adresse, Telefon Apotheke 2: Adresse, Telefon 01./07./13./19. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Schloss, Kottingbrunn, Hauptstr. 13, 02252/84960 02./08./14./20./26. apoteeke, Teesdorf, Wr.Neust.Str 32b, 02253/80540 Dreifaltigkeit, Berndorf, Hainfelder Str. 14, 02672/82244 03./09./15./21./27. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Triesting, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 04./10./16./22./28. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Engel, Traiskirchen, Dr.K.RennerPl.3, 02252/52627 05./18./24. Activ, Tribuswinkel, Pfarrg.11, 02252/85538 Kur, Bad Vöslau, Badner Str. 12, 02252/70406 06./12./25. Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 Erlöser, Bad Vöslau, Hochstr. 25, 02252/76285 11./17./23. Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Schutzengel, Möllersdorf, KarlAdlitzerStr.33, 02252/54202

März 2018 Apotheke 1: Adresse, Telefon Apotheke 2: Adresse, Telefon 01./07./13./19. Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Schutzengel, Möllersdorf, KarlAdlitzerStr.33, 02252/54202 02./08./14./20./26. Activ, Tribuswinkel, Pfarrg.11, 02252/85538 Kur, Bad Vöslau, Badner Str. 12, 02252/70406 03./09./15./21./27. Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 Erlöser, Bad Vöslau, Hochstr. 25, 02252/76285 04./10./16./22./28. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Schloss, Kottingbrunn, Hauptstr. 13, 02252/84960 05./18.//24./30. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Triesting, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 06./12./25./31. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Engel, Traiskirchen, Dr.K.RennerPl.3, 02252/52627 11./17./23./29. apoteeke, Teesdorf, Wr.Neust.Str 32b, 02253/80540 Dreifaltigkeit, Berndorf, Hainfelder Str. 14, 02672/82244 Änderungen vorbehalten!

17 Service Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Wochenend- & Feiertags- Ärztlicher dienste der Zahnärzte Bereitschaftsdienst Dezember 2017 Dezember 2017

02./03. Dr.med.dent. Swiatek-Haslinger C., Oberwaltersdorf 02253/20199 02./03. Dr. Reichenstorfer Erwin, Blumau-Neurißhof 02628/48700 08./10. Dr. Oedendorfer Peter, Kottingbrunn 02252/76997 08. Dr. Kourimsky Romana, Matzendorf 02628/66390 16. /17. Dr. med.dent. Berger Julia, Günselsdorf 02256/64441 09./10. Dr. Dubovan Sorina, Sollenau 02628/47275 23./24. Dr.med.dent. Biberhofer Paul, 02253/7150 16./17. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf 02628/62466 25./26. Dr.med.dent. Ney Sandra, Wr. Neustadt 02622/22929 23./24. Dr. Adamcik Peter, Teesdorf 02253/81781 30. DDr. Trnavsky Natascha, Berndorf 02672/83123 25. Dr. Reichenstorfer Erwin, Blumau-Neurißhof 02628/48700 26. Dr. Rumpler Ilse, Theresienfeld 02622/71245 Jänner 2018 30./31. Dr. Scholter Erwin, Sollenau 02628/47450 01. DDr. Trnavsky Natascha, Berndorf 02672/83123 Jänner 2018 06. /07. Dr. med.dent. Neumüller Martin, Ebergassing 02234/72334 13./14. Dr.med.dent. Ertlschweiger Sandra, Wr. Neustadt 02622/22773 01. Dr. Kourimsky Romana, Matzendorf 02628/66390 20./21. Dr. Standenat Peter, Mödling 02236/42765 06./07. Dr. Dubovan Sorina, Sollenau 02628/47275 27. /28. Dr. med.dent. Biberhofer Paul, Trumau 02253/7150 13./14. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf 02628/62466 20./21. Dr. Öztürk Derya, Günselsdorf 02256/63570 Februar 2018 27./28. Dr. Adamcik Peter, Teesdorf 02253/81781

04./05. Dr.med.dent. Aixberger-Kraus Sylvia, Bad Vöslau 02252/76574 10./11. Dr-medic Curescu Corina-Elena, Kottingbrunn 02252/71128 Februar 2018 17. /18. Dr. med.univ. Bauer-Tessarek Silvia, Mödling 02236/47283 03./04. Dr. Rumpler Ilse, Theresienfeld 02622/71245 24./25. DDr. Hlawatsch Thomas, Wr. Neustadt 02622/23409 10./11. Dr. Rausch Jochen, Felixdorf 02628/62243 17./18. Dr. Scholter Erwin, Sollenau 02628/47450 März 2018 24./25. Dr. Reichenstorfer Erwin, Blumau-Neurißhof 02628/48700 03./04. DDr. Sohrabi-Moayed Marzieh, Guntramsdorf 02236/52292 10./11. Dr.med.dent. Botjan Audrey, Möllersdorf 02252/52647 März 2018

17. /18. Dr. med.dent. Schmid-Renner Barbara, Heiligenkreuz 02258/8580 03./04. Dr. Kourimsky Romana, Matzendorf 02628/66390 24./25. Dr.med.dent. Koppi Katharina, Lichtenwörth 02622/75168 10./11. Dr. Sauerschnig Simon, Felixdorf 02628/62466 31.03. Dr. Heinrich Gerhard, Traiskirchen 02252/52304 17./18. Dr. Adamcik Peter, Teesdorf 02253/81781 Die Zahnärzte sind an den angeführten Tagen in der Zeit von 24./25. Dr. Rumpler Ilse, Theresienfeld 02622/71245 9:00 – 13:00 Uhr für die Leistungen für Notfälle erreichbar. 31. Dr. Dubovan Sorina, Sollenau 02628/47275 Kalender 2018 Mitmachen? Mittendrin, statt nur dabei? Sie schreiben gerne? Sie wollen gerne mitmachen? Im SERVUS-Redaktionsteam? Wir brauchen Sie!

Bitte melden Sie sich unter 0664/52 498 42 oder [email protected]

Gesetzliche Feiertage: Mo 01.01. Neujahr, Sa 06.01. Heilige Drei Könige, Fr 30.03. Karfreitag (nur für Angehörige SERVUS Redaktionsschluss der evangelischen Kirche), Mo 02.04. Ostermontag, Di 01.05. Staatsfeiertag, Do 10.05. Christi Himmelfahrt, Mo 21.05. Pfingstmontag, Do 31.05. Fronleichnam, Mi 15.08. Maria Himmelfahrt, Fr 26.10.Nationalfeiertag Österreich, Do 01.11. Allerheiligen, Sa 08.12. Maria Empfängnis, Mo 24.12. Heiliger Abend, Di 25.12. Christtag, für die nächste Ausgabe: Mittwoch, 14. März 2018, Mi 26.12. Stefanitag, Mo 31.12. Silvester. Weihnachten (24.12.) und Silvester (31.12.) sind in Abhängigkeit des angewandten Kollektivvertrag entweder ohnehin arbeitsfrei oder nur halbe Arbeitstage. SERVUS Tattendorf erscheint einmal pro Quartal.

18 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Natur * Umwelt * Zivilschutz

sium und Zink. In der Volksmedizin gilt das Walnussöl als entzündungshemmend, an- tibakteriell und regenerierend. Walnuss- blätter wirken durch ihren hohen Anteil von Gerbstoffen entzündungshemmend und schmerzstillend, sie können (äu- ßerlich angewendet) auch bei Pilzer- krankungen helfen. In manchen Ge- genden werden die Walnussblätter zu -30 Grad C aufs Fensterbrett gelegt, da ihr Ge- Die Walnuss vertragen. Aller- ruch Fliegen und Mücken fernhalten Der vertraute Fremdling. dings bilden Spätfrös- kann (eine Kombination mit Lavendel te ein Risiko für die früh und Zitrone verstärkt die mückenab- ie Walnuss zählt zu den ältesten austreibenden Triebe und Blätter. Um weisende Wirkung). Bäumen, die uns bekannt sind. Be- zu verhindern, dass sie der „Kälteschlag” D reits in der Kreidezeit, also vor 65 trifft, soll man Nussbäume auch nur in der Reaktionen nicht auszuschließen Millionen Jahren, ist ihr Vorkommen auf warmen Jahreszeit schneiden. Alle Teile des Baumes stellen für viele unserer Erde dokumentiert. Die ursprüng- Tierarten (darunter Hund und Pferd) ein liche Heimat des Walnussbaumes liegt in Gift, Heilmittel & Nahrung starkes Gift dar. In ländlichen Gegenden Mittelasien. Archäologische Funde bele- auf einem Baum Nepals werden die Nussblätter sogar als gen, dass die Nüsse auf dem europäischen Beinahe alle Teile des Baumes können Bestandteil einer wirksamen pflanzlichen Kontinent schon in der Steinzeit als Nah- zur Förderung der Gesundheit des Men- Giftmischung verwendet, die zum Fischen rungsmittel genutzt wurden. schen genutzt werden. Die reifen Nüsse eingesetzt wird. Unter den Römern wurde die Walnuss in schmecken köstlich und enthalten hohe Für den Menschen ist die Walnuss un- Mitteleuropa weiter verbreitet. Für uns ist Anteile an den wertvollen und gesund- giftig, allerdings könnten empfindliche der Nussbaum ein vertrautes heimisches heitsfördernden, mehrfach ungesättig- Personen auf Tees mit allergischen Reak- Gehölz. Das ist auch verständlich, da sich ten Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren). tionen, Übelkeit und Erbrechen reagieren. Nussbäume bei uns sehr wohl fühlen. Die Dadurch ist trotz des hohen Fettgehaltes Man sollte nicht vergessen, dass Nüsse Walnuss bevorzugt nämlich mild-warmes (bis zu 60%) die Walnuss praktisch cho- neben ihren vielen, positiv wirkenden In- Klima, weshalb sie überaus gut in Wein- lesterinfrei. Bemerkenswert ist auch der haltsstoffen auch durch den hohen Ei- baugebieten wächst. Vor allem junge Bäu- Reichtum an Vitaminen (A, B1, B2, B3, C, weißgehalt (bis 15%) eine sehr wertvolles me sind sehr frostempfindlich. Mit zuneh- E und Pantothensäure) und der Gehalt an Nahrungsmittel sind. mendem Alter werden Temperaturen bis Eisen, Kalium, Kalzium, Phosphor, Magne-

Neue Serie „So kocht Tattendorf“ Teil 4 Zubereitung: Die Eier trennen. Aus dem Eiweiß mit einer Prise Salz und der Hälfte des Zuckers Schnee Warmer St. Laurent-Kuchen schlagen. Butter schaumig rühren und die Dot- ter, die zerlassene Schokolade, Zimt, Vanillezu- umhüllt von einer Schokoladen-Trauben-Sauce. cker und den Rotwein langsam einrühren. Den Eischnee vorsichtig unterheben, Nüsse und Brösel unterrühren. Die Masse in kleine gebutterte und gebröselte Förmchen füllen und Für die Schokosauce: Für den Rotweinkuchen: im Wasserbad bei 180°C etwa 30 Min. backen. 160 g „Der Schoko”/ 70 g Butter St. Laurent 70 g Zucker In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Schoko- 80 ml Schlagobers 1 Pkg. Vanillezucker ladensauce über Dampf langsam erwärmen. 70 g Weintraubengelee 30 g „Der Schoko”/ St. Laurent Die Küchlein warm anrichten, mit der Sauce 70 ml St. Laurent übergießen. Als Garnitur können Früchte je nach Quelle: „Tischlein deck 1 TL Zimt Jahreszeit verwendet werden. Optimal passen in dich – kulinarisches aus Tattendorf“. Das Buch ist 4 Stk. Eier Butter und Nüssen geschwenkte Weintrauben. zum Preis von € 19,90 am 70 g Walnüsse

Gemeindeamt erhältlich Foto: @ Atelier Schörg 60 g Brösel Wir wünschen GUTEN APPETIT!

19 Wissenschaft Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Weißfisch aber auch die Äschenregion. Barben haben eine lang gestreckte Kör- perform. Das unterständige Maul hat KOPPE dicke, fleischige Lippen mit je zwei Bartfäden (Barteln) am Oberlippen- rand und in den Mundwinkeln. An den insgesamt vier Bartfäden sind sie treffsi- cher von jedermann zu erkennen. Erinnern wir uns an bereits erschienene Hefte: die Grundler (Gründlinge), mit denen man Fische in der Triesting junge Barben verwechseln könnte, haben nur 2 Barteln; die Schlangler (Bartgrun- Koppe und Barbe. deln) zeichnen sich gar durch sechs Bar- teln aus. Die Schuppen werden gegen den iesmal stellen wir zwei Fischarten Koppe laicht im Frühjahr zwischen Februar Schwanz zu größer. Die Körperfärbung der vor, die zwar nur gelegentlich in und Mai etwa 100 bis 200 Eier. Barben ist bräunlich bis grünlich, an den D der Tattendorfer Triesting zu finden Seiten mit goldenem Schimmer. Die Kör- sind, aber zum Inventar eines gesunden Stark zurückgedrängt perlänge beträgt 30 bis 50 cm, in Ausnah- Flusses unserer Landschaften zählen. Koppen sind schwer zu beobachten: sie mefällen werden bis 90 cm lange Exemp- sind nachtaktiv und dringen gerne tief in lare gefunden. Die Fische können ein Alter Koppe die Bettsedimente der Bachsohle ein. Dort von 12-15 Jahre erreichen. Die urtümlich wirkende Koppe ist mit finden sie auch ihre Lieblingsnahrung: ihrem breiten, abgeflachten und sehr kleine Bodentiere (Makrozoobenthos) und Gesellig und gefährdet markanten Kopf eine auch für den Laien Fischlaich, welche mittels eines ausge- Barben sind gesellige Grundfische, leicht erkennbare Fischart. Auch die zwei- prägten Ferntastsinnes aufgespürt wer- die schnell fließende, größere Flüsse mit geteilte Rückenflosse und der schuppen- den. Die Koppe wird maximal acht Jahre klarem, sauerstoffreichem Wasser und lose, keulenförmige Körper geben dem alt. Rückstau durch Wehranlagen, selbst Sand- und Kiesgrund bevorzugen. Meist Tier eine unverwechselbare Körperform. kleinste Wanderhindernisse, aber auch untertags in Bodennähe versteckt, geht Als räuberischer Bodenfisch hat die Kop- Gewässerverschmutzungen beeinträchti- die Barbe in der Dämmerung auf Nah- pe hochliegende Augen. Die Färbung ist gen die Koppe in ihrem Lebensraum stark rungssuche. Bodeninsekten, Würmer, je nach dem Untergrund stark wechselnd, und drängen sie zurück. Da wir unsere Ab- Muscheln, Schnecken, Wasserpflanzen die Grundfarbe von Rücken und Seiten wässer in der Kläranlage des Gemeindeab- aber auch Fischlaich und Fische stehen braun bis grau, oft mit gelben Tönen, da- wasserverbandes reinigen und nicht mehr am Speisezettel. Von Mai bis Juli wird an rauf unregelmäßig dunklere Tupfen oder in die Triesting leiten und die Wanderhin- flachen, kiesigen Stellen (pro Weibchen größere Flecken bzw. Bänder. Die Unter- dernisse sukzessive passierbar gemacht 3000 bis 10.000 Eier) abgelaicht, wobei seite ist schmutzig weiß. Die Größe die- werden, kann der bei uns selten geworden sich dazu viele Fische zu einem Schwarm ses typischen Bodenfisches beträgt gut Bodenfisch künftig wieder gute Bestände zusammenschließen. Barben müssen oft zehn Zentimeter, selten wird eine Länge etablieren. ausgedehnte Laichwanderungen unter- bis 18 cm erreicht. Die Koppe ist oft mit nehmen um zu geeigneten Laichgründen der Schmerle vergesellschaftet. Der däm- Barbe zu kommen. Durch die Abtrennung der merungsaktive Fisch bevorzugt seichte, Die Barbe ist der Leitfisch der Fließgewässer zufolge von Sohlstufen sauerstoffreiche Fließgewässer der Forel- Barbenregion, besiedelt als oder Kraftwerken werden viele Barbenpo- lenregion mit lockerem kiesig-steinigem strömungs- liebender pulationen zum Abwandern oder Ausster- Grund und mit starker Strömung. Die ben gezwungen.

BARBE

20 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Wein * Tourismus

21 Wein * Tourismus Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

den Weinliebhaber etwas Passendes dabei. Natürlich war das Speisenangebot perfekt auf die jeweiligen Weine abgestimmt. Die Gastgeber präsentierten ganz wunderbare, kreative Köstlichkeiten, ein kleiner Aus- zug: Beef Tartar, Räucherforelle, Zwiebel- Erdäpfelsuppe, Schinkenvariationen, Käse, Burger oder süße Weincreme. Eines steht wohl fest: durstig oder hungrig musste kein Spaziergänger nach Hause gehen. Walk around Tattendorf Vorschau auf 2018 Wandern mit Genuss. Haben Sie jetzt Appetit bekommen? ereits ein Fixpunkt im Herbst ist den ebenso gesehen wie auch Teilnehmer Keine Sorge, der Walk around findet auch mittlerweile der Walk around Tat- aus dem Waldviertel und Oberösterreich. 2018 wieder statt. Merken Sie sich schon B tendorf geworden. Jedes Jahr kom- jetzt den Termin vor: 13. Oktober 2018. Für men mehr Gäste zu uns, um den vinophi- Die Schmankerl alle Liebhaber Tattendorfer Weine ebenfalls len und kulinarischen Spaziergang durch Bei den 13 Winzern/Gasthäusern gab interessant: am 21. April sind wieder die unser Dorf zu unternehmen. Heuer fand es jeweils ein Glas Wein sowie eine Tat- Kellertüren unserer Winzer geöffnet. das Event am 14. Oktober statt. Bei herr- tendorfer Köstlichkeit zu probieren. Sehr lichem, spätsommerlichen Wetter waren abwechslungsreich war das Getränkeange- SERVUS-ANKÜNDIGUNG: zirka 330 Personen gekommen. Viele Ein- bot: vom leichten Grünen Veltliner bis zu 21. 04. 2018 Tag der offenen Kellertür heimische waren unterwegs, Steirer wur- opulenten St. Laurent Reserven war für je- 13. 10. 2018 Walk around Tattendorf Ungewöhnlich, aber sehr gefragt Das Schlaffass „Made in Wienerwald“.

ie Tourismusdestination Wienerwald Mario Gruber, der in einer Präsentation eines hochwertigen Hotelzimmers herzu- ist seit Herbst um eine Attraktion anlässlich einer Gemeinderatssitzung in stellen weiß. Auch Tourismuslandesrätin D reicher geworden. Christoph Raho- Tattendorf auf die dringende Notwendig- Petra Bohuslav ist von der neuartigen fer bietet mit seinen acht Schlaffässern keit von Übernachtungsbetrieben in der Nächtigungsform begeistert: „Neue, origi- eine sehr ausgefallene Möglichkeit zum Weinhauergemeinde hinwies. nelle Unterkünfte wie das Schlaffass bele- Träumen an „Die Idee zum Schlaffass ben den Tourismus auf eine kreative Art. entstand aus ein paar altgedienten Wein- Glamping – glamorous Camping Eine großartige Idee, die Mag. Rahofer fässern, und der Frage, wie wir sie nützen So bezeichnet man die neueste Ent- hier umgesetzt hat, damit trägt er unsere können“, erklärt Urheber, Christoph Raho- wicklung am Tourismussektor, die einen Positionierung als Wein- und Genussland fer. Den Stein ins Rollen brachte Wiener- gelungenen Kompromiss zwischen klas- auch weit über die Grenzen Österreichs wald Tourismus Geschäftsführer Mag. sischem Freilufturlaub und den Komfort hinaus“. Heimisches Holz Das Schlaffass ist übrigens eine heimi- sche Produktion. „Made in Wienerwald, natürlich werden nur heimische Hölzer verwendet“, erklärt Rahofer. Übrigens: Auch Gäste aus Italien, Finn- land, China und Frankreich haben die recht ungewöhnlichen Schlaffässer ins Herz geschlossen.

22 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Wein * Tourismus

Serie „Die Weine der Thermenregion“ Teil 11 Transvasierverfahren Beim Transvasierverfahren findet die zweite Gärung wie oben beschrieben in Schaumweine der Flasche statt. Nach Abschluss dieser und einer Reifezeit auf der Hefe, wird der Elegante Begleiter zu Festtagen. Inhalt der Flaschen allerdings in Gegen- drucktanks umgefüllt und die Trübstoffe wird in Alkohol umgewandelt, gleichzeitig werden mittels Gegendruck separiert. entsteht die Kohlensäure, die später für Danach kommt die Dosage dazu und das typische Prickeln sorgt. der Sekt wird wieder in Flaschen abgefüllt. Bei Produkten, die nach dieser Methode Methode champenoise hergestellt werden, darf gemäß österrei- - Flaschengärung chischem Weingesetz die Bezeichnung Dabei wird ein stiller Grundwein, der „Flaschengärung” verwendet werden. fast immer aus einer Cuvée besteht, in Fla- schen abgefüllt. Diesem wird Zucker und Methode Charmat Hefe beigemengt (Liqueur de Tirage), die - Tankgärverfahren eine Gärung auslösen. Die Cuvée und Fülldosage wird zur Die Hefe wandelt den Zucker in Alkohol zweiten Gärung nicht in Flaschen abge- und Kohlensäure um. Dadurch verwan- füllt, sondern kommt in große Stahltanks. delt sich der stille Wein zu Schaumwein. Der Prozess dauert ca. vier Wochen. Die Die produktabhängige Lagerung auf der natürlich entstehende Kohlensäure ist Hefe dauert einige Monate oder Jahre. Je ebenfalls an den Wein gebunden. länger diese Lagerung, umso feiner wer- Nach der Gärung wird der Rohsekt auf peziell rund um Weihnachten und den die Perlen und umso vollmundiger -5° C abgekühlt, um die verbliebene Hefe Silvester wird gerne etwas besonde- und aromatischer wird der Schaumwein. entfernen zu können. Dann kommt die S res im Glas genossen. Deshalb stellen Um den entstandenen Hefetrubpfropfen Dosage dazu, der Sekt wird filtriert und wir diesmal keine neue Rebsorte vor, son- wieder aus der Flasche zu entfernen (de- mithilfe einer Gegendruckanlage in Fla- dern widmen uns dem Thema „Prickeln- gorgieren), wird der Flaschenkopf einge- schen gefüllt. Die Methode ist günstiger des”. Qualitäts-Schaumwein mit einem Al- froren und nach dem Öffnen der Flasche als die Flaschengärung, der Sekt moussiert koholgehalt von mindestens neun Vol.-% schießt der Pfropfen durch den Druck aus in größeren Bläschen. wird als Sekt bezeichnet. Er entsteht durch der Flasche heraus. Abschließend wird Ausgezeichnete Schaumweine - Sekt die zweite Vergärung von Wein. Dabei mit der Dosage, einer Mischung aus alten sowie auch Frizzante - finden Sie bei vie- wird der alkoholischen Flüssigkeit in ei- Weinen und Rohrzucker aufgefüllt. Die len Tattendorfer Winzern, probieren Sie nem geschlossenen Behälter ein Gemisch Zusammensetzung der Dosage ist für den diese doch aus! aus Zucker und Hefe zugefügt. Der Zucker Geschmack von großer Bedeutung. Manuela Matias, Sommèliere

23 Wein * Tourismus Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Serie „Winzer vor den Vorhang“ Teil 10 Weinbau Familie Auer Weinkultur mit Stil.

ereits 1964 gründeten Leopold sen. sichtspunkten, der Betrieb ist seit 2012 Genuss verstehen. Sieben Mal im Jahr und Herma Auer das Weingut in der Bio-zertifiziert. Nachhaltigkeit und der Er- wird ausg‘steckt. Feinste kalte Schmankerl B Pottendorfer Straße. Die Produktion halt des Erbes für die nächsten Generati- werden serviert: in der kühlen Jahreszeit betrug ca. 4400 Liter Rotwein, der ab Hof onen ist dem Familienbetrieb sehr wichtig. im stimmungsvollen Ambiente des Lokals, verkauft wurde. Der Betrieb wurde stetig im Sommer gerne auch im romantischen vergrößert, 1986 eröffnete das Heurigen- Ein Paradies für Weinkenner Gastgarten. Im Degustationsraum kann lokal. Mitte der 90er-Jahre übernahmen Als Mitglied der Vereinigung „die Burgun- man nicht nur die gewünschten Weine Leopold jun. und Helga den Betrieb und dermacher” hat sich die Familie vor allem probieren und direkt ab Hof mitnehmen, verschrieben sich der Herstellung von den Burgundersorten St. Laurent und Pi- auch andere Spezialitäten wie Bio-Frucht- hochwertigem Qualitätswein. not Noir verschrieben. Gezielte Laubarbeit, säfte, Holunder-und Pfirsichnektar, Apfel- Traubenausdünnung und Handlese, sowie und Traubensaft und einiges Hochpro- Wein aus Leidenschaft Leidenschaft und Können im Weinkel- zentiges findet sich hier. Rosé-Frizzante Heute werden rund 22 Hektar bewirt- ler sind unerlässlich, um höchste Qualität gehört ebenso zum Sortiment wie der schaftet, 75% der Rebsorten sind Rot- zu erzielen. Ausgebaut werden die Roten ganz neue, köstliche Frizzante aus der weintrauben (davon fast zur Hälfte Pinot „Klassisch”, als „Premium” oder „Reserven”, Rebsorte Blütenmuskateller. Noir und St. Laurent), 25% weiße Sorten. die rund 18 Monate im Barriquefass ruhen, Die Rieden befinden sich in Tattendorf bevor Sie in Flaschen gefüllt werden. Bei Ein echter Familienbetrieb (z. B. Holzspur oder Mitterfeld) sowie in den Weißweinen gibt es ein breites Spek- Die Eltern unterstützen Leopold und Hel- Pfaffstätten. Die Familie Auer bearbeitet trum von frisch-fruchtigen bis hin zu im ga noch immer tatkräftig im Betrieb und ihre Weingärten nach biologischen Ge- gebrauchten Holz gereiften Weinen. Zahl- auch die jüngere Generation arbeitet bereits reiche Auszeichnungen wie etwa Salon, fleißig mit. Für Sohn Lukas war 2017 die SERVUS-INFO-BOX Falstaff, Top100 oder Vinaria zeigen die erste Ernte, in der er eigenständig (hervor- Weingut Familie Auer hohe Qualität, die aus dem Keller kommt. ragende) Weißweine gekeltert hat. Matthias 2523 Tattendorf, Pottendorfer Straße 14 Tel.: 02253/81251 besucht gerade die Weinbauschule in Klos- Fax: 02253/81251-4 Gemütliches Zusammensein terneuburg, die beiden Mädchen Katharina Email: [email protected] Web: www.weingutauer.at Nicht nur im Wein selbst, auch im Heu- und Stefanie widmen sich im Moment ganz Verkostung und Verkauf: Mo.-Sa. 8-19 Uhr rigenlokal zeigt sich, was die Auers unter ihren Kleinkindern und Babys.

24 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Ankündigungen Freiwillige Feuerwehr Tattendorf Die FF Tattendorf führt zum Jahreswechsel ihr traditionelles Neujahrwünschen durch.

Von 28.12.2017 bis 03.01.2018 werden Sie unsere Mitglieder zu Hause aufsuchen, um Ihnen und Ihren Familien persönlich alles Gute für das Neue Jahr 2018 zu wünschen und Sie dabei um eine Spende für „IHRE“ Feuerwehr Tattendorf zu bitten. Der Erlös dieser Sammlung kommt ausschließlich dem Ankauf von Feuerwehrgeräten zu Gute. Am Heiligen Abend, dem 24. Dezember, sind Sie wieder eingeladen, von 14.00 bis 17.00 Uhr das Friedenslicht aus Bethlehem im Feuer- wehrhaus (Oberwaltersdorfer Straße 2a) abzuholen.

Dieses Symbol des Friedens wird in der Vorweihnachts- zeit von einem Kind in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Bethlehem entzündet und an- schließend in viele Länder der Welt, so auch nach Österreich, gebracht.

Wir wünschen Ihnen ein frohes, friedvolles und besinn- liches Weihnachtsfest! Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Tattendorf Pensionisten Ortsgruppe Tattendorf Feiern im Dezember

Weihnachtsfeier Wir laden unsere Mitglieder sehr herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein. Wann: Donnerstag, 7. Dezember 2017, 12:00 Uhr Wo: Heuriger Fam. Krapp Punschhütte Ebenso freuen wir uns auf Euren Besuch bei unserer Punschhütte Wann: Silvester, 31.12.2017 ab 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr Wo: Schubertpark, kleine Imbisse werden vorbereitet

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein Prosit 2018. Der Vorstand der Pensionistenortsgruppe Tattendorf Karl Högelsberger, Vorsitzender

25 Ankündigungen Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

26 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Ankündigungen Fenster-Adventkalender Nun ist es wieder so weit.

uch heuer wieder haben engagierte Tattendorferinnen und Tattendorfer eifrig bei der Gestaltung des Fenster- AAdventkalenders mitgemacht. Jeden Tag öffnet sich ein neues liebevoll geschmücktes Fenster und verkürzt uns die Zeit bis Weihnachten. In der Zeit von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr wer- den diese beleuchtet und erstrahlen dann besonders schön. Auf diesem Weg bedanken wir uns herzlich für das tolle Engagement vieler Tattendorferinnen und Tattendorfer. Viele Familien haben uns zum wiederholten Mal oder auch erstmalig dabei unterstützt, den Advent in Tattendorf so festlich zu gestalten. 1. Kultur und Verschönerungsverein, Schubertpark 2. Fam. Horak, Am St. Laurent Feld 16 3. Fam. Ilic, Oberwaltersdorfer Straße 35 4. Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 5. Fam. Lechner, Am Steinjoch 26 6. Fam. Kollenhofer, Badner Straße 9 7. Fam. Lugmayr, Teesdorfer Straße 9 8. Fam. Auer, Pottendorfer Straße 14 9. Fam. Mayer, Siedlungstraße 9 10. Fam. Schäfer, Badner Straße 18 11. Fam. Reinisch, Pottendorfer Straße 5 12. Fam. Rudolf-Kittinger, Ing. Julius Raabstraße 16 13. Fam. Dachauer Mühle, Mühlgasse 8 14. Fr. Honzak, Oberwaltersdorfer Straße 41 15. Fam. Wöber-Mitterer, Raiffeisenplatz 7 16. Fam. Rodax, Grenzgasse 28 17. Fam. Schneider-Pillhofer, Badner Straße 3 18. Fam. Hohley, Badner Straße 10 19. Fam. Gregor-Dachauer, J. Landauer Straße 18 20. Fam. Knötzl, Badner Straße 7 21. Fam. Lechner, Oberwaltersdofer Straße 10 22. Fam. Schneider, Badnerstraße 1 / Kirchengasse 23. Fam. Mitterer, Kirchengasse 3 24. Pfarre Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Betrachten! Kultur-und Verschönerungsverein, Kinder Sing- und Volkstanzgruppe, Martina Lechner Weiters dürfen wir Sie zum Christbaumverkauf einladen: Samstag, den 16.12.2017 von 8:00 bis 14:00 Uhr, Raiffeisenplatz.

27 VereinsLeben Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Gölles Essig- und Schnapsmanufaktur. Ein Film machte deutlich, wie die edlen Brände und Essigsorten hergestellt wer- den. Nach einem Rundgang durch die Produktionsbereiche gab es auch hier die Möglichkeit, ausgiebig zu probieren. Alte Balsam-Essige begeisterten ebenso wie vollmundige Spirituosen. ersten Station der Reise – zur Vulcano Männerrunde Schinkenmanufaktur in Auersbach. Voll beladen Richtung Heimat In der Steiermark darf natürlich eine Genuss pur zünftige Brettljause nicht fehlen – darum Tattendorf Bei einer interessanten Führung vom ging es abschließend noch zum Buschen- Ab in den Süden. Schweinestall bis zum einzigartigen Sin- schank Bernhart, wo neben kulinarischen nesraum mit ausgefallenen Installationen Schmankerln auch der steirische Wein m 21. Oktober trafen sich 22 Männer, und schwebenden Schinken konnte man geschmacklich überprüft wurde. Bei den um ihren alljährlichen Ausflug zu viel über die Herstellung der Produkte er- einzelnen Stationen wurden reichlich Le- A unternehmen. In diesem Jahr ging fahren und diese auch verkosten. ckereien eingekauft, schließlich sollen die die Reise in die schöne Südoststeiermark, Nur wenige Kilometer weiter befindet Lieben daheim auch etwas vom Ausflug genauer gesagt ins steirische Vulkanland sich die Schokolade-Erlebniswelt von Jo- haben. Die Männer und ihre Mitbringsel rund um die Riegersburg. Bereits am frü- sef Zotter. Während die einen zu „Scho- sind wohlbehalten wieder in Tattendorf hen Morgen startete der Bus mit den Mit- koholics” wurden, konnten sich die ande- angekommen, einige trafen sich anschlie- gliedern der Männerrunde Tattendorf; ren beim Sturmstand gegenüber stärken. ßend noch zu einer „Nachbesprechung” über die Südautobahn ging es direkt zur Flüssig ging es dann gleich weiter bei der im Weingasthaus Schneider.

Pfarrer Ortwin Ableidinger Fonds Unterstützung für Tattendorfer.

er Gemeinderat Tattendorf beschloss im Jahr 1991 an- lässlich des 80. Geburtstages des damaligen Pfarrers den D „Ortwin Ableidinger Fonds“ zu errichten. Der Zweck des Fonds besteht darin, unverschuldet in Not geratene Landes- bürger, die in der Gemeinde Tattendorf ihren ordentlichen Wohnsitz haben, zusätzlich finanziell zu unterstützen. Der Fonds wird von einem Kuratorium, an dessen Spitze Herr An- ton Gnedt als Kurator steht, verwaltet. Ansuchen um Unter- stützung sind bei der Gemeinde oder direkt bei Herrn Gnedt einzubringen. Der Fonds wird in regelmäßigen Abständen von der Aufsichtsbehörde (Amt der Niederösterreichischen Lan- desregierung) geprüft und dabei die ordnungsgemäße Ver- wendung der angesparten Mittel bestätigt. Sie wollen helfen? Falls Sie die Zielsetzung des Ableidinger Fonds in unserer Gemeinde unterstützen möchten, ersuchen wir um Ihre Spende auf das Konto Nummer 5.711.148 bei der Raiffeisenbank Region Baden, BLZ 32045, IBAN AT473204500005711148, BIC RLNWATWWBAD.

28 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf VereinsLeben Abfliegen & Arbeitseinsatz Ende der Flugsaison 2017.

ei windigen Bedingungen haben wir am 1. Oktober unser traditionelles B Abfliegen durchgeführt. Trotz des nicht sehr freundlichen Wetters nahm eine große Anzahl unserer Mitglieder da- ran teil. Dabei gab es keine Unfälle oder Abstürze, alle unsere Kollegen haben zur Sicherheit am Platz in hervorragender Weise beigetragen. Sehr stolz waren wir, Flugplatz ist nun winterfest dass unser Nachwuchs mit unseren Seni- Der Platz wird winterfest gemacht, es oren gut harmonierte. finden notwendige Buschschnittarbeiten Die Küche – wie immer von unseren Da- statt, der Rasen um das Asphaltflugfeld men besetzt – verwöhnte uns mit einem wird gepflegt, allgemeine Reparaturar- köstlichen Gröstl, natürlich aus Tatten- beiten und auch neue Projekte werden dorfer Herkunft. Franz Heiling sei Dank! durchgeführt. Der würdige Abschluss der Eine Woche nach dem Abfliegen fand Saison 2017 macht uns sicher, dass die der 2. Arbeitseinsatz statt. Hier trifft sich kommende Flugsaison 2018 genauso er- die Mehrheit der Mitglieder am Flugfeld, folgreich sein wird. um notwendige Arbeiten gemeinsam Thomas Tades durchzuführen. Obmann FMBC-Vienna Wurfscheibenschießstand Piestingau Die Hubertusrunde Tattendorf.

er Schießplatz Piestingau besteht welche die Hubertusrunde Tattendorf als bereits seit 68 Jahren, und war schon Gesamtheit sieht und auch so gelebt wird. D in den Anfangszeiten bei österreichi- schen und internationalen Schützen sehr Zwei Säulen beliebt. Es gab und gibt jährlich eine hohe Die erste Säule besteht aus vier Schieß- Anzahl an Bewerben, wie Staats- und Lan- ständen, welche mit modernster Technik desmeisterschaften, sowie internationale ausgestattet sind und den Schützen best- Die zweite Säule ist die persönliche Be- Bewerbe. Schon seit jeher trainierten hier möglichste Bedingungen zum Ausüben treuung durch die Mitarbeiter der HRT Olympiasieger, Weltmeister und berühmte ihres Sportes bieten. Alle in Österreich üb- sowie dem angeschlossenen Vereinslokal, Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Jacky lichen Disziplinen, von Skeet und Trap, bis welches mit Speis und Trank die Schüt- Stewart. Erfolgreich waren und sind auch Jagdparcours und auch Vorderladerschie- zen verwöhnt und zum wohlfühlenden unsere eigenen Schützen, welche unzähli- ßen können hier nach internationalen Re- Hintergrund beiträgt. Nur beides zusam- ge Staats- und Landesmeister stellen. Der geln abgewickelt werden. Auch ist es mög- men ergibt den echten Erfolgsquotienten. Erfolg einer der modernsten Sportstät- lich – in Österreich ein Seltenheitswert Dieser wird auch immer wieder mit hoher ten Österreichs besteht aus zwei Säulen, – ein Flutlichtschießen durchzuführen. Teilnehmerzahl bei den Wettkämpfen be- stätigt, wie aus der Zufriedenheit natio- naler und internationaler Schützen, mit der Organisation und der persönlichen Betreuung.

29 Unternehmen & Handwerk vor den Vorhang Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Serie „Unternehmen & Handwerk in Tattendorf vor den Vorhang“ Teil 9 Fleischerei Szabo Qualität auf höchster Ebene.

er Familienbetrieb wurde 2010 von Tamara und Erich Szabo gegründet, D die Filiale in Wien Inzersdorf besteht bis heute. Die Familie zog 2014 nach Tat- tendorf und suchte bald darauf nach ei- ner Erweiterung ihrer Geschäftstätigkeit. Ein mögliches Objekt war bald gefunden und nach einigen Monaten harter Ver- handlungen wurden Räumlichkeiten in Baden-Leesdorf übernommen. An diesem Standort befand sich bereits früher ein Fleischereibetrieb. Die Waren Nachdem alles gründlich in Schuss ge- bracht war – schließlich stand das Lokal über drei Jahre leer – wurde die Ware ein- geschlichtet und am 7. September dieses feinen Fleisch- und Wurstwaren auch gerne. Den meisten Tattendorferinnen und Jahres konnte eröffnet werden. Der gelern- Spezialitäten wie z. B. Wildfleisch auf Be- Tattendorfern ist er als leidenschaftlicher te Fleischermeister Erich Szabo legt größ- stellung, ebenso wie Bio-Ware. Seit Kur- Gitarrist und Sänger von Tattendorf 3+ ten Wert auf höchste Qualität. Das Fleisch zem findet man auch Knödel (Fleisch-, ein Begriff. kommt aus heimischen Regionen – aus der Grammel-, Semmel- Leber- oder Kar- Steiermark und NÖ – direkt vom Bauern. toffelknödel) zum Mitnehmen. Im Lokal SERVUS-INFO-BOX Die gelieferten Rinder- oder Schweinehälf- kann man jederzeit kleine Imbisse wie ten werden fachgerecht im Hause Szabo Fleischlaibchen oder Schnitzel mit (haus- fein zerlegt. Auch die Hühner sind selbst- gemachtem) Erdäpfelsalat verschmausen. verständlich aus der näheren Umgebung. Zukünftig wird man auch Hausmannskost In der eigenen Wursterzeugung in Wien zum Mitnehmen kaufen können – von Fa- werden Schmankerl wie etwa Leberkäse, milie Szabo selbst gekocht. Blunzen und Bratwürste selbst erzeugt. Andere Wurstwaren stammen ausschließ- Musik und Sport Fleischerei Szabo lich von Klein- und Mittelbetrieben. Neben der Arbeit in der Firma bleibt Tel.: 0699/196 977 47 e-mail: [email protected] kaum Zeit für viele Hobbies. Drei Kinder facebook.com/SzaboFleisch Das Geschäft halten Tamara und Erich in der Freizeit auf instagram.com/szabofleisch Filialen: Den Kunden steht ein großer Kunden- Trab. Vor allem die 12-jährigen Zwillinge Wien: 1230 Wien; Heizwerkstr. 5a parkplatz zur Verfügung, das Geschäft sind sportlich unterwegs und benötigen Montag-Samstag 4:30–12:00 Uhr Baden: 2500 Baden; Waltersdorfer Str. 55 selbst ist sehr einladend gestaltet. Hier elterliche Unterstützung. In seiner eigenen Montag-Freitag 6:00–18:00 Uhr, gibt es neben den zahlreich vorhandenen Band namens Purple Face musiziert Erich Samstag 6:00 - 12:00 Uhr

30 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Geburten * Hochzeiten * Trauer * Ehrungen * Pfarre EHRUNGEN: Erika Schwarz, 75. Geburtstag

Erntedankfest 2017 GEBURTEN: Ein feierlicher Vormittag. Noah Auer (Stefanie Auer & Markus Praster) m 15. Oktober feierten wir bei herrlichem Herbstwetter unser Erntedankfest. Im Jah- Areskreis gibt uns besonders der Herbst die Gelegenheit innezuhalten, über das vergangene Jahr nachzudenken und Danke zu sagen. Das Erntedankfest erinnert uns daran, dass das was wir haben, nicht selbstverständlich, sondern von Gott geschenkt ist - seien es nun die Emma Lea Mayer (Mara & Stefan Mayer) Früchte der Erde, unsere Arbeitsstellen, unsere Gesundheit, die Zeit, die wir mit anderen ver- bringen können oder unsere vielfältigen Talente. Gottesdienst mit Gaben Vom Pfarrgarten aus zog die Erntekrone zu Beginn der Messe in die schön geschmückte Kirche ein. Der feierliche Gottesdienst von Pfarrer Matthias wurde durch die Kinder der Lena Honzak (Kerstin & Lukas Honzak) Sing- und Volkstanzgruppe mitgestaltet, die ver- schiedene Früchte und andere Gaben der Natur TRAUER: zum Altar brachten. Anschließend trafen sich Josef Gisperg, 89 Jahre alle Festgäste im Pfarrheim zum Mittagessen Herta Gregor, 66 Jahre und gemütlichen Beisammensein. Wir bedanken Hanspeter Pertl, 77 Jahre uns herzlich bei allen, die an der Organisation Henriette Lugmayr, 96 Jahre des Festes mitgeholfen haben sowie bei unseren Johanna Köck, 80 Jahre

03/2017 leider vertauscht. Sorry, hier nun richtig: nun hier vertauscht. 03/2017 Sorry, leider zahlreichen Gästen. Diese beiden Baby-Fotos waren in Servus Tattendorf

SERVUS ANKÜNDIGUNG Sternsinger-Aktion Möchtest du einmal König sein? Dann komm bitte am Montag, den 18.12.2017 um 17:30 ins Heurigenlokal der Familie Auer (Pottendorferstraße 14). Es kommt auf jede/ jeden Einzelnen an! Nur gemeinsam können wir Gutes tun, am 6. Jänner die Sternsingeraktion miteinander gestalten und zusammen von Haus zu Haus gehen. Um in der ganzen Ortschaft zu sammeln, brauchen wir viel Unterstützung von dir und deinen Freunden. Wir freuen uns auf eine tolle Dreikönigsaktion 2018!

SERVUS-INFO-BOX: Sternsingen Anmeldung: 18.12. um 17:30 Uhr Heurigenlokal Auer, Pottendorfer Straße 14 Termin: 6.1.2018; 9:00 Uhr Heilige Messe Anschließend Sternsingeraktion

31 Bildergalerie Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

32