Dezember 2016 * Nr. 4 Winter * Jahrgang 2 Mein Dorf * Dein Dorf * ATTENDORF T Servus

08

Gewandert: National- Feiertag einmal anders

04

Gebaut: Barrierefrei ins Gemeindeamt Cover-Model: Rebenbaum der Winzerfamilie Auer • Foto © Christof. G. Pelz • www.grafifant.at 19 Ein schönes Weihnachtsfest Geprobt: Feuerwehr wünschen Bgm. Reinisch und die Gemeinderäte übt für den Ernstfall Amtliche Mitteilung * An einen Haushalt * bar freigemacht * Erscheinungsort 2523 Tattendorf Wort des Bürgermeisters Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Liebe Tattendorferinnen und Tattendorfer! as Ende eines Jahres gibt oft Anlass, Vieles ist geschehen das vergangene Jahr Revue passie- Überaus erfreulich ist die Ansiedlung D ren zu lassen. zweier Betriebe in unserer Gemeinde. Mit Egal ob im privaten, beruflichen oder der Baufirma Safrian und der KVM-TEC gesellschaftlichen Bereich wird man Holding GmbH - im Besitz der Familie

Höhen und Tiefen erkennen, die das ab- Pfurtscheller - gelang es, rund 35 neue Foto: © Christof.G.Pelz / www.GRAFIFANT.at gelaufene Jahr gebracht haben. Auch in Arbeitsplätze zu schaffen. Gerade in wirt- Wunsch, eine Teilfläche zu einem mode- meinem persönlichen Rückblick konnte schaftlich schwierigen Zeiten ist diese raten Grundstückspreis zu erwerben, fand ich sehr erfreuliche Dinge feststellen, aber Neuansiedlung überaus erfreulich, bietet bei allen Grundstücksbesitzern Zustim- auch vereinzelt Ereignisse, die man mög- Arbeitsplätze vor der eigenen Haustüre mung. Dieser Ankauf durch die Gemeinde lichst rasch vergessen möchte. Egal wie und lässt uns auf steigende Einnahmen soll für die Zukunft wieder Grundlage sein, das Resümee ausfällt, es liegt an jedem aus der Kommunalsteuer hoffen. leistbaren und notwendigen Wohnraum - Einzelnen von uns, an positiven Erkennt- Der Ankauf eines neuen Rettungs- vor allem für Tattendorferinnen und Tat- nissen festzuhalten und aus negativen autos für den ASBÖ wurde von unserer tendorfer – begründen zu können. Ereignissen zu lernen. Das habe auch ich Gemeinde mitfinanziert. Zahlreiche tra- Viele weitere Kleinigkeiten wurden erle- mir für 2017 vorgenommen. ditionelle Veranstaltungen, aber auch digt oder auf Schiene gebracht. So stehen Aktionen rund um den Zivilschutz oder wir knapp vor dem Ankauf eines E-Cars, Ein kleiner Rückblick den Nachbarschaftsbeirat des Flugha- das für Tattendorferinnen und Tattendor- 2016 galt es unzählige Entscheidun- fens /Bad Vöslau konnten fer zu Verfügung stehen soll. gen zu treffen, wobei sich alle Mitglieder dank unserer zahlreichen Vereine oder Ich möchte diesen Beitrag mit einem des gesamten Gemeinderates aktiv ein- der „Beauftragten“ Johann Dachauer und kürzlich gehörten Zitat eines Freundes gebracht haben. Zahlreiche Jungbürger Norbert Sindelar erfolgreich abgewickelt schließen: Tattendorfs erhielten „ihren“ Baum in werden. Beim Thema Fluglärm wird auch „Wenn auf einem Christbaum 50 Kerzen unserer Geburtstags-Au. Erstmals wurde in nächster Zeit unsere größte Aufmerk- montiert sind, eine davon nicht leuchtet, eine Volksbefragung durchgeführt, die samkeit notwendig sein. dann sollen doch die 49 brennenden Ker- hohe Beteiligung der Bevölkerung und die zen Eindruck hinterlassen und nicht die klare Entscheidung zu den gestellten Fra- Grundstücke und eine, die noch nicht funktioniert.“ gen waren bemerkenswert. Beschlossene Flächenwidmung In diesem Sinne - liebe Tattendorferin- Teilbebauungspläne sowie Flächenwid- Eine wesentliche Grundsatzentschei- nen und Tattendorfer – feiern wir gemein- mungsänderungen sollen für eine mode- dung wurde erst kürzlich getroffen. Die sam im Lichte dieser 49 Kerzen ein frohes, rate Entwicklung unseres Ortes sorgen. Grundeigentümer im Bereich zwischen Lud- besinnliches Weihnachtfest. GR Rene Deutsch, GR Andreas Krizanits wig Wenger Straße und Johann-Landauer- Ich wünsche Euch von ganzem Herzen und GR Johannes Weickmann wurden als Straße stimmten einer Grundstücksneu- Gesundheit, Zufriedenheit und viel Erfolg Gemeinderatsmitglieder angelobt. Großer ordnung in diesem Bereich zu. Einer Auf- im Jahr 2017 Dank gilt auch den scheidenden Mitglie- hebung der Aufschließungszonen in der dern Sabine Szivats, Robert Zametz und Flächenwidmung steht daher nichts im Wolfgang Dworczak für Ihr jahrelan- Wege. Im Namen vieler Tattendorferinnen ges Engagement für unsere Gemeinde und Tattendorfer bedanke ich mich herz- Tattendorf. lich bei den Grundstücksbesitzern. Unser Ihr/Euer Bürgermeister Alfred Reinisch

Sprechstunden Bgm. Reinisch Danke für die Anmeldung unter 0664/88511001 Dienstag von 10:30–12:00 Uhr und Donnerstag von 16:00–18:00 Uhr

02 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat Die letzten beiden Sitzungen des Gemeinderates fanden am 29. September und 6. Oktober statt.

wei weitere werden heuer am 24. 2.427 m² großen Betriebsgrundstückes November (nach Redaktionsschluss) als auch die Vereinbarung über eine Wirt- Z und am 20. Dezember noch folgen. schaftsförderung - wurden nach dem ein- Der Gemeinderat hat im Jahr 2016 somit stimmigen Beschluss von den Vertrags- wurden unter anderem die Tattendorfer insgesamt zehn Mal getagt und rund 50 parteien gefertigt. Firmen Reinisch Bau (Baumeister und Tro- Tagesordnungspunkte diskutiert und ent- ckenbau), Scholl (Stahlbau), Wutzlhofer schieden. Wohnprojekt Hauptplatz 4 (Malerarbeiten) sowie die Firmen Holz- Höhepunkt und wichtigster Tages- Der Gemeinderat hat weiters den Teil- hauser (Sanitärinstallationen), Kräftner ordnungspunkt der Sitzung am 29. Sep- bebauungsplan für die Liegenschaft (Elektroarbeiten), Gaster (Bodenlegerar- tember Jahres war mit Sicherheit die Hauptplatz 4 mit den Stimmen von UHL beiten) und Plattig (Fliesenlegerarbeiten). Genehmigung des Kaufvertrages mit der und ÖVP genehmigt. Fünf Gemeinderäte Das neue Gemeindeamt soll am 14. Jänner KVM-TEC Holding GmbH. Ingrid und Diet- der SPT stimmten dagegen, drei weitere 2017 eröffnet und der Bevölkerung im mar Pfurtscheller waren persönlich dabei haben sich enthalten. Der Bebauungsplan Rahmen eines Tages der offenen Tür prä- und stellten den Betrieb den Gemeinde- bildet die Grundlage für die Umsetzung sentiert werden. räten vor. Der erfolgreiche Familienbetrieb des neuen Wohnprojektes am Hauptplatz war bislang in der Bettfedernfabrik in mit 17 Genossenschaftswohnungen. Das Sitzung vom November eingemietet und hat sich Projekt ist zwischenzeitlich auch vom NÖ Die letzte Sitzung des Gemeinderates entschlossen, im Tattendorfer Gewerbe- Gestaltungsbeirat positiv beurteilt wor- fand am 24. November 2016 nach Redak- park Mitterfeld ein neues Betriebsgebäu- den, sodass einer Behandlung in der För- tionsschluss dieser Ausgabe ihrer Gemein- de zu errichten und den Betrieb zur Gänze dersitzung des Landes Niederösterreich dezeitung statt. Auf der Tagesordnung nach Tattendorf zu verlegen. Die Firma nichts mehr entgegensteht. standen u.a. diverse Vergabebeschlüsse, erzeugt und vertreibt weltweit innovative die Beauftragung der nächsten Fassung Elektronikprodukte. Die ASFINAG zählt zu Umbau Gemeindeamt des Örtlichen Raumordnungsprogrammes den österreichischen Großkunden, 96% In der Sitzung am 6. Oktober sind die und die Beratung zum Voranschlag 2017. der Produkte werden weltweit exportiert. einzelnen Gewerke für die Umbauarbeiten Hauptexportland ist Deutschland, die am Gemeindeamt jeweils einstimmig an Gründung einer Niederlassung in den USA die jeweiligen Bestbieter vergeben worden. SERVUS-INHALT steht bevor. KVM-TEC beschäftigt derzeit Der von Architekt Scheibenreif erstellte 02 Wort des Bürgermeisters 14 Mitarbeiter. Das neue Betriebsgebäude Bauzeitplan sieht vor, dass die Arbeiten 03 Aus dem Gemeinderat in Tattendorf, für welches auch EU För- noch vor Weihnachten 2016 fertiggestellt 05 Ortschronik dergelder fließen werden, wird den Mitar- werden sollen. Beauftragt 05 Impressum beitern ein ausgezeichnetes Arbeitsklima 06 Gemeindeleben bieten. Gemeinsames Kochen, Fitness- 10 Bildung * Jugend raum und Chill-Lounge entsprechen 12 Gesundheit * Soziales * Sport der Firmenphilosophie. Bürgermeis- 14 Denksport ter Reinisch gab seiner Freude Aus- 15 SERVICE: 4 Extraseiten Bürgerservice druck und war sichtlich stolz, dass 19 Natur * Umwelt * Zivilschutz es gelungen ist, die Firma KVM- 22 Wissenschaft TEC nach Tattendorf zu ho- 23 Weinbau * Tourismus len und wünschte für die 26 Ankündigungen Zukunft alles Gute. Die 28 Vereinsleben Verträge – sowohl der 30 Unternehmen & Handwerk Kaufvertrag über 31 Geburten * Ehrungen * Trauer * Pfarre den Ankauf des 32 SERVUS Bildergalerie

03 Aus dem Gemeinderat Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Es geht gut voran Der aktuelle Status bei unseren Bauvorhaben.

Gemeindeamt werden Arbeiten für den stellen im Bereich des gesamten Ortsge- barrierefreien Zugang durchgeführt und bietes (Gehsteige, Parklätze, Zufahrten) ie mit den Straßenbauvorhaben zusätzliche Parkplätze errichtet. wurden ebenfalls bereits fertiggestellt. beauftragte Firma Porr Bau GmbH Aufgrund der notwendigen Erweiterung D arbeitet derzeit an mehreren Groß- Verbesserte Lebensqualität des Bauvolumens hat die Gemeinde um baustellen im Ort zugleich: Beim Fried- Im Bereich des Gewerbeparks wird eine Zuerkennung einer Sonderbedarfszu- hof wurde der Vorplatz neu errichtet und Freileitung der Wiener Netze verkabelt und weisung beim Land NÖ angesucht. Die ein barrierefreier Zugang hergestellt. Die der Unterbau für die zukünftige Erschlie- Umsetzung der Infrastruktur-Projekte im Durchgangswege wurden neu gepflastert ßung des neuen Gewerbegrundstückes heurigen Jahr trägt zur weiteren Hebung und werden derzeit fertiggestellt. Vor dem hergestellt. Zahlreiche weitere Kleinbau- der Lebensqualität in Tattendorf bei.

Bundespräsidentenwahl Erweiterte Kleinregion Tag der offenen Tür Wiederholung des zweiten Wahlganges. Ziele gemeinsam erreichen. Wir laden Sie herzlich ein. Datum: 4. Dezember 2016 Seit September 2015 stießen auch unsere Gemeinde Die Umbauarbeiten am Gemeindeamt laufen auf Uhrzeit: 8.00 – 15.00 Uhr Tattendorf sowie die Gemeinden Blumau-Neurißhof, Hochtouren und werden laut Bauzeitplan noch Ort: Generationentreff Tattendorf, Teesdorf, und Oberwaltersdorf zur Kleinregion vor dem Weihnachtsfest abgeschlossen sein. Schulstraße 1 Ebreichsdorf hinzu und gründeten gemeinsam einen Besichtigen Sie das Ergebnis Verein. Bei der Gründung wurde Wolfgang Kocevar Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die als Obmann der Kleinregion Ebreichsdorf sowie Bür- Bitte nehmen Sie die Verständigung zur Erleich- germeister Alfred Reinisch als Stellvertreter gewählt. neuen Räumlichkeiten am Tag der offenen terung der Arbeit im Wahllokal sowie unbedingt Alle Bürgermeister der weiteren Gemeinden sind im Tür am 14. Jänner 2017 von 10 bis 14 Uhr zu einen gültigen Lichtbildausweis mit. Vorstand und gleichermaßen stimmberechtigt. Durch besichtigen. Bürgermeister Alfred Reinisch, die Vernetzung können wir unsere Ziele nun leichter Vizebürgermeister Franz Knötzl, Amtsleiter Peter gemeinsam erreichen. Die Schwerpunkte: Mobilität, Stampfl und das gesamte Team des Gemein- Klima & Energie, Ausbau des schnellen Internets, Ver- deamtes werden Ihnen einen Einblick über ihre besserung des öffentlichen Verkehrs, neue Radwege. Tätigkeiten geben. Um 13.30 Uhr findet die Informationsblatt als Beilage: Um die Themen Klima feierliche Eröffnung mit einem Festakt statt, zu und Energie konsequent zu bearbeiten, haben wir uns welchem wir Herrn Landeshauptmann Dr. Erwin auch entschlossen, die Klima- und Energie-Modell- Pröll eingeladen haben. region Ebreichsdorf weiterzuführen, die seit Anfang April 2016 von Mag. Patrick Wagenhofer betreut wird. Hinkünftig wird jeder Ausgabe der Gemeindezeitung SERVUS ANKÜNDIGUNG: ein Informationsschreiben der Kleinregion beiliegen, Tag der offenen Tür am Gemeindeamt um Sie über die Tätigkeiten der Kleinregion am Lau- Wann: 14. Jänner 2017, 10:00 bis 14:00 Uhr fenden zu halten. Festakt: 13:30 Uhr Spatenstich „Junges Wohnen“ Erster Schritt zum Bauvorhaben in der Mühlgasse 3.

m 8. Oktober war es soweit, der Zentrum Tattendorfs, waren zur feierli-

Spatenstich für das Projekt „Jun- chen Spatenstichfeier gekommen. Foto: © Gemeinde Tattendorf A ges Wohnen“ in der Mühlgasse 3 ist Vizebürgermeister Franz Knötzl, DI Mi- erfolgt! Bgm. Alfred Reinisch, Vorstands- Viele Tattendorfer kamen zur Feier chael Groll, Architekt DI Andreas Hahn, Vorstandsvorsitzender Martin Weber, vorsitzender Kommerzialrat Martin Weber Bürgermeister Reinisch lobte die vor- Landtagsabgeordneter Josef Balber und und Landtagsabgeordneter Bgm. Josef bildliche Zusammenarbeit mit der SG Bürgermeister Alfred Reinisch (v.l.n.r.) Balber dankten in ihren Ansprachen allen Neunkirchen und bedankte sich bei Lan- Beteiligten für die Vorarbeiten und spra- deshauptmann Pröll für die rasche Pro- vor, und bedankte sich bei den Anrainern chen die Hoffnung auf einen raschen, aber jektabwicklung und die Zuerkennung der für ihr Verständnis. Die Bauarbeiten star- auch unfallfreien Bauverlauf aus. Fördermittel. Er verwies auf den dringen- ten am 5. Dezember 2016, es ist mit ei- Zahlreiche Gäste, darunter auch künfti- den Bedarf an Wohnungen in Tattendorf, ner kurzen Bauzeit von 12-14 Monaten zu ge Mieter der fünf neuen Wohnungen im stellte das nächste Projekt am Hauptplatz 4 rechnen.

04 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Ortschronik

Serie „Auszug aus der Ortschronik von DI Josef Mitterer“ Teil 5 Aus aktuellem Anlass Das Rätsel um den alten Kirchturm von Tattendorf.

urch einen Zufallsfund im Archiv des stuhl über der Sakristei endet. Die auffällig derts. Nachdem 1740 ein heftiger Brand Stiftes Klosterneuburg ist die bislang abgetretenen Stufen geben Zeugnis für den Pfarrhof vernichtete und vermutlich Dälteste Darstellung der Pfarrkirche eine jahrhundertealte Benutzung ab und auch die Pfarrkirche in Mitleidenschaft von Tattendorf aufgetaucht. könnten wohl viel über die Geschichte der zog, wurde sie 1743 generalsaniert. Da- Sie zeigt vermutlich jenes Kirchen- Kirche erzählen. Immer wieder hat sich ja bei wurden nicht nur die Hauptmauern gebäude, welches das Stift erhöht und zwei Giebelmau- Klosterneuburg nach der Zer- Pfarrkirche Tattendorf ern eingezogen, sondern das störung des Dorfes durch die zwischen 1695 und 1743 Gebäude auch westseitig Türken im Jahre 1683 unter erweitert und dort der neue der Leitung des Pfarrer Hiero- Turm errichtet. nymus Staidl zwischen 1690 und 1695 errichten ließ. Aktuell: Neue Publika- Auffällig an der Baulichkeit tion über unsere Kirche ist, dass der Turm der Kirche Zur Baugeschichte der am östlichen Ende gelegen Pfarrkirche Tattendorf, die ist und sich somit gegen das uns den Werdegang, von Selbstverständnis des Kir- der Gründung der Kirche im chengebäudes, wie wir es 9. Jahrhundert, bis hin zum heute in uns tragen, nämlich heute sich zeigenden Kir- mit einem Kirchturm über dem chenbau, beschreibt, wird Eingang auf der Westseite der zu Beginn des Jahres 2017 Kirche, stellt. eine Publikation des Bundes- denkmalamtes erscheinen. Jahrhunderte voller Darin werden die Ergebnisse Geschichte der archäologischen Gra- Tatsächlich war die Pfarrkir- bungen, die anlässlich der che von Tattendorf früher mit Kirchenrenovierung im Jah- einem Turm über dem Altar- re 2006 durchgeführt wur- raum, also einem Chorturm, den, präsentiert. Wir können versehen. Reste des alten dieser Arbeit mit Spannung Turms, mit dem aufgehenden Mauerwerk bei drohenden Gefahren die Bevölkerung entgegenblicken, werden darin doch auch über dem Presbyterium, sind heute noch des Dorfes schutzsuchend in den Kirch- noch andere Rätsel um unsere Kirche und vorhanden und bei einer Begehung des turm geflüchtet. die Geschichte von Tattendorf gelüftet Dachraumes der Kirche zu sehen. Man fin- Zum Abriss des ehemaligen Chorturmes werden. det dort auch noch den ehemaligen Auf- und dem Aufbau über dem Westeingang Anmerkung der Redaktion: Die Chronik ist stieg in den Turm, der heute aber im Dach- der Kirche kam es Mitte des 18. Jahrhun- zum Preis von € 35 am Gemeindeamt erhältlich

SERVUS-IMPRESSUM Medieninhaber & Verleger: Gemeinde Tattendorf, Hauptplatz 2, 2523 Tattendorf Creation & Design: Grafifant Creation. Grafik. *Photo, www.grafifant.at Fotos: unentgeltlich zur Verfügung gestellt von den Verfassern* der Beiträge Druck: Offset3000 Druck- und Endverarbeitung GmbH,* 7035 Steinbrunn Verantwortlich: Bgm. Alfred Reinisch, Hauptplatz 2, 2523* Tat- tendorf. Davon ausgenommen sind mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnete* Beiträge. Redaktion: [email protected] Gemeinde-Webseite: www.tattendorf.at Anmerkung: Die Redaktion behält sich das Recht vor,* übermittelte Beiträge / Veröffentlichun* - gen jeglicher Inhalte (Text und Fotos) auch* ohne Angabe von Gründen zu kürzen, abzuändern oder abzulehnen.

05 GemeindeLeben Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Citronenrot Fotos: © Landesklinikum Baden Das Klinikum der Zukunft ist in Betrieb.

in Betrieb. Auf einer Brutto-Grundfläche reichbar. Das neue Landesklinikum Baden von 64.000m² wurde in den vergangenen ist das Unfallzentrum für die nördliche Jahren östlich des bestehenden Kranken- Thermenregion, zudem wird ein breites hauses der Klinikneubau mit drei Pavillons chirurgisches und urologisches Spektrum und einem zentralen Foyer errichtet. 443 angeboten. Betten (davon 24 Intensivbetten und 20 Weitere Schwerpunkte liegen im Be- Dialyseplätze) sowie sechs hochmoderne reich der Inneren Medizin mit Onkologie Operationssäle stehen hier ab sofort zur (inkl. onkologischer Tagesklinik), Gastro- Verfügung. enterologie mit Endoskopie, Hepatologie, Nephrologie mit Dialyse und Psychoso- Erreichbarkeit und matik sowie einer eigenen Palliativstation. as neue Krankenhaus in Baden ga- medizinisches Angebot Auch die Psychiatrie ist nun direkt in das rantiert optimale Gesundheitsver- Der Zugang in das neue Landesklinikum Haus integriert. D sorgung für die gesamte Region. Mit erfolgt über die Waltersdorfer Straße, Leistungen im Bereich der diagnosti- der Eröffnung durch Landeshauptmann ausreichend Parkmöglichkeiten gibt es im schen und interventionellen Radiologie, Dr. Erwin Pröll und dem Start der Patien- direkt vis-a-vis errichteten Parkdeck (öst- der Anästhesiologie und Intensivmedizin, tenversorgung in den neuen Räumlich- lich der „Halle B“). Über die eigene Badner der Physikalischen Therapie sowie der keiten ist es soweit: das Landesklinikum Bahn Station „Baden Landesklinikum“ ist Pathologie und Labormedizin runden das Baden in der Waltersdorfer Straße 75 ist das neue Klinikum auch öffentlich gut er- Angebot ab.

06 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf GemeindeLeben

Bahnfahrt von Tattendorf nach Wien-Hauptbahnhof Jacek Ruzyczka Eine veraltete Alternative? Die Fakten: Foto oben: ©

ie Fahrt dauert eine dreiviertel Die längste Fahrzeit nach Wien beträgt tendorf, Ebreichsdorf, , Mit- Stunde, also eine taugliche Zeit. Die 1 Stunde, die kürzeste 44 Minuten. Nach terndorf und . Bgm. Reinisch DKarten können direkt im Zug beim Wr. Neustadt ist die Fahrzeit jeweils 22 vertritt Tattendorf als stellvertretender Fahrkartenautomaten (es werden sowohl Min. Nähere Informationen finden Sie Vorsitzender. Die Schwerpunktthemen in Bargeld als auch Bankomatkarten ange- unten in unserer Tabelle und auch im diesem Gremium sind unter anderem Mo- nommen) gelöst werden. Sie kosten für Internet unter https://tickets.oebb.at/ bilität, Breitbandausbau und Energie. die einfache Fahrt für Erwachsene € 7,70. de/ticket oder http://www.oebb.at/de/ Zum Thema Mobilität wird mit dem VOR Ermäßigt (z.B. mit Vorteilscard Senioren) angebote-ermaessigungen/vorteilscard. (Verkehrsverbund Ost-Region) und den € 4,70. Die ÖBB-Vorteilscard Senioren ÖBB verhandelt, um für ca. 37.000 Bür- erhält man ab 62 Jahren zum Preis von Fahrplandialog startet gerInnen ein optimales Verkehrsnetz mit € 29,– pro Jahr. Tickets sind auch online Die Bahnfahrt hat uns angeregt, die Öffis zu schaffen. 2017 starten die Fahr- erhältlich. Situation des öffentlichen Verkehrs ge- plan- und Verbindungsverhandlungen in nauer anzuschauen. Die neu gegründete der Kleinregion. Wir werden in absehbarer Der Zug und die Fahrt Kleinregion Ebreichsdorf besteht aus den Zeit einen Fragebogen erarbeiten, um Ihre Die schaffnerlosen Zuggarnituren sind Gemeinden Teesdorf, Blumau-Neurißhof, Wünsche so weit als möglich in die Dis- bequem ausgestattet und sauber. Die Tattendorf, Oberwaltersdorf, Trumau, Pot- kussion einzubringen. Fahrt gestaltet sich ruhig und stressfrei. Die Stationen werden zwar nicht ange- Richtung Wien Richtung Wr. Neustadt sagt, es ist jedoch überschaubar, wo man Baden Partsch-Bus nach Baden Aspangbahn Partsch-Bus nach Wr. Neustadt sich gerade befindet. Der Hauptbahnhof Std. Südbahn Mo-Fr Sa So/Ftg Wien WN Mo-Fr Sa So/Ftg Wien ist ein modernes Zentrum mit An- 05 05:27 05:27 05:45 06 06:14 06:14 06:44 06:27 06:32 schlussverbindungen in alle Richtungen 06:55 06:55 mit U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn, Bussen 07 07:29 07:29 07:10 07:50 07:50 07:56 07:56 und Fernbussen usw. Er beherbergt auch 08 08:08 ein beachtenswertes Geschäftszentrum in 09 09:55 09:55 mehreren Etagen mit 90 Geschäften und 10 10:57 11 11:11 11:11 Lokalen. 12 12:10 12:10 Konzentrieren wir uns auf direkte Fahr- 13 13:14 13:14 13:20 13:462 14 14:09 14:09 14:09 14:24 14:11 ten nach und von Wien-Hbf. Insgesamt 15 15:20 15:46 fahren von Montag bis Freitag fünf Züge 16 16:39 16:462 nach Wien und sechs Züge nach Wr. 17 17:55 17:20 17:46 18 18:14 18:14 18:462 Neustadt. 19 Bahn Badner oder Südbahn Anschluss 19:151 19:41 Nur direkte Partsch-Busse vom Gemeindeamt Tattendorf bis zum Endziel. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen fährt die Aspangbahn nicht. Alle Angaben ohne Gewähr. 1 nur bis 2 nur bis Felixdorf 07 GemeindeLeben Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Kennst du deine Nachbarn? Das Motto zum Nationalfeiertag in Tattendorf.

erzeit leben in Tattendorf 1646 Menschen. Aber woher kommen sie, D welche Nationalität haben sie? Die Recherchen ergaben, dass die Einwoh- ner aus 21 (!) unterschiedlichen Ländern stammen. Das Ergebnis wollte Bürger- meister Alfred Reinisch der gesamten Be- völkerung in beindruckender Weise zeigen. Rund ums Dorf Ganz anders als sonst üblich wurde in Tattendorf die Wanderung zum Natio- nalfeiertag gestaltet. Die Route führte rund um das bebaute Gebiet des Ortes. Was ist daran ungewöhnlich? Entlang der Tour zeigten Fähnchen mit den Na- tionalflaggen der einzelnen Staaten den richtigen Weg. Die Wanderer wurden mit Fragebögen ausgestattet, die sie ausfüllen konnten. Den abgebildeten Fähnchen war das richtige Land zuzuordnen, die jeweili- ge Hauptstadt zu finden und die Anzahl der in Tattendorf lebenden Personen. Das Informationsmaterial entlang der Stre- cke machte diese Aufgabe für alle leicht lösbar. Akribisch wurde diskutiert, re- cherchiert, und verglichen. Die Ergebnis- se versetzten so manchen Wanderer ins Staunen – 203 Tattendorfer stammen aus anderen Herkunftsländern. Diese enorme Vielfalt wurde wohl erstmals allen richtig bewusst. Am Ziel wartete die Belohnung Fulminanter Abschluss und Höhepunkt war das gemeinsame Genießen und Pro- bieren beim Ziel am Lerchenfelderbrun- nen. Tattendorfer aus sechs Nationen Schokolade, philippinischer Pudding und bereiteten wunderbare Gerichte aus ihrer andere köstliche Süßspeisen standen zur Heimat zu und ermöglichten damit ei- Verkostung bereit. Und das eine oder an- nen Einblick in die Kulturlandschaft ihrer dere Schnapserl durfte auch nicht fehlen. Länder. Ob russischer Borschtsch, deftige Es war wunderbar zu sehen, wie aktiv Teigtascherln aus Polen, Käse und Würs- und intensiv Gespräche geführt, gemein- te aller Art aus Serbien, Ungarn und Ös- sam gelacht und gefeiert wurde. Wir alle terreich, Reisgerichte aus Bali, Schweizer sind Tattendorf – so geht´s.

08 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf GemeindeLeben Törggelen Ein gelungener Nachmittag.

ereits zur Tradition geworden ist das Törggelen, zu dem die Vertreter der B UHL auch heuer wieder einluden. Bei eisigen Temperaturen wurden am 12. No- Speckbrote sowie Krapfen wurden eben- vember die Weinreben am Raiffeisenplatz so genossen. Besonders beliebt waren die für den Winter vorbereitet. Einige Vertreter Maroni, die in einem Maroniofen frisch der Vereine, welchen die Reben gewidmet gebraten wurden. sind, waren ebenso vor Ort wie zahlreiche die frühen Abendstunden gemeinsam ge- freiwillige Helfer, die fleißig beim Schnei- Aufwärmen nach getaner Arbeit plaudert und gelacht. Danke an die zahl- den und Anhäufeln Hand anlegten. Heißer Trotz der tiefen Temperaturen war die reichen Gäste und Helfer durch die diese Punsch wärmte die Besucher, Jungwein, Stimmung großartig und es wurde bis in Veranstaltung erst zum Erfolg wurde.

harmonikaklängen konnte man so manche Genussvoller Nachmittag bekannte Lieder mitsingen oder mitsum- „Stürmischer Heurigen“. men. Als es dann dunkel wurde, kam eine romantische Stimmung bei Kerzenschein nter diesem Motto lud die VP- Tatten- Stimmungsvoll durch den Abend und Feuerschale auf. dorf am 24. September zu einem ge- So wurde gemeinsam gegessen und ge- Dieser Abend zeigte wieder einmal, U mütlichen Beisammensein ein. Bei trunken und so manche informative, aber welch großen Stellenwert die Gemein- angenehmen Temperaturen wurden die auch lustige Gespräche geführt. Bei Zieh- schaft in unserem Ort hat. Gäste ab 16 Uhr mit frischem Traubensaft und Sturm verwöhnt. Da zu einem Glas Sturm auch eine gute Jause gehört, wurde auch eine Kürbiscremesuppe, ein Blunzen- gröstl und Würstel zubereitet. Wer lieber etwas Süßes bevorzugte, konnte zwischen Kaiserschmarren mit Kompott oder ver- schiedenen Mehlspeisen mit Kaffee wählen.

Imposantes Bauwerk Ausflug zum Hauptbahnhof Am Hauptbahnhof wurde eine interes- Wir fahren mit der Bahn nach Wien. sante Führung durch das gesamte Gelände geboten. Wissenswertes über die Baupha- m 31. Oktober veranstaltete die Nicht einmal eine Stunde dauerte die sen, die Gestaltung und technische Details UHL Tattendorf eine Bahnfahrt mit Fahrt. Fast alle Sitzplätze waren von Tat- wurden beim einstündigen Rundgang A der Aspangbahn nach Wien-Haupt- tendorferinnen und Tattendorfern besetzt. durch die Anlage präsentiert. Danach bot bahnhof. Rund 70 Gäste nahmen an der Viele berichteten von Zeiten, als sie noch sich die Möglichkeit zum Shopping in 90 Fahrt teil, deren Höhepunkt eine geführte regelmäßig per Bahn nach Wien fuhren, Geschäften in der BahnhofCity. Besichtigung des neuen Wiener Haupt- um zur Schule oder zur Arbeitsstelle zu bahnhofes war. gelangen – vieles hat sich verändert. Nächster Halt: Tattendorf Mit vielen unterschiedlichen Eindrücken wurde die Heimfahrt angetreten. Im (na- türlich wiederum voll besetzten) Zug wur- den diese aufgearbeitet und besprochen.

09 Bildung * Jugend Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Laternenfest im Kindergarten Am 08. November feierten wir dieses Fest.

Woher kommt dieser Brauch? Lichterumzüge gegeben hat. Daraus ist im Für die St. Martinsumzüge im November Laufe der Jahrhunderte der Brauch ent- gibt es verschiedene Erklärungen. standen, an seinem Beerdigungstag, dem Eine besagt, der Laternenumzug stam- 11. November, an ihn und seine Taten mit me von der Suche nach dem Mönch Mar- einem Laternenumzug zu denken. Die Leu- abei wurden Martinslieder gesun- tin ab. Da er geflüchtet war, weil er nicht te feierten zu Hause das Martinsfest, mit gen, die Legende vom Mantel tei- Bischof von Tours werden wollte, suchten Martinsgans und Martinsgebäck. In den D len gespielt und die älteren Kinder ihn die Menschen in der Nacht mit Fa- Kirchengemeinden zogen die Kinder von zeigten einen Laternentanz. Anschließend ckeln, Laternen oder Leuchten. Haus zu Haus und baten um Martinsga- wurde das Martinsbrot geteilt und der Eine andere Erklärung geht davon aus, ben. Erst hunderte Jahre später wurden die Elternbeirat lud zu Punsch und Tee ein. dass es am Grab des Heiligen Martin viele alten Martinsbräuche wiederentdeckt. Lesekarussell in der VS Teesdorf Freude am Lesen vermitteln. Anlässlich der Aktionswoche „Poldi liest“ fand an der VS Teesdorf am 14. November 2016 das Lesekarussell statt. Die Lehrer/innen bereiteten Kinderbücher vor, die Schüler/innen durften sich das Buch aussuchen, das sie interessierte. Unterricht einmal anders Zwei Stunden lang wurde aus diesen Büchern vorgelesen und die Schüler/innen durften im Stationenbetrieb Fragen beantworten, passende Gegenstände zu den Büchern basteln, sich als Rö- mer verkleiden, Zauberstäbe herstellen und vieles mehr. Alle waren mit Begeisterung dabei. Dieser Aktionstag dient dazu, den Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln. Bau-und Spieletag Aktionstag in der Volksschule.

ewegung und Spiel bieten Kindern abgehalten. Zuerst wurde den Schüler/in- die Basis für eine optimale Entwick- nen der Plan gezeigt, der unter ihrer Mit- B lung und nachhaltige Gesundheit. arbeit entstanden ist. Dann durften die Daher sind Spielplätze so wichtig. Das Pro- Schüler/innen kreativ werden und selber jekt wird gefördert vom NÖ Familienland. bauen. Unter Mithilfe des Teams vom NÖ Fami- Vom Plan bis zur Umsetzung lienland und den Lehrer/innen entstanden Im Rahmen des Projektes „Schulhöfe Tipis, ein Weidensofa, ein Sinnesweg und und Spielplätze in Bewegung“ wurde am kleine Häuser. Die Schüler/innen waren 27. September 2016 auf dem Sportplatz mit Begeisterung dabei, Spiel und Spaß der VS Teesdorf ein Bau- und Spieletag standen im Vordergrund.

10 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Bildung * Jugend Besuch am Bauernhof Obst, Gemüse und Tiere hautnah erlebt.

ie Kinder der Klassen 2 B und 2 C Getreide und Kartoffeln. Dabei durften wir beschäftigten sich im September selbst Getreidekörner und Erdäpfel ernten D intensiv mit dem Thema Bauernhof und mit einem Handpflug ein Stück Acker und besuchten am Ende ihrer schulischen pflügen. Anschließend erkundeten wir Arbeit den Bauernhof der Familie Osterer den Bauernhof mit all seinen Tieren und in Tribuswinkel. Geräten. Wir durften Hühner, Katzen, Ka- ninchen und Meerschweinchen streicheln, Eifrige Helfer Stiere füttern und bekamen auch eine Zuerst besuchten wir einige Felder und köstliche Kuchen- und Saftjause. Zu Mit- erfuhren viel über das Säen und Ernten tag ging es mit Kürbissen und Ziermais im verschiedener Kulturpflanzen wie Mais, Rucksack wieder zurück zur Schule. Projekt Nahtstelle Kooperation der Volksschule mit der Neuen Mittelschule. eit einigen Jahren wird die Zusam- Schüler mit ihrer neuen Schulumgebung menarbeit der Volksschule Teesdorf vertraut gemacht. Die Unterrichtsgegen- S mit der „Neuen Mittelschule“ Teesdorf stände, die sie in der „Neuen Mittelschu- bereits praktiziert. Unter dem Schlagwort le“ erwarten, werden den Kindern näher „Nahtstelle“ wird den Kindern der vierten gebracht. Klassen der Übergang von der Volksschule Die beiden kommenden Klassenvorstän- in die „Neue Mittelschule“ erleichtert. de, die Herrn Fachlehrer Hinterreiter und Hofbauer sind darum bemüht, den Schü- Gegenseitiges Kennenlernen lern ein umfassendes Bild der neuen Schu- Die Kinder lernen bereits in diesem le zu geben. Dies geschieht in einer Stunde Schule teilnehmen. Die Lehrer der 4. Klasse Schuljahr die Klassenvorstände ihrer neu- im Turnsaal der „NÖMS“. Außerdem wer- danken Herrn Hinterreiter und Herrn Hof- en Schule kennen. Außerdem werden die den die Kinder am Unterricht in der neuen bauer für die gute Zusammenarbeit.

Eigenverantwortung übernehmen Gesunde Schule Die NÖMS Teesdorf wird von einer Be- Plakette für die NÖMS Teesdorf. raterin der Initiative begleitet und betreut. Ziel des Programmes ist es, den Lern- und uf dem Schloss Grafenegg wur- SERVUS-ANKÜNDIGUNG Arbeitsort Schule gesundheitsfördernd zu den am 8. November die „Gesun- Elternsprechtag: Mittwoch, 30.11.2016, 17-20 Uhr gestalten, um die Gesundheit aller Betei- A de Schule“-Plakette der Initiative Präsentationsabend: Dienstag, 20.12.2016, 18:30 Uhr ligten zu fördern und das Erreichen des für die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und „Tut gut!“ von NÖGUS-Vorsitzende und Schüler der 4. VS Klassen – „Die NÖ Mittelschule Bildungs- und Erziehungsauftrages der LH-Stellvertreterin Mikl-Leitner sowie Teesdorf – der Weg nach der VS“: Schule zu unterstützen. Das Programm Landesschulratspräsident Heuras an 105 Tag der offenen Tür: Mittwoch, 21.12.2016, 8:15-12 Uhr „Gesunde Schule“ in Niederösterreich hat „Gesunden Schulen“ der Sekundarstufe I landesweit große Bedeutung – denn es ist in Niederösterreich – so auch an die NÖ enorm wichtig, dass Kinder und Jugendli- Mittelschule Teesdorf – als Auszeichnung che lernen, einen gesunden Lebensstil zu und Dankeschön für deren Einsatz im Sin- führen und somit Eigenverantwortung für ne der Gesundheitsförderung verliehen. ihre Gesundheit zu übernehmen.

11 Gesundheit * Soziales * Sport Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Der Einkauf im Ort Saisonal – regional – nachhaltig.

er kennt diese Worte nicht – sie und die keinen unnötige CO2 Belastungen sind derzeit in aller Munde. Doch (kürzere Transportwege) verursachen. W was kann man wirklich darunter Nachhaltig: bedeutet aber auch, dass verstehen? die vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten Saisonal: bedeutet, dass wir Nahrungs- im Ort auch genutzt werden. mittel kaufen und essen, die gerade jetzt • (Greißler, Bäcker, Ab Hofverkauf am bei uns wachsen und reif werden. Bauernhof, Supermarkt, Lagerhaus, u.a.) • z.B.: Erdäpfel, Kraut und Kohl im Herbst anstatt Gurken und Paradeiser SERVUS INFO BOX: Regional: bedeutet, dass wir Nahrungs- Die von der Landwirtschaftskammer Nieder- Warum ist das so wichtig? mittel kaufen und essen, die aus unserer österreich neu aufgelegte Broschüre „Märkte, • es werden Arbeitsplätze erhalten und Bauernmärkte und Bauernläden in NÖ“ gibt einen nach Region stammen. politischen Bezirken geordneten Überblick über vielleicht sogar geschaffen • z.B.: Milch aus unserem Gebiet und bäuerliche Einkaufsmöglichkeiten in ganz Nieder- • es kann der Einkauf auch mit dem Fahr- österreich. Höfe, welche nach biologischen Grund- nicht aus Tirol oder Salzburg. sätzen produzieren, sind speziell gekennzeichnet, rad oder zu Fuß erledigt werden bedeutet, dass wir Nah- ebenso Anbieter, die mit dem Qualitätssiegel • es ermöglicht den Betrieben den Nachhaltig: „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet wurden. rungsmittel kaufen und essen, die kont- Die Auswahl ist groß, einer kulinarischen Reise Fortbestand (zu wenig Umsatz durch Niederösterreich steht somit nichts mehr rolliert produziert werden (Düngermenge, im Wege. Die Broschüre kann kostenlos im Referat bedeutet die Schließung) Pflanzenschutzart, welches Tierfutter...) Direktvermarktung unter 05 0259 26500 oder per E- Fahr nicht fort –Kauf im Ort. Mail: [email protected] bestellt werden. Pfarrer Ortwin Ableidinger Fonds Unterstützung für Tattendorfer.

er Gemeinderat Tattendorf beschloss im Jahr 1991 an- lässlich des 80. Geburtstages des damaligen Pfarrers den D „Ortwin Ableidinger Fonds“ zu errichten. Der Zweck des Fonds besteht darin, unverschuldet in Not geratene Landesbür- ger, die in der Gemeinde Tattendorf ihren ordentlichen Wohnsitz haben, zusätzlich finanziell zu unterstützen. Der Fonds wird von einem Kuratorium, an dessen Spitze Herr Anton Gnedt als Kurator steht, verwaltet. Ansuchen um Unterstützung sind bei der Ge- meinde oder direkt bei Herrn Gnedt einzubringen. Der Fonds wird in regelmäßigen Abständen von der Aufsichtsbehörde (Amt der Niederösterreichischen Landesregierung) geprüft und dabei die ordnungsgemäße Verwendung der angesparten Mittel bestätigt. Sie wollen helfen? Falls Sie die Zielsetzung des Ableidinger Fonds in unserer Gemeinde unterstützen möchten, ersuchen wir um Ihre Spende auf das Konto Nummer 5.711.148 bei der Raiffeisenbank Region Baden, BLZ 32045, IBAN AT473204500005711148, BIC RLNWATWWBAD.

12 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Gesundheit * Soziales * Sport

SERVUS INFO BOX: Termin: 21.01.2017 Erste Hilfe-Kurs Kursort: Tattendorf Feuerwehrhaus Min. 5 bis max. 20 Teilnehmer Kurszeiten: 08:30-17:30 inkl. Mittagspause Im Notfall entscheiden Minuten. Kosten: € 55,- pro Teilnehmer (zur Hälfte durch die Gemeinde übernommen) ie Gemeinde Tattendorf ist davon Anmeldung: unbedingt erforderlich bei Martina Lechner (0664/9135407 oder [email protected]) überzeugt, dass jeder über die rich- D tigen Maßnahmen im Notfall Be- scheid wissen sollte. Aus diesem Grund so Niederösterreichs Rotkreuz-Chefärztin wird für den Jänner ein entsprechender Dr. Elfriede Wilfinger. Kurs angeboten. Im Rahmen dieser eintä- Für diese Schulung ersuchen wir Sie um gigen Veranstaltung wird alles Wissens- baldige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl werte rund um das Thema durch Profis begrenzt ist. Die Kosten belaufen sich auf vom Roten Kreuz Baden vermittelt. So- € 55,- pro Teilnehmer, für alle Tatten- wohl Theorie als auch praxisbezogene dorferinnen und Tattendorfer wird die Übungen sind vorgesehen. Gemeinde die Hälfte davon übernehmen. „Das Einzige, was man in der Ersten Hil- Nutzen Sie dieses Angebot und lernen Sie, fe falsch machen kann, ist nichts zu tun“, im Ernstfall helfen zu können.

Weihnachten im Schuhkarton Geschenke der Hoffnung.

ine der weltweit größten Geschenk- füllt und mit der gekauften „Briefmarke“ samt konnten 29 Päckchen an die Badener aktionen für Kinder in Not ist die Ak- versehen. Dieses Jahr gehen die Kartons an Zentralstelle übergeben werden. Der Kul- E tion „Weihnachten im Schuhkarton“. hilfsbedürftige Kinder in Bulgarien, Mon- tur- und Verschönerungsverein hat einen Seit 1993 wurden weltweit bereits über 130 golei, Polen, Republik Moldau, Rumänien, Teil der freien Spenden vom Nationalfeier- Millionen Kinder in rund 150 Ländern er- Slowakei und Ukraine. tag für dieses Projekt gespendet. Wir dan- reicht. Jeder, der diese Aktion unterstützen ken allen, die sich an der Aktion beteiligt möchte, kann wählen, wen er beschenken Tattendorf machte mit haben. möchte (Alter von 2-14 Jahre, Geschlecht Beworben wurde die Aktion vorrangig PS: Im Bezirk Baden sind an die 1800 der Kinder). Dann wird ein Schuhkarton im Kindergarten und bei der Abschluss- Packerl abgegeben worden. Nähere Infos: weihnachtlich beklebt, entsprechend ge- veranstaltung am Nationalfeiertag. Insge- www.geschenke-der-hoffnung.at

13 Denksport Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Die ersten 3 Leser, die alle 8 selbst gelösten und auch richtigen Denksport-Lösungen an [email protected] senden, Spaß mit Denksport erhalten je 1 Tattendorf-Goodie. Unser neues Angebot für unsere Servus Tattendorf-Leser.

1 2 3

4 5 6 Ergänzen Sie die Zahlen die Sie Sudoko: Ergänzen

Auflösung Sudoku siehe Seite 23

1. Röteln, Masern, Mumps, Windpocken, Malaria 2. Lesbos, Rhodos, Korfu, Ägina, Korsika 3. Beeren: Erd-, Ein-, Him-, Brom-, Stachel- 4. Carmen, Figaro, Mignon, Aida, Salome 5. Anakonda, Blindschleiche, Boa, Kobra, Kreuzotter 6. Enns, Inn, Traun, Mur, Drau 7. Seide, Leinwand, Pinsel, Holz, Papier 8. Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Platin 9. Biathlon, Schispringen, Langlauf, Slalom, SuperG

10. Réunion, Guadeloupe, Bermudas, Martinique, Tahiti

Die Bermudas gehören nicht zu Frankreich. zu nicht gehören Bermudas Die

Beim Schispringen gibt es keine Schistöcke. keine es gibt Schispringen Beim

Kupfer und Zinn. und Kupfer

Bronze ist kein chemisches Element, sondern eine Legierung aus aus Legierung eine sondern Element, chemisches kein ist Bronze

Der Pinsel ist kein Maluntergrund. kein ist Pinsel Der Ausgang Labyrinth: den Sie Finden

Die Mur fließt nicht in die Donau. die in nicht fließt Mur Die

Die Blindschleiche ist keine Schlange, sondern eine Eidechse. eine sondern Schlange, keine ist Blindschleiche Die Figaro ist nicht weiblich. nicht ist Figaro

Wort: Finden Sie den unpassenden Begriff Die Einbeere ist nicht essbar. nicht ist Einbeere Die

Korsika ist keine griechische Insel. griechische keine ist Korsika Die Malaria ist keine Kinderkrankheit, sondern eine Tropenkrankheit. eine sondern Kinderkrankheit, keine ist Malaria Die

Auflösung Auflösung Labyrinth siehe Seite 23

14 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Service Was ist los in Tattendorf Veranstaltungen Dezember 2016, Jänner bis März 2017 Tag Termin Zeit Veranstaltungsort Art der Veranstaltung, Veranstalter Info/Anmeldung 1.-24.12. Ganz Tattendorf Tattendorfer Fenster-Adventkalender - jeden Tag öffnet sich ein Fenster; org. Kinder-Sing- und Volkstanzgruppe So. 4.12. 8-15 Uhr Generationentreff Wiederholung der Stichwahl für das Amt des Bundespräsidenten Mo. 5.12. 16.30 Uhr Generationentreff Kasperltheater; anschl. Besuch vom Nikolaus; Kinderfreunde Tattendorf Mo.-Sa. ab 5.12. 9-18 Uhr Weingut A. Reinisch Christbaumverkauf; Weingut Alfred Reinisch Mi. 7.12. 20 Uhr Rahofer Bräu Purple Face spielt „Rocking Christmas“ 02253/80870 Fr. 9.12. ab 16 Uhr Raiffeisenplatz Punschhütte der FF Tattendorf; 18.30 Uhr Perchtenauftritt Sa. 10.12. ab 8 Uhr Raiffeisenplatz Punschhütte der FF Tattendorf Sa. 10.12. 8-14 Uhr Raiffeisenplatz Christbaumverkauf; Kultur- und Verschönerungsverein Tattendorf So. 11.12. ab 10 Uhr Raiffeisenplatz Punschhütte der FF Tattendorf So. 18.12. 17 Uhr Pfarrkirche Tattendorf „A Weihnacht, wie’s früher war“; Singgruppe Tattendorf Sa. 24.12. 14 Uhr FF-Haus Tattendorf Das Friedenslicht von Bethlehem; abzuholen bei der Freiwilligen Feuerwehr Sa. 24.12. 15 Uhr Pfarrkirche „Es weihnachtet sehr!“; anschließend Kinder- und Jugendmette, gestaltet von der Kinder-Sing- und Volkstanzgruppe Tattendorf und der Jugendmusikgruppe „alpha“ Sa. 24.12. 22 Uhr Pfarrkirche Christmette Sa. 31.12. ab 10 Uhr Schubertpark Punschhütte; Pensionistenverband Tattendorf Fr. 6.1. ab 10 Uhr Ganz Tattendorf Die Sternsänger kommen in Ihr Haus Mi. 11.1. Ganz Tattendorf Christbaumabholung; danke für den lamettafreien Christbaum vor Ihrem Haus Fr. 13.1. 19 Uhr Rebhof Schneider Generalversammlung; Kultur- und Verschönerungsverein Tattendorf Sa. 14.1. 10-14 Uhr Gemeindeamt „Tag der offenen Tür“; 13.30 Uhr Eröffnungsfeier Gemeindeamt Sa. 21.1. Feuerwehrhaus Erste Hilfe-Kurs; Gemeinde Tattendorf 0664/913 54 07 Fr. 17.2. 20 Uhr Rahofer Bräu tribU2 – A tribute to U2 02253/80870 Sa. 18.2. 20 Uhr Pfarrheim Pfarrball; Pfarrgemeinde Tattendorf So. 19.2. 15 Uhr „7 Tannen“ Kindermaskenball; Kinderfreunde Tattendorf Fr. 24.2. ab 20 Uhr „7 Tannen“ Burschengschnas; Burschenschaft „Eintracht“ Tattendorf Di. 28.2. 14-15 Uhr Treffpunkt Rebhof Traditioneller Faschingdienstag für alle Tattendorferinnen; „Zuagraste“ Damen herzlich eingeladen! Di. 28.2. ab 20 Uhr „7 Tannen“ Minkerlmusi; Burschenschaft „Eintracht“ Tattendorf Mi. 1.3. ab 19 Uhr Schubertpark Faschingseingraben; Burschenschaft „Eintracht“ Tattendorf Sa. 18.3. 13 Uhr Raiffeisenplatz Flurreinigung; Gemeinde Tattendorf (Ersatztermin bei Schlechtwetter: 25.3.) So. 19.3. und 26.3. Pfarrkirche ORFEADE 2017 Änderungen vorbehalten!

15 Service Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf „Ausg’steckt is“ in Tattendorf Termin Heurigenbetrieb, Adresse Telefon Geöffnet bis 4.12. Weingut Fam. Auer, Pottendorfer Straße 14 02253/81251 Mo.-Do. ab 16, Fr. ab 14, Sa. So. u Fei. ab 10 Uhr bis 7.12. Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 02253/81291 ab 10 Uhr 1.-11.12. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr 7.-18.12. Weingut Fam. Aichinger, Raiffeisenplatz 13 0664/3702210 Mo.-Fr. ab 16 Uhr, Sa. u So. ab 10 Uhr 8.-21.12. Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Straße 22 02253/81418 ab 10 Uhr 15.-30.12. Weinbau Fam. Knötzl, Badner Straße 7 0699/19012199 ab 10 Uhr (24. und 25. geschlossen) 5.-25.1. Weingut Fam. Heggenberger, Badner Straße 6 02253/81432 ab 10 Uhr 5.-18.1. Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 02253/81291 ab 10 Uhr 6.-29.1. Winzerhof Landauer-Gisperg, Pottendorfer Straße 17 02253/81672 Fr. ab 16 Uhr, Sa u. So ab 14 Uhr 12.-28.1. Weingut Fam. Aichinger, Raiffeisenplatz 13 0664/3702210 Mo.-Fr. ab 16 Uhr, Sa. u. So. ab 10 Uhr 12.-25.1. Weinbau Fam. Heiling, Badner Straße 8 02253/81283 ab 10 Uhr 26.1.-8.2. Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Straße 22 02253/81418 ab 10 Uhr 26.1.-8.2. Weingut Alfred Reinisch, Pottendorfer Straße 5 02253/81421 Mo.-Do, ab 13 Uhr, Fr.- So., Fei. ab 10 Uhr 2.-12.2. Weinbau Fam. Fuchs, Teesdorfer Straße 19 02253/81270 Mo.-Do. ab 14 Uhr, Fr.-So., Fei. ab 10 Uhr 2.-15.2. Weinbau Fam. Knötzl, Badner Straße 7 0699/19012199 ab 10 Uhr 9.-19.2. Weingut Fam. Aichinger, Raiffeisenplatz 13 0664/3702210 Mo.-Fr. ab 16 Uhr, Sa..u. So. ab 10 Uhr 16.2.-8.3. Weingut Fam. Heggenberger, Badner Straße 6 02253/81432 ab 10 Uhr 16.2.-8.3. Weinbau Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 02253/81291 ab 10 Uhr 2.-12.3. Weingut Fam. Auer, Pottendorfer Straße 14 02253/81251 Mo.-Do. ab 16, Fr ab 14, Sa. So. u Fei. ab 10 Uhr 2.-12.3. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr 2.-15.3. Weinbau Fam. Heiling, Badner Straße 8 02253/81283 ab 10 Uhr 3.-26.3. Winzerhof Landauer-Gisperg, Pottendorfer Straße 17 02253/81672 Fr. ab 16 Uhr, Sa u. So ab 14 Uhr 9.-29.3. Weingut Alfred Reinisch, Pottendorfer Straße 5 02253/81421 Mo.-Do, ab 13 Uhr, Fr.- So., Fei. ab 10 Uhr 9.-26.3. Weingut Fam. Aichinger, Raiffeisenplatz 13 0664/3702210 Mo.-Fr. ab 16 Uhr, Sa..u. So. ab 10 Uhr 16.-29.3. Weinbau Fam. Bauer-Rodax, Pottendorfer Straße 22 02253/81418 ab 10 Uhr 30.3.-9.4. Weingut Hannes Dachauer, Raiffeisenplatz 9 02253/81293 Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. u Fei. ab 11 Uhr 30.3.-9.4. Weinbau Fam. Knötzl, Badner Straße 7 0699/19012199 ab 10 Uhr 30.3.-19.4. Weingut Fam. Heggenberger, Badner Straße 6 02253/81432 ab 10 Uhr Änderungen vorbehalten!

16 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Service

Dienstwechsel jeweils Apotheken – Nacht- und Wochenenddienste um 8.00 Uhr früh

Dezember 2016 Apotheke 1: Adresse, Telefon Apotheke 2: Adresse, Telefon 01./07./13./19./24./25./30. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, Karl-Adlitzer-Str.33, 02252/54202 02./08./14./20./26./31. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 03./04./09./15./21./27. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Activ, Tribuswinkel, Pfarrg. 11, 02252/85538 05./10./11./16./22./28. Heiligen Geist, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 06./12./17./18./23./29./ Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel, Traiskirchen, Dr.K.Renner-Pl. 3, 02252/52627 26. – 31. „die apoteeke“, Teesdorf, Wr. Neustädter Straße 32b, 02253/80540

Jänner 2017 Apotheke 1: Adresse, Telefon Apotheke 2: Adresse, Telefon 01./06./12./18./24./30. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 02./07./08./13./19./25./31. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Activ, Tribuswinkel, Pfarrg. 11, 02252/85538 03./09./14./15./20./26. Heiligen Geist, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 04./10./16./21./22./27. Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 11, 02252/87147 Engel, Traiskirchen, Dr.K.Renner-Pl. 3, 02252/52627 05./11./17./23./28./29. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, Karl-Adlitzer-Str.33, 02252/54202 1./30./31. „die apoteeke“, Teesdorf, Wr. Neustädter Straße 32b, 02253/80540

Februar 2017 Apotheke 1: Adresse, Telefon Apotheke 2: Adresse, Telefon 01./07./13./18./19./24. Heiligen Geist, Baden, Hauptpl. 6, 02252/48569 Triesting, Oberwaltersdorf, Fabrikstr. 15, 02253/8860 02./08./14./20./25./26. Marien, Baden, Leesdorfer Hauptstr. 1, 02252/87147 Engel, Traiskirchen, Dr.K.Renner-Pl. 3, 02252/52627 03./09./15./21./27. Heilquell, Baden, Antonsg. 1, 02252/87125 Schutzengel, Möllersdorf, Karl-Adlitzer-Str.33, 02252/54202 004./05./10./16./22./28. Weilburg, Baden, Weilburgstr. 2, 02252/48403 Aeskulap, Pfaffstätten, Mühlg. 1, 02252/21110 06./11./12./17./23. Landschafts, Baden, Hauptpl. 13, 02252/86315 Activ, Tribuswinkel, Pfarrg. 11, 02252/85538 01. – 05. „die apoteeke“, Teesdorf, Wr. Neustädter Straße 32b, 02253/80540 Änderungen vorbehalten!

Die kontoführende Bank darf diese vorgelegten Last- Nützen sie das Angebot der Gemein- schriften einlösen, hat jedoch keine Verpflichtung zur de, die Gemeindeabgaben wie z.B. die Einzugsermächtigung Einlösung (beispielsweise bei ungedeckten Konten). Grundsteuer mittels Einzugsermächtigung Mit einer Einzugsermächtigung berechti- Innerhalb von 56 Kalendertagen ab Abbuchungstag einzubezahlen. gen Sie die Gemeinde Tattendorf, fällige haben Sie das Recht - ohne Angabe von Gründen - Zahlungen vom angegebenen Konto die Rückbuchung bei Ihrer Bank zu veranlassen. Ihre Auskünfte bei Frau Pucher unter einzuziehen. Einzugsermächtigung gilt bis auf Widerruf. 0664/88511003 am Gemeindeamt! SERVUS Tarife Bauhof Gemeindeamt 1/1 Seite ganze Seite € 240,– B180mm x H260mm Seit Anfang 2016 haben wir Öffnungszeiten des im Sammelzentrum erweiter- Gemeindeamtes 1/2 Seite quer oder hoch € 120,– B180 x H130 / B90 x H260mm te Öffnungszeiten: Montag-Mittwoch: 8-12 Uhr Montag von 7 – 8 Uhr Donnerstag: 15–18.30 Uhr 1/4 Seite quer oder hoch € 60,– B180 x H60 / B90 x H125mm Freitag von 14 – 17 Uhr Freitag: 8–12 Uhr 1/8 Seite quer € 30,– Bauschutt wird ausschließlich B90mm x H60mm Sprechstunden des in Kleinmengen und gegen Bürgermeisters Die Preise verstehen sich exklusive 20% Kostenersatz übernommen. MwSt. und exklusive 5% Werbeabga- (nach Voranmeldung). be. Bei einem Inserat auf der letzten Dienstag: 10.30 -12 Uhr Seite (Umschlag hinten) Preis nach Erich Reinisch 0664/88511007 Vereinbarung. Heinz Leostek 0664/88511017 Donnerstag: 16 - 18 Uhr

17 Service Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Wochenend- & Feiertags- Ärztlicher dienste der Zahnärzte Bereitschaftsdienst Dezember 2016 Dezember 2016 03./04. MR Dr. Merich Roland, Wr. Neudorf 02236/46952 03./04. Dr. Rumpler, Theresienfeld, Hauptpl.1 02622/71245 08. Dr. Puchner Beate, Neunkirchen 02635/71100 08. Dr. Scholter, Sollenau, Hauptpl. 1 02628/47450 10/11.. Dr. Oedendorfer Peter, Kottingbrunn 02252/76997 10./11. Dr. Rausch, Felixdorf, Stadiong. 1/Hauptstr. 02628/62243 17./18. Dr. med. dent. Berger J., Günselsdorf 02256/64441 17./18. Dr. Kourimsky, Matzendorf, Feldg. 13 02628/66390 24./25/26. Dr. med. dent. Ney Sandra, Wr. Neustadt 02622/22929 24. Dr. Dubovan, Sollenau, Leobersdorfer Str. 6 02628/47275 31./01.01. Dr. Ohlms Ulrike, Sollenau 02628/62316 25. Dr. Sauerschnig, Felixdorf, Fabriksstr. 10 02628/62466 26. Dr. Adamcik, Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 46 02253/81781 Jänner 2017 31. Dr. Reichenstorfer, Neurißhof, A. Rauch Pl. 4/C 02628/48700 06.-08. Dr. Rezwan Asghar, Felixdorf 02628/65757 14./15. DDr. Hakl Paul, Maria Enzersdorf 02236/22509 Jänner 2017 21./22. Dr. Garschall Andreas, Bad Vöslau 02252/76368 01. Dr. Rumpler, Theresienfeld, Hauptpl.1 02622/71245 28./29. Dr.med.dent. Redzic Adnan, Lanzenkirchen 02627/45492 06. Dr. Öztürk, Günselsdorf, Anton Rauchstr. 18/2 02256/63570 07./08. Dr. Scholter, Sollenau, Hauptpl. 1 02628/47450 Februar 2017 14./15. Dr. Rausch, Felixdorf, Stadiong. 1/Hauptstr. 02628/62243 04./05. Dr. Krebs Lilly, Tribuswinkel 02252/49819 21./22. Dr. Reichenstorfer, Neurißhof, A. Rauch Pl. 4/C 02628/48700 11./12. Dr. med. dent Aixberger S., Bad Vöslau 02252/76574 28./29. Dr. Kourimsky, Matzendorf, Feldg. 13 02628/66390 18./19. Dr. med. dent. Berger J., Günselsdorf 02256/64441 25./26. Dr.med.dent. Biberhofer Paul, Trumau 02253/7150 Februar 2017 04./05. Dr. Dubovan, Sollenau, Leobersdorfer Str. 6 02628/47275 März 2017 11./12. Dr. Adamcik, Teesdorf, Wr. Neustädterstr. 46 02253/81781 04./05. Dr. Radl Gabriela, Hauptstr. 16, Guntramsdorf 02236/52455 18./19. Dr. Rumpler, Theresienfeld, Hauptpl.1 02622/71245 11./12. Dr. Käsmayer Brigitte, Baden 02252/45375 25./26. Dr. Sauerschnig, Felixdorf, Fabriksstr. 10 02628/62466 18/19. Dr. Scarlat Valerica, Groß-Enzersdorf 02249/3790 25/26. Dr. Radl Gabriela, Hauptstr. 16, Guntramsdorf 02236/52455 März 2017 Die Zahnärzte sind an den angeführten Tagen in der Zeit von 04./05. Dr. Öztürk, Günselsdorf, Anton Rauchstr. 18/2 02256/63570 9:00 – 13:00 Uhr für die Leistungen für Notfälle erreichbar. 11./12. Dr. Rausch, Felixdorf, Stadiong. 1/Hauptstr. 02628/62243 18./19. Dr. Reichenstorfer, Neurißhof, A. Rauch Pl. 4/C 02628/48700 25./26. Dr. Scholter, Sollenau, Hauptpl. 1 02628/47450 Besuche uns auf Facebook & werde Fan von tattendorf.news

SERVUS Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Montag, 15. März 2017, SERVUS Tattendorf erscheint einmal pro Quartal.

18 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Natur * Umwelt * Zivilschutz Unterabschnittsübung in Tattendorf Einsatzkräfte des UA3 Baden-Land proben den Ernstfall.

m Freitag, dem 28. Oktober 2016 retten. Ebenso musste die eingeklemmte L154 gesperrt und eine Umleitung einge- fand die gemeinsame Übung der Person mittels Hebekissen aus ihrer miss- richtet. Die Atemluftflaschen wurden von A Feuerwehren Tattendorf, Teesdorf, lichen Lage befreit werden und an den der FF Möllersdorf gefüllt. Der geplante Günselsdorf und Blumau in Tattendorf Samariterbund Günselsdorf zur weiteren Ankauf von Kennzeichnungswesten für statt. Eine ehemalige Tischlerei samt Versorgung übergeben werden. Gruppenkommandanten, Bereichseinsatz- Wohngebäude und Keller wurde als leiter und Atemschutzpersonal hat sich Übungsobjekt genutzt. Übungsannah- Schutz der Nachbarschaft auch bei dieser Übung als erforderlich be- me war ein Brandereignis mit massiver Parallel dazu wurde mit dem Schützen stätigt, da so der jeweils Zuständige rasch Rauchentwicklung im Bereich des Kellers des Nachbarobjektes (Bäckerei) begonnen und einfach greifbar und erkennbar ist. der Werkshalle und des Wohngebäudes und die ersten Leitungen für die Brandbe- mit mehreren vermissten Personen, da- kämpfung aufgebaut. Löschwasser dafür Übung erfolgreich beendet von einer eingeklemmten Person in der wurde aus dem Hydrantennetz und dem Nach ca. 2 Stunden war das Übungssze- Werkshalle. In der Anfangsphase galt es, nahen Triesting-Werkskanal mittels zweier nario abgearbeitet und nach der Übungsbe- die vermissten Personen rasch, auch mit Tragkraftspritzen entnommen. Aufgrund sprechung vor Ort wurden alle Gerätschaf- Hilfe der gemeinsamen Wärmebildkame- der Lage des Objektes im Bereich der gro- ten wieder versorgt. Anschließend lud die ra, aufzufinden und unter Atemschutz zu ßen Kreuzung in der Ortsmitte wurde die Gemeinde Tattendorf zu einer Jause. Erfolgreicher Zivilschutztag 2016 Zivilschutz ist nie zu viel Schutz. nter diesem Motto konnten sich am Sowohl Bgm. Reinisch als auch unsere Samstag, dem 1. Oktober über 90 jüngsten Besucher konnten diesen selbst U Gäste informieren: erproben. Frau Mag. Kohlhauser von der • Wie kann ich für meine Familie richtig vorsorgen apoteeke Teesdorf gab Tipps zur Hausapo- beauftragter war für mich der Besuch • Wie sieht eine vernünftige Bevorratung aus • Was mache ich bei Stromausfall theke, Kinder lernten spielend über Gefah- des Präsidenten des N.Ö. Zivilschutzver- • Was gehört in einen Notfallrucksack ren, es gab zu Essen und zu Trinken. bandes LAbg.Bgm. C. Kainz, LAbg. Bgm. J. Eine Überprüfung 50 mitgebrachter Balber, Frau Vzbgm. N. Matousek und ZB Feuerlöscher fand statt. Unsere Feuerwehr Informative Zeit für die Gäste R. Detlinger (Oberwaltersdorf) sowie aus zeigte Ihre Einsatzstärke und manche er- Bei allen Besuchern, Unterstützern und Tattendorf vom BMI Hr. MR. G. Timal, OS probten sich selbst im Löschangriff. Das Helfern bedanke ich mich auf diesem P. Stampfl die GR M. Lechner, M. Matias Team vom Roten Kreuz Baden zeigte, wie Wege herzlich. Eine Auszeichnung für und UGR M. Dachauer. man einen Defibrillator richtig verwendet. meine langjährige Arbeit als Zivilschutz- Johann Dachauer, ZB Gemeinde Tattendorf

19 Natur * Umwelt * Zivilschutz Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Gemeinsam gegen Dämmerungseinbrüche Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Dunkelheit steigen jährlich die Einbrüche.

gelegenen Fenstern, Türen oder Kellerzugän- bei Abwesenheit nach dem Rechten sieht, gen in das Wohnobjekt einzudringen. Dabei nutzen sie meist die einfachsten Möglichkei- den Postkasten entleert und das Wer- ten und brechen mit Schraubenzieher oder bematerial von der Türe entfernt, leistet einer Zange schlecht gesicherte Türen oder wertvolle Dienste. Fenster auf. Die Polizei will aber auch die Menschen Gelingt es ihnen in die Wohnung einzu- dazu motivieren, sie bei verdächtigen Be- dringen, haben sie es auf schnell verwert- obachtungen zu verständigen. Niemand bares Gut abgesehen. Daher ist es ratsam, soll sich scheuen die nächste Polizei- Schmuck, Bargeld und wertvolle Gegen- dienststelle zu kontaktieren oder im Not- stände in einem Safe zu verwahren oder fall 133 zu wählen. am besten keine höheren Bargeldbeträge ie Polizei geht daher auch in den zuhause zu haben. SERVUS-INFO-BOX: Herbst- und Wintermonaten 2016 D und 2017 gegen diese Kriminalitäts- Die Polizei ist vorbereitet form vor. Der direkte Kontakt zur Polizei Großes Augenmerk wird auch heuer Tipps der Kriminalprävention steht im Mittelpunkt. Die Polizei hat daher wieder auf Prävention und den Kontakt mit • Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind in den letzten Jahren zahlreiche Schwer- der Bevölkerung gelegt. Denn durch eige- sehr wichtig! Zusammenhalt schreckt Täter ab! • Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit. Leeren punkte gegen die Bekämpfung dieses ne, meist einfache Sicherungsmaßnahmen Sie Briefkästen und beseitigen Sie Werbematerial. Phänomens gesetzt und die Einbruchs- können Einbrecher abgeschreckt werden, Es soll kein unbewohnter Eindruck entstehen. Das Engagement der Nachbarschaft ist hier besonders zahlen gravierend senken können. Auf die- was auch die Zahlen der Polizeilichen Kri- wichtig. • Schließen Sie Fenster, Terrassen- und Balkontüren. ses Wissen wird nun aufgebaut und auch minalstatistik belegen: Im Jahr 2015 sind • Vermeiden Sie Sichtschutz, der dem Täter ein 2016/2017 wieder Maßnahmen gesetzt. über 40 Prozent aller Wohnraumeinbrü- ungestörtes Einbrechen ermöglicht. • Räumen Sie weg, was Einbrecher leicht nützen che in Österreich gescheitert. Dieser hohe können. Dämmerungseinbruch und die Prozentsatz geht erfreulicherweise meist • Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abend- stunden Zeitschaltuhren und installieren Sie eine Vorgehensweise der Täter mit dem guten Eigenschutz und den rich- Außenbeleuchtung. • Die Dämmerungseinbrecher schlagen von tig gesetzten Präventionsmaßnahmen der • Sichern Sie Terrassentüren durch einbruchshem- November bis Jänner zu. Die Täter sind mende Rollbalken oder Scherengitter. besonders zwischen 16 und 21 Uhr abhängig Bevölkerung einher. Dabei sind eine gute • Lassen Sie nur hochwertige Schlösser und Schließ- von der Dämmerungszeit unterwegs. Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe zylinder einbauen. • Die Täter versuchen zumeist durch das Auf- Die Polizei ist österreichweit unter der Telefonnummer zwängen von Terrassentüren und gartenseitig enorm wichtig. Eine Vertrauensperson, die 059 133 zum Ortstarif erreichbar.

Vorgeschriebene Feuerbeschau sonderter Auftrag der Gemeinde als Trä- Kommendes Jahr in Tattendorf durchzuführen. ger der örtlichen Feuerpolizei zur Durchführung ist nicht erforderlich. uch sicheres Bauwerk wird im Lau- Wer führt die Beschau durch? Dieser hat selbsttätig und eigenver- fe der Zeit durch das Nutzen und Die zuständigen Rauchfangkehrer- antwortlich für die Gemeinde die ABewohnen verändert. Durch soge- meisterInnen sind verpflichtet die feu- feuerpolizeiliche Beschau aller nannte Betriebsblindheit und Gewohnheit erpolizeiliche Beschau alle 10 Jahre Bauwerke & Nebengebäude können daher ungewollt Sicherheitsrisiken durchzuführen. Zuständig ist jener durchzuführen. Zweck der entstehen. Um diese aufzuzeigen und zu Meister, der mit der Wahrnehmung Beschau ist auf Mängel beseitigen kommt die feuerpolizeiliche der Aufgaben gemäß § 13 NÖ FG zu prüfen, welche die Beschau in regelmäßigen Abständen in (Kehrverpflichtung) beauftragt wur- Brandsicherheit gefähr- die Objekte und hilft so den Nutzern der de. Für Tattendorf: Rauch- den können. Objekte durch Feststellung der Risiken fangkehrermeister Karl Nähere Details über die und fachkundige Beratung wiederum ein Diettrich (Schulgasse 15; Durchführung werden recht- sicheres Objekt zu erhalten. 2483 Ebreichsdorf). Ein ge- zeitig bekanntgegeben.

20 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Natur * Umwelt * Zivilschutz

Was sind die wichtigsten Ziele der Berg- und Naturwacht Ortsgruppe „Thermenregion Ost“? • Verständnis wecken in der Bevölkerung für Die sympathischen „Naturwächter“ der Thermenregion. die Notwendigkeiten des Naturschutzes und der Landschaftspflege. • Wissen um seltene und gefährdete Arten ufmerksamen Tattendorfer und fentlichen Aufsicht und nach entspre- vermehren. Durch die Beobachtungen der Tattendorferinnen wird in den chender Ausbildung und abgelegter Prü- BNW gewannen die Wissenschaftler wichtige Hinweise über die Verbreitung des Alpen- A letzten Jahren immer wieder die fung als öffentliche Wachorgane beeidet, bocks, einer der am strengsten geschützten Nennung der NÖ Berg- und Naturwacht die der Bezirksverwaltungsbehörde (bei Käfer Europas. Die Vorkommen in der Ebene des Steinfeldes waren vormals unbekannt. aufgefallen sein. Seien es Artikel in der Ge- uns BH Baden) unterstehen. Dies ist nicht zuletzt auch ein Erfolg des meindezeitung, die Teilnahme bei diversen Die bei uns ansässigen Naturwächter Totholz-Schutzes (Pensionsbäume; Specht- bäume etc.). Veranstaltungen wie die Flurreinigung in gehören der Ortsgruppe „Thermenregi- • Vermehrung des Wissens um die Biodiver- Tattendorf, die Bekämpfung des japani- on Ost“ an. Das Arbeitsgebiet umfasst sität in unserer Heimat (Beobachten und

schen Staudenknöterichs beim Raiffeisen- die Gemeinden des Abwasserverbandes Dokumentieren von Pflanzen und Tieren. Trumau-Schönau, die Schwechat-Au bei Erstellung von Artenlisten. Die Mitglieder der platz, Infostände beim Tag der offenen Tür NÖ Berg- und Naturwacht erheben regel- in der Kläranlage Trumau, oder die Aktivi- Traiskirchen, Kalter Gang (Oberlauf) und mäßig den Faunen- und Florenbestand ihres täten bei unserem neuen Naturdenkmal. Blumau-Neurißhof. Arbeitsgebietes.). Auf diese Weise tragen sie wertvolle Erkenntnisse über die Biodiversität Soviel zum „Amtlichen“. Das gemein- und zum Artenschutz bei: Wer aber sind diese same Anliegen aller ist die Erhaltung der • Durch Exkursionen, Erlebniswanderungen und Vorträge wird das Wissen über die Natur Naturwächter? Natur in all ihren Erscheinungsformen weitergegeben. In der vorliegenden Ausgabe unserer und der Schutz der Lebensbereiche von • Unterstützung der Landes- und Gemeindebe- Gemeindezeitung wollen wir die Grup- Menschen, Tieren und Pflanzen vor schä- hörden in Belangen des Natur- und Umwelt- schutzes sowie der Pflege und Gestaltung der pierung näher vorstellen. Grundsätzlich digenden Eingriffen. Die Mitglieder un- Landschaft. überwachen die Berg- und Naturwach- ternehmen Kontrollgänge in der Natur, • Unterstützung von Kindergärten, Volks- schulen, Hauptschulen und höheren ten Österreichs (BNW) die Gesetze zum klären Umweltsünder auf, im schlimmsten Schulen durch Lehrausflüge, Vorträge und Schutze der Natur und Umwelt und un- Fall müssen Vorfälle gemeldet werden. Veranstaltungen. • Unterstützung von interessierten Laien beim terstützen die Behörden bei der Erhaltung Bestimmen von Pflanzen und Tieren der Natur- und Kulturlandschaft. Die Nie- SERVUS-INFO-BOX • Gestaltung und Betreuung von Schautafeln, derösterreichische Berg- und Naturwacht Naturspielplätzen, Lehrpfaden, Wanderwe- http://www.bergwacht-noe.com/ gen, Erlebniswegen. ist eine gemeinnützige, völlig parteiun- https://www.facebook.com/ • Pflege von Naturdenkmälern. abhängige Vereinigung, die ehrenamtlich NÖ-Berg-Naturwacht-Thermenregion-Ost • Unterstützung der Gemeinden bei der Un- Umweltkummernummer 02252 / 44660 terschutzstellung von Landschaftsteilen (z.B. arbeitet. Was nur wenige wissen: einige (24Stunden erreichbar Naturdenkmale). Mitglieder der BNW sind Organe der öf- [email protected] • Bau von Nützlings-Nisthilfen.

21 Wissenschaft Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Unser Sternenhimmel im Winter Das Wintersechseck.

ie langen Nächte des Win- Von diesem markanten Sternbild bildet Mars und Merkur haben noch stärke- ters sind eine ideale Zeit für‘s Rigel (der rechte Fußstern) einen Teil des re Leuchtkraft. Als besonders auffälliger D „Sternderlschau‘n“. In der östlichen Wintersechsecks. Stern findet sich Sirius seit prähistorischen Himmelshälfte beginnt der Aufmarsch der Zeiten in zahlreichen Mythen, Religionen, Wintersternbilder, die gegen das Frühjahr Hellster Stern am Himmel Gebräuchen und als landwirtschaftlicher zu immer weiter nach dem Süden ziehen. Hat man den Rigel lokalisiert, braucht Kalenderstern. Die hellsten Sterne dieses Teils am Win- man nur im Uhrzeigersinn weiter suchen. Die Bedeutung des Namens ist übri- terhimmel werden als das Wintersechseck Links vom Orion, meist nahe am Horizont, gens unklar. Bei den Römern bereits Sirius bezeichnet. Hoch im Südosten, steil über steht der große Hund mit dem Sirius. Die- genannt lautet der altgriechische Name Tattendorf, steht der helle Fixstern Kapella ser Himmelskörper ist nur acht Lichtjahre Seirios und wird mit den Sirenen in Ver- im Sternbild des Fuhrmannes und bildet von uns entfernt und der hellste Stern am bindung gebracht. Wir erinnern uns an die die Spitze des Wintersechsecks. Er ist der Himmel. Nur die Planeten Venus, Jupiter, weiblichen Fabelwesen in der griechischen dritthellste Stern des Nordhimmels, Mythologie, wo diese Mischwesen unserer Sonne ähnlich und wirkt aus Frau und Vogel durch betören- auch gelblich. den Gesang die vorbeifahrenden Der Name Fuhrmann geht bereits Seefahrer anlocken, um sie zu tö- auf die Babylonier zurück, Capella ten. Da bleibt der eigenen Phantasie bedeutet übersetzt „kleine Ziege“. noch viel Spielraum. Der griechischen Mythologie nach wurde der auf der Insel Kreta auf- Der Jagdhund wachsende Gott Zeus von der Ziege Links neben dem großen Hund Amaltheia genährt. Aus Dankbarkeit sehen wir den kleinen Hund mit versetzte sie Zeus an den Sternen- dem Prokyon, ein ebenfalls heller himmel. Es folgen im Uhrzeigersinn Stern, wenn auch nicht so hell wie der rötliche Aldebaran im Stier, der Sirius. Mit einer Entfernung von elf hellblaue Rigel im Orion, der hells- Lichtjahren ist Prokyon nicht viel te Stern am Winterhimmel Sirius weiter entfernt als Sirius. Sein Licht im Großen Hund, der Prokyon im leuchtet weißlich-gelblich. Er wurde Kleinen Hund sowie Pollux in den von den Griechen als Jagdhund be- Zwillingen. trachtet und dem Orion zugeordnet. Die übrigen Sterne des Winter- Markantes Sternbild sechsecks haben wir schon im ver- Von unserer Gegend aus ist nun gangenen Frühling beschrieben. Für das Wintersechseck bis April zu se- die Planetenfreunde wird der Him- hen. Mitte Dezember steht es etwa mel zwischen Blumau-Neurißhof um Mitternacht im Süden, Mitte Ja- und Teesdorf interessant, da man nuar bereits gegen 22 Uhr. hier die Venus und dem Mars gut Ein Vorteil dieser lichtstarken beobachten kann. Konstellation ist, dass man sie auch Anfang Dezember steht am frü- an unserem lichtverschmutzten hen Abend die Venus noch tief am Firmament sehen kann. Das Win- Westsüdwesthorizont, der Mars tersechseck am Himmel zu entde- steht links davon im Südwesten, et- cken ist sehr einfach. Vom vergan- was höher am Himmel im für uns genen Winter her ist uns ja noch der eher unscheinbar wirkenden Stern- Himmelsjäger Orion in Erinnerung. bild des Steinbockes.

22 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Wein * Tourismus

Serie „Die Weine dem Riesling. In Österreich sind rund 1400 baut, oft auch mit biologischem Säureab- der Thermenregion“ Teil 7 Hektar mit dieser Rebe bepflanzt. In der bau. Das wichtigste Merkmal eines großen Steiermark hat Chardonnay schon eine Chardonnay ist seine Komplexität, die nur lange Tradition, wird dort aber traditionell in Lagen mit hohem Kalkgehalt entsteht. Chardonnay immer noch gerne als Morillon bezeichnet. Diese Aromatik erinnert an Bratapfel oder Weit verbreitet am Landesweit verbreitete sich die Rebsorte Karamell. Die leichten, frisch-fruchtigen erst Ende des vorigen Jahrhunderts. Weine, die im Stahltank ausgebaut wer- gesamten Globus. den, weisen oftmals Heu- oder tropi- Merkmale der Rebe sche Melonentöne auf, die gut mit der Chardonnay ist eine Burgundersorte Säure harmonieren. Chardonnay ist die (Kreuzung aus Heunisch x Burgunder), der wichtigste Sorte bei der Herstellung für Name stammt aus einer kleinen Stadt in Champagner. der Burgund. Die Beeren sind mittelgroß, rund bis leicht oval, das Beerenfleisch ist Speisebegleitung zumeist gelblich grün bis bernsteinfarben. Junge, frische Weine passen exzellent Der Rebstock treibt mittelfrüh aus und ist zu Fischgerichten und Meeresfrüchten. empfindlich gegen Spätfrost. Klimatisch Ältere Chardonnays werden gerne zu Pilz- ist die Sorte relativ anpassungsfähig, zu gerichten, zu Gerichten in Butter- oder iesmal wenden wir uns wieder ei- einer guten Reife sind warme Lagen zu Oberssoßen genommen. Die in Barrique ner Weißweinsorte zu, die wohl je- bevorzugen. Kalkhaltige Böden sind beim ausgebauten , schweren Weine werden zu D dermann und jederfrau schon ein- Anbau klar im Vorteil. Wildgerichten und Geräuchertem emp- mal begegnet ist. Es handelt sich um die Chardonnay wird gerne im Stile der fohlen, aber auch zu Rotkulturkäse.

weltweit meist verbreitete Rebsorte nach klassischen Burgunder im Holzfass ausge- Manuela Matias, Sommèliere Foto: © Armin faber, [email protected] 5 4 6 Labyrinth: Auflösungen Spaß mit Denksport Sudoku: Auflösungen 1 2 3

23 Wein * Tourismus Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Serie „Winzer vor den Vorhang“ Teil 6 Weinbau Familie Fuchs Qualitätsweinbau unter familiärer Tradition seit 1913.

an schreibt das Jahr 1913 als alles exakt zu beurteilen und im perfekten Zu- hier fühlen sich die Gäste wohl. Besonders begann, denn Familie Fuchs er- stand zu ernten. Die weitere Verarbeitung beliebt zum Glas Wein sind die hausge- M wirbt das Haus in der Teesdorfer erfolgt nach traditioneller Methode im machten Schmankerl wie Aufstriche, Sa- Straße. Bereits der Großvater befasste sich Stahltank oder Holz. Die wichtigsten Sor- late oder die wunderbaren Mehlspeisen. mit Weinbau und verkaufte Trauben sowie ten sind Zweigelt, St. Laurent, Pinot Noir Wein in Gebinden. Ab 1986 begann man, und Chardonnay. Nächster Ausstecktermin: Wein sortenrein in Bouteillen abzufüllen 2.-12. Februar 2017 und reagierte damit prompt auf die sich Auszeichnungen für beste Qualität Die ganze Familie Fuchs unterstützt ändernde Kundenschicht. Bereits in dritter Die Mühen im Weingarten und Keller zahlreiche Aktivitäten von Tattendorfer Generation führen Erwin und Regina nun machen sich Jahr für Jahr bezahlt. Ob Fals- Vereinen durch aktives Engagement. Egal das erfolgreiche Familienunternehmen. taff oder Top 100 der Thermenregion, die ob zum Beispiel bei der Feuerwehr oder in Bemerkenswert dabei ist auch, dass die edlen Tropfen werden vielfach prämiert. der Pfarre – hier helfen alle drei Genera- Wirtschaft von Beginn an immer als Ne- Ganz aktuell wurde der St. Laurent Reser- tionen zusammen – wie es sich für einen benerwerb geführt wurde. ve mit 5 Gläsern sowie der Pinot Noir 2014 echten Familienbetrieb gehört. mit 4 Gläsern im „Österreich Rotweingui- Ein Kleiner unter den Großen de“ ausgezeichnet. Mit Spannung warten SERVUS-INFO-BOX Auf drei Hektar in den Tattendorfer Rie- wir auf die jüngste Kreation, die ab Febru- den wird jeder Weinstock persönlich be- ar 2017 erhältlich sein wird: „Red Velvet“ treut – vom Rebschnitt bis zur Handlese. verspricht vollmundigen, samtigen Genuss Ein wichtiges Anliegen von Familie Fuchs – wir freuen uns darauf! Weinbau Familie Fuchs ist die Naturverbundenheit. Nicht zuletzt Teesdorfer Straße 19, 2523 Tattendorf Tel.: 02253 81 270 deshalb entschied man sich, den Betrieb Gemütlicher Heurigenbetrieb Email: [email protected] 2009 gänzlich auf Bio umzustellen. Auf- Fünf Mal im Jahr öffnet der Heurigen Web: www.tattendorf.at/fuchs Öffnungszeiten Weinverkauf: grund der überschaubaren Fläche ist es seine Pforten. Egal, ob im Gastraum oder täglich von 10 bis 19 Uhr möglich, den Reifezustand der Trauben in den warmen Monaten auch im Garten, Sonn- und Feiertag gegen Voranmeldung

24 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Ankündigungen Walk around 2016 Motto: In Tattendorf bewegt sich was!

o lautete das Motto der diesjährigen de Weinbegleitung serviert. Von Blunzen Veranstaltung unserer Winzer. Bei über Wildgerichte, Fischspezialitäten und S ruhigem Herbstwetter startete am Suppen, Käse und süßen Schmankerln Nachmittag des 15. Oktober die kulinari- wurde alles angeboten, was das Herz sche Wanderung. Zahlreiche Tattendor- begehrte. Das Weinangebot reichte von ferinnen und Tattendorfer machten sich wunderbaren leichten Weißen bis hin zu ebenso auf den Weg wie viele Gäste aus dunklen, kräftigen Roten. Hungrig und nah und fern. Es waren über 300 Men- durstig dürfte also niemand nach Hause schen auf dem Weg und genossen die gegangen sein. vorbereiteten Köstlichkeiten. Sehen wir uns Wein und Schmankerl im kommenden Jahr? Die Gastgeber hatten sich auch heuer Aufgrund des großen Erfolges gibt es viel einfallen lassen um die Besucher nach wohl keinen Zweifel, dass es auch 2017 allen Regeln der Kunst zu verwöhnen. Das wieder einen Walk around geben wird. Wir Besondere an dieser Veranstaltung ist es freuen uns schon jetzt auf eine weitere ja, dass jeder Winzer eine köstliche Speise kulinarische Reise durch Tattendorf. aufwartet und dazu gleich die passen- Eine kleine Auswahl siehe Bildergalerie

25 Ankündigungen Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Pensionisten Ortsgruppe Tattendorf Feiern im Dezember

Weihnachtsfeier Wir laden unsere Mitglieder sehr herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein. Wann: Donnerstag, 8. Dezember 2016, 12:00 Uhr Wo: Heuriger Fam. Krapp Punschhütte Ebenso freuen wir uns auf Euren Besuch bei unserer Punschhütte Wann: Silvester, 31.12.2016 ab 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr Wo: Schubertpark, kleine Imbisse werden vorbereitet

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein Prosit 2017.

Der Vorstand der Pensionistenortsgruppe Tattendorf

26 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Ankündigungen Fenster-Adventkalender Nun ist es wieder so weit.

uch heuer wieder haben engagierte Tattendorferinnen und Tattendorfer eifrig bei der Gestaltung des Fenster- AAdventkalenders mitgemacht. Jeden Tag öffnet sich ein neues liebevoll geschmücktes Fenster und verkürzt uns die Zeit bis Weihnachten. In der Zeit von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr wer- den diese beleuchtet und erstrahlen dann besonders schön. Auf diesem Weg bedanken wir uns herzlich für das tolle Engagement vieler Tattendorferinnen und Tattendorfer. Viele Familien haben uns zum wiederholten Mal oder auch erstmalig dabei unterstützt, den Advent in Tattendorf so festlich zu gestalten. 1.12. Stern im Schubertpark, Kultur- und Verschönerungsverein 2.12. Fam. Ilic, Oberwaltersdorfer Straße 35 3.12. Fam. Lechner, Am Steinjoch 26 4.12. Fam. Krause, Siedlungsstraße 4A 5.12. Fr. Honzak, Oberwaltersdorfer Straße 41 6.12. Fam. Dachauer, Mühlgasse 8 7.12. Fam. Rodax, Grenzgasse 28 8.12. Fam. Auer, Pottendorfer Straße 14 9.12. Fam. Lugmayr, Teesdorfer Straße 9 10.12. Fam. Horak, St. Laurent Feld 16 11.12. Fam. Knötzl, Badner Straße 7 12.12. Fam. Krapp, Pottendorfer Straße 10 13.12. Fam. Gregor, Joh. Landauer Straße 18 14.12. Fam. Wöber-Mitterer, Raiffeisenplatz 7 15.12. Fam. Reinisch, Pottendorfer Straße 5 16.12. Fam. Schäfer, Badner Straße 18 17.12. Fam. Dachauer-Semeliker, Dr. A. Schärf Straße 11 18.12. Fam. Hohley, Badner Straße 10 19.12. Fam. Dopler, Pottendorfer Straße 8 20.12. Fam. Schneider, Badner Straße 3 21.12. Feuerwehr Tattendorf, Oberwaltersdorfer Straße 2A 22.12. Fam. Reinisch, Raiffeisenplatz 3 23.12. Fam. Mitterer, Kirchengasse 3 24.12. Pfarre Tattendorf, Kirchengasse 11 Wir und wünschen Ihnen viel Freude beim Betrachten! Kultur-und Verschönerungsverein, Kinder Sing- und Volkstanzgruppe, Martina Lechner Weiters dürfen wir Sie zum Christbaumverkauf einladen: Samstag, den 10.12.2015 von 8:00 bis 14:00 Uhr, Raiffeisenplatz.

27 VereinsLeben Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Herbsteinsatz der Flieger Eine erfolgreiche und unfall- freie Saison 2016 geht zu Ende. nfang Oktober 2016 hatten wir un- dann zu Mittag die Anlieferung von Leber- wird unsere Saison 2016 mit dem Silves- seren Herbstarbeitseinsatz. An die käse durch Franz Heiling aus Tattendorf. terfliegen. Herzlichen Dank an die Gemein- A 40 Mitglieder nahmen an diesem de Tattendorf für die Unterstützung, den Arbeitseinsatz am Modellflugsportplatz Erfolgreiches Jahr Nachbarvereinen für die gute Zusammen- teil. Die Bänke wurden abgebaut, die wu- Rückblickend war es eine gemütliche arbeit – und Franz Heiling, welcher uns, chernden Sträucher zurückgeschnitten, Flugsaison, viel Beteiligung von Jugendli- auch in diesem Jahr, mit seinen qualitativ die Infrastruktur des Platzes winterfest chen, unfallfreiem Fliegen und Pflege von hochstehenden Produkten verwöhnte. gemacht. Beinahe schon eine Tradition ist Kameradschaft am Platz. Abgeschlossen Martin Rath, Obmann FMBC-VIENNA

Gäste mit diversen Punschsorten sowie Punschhütte der FF Tattendorf kalten und warmen Speisen verwöhnen. Der Förderverein lädt herzlich ein. Am Wochenende geht´s weiter on 9. bis 11. Dezember 2016 veran- Samstags beginnen wir ab 8 Uhr paral- staltet der Förderverein der FF Tat- lel zum traditionellen Christbaumverkauf V tendorf gemeinsam mit der Feuer- des Kultur- und Verschönerungsvereins wehr die Punschhütte am Raiffeisenplatz. Tattendorf und haben durchgehend bis in die späten Abendstunden geöffnet. Am Freitagsprogramm Sonntag können sie ab 10 Uhr selbstge- Am Freitag starten wir ab 16.00 Uhr, der machte Köstlichkeiten und heiße Getränke Höhepunkt des Abends wird der Auftritt konsumieren und stimmungsvoll die Ad- der Perchtengruppe „Zillingdorf- Berg- ventszeit genießen. werk- Devils“ ab 18.30 Uhr sein. Alle anwe- Auf ihren Besuch freuen sich alle Mit- senden Kinder erhalten eine kleine Über- glieder des Fördervereins und der FF raschung und ebenso werden wir unsere Tattendorf!

28 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf VereinsLeben News Mädchen- und Frauenbund Die Herbstmode erfreute vor allem die Damen.

m 29. Oktober 2016 fand zum ersten Kleine Vorschau Mal ein Herbstmodenverkauf im Ge- Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu kön- Anerationentreff statt. Interessierte nen, dass im kommenden Frühling 2017 Damen konnten sich bei toller Beratung beide Aussteller auch beim jährlichen die neue Herbst und Winterkollektion an- Schönheitstag des MFBT neben vielen sehen und diese bei Interesse auch gleich weiteren AusstellerInnen mit ihren Pro- kaufen. Nicht nur die Boutique Chic-Ola dukten mit dabei sein werden! aus Deutschkreutz war mit dabei sondern Gekrönt wird der nächste Frauentag mit auch Wechselschmuckberaterin Barbara einer Modenschau! Lottermoser mit ihrer neuen Kollektion. Vielen Dank an alle, die uns unterstützen! Für das leibliche Wohl sorgte der MFBT. MFBT- Tattendorf Wurfscheibenschießstand Tattendorf-Piestingau Die Hubertusrunde stellt sich vor. Weitere Informationen und Fotos: www.hubertusrunde.at er Schießplatz Piestingau besteht Technik ausgestattet sind, um den Schüt- bereits seit 67 Jahren und war schon zen bestmöglichste Bedingungen zum D in den Anfangszeiten bei österrei- Ausüben ihres Sportes zu bieten. Alle in chischen und internationalen Schützen Österreich und international üblichen Dis- sehr beliebt. Es gab und gibt jährlich eine ziplinen des Wurftaubenschießens, von hohe Anzahl an Bewerben, wie Staats- Skeet, Trap, JPC und auch Vorderlader- oder Landesmeisterschaften, sowie inter- schießen, können hier nach internationa- nationale Wettkämpfe. Schon seit jeher len Regeln abgewickelt werden. trainierten hier Olympiasieger, Weltmeis- Die zweite Säule ist die persönliche ter und berühmte Persönlichkeiten, wie Betreuung durch die Mitglieder der HRT zum Beispiel Jacky Stewart. Erfolgreich sowie dem angeschlossenen Vereinslokal, waren und sind auch unsere eigenen welches mit Speis und Trank die Schützen Schützen, welche unzählige Staats- und verwöhnt und zum wohlfühlenden Hin- Landesmeister stellen. tergrund beiträgt. Nur beides zusammen ergibt einen Erfolgsquotient. Dieser wird Zwei Säulen – auch immer wieder mit hoher Teilnehmer- Grundlage des Vereines zahl bei den Wettkämpfen bestätigt. Der Erfolg dieser, einer der modernsten Sportstätten Österreichs, beruht auf zwei Am richtigen Weg Säulen, welche die Hubertusrunde Tatten- Die Zufriedenheit nationaler und inter- dorf als Gesamtheit sieht und auch lebt. nationaler Schützen mit der Organisation Die erste Säule besteht aus den vier und persönlicher Betreuung zeigt den er- Schießständen, welche mit modernster folgreichen Weg der Hubertusrunde.

29 Unternehmen & Handwerk vor den Vorhang Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

Serie „Unternehmen & Handwerk in Tattendorf vor den Vorhang“ Teil 5 Holzbau Herbert Ferstl Ein Zimmermann – ein Wort.

ls waschechter Tattendorfer ist un- ser Herbert Ferstl sicher den meisten A Lesern ein Begriff. Nach der Schule machte er eine Ausbildung zum Tischler und Zimmermann. In unterschiedlichen Betrieben konnte er reichlich berufliche Erfahrungen sammeln. Bei Fertigteilhaus- Montagen oder als Polier bei einer Zimme- rei erweiterte er sowohl fachliche Qualifi- kation als auch Führungskompetenz. 2009 legte er erfolgreich die Meisterprüfung ab und gründete sein eigenes Unternehmen. Zimmerer aus Leidenschaft Was einst als 1-Mann-Betrieb begann, ist nun ein weithin bekannter Betrieb, vor allem in den Bezirken Baden, Mödling und Wiener Neustadt und auch in Wien werden die Leistungen sehr geschätzt. Gemein- sam mit zwei Angestellten übernimmt die es, die Herbert am Herzen liegt und das Mitglied von Tattendorf 3+ haben wir ihn Firma Herbert Ferstl sämtliche Aufträge macht sich nicht zuletzt auch durch zahl- wohl alle schon bei dem einen oder ande- für Holzarbeiten im Außenbereich. Egal, reiche Weiterempfehlungen bezahlt. ren Auftritt gesehen und gehört. ob ein neuer Holzzaun benötigt wird, eine Gartenhütte aufgestellt werden soll, die Musik im Blut SERVUS-INFO-BOX Terrasse eine Überdachung oder einen In seiner Freizeit widmet sich Herbert schicken Holzbelag braucht, für all diese intensiv seinem Hobby – der Musik. Er ist Tätigkeiten braucht man Zimmerer. Na- Mitglied in etlichen Bands, wo man ihn türlich werden auch größere Projekte pro- leidenschaftlich am Bass oder als Sänger fessionell umgesetzt: etwa das Errichten hören kann. Unterhaltungsmusik unter- neuer Carports oder der Bau von ganzen schiedlicher Art wird zum Besten gege- Dachstühlen gehören zum Aufgabenge- ben. Ob rockig oder volkstümlich, Schlager Holzbau Herbert Ferstl Am Steinjoch 27, 2523 Tattendorf biet. Die für die Bauvorhaben benötigten oder aktuelle Hits - alle sind im Repertoire Tel.: 0664/240 99 63 Materialien werden individuell für jeden der Musikgruppen. Auf Volks- und Feu- [email protected] www.holzbau-ferstl.at Auftraggeber und dessen Wünschen be- erwehrfesten, bei Hochzeiten und ande- Termine bitte nur nach telefonischer sorgt. Die Zufriedenheit der Kunden ist ren Anlässen wird gerne aufgespielt. Als Anmeldung.

30 Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf Geburten * Hochzeiten * Trauer * Ehrungen * Pfarre GEBURTEN: Adventmarkt Vinzenz Johann Kollenhofer (Kathrin & Johannes Kollenhofer) im Pfarrheim Selbstgemachtes in Vollen- dung stand zum Verkauf.

m 26. November fand wieder rechtzeitig zum Beginn der Adventzeit die feierliche ASegnung der Adventkränze durch Pfarrer Matthias statt. Daran anschließend wurden diese zum Verkauf angeboten. Neben den Theresa Lukele klassischen Kränzen gab es auch Türbögen, (Barbara Lukele & Simon Stix) Türkränze und Tischgestecke. Alles wurde wie immer in unzähligen Stunden mit viel Liebe von zahlreichen flinken Händen hergestellt. Die Kre- ativität kannte keine Grenzen, von traditioneller Dekoration bis hin zu sehr modernen Werken war alles vorhanden und der Pfarrsaal erstrahlte in vielfältiger Farbenpracht. Kekserl dürfen in der Vorweihnachtszeit natürlich auch nicht fehlen. Viele freiwillige Hel- ferinnen und Helfer haben köstliche Bäckereien gebracht, die ebenfalls zu erwerben waren. Sophie Morawetz Rasch ausverkauft (Irina Vejdovszky & Thomas Morawetz) Sehr groß war der Andrang bereits als sich die Interesse fanden auch die liebevoll verpackten Türen zum Saal öffneten. Zahlreiche Besucher Kekse. Bald schon waren die meisten Stücke gustierten und trafen nach ausführlichem verkauft und es dauerte nicht lange, bis auch die HOCHZEITEN: Bestaunen der Werke ihre Auswahl. Großes letzten Kränze ein zuhause gefunden hatten. Marlies Putz & Florian Schubert Dagmar Friedrich & Filipp Friedrich Karin Szedenik & Markus Meszaros Sternsingeraktion 2017 EHRUNGEN: Möchtest du einmal König sein? Herma Auer, 75. Geburtstag

ann komm bitte am Mittwoch den Begleitpersonen oder Verpfleger für unse- 14.12.2016 um 17:30 Uhr ins Pfarr- re Sternsingergruppen zu melden - jede Johannes Slabbert, 75. Geburtstag D heim und bringe deine Freunde mit, Hilfe zählt! denn wir brauchen jedes Kind, das bereit ist Freude in die Häuser von Tattendorf zu bringen und für die Ärmsten zu sammeln! SERVUS-INFO-BOX Am Mittwoch den 14.12.2016 findet die Sternsingen-Anmeldung Einteilung der Sternsingergruppen statt. Bitte bei Frau Auer: 0664/3818926 oder [email protected] Freiwillige Helfer gesucht Frau Meissner Nicole: 0664/5126030 oder An diesem Tag könnt ihr euch aussu- [email protected] chen in welcher Straße ihr sammelt und Sternsingen-Termin: TRAUER: welcher König ihr sein möchtet. Wir bitten 06.01.2017, 09:00 Uhr Heilige Messe Katharina Leodolter, 87 Jahre alle Eltern und Freiwillige sich bei uns als anschließend Sternsingeraktion

31 Bildergalerie Mein Dorf * Dein Dorf * Tattendorf

32