Zahlen, Daten & Fakten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Festspielsommer NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD
Festspielsommer NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD BAD KÖTZTING SCHORNDORF WALDMÜNCHEN RÖTZ FURTH IM WALD FALKENSTEIN RIMBACH 2019 | www.bayerischer-wald.org festspielsommer_titel_2019.indd 1 10.01.19 14:52 Kultur- und Konzerthaus Blaibach Besonderer Musikgenuss im einzigartigen Konzerthaus im Bayerischen Wald Programm/Termine und Infos: www.blaibach.de / [email protected] Tourist-Info Blaibach: Tel. 0 99 41/94 50 13 Kirchplatz 6, 93476 Blaibach Programm/Termine und Infos: www.konzert-haus.de / [email protected] Kulturwaldbüro: Tel. 0 99 41/9 49 50 65 Kirchplatz 2, 93476 Blaibach Sarah Sternkopf 15.-18. august 2019 Mittelaltermarkt mit Turnierkämpfen Programm unter www.cave-gladium.de Oder in einer von über 250 Vorverkaufsstellen erhalten. 2 1 2 3 4 Festspiele im Landkreis Cham Starke Vorstellungen Einzigartiger Festspielsommer im Landkreis Cham „Dem Bayern ist das Leben ein täglich sich erneuerndes Fest.“ Hermann Bahr meint mit dieser Aussage aber nicht nur das bayerische Ur-Talent zum Gestalten von Festen und Feiern, sondern auch die ganz besondere Veranlagung fürs Theaterspielen. Wer ein Festspiel im Sinn hat, dem fehlt es im Landkreis Cham nicht an Personal. Und wer für diese Behauptungen Beweise sucht, der findet sie mit Sicherheit. Sieben Festspielorte zählt man hier und allein schon die traumhaften Kulissen sind einen Besuch wert. „Ein grauenvolles Untier wird sich erheben und Tod und Verwüstung bringen“ so kündet eine uralte Prophezeiung. Lebendig wird sie alljährlich im August beim „Further Drachenstich“ , Deutschlands ältestem Volksschauspiel. Nichtsdestotrotz wird auch in diesem Jahr der High-Tech-Drache vom furchtlosen Ritter Udo besiegt und das Leben der Ritterin gerettet werden. Bedingungslose Treue und glühende Verehrung zu seiner Kaiserin Maria Theresia ist Ansporn des berüchtigten „Trenck der Pandur“ . -
TSV Blaibach Ev |
TSV Blaibach 1929 e.V. Fußball Leichtathletik Tischtennis Ski Klettern Jazz Dance Sehr geehrte Vereinsvorstände! im Namen des TSV Blaibach 1929 e.V. bedanke ich mich für eure Rückmeldung und Teilnahme an unserem Gründungsfest vom 28. bis 29. Juni. 2019. Wir freuen uns über die vielen Vereine, die mit uns zusammen feiern und hoffen auf zwei schöne und harmonische Festtage. Im Anhang findet ihr die wichtigsten Informationen zum Programmablauf, Parkmöglichkeiten, Zuordnung und Festordnung. 1. Festprogramm: Freitag 28. Juni 2019: Haus des Gastes 18:00 Uhr Einholen des Schirmherrn durch Jubelverein 18:30 Uhr Aufstellung der Vereine am Dorfplatz zum Einzug ins Haus des Gastes Bitte parken am Haus des Gastes! 19:00 Uhr Begrüßung der Vereine und Festbieranstich durch den Schirmherrn Bürgermeister Wolfgang Eckl 19:30 Uhr Jazz Dance-Gruppe anschließend, Festbetrieb mit Musikkappelle „ReWaDe“ 20.00 Uhr Begrüßung durch den Schirmherrn Bürgermeister Wolfgang Eckl ab 21:00 Uhr Barbetrieb Samstag 29. Juni 2019: Fußballplatz TSV Blaibach 08:30 Uhr Auslosung „Bubble Soccer Turnier“ ab 09:00 Uhr „Bubble Soccer Turnier“ ab 14:00 Uhr Benefizspiel „Ü40 Helden des Fußballes“ 17:00 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug beim Sportplatz Bitte parken beim EDEKA oder Haus des Gastes! 17:30 Uhr Kirchenzug mit anschließendem Festgottesdienst 18:00 Uhr Festgottesdienst im Pfarrheim 19:00 Uhr Aufstellung zum Festzug am Vorplatz Pfarrheim zum Einzug ins Haus des Gastes, Festbetrieb mit Musikkappelle „Orginal Bayerwald Quintett“ ab 19:30 Uhr Begrüßung der Ehrengäste, Siegerehrung „Bubble Soccer“ ab 21:00 Uhr Barbetrieb TSV Blaibach 1929 e.V. Fußball Leichtathletik Tischtennis Ski Klettern Jazz Dance 2. Parkmöglichkeiten: - am Haus des Gastes - Parkplätze Supermarkt EDEKA 3. -
VR-Bank Ostbayern-Mitte Eg Wahlliste
VR-Bank Ostbayern-Mitte eG Wahlliste Wahltermin: Montag, 23. November 2020 Wahlorte: Straubing, Ludwigsplatz 21 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Bogen, Bahnhofstraße 8 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Cham, Marktplatz 3 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Ergoldsbach, Hauptstraße 42 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Geiselhöring, Stadtplatz 15 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Roding, Adolf-Kolping-Straße 5 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Waldmünchen, Bahnhofstraße 25 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Dingolfing, Marienplatz 1 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Dingolfing, Kreuzstraße 4 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Frontenhausen, Sonnenstraße 1 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Teisbach, Hauptstraße 11 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Reisbach, Marktplatz 53 08:00 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr Vorschlagsliste Vertreterwahl 2020 Kandidaten für die Vertreterversammlung (Wahlliste des Wahlausschusses für die Vertreterwahl 2020 gem. § 3 der Wahlordnung zur Vertreterversammlung 234 Vertreter und 21 Ersatzvertreter) Hauptgeschäftsstelle Straubing-Ludwigsplatz Nr. Titel Name Vorname PLZ Ort Straße Telefon-Nr. (sofern vorliegend) E-Mail (sofern vorliegend) 1 Achatz Roland 93474 Arrach Lamer Str. 36 2 Aich Ludwig 94267 Prackenbach Voggenzell 18 3 Altmann Matthias 93413 Cham Bürgermeister-Zimmermann-Str. 1 4 Ammer Thomas 94315 Straubing Meginhardstr. 82 c 5 Ammer Robert 84061 Ergoldsbach Dingolfinger Str. -
Magazin 2021
NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD MAGAZIN — 2021 NATUR GENUSS WELLNESS & AUSZEIT ABENTEUER FAMILIE WALD ACTION WASSER MEIN URLAUB IM BAYERISCHEN WALD UNTER ERFRISCHEND NATÜRLICH WILLKOMMEN HAMBURG TSCHECHIEN BAYREUTH BREMEN WÜRZBURG Inhalt Urlaubsmagazin BERLIN OBERER HANNOVER NÜRNBERG BAYERISCHER WALD UNSERE NATUR DRESDEN REGENSBURG BAYERISCHER KÖLN ERFURT Flora und Fauna 2 BAYERN WALD FRANKFURT DONAU LANDSHUT URLAUBSREGIONEN AUGSBURG DONAU NÜRNBERG Bayerischer Wald ganz oben 4 BAYERISCHER WALD MÜNCHEN ÖSTERREICH STUTTGART Kötztinger Land 8 BAYERN Lamer Winkel 12 MÜNCHEN Land der Regenbogen 16 Vorderer Bayerischer Wald 20 AKTIVURLAUB IM SOMMER Naturentdecker 26 Wanderparadies 28 Waldbaden 31 Radfahren 32 Mountainbiken 34 Bootswandern und Angeln 36 Laufen und Klettern 38 Sportveranstaltungen 40 FAMILIENURLAUB Kinderland 44 Urlaub auf dem Bauernhof 46 Badespass 48 Wellness und Gesundheit 50 Barrierefreiheit 52 OBERER BAYERISCHER WALD Herzenssache 53 Die Region besticht mit weit ausgedehnten Tälern, tiefen Wäldern, rauschenden Wildbächen, UNSERE TRADITIONEN bizarren Felsformationen, klaren Seen, romantischen Dörfern und Städten sowie Burgen, Kultur und Brauchtum 56 Festspiele Schlössern und Klöstern. 58 Museen und Galerien 60 Regionale Spezialitäten 62 Ein Besuch im Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist zu jeder Jahreszeit ein ganz besonderes Erlebnis. Wandern über acht Tausender durch den Lamer Winkel bis zum König des Bayerwaldes, WINTERPARADIES den Großen Arber. Sich eine Auszeit gönnen und etwas für die Gesundheit tun im Kötztinger Land. Aktiver und sanfter Urlaub 66 Skigebiete und Langlaufloipen 68 Radfahren entlang der Flüsse in der Region um die alten Handelsstädte Cham und Roding. Ganz besondere Familienerlebnisse genießen im Waldmünchner Urlaubsland und Hohenbogen- INFOS UND SERVICE winkel. Die perfekten Trails finden auf den zahlreichen Mountainbikestrecken oder mit den Natur- Kulturveranstaltungen 70 parkrangern die einzigartige Landschaft erkunden. -
Pfingstscheibe
Pfingstfestschießen 2018 Bad Kötzting 19.5-27.5.2018 Pfingstscheibe Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Schredl, Elena FSG Aldersbach 11 13,4 33,2 61,0 2 Platzer, Thomas Gau Cham 71 24,7 335,7 582,5 3 Müller, Theresa Hubertus Wettzell 294 28,3 160,8 179,9 4 Rosenhammer, Michael Hubertus Wettzell 32 33,2 382,5 577,3 5 Neppl, Lothar Glück-Auf-Wackersdorf 195 33,7 142,4 342,0 6 Kiefl, Heinrich Almenrausch Haus 215 34,9 89,9 131,9 7 Hofmann, Rudi Almenrausch Haus 272 37,8 197,3 398,1 8 Nass, Fred SV Grub 143 52,4 103,9 192,6 9 Schredl, Tobias FSG Aldersbach 10 57,0 71,4 364,4 10 Fischer, Uwe Kaitersberg Steinbühl 96 57,0 72,5 95,7 11 Cimoszyk, Harald Grenzfähnlein Furth im Wald 48 57,2 226,0 233,6 12 Sedlmaier, Reiner SG Waldeslust Regenstauf 36 61,0 143,2 148,8 13 Kiefl, Christine Almenrausch Haus 216 63,1 121,2 127,9 14 Merl, Markus Glück-Auf-Wackersdorf 196 64,1 97,1 146,1 15 Sedlmaier, Ludwig SG Waldeslust Regenstauf 37 65,7 75,2 82,2 16 Breu, Ingrid Grenzfähnlein Furth im Wald 54 73,5 140,0 148,4 17 Brandl, Julia Almenrausch Haus 282 77,8 254,4 263,4 18 Reitinger, Johann SV Cham-West 287 85,1 168,9 562,7 19 Schötz, Teresa 1. Zi.St.Sch.Ges. Kötzting 91 87,1 191,4 200,8 20 Glonner, Hans Schützengesellschaft Blaibach 268 87,7 195,8 206,5 21 Wintermeier, Artur Kgl. -
Tourismusverband Lohberg
36 DAS URLAUBSDORF AM GROSSEN ARBER IM BAYERISCHEN WALD LOHBERG DAS FREIZEITMAGAZIN ZWISCHEN OSSER UND ARBER TITELTHEMA 2015 Ultra Trail Lamer Winkel DAS ATEMBERAUBENDE TRAILRUNNING EVENT BAYERWALD-TIERPARK Zwillings-Nachwuchs bei den Luchsen BEI UNS DAHOAM Ausblick: Naturkino auf dem Zweckeck WINTERSPORT-TIPP Biathlon für Jedermann am Großen Arbersee Lohberg-Magazin // Ausgabe-Nr. 36 // Jahrgang 2015 Gemeinde Lohberg im Landkreis Cham // Bayern WWW.LOHBERG.DE TITELTHEMA 2015 Ultra Trail Lamer Winkel – eine gigantische Runde Laufevent soll sich als Grenzerfahrung im Bayerischen Wald etablieren – Debüt am 29. / 30. Mai 2015 ie Idee war, dass wir die High- Region profiliert. „Wir wollen einfach schätzen”, kommentierte Mingo diese lights, die der Lamer Winkel zeigen, dass bei uns echt was geht” , Vereinbarung. D zu bieten hat, und die wir drückte es Johannes Schmid salopp Die Tour setzt sich am Prämienwan- schon seit Jahren in unseren Trai- aus. derweg Goldsteig am Kamm entlang ningstouren ablaufen, nämlich Osser, fort: „Ziemlich traillastig – genauso Arber und Zwercheck, zu einer gigan- KÖNIG VOM BAYERWALD wie es sich die Teilnehmer wünschen.” tischen Runde kombinieren”, stieg Die nächste Verpflegungsstation er- Markus Mingo im September 2014 im Der Start der langen Strecke (53 Kilo- wartet die Teilnehmer unterhalb des Lamer Rathaus in die Streckenvor- meter und 2700 Höhenmeter), die un- Großen Arbergipfels an der Eisenstei- stellung ein. ter dem Titel „König vom Bayerwald“ ner Hütte, bevor die Läufer downhill Zuvor wurde in Lohberg bei rund 25 firmiert, habe diese Bezeichnung auch zum Brennes und zur Ebensäge bis 30 Leuten aus den Führungsriegen echt verdient, so Markus Mingo. (Kilometer 30) preschen. Von dort aus der Vereine, der Bergwachtbereit- Der Start ist im Seepark in Arrach ge- schließe sich ein sehr langer Anstieg schaften Arnbruck und Lam sowie plant. -
Spaziergänge Und Wandern in Stamsried
Spaziergänge und Wandern in Stamsried Spaziergänge und Lehrpfade Für unsere kleinen und großen Spaziergänger finden sich verschiedene Lehrpfade. So führt der Walderlebnispfad rund um die Kürnburg. Hier lernt man den Wald mit allen Sinnen kennen. Nicht weit von der Volksmusikantengedenkstätte entfernt, findet man den Obstlehrpfad mit Streuobst, Kernobst, Wildobst und Beeren. Hier werden anhand von Schautafeln die einzelnen Obstbäume beschrieben. Der Botanische Lehrpfad beginnend im Schloßpark zeigt Ihnen auf 16 Schautafeln die unterschiedlichen Pflanzen und deren landwirtschaftliche Nutzung sowie die Geologie im Oberpfälzer und Bayerischen Wald. Im Schloßpark finden Sie außerdem den Stamsrieder “Kraftweg”. Hier können Sie spirituelle Kraft spüren und auftanken. An 18 Stationen können Sie die Energiefelder spüren und aufnehmen. Das Naherholungsgebiet Kirchbachaue unterhalb von Stamsried bietet neben dem Naturhoroskop des Keltischen Baumkreises auch einen Barfußweg, einen tollen Kinderspielplatz mit Bachlauf und eine Kneippanlage. Lage siehe im Ortsplan von Stamsried. Nähere Informationen erhalten Sie auch in der Tourist-Information, Tel: 09466-940121. Rundwanderwege um Stamsried Um die schöne Landschaft rund um Stamsried und den Golddörfern zu genießen, können Sie auf über 100 km gut markierten Wanderwegen wandern. Es bieten sich die Rundwanderwege Nr. 40 Thanried, Nr. 62 Asbach, Nr. 63 Hart, Nr. 64 zur Schwärzenburg, Nr. 65 Höferberg, Nr. 66 zur Rabmühle (Schrazelhöhlen), Nr. 67 Hilpersrieder Berg, Nr. 68 Riedbühl, Nr. 69 Kürnburg, Nr. 70 Sattelberg - Kettenberg, Nr. 71 Mühlberg und Nr. 82 Rannersdorf / Unterdeschenried an. Auch Nordic Walking Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sind um Stamsried ausgewiesen. Wenn Sie mal Nordic Walking kennen lernen möchten, dann können Sie auch von geschulten Walkern eine Einweisung erhalten. Für Feriengäste die gerne Fahrrad fahren möchten, können die vielen gut beschilderten Radwanderwege im gesamten Naturpark Oberer Bayerischer Wald empfohlen werden. -
Gewerbesteuerhebesätze Kommunen 2021.Xlsx
Gewerbesteuerhebesätze in den Gemeinden des IHK-Bezirks Gewerbesteuerhebesatz 2021 230 280 290 300 305 310 315 320 325 330 335 337 340 345 350 360 370 375 380 390 395 400 420 425 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim(c) Abteilung Standort, Karte mit QGIS erstellt Stand 08/2021 Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks 2021 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Abensberg KEH 320 450 380 Aiglsbach KEH 380 380 380 Alteglofsheim R 320 320 380 Altendorf SAD 400 380 350 Altenstadt NEW 320 320 300 Altenthann R 360 360 360 Amberg Kfr. 250 340 380 Ammerthal AS 350 350 330 Arnschwang CHA 330 330 330 Arrach CHA 310 310 320 Attenhofen KEH 350 350 350 Auerbach AS 350 350 380 Aufhausen R 310 310 380 Bach R 310 310 310 Bad Abbach KEH 430 430 390 Bad Kötzting CHA 370 390 360 Bad Neualbenreuth TIR 370 370 350 Bärnau TIR 320 320 330 Barbing R 280 280 330 Bechtsrieth NEW 350 350 350 Beratzhausen R 350 380 350 Berching NM 300 300 300 Berg NM 300 300 300 Berngau NM 330 330 330 Bernhardswald R 350 350 380 Biburg KEH 350 350 400 Birgland AS 350 350 380 1 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Blaibach CHA 370 350 330 Bodenwöhr SAD 300 300 350 Brand TIR 370 360 340 Breitenbrunn NM 330 330 330 Brennberg R 350 350 330 Bruck SAD 285 285 335 Brunn R 320 320 320 Burglengenfeld SAD 385 380 380 Cham CHA 350 350 350 Chamerau CHA 310 310 320 Deining NM 300 300 300 Deuerling R 280 280 300 Dieterskirchen SAD 350 350 350 Dietfurt NM 325 325 325 Donaustauf R 320 320 320 Duggendorf R 310 310 310 Ebermannsdorf AS 300 300 350 Ebnath TIR 365 350 350 Edelsfeld AS 330 330 330 Elsendorf KEH 480 380 340 Ensdorf AS 300 300 320 Erbendorf TIR 350 350 330 Eschenbach NEW 350 300 350 Eschlkam CHA 300 280 300 Eslarn NEW 330 330 330 Essing KEH 550 550 380 Etzelwang AS 350 350 310 Etzenricht NEW 300 300 330 2 Kommune Lkr. -
Programm Drachenfest Sattelschlepper War Das Monster Der Erste Ritter, Der Damals Gegen Das Interesse Der Medien War Imposant Ist Die Beweglichkeit Freitag, 2
8A6LniQo Anzeige Der neue Drache „Tradinno“ ist da und wir waren dabei! WillKommen Drache in Furth „Tradinno“ ist ein WunderwerK der TechniK – Großes Drachenfest am 2. und 3. Juli Nach 36 Jahren hat der bishe- ferenz über den aktuellen Stand rige Drache ausgedient und tritt des Projektes informiert. Im Ok- in seinen wohl verdienten Ruhe- tober des gleichen Jahres staun- stand. Der Lindwurm wird nun ten Sponsoren, Förderer und Pro- ersetzt durch ein Wunderwerk jektpartner in der Drachenmonta- der Technik, das bei der Zandter gehalle in Zandt nicht schlecht, Firma Zollner Elektronik AG was ihnen da vorgestellt wurde. entstanden ist. Er hat auch einen Der 2. Juli 2010 wird nun in Namen: „Tradinno“. Damit wird die Geschichte der Stadt Furth im die Verbindung von Tradition Wald eingehen. Der neue Dra- und Innovation zum Ausdruck che, ein Wunderwerk der Tech- gebracht. Die an der Fertigung nik, für das die Zollner-Crew des neuen Drachen beteiligten höchste Anerkennung verdient, Firmen haben damit eindrucks- kommt in die Drachenstich- voll ihre Leistungsstärke unter Stadt. Der neuesten Attraktion Beweis gestellt. Einige davon der Stadt soll natürlich ein würdi- Vor 36 Jahren wurden die beiden Drachen der staunenden Öffentlich- stellen sich unten in Inseraten ger Empfang bereitet werden. keit auf dem Further Stadtplatz präsentiert. vor. Die Daten des neuen Drachen Erinnern wir uns an den 30. sind ja sehr beachtlich: Er hat Juni des Jahres 1974, als auf eine Länge von 16 Metern und Deutschlands Straßen ein Unge- Richtig monströs sieht der neue Further Drache aus. die Flügelspannweite beträgt heuer unterwegs war. Auf einem mehr als zwölf Meter. -
Jugendbeauftragte Landkreis Cham
Nr. Einrichtung Anrede Vorname Name Straße Ortsteil PLZ Ort 1. Herrn Franz-Josef Schulenberg Lerchenweg 5 93473 Arnschwang 2. Herrn Anton Münsterer Osserstr. 20 93474 Arrach 3. Frau Waltraud Oberberger Schlossleiten 4 93476 Blaibach 4. Herrn Günther Lommer Kalvarienbergweg 27 93413 Cham 5. Herrn Franz Ellmann Bergstr. 8 93466 Chamerau 6. Herrn Josef Hacker Buchenring 4 93458 Eschlkam 7. Herrn Martin Eigenstetter Aukenberg 6 93167 Falkenstein 8. Herrn Ludwig Kreitl Bussardweg 8 93437 Furth im Wald 9. Frau Bianka Fechter Chamer Str. 17 93477 Gleißenberg 10. Herrn Roland Häring Kothwieselweg 10 93479 Grafenwiesen 11. Gemeinde Herrn Bürgermeister Josef Seidl 93480 Hohenwarth Hohenwarth 12. Herrn Josef Pemmerl Kaitersbergstr. 5 93444 Kötzting 13. Herrn Rudolf Sperl St.-Ulrich-Str. 16 93462 Lam 14. Herrn Christian Wendl Wendlweg 2 Schrenkenthal 93470 Lohberg 15. Herrn Johann Popp Momannsfelden 2 93185 Michelsneukirchen 16. Herrn Franz Meindl Wolfersdorfer Str. 1 Altrandsberg 93468 Miltach 17. Frau Ludmilla Tiefenbrucker-Kelnhofer Marktstr. 5 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 18. Herrn Wolfgang Alt Gassenacker 8 Pitzling 93482 Pemfling 19. Frau Elsa Daiminger Dorfplatz 10 93483 Pösing 20. Herrn Christian Freisinger Ringstr. 2 Kienleiten 93189 Reichenbach 21. Herrn Gerhard Sojer Postfelden 4 93191 Rettenbach 22. Herrn Walter Kiefl Dorfplatz 4 Thenried 93485 Rimbach 23. Herrn Armin Hossinger Galgenhöhe 21 93426 Roding 24. Herrn Karl Heinz Hofmann Brückenstr. 3 92444 Rötz 25. Herrn Markus Griesbeck Am Weiheracker 14 93486 Runding 26. Herrn Kurt Breu Zum Füchselholz 16 93488 Schönthal 27. Herrn Matthias Feldbauer Neuhaus 3 93489 Schorndorf Nr. Einrichtung Anrede Vorname Name Straße Ortsteil PLZ Ort 28. Herrn Rainer Hauer Kerlingstr. 4 93491 Stamsried 29. -
Ergebnis Der Gemeinderatswahl Vom 03
Der Burgbote Mitteilungsblatt der Gemeinde Runding Ausgabe 03/2008 Juli 2008 – September 2008 Meinung nach sollte man noch mal über das Prä- Kommunalpolitik dikat anerkannter Erholungsort für die Gemeinde Runding nachdenken und welche Kriterien hierfür Sitzung vom 05. Juni 2008 zu erfüllen seien. Auch der zweite Bürgermeister Griesbeck sah hinsichtlich der Burg diesen Aus- Geschäftsordnung erlassen schuss als notwendig an. Der Fremdenverkehrs- ausschuss setzt sich zusammen aus dem Vorsit- Ausschussmitglieder für Rechnungsprü- zenden Ersten Bürgermeister Piendl und den Ge- fung und Fremdenverkehr bestimmt meinderäten Dworschak Wilhelm, Speckner Mühlbauer Josef aus Garten und Manf- Franz, Schönberger Peter und dem Zweiten Bür- red Wensauer zu Jugendbeauftragten germeister Griesbeck Markus. bestellt. Das Sitzungsgeld wurde auf 15 € festgelegt. Der erste Bürgermeister schlug vor, dass bei der Besetzung der Ausschüsse das Hare-Niemeier- Als Verbandsräte für den Zweckverband zur Was- Verfahren angewendet wird. Das Gremium stimm- serversorgung der Chamer Gruppe wurden der 1. te diesem Verfahren zu. Bürgermeister und als Stellvertreter der 2. Bür- Gemeinderat Dworschak regte an, Baupläne von germeister bestellt Industrieanlagen sollten künftig in der Ladung aufgeführt werden. Das Gremium stimmte dieser Lagerräume zu mieten gesucht! Regelung zu. Suche trockene Lagerräume In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden die zur Bücherlagerung von 100 – 200 m². Gemeinderäte Mühlbauer Josef, Runding, Rackl Reiner, Engl Josef, Schmid Josef und Wensauer Ort: Pachlinger-, Kolb-, Manfred als Vorsitzenden bestellt. Nothafft- oder Kammerzellstraße. Eingerichtet wurde auch wieder ein Fremdenver- kehrsausschuss. Gemeinderat Wensauer meinte, Telefon: 09971/768933 im Zusammenhang mit der Burg wäre ein Aus- schuss möglich. Gemeinderat Dworschak führte Als Schulverbandsmitglieder für die Teilhaupt- aus, dieser sei wichtig, aber man müsste öfter zu- schule II in Cham wurden der 1. -
GLAS UND Natur Im Bayerischen WALD ETAPPEN FÜHRER
GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com