Die Große Konfusion

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Große Konfusion Titel ULLSTEIN BILDERDIENST ULLSTEIN Bundeskanzler Adenauer (um 1955), Erhard (um 1965), Familie Kohl (1981): Sehnsucht nach der christdemokratischen Einheit von Die große Konfusion Die CDU auf Führungs- und Sinnsuche: Ist Angela Merkel zu liberal, verspricht ein Oldie wie Bernhard Vogel mehr Beruhigung als Volker Rühe? Die CSU rät zur bewährten Abgrenzung von Rot-Grün – doch diese Strategie durchkreuzt Gerhard Schröder mit seinem Kurs der Mitte. ür Peter Gauweiler ist die CDU der- zuletzt als seinen persönli- zeit „unsere Patientin“. Mit pseudo- chen Erfolg. „Dem Populis- Ftherapeutischer Nachsicht beobach- ten in München muss man tet der CSU-Publizist aus München im das Maul stopfen“, hatte der Fernsehen, wie sich die Prominenz der ewige Kanzler Helmut Kohl Schwesterpartei brav und artig in regiona- gewettert, als der CSU-Chef len Konferenzen dem Volk stellt. Ihn erin- gegen den Euro aufzu- nert das alles daran, wie sich Leute be- mucken wagte. nehmen, die einen überstandenen Suizid- Populist? Weder Strauß versuch herunterspielen wollen. noch Stoiber haben es je als So haben sie es gern in München: Die ehrenrührig angesehen, den CSU herrscht in weißblauer Macht und Leuten aufs Maul zu schau- Herrlichkeit und steht großmütig den ratlo- en und ihre Ängste und sen Berlinern als Modell für eine moderne Wünsche wahrzunehmen. konservative Volkspartei zur Verfügung. „Konservativ sein heißt, Dass sich das bayerische Biotop über an der Spitze des Fort- den großen Vorsitzenden Franz Josef schritts zu marschieren“, Strauß hinaus als einzig verbliebener Hort des deutschen Konservatismus behaupten M. S. UNGER * Am vergangenen Dienstag in der konnte, betrachtet Edmund Stoiber nicht Christdemokratin Merkel*: Diffuses linkes Image CDU/CSU-Fraktion. 22 der spiegel 9/2000 FOTOS: SVEN SIMON (li.); DPA (re.) SIMON (li.); DPA SVEN FOTOS: Wirtschaftswunder, Kirche und Heimat dröhnte Franz Josef Strauß dazu. Zur prä- ke schon seit einiger Zeit, jetzt auch für die zisen politischen Einordnung mochte der Lieber nicht Konservativen. Die Werte wandeln sich Begriff „konservativ“ nicht taugen. Zur nicht nur, sie verläppern. „Sollte die CDU/CSU bei der nächsten Beschreibung eines Lebensgefühls und ei- Macht und Feindbilder: Die alten Bin- Bundestagswahl mit Bayerns Minis- ner gesellschaftlichen Haltung war er demittel, die die unterschiedlichen Flügel brauchbar, für Freund und Feind. terpräsident Edmund Stoiber als der CDU zusammenhielten, lösen sich auf. Sorgsam haben die Strategen der CSU Kanzlerkandidat antreten?“ Das Fundament zerbröselt, auf dem die darauf geachtet, in Zeiten von Internet und CDU jahrzehntelang zu ruhen schien – ein Globalisierung ein soziales Kuschelmilieu Ja fest umrissenes Wertesystem mit eindeuti- mit Semmelknödeln und Blasmusik zu er- 45 gen Wurzeln und einer klaren Unterschei- halten – vor allem aber, es stets in Zusam- dung zwischen Gut und Böse. menhang mit der CSU in Verbindung zu Nein Jetzt ist die Union auf der Suche: nicht bringen. „Kultur und Lebensart sind das 52 nur nach neuem Führungspersonal, son- Verbindende in Bayern“, sagt Parteivize dern mehr noch nach einem neuen Werte- Horst Seehofer. Jodelndes Hightech, und kompass, nach Orientierung. die CSU immer mittendrin. Denn was eigentlich heißt heute kon- Dass der Parteispendenskandal derweil Zweikampf um den Vorsitz servativ? Und was ist fortschrittlich? Ist das die CDU an den Rand einer Existenzkrise Festhalten an starren Ladenschlusszeiten „Nach dem Rücktritt von Wolfgang brachte, kann die Bayern nicht freuen. Als konservativ? Oder doch fortschrittlich, weil Schäuble sucht die CDU nach ei- bundesweites Erfolgsmodell sind sie nur es Arbeitnehmerrechte schützt? Macht attraktiv, wenn die CDU wieder auf die nem Parteivorsitzenden. Wer ist für nicht Hans Eichel (SPD) eine konservative Beine kommt. Kein Wunder, dass Stoiber dieses Amt am besten geeignet?“ Finanzpolitik, wenn er einen ausgegliche- mit großer Aufmerksamkeit und Vorsicht nen Haushalt anstrebt? die Führungs- und Sinnsuche der Berliner Angela Ist es konservativ, bei den Staatsausgaben beobachtet. Merkel 40 zu sparen? Oder ist es fortschrittlich, weil es Wer ist der oder die Richtige? Angela dem Staat neue Spielräume eröffnet? Ist Merkel? Volker Rühe? Jürgen Rüttgers? Volker Aktienbesitz konservativ? Oder nicht viel- Der Übergangskandidat Bernhard Vogel? Rühe 37 mehr die Erfüllung der uralten sozialdemo- Alles ist im Fluss. Mit dem Verlust der kratischen Forderung nach Beteiligung am Bernhard Emnid-Umfrage unter Macht sind auch die klaren Fronten ab- CDU/CSU-Anhängern, Produktivkapital? handen gekommen. Eindeutige Zuord- Vogel 16 in Prozent Sind multinationale Militärinterventio- nungen werden immer schwieriger, für Lin- nen wie im Kosovo konservativ? Oder sind der spiegel 9/2000 23 Kommentar sie nicht vielmehr Ausdruck einer moder- nen, weil nicht mehr nationalen Außenpo- litik? Die CDU enthielt sich in Kohls Kanz- Wem noch glauben? lerschaft jeglicher offenen Programm- debatte. Jetzt rächt es sich. Doch bevor die RUDOLF AUGSTEIN CDU sich neu sortieren kann, muss sie erst einmal die Personen küren, die den Mo- an sollte meinen, der Präsident der dafür eintrat, die Vorgänge um den dernisierungsprozess führen sollen. des Deutschen Bundestags, jetzigen Bundespräsidenten Rau nicht Noch sind es sechs Wochen, bis die 1001 MWolfgang Thierse, könne bis mit denen um den moralisch erledigten Delegierten des CDU-Parteitags in Essen drei zählen. Dem scheint aber nicht so. Ministerpräsidenten Hessens, Roland darüber entscheiden, wer Nachfolger Wolf- Wie ist es möglich zu behaupten, sein Koch, zu vergleichen, weil die „mora- gang Schäubles wird. Bescheid an die CDU zur Rückzahlung lische Substanz dieser beiden Fälle völ- Doch während in der vergangenen Wo- von 41 Millionen Mark habe die Billi- lig unterschiedlich“ sei. che offiziell im Berliner Bundestag das gung dreier hoher Juristen, wenn einer Tatsächlich ist der Unterschied zwi- Thema „Verfolgte Christen“ auf der Ta- dieser drei Berater hinterher erklärt, schen diesen beiden Amtsträgern sicht- gesordnung stand, gab es für die Abgeord- er habe diese Entscheidung nicht mit- bar groß. Während es keinen stichhal- neten der christlichen Fraktion nur ein getragen. tigen Grund gibt, Rau den Amtsver- Thema: Wer verfolgt welche Ziele? Protokollarisch ist der Bundestags- zicht anzusinnen, gibt es jeden Grund, Zeitweise drohte der Machtkampf aus präsident immerhin der zweite Mann den diskreditierten Hessen aus der vor- dem Ruder zu laufen. Zwar schickte die im Staat. Werden wir denn nur noch dersten Linie zurückzuziehen. Basis sich an, gesittet in Regionalkonfe- von Luschen regiert? Koch sieht dafür nicht den gerings- renzen, in Orts- und Kreisverbänden die Der oberste Repräsentant Johannes ten Grund, seine hessische CDU-Ge- von oben verordnete „demokratische Dis- Rau ist nicht schuldlos ins Gerede ge- folgschaft auch nicht. Es stimmt, dass kussionskultur“ (Jürgen Rüttgers) zu er- kommen. Er ist mit Staatsgeldern zu sie ohne ihn kopflos würde. Sie rea- proben. Aber die Parteioberen verbissen lasch umgegangen. Nun könnte das giert, wie jeder Psychologe hätte vor- sich in erbitterten Querelen. Dabei geht es jedem hohen Amtsträger unterlaufen, aussehen können, trotzig. Und die nicht nur um Posten, sondern auch um die wenn er schuldlos ins Bundespräsiden- FDP? Sie gibt sich in Hessen als jene Interpretationshoheit in der Frage: Wohin tenamt katapultiert wird, wie seiner- „alte Pendlerpartei“, als die Herbert steuert die CDU? zeit der Verlegenheits-Präsident Hein- Wehner sie zu Beginn der Regierung Unverhohlen hatte Volker Rühe die rich Lübke. Bei Rau aber fällt ins Ge- Brandt/Scheel 1969 noch beschimpft Wahl in Schleswig-Holstein zur Abstim- wicht, dass er kein anderes Berufsziel hatte. Die sechsköpfige Landtagsfrak- mung über seine Aussichten auf den Par- je vor Augen hatte als das, Bundesprä- tion unter der gesichtslosen Führung teivorsitz gemacht: „Je nachdem, wie gut sident zu werden. Ruth Wagners kleistert und kleistert ich hier abschneide, entscheidet das auch Dieser dringliche Wunsch wurde von und klebt an ihren Regierungssitzen. über meine Mitwirkungsmöglichkeiten in seiner SPD in Nordrhein-Westfalen der- Reichlich verquast hören wir nun, der Parteiführung.“ art verinnerlicht, dass man es gegen wie Richard von Weizsäcker Äpfel und Gleichzeitig mobbte er gegen Merkel, bessere Einsicht nicht wagte, die re- Birnen, und das heißt hier, Rau und die vor allem in der Öffentlichkeit und in spektable FDP-Kandidatin Hildegard Koch, nicht in einen Topf werfen will. den unteren Parteigliederungen Anhänger Hamm-Brücher zu wählen, was staats- In für Rau eher peinlicher Weise ver- politisch und parteipolitisch nahe gele- sucht er dessen Verhalten zu entschul- Christdemokrat Kohl* gen hätte. „Das können wir dem Jo- digen: „Koch hat aus Gründen, die er Fest umrissenes Wertesystem hannes nicht antun“, hieß damals die wissen muss, bewusst und vorsätzlich gequälte Parole. Im Wahljahr 1994 zähl- die Unwahrheit gesagt. Rau hat mehr- te die unbequeme und schwierige Poli- fach die Öffentlichkeit ,nachinformiert‘. tikerin 72 Jahre, war aber lebfrisch und Er hat gerade um der Wahrheit willen munter. Stattdessen wurde der ver- nachgeschoben, obwohl er wusste, dass schmitzte und gewitzte CDU-Mann Ro- es natürlich besser gewesen wäre, wenn man Herzog Präsident. Er machte nur er alles gleich auf einmal gewusst hät- den einen Fehler, sich, wonach ihn nie- te. Aber da war nun nichts weniger als mand gefragt hatte, auf eine einzige eine Verheimlichung der Wahrheit da- Amtsperiode zu beschränken, um
Recommended publications
  • Aufsatz Die Unterschiedlichen Regelungen Zur Amtszeit Des Amtseides »Vor« Dem Amtsantritt Bzw
    LKRZ_10_2011:LKRZ_4_2011.qxd 28.09.2011 13:35 Seite 361 10/2011 LKRZ 5. Jahrgang, Seiten 361–400 Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen | Rheinland-Pfalz | Saarland Herausgeber: Claus Böhmer, Präsident des Oberverwaltungsgerichts des Saarlandes | Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes | Dr. Herbert Günther, Ministerialdirigent a.D., Staatskanzlei des Landes Hessen | Klaus-Ludwig Haus, Direktor des Landesverwaltungsamtes des Saarlandes | Prof. Dr. Reinhard Hendler, Universität Trier | Prof. Dr. Georg Hermes, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Prof. Dr. Hans-Detlef Horn, Philipps-Universität Marbug, Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof | Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mit- glied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz | Dr. Curt M. Jeromin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andernach | Prof. Dr. Siegfried Jutzi, Minis- terialdirigent, Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz, Vertreter des öffentlichen Interesses des Landes Rheinland- Pfalz, Honorarprofessor der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | Prof. Dr. Holger Kröninger, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Saarbrücken | Prof. Dr. Klaus Lange, Justus-Lie big-Universität Gießen, Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen | Prof. Dr. Karl-Friedrich Meyer, Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz | Wolfgang Reimers, Präsident des Hessischen Verwal- tungsgerichtshofs a.D. | Prof. Dr. Gunnar Schwarting,
    [Show full text]
  • 1. Vorbemerkung Zu Hans-Jochen Vogel
    Liebe Freundinnen und Freunde in der SEN der CSU, meine Damen und Herren im interessierten Umfeld, inzwischen haben Sie sich, wir uns alle daran gewöhnt, dass der Landesvorstand, besser der Landesvorsitzende der SEN in unregelmäßigem Abstand auf besondere Ereignisse, Persönlichkeiten und Gemengelagen aufmerksam macht, solche, die aus dem Tagesgeschäft herausstechen und zumindest nach meiner eigenen Einschätzung unsere/Ihre Aufmerksamkeit verdienen. Dabei beschränke ich mich bisher darauf, Kluges, das zur Begründung und Festigung der eigenen Standpunkte und Überzeugungen gesagt wird, reihum dem Argumentationsgut zuzufügen. Weil ich diese stillschweigend gehandhabte Verfahrensweise heute unterbreche, schicke ich der Aussendung diese Sätze voraus: 1. Vorbemerkung zu Hans-Jochen Vogel Am vergangenen Sonntag ist 94-jährig in München im Augustinum Hans-Jochen Vogel, der langjährige Münchner Oberbürgermeister und die nicht nur für die bayerische SPD weg- und richtungsbestimmende Parteigröße gestorben. Die SPD-Granden selbst werden seither nicht müde, die großen Fähigkeiten, die außergewöhnliche Ausstrahlung und die persönliche Verlässlichkeit ihres langjährigen Vormannes zu rühmen. Zu Recht wird Hans-Jochen Vogel in einem Atemzug mit Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder genannt. Den zeitgemäßen Charakter der Arbeiterpartei haben wenige andere so glaubwürdig verkörpert wie Hans-Jochen Vogel, dessen bürgerliche, ja und auch deutsche Mentalität sich auch darin offenbart, dass die Familie nicht nur ihn machen, schalten und walten lässt, sondern auch den CDU-Bruder und späteren zweifachen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Bernhard Vogel. Dass sich solche liberale Spannbreite „leben“ lässt, beweist u.a. die späte Veröffentlichung der Brüder: „Deutschland aus der Vogelperspektive“. Wenn es denn gälte, Belege dafür zu sammeln, dass das zusammengeht, das sozialdemokratische und das christdemokratische „S“ in der Politik, dann spiegeln das die Brüder Vogel wider.
    [Show full text]
  • Wie Alles Begann: Die Gründung Der Universität Trier-Kaiserslautern Vor 40 Jahren“ Impressum
    REDEN AN DER UNIVERSITÄT 40 Jahre Universität Trier Festvortrag von Ministerpräsident a.D. Professor Dr. Bernhard Vogel Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung „Wie alles begann: Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern vor 40 Jahren“ Impressum Herausgeber: Der Präsident der Universität Trier Redaktion: Peter Kuntz, Leiter der Pressestelle Fotos: Universität Trier Satz und Druck: Technische Abteilung der Universität Trier Druck: Juli 2010 3 40 Jahre Universität Trier Festvortrag von Ministerpräsident a.D. Professor Dr. Bernhard Vogel Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 18. Mai 2010 „Wie alles begann: Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern vor 40 Jahren“ 4 Inhalt Impressum . 2 Vorwort . 5 des Präsidenten Prof. Dr. Peter Schwenkmezger „Wie alles begann: . 7 Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern vor 40 Jahren“ Ministerpräsident a.D. Professor Dr. Bernhard Vogel 5 Vorwort Die Universität Trier feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Ju - biläum. Dies ist Anlass genug, die Entstehungsgeschichte kurz nach - zuzeichnen. Nachdem Trier bereits von 1473 bis 1798 eine eigene Universität hatte, die im Zuge der napoleonischen Kriege wie alle linksrheinischen Universitäten wieder geschlossen wurde, fiel im Jahr 1969 die Entschei - dung, in Rheinland-Pfalz eine weitere Universität zu gründen. Dazu beschloss im Juli 1969 die rheinland-pfälzische Landesregierung das Mem - orandum zur Gründung einer zweiten Universität. Am 1. September 1969 nahm die durch Erlass vom damaligen Kultusminis - ter Dr. Bernhard Vogel errichtete Dienststelle zur Vorbereitung der Errich - tung der Universität Trier-Kaiserslautern unter Leitung von Prof. Dr. Mar - tin Graßnick ihre Tätigkeit auf. Am 20. November 1969 stimmte der Wis - senschaftsrat der Neugründung zu und empfahl dem Bund, die neue Uni - versität Trier-Kaiserslautern in die Hochschulbauförderung aufzunehmen.
    [Show full text]
  • Mann Ohne Schablonen Von Gerhard Schröder Bernhard Vogel
    490_73_76_Vogel 29.07.2010 6:47 Uhr Seite 73 Zum 100. Geburtstag Mann ohne Schablonen von Gerhard Schröder Bernhard Vogel Am 11. September vor einhundert Jahren gemeinschaft des Gymnasiums an; hier wurde Gerhard Schröder in Saarbrücken wurde sein besonderes Interesse für die geboren. Er lässt sich schwerlich mit ei- Philosophie Immanuel Kants geweckt, nem Begriff charakterisieren. „Schablo- die er sein Leben lang pflegte. Noch im nen passen nicht zu ihm“, wie Helmut Jahr seines Todes, 1989, sagte Schröder: Schmidt einmal gesagt hat. Schröder war „Kant ist für mich ein unauslöschliches Jurist, Doktor der Rechtswissenschaften, Symbol des Lebens und der Entwicklung wissenschaftlicher Assistent, Anwalt, als geworden, der Philosoph einer strengen der er kurzfristig auch in der Industrie Lebensauffassung und strenger Anforde- tätig war, Mitglied der Bekennenden Kir- rung. Er war für mich der Mann, der che, nach 1945 Mitbegründer der CDU, eigentlich das Beste war, was Preußen- Vorsitzender ihres Evangelischen Ar- Deutschland hervorgebracht hat.“ beitskreises und vor allem ein Mann mit Besonderes Augenmerk verdient sein einer ungewöhnlich langen Amtszeit von Abituraufsatz, der neben der Note „sehr über sechzehn Jahren als Bundesminister gut“ auch den Viktor-von-Scheffel-Preis in drei Schlüsselressorts. für den besten Aufsatz bekam. Darin setzt Ein reiches Leben, ein außergewöhn- sich der Achtzehnjährige am Ende der licher Lebenslauf in einer bewegenden Weimarer Republik mit dem Staatsgedan- und aufregenden Zeit. Es sollte ein wenig ken in Kleists Prinz von Homburg auseinan- der Vergangenheit entrissen werden. Zu der und schreibt: „Allgemeine Gesetzge- Recht hat der Philosoph Odo Marquard bung, nicht Eigenwille, nicht Eigennutz gesagt: „Zukunft braucht Herkunft.“ Ge- sollen Leitstern des Handelns sein.
    [Show full text]
  • Unsere Disziplin Muss Helfen, Die Gegen- ADENAUER-STIFTUNG Sitionspapieren Und Aktionsprogrammen
    REDE Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Heidelberg PROF. DR. BERNHARD VOGEL VORSITZENDER DER KONRAD- „Unsere Disziplin muss helfen, ADENAUER-STIFTUNG MINISTERPRÄSIDENT A.D. die Gegenwartsfixierung zu durchbrechen!“ 30. Mai 2008 Meine sehr verehrten Damen und Herren! Professor zu ihm hätte ich es mit Sicherheit www.kas.de nicht gebracht. Dieter Nohlen und Arno Mohr haben sich erfreulicherweise der Aufgabe unterzogen, Erlauben Sie, dass ich auch an meinen da- zu „50 Jahre Institut für Politische Wissen- maligen Assistentenkollegen Rolf Richard schaft“ eine Festschrift vorzubereiten. Da Grauhan erinnere, dessen früher selbst ge- ich zu den Privilegierten gehöre, die den wählter Tod mich bis heute betroffen macht. Text vorab zu Gesicht bekommen haben Dankend erinnern möchte ich auch an mei- und da ich ungefähr erahne, was Klaus von nen Freund und Nachfolger als Assistent Beyme nach mir vortragen wird, muss ich Sternbergers, Peter Haungs, der allzu früh wohl darauf verzichten, die Entstehung der von uns gegangen ist. Politischen Wissenschaft und die Entwick- lung des Instituts für Politische Wissen- Anlass zu danken habe ich aber auch einer schaft in Heidelberg aus meiner Sicht nach- Reihe von Mitgliedern meiner eigenen ers- zuzeichnen. ten Proseminare: Horst Jaeckel, Adolf Lei- sen, Gerhard Weigand? Und vor allem Peter Nur aufs Danken möchte ich nicht verzich- Haungs, mit dem ich den Wahlkampf von ten. Auf den Dank, heute hier in der Alten 1961 beobachtet und eine recht umfängli- Aula meiner Universität zu Ihnen sprechen che Studie vorgelegt habe: „Wahlkampf und zu dürfen. Es ehrt mich und erfüllt mich mit Wählertradition“. Ein mehrsemestriges Se- Freude. Und dankbar erinnern möchte ich minar zu Fragen des europäischen Wahl- natürlich und in erster Linie an Dolf Stern- rechts folgte.
    [Show full text]
  • The Länder and German Federalism Prelims 27/5/03 11:39 Am Page Ii
    GPOLGunlicks cover 21/5/2003 5:22 pm Page 1 Issues in German Politics The Länder This book provides a detailed introduction to how the Länder (the sixteen states of Germany) function not only within the country itself but also within the wider context of European political affairs. Some knowledge of the role of the Länder is and German federalism essential to an understanding of the political system as well as of German federalism. The Länder This book traces the origin of the Länder. It looks at their place in the constitutional order of the country and the political and administrative system. Their organization and administration are fully covered, as is their financing. Parties and elections in the Länder and the controversial roles of parliaments and deputies are also examined. and German Because of their role in the Bundesrat, the second legislative chamber, the Lander are clearly an important part of the national legislative process. They participate in policy-making with regard to the European Union, and have limited influence on Germany's foreign affairs outside of Europe. This is the first English language book that considers the Länder in this depth. federalism Arthur Gunlicks is a professor of political science and chair of the department at the University of Richmond, Virginia Gunlicks Arthur Gunlicks ISBN 0-7190-6533-X 9 780719 065330 prelims 27/5/03 11:39 am Page i The Länder and German federalism prelims 27/5/03 11:39 am Page ii ISSUES IN GERMAN POLITICS Edited by Professor Charlie Jeffery, Institute for German Studies Dr Charles Lees, University of Sussex Issues in German Politics is a major new series on contemporary Germany.
    [Show full text]
  • Pages-From-1969-02-01 28-1.Pdf
    ~·HE WHITE HOUSE PRESIDENT RICHARD NIXON'S DAILY DIARY (See Travel Record for Travel Activity) PLACE DAY BEGAN DATE (Mo., Day, Yr.) .' February!23. 1969 TIME DAY THE WHITE HOUSE 6:55 a.m. Sunday PHONE TIME P=Placed R=Received ACTIVITY In Out Lo LD 6:55 The President had breakfast. 7:27 7:41 The President went to the South Grounds, boarded the heli­ copter, and flew to Andrews Air Force Base. For a list of those \Vho accompanied him, see APPENDIX lIAlI. 7 :57 The President departed for his European trip on Air Force One. For a list of those who accompanied him, see APPENDIX II BII . ALL FOLLOWING TIMES ARE EUROPEAN STANDARD TIME. 8:58 After approximately a seven hour flight, Air Force One landed (pm) at Brussels International Airport, Melsbroek. Belgium. Among those who greeted the President upon his arrival were: King Baudoin of Belgium Gaston Eyskens, Prime Minister of Belgium Pierre Harmel, Foreign Minister of Belgium Manlio Brosio, Secretary General of NATO Jean Rey, President of EEC 9:26 9:43 The President and King Baudoin of Belgium motored from the airport to the Palais du Roi. 9 :43 11:42 The President and the King met privately for about one half hour and then the President met for about an hour and a half \Vi th: Gaston Eyskens, Prime Minister of Belgium Pierre Harmel, Foreign Minister of Belgium William P. Rogers, Sec retary of State Henry A. Kissinger, Asst. for NSA 11:42 11:45 The President motored from the Palais du Roi to the Brussels Hilton Hotel.
    [Show full text]
  • Die Wahl Von Ministerpräsidenten Ohne Landtagsmandat
    100 Dokumentation und Analysen Die Wahl von Ministerpräsidenten ohne Landtagsmandat. Fallbeispiele und Überlegungen zur geplanten Verfassungsänderung in NRW Richard Ley Ein Vergleich der Regelungen zu den Wahlen der Ministerpräsidenten1 in den deutschen Bundesländern zeigt neben einer gewissen Homogenität auch deutliche Unterschiede 2. So ist in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern, Berlin und Bremen für eine erfolg- reiche Wahl des Ministerpräsidenten im ersten Wahlgang die Mehrheit der Mitglieder des Landtags erforderlich3, und die Verfassungen von elf Bundesländern4 beinhalten die Ver- fahrensvorschrift, dass die Wahl ohne Aussprache5 durchzuführen ist . Beispielhaft für die „bunte“ Vielfalt sind die Lösungswege für den Fall, dass ein Kandidat im ersten Wahlgang nicht die erforderliche Mehrheit erhält 6. Die wenigen Vorschriften über die persönlichen Anforderungen an die Kandidaten zeigen interessante regionale Besonderheiten 7. So for- dern die Verfassungen von Bayern und Baden-Württemberg die Vollendung des 40 . bezie- hungsweise 35 . Lebensjahres, und die Verfassung von Nordrhein-Westfalen sieht als einzige vor (Art . 52 Abs . 1 LV-NRW) dass der Landtag8 „aus seiner Mitte“ den Ministerpräsiden- ten wählt . Über die Sinnhaftigkeit und Erforderlichkeit, dass zum Ministerpräsidenten nur ein Mitglied des Landtages gewählt werden kann, wird derzeit in Nordrhein-Westfalen disku- tiert .9 Die hier vorgelegte Dokumentation und Erörterung von Fällen, wo in anderen Bun- desländern der Gewählte kein Landtagsmandat innehatte, soll einen Beitrag dazu leisten, ob es nicht angebracht ist, den „Suchraum für Ministerpräsidenten“10, der den Fraktionen und Parteien zur Verfügung steht, und damit auch die Kandidatenauswahl zu vergrößern . 1 Die Bezeichnung Ministerpräsident wird nachfolgend als Synonym auch für die anderweitige Bezeichnung des Landeschefs (wie zum Beispiel in Berlin: Regierender Bürgermeister) verwendet .
    [Show full text]
  • Geschichte Der Konrad-Adenauer-Stiftung
    Geschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung 1952 Erste Vorüberlegungen von CDU-Politikern für eine systematische staatsbürgerliche Bildungsarbeit im Geist christlich-demokratischer Werteordnung u.a. unter Beteiligung des 1954 verstorbenen Vorsitzenden des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Hermann Ehlers, seines späteren Nachfolgers Robert Tillmanns und des Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Heinrich Krone. 1953-1955 Diskussionen im CDU-Bundesvorstand unter Beteiligung von Bundeskanzler Konrad Adenauer über die Errichtung einer Ausbildungs- und Schulungsstätte zur Förderung des politischen Nachwuchses. 20.12.1955 Gründung der Gesellschaft für christlich-demokratische Bildungsarbeit e.V. in Bonn als Vorläufer der Konrad-Adenauer-Stiftung. 22.12.1955 Kauf von Schloss Eichholz bei Wesseling von August Karl von Joest durch den neu gegründeten Verein. 1956 Umbau von Schloss Eichholz zur Bildungsstätte. Erste Seminare im Dezember. 12.4.1957 Eröffnung von Schloss Eichholz durch Bundeskanzler Konrad Adenauer mit einem Festvortrag des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Kai-Uwe von Hassel. Zum ersten Vorsitzenden der Gesellschaft für christlich-demokratische Bildungsarbeit wird Bruno Heck gewählt, als stellvertretender Vorsitzender Konrad Kraske und als Schriftführer Heinrich Krone. 26.4.1958 Umwandlung der Gesellschaft für christlich-demokratische Bildungsarbeit e. V. in "Politische Akademie Eichholz e. V." Arnold Bergstraesser wird erster Vorsitzender, zweiter Vorsitzender Konrad Kraske. 1.6.1958 Der Soziologe und Publizist Rüdiger
    [Show full text]
  • Die Deutschen Christdemokraten Und Chile
    Wilhelm Hofmeister Die deutschen Christdemokraten und Chile Chile besitzt in den internationalen Beziehungen der “Christlich-Demokrati- schen Union” Deutschlands seit vielen Jahren eine besondere Bedeutung. Mit Ausnahme einiger europäischer Länder waren und sind die Beziehungen der deutschen Christdemokratie wohl zu keinem anderen Land der Erde so eng wie zu Chile. Der wesentliche Grund dafür ist das enge Beziehungsge- flecht zu der 1957 in Chile gegründeten christlich-demokratischen Partei, die ein “natürlicher” Partner deutscher Christdemokraten ist und über die Jahr- zehnte, trotz interner Spannungen und Spaltungen und trotz der wechsel- haften politischen Rahmenbedingungen, Beständigkeit bewiesen hat.1 Die Übereinstimmung in zentralen weltanschaulichen und politischen Grund- überzeugungen (trotz mancher Meinungsverschiedenheiten in wichtigen programmatischen Fragen, vor allem in zurückliegenden Jahrzehnten) sowie die immer wieder neu belebten und begründeten persönlichen Beziehungen zwischen maßgeblichen Repräsentanten beider Parteien tragen dazu bei, dass diese Bindungen bereits in der dritten Generation weitergegeben werden. Die tatkräftige Solidarität der deutschen Christdemokraten mit ihren chileni- schen Parteifreunden in der Zeit der Pinochet-Diktatur hat die beiderseitigen Bindungen bestärkt. An der Ausgestaltung der Beziehungen zu Chile waren und sind ver- schiedene Organe der CDU beteiligt: die Partei- und Fraktionsführung, einzelne Parteivereinigungen, insbesondere die “Christdemokratische Ar- beitnehmerschaft” (CDA), die
    [Show full text]
  • Chenet, 1943- POLITICAL PARTIES IK WEST GERMANY: the EFFECT of POLITICAL SYSTEM and PARTY VARIABLES on PARTY ORGANIZATION
    71-27,532 NYITRAY, Margot Schenet, 1943- POLITICAL PARTIES IK WEST GERMANY: THE EFFECT OF POLITICAL SYSTEM AND PARTY VARIABLES ON PARTY ORGANIZATION. The Ohio State University, Ph.D., 1971 Political Science, general University Microfilms, A XEROX Company , Ann Arbor, Michigan (c) Copyright by Margot Schenet Nyltray 1971 THIS DISSERTATION HAS BEEN MICROFILMED EXACTLY AS RECEIVED POLITICAL PARTIES IN WEST GERMANY: THE EFFECT OF POLITICAL SYSTEM AND PARTY VARIABLES ON PARTY ORGANIZATION DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Margot Schenet Nyitray, B.A., M.A. The Ohio State University 1971 Approved by Advi ser/ Adviser/ Adviser Department of Political Science ACKNOWLEDGEMENTS I would like to express my appreciation to my former adviser, Professor James B, Christoph, for his guidance and encouragement during the early stages of my graduate career. Special appreciation is also due to Professor Giacomo Sani, who supervised this disserta­ tion. ii VITA April 4, 1943 .... Bom - Elgin, Illinois 1964................. B.A., Northern Illinois University, DeKalb, Illinois 1964-1965 ........... Graduate Fellow, The Ohio State University, Columbus, Ohio 1965-1966 ........... Teaching Assistant, Department of Political Science, The Ohio State University, Columbus, Ohio 1966 ............... M.A., The Ohio State University, Columbus, Ohio 1966-1968 ........... Teaching Assistant, Department of Political Science, The Ohio State University, Columbus, Ohio FIELDS OF STUDY Major Field: Comparative Politics. Professors Giacomo Sani and James B. Christoph Minor Fields: American Politics. Professor Myron Q. Hale Political Theory. Professors David Spitz and David Kettler International Relations. Professor Philip M, Burgess iii TABLE OF CONTENTS Page ACKNOWLEDGEMENTS ....................................
    [Show full text]
  • Visionary Thinking for Global Governance
    Short report 25th Anniversary of the Development and Peace Foundation (SEF) Visionary Thinking for Global Governance Celebration in Berlin 24 November 2011 Bärensaal, Altes Stadthaus Sabine Gerhardt, November 2011 This year marks the 25th anniversary of the founding of the Development and Peace Foundation (SEF) on the initiative of former German Chancellor and Nobel Peace Prize laureate Willy Brandt. The key impetus for its foun- ding was provided by Brandt’s work as Chairman of the North-South Commission, whose report – entitled North- South: A Program for Survival and published in 1980 – set out a vision for partnership between North and South. The Brandt Report highlighted the interests common to all people and nations, and called for a new definition of North-South relations and the globalisation of politics. The world has changed a great deal since then. When the Cold War ended in 1989/90, many people hoped that a fairer and more peaceful world was now within reach. This hope is reignited by the dramatic events now taking place in the Middle East. So to mark its 25th anniversary, the SEF held a celebration in Berlin on 24 November 2011, when Brandt’s visions were discussed in the context of new challenges. The impetus for the founding of the SEF 25 years ago came in 1985, when Willy Brandt was honoured in New York for his commitment to the Third World. Opening the celebration in Berlin, Karin Kortmann, Chairperson of the Executive Committee of the Development and Peace Foundation (SEF), recalled that it took just one year for the project to come to fruition, with the SEF being formally established in 1986 with support from eminent academics and politicians, including Kurt Biedenkopf, Ralf Dahrendorf, Uwe Holtz and Dieter Senghaas.
    [Show full text]