Wanderung Zu Den Kästeklippen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wanderung Zu Den Kästeklippen Wandern Wanderung zu den Kästeklippen Länge: 16.00 Start: Waldhaus Steigung:+ 462 m / - 450 m Verlauf: Parkplatz Okertal Waldhaus, Kästeklippen, Romkerhaller Wasserfall Ziel: Waldhaus Überblick Kontakt und Infos Harzklub e.V. Wanderung Harzklub e.V. Bahnhofstr. 5a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. 05323/81758 Fax 05323/81221 [email protected] www.harzklub.de tour900000812_8000_1.jpg Tourbeschreibung Vom Parkplatz am Waldhaus wandert man auf dem 6K stetig ansteigend im Teufelstal zu den Ziegenrückenklippen (Schutzhütte). Danach muss man nach links abbiegen zum Huthberg und erreicht auf der Höhe die Kästeklippen. Am Waldgasthaus vorbei wandert man ziemlich eben weiter auf dem 23 zur Hexenküche, Mausefalle und zu den Feigenbaumklippen. Von dort geht es steil abwärts auf dem Weg 23B bis zum Kopf des Romkerhaller Wasserfalles. Hier muss man nach rechts abbiegen und kommt auf den Parallelweg zur Straße bis zum Einstieg ins Okertal hinter der Gaststätte. Von dort führt der Weg 6F im romantischen Okertal an der Verlobungsinsel und den Adlerklippen vorbei zum Parkplatz Waldhaus. Wissenswertes: Kästeklippen: Felsenklippen mit schönem Blick ins Okertal, Waldgaststätte lädt zur Rast ein. Hexenküche, Mausefalle und Feigenbaumklippen: schöne Felsenformationen. Romkerhaller Wasserfall: künstlich angelegter Wasserfall, Hotel und Waldgaststätte. Verlobungsinsel: Insel im Okertal, zum romantischen Verweilen geeignet. Adlerklippen: Bergsteigerwand. Urheber: © Harzklub e.V. Position N 51° 52.13665', E 010° 29.17190' https://www.geolife.de/tour-900000812-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 14:41 Uhr 1 Wandern Wanderung zu den Kästeklippen Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt. Freizeit Detailkarte: 5 1 Harz-Therme Sehenswertes (Fortsetzung) Rosentorstraße 20, 38640 Goslar 10 St. Ulrichskapelle, Goslar Detailkarte: 1 Kaiserplatz 6, 3864 Goslar Kulturelles Detailkarte: 2 2 Goslarer Museum 11 Stadt Goslar Königstraße 1, 38640 Goslar Detailkarte: 2 Telefon: 05321 43394 Detailkarte: 2 3 Goslarer Zwinger, Museum Thomasstraße 2, 38640 Goslar/Harz Telefon: 05321 43140 Detailkarte: 2 4 Kaiserpfalz mit Pfalzgarten Kaiserplatz, 38640 Goslar Detailkarte: 2 5 Kehrräder Rammelsberg Bergtal 19, 38640 Goslar Telefon: 05321 750156 Detailkarte: 3 6 Mönchehaus-Museum Mönchestraße 1, 38640 Goslar Telefon: 05321 29570 Detailkarte: 1 7 Wassermühle Lohmühle Goslar Klapperhagen/Gemeindehof, 38640 Goslar Telefon: 05321 43394 Detailkarte: 2 Sehenswertes 3 Goslarer Zwinger, Museum Thomasstraße 2, 38640 Goslar/Harz Telefon: 05321 43140 Detailkarte: 2 8 Kästeklippen und Kästehaus Käste 1, 38667 Bad Harzburg Detailkarte: 4 9 Romkerhall Okertal 24, 38644 Romkerhall / Oberharz https://www.geolife.de/tour-900000812-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 14:41 Uhr 2 Wandern Wanderung zu den Kästeklippen Detailkarte 1 - Goslar Detailkarte 2 - Goslar Detailkarte 3 - Goslar Detailkarte 4 - Bad Harzburg https://www.geolife.de/tour-900000812-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 14:41 Uhr 3 Wandern Wanderung zu den Kästeklippen Detailkarte 5 - Romkerhall / Oberharz https://www.geolife.de/tour-900000812-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 14:41 Uhr 4 Wandern Wanderung zu den Kästeklippen Länge: 16.00 Start: Waldhaus Steigung:+ 462 m / - 450 m Verlauf: Parkplatz Okertal Waldhaus, Kästeklippen, Romkerhaller Wasserfall Ziel: Waldhaus Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-900000812-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 14:41 Uhr 5 Wandern Wanderung zu den Kästeklippen Länge: 16.00 Start: Waldhaus Steigung:+ 462 m / - 450 m Verlauf: Parkplatz Okertal Waldhaus, Kästeklippen, Romkerhaller Wasserfall Ziel: Waldhaus https://www.geolife.de/tour-900000812-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 14:41 Uhr 6.
Recommended publications
  • Ganz Eigener »Retro-Beaute« 4 Die »Harz-Levadas« | Altenau Harzer
    1 Der Luisentempel | Alexisbad Schmiedekunst mit Aussicht | 10 2 Die Petruskapelle | Alexisbad Klein, aberfein ... | 12 3 Der Glockenberg | Altenau Hochhäuser mit ganz eigener »Retro-Beaute« | 14 4 Die »Harz-Levadas« | Altenau Wandern an der Harzer »Waterkant« | 16 5 Der Kaugummiautomat | Altenau Nippes und Süßes zum Rauskurbeln | 18 6 Die Magdeburger Hütte | Altenau Der perfekte »Sunset-Spot« | 20 7 Die Pilzschule | Altenau Damit nur die Guten ins Körbchen 'wandern ... | 22 8 Der Harzer Jodlermeister | Altenbrak Eine Aussichtslage, die jodeln lässt... | 24 9 Die Straße der Lieder | Auerberg Singend zum »Harzer Eiffelturm« | 26 10 Der Stoffzauber | Badenhausen Kuhstall mit bunter Kulisse | 28 11 Das Korallenriff | Bad Grund Zwischen WeltWald und Gletschertöpfen | 30 12_ Die Galopprennbahn | Bad Harzburg Das »Zugpferd« im Harzer Reitsport | 32 13 Die Krodo-Statue | Bad Harzburg Vom Sachsengott bis nach Canossa — oder nicht? | 34 14 Das Winuwuk | Bad Harzburg Klingt nach Afrika, ähnelt Worpswede | 36 15 Die Bauhaus-Kirche | Ballenstedt Kirchen-Graffiti am Jakobsweg | 38 16 Die Kastanienallee | Ballenstedt Eine jährlich blühende Kulturachse | 40 17 Die Musikscheune | Blankenburg Junge Ensembles in alten Klosteranlagen | 42 18 Die Sandhöhlen | Blankenburg Traumhaft weißer Sand unter Kiefern | 44 19-----Das Teufelsbad | Blankenburg ... und der Hexenkult, typisch Harz? | 46 20 Der Volkmarskeller | Blankenburg Volkmar und Michael, Keller und Kloster | 48 21 Das Sanatorium | Braunlage Jugendstil in Vollendung | 50 22 Der Triangulationspunkt |
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaft Im Westharz
    Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Wasserwirtschaft im Westharz Hydrologische Untersuchungen mit Blick auf ein sich veränderndes Klima Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel ist in Niedersachsen angekommen. Als Wasserwirtschaft stellt er uns vor die Heraus­ forderung, unsere Anlagen anzupassen. Für die Harzwasserwerke mit ihren Talsperren und Grund­ wasserwerken heißt das: Möglichst genau wissen, was kommt. Denn um unsere Anlagen um­ oder gar neu zu bauen, braucht es wie bei allen großen Infrastrukturprojekten Zeit für genaue Planung und Genehmigungsverfahren. Dabei hilft uns ein Blick in die Vergangenheit: Durch die Betrachtung der Niederschläge, Abflüsse und Hochwässer der vergangenen 70 Jahre können wir Trends erkennen. Und wir erkennen, dass wir schon jetzt die bisherigen Klimaforschungsergebnisse und auch unsere eigenen Prognosen der Vergangenheit verbessern müssen. Denn der Klimawandel kommt schneller als bisher prognostiziert. Regional wirkt er sich ganz unterschiedlich aus. Wichtig für die Harzwasserwerke ist, dass es noch trockener im Harz wird als bisher gedacht. 2018 hat uns gezeigt, was uns in der Zukunft in heißen und trockenen Sommern erwarten kann: Mit mehr als 100 Millionen Kubikmetern haben wir so viel Trinkwasser wie noch nie ausgeliefert. Unsere Anlagen sind elf Wochen unter höchst möglicher Belastung von uns betrieben worden. Diesen Stresstest haben wir, unsere Kunden und Unternehmen und Wasserverbände in Niedersachsen bestan­ den. Aber er hat uns gezeigt, dass Daseinsvorsorge in Zukunft aus einem weit voraus schauenden Ressourcenmanagement und aus kontinuierlichen Anpassungen in der Infrastruktur bestehen wird. Als Harzwasserwerke stehen wir hier in einer besonderen Verantwortung: Wir sind Niedersachsens größter Trinkwasserproduzent und einer der größten in Deutschland.
    [Show full text]
  • Die Uferflora Der Oker
    UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Friedrich Wilhelm Oppermann, Dietmar Brandes Die Uferflora der Oker Braunschweig : Botanisches Institut und Botanischer Garten, Arbeitsgruppe Geobotanik und Biologie höherer Pflanzen, 1993 Veröffentlicht: 15.09.2009 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00029832 Auch erschienen in: Braunschweiger Naturkundliche Schriften, Jg. 4 (1993), Heft 2, S. 381-414 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00029832 14/09/2009 Braunschw. naturkdl. Sehr. 4 Heft 2 381-414 Braunschweig, Oktober 1993 Die Uferflora der Oker* The flora of the Oker riverbanks (Lower Saxony) Von FRIEDRICH WILHELM OPPERMANN und DIETMAR BRANDES Summary The riparian flora of the river Oker in Lower Saxony, 125 km long, was recorded as completely as pos­ sible. Altogether 533 vascular plant species were found, 468 of them are to be classified as indigenous respectively as naturalized. This means that 28,9070 of the actual Lower Saxon flora are occurring on the banks of the Oker. A representative sam ple area of 50 m length was investigated for every kilometre along the whole river. By this way 448 vascular plant species were already found. Only a few of them are realJy spread along the whole river, 80070 of the recorded species are to be found in at most 20070 of alJ the river banks investi­ gated. The raised data alJow a floristical division of the river into 8 sectors, which reflects the natural landscape structure. The high frequent riparian plants as welJ as the characteristic species are listed for every sector. The main influences to the riparian flora are coming from the bank morphology and the hydrological conditions.
    [Show full text]
  • Nordharzverbundsystem Wasserrechtliche Bewilligungen
    Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Direktion - Nordharzverbundsystem Wasserrechtliche Bewilligungen Niedersachsen Nordharzverbundsystem Wasserrechtliche Bewilligungen vom 22.11.2017 Antragsteller Harzwasserwerke GmbH Nicolaistraße 8 31137 Hildesheim Bewilligungsbehörde Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion - Geschäftsbereich VI - Braunschweig Wasserwirtschaftliche Zulassungsverfahren Rudolf-Steiner-Str. 5 38120 Braunschweig Verantwortliche Bearbeiter Frau Bahnemann Herr Gossen Herr Schulz Tel.: 0531/8665-4202 E-Mail: [email protected] Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de Braunschweig, 22.11.2017 Az.: D6.62011-876-004 2 Nordharzverbundsystem Wasserrechtliche Bewilligungen vom 22.11.2017 Inhaltsverzeichnis: 1. Verfügender Teil ....................................................................................... 6 1.1 Gewässerbenutzungen ...................................................................................... 6 1.1.1 Oker ..................................................................................................................... 6 1.1.2 Dammgraben ....................................................................................................... 7 1.1.3 Schalker Graben .................................................................................................. 7 1.1.4 Gose .................................................................................................................... 7
    [Show full text]
  • Netz Harzkursbuch Sommer 2015
    1 Inhalt Seite Vorbemerkungen und Lesehinweise 3 Zeichenerklärung und Ferienordnung der Bundesländer Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt für 2014/2015 4 Übersicht der Bahnverbindungen im Fernverkehr 5 Fahrplantabellen des Fernverkehrs 6 Erläuterungen zu den Tabellen des Regional- und Nahverkehrs 29 Übersicht der Bahn- und Busverbindungen im Regional- und Nahverkehr 30 Übersicht der Harzer Knotenpunkte und der dorthin führenden Linien und Sehenswürdigkeiten am Ort 33 Hinweise zur Barrierefreiheit von Umsteigebahnhöfen und Verknüpfungspunkten Bahn/Bus 38 Übersicht der Harzer Ausflugsziele, der nächstgelegenen Haltestellen und der dorthin führenden Linien 39 Übersicht der weiteren Harzorte und Haltestellen mit Liniennummern der dorthin führenden Linien 41 Hinweise zu Fahrscheinen, Internet-Adressen, Fahrradmitnahme und sonstige Tipps 43 Übersichtskarten für die Harzer Bahn- und Buslinien 44 Fahrplantabellen der Bahn- und Buslinien im Regional- und Nahverkehr 48 Fahrplantabellen Rund um den Harz mit der Eisenbahn mit ergänzenden Busverbindungen 191 Quer über den Harz mit Bus und Bahn 195 Seilbahnen, touristische Eisenbahnverkehre, Schiffsverkehr auf dem Okerstausee und Radwege auf alten Bahnstrecken 197 Stadtverkehre mit Straßenbahn und Bus in und am Harz 198 Harzer Streckenwanderwege und ihr Anschluss an Bahn und Bus 200 Stätten des Weltkulturerbes im und am Harz und romanische Bauten am Harz und ihre Erreichbarkeit mit Bahn und Bus 203 Übersichtskarte für den Fernverkehr 206 Schlusslicht und Impressum Umschlag Rückseite Verkehrsunternehmen,
    [Show full text]
  • 2013/I - Seite 2
    tion, dass der Adel bestimmte Reviere zur Jagd nutzte - alleine schon aus Repräsentations- gründen. Obwohl blind, erfasste König Georg V. intuitiv den besonderen Reiz und die Romantik der Landschaft um Romkerhall. Er errichtete hier einen Jagdsitz und ließ 1862 den höchsten Wasserfall des Harzes anlegen. Deswegen wurde das Flüsschen kleine Romke, das oben in den Bergen fließt, umgeleitet und das Wasser stürzt den 64 Meter hohen Felsen herab. Wenn er auch den Anblick des prächtigen Wasserfalls nicht Königin Erina, genießen konnte, so erfreute er Prinzessin von Sachsen, sich zumindest am Rauschen des Herzogin zu Sachsen Wassers. Historiker erkannten, dass Anlässlich dieser Aktion Romkerhall noch ein Der Name Romkerhall ist mit unterstellte er Romkerhall der “schlafendes Königreich” sei . vielen großen Namen verknüpft, Krone Hannovers und erklärte So nutzte man 1988 die denn zu den Ahnen derer von das Gebiet gemeindefrei. Gelegenheit und proklamierte Romkerhall gehören Kaiser, Romkerhall zum “Kleinsten Könige und Fürsten. Bestes Als 1918 die Monarchie in Königreich der Welt”. In Beispiel hierfür ist König Georg Deutschland zu Ende ging, geriet Prinzessin Erina von Sachsen, der V. von Hannover, der Prinzessin die Geschichte des Hauses Herzogin zu Sachsen und Marie von Sachsen-Anhalt Romkerhall in Vergessenheit. Ehegattin Prinz Thimos - dem ehelichte. Ihr ursprünglicher Selbst als in den 70er-Jahren des Enkel des letzten Sachsenkönigs Wohnsitz war das Schloss 20. Jahrhunderts im Harz eine Friedrich August III. - fand man Marienburg bei Nordstemmen in Gebietsreform erfolgte, wurde eine geeignete Königin. der Nähe von Hildesheim. Romkerhall keiner Gemeinde Somit bestand das direkte Es gehörte in den Herrscher- zugeordnet. Romkerhall ist bis Bindeglied in der Erbfolge zur häusern seinerseits zur Tradi- heute gemeindefrei! Sachsenkrone.
    [Show full text]
  • 65 Jahre Kanu Im RSV
    Die Mitgliederzeitung des RSV Braunschweig Kanu-Abteilung 65 Jahre Kanu im RSV Der Lukendeckel Herbst/Winter 2017 1 Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde am 27. November feiern wir den 65. Geburtstag unserer Kanuabteilung im RSV. Dazu sind am Abend alle Mitglie- der ins Bootshaus eingeladen. Ein klas- sisches Jubiläum ist das 65jährige Beste- hen zwar nicht, wohl aber ein guter Anlass für einen Rückblick und eine Be- standsaufnahme. Die Gründung der neuen Kanusparte im RSV im November 1952 war sicherlich RSV-Vorsitzender Dieter Asmer ein Wagnis. Sie erfolgte in schwieriger Zeit, mit wenig Geld, bescheidener In- frastruktur und ohne nennenswerte Dies alles zu erhalten, zu pflegen und Hilfe Dritter. Umso größer war der Wille wo nötig zu erneuern, ist unsere Auf- und das Engagement der 22 Grün- gabe für die Gegenwart und Zukunft. dungsväter und -mütter. Ihr Einsatz hat Angesichts der positiven Entwicklung sich gelohnt. Die Kanuabteilung konnte unserer Mitgliederzahlen und vor al- sich schnell etablieren und ist seitdem lem der hohen Bereitschaft unserer eine tragende Säule des Gesamtvereins. Mitglieder zur Gemeinschaftsarbeit ist Vor allem in den 1950er bis 1980er Jah- mir um die Zukunft unserer Abteilung ren erzielten wir sportliche Erfolge, auf nicht bange. die wir noch immer stolz sein können. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Bei den Wanderfahrten und gemeinsa- mich bei allen herzlich bedanken, die men Paddelurlauben wurden Freund- dazu in besonderer Weise beigetragen schaften geknüpft und Erlebnisse ge- haben. Allen Kanuten und Kanutinnen teilt, die unvergessen bleiben. Und mit wünsche ich weiterhin viele erlebnis- unserem schönen Bootshaus und der reiche Stunden in unserem Verein und gepflegten Grünanlage direkt am Was- bei der Ausübung unseres schönen ser haben wir uns ein kleines Paradies Sports.
    [Show full text]
  • Harz Für Eine Abwechslungsreiche Landschaft Auf Vergleichsweise Kleinem Raum
    Allgemeines: Tiefe, romantische Täler und dunkle, einsame Fichtenwälder, steile Felswände, sagenumwobene Figuren aus uraltem Granitfels, nebelverhangene Hochmoore und die allerorts anzutreffenden Spuren einer jahrhundertelang andauernden Bergbauentwicklung garantieren im Harz für eine abwechslungsreiche Landschaft auf vergleichsweise kleinem Raum. Kräftige und vielfältige Verwitterungsformen in faszinierend unterschiedlichen Gesteinen, das raue Klima im Hochharz und die angepasste Vegetation lassen in nur 600-800 m Höhe schon so manches "Alpen-Feeling" aufkommen. Für Kurvenspaß vom Feinsten sorgen die Wechselpartien zwischen Berg- und Talfahrten, nicht selten gewürzt mit herausfordernden Serpentinen auf griffigem Asphalt. Wer flachlandgewöhnt aus dem norddeutschen Raum heranreist, erspäht bei klarem Wetter schon rund 50 km vor dem Harzrand Kurz- erstaunt das gewaltige 1142 m hohe Brockenmassiv . Der Berg der Deutschen, seit dem Mittelalter Hausberg aller Hexen, von Goethe und Heine bestiegen, beschrieben und damit populär gemacht, wurde nach den Weltkriegen ein weiträumig info abgeschirmter militärischer Horchposten und ist seit der deutschen Wiedervereinigung das Sahnehäubchen im 1990 gegründeten " Nationalpark Harz " und an schönen Tagen Ausflugsziel Tausender Touristen. Der " Eiserne Vorhang " führte jahrzehntelang mitten durch das kleine, ca. 95 km lange und nur 35 km breite Gebirge. Das Touren entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen © RIDER´S GUIDE Motorradtourenplanung (www.riders-guide.de) 1 Bikerherz - was willst du Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und im südlichen Ostharz mehr? Idyllische Nebenroute Thüringens erlaubt auch im zweiten Jahrzehnt nach der Wende im Südharz einen immer noch interessanten Vergleich zwischen Ost und © Red. RIDER´S GUIDE West, auch wenn das Einheitsgrau im ehemaligen Arbeiter- und Bauernparadieses nur noch auf historischen Postkarten zu finden ist. Fazit: Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist eine der faszinierendsten Bergregionen und allemal einen Tagesritt, besser aber gleich eine ganze Wochentour wert.
    [Show full text]
  • Wandergeführte Touren 2018
    WanderGeführte touren 2018 Altenau Buntenbock Clausthal-Zellerfeld Schulenberg OBERHARZ Torfhaus Wildemann www.oberharz.de Inhalt Vorwort | Inhalt | Karte – Orte im Oberharz 2 – 5 Altenau 6 – 12 Romantische Winterwanderung 6 Wo früher die Wölfe heulten – „Wolfswarte“ 7 Erkundung der Bergstadt Altenau 8 Wanderroute „Altenauer Runde“ 9 Gesundes Wandern – Heilklimawandern 10 Mausefalle & Co. – die schönsten Harzer Klippen im Okertal 11 Zur höchstgelegenen Siedlung Niedersachsens – „Torfhaus“ 12 Buntenbock 16 – 18 Herzlich Willkommen Bergwiesenwanderung mit Kräuterkunde 16 Buntenböcker Bergwiesenweg 17 Mit Stöcken über Steine 18 Liebe Urlaubsgäste im Oberharz, Clausthal-Zellerfeld 20 – 24 der Oberharz mit dem Nationalpark Harz bietet vielfältige und ein- Winterwanderung auf großem Fuß – Geführte Schneeschuhtour 20 zigartige Natureindrücke und unendliche Schätze, die es zu entde- Der verschwundene Kristallpalast – GPS Entdeckertour 21 cken gibt. Zwar kann man diese auch auf eigene Faust erkunden, Schatzsuche für Familien 22 aber besonders interessant ist eine solche Tour mit einem erfahre- Welterbe Erkenntnisweg – Ideen und Innovationen 23 nen und kundigen Führer, der Ihnen die Geheimtipps des Oberhar- Zellerfelder Geschichtswanderung 24 zes näherbringt. Diese Broschüre enthält eine Auswahl der schönsten geführten Harzer Wandernadel – Wanderspaß im Harz mit Ehrgeiz 25 Touren in Ihrer Urlaubsregion, die zudem auch sicher zu den an- Schulenberg 28 – 30 gegebenen Terminen stattfinden. Sie können also individuell und Mausefalle & Co. – die schönsten Harzer Klippen im Okertal 28 nach Lust und Laune zu den ausgewiesenen Terminen dazustoßen, Wanderung rund um Schulenberg 29 denn auch bei geringer Teilnehmerzahl wird Ihr Naturführer für Sie bereitstehen. Wanderroute „Rundweg um Schulenberg“ 30 Gerne nehmen wir auch Ihre Wünsche und Anregungen für weitere Erlebniswandern im Familienurlaub 31 Touren und Erlebnisse auf.
    [Show full text]
  • Report SH 2017.Cdr
    Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Ambergau e.V. Report 1/17 Ku-witt, Ku-witt – Der Waldkauz ist der Vogel des Jahres 2017 Wie bereits im Report 2/2015 erlich, den vollkommen lautlosen Flug kaum mehr als eine Armeslänge ent- beschrieben, ist unser Waldkauz als gespenstisch und damit einherge- fernt, vollkommen lautlos am Kopf vor- (Strix aluco) neben der Waldohreule hend als potenziell bedrohlich. beigleitet, geistergleich einen Bogen eine unserer häufigsten Eulenarten. am Nachthimmel zeichnet und genau- Er steht, wenn auch sein Bestand der- so unhörbar wieder verschwindet. Da zeit nicht als gefährdet anzusehen ist, sträuben sich dann schon mal die stellvertretend für eine große Zahl Nackenhaare! von Tieren, die auf alte und naturnah Dabei will einem der Waldkauz bewirtschaftete Laub- und Mischwäl- nichts böses oder überhaupt etwas! Er der, durchzogen von offenen Flächen hat den ruhig da hockenden Beobach- als Lebensraum angewiesen sind. ter schlichtweg nicht als solchen wahr- Erst Bäume, die in Ruhe und Würde genommen sondern als Bestandteil des alt werden, gar überaltern und sterben Biotops betrachtet, der vielleicht nur dürfen, bieten ausreichend große, gerade einem zielgerichteten Jagdflug natürliche Höhlen und Spalten. Durch auf eine Feldmaus ein wenig im Wege Ausfaulungen, beispielsweise in alten war. Spechthöhlen, in Schnee- und Wind- Die Balz der Waldkäuze, die weitge- brüchen entstehen die Hohlräume, die hend monogam leben, beginnt bereits u.a. auch dem Waldkauz als Brutplatz im Herbst und zieht sich mit unter- dienen können. Für Vögel wie Raufuß- schiedlicher Intensität bis in den März kauz, Sperlingskauz, Hohltaube und hin. Im März hat die Balz meist ihre aus- andere Höhlenbrüter, insbesondere geprägteste Phase.
    [Show full text]
  • 44.Viertagewanderung „Auf Die Gipfel Im Hochharz“ Montag - Donnerstag, 19
    44.Viertagewanderung „Auf die Gipfel im Hochharz“ Montag - Donnerstag, 19. - 22.Juni 2017 Der 1.Tag Pünktlich um 7 Uhr verlassen wir unsere Heimatstadt mit Ziel Altenau im Oberharz. Dort werden wir im Moocks-Hotel von Frau Teichmann erwartet, um vier Tage lang im Hochharz zu wandern, jeden Tag auf einen Gipfel mit Aussicht. Von den zunächst 20 Teilnehmern blieben 17 übrig, nachdem sich Josef Hruschka und Hannelore Kämpffe krank melden mussten und Sigrid Hruschka ihren Josef nicht allein lassen wollte. Über Witzenhausen und die Südharz-Autobahn gestaltet sich unsere Anreise nach Walkenried unproblematisch. Beim Kloster stoßen Gerlinde und Horst Scheidemann aus Kassel zu uns. Weil wir auf unserer 1.Tour von Wieda aus auf den höchsten Gipfel im Südharz, den Stöberhai, hinauf wollen, schien es mir angebracht, dem Kloster Walkenried einen kurzen Besuch abzustatten. Im damals noch recht öden Vorharz beginnen 1127 Zisterzienser-Mönche zunächst ein bescheidenes kleines Kloster in einem Wirtschaftshof zu erbauen und Ländereien und Teiche für die Fischzucht anzulegen. 1129 beginnt dann schon der Klosterbetrieb, die Einweihung erfolgt 1137. Neben den reichen Schenkungen durch den Kaiser Heinrich IV gelingt es den zahl- reichen Laienbrüdern rasch eine ertragsreiche Landwirtschaft zu betreiben und den Wohlstand des Klosters zu mehren. Am Ende des 12.Jh. ist das Kloster finanziell in der Lage, sich binnen 80 Jahren Bauzeit von 1210-1290 eine mächtige Klosterkirche zu bauen und nach weiteren 40 Jahren ein standesgemäßes Klausurgebäude. Zu dieser Zeit sind die Mönche auch die Herren von Erzbergwerken im Oberharz. Die Laien- brüder sind Fachleute im Bau von Wassergräben zur Herbeileitung der Aufschlag- wässer für die Förderanlagen.
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht Oker 2002 ______DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET Spült, Und Kiesbänke Werden Häufig Umge- Dieser Bericht Behandelt Das Einzugsgebiet Lagert
    NLWK - Schriftenreihe Band 4 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Betriebsstelle Süd - Gewässergütebericht Oker 2002 Niedersachsen INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort.................................................................................................................... Das Untersuchungsgebiet....................................................................................... 1 Geologie des Untersuchungsgebietes.................................................................... 2 Klima......................................................................................................................... 2 Hydrologie................................................................................................................ 3 Messprogramme...................................................................................................... 4 Rote Listen Niedersachsens..................................................................................... 6 Beschreibung der Gewässer und Ergebnisse der biologischen Untersuchung... 7 Oker.......................................................................................................................... 7 Nebengewässer der Oker........................................................................................ 15 Große Oker................................................................................................................. 15 Kleine Oker................................................................................................................
    [Show full text]