Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Manfred Kittel, Udo Wengst, Jürgen Zarusky Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Christian Hanmann Assistenz: Renate Bihl Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 80636 München, Tel. 1268 80, Fax 12688-191, E-mail:
[email protected] 50. Jahrgang Heft 4 Oktober 2002 INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZE Peter Lieb Täter aus Überzeugung? Oberst Carl von Andrian und die Juden morde der 707. Infanteriedivision 1941/42 523 Hans-Walter Schmuhl Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937-1945 559 Hermann Weber Zehn Jahre historische Kommunismusforschung. Leistungen, Defizite, Perspektiven 611 DISKUSSION Heinrich August Geschichtswissenschaft oder Geschichts Winkler klitterung? Ingo Haar und Hans Rothfels: Eine Erwiderung 635 Wilfried Loth Das Ende der Legende. Hermann Graml und die Stalin-Note. Eine Entgegnung 653 II Inhaltsverzeichnis NOTIZ Die Radikalisierung des politischen Lebens am Ende der Weimarer Republik (1929-1933) und der Zweiten Spanischen Republik (1934-1936). Eine neue Studie im Rahmen des IfZ-Forschungs- projekts zu Faktoren der Stabilität und Instabilität in der Demokratie der Zwischenkriegszeit {Manfred Kittel) 665 ABSTRACTS 669 MITARBEITER DIESES HEFTES 671 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte im Internet: http://www.vierteljahrshefte.de Redaktion: http://www.ifz-muenchen.de GESCHÄFTLICHE MITTEILUNGEN © 2002 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Die Lieferung geschieht auf Kosten und Gefahr des Empfängers. Kostenlose Nachlieferung in Ver lust geratener Sendungen erfolgt nicht. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn es nicht spätestens zwei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt wird.