Hans Diller Kleine Schriften zur antiken Medizin

W DE G ARS MEDICA Texte und Untersuchungen zur Quellenkunde der Alten Medizin

Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Medizin der Freien Universität Berlin

II. Abteilung Griechisch-lateinische Medizin Herausgegeben von KARL DEICHGRÄBER · HANS DILLER · HEINZ GOERKE

Band 3

Walter de Gruyter · Berlin · New York 1973 Hans Diller

Kleine Schriften zur antiken Medizin

Herausgegeben von GERHARD BAADER · HERMANN GRENSEMANN

Walter de Gruyter · Berlin · New York 1973 Redaktion: GERHARD B A ADER

ISBN 3 11 001799 7 Library of Congress Catalog Card Number: 72-83052 © 1973 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp., Berlin 30, Genthiner Straße 13. Printed in Germany. Alle Redite, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photo- mechanischen Wege (Photokopie, Mikrokopie, Xerokopie) zu vervielfältigen. Satz und Druck: Walter Pieper, Würzburg Hans Diller zum 65. Geburtstag

VORWORT

Da Philologen Geschichte der Medizin zu einem ihrer Hauptarbeitsge- biete machen, ist auch heute nichts Selbstverst ndliches. Es waren zwar die Humanisten, die nach Kenntnis der griechischen Handschriften im Abend- land sich als erste an die Ausgabe der griechischen medizinischen Texte im Original machten — erinnert sei hier nur an die griechische Ausgabe der Texte des Hippokrates durch lanus Cornarius 1538, nur kurz nach dem Erstdruck, oder an die Erstausgabe der Werke Galens 1525 durch Giovanni Battista Opizo —, beide waren jedoch auch rzte und ihr Interesse war zu- n chst von der Praxis her motiviert. So blieb es auch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts; die beiden gro en Gesamtausgaben, nach denen wir heute noch die Schriften des Corpus Hippocraticum bzw. Galens zitieren, stammen von zwei rzten, fimile Littre (Paris 1839—1861) bzw. Karl Gottlob K hn ( 1821-1833). Zumindest f r das Corpus Hippocraticum ist mit der Ausgabe des holl ndischen Philologen Franciscus Zacharias Ermerins (Traiecti 1860—64) bald nach der Fertigstellung von Littres „Oeuvres com- pletes d'Hippocrate" eine philologischen Interessen entsprungene Ausgabe erschienen, und seitdem haben die Philologen die f hrende Rolle bei der Er- forschung der antiken Medizin bernommen. Doch erst zu Beginn unseres Jahrhunderts wurde mit der Erfassung aller griechischen Handschriften durch Hermann Diels im Auftrage einer interakademischen Kommission und unter Federf hrung der Preu ischen, jetzt Deutschen Akademie der Wissensch f- ten zu Berlin die Grundlage zu einer neuen Epoche der Besch ftigung mit der antiken Medizin gelegt. 1908 ist die erste Ausgabe des darauf fu en- den „Corpus medicorum Graecorum" erschienen, die erste und f r lange Zeit einzige Ausgabe von Schriften des Corpus Hippocraticum durch Johann Ludvig Heiberg erst 1927. Diese Zeit war auch der Beginn der Besch ftigung Hans Dillers mit antiker Medizin, besonders mit dem Corpus Hippocraticum; eine Seminar- bung bei Wilhelm Capelle im Sommer 1927 regte ihn zu seiner Disser- tation „Zwei Kapitel zur hippokratischen Schrift Περί αέρων υδάτων τόπων" (Phil. Diss. 1930; erstes Kapitel gedruckt als: „Die ber- lieferung der hippokratischen Schrift Περί αέρων υδάτων τόπων". Philolo- gus, Suppl.bd. 23, H. 3, Leipzig 1932) an. Diller erw hnt dankbar im Vor- wort zu dieser Arbeit die Hilfe seiner Lehrer Friedrich Klingner und Ernst Kapp sowie seiner Kollegen Ludwig Edelstein und Inez Sellschopp. Mit Edelstein verband ihn, auch in schweren Zeiten, eine dauernde Freund- schaft, Inez Sellschopp sollte die treue Gef hrtin seines Lebens werden. Mit VIII Vorwort diesem ersten Werk des Jubilars beginnt eine lebenslange Beschäftigung mit jener faszinierenden Schrift aus dem Corpus Hippocraticum. Weitere Marksteine auf diesem Weg sind seine Habilitationsschrift „Die Ethno- graphie und Geographie der hippokmtischen Schrift - " (Leipzig 1932; Abschnitte 2—5 gedruckt als: „Wanderarzt und Aitiologe". Philologus, Suppl.bd. 26, H. 3, Leipzig 1934) sowie die abschließende Ausgabe dieser Schrift im Corpus medicorum Graecorum (Ber- lin 1970). Dazwischen liegt Hans Dillers Beitrag zur Erforschung der antiken Medizin und besonders zur Aufhellung der Geschichte des Corpus Hippo- craticum, der hier aus Anlaß seines 65. Geburtstages gesammelt vorgelegt werden soll. Der Titel „Kleine Schriften" wird der Bedeutung des bisherigen Le- benswerkes nur unzureichend gerecht, denn Hans Dillers Beitrag zur Er- forschung der antiken Medizin gehört zum Wichtigsten, das Medicophilo- logen in diesem Jahrhundert geleistet haben. Dem hat auch die Medizinische Fakultät der Universität , „seiner" Universität, Rechnung getragen, als sie Hans Diller 1964 die medizinische Ehrendoktorwürde verlieh. In dieser Auswahl sind nicht nur fast alle Aufsätze des Jubilars zur antiken Medizin enthalten, sondern auch viele seiner inhaltsreichen Rezensionen. Schließlich läßt uns der Nachruf auf Ludwig Edelstein ihn in all seiner menschlichen Wärme kennenlernen. Wegbleiben mußten Dillers Beiträge zu Pauly-Wis- sowas Real-Enzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft aus den Jahren 1934—1959, die ihn als gründlichen Kenner der ganzen antiken Me- dizin ausweisen; ebenfalls nicht aufgenommen werden konnten seine ausge- wogenen Übersetzungen des Corpus Hippocraticum, mit denen er diese Werke einem weiten Kreis von Interessierten zugänglich gemacht hat. Doch über sein eigenes wissenschaftliches Werk hinaus hat Hans Diller durch die Anregung von Arbeiten seiner Schüler den Fortschritt auf dem Gebiet der Erforschung des Corpus Hippocraticum entscheidend gefördert; so ist es eine Selbstverständlichkeit, daß einer der Herausgeber dieser „Kleinen Schriften" aus seinem reichen Schülerkreis stammt, um Hans Diller auf diese Weise stellvertretend für alle zu danken. Hans Diller verdanken wir jedoch nicht nur die abschließende Aus- gabe der hippokratischen Schrift „Über die Umwelt" im Rahmen des „Cor- pus medicorum Graecorum", er gehört darüber hinaus seit Jahren dem Herausgeberkollegium des „Corpus medicorum Graecorum" und „Corpus medicorum Latinorum", diesem bedeutendsten Editionsunternehmen für griechische und lateinische Ärzte der Antike, an. Die Arbeiten am Hippo- krates-Lexikon des „Thesaurus linguae Graecae" in Hamburg hat er stets nach Kräften unterstützt. So ergab es sich selbstverständlich, daß auf Hans Diller als Mitherausgeber nicht verzichtet werden konnte, als Konrad Schub- ring am 1963 neuerrichteten Institut für Geschichte der Medizin der Freien Universität Berlin, der dort ins Leben gerufenen Forschungsabteilung für Alte Medizin ein eigenes Publikationsorgan geben wollte, das sich nicht nur Vorwort IX an Philologen sondern auch an ärztliche Medizinhistoriker richtete. Von dieser zweiten Abteilung „Griechisch-lateinische Medizin" der Schriften- reihe des Instituts für Geschichte der Medizin der Freien Universität Berlin „Ars medica. Texte und Untersuchungen zur Quellenkunde der Alten Medizin" liegen zwei Bände bereits vor. Hans Diller hat mit seinem fach- kundigen Rat die Redaktion bei ihrer Aufgabe stets unterstützt, besonders in der schweren Zeit, als nach dem plötzlichen Tod Konrad Schubrings 1966 ein Vacuum zu entstehen drohte. Es war eine dankbare Ehrenpflicht des Instituts, als dritten Band dieser Reihe Hans Dillers „Kleine Schriften zur antiken Medizin" zu sammeln und hier vorzulegen. Diese für jeden, der sich mit der Geschichte der antiken Medizin, besonders aber mit der des Corpus Hippocraticum beschäftigt, unentbehrlichen Beiträge sollen auf diese Weise allen Mitforschern, seien es Medizinhistoriker, Philologen oder an der Ge- schichte ihres Faches interessierte Ärzte, leicht zugänglich gemacht werden. Es soll jetzt in diesem Band, nicht anders als in Hans Dillers „Kleinen Schriften zur antiken Literatur", die Sache selbst, nämlich die Arbeit Hans Dillers, sprechen. Den Herausgebern bleibt nur, dem Verlag Walter de Gruyter und seinem zuständigen Mitarbeiter, Herrn Prof. Heinz Wenzel, zu danken, daß er das Erscheinen dieses Bandes anläßlich Hans Dillers 65. Geburtstag ohne Druckkostenzuschuß ermöglicht hat. Berlin, im Mai 1972 Gerhard Baader Hermann Grensemann

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort der Herausgeber ...... VII

I. AUFS TZE

1. Zur Hippokratesauffassung des Galen ...... 3 Hermes 68 (1933) S. 167 — 181. 2. Eine stoisch-pneumatische Schrift im Corpus Hippocraticum. . 17 Sudhoffs Arch. Gesch. Med. Naturw. 29 (1936) S. 178 — 1 3. Die Lehre vom Blutkreislauf, eine verschollene Entdeckung der Hippokratiker? ...... 31 Sudhoffs Arch. Gesch. Med. Naturw. 31 (1938), S. 201 — 218. 4. Hippokratische Medizin und attische Philosophie ..... 46 Hermes 80 (1952) S. 385 —409 . 5. Der innere Zusammenhang der hippokratischen Schrift De victu. 71 Hermes 87 (1959) S. 39 —56 . 6. Stand und Aufgaben der Hippokratesforschung ..... 89 Jb. Akad. Wiss. Lit. 1959 S. 271 — 287. 7. Ausdrucksformen des methodischen Bewu tseins in den hippo- kratischen Epidemien ...... 106 Arch. Begriffsgesch. 9 (1964) S. 133 — 150. 8. Ludwig Edelstein f ...... I24 Gnomon 38 (1966) S. 429 — 432.

II. REZENSIONEN

1. Ludwig Edelstein: Περί αέρων und die Sammlung der hippokra- tischen Schriften (= Problemata, H. 4), Berlin 1931. . . . 131 Gnomon 9 (1933) S. 65 — 79. 2. Hippokrates: ber Entstehung und Aufbau des menschlichen K rpers (Περί σαρκών). In Gemeinschaft mit den Mitgliedern des philologischen Proseminars Berlin herausgegeben, bersetzt und kommentiert von Karl Deichgr ber. Mit einem sprachwissen- schaftlichen Beitrag von Eduard Schwyzer. Berlin/Leipzig 1935. 144 Gnomon 12 (1936) S. 367 — 377. XII Inhaltsverzeichnis 3. Galeni In Hippocratis Epidemiarum libros I et II ediderunt Ernst Wenkebach - Franz Pf ff (= Corpus medico- rum Graecorum V 10, i), Leipzig 1934. Galeni In Hippocratis Epidemiarum librum III commentaria III edidit Ernst Wenkebach (= Corpus medicorum Graecorum V ίο, 2, i), Leipzig 1936 Gnomon 13 (1937) S. 266—276.

4. Walter M ri: Arzt und Patient bei Hippokrates (= Jahresbe- richt ber das St dtische Gymnasium in Bern 1936, Beilage), Bern [1936] 164 Gnomon 14 (1938) S. 123—129.

5. Rudolf Blum: La composizione dello scritto ippocrateo Περί διαί- της οξέων, in: Reale Accademia Nazionale dei Lincei. Rendiconti della Classe di Scienze morali, storiche e filologiche, ser. VI, vol. XII, Roma 1936, S. 39—84 170 Gnomon 14 (1938) S. 297—305.

6. Ulrich Fleischer: Untersuchungen zu den pseudohippokratischen Schriften Παραγγελίαι, Περί Ίητροΰ und Περί εύσχημοσύνης (= Neue deutsche Forschungen, Bd. 240, Abt. Klassische Philo- logie, Bd. 10, Berlin 1939 178 Gnomon 17 (1941) S. 23—32.

7. Max Pohlenz: Hippokrates und die Begr ndung der wissenschaft- lichen Medizin, Berlin 1938. Max Pohlenz: Hippokratesstudien, in: Nachr. Ges. Wiss. G ttin- gen, phil.-hist. Kl., Fachgr. i, N. F., Bd. 2, G ttingen 1937, S. 67—ιοί [= Nr. 4] 188 Gnomon 18 (1942) S. 65—88.

8. Ludwig Edelstein, The Hippocratic oath. Text, translation and interpretation (= Suppl. Bull. Hist. Med., Baltimore, No. i), Baltimore 1943 210 Gnomon 22 (1950) S. 70—74.

9. Emma J. Edelstein and Ludwig Edelstein Asclepius. A collection and interpretation of the testimonies (= Publ. Inst. Hist. Med. Baltimore vol. 2, ι—2), Bd. ι—2, Baltimore 1945. . . .214 Gnomon 22 (1950) S. 130—138. io. Galeni In Hippocratis Epidemiarum lib rum VI commentaria I—VIII ediderunt Ernst Wenkebach - Franz PfafT (= Corpus medicorum Graecorum V io, 2, 2), Leipzig 1940 223 Gnomon 22 (1950) S. 226—235. Inhaltsverzeichnis XIII 11. Die anatomischen Schriften in der hippokratischen Sammlung. Die Anatomie. Das Herz. Die Adern. Übersetzt und erläutert von Richard Kapferer in Zusammenarbeit mit Anton Fingerle und Franz Lommer, Stuttgart 1951 234 Gnomon 24 (19^2) S. 520—522.

12. Andre Rivier: Recherches sur la tradition manuscrite du traite hippocratique

13. Bengt Alexanderson: Die hippocratische Schrift Prognostiken. Überlieferung und Text (= Studia Graeca et Latina Gothobur- gensia XVII), (Stockholm/Göteborg/Uppsala 1963). . . . 247 Gnomon 36 (1964) S. 760—768.

14. Hellmut Flashar: Melancholie und Melancholiker in den medizini- schen Theorien der Antike, Berlin 1966 256 Gnomon 39 (1967) S. 651—657.

15. Forschungsgeschichtliches Nachwort, zu: Ludwig Edelstem: Der hippokratische Eid. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Bar- tels (= Lebendige Antike), (Zürich/Stuttgart 1969), S. 96— . 262

Verzeichnis der Schriften von Hans Diller, zusammengestellt von Hans-Joachim Newiger und Hans Seyifert 267

Indices 275 Stellenindex 275 Wortindex 291 Sach- und Namenindex 295