Seite 7

GROSSES KREUZWORTRÄTSEL

Informationen vom Wasserzweckverband Strelitz 9. JAHRGANG NR. 3 • NOVEMBER 2020

Am (Jahres-)Ende wird BLAUES BAND Planmäßig neue Projekte angehen abgerechnet Liebe Leserinnen und Leser, ungeachtet aller Unwägbarkei- WZV Strelitz führt für das Jahr 2020 neue Abrechnungszeiträume ein ten durch die Corona-Pandemie arbeitet der WZV Strelitz un- Bisher war es so: Wurden keine Gebührenänderungen zum nummer und die auf der Ablese- verschickt. Somit ändert sich auch die ermüdlich daran, den Betrieb 1. Januar eines Jahres beschlossen, wurden die Ablesezeit- karte aufgeführte Belegnummer Fälligkeit der Abschläge. Statt wie bis- für Sie ohne Einschränkungen räume für die WZV-Jahresabrechnung zugrunde gelegt. bereitgehalten werden. her zum jeweils 15. der Monate Januar weiter­zuführen. Das Ergebnis Bei touristisch betriebenen Objekten ist dies oft von Sep- Durch die späte Abrechnung ver- bis November, verschiebt es sich um kann sich sehen lassen, konn- tember bis September, bei anderen Grundstücken meist zögert sich das Versenden der einen Monat – also auf den jeweils ten wir doch die Trinkwasser­ von November bis November. In diesem Jahr Gebührenbescheide. Anders als 15. Februar bis Dezember. versor­ gung­ jederzeit sicherstel- läuft es anders. in den Vorjahren werden diese erst len und wichtige Projekte wie Ende Januar bis Anfang Fe­bruar Stolperfallen vermeiden geplant anstoßen. Denn 2020 wird der Wasserzweckver- Eine häufig auftretende Fehlerquelle Ein Blick auf die Zahlen verdeut- band den 31. Dezember als Grundlage bei der Online-Zählerstandsübermitt- licht, dass das Jahr in Sachen für die Jahresabrechnung heranziehen. lung ist die Schreibweise gewisser Wasserförderung trotz Corona Für Eigentümer von Grundstücken mit Buchstaben und Zahlen. Das große fast ein normales war. Waren Bungalows wurden die neuen Selbst­ 1 „O“ und die Null sowie das kleine „L“ die Förder­mengen in den tou- ablesekarten bereits verschickt. Alle und die Eins bieten Verwechslungs­ ristisch gepräg­ ten­ Gebieten anderen Kunden erhalten ihre Karten potenzial. Damit bei der Eingabe der des Verbandes zu Ostern ge- spätestens bis Mitte November. Der Zählernummern nichts schiefgeht, hat ringer als üblich, kehrte sich Nitsche Wasserzweckverband bittet darum, / der WZV Strelitz auf seiner Homepage dieser Trend ab Pfingsten um. die Zählerstände einzutragen und die einige Hinweise aufgelistet. Die Wasserwerke Carwitz und Antwortkarte bis zum 31. Dezember Der Wasserzweckverband hofft auf Groß Quassow verzeichneten zurückzusenden. Die Ablesestände die Mitarbeit seiner Kunden und be- bis Ende September die höchste werden auf das Jahresende hochge- 2 dankt sich für die Unterstützung bei Förderung im Vergleich der ver- rechnet. Eine Ausnahme bilden saiso- der Jahres­abrechnung 2020. Foto & Montage: SPREE-PR gangenen zehn Jahre. nal genutzte Objekte wie Ferienhäuser Ähnlich geschäftig ging es auch oder Bungalows. Der WZV Strelitz geht auf den Baustellen des WZV Zählernummer Vorjahresstand Zählerstand Zählerstand in diesen Fällen davon aus, dass der Ab- Strelitz zu. Alle im In­vest­itions­ lesestand aus dem Herbst der gleiche plan aufgeführten Maßnah­­ men­ ist wie am 31. Dezember. konnten in Zusam­ men­ arbeit­ mit unserem Betriebs­ führer,­ den Per Post oder lieber digital? Stadtwerken , be- Neben dem Postweg mit der Able- auftragt und realisiert werden. sekarte können die Zählerstände Zu unseren Bauvorhaben erfah- auch online übermittelt werden. Auf Datum der Ablesung: Datum der Ablesung: ren Sie mehr auf der Doppel­ www.wzv-strelitz.de ­finden die seite 4/5. Kunden das Formular. Für die Über- Den privaten Häuslebauern hat mittlung der Daten sollten die Zähler- Für die Übermittlung sind zwei Angaben wichtig: 1) der Zählerstand, 2) die Zählernummer. Foto: WZV die Pandemie ebenso wenig die Tatkraft rauben können. Die Zahl der beantragten Trinkwasser­ SCHLOSSPARTIE Auf der Insel des Strelitzer Hochadels hausanschlüsse bewegt sich auf Vorjahresniveau. Untrennbar zur Region gehört ihr ehe- Besiedelung der Seenplatte durch die Das soll natürlich nicht hei- maliges Adelsgeschlecht. Drei Köni- Slawen, das Entstehen und Aufblühen ßen, dass sich beim WZV Stre- ginnen brachte das Haus Mecklen- der Adelshäuser sowie die bewegten litz nichts ändert. Künftig wer- burg-Strelitz hervor: Sophie Charlotte Geschichten der Prinzessinnen aus dem den unsere Gebührenbescheide­ von Großbritannien und Irland, Louise Hause Mecklenburg-Strelitz. den Abrechnungszeitraum vom von Preußen und Friederike von Han- Auf rund 45-minütigen Führungen geht 1. Januar bis 31. Dezember um- nover. Auf der Schlossinsel Mirow es außerdem in die Fürstengruft und fassen – das macht es für alle tauchen Besucher in das Leben der auf die sagenumwobene Liebesinsel. einfacher. Wir hoffen, dass Sie Hoheiten und die Vergangenheit des Regelmäßig wechselnde Sonder- und uns bei dieser Neuerung unter- Herzogtums ein. Kunstausstellungen ergänzen das Pro- stützen und die Zählerstände, ob Das 3-Königinnen-Palais im alten Kava- gramm. Im Palais-Café lassen Besu- per Post oder online, rechtzeitig lierhaus bietet Geschichte zum Anfas- cher bei ­leckerer Torte und mit herrli- übermitteln. Vielen Dank! sen für Groß und Klein – interaktiv in chem Blick auf den See ihre Eindrücke Susanne Kubis,

Schrift, Bild und Ton. Auch eine Ahnen- Kirchgessner Markus Foto: Revue passieren – und fühlen sich Kaufmännischer Bereich galerie und ein Erlebniskino gehören zur Auf der Schlossinsel Mirow residierten früher die Herzöge von selbst einmal sehr adlig. des WZV Strelitz Dauerausstellung. Diese beleuchtet die Mecklenburg-Strelitz. Heute wird dort ihre Geschichte erzählt. www.3koeniginnen.de SEI­TE 2 AKTUELLES WASSERZEITUNG

Kommentar Treten Sie in Ihren eigenen Wasserdialog!

Der Mensch – so heißt es in der Psychologie – brauche mehrere Wochen, um seine Verhaltens- weisen zu ändern und als neue Norm anzunehmen. Oft geschieht dies unter Druck, etwa wenn ge- sundheitliche Probleme auftreten und den Alltag beeinträchtigen. Die vergangenen drückenden Partner im Nationalen Wasserdialog betonen: Hitzesommer stellten sich für die Trinkwasserversorger hier- zulande als wahrer Stresstest heraus. Dieser wurde zwar be- Wasser ist systemrelevant standen, weil es niemandem zu keiner Zeit an Nachschub aus Das Wasser in den Fokus rücken, unserem Fotografen Holger Petsch ist das hier am Schaalsee bestens gelungen. Auf politischer Ebene dem Wasser­hahn mangelte. bedarf es dazu gemeinsamer Anstrengung, zum Beispiel durch den Nationalen Wasserdialog. Foto: SPREE-PR Und dennoch verschärfte sich ein Umstand, der die technische Rekordverdächtig. Seit den 1980er-Jahren war jede Dekade wärmer Starkregen­ereignissen erfordern In- 5 Erreichte Hygienemaßstäbe Infrastruktur fordert: Die Schere als die vorherige und wärmer als alle vorangegangenen Jahrzehnte seit vestitionen in wasserwirtschaft­liche dürfen nicht abgesenkt werden, zwischen Winter- und Sommer- 1850. Gleiches scheint auf unsere Dekade zuzutreffen. Alle zehn wärms- Infrastrukturen und ein intelligentes wenn Gesundheits- und Ressourcen­ verbräuchen geht immer weiter ten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen traten seit 1998 auf. 2019 Management der Wasserressour- schutz gewahrt und verbessert wer- auseinander. Und das nicht, weil war weltweit das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und cen. Die hohe Versorgungssicherheit den sollen. wir plötzlich doppelt so viel trin- das 43. Jahr in Folge, mit einer Mitteltemperatur an der Erdoberfläche und -qualität muss bezahlbar blei- ken wie noch vor Drei-­Jahres-­ über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.* Zu diesen Klimafakten ben. Auch dort, wo immer weniger 6 Die laufende Digitalisierung Frist. Nein, eine der Haupt­ kommen prägende Veränderungen in vielen Bereichen, die unser täg­ ­Menschen leben. in der Wasserwirtschaft wird die ursachen ist der Wunsch, dass liches Leben beeinflussen: die demo­grafische Entwicklung, wachsende Leistungsfähigkeit der Wasserwirt- der Rasen vor dem Haus eben in Nutzungskonkurrenzen, technische Neuerungen und verändertes Kon- 2 Mit Blick auf die zunehmenden schaft weiter verbessern. Dabei sattem Grün leuchten soll. sumverhalten. All das beeinflusst auch die Wasserwirtschaft. Darum klimatischen Veränderungen brauchen kommt der IT-Sicherheit der Anla- Nein, ich möchte keinem Gärt- rückten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt im Nationa- wir ein Umdenken hin zu einer wasser- gen eine hohe Bedeutung zu. ner sein Hobby verbieten. Ich len Wasserdialog die Herausforderungen in den Fokus. sensiblen Stadtentwicklung. bin selbst einer und genieße 7 Die Wasserwirtschaft leistet das Werden und Wachsen in der Zwei Jahre dauerte der Nationale 3 Schon heute nehmen vielerorts bereits heute einen wichtigen Bei- Natur. Und alles, was wird und Wasserdialog, in dem Fachleute aus Nutzungskonkurrenzen um die regio­ trag zur Energiewende. Die Energie- Wir halten es für wächst, braucht unser Lebens­ Wissenschaft, Wirtschaft, Praxis, Ver- wichtig und richtig, nalen Wasserressourcen zu. Umso rückgewinnung aus Klärschlamm und elixier – Wasser. Aber braucht waltung und Interessenvertretungen dass die Wasserver- und wichtiger ist es, den Vorrang für die Abwasserwärme sind klimapolitisch der Garten TRINK­wasser aus der ins Gespräch kamen, offen und kons- die Abwasserentsorgung öffentliche Wasserversorgung sicher- sinnvoll und gewollt. Dieser Beitrag auch künftig als Kernleistung Leitung? Aufwändig aus dem Bo- truktiv miteinander diskutierten. Der der Daseinsvorsorge zur zustellen. Wasser ist systemrelevant. zur Erreichung der Klimaneutralität den geholt und aufbereitet? Abschlussbericht wurde beim 2. Na- kommunalen Selbst-­­ muss durch deutliche Entlastungen verwaltung gehören. Führen Sie Ihren eigenen Was- tionalen Wasserforum am 8. Oktober 4 Für ein ganzheitliches Gewässer­ im Energiewirtschafts- und -steuer- serdialog. Kann der Garten auch überreicht und soll ein Baustein für die Frank Lehmann schutzkonzept muss das Vorsorge- und recht auch unterstützt werden. KOWA MV mit weniger Sprengwasser be- vom Bundesumweltministerium ge- Verursacherprinzip gestärkt werden. wirtschaftet werden? Gieße ich plante „Nationale Wasserstrategie“ Für alle Beteiligten müssen Anreize Weitere Infos: zur passenden Zeit, wenn der sein. Ein Entwurf ist für Juni 2021 an- geschaffen werden, den Gewässer- bmu.de/wasserdialog.de Boden möglichst „kühl“ ist? gekündigt. kommuna­ler Unternehmen (VKU) heißt schutz zu verbessern und Einträge von Habe ich Platz für eine Zisterne, In der gemeinsamen Presse­erklärung es einhellig: „Wir begrüßen es sehr, Spurenstoffen, Mikro­plastik und Co. eine Regentonne oder sonst ei- des Bundesverbandes der Energie-­ und dass das Bundes­umweltministerium möglichst an der Quelle zu vermeiden. nen Behälter zum Auffangen Wasser­wirtschaft (BDEW), des Deut- mit dem Nationalen Wasserdialog von Niederschlag? Nutzen wir schen Vereins des Gas- und Wasser­ die Herausforderungen für eine Wasser unsere Möglichkeiten. Gehen faches (DVGW) sowie des Verbandes nachhaltige­ und zukunftsfeste ist ein kost­ wir mit der Zeit und wertschät- Was­ser­wirtschaft in den Fokus bares Lebens­mittel – zen unsere allerkostbarste Res- rückt und ihr einen hohen politi- an erster Stelle steht die Versorgung der Menschen mit Der Vorrang source. Ein bisschen Änderung schen Stellenwert beimisst.“ Als Wasser zum Trinken, Kochen des Trinkwassers * Quelle: „Was wir heute geht immer. wesentliche Herausforderungen und Waschen. Für alle anderen für den menschlichen über das Klima wissen.“ Nutzungen muss es bei Wasser­ Gebrauch ist un­be­stritten. sehen die Wasserverbände fol- Ihr Klaus knappheit künftig klare Regeln Herausgegeben von: ­Deutsches Wobei die Betonung auf Arbeit, gende sieben Punkte: geben, was Priorität hat Klima-Konsortium, Deutsche TRINKwasser liegen muss. Meteorologische Gesellschaft, Projektleiter und was nicht. Prof. Uli Paetzel Deutscher­ Wetterdienst, 1 Die heute schon sichtbaren Svenja Schulze Wasserzeitung DWA-Präsident Bundes­umwelt- Extremwetterkongress Hamburg, Folgen des Klimawandels mit Tro- Brandenburg ministerin Helmholtz-Klima-­Initiative, cken- und Hitzeperioden sowie klimafakten.de, Sept. 2020

IMPRESSUM He­raus­ge­ber: ZV Grevesmühlen, ZV KÜHLUNG, WAZV Parchim-Lübz, WZV Malchin , WZV Strelitz, ZV Sude-Schaale, ZV Insel Usedom, ZV Festland Wolgast, ZV Wismar Re­dak­ti­on und Ver­lag: ­­­SPREE-PR Dorfstraße 4; 23936 Grevesmühlen; OT Degtow, Telefon: 03881 755544, E-Mail: [email protected] Internet: www.spree-pr.com V.i.S.d.P.: Alexander Schmeichel Re­dak­tion: Susann Galda (verantw.) Mitarbeit: K. Arbeit, H. Borth, J. Fuchs, F. Hultzsch, S. Kuska, Th. Marquard, A. Schmeichel, H. Schulz Layout: SPREE-PR, M. Nitsche (verantw.), U. Herrmann Druck: Berliner Zeitungsdruck Redaktions­schluss: 22. Oktober 2020 Nach­druck von Bei­trä­gen (auch aus­zugs­­weise) und Fo­tos nur mit Ge­neh­mi­gung von SPREE-PR! Für Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich; SPREE-PR übernimmt keine Haftung. Hinweis zum Datenschutz: Mit der Teilnahme an Gewinnspielen in der WASSERZEITUNG stimmen Sie, basierend auf der EU-Datenschutzgrundverordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! NOVEMBER 2020 WO WIR ZU HAUSE SIND SEI­TE 3

Bereits um den Buß- und Bet- tag begann früher die Vorweih- Advent auf den Gütern in Mecklenburg und Vorpommern Markttreiben nachtszeit. Dann begingen die Jungen „Waldfrevel“. Sie schlu- Gut Brook (Klütz) gen in den Gutswäldern Weih- 27. – 29.11. nachtsbäume für ihre Familien. VOLLBUCKSABEND Burg Löcknitz Wenig später kam die Semmel- 28. 11. (14 – 20 Uhr) frau, um „Kinjees“ (Jesuskinder) Schloss Bredenfelde alle vier Advents­wochen­ anzubieten. Das waren kleine bunt enden, (14 – 19 Uhr) bemalte und mit Zucker bestreute Burg Neustadt Glewe gebackene Figuren. 4. 12. (16 – 21 Uhr) 5. 12. (11 – 22 Uhr) Vielerorts zogen Gemeindehirten, 6. 12. (11 – 18 Uhr) Wildwächter oder Gutsknechte von Burg Klempenow Hof zu Hof bzw. Haus zu Haus und 5. 12. (10 – 18 Uhr) „heischten“ um Gaben, heute sind es Burg Stargard die Kinder. Sie erhielten Gebäck, kleine 6. 12. (11 – 18 Uhr) Würste oder Münzen bzw. einen kräf- Schloss Stavenhagen tigen Schluck für die spätere Feier. 12./13. 12. (11 – 18 Uhr) Wenn die Knechte loszogen, verklei- Schloss Ludwigslust deten sie sich oder trugen Masken. Da 26. – 29. 11. gab es den „Zägen­buck“, den „Knaper- Scheune Bollewick dachs“ (der die unverheirateten jungen 28./29. 11. und 5./6. 12. (10 – 18 Uhr) Mädchen als Strafe in den Allerwertes- Salzmuseum Bad Sülze ten kniff) und natürlich „Rugklas“, der Bratapfelfest raue Klas . Geschenke (Klaus, Niko­laus) 6. 12. (11 Uhr) brachte der nicht. Vor ihm und seiner Kloster Rühn Rute sollten sich die Mädchen und Jun- 12./13. 12. (10 – 18 Uhr) gen fürchten. Gutsanlage Schlatkow Freundlich wurde der Nikolaus erst, als 6. 12. (12 – 18 Uhr) Weihnachten seinen Dorffest­charakter Änderungen aufgrund der ablegte und zu einem Familien­fest Coronalage vorbehalten. wurde. Da gab es dann auch kleine Als romantisches Dornröschen-Schloss präsentiert sich Bredenfelde bei Stavenhagen zur Adventzeit. Geschenke. Für den aus Röck­witz bei Stavenhagen stammenden Begrün- diert“, nachdem die Kinder im Guts- und Pfoten), Back­obst mit Klüten Auf dem Schlossgut Groß Schwansee der der Burgenforschung Otto Piper­ haus ihre Aufwartung gemacht hat- (Klößen) und vielfach auch Gans oder gehören das Weihnachtsbacken und (1841 – 1921) waren „einige bunte Bil­ ten und auf einer kleinen Feier huldvoll Ente. Oft haben Frauen über Tage ge- der „Bunte Teller“ auch heutzutage der­bogen aus Neuruppin schon allein eine Zuckerstange erhielten. Der meinsam ­gebacken und gekocht, viel- zum Festtagsarrangement. ein Schatz“. 24. Dezem­ber galt als „Vollbucks­ fach auch zusammen mit den Kindern. Bei aller Geselligkeit wurden die abend“ (Voll­bauch­abend). Rund Tiere nicht vergessen. Sie erhielten Gemeinsames Festessen um Pasewalk gab es das berühmte Dieses Jahr plant das Schloss Heiligabend eine Extraportion Futter. Mehr als Geschenke stand das Essen „Schwartsuer“ (Schwarzsauer)­ , eine Ulrichshusen Weihnachts­ Am Gutshaus Stolpe folgt man dem im Mittelpunkt. Auf den Gütern gab Art Blutsuppe, oder „Tollatschen“ märkte an allen Advents­wochen­ Brauch heute mit der „Lüttenweih- es meist ein gemeinsames Essen des (Klöße nach Art einer Blut­wurst), Snu- enden, jeweils sonn­abends und nacht“, wenn für die Tiere im Park ein Gesindes, von der Herrschaft „spen- ten und Poten (Schweine­schnauzen sonntags ab 11 Uhr. Fotos (2): Borth Weihnachtsbaum geschmückt wird.

Die Goldenen Zwanziger Jahre stehen Margarine-Fabrikanten wurden Gutsbesitzer nicht nur als Synonym für den Wirt- Crowdfunding für Luxusvilla schaftsaufschwung, den Deutschland Was die Rockefellers und Hendrikje Pietsch zwischen dem Ende der Hyperinfla- WIE GESCHMIERT für die USA waren die als Besitzer von Got- tion 1924 und dem Beginn der Welt- ­Parishs für Hamburg. tin eine Crowdfunding-­ wirtschaftskrise 1929 erlebte. Sie gehör­ten zu den Kampagne gestartet, Sie stehen auch für eine Zeit, in der reichsten Familien ih- deren Ziel das Einwer- sich Margarine-Fabrikanten die sprich- rer Zeit. Ihr Luxusleben ben von 888.888 Euro für wörtliche „Goldene Nase“ verdienten. Ende des 18. bzw. Anfang des denkmalpflegerische Projekte ist. Das Geld musste investiert werden. 19. Jahrhunderts war legendär. www.gutshaus-gottin.de Landwirtschaftsbetriebe in Mecklen- Die Rede­wendung „pärrisch Le- burg waren Anfang der 1930er-Jahre ben“ erinnert noch heute an ih- günstig zu haben. Viele waren über- ren aufwändigen Lebensstil. 1833 schuldet. Ihre Eigentümer verkauften ließ Richard Parish­ im mecklen­ Teile des Besitzes, um durch Aufsied- bur­gischen Gottin von Joseph­ lung kleinerer Flächen das Gros des Ramée (Foto) ein Gutshaus im ­Gutes zu retten. Vielfach kam die Maß-

Stil einer Hamburger Villa errich- nahme aber zu spät, die Güter mussten SPREE-PR/BorthFoto: ten sowie einen englischen Land­ komplett veräußert werden. Gut Quassel, heute Ortsteil von schafts­park anlegen. 1929 kaufte der Berliner Margarine-­ Lübtheen, gehörte ab 1934 Margarine-Fabrikant Fritz Homann. Um Gutshaus und Park heute Fabrikant Hans Kraft das Gut Wre- wieder zu vereinen und den Park chen bei Feldberg. 1930 erwarb Hugo hannes Brehmer Besitzer von Klee- bei Lüb­theen. Zwei Jahre später zog wieder in alter Schönheit und Hoffmann (Homann-Feinkost) Ahrens- feld nahe Ludwigslust und Usadel Theodor Regen­bogen, Margarine-Fa- Fotos: Joseph Ramée 1832, SPREE-PR/Borth; Größe herzustellen, haben Daniel­ Gutshaus Gottin/www.gutshaus-gottin.de berg bei Wesenberg. 1934 wurde der nahe Neustrelitz, Hugo Hoffmans brikant aus Unna, auf Gut Comturey Hamburger Margarine-Fabrikant Jo- Erbe Fritz Eigen­tümer von Gut Quassel bei Neustrelitz. STRELITZER WASSERZEITUNG – 2 / 2020 INFORMATIONEN VON VER- UND ENTSORGER SEITE 4/5 Ende in Sicht Härtegrad ist kein im Altanschließer-Streit Neues Gewand für Wesenberger Qualitätsmerkmal Bundesverfassungsgericht Ca weist Beschwerden ab Regelmäßig veröffentlicht der WZV Sandfang und Mirower Klärschlamm Strelitz Trinkwasseranalysen für Mg Ca Das Thema beschäftigte viele Jahre das Verbandsgebiet. Bei den Härte- Mg die Gerichte: Sind die Beiträge für Kläranlagen im WZV-Gebiet werden fit für die Zukunft gemacht graden führt das manchmal zu Fra- Mg Altanschließer verfassungswid- gen bei den Kunden: Hartes Wasser Ca rig oder nicht? Speziell ging statt weiches – kann das gut sein? Mg Ca es um die Frage, ob die Ab­ Kann es, denn die Wasserhärte än-

wasseranschlussbeiträge­ für Foto: SPREE-PR / Petsch dert nichts an der Qualität. Lesen alt­angeschlossene Grund­ Sie hier die wichtigsten Fragen und Ca stücke bereits verjährt wa- Antworten zum Thema. Mg ren, als sie erhoben wur- den. Der Beschluss des Was bedeutet Wasserhärte? Bundesverfassungsge- Die Wasserhärte gibt den Anteil der bei- richts (BVerfG) dürfte den lebenswichtigen Mineralien Calcium nun Klarheit bringen. und Magnesium im Trinkwasser wieder. Gibt es viel davon, ist das Wasser „hart“. Geklagt hatten Grundstückseigentü- Enthält es wenige Mineralien, dann han- mer aus Mecklenburg-Vorpommern, delt es sich um weiches Wasser. die bereits vor der Wende über einen Das jahrelange Streiten der Abwasseranschluss verfügten. 2005 „Altanschließer“ scheint vorbei. Woher kommen die Unterschiede? wurden sie für nach der Wiederverei- Die unterschiedliche Härte hängt maß- nigung erfolgte Investitionen zur Zah- Auch Musterklagen ohne Erfolg geblich von der Geologie ab. Je nach lung von Schmutzwasseranschluss- In einem ähnlichen Fall wurde eine Mus- Zusammensetzung der Bodenschichten beiträgen gebeten. Hiergegen gingen terklage in Brandenburg abgewiesen. wird das Grundwasser mit den Mine- die Eigentümer juristisch vor und be- Dort hatte das Bundesverfassungsge- ralien angereichert. Die mineralischen mühten alle Instanzen. Die Klagen richt den Altanschließern in einem Be- Bestandteile gehören unverzichtbar zu blieben jedoch in allen Verwaltungs- schluss von 2015 zunächst Recht ge- unserem natürlichen Lebensmittel Nr. 1. gerichten, letztlich bis hin zum Bundes- geben. Der Bundesgerichtshof urteilte verwaltungsgericht, erfolglos. 2019 jedoch, dass die Kostenbescheide Ein Qualitätsmerkmal ist die Härte Im Haushalt sind die Härtegrade Hartes Wasser. weiches Die Richter des BVerfG in Karlsruhe der Trink- und Abwasserverbände mit- also nicht? aber dennoch relevant, oder? Wasser – Unterschiede machen begründeten ihre Entscheidung da- nichten verjährt waren, revidierte das Dort, wo das Bau- Nein! Viele mikrobiologische und che- Ja. Bei der Einrichtung von Geschirr- sich höchstens im Geschmack mit, dass jeder Grundstückseigen- oberste Verfassungs­gericht seinen Logo prangt, soll auf mische Parameter sind für die Qualität spülern und Waschmaschinen spielt bemerkbar. tümer durch die sogenannten Nach- Richterspruch. Auch im Nachbarbun- dem Gelände der Klär­ ausschlaggebend. Die durchweg unbe- der Wert häufig eine wichtige Rolle. Foto: SPREE-PR / Petsch wendeinvestitionen den gleichen desland wurden die Klagen danach ab- anlage Mirow bis Ende denklichen Ergebnisse der regelmäßi- Vorteil erhalten habe – ganz gleich, ob gewiesen. 2021 eine zentrale gen Labor­analysen sind jederzeit auf ­ 0 °dH 8,4 14 Schlamment­ wässe­­ rung­ der Abwasseranschluss vor der Wie- Die Entscheidung des BVerfG bezieht www.wzv-strelitz.de einsehbar WEICH MITTEL HART entstehen. dervereinigung installiert wurde oder sich auf die Frist 31. 12. 2008 im Kommu- und werden jeweils zu Jahresbeginn < 1,5 Millimol 1,5 bis 2,5 Millimol > 2,5 Millimol Foto: SPREE-PR / Petsch nicht. Gesetzliche Mindestfristen hät- nalabgabegesetz (KAG) M-V alte Fas- in der Wasserzeitung auf Seite 8 ver- Calciumcarbonat Calciumcarbonat Calciumcarbonat ten verdeutlicht, dass die Eigentümer sung und betrifft damit auch die Trink- öffentlicht. je Liter Trinkwasser je Liter Trinkwasser je Liter Trinkwasser mindestens „bis zum Ablauf des 31. De- wasserbeitragserhebung des WZV zember 2008 mit der Heranziehung zu Strelitz aus dem Jahr 2008. Die Frist Zu den großen und nie enden wollenden Herausforderungen des WZV ­reduziert. „Damit werden wir am Anschlussbeiträgen“ hätten rechnen 31. 12. 2020 im KAG M-V neue Fassung Strelitz zählt es, die verbandseigenen Anlagen stets auf dem neues- Verwertungsmarkt breiter auf- Hausanschlussschächte KURZER DRAHT müssen. ist nicht Gegenstand der Entscheidung. ten Stand zu halten. Mal kommt ein Bauwerk in die Jahre, mal ma- gestellt sein“, erklärt WZV-­Ge­ müssen im Notfall gut sichtbar sein chen behördliche Auflagen einen Neubau erforderlich. Das ist auch schäftsführer Ralf Düsel.­ Denn Wasserzweckverband auf den Kläranlagen in Wesenberg und Mirow der Fall, wo die beiden Klärschlamm kann sowohl land- Strelitz Tipps von Tröpfchen und Strahl derzeit wichtigsten Bauprojekte des Wasserzweckverbandes anstehen. wirtschaftlich als auch thermisch Kein Gras verwertet werden. Bis die Bau­ drüber wachsen lassen! Wilhelm-Stolte-­ Abstand halten In Wesenberg wurde der Auftrag tere Trennung von Sand und Abwasser. arbeiten auf der Kläranlage Mirow Straße 90 bereits erteilt und mit den Bau- Die Sandrückstände kommen anschlie- beginnen können, dauert es noch Im sprichwörtlichen Sinn einen über diese wichtige Sache – 17235 Neustrelitz arbeiten begonnen. Hier wird der ßend in einen Container und werden etwas. Die Fertigstellung ist an- Blumentopf gewinnt, wer Gras gewachsen. Zugege- Sandfang der Kläranlage für rund entsorgt beziehungsweise wieder- schließend für Ende 2021 geplant. seinen Hausanschluss frei ben, der Zugang zu einem Telefon: 03981 474 -316 91.000 Euro saniert. Dieser ist be- verwertet (etwa als Baumaterial). Die zugänglich hält. Denn der Hausanschluss ist kein Kundencenter: -162 bis -165 reits seit dem Bau der Anlage im Komplettsanierung wird Ende Novem- Schweriner Ingenieurbüro Anschluss ist im Falle ei- attraktiver Schmuck Grundstücke: -316 Beiträge: -320

Karikatur:Katharina Lange Oktober 1993 rund um die Uhr im ber abgeschlossen sein. Seit 27 Jahren ununterbrochen im Einsatz: Der Sandfang auf der unterstützt WZV ner Havarie schnell zu fin- im Vorgarten, aber mit Anschlüsse: -206 Einsatz. Die 27 Jahre haben ihre Wesenberger Kläranlage. Fotos: WZV Strelitz Im September wurde bereits der den und die schmücken­ ein bisschen Einfalls- Bessere Verwertung von Spuren hinterlassen: Es zeigen Bauantrag mit der Genehmigungs- den Elemente sind ebenso reichtum lassen sich der [email protected] sich deutliche Schäden am Beton regionalem Klärschlamm dieser Schlamm, der von den Kläran- planung bei der zuständigen Bau- schnell aus dem Weg ge- Deckel dennoch optisch www.wzv-strelitz.de

und der Ausrüstung, vor allem ver- Eine höhere Verwertungsquote der Ab- lagen Mirow, Blankensee, Feldberg behörde des Landkreises einge- räumt. Doch nicht alle Kun- F verschönern und die Vor- ot o: rz SP wa ursacht durch Korrosion. wasserrückstände ist auch das Ziel auf und Wesenberg gesammelt wird, zu reicht. Die Ausführungsplanung den sind so vorbildlich. Nicht REE-PR/Sch schriften einhalten. Ein Sandfang ist dafür da, Sand der Kläranlage in Mirow. Hier laufen 94 Prozent aus Wasser und zu 6 Pro- wird derzeit durch das Schweri- selten kommt es vor, dass die Kanal­ Ein Beispiel (siehe Bild): Eine schöne Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie sollte man weiterhin vom Abwasser zu trennen. Im We- die Planungen für den Bau einer zen- zent aus Feststoffen. ner Ingenieurbüro Friedrich vorbe- arbeiter im Verbandsgebiet des WZV Topfpflanze steht auf dem Schacht­ die Hinweise des Robert-Koch-Institutes einhalten. Neben dem senberger Rundsandfang wird der tralen Schlammentwässerung. Nötig Nach den Bauarbeiten soll der Fest- reitet. Strelitz einen Schaden nicht schnell be- deckel. Im Notfall lässt sie sich mit ei- gründlichen Händewaschen und in die Armbeuge niesen betrifft sich durch Tangentialkräfte im geworden war dies auch durch stren- stoffanteil auf bis zu 22 Prozent stei- Die Planung sieht vor, dass der heben können, weil sie zuerst nach dem nem Handgriff entfernen. das auch den für angemessen gehaltenen Sicherheitsabstand. Trichter absetzende Sand mittels gere Vorschriften bei der Verwertung gen. Die jährlich im Verbandsgebiet WZV Strelitz 950.000 Euro für den Hausanschlussschacht „fahnden“ müs- Und noch ein Tipp: Bei verschraub- Empfohlen wird, möglichst 1,50 m zur nächsten Person zu halten. einer Pumpe in den Sandklassie- von Klärschlamm, der bei der Abwas- anfallende Nassschlammmenge wird Durch Betonkorrosion Bau der zentralen Klärschlamment- sen. Manchmal ist er bepflastert, mal ten Hausanschlussschächten sollten Bereitschaft: Auf Reifröcke, wie in der Zeichnung dargestellt, muss man dazu rer gefördert. Dort erfolgt die wei- serreinigung entsteht. Bisher besteht so von 6.000 auf 1.500 ­Kubikmeter entstanden mehrere Risse. wässerung in Mirow investiert. ist er zu gut unter der Blumenrabatte mindestens einmal im Jahr die Schrau- 0171 7412512 nicht unbedingt setzen. versteckt und wieder anderswo ist – ben bewegt und eventuell geölt werden. SEI­TE 6 LEBENSELIXIER WASSERZEITUNG

Comeback in der Küche Heilen mit der Kraft des Nachdem Soleier, die einst als Kneipensnack auf den Tresen standen, in Vergessenheit ge- raten sind, erleben die salzigen Gewürzeier nun ein Comeback.

F Hart­gekocht werden sie mit o t o s ( einge­ drück­ ten­ Schalen in einer 3 ) Salzwasser-Behandlungen im : O Sole mit Pfeffer- und Senfkör- st se eth Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern nern, Kümmel, Lorbeerblättern erm e Usedom und Piment (klassische Variante) ein­gelegt. In asiatischen Varian- ten kommen schwarzer Tee und Chili (chinesisch) bzw. zusätzlich Sternanis, Sojasauce, Ingwer und die Gewürzmischung „Five-­ Spices“ (thailändisch) zum Ein-

n satz. Der Sud sollte so viel Salz re a W enthalten, dass die Eier schwim- m ru nt

Foto: Planungsbüro Fischer Planungsbüro Foto: e urz men. Ein Tipp zur Haltbarkeit: Foto: K Nach vier Wochen­ beginnt sich Auf die heilende Wirkung von Sole setzen mit vielfältigen Anwendungen Binz, Heringsdorf und Waren an der Müritz. das Eidotter grünlich bis bläu- lich zu verfärben. Grundsätzlich Ostsee- oder Müritz-Urlauber im Herbst und Winter lieben MV, zentrum ist die Photo-Sole-­Therapie ein besonderer Pfeil im Köcher­ sind Sol­eier auch noch nach ei- weil sie sich hier eine steife Brise Seeluft um die Nase wehen der Heil- bzw. Kuranwendungen. Sie kommt bei Veränderungen des nigen Monaten lassen können. Doch es geht noch mehr Meer. Hautbildes, zum Beispiel Neurodermitis oder Schuppenflechte, zum genieß­ bar.­ Un­ Einsatz, wird aber auch gerne zur Verbesserung der psychischen zählige Rezepte In Binz auf Rügen, Heringsdorf auf Usedom und in Waren an der Seen- Stimmungslage (Stichworte Depression oder Burnout) genutzt. Nach aus dem Web platte können sie auch die wohlige Wärme von Meerwasser genie- einem Solebad wird der noch salzverkrustete ganze Körper in einer könnten ein ßen. Aus Tiefen zwischen 300 und circa 1.500 Meter wird salzhaltiges Kabine mit Licht bestrahlt. Highlight in Heringsdorf in Sachen Sole ganzes Solei-­ über 220 Millionen Jahre altes Urmeerwasser gefördert. Es wird zur ist der 13 mal 5 Meter große auf 30 Grad Celsius erwärmte Außen- Kochbuch fül- Heilung von Krankheiten im Bereich der Atemwege und Atmungs- pool des Strandhotels. Er wird mit Sole befüllt, die direkt an der len. organe, der Haut, des Bewegungs- und Stütz­apparates, See­brücke aus 400 Metern Tiefe gefördert und über eine Foto: Wikipedia von Magen und Darm, Herz- und Kreislauf, aber auch eineinhalb Kilo­meter lange Trasse direkt auch in die von gynäkologischen Beschwerden eingesetzt. Ostseetherme befördert wird. Das Schwimmen Im Gegensatz zum Ost- und Nordseewasser, die und Entspannen im Urmeerwasser wirken sich Sülze auf Salzgehalt von durchschnittlich 0,8 bzw. positiv auf arterielle Durch­blutungsstörungen, mit Saline 3 Prozent verweisen können, bringt es das Luftwege, Rheuma und Haut aus. Mecklenburger Urmeer auf bis zu 16 Prozent In Binz schlummert der Urwasserschatz unter (­Waren). Beim berühmten Toten Meer sind es dem kleinen Dünenwäldchen. Die hohe Dichte rund 28 Prozent. der dort gewonnenen Jodsole bewirkt einen Anwendung findet die Thermalsole auf viel- Auftrieb des Körpers, der zu einer angenehmen fältigste Art: durch das Trinken, bei Inhalatio­ Entlastung von Muskeln, Knochen und Gelenken nen durch Solevernebelung oder im Gradierraum, führt. Das bewegt selbst Sportmuffel zum Mit­ bei Nasenspülungen, in Wannenbädern, Schlamm­ machen bei der Aqua-Gymnastik, weil sie problemlos lia m packungen bei Unterwasser-Heilgymnastik, Kneipp- to Übungen absolvieren können, die ihnen außerhalb des u Fo e Foto: us m schen Anwendungen, Saunaaufgüssen bzw. beim Schwim- Wassers Schmerzen bereiten würden. alz o S Fot men in Thermalsolebecken. Binz, Heringsdorf, wo übrigens seit 1928 www.waren-mueritz.de/de/heilbad/sole Noch bevor Bad Sülze Mitte des die Sole als Heilmittel eingesetzt wird, und Waren bieten nicht zu- www.binz-therme.de/thermal-heilwasser 13. Jahrhunderts Stadtrecht er- letzt aufgrund der chemischen Zusammensetzung ihrer Sole teil- www.ostseetherme-usedom.de/kurmittelhaus/ hielt, wurde hier aus Sole­quellen weise unterschiedliche Therapien an. Sole ist nicht gleich Sole. Nicht heringsdorfer-jodsole Salz gewonnen. Im 1759 errich- alle Behandlungen können überall stattfinden. Im Warener Kur­ www.strandhotel-heringsdorf.de teten Amtshaus der später groß- herzoglichen Saline kann man in einem Museum dem heimischen Die Stadtwerke Waren dürf- Creme und Sole-­Senf. Letzterer Salz nachspüren. Donnerstags ten der Vorreiter in Sachen Sole-Senf & süße Sachen erst einmal nur im Profiküchen- ist von 12 bis 17 Uhr Schausie- Heim-Sole-Nutzung gewesen sein. Sie „erfanden” das Ware- bereich. Aber da es in den drei Kaiserbädern sogar zwei zucker- den. Bis 1906 wurde in Bad Sülze ner Badesalz, 500 Gramm auf 80 Liter Wasser, als Anwen- freie Sorten (Kräuter und Multivitamin) von Solebonbons Speisesalz produziert. Die Sole dung im heimischen Badezimmer. Gefördert aus einer Tiefe zum Mitnehmen gibt, die anregend für die Schleimhäute wurde aber auch für den Kurbe- von 1.550 Metern wird das jodhaltige Heilwasser mit sei- sind, einem trockenem Hals entgegenwirken und dazu trieb genutzt, an den der Nach- nem Salzgehalt von 158 Gramm / Liter schonend verduns- beitragen den Salzhaushalt nach körperlicher Anstren- bau eines im Mai eingeweih- tet. Übrig bleibt das Badesalz. Und dessen Produkt-Fami- gung auszu­gleichen, wird es wohl nicht lange dauern, ten Gradierwerkes erinnert. lie wächst. Versetzt mit getrockneten Rosenblättern bzw. bis man auch zu Hause mit Sole-Senf würzen kann. Es ­Souvenirs sind u. a. Soleseife, Lavendel finden sich neue Salze als Müritz-Souvenirs im sei denn, man gibt seinen selbst produzierten Senf dazu. Salz­fässchen und -säckchen. Handel. Auch auf Usedom erobert sich die Sole-Nutzung www.mineheimat-shop.de Zuckerfrei und mit www.salzmuseum- neue Bereiche. In der Ostseetherme Heringsdorf ist sie www.kaiserbaeder-aufusedom.de  Kräutergeschmack,­  badsuelze.de als Zusatz in Aufgüssen und Bädern zu finden, als Sole-­ Usedomer Solebonbons. www.ostseetherme-usedom. de Foto: Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom Insel Kaiserbäder Eigenbetrieb Foto: NOVEMBER 2020 KNOBELEI SEI­TE 7

Das extra-gro e KREUZWORTRÄTSEL in der WASSERZEITUNG

LIEBE LESERINNEN UND LESER, Der gesuchte Begriff beschreibt die besondere Form von WAAGERECHT zum Jahresende präsentieren wir Ihnen in der Wasser­zeitung Wasser und anderen Flüssigkeiten, die entsteht, wenn sich 3. Aggregatzustand immer ein großes Rätsel. Viele Begriffe drehen sich dabei kleine Teile vom Ganzen lösen. Sie ist unten kugelförmig und 4. dieser Leucht­kranz der rund ums kostbare Element und unsere Region. Wir wün- oben spitz. Wasserhähne sollten dieses übrigens besser nicht Sonne heißt wie eine schen wieder viel Spaß beim Lösen und freuen uns auf Ihre in großen Mengen absondern, denn die kleinen Mengen sum- aktuelle Epidemie Einsendungen! mieren sich bei stetem … schnell auf ein Vielfaches. 7. aus gefrorenem Wasser geformte Figur, meist mit Möhrennase 1‚ 2‚ 8. Fisch des Jahres 2020, heißt wie ein 3„ Riechorgan 11. n Wintersportgerät re a mit Kufen W m tru en 4„ 5‚ 6‚ 13. Landes­haupt­stadt von urz Foto: K Schleswig-­Holstein 3 16. Bauwerk zur 5 Gewinnung von 7„ Grundwasser 20. Regen, Schnee und 8„ Hagel sind … (Einzahl) 21. Himmelsrichtung 9‚ 10‚ 24. honigproduzieren­ des­ Insekt 11„ 13„ 25. Niederschlagsmangel­ 12‚ 1 (ü=ue) 26. Huftier, auch Weih­ nachtsmannhelfer 27. kuppelförmige 14‚ Schneehütte

15‚ 16„ 18‚ 17‚ SENKRECHT 19‚ 1. heftiger Niederschlag

20„ 21„ 2. wird auf Kläranlagen gereinigt 22‚ 5. Fluss-/Meeresrand, manchmal sehr steil 23‚ 24„ 6. mit ihren Strahlen 6 4 startet der Wasser­ kreislauf 9. Eiszungen aus Süßwasser, schmelzen im Klimawandel 25„ 26„ 27„ rapide 2 7 10. so viele Kontinente gibt es 12. Schneeschuh 14. in dieser nord­ deutschen Stadt werden Punkte gesammelt 15. Landeshauptstadt von Mecklenburg- Vorpommern 17. Einrichtung, in der Bier hergestellt wird LÖSUNGSWORT: 18 . unser Kontinent Das gibt es zu gewinnen: 1 2 3 4 5 6 7 19. großes, weißes Säuge­ tier in der Arktis (ä=ae) Senden Sie Ihre Lösung bitte bis zum 1. Dezember 2020 an: 100 Euro 22. schwarz-weißer SPREE-PR, NL Nord | Dorfstraße 4 | 23936 Grevesmühlen | OT Degtow 9 × Tauchvogel in der oder per E-Mail: [email protected] Antarktis Bitte geben Sie Ihre Adresse an, damit wir Sie im Gewinnfall anschreiben können. Informationen zum Datenschutz im Impressum auf Seite 2. 23. Sog / Wirbel SEI­TE 8 WASSERWISSEN WASSERZEITUNG Topf für Topf sauberer KINDE Experiment verdeutlicht die Reinigungsleistung unserer Kläranlagen RECKE

Ist das Wasser schmutzig, spülen wir es in der Toilette hinunter oder Die großen Tonscherben kommen Auf das Papier kommt ein größerer nigte Wasser fließen soll. Gieße lang- durch den Ausguss weg. Durch Abwasserrohre gelangt es auf die Klär- zuerst in die Töpfe, damit das Füll­ Stein als Abstandhalter. Die vier Töpfe sam schmutziges Wasser oben hin- anlage des Zweckverbandes, wo es zwar niemals so rein wird wie im material nicht gemeinsam mit dem werden nun in umgekehrter Reihen­ ein – und staune, was passiert! frischen Zustand aus dem Hahn, aber immerhin so sauber, dass es wie- Wasser durch die Löcher rinnt. Nun folge und beginnend mit dem Papier Übrigens: Zum Vergleich, wie klar der in die Natur zurückfließen darf. Willst du einmal selbst probieren, füllst du die Töpfe jeweils zur Hälfte ineinander gestapelt. Der ­Stapel wird dein Wasser geworden ist, stelle ein schmutziges Wasser zu reinigen? Dann ist mit vier Blumentöpfen eine mit den weiteren Zutaten: Kiesel- anschließend auf ein durchsichtiges zweites Glas mit Schmutzwasser da- kleine Kläranlage ruckzuck selbst gebaut. steine, Erde, Sand, Filterpapier. Gefäß gestellt, wohinein das gerei- neben. Saubere Sache!

Alles, was du dafür brauchst, sind vier etwa gleich große Blumentöpfe mit Löchern­ im Boden, ein bis zwei große Gläser und je eine Handvoll dieser Zutaten: • grobe Tonscherben • Erde • Kieselsteine • Sand • reißfestes Küchenpapier als Filter Faszinierend: Wo zuerst braune Brühe hineingeschüttet wurde, ist das Waser am Ende wieder fast so klar, wie wir es aus • und natürlich: dem täglichen Gebrauch kennen. Lediglich die biologische Reinigungsstufe, in der Bakterien unsichtbaren Schmutz „fressen“, schmutziges Wasser kann mit vier Blumentöpfen nicht nachgestellt werden. Fotos: SPREE-PR/Hultzsch

Pünktlich zum jährlichen Welt-­Toi­ Trocken oder feucht: Schwaben letten­tag am 19. 11. richtet sich Not(durft) macht erfinderisch als deutscher Vorreiter der Fokus auf ein nicht ganz un­ Die „Scott Paper Company“ trumpfte wichtiges Produkt. Nicht mehr Das Toilettenpapier wird bald 100 Jahre alt dann 1890 mit dem ersten Papier auf lange, dann feiert Deutschland Rollen groß auf. In England nannte es den 100. Geburtstag des Toiletten­ Vorfahren z. B. darauf, die Hüllblätter Verbindung brachten. Experten schät- papiers der uns bekannten Art auf der Hersteller W. C. Alcock schamhaft papiers. Seine Abwesenheit in man- von Maiskolben vorab einzuweichen, zen die Produktion des ersten Klo­ 1391. Erfinder waren – na klar – die Chi- „Papierlockenwickler“. chem Supermarkt warf jüngst vor um weicheres Material zu nutzen. Als nesen. Auf Anweisung des kaiserlichen Deutschland bekam sein erstes eige- allem diese Fragen auf: Was be- edle Version spießten die Römer kleine Versorgungsamtes gab es bald eine nes T-Papier 1928 vom schwäbischen nutzten die Menschen eigentlich, Schwämmchen auf Stöcke. In franzö- Jahresproduktion von 720.000 Blatt. Unternehmer Hans Klenk, abgekürzt bevor es 1928 auf den Markt kam? sischen Königshäusern soll gar feinste Größe eines Blattes: etwa 0,5 m2! In Hakle. Ein halbes Jahrhundert später Seide auf dem Abort parat gelegen ha- den USA wurde 1857 das erste Klopa- entwickelte dieselbe Firma feuchtes Wenig verwunderlich ist, dass zu- ben. Naturvölker auf Hawaii putzten pier industriell gefertigt. Die Blätter Papier zum gleichen Nutzen. An die nächst Naturprodukte zur Anwen- dagegen mit weicher Kokos­rinde ab, waren sogar in Aloe getränkt. „Nass­lösung“ für den Allerwertes- dung kamen. Wer hinter dem Busch die Inuit angeblich mit angefrorenem ten musste sich das Land erst gewöh- verschwand, griff zum Naheliegenden Schnee oder Tundra-Moos. Grabungen Nicht nur in Corona-Zeiten ein nen – die meisten Abwasser­anlagen bzw. Nahewachsenden: Gras, Blätter, in griechischem Boden förderten flache begehrtes Gut: Ein Alltag ohne können und wollen dies wegen des oft Heu oder Stroh. Um empfindliche Kör- Steine zutage, die Anthropologen mit Toilettenpapier ist für uns heute unkaputt­baren Gewebes der Tüchlein perregionen zu schonen, kamen pfiffige dem unausweichlichsten aller Gänge in unvorstellbar. Foto: SPREE-PR / Petsch bis heute nicht.

Blick zum Boden Landläufig „Gullideckel“ genannt, SCHIEBERARMATUR auf Straßen sind viele Abdeckungen von Kanal­ und Gehwegen zur Sperrung von schächten echte kleine Kunst- Rohr­lei­tungen. Auf ihre Lage werke – und überall auf der Welt zu verweist das blaue Schild. finden. Achten Sie bei Ihrem nächs- Fotos: SPREE-PR/ArchivFotos: EINSTIEGSCHACHT. Jeder Kanal ten Ausflug nah oder fern einmal da- hat ca. alle 60 m eine Öffnung rauf und schicken Sie uns gern ein nach oben. Da­durch können Foto!

Kanal­arbeiter einsteigen, den [email protected] GREIFSWALD Kanal lüften, Rei­nigungs­ geräte­ Stichwort: Schachtdeckel Fotos: SPREE-PR/Galda runterbringen, Ver­stop­fungen beseitigen und Kanalschlamm entfernen.

HYDRANT (Unterflurhydrant) auf Straßen oder Geh­wegen. Nicht zu- stellen oder darüber par- ken! Auf die Lage ver- weist das rot umrandete weiße Schild. NTZ WAREN WISMAR WITTENBURG