Als PDF Herunterladen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PLANERWERKSTATT Penzlin
PLANERWERKSTATT Penzlin ARCHITEKTENKAMMER Mecklenburg-Vorpommern Körperschaft des öffentlichen Rechts Ministerium für Verkehr, Architektenkammer Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Alexandrinenstraße 32 Schloßstraße 6-8 19055 Schwerin 19053 Schwerin Tel.: 0385 59079-0 Tel.: 0385 588-8000 Fax: 0385 59079-30 Fax: 0385 588-8080 [email protected] [email protected] www.ak-mv.de www.regierung-mv.de EGS-Entwicklungsgesellschaft Stadt Penzlin mbH Warener Chaussee 55a Bertha-von-Suttner-Straße 5 17217 Penzlin 19061 Schwerin Tel.: 03962 2551-0 Tel.: 0385 3031-770 Fax: 03962 2551-52 Fax: 0385 3031-790 [email protected] [email protected] www.penzlin.de www.egs-mv.de PLANERWERKSTATT Penzlin 13. Planerwerkstatt der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern 1 Vorwort „Penzlin, eine kleine Stadt in schöner Landschaft“ – war am geprägten Landschaft gewidmet. Die sogenannte 19. und 20. September 2011 Ort und Gegenstand der drei- „Maltzansche Parklandschaft“, welche die Freiherren von zehnten Planerwerkstatt. Maltzan nach 1800 im Sinne einer romantischen Kultur- Die Architektenkammer M-V ist gerne dem Ruf nach Penz- landschaft überformten, bot eine interessante Ausgangs- lin gefolgt, um sich vor Ort den für die Stadt wichtigen lage für konkrete Überlegungen. Fragen zur Einbettung in die umgebende Landschaft und Alle Beteiligten haben sich kreativ und ideenreich unter städtebaulichen Weiterentwicklung zu stellen. Die Planer- anderem zu Fragen eingebracht, wie beispielsweise zu- werkstatt in Penzlin bot damit eine geeignete Plattform, künftig Besucher in Penzlin auch für längere Aufenthalte um mit der örtlichen Verwaltung, den kommunalen und gewonnen und wie mehr Bewohnerinnen und Bewohner politischen Gremien sowie den Architekten den fachlichen angezogen und langfristig an den Standort gebunden Austausch zu lokalen und regionalen Zukunftsaufgaben werden können. -
Die Universität Rostock in Den Jahren 1933-1945 Referate Der
Die Universität Rostock in den Jahren 1933-1945 Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises „Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“ im Sommersemester 2011 Herausgegeben von Gisela Boeck und Hans-Uwe Lammel Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte Band 21 Universität Rostock 2012 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Herausgeber: Der Rektor der Universität Rostock Redaktion: Kersten Krüger Druckvorlage: Christoph Wegner Einband: Medienzentrum der Universität Rostock Druck und Herstellung: Medienzentrum der Universität Rostock Studien 21 Copyright 2012 by Universität Rostock ISBN 978-3-86009-132-6 Bezugsmöglichkeiten: Universität Rostock Universitätsarchiv Schwaansche Straße 4 18051 Rostock Telefon: +49-381 498 8621 Fax: +49-381 498 8622 Inhalt Vorbemerkung 5 Peter Th. Walther 7 Hochschulpolitik in Deutschland 1933-1945 Heinrich von Schwanewede 25 Hans Moral (1885-1933) – Leben, Wirken und Schicksal eines bedeutenden Vertreters der Zahnheilkunde Christoph Perleth 45 David Katz – Eckpfeiler der deutschen Psychologie der Weimarer Republik Diana Heß 61 Der Internist Georg Ganter – Kollision der eigenen Meinung mit politischen Restriktionen und ihre Folgen Wolfgang Bernard 71 Der verweigerte Eid: Der Gräzistikprofessor Kurt von Fritz Hannes Pingel 91 Das Rektorat unter Professor Ernst-Heinrich Brill 1936/37 Gunther -
Ablesen Gemacht Mit Terminen Zum Fachwissen Der Einfachste Weg Für Ihre Zahlen Führt Übers Kundenportal
NOVEMBER 2020 Seite 7 14. Jahrgang • Nummer 4 GROSSES KREUZWORTRÄTSEL Ihr Zweckverband Wasserversorgung & Abwasserbeseitigung Insel Usedom BLAUES BAND Ablesen gemacht Mit Terminen zum Fachwissen Der einfachste Weg für Ihre Zahlen führt übers Kundenportal Archiv / Das Jahr neigt sich seinem Ende zu. Das bedeutet auch: Die Ablesung der Welche Übermittlungswege Welchen Vorteil hat die Nutzung PR Wasser zähler steht bevor. Die Ablesekarten mit allen Informationen wer- gibt es? des Kundenportals? - den Ende November / Anfang Dezember verschickt. Dann haben alle Kun- Der einfachste Weg ist, die Zahlen „Mehrere“, betont Dirk Suckow: „Die den bis Mitte Januar Zeit, die Zahlen zu übermitteln – am besten online. über den QR-Code auf der Ablesekarte Daten können uns unabhängig von Öff- Foto: SPREE Die Wasserzeitung beantwortet die wichtigsten Fragen. oder über www.zv-usedom.de ins nungszeiten gemeldet werden.“ Und Liebe Leserinnen Kundenportal einzutragen. Sie kön- Sie können zusätzlich ein Foto des Zäh- und Leser, Welche Zähler müssen Eichjahr nen aber auch per E-Mail übermittelt lers hochladen. „Wer sich unsicher ist, Wasserlieferant und Abwasser- abgelesen werden? (M20 = 2020) werden. Oder telefonisch. „Dazu schal- welche Zahlen für uns rele vant sind, entsorger – das sind sicherlich Die Aufforderung betrifft Haupt- und ten wir für den Zeitraum der Ablesung findet hier auch ein beschriftetes Zäh- die ersten Assoziationen, die Gartenwasserzähler – und damit rund eine gesonderte Telefonnummer frei. lerbeispiel, an dem er sich orientieren Ver braucher mit uns als Zweck- 13.000 Kunden. Angeschrieben werden Sie lautet: 038375 53-200“, kün- kann, sowohl für Hauptwasserzähler ver band verbinden. Wir sind Hauseigentümer und Verantwortliche Zählerstand digt Mitarbeiter Dirk Suckow an.