Reinigungskraft (M/W/D)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pettstadt: Unabhängig Von Den Großen
Pettstadt: Unabhängig von den Großen [12.5.2016] Über ein kommunales Glasfasernetz surft Pettstadt ab dem Jahr 2017 mit Höchstgeschwindigkeiten. Die Gemeinde macht sich dadurch frei von den Planungen großer Telekommunikationsanbieter. Über ein eigenes Glasfasernetz surft künftig die Gemeinde Pettstadt in Bayern. Bei einem Bürgervotum haben sich mehr als 60 Prozent der Haushalte und Unternehmen für das kommunale BürgerNet entschieden. In den Bau des Glasfasernetzes investiert die Gemeinde rund zwei Millionen Euro. Die Kosten werden durch monatliche Pachtzahlungen refinanziert. Pächter wird Stadtnetz Bamberg, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bamberg. Sie wird zu Beginn des Jahres 2017 ihren Kunden Telefon-, TV- und Multimedia-Dienste mit Download-Geschwindigkeiten zwischen 100 und 500 Megabit pro Sekunde liefern. Wie die Stadtwerke berichten, werden diese Höchstgeschwindigkeiten möglich, weil beim BürgerNet das Glasfaserkabel bis in jedes Haus verlegt wird. "Vorausschauend verzichten wir komplett auf das langsame Kupferkabel – somit ist gewährleistet, dass unser Glasfasernetz auch in Jahrzehnten noch dem Stand der Technik entspricht", erklärt Pettstadts Bürgermeister Jochen Hack. Nach Altendorf und Buttenheim ist Pettstadt die dritte Gemeinde im Kreis Bamberg, die ein kommunales Glasfasernetz bauen wird. Die Idee für das Infrastrukturprojekt haben die Gemeinden gemeinsam entwickelt. Bürgermeister Hack: "So werden wir unabhängig von den Planungen der großen Telekommunikationsanbieter. Wir schaffen eine zukunftssichere Infrastruktur für die Bewohner und Unternehmen und sichern der Gemeinde langfristig Pachteinnahmen aus dem Betrieb des Netzes." (an) http://www.pettstadt.de http://www.stadtnetz-bamberg.de http://www.bürgernet.de Stichwörter: Breitband, Pettstadt, Stadtwerke Bamberg, Stadtnetz Bamberg Bildquelle: Pettstadt Quelle: www.kommune21.de. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE STEGAURACH | LANDKREIS BAMBERG Schloßplatz 1 | 96135 Stegaurach | www.stegaurach.de | [email protected] | Tel.: 0951-99 222-0 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr, Do.: 14.00 – 18.00 Uhr 1. Oktober 2015 Nr. 10/2015 Herbstblick Du bist fast alle Tage Mir in den Augen nah - Gehst lächelnd dann vorüber: Jedoch, so warst du da. Das Glück, es ist ein stilles Und steht ganz kurz vor mir:. Das Strahlen dieses Schauens Kommt, kommt alleinvon von „Gerhard dir Schmidt“ Kirchliche Nachrichten Seite 15 Vereine Seite 22 Bei uns in der Gemeinde Seite 14 Senioren und Jugend Seite 19 2 Infotafel Infotafel Notrufnummern Kliniken Feuer-Notruf .......................................................................... 112 Einrichtungen im Landkreis Bamberg Polizei-Notruf ........................................................................ 110 Juraklinik Scheßlitz ........................................... 09542 779-0 Unfall-Rettungsdienst-Notruf .......................................... 112 Steigerwaldklinik Burgebrach ..........................09546 88-0 Polizei Bamberg-Land .................................0951 9129 310 Seniotel Pflegedienst Scheßlitz gGmbH ... 09542 779-0 Ärztlicher Notfallruf .....................................................116 117 Klinik am Eichelberg Burgebrach ..............09546 88-510 Giftnotruf ....................................................................030 19240 Giftzentrale Nürnberg .................................... 0911 3982451 Kliniken in der Stadt Bamberg Klinikum -
Endbericht 2019
10. Anhang 10.1 Bauliche Standards für und Hören vorrangig gebraucht wer- den barrierefreien Ausbau von den. Sind diese eingeschränkt, kann Haltestellen im VGN das zum Teil durch Hilfsmittel kom- pensiert werden (z. B. Sehhilfe oder Das vorliegende Papier definiert Hörgerät). Dagegen sind gehörlose Standards hinsichtlich der Umset- oder blinde Menschen darauf ange- zung der Barrierefreiheit an Bus- wiesen, den ausgefallenen Sinn haltestellen� Diese baulichen Min- bestmöglich durch die verbleibenden destanforderungen orientieren sich auszugleichen� an den allgemein anerkannten Ziel ist die vollständige Umset- NHANG A Regeln der Technik, den einschlägi- zung der folgend beschriebenen gen DIN-Normen und Empfehlungen Mindestanforderungen (s. S. 37 ff). zur Herstellung der Barrierefreiheit. Sollte dies am vorgesehenen Stand- Die örtliche Umsetzung dieser ort unter den gegebenen Randbe- Standards zur Barrierefreiheit auf dingungen nicht möglich sein, ist Basis der allgemein anerkannten dies anhand einer Reihe von Pla- Regeln der Technik obliegt den Auf- nungsschritten (s. S. 39 ff) zu prüfen gabenträgern in Abstimmung mit den und deren Ergebnisse zu dokumen- Verkehrsunternehmen und Baulast- tieren. Nur wenn auch nach dieser trägern sowie in Zusammenarbeit mit Prüfung die Mindestanforderungen den Verbänden, Beauftragten und nicht eingehalten werden können, Beiräten der Betroffenen. Hierbei soll darf von diesen abgewichen werden. dieses Papier eine möglichst praxis- Dabei sollen aber auch dann noch nahe Hilfestellung liefern. möglichst viele Bestandteile des Min- Die zugrundeliegenden Gedanken deststandards umgesetzt werden. orientieren sich an dem Leitbild einer Darüber hinaus sind weitere Ein- vollständigen Teilhabe und eines bauten und Einrichtungen, die über „Designs für alle“, das keine Perso- die hier genannten Mindestanfor- nengruppe bewusst ausgrenzt. „Bar- derungen hinausgehen – wie z. -
BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18
Aktuelle Terminliste: BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18 Seite 1 von 8 Stand: Freitag, 14.Juli 2017 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 28.07.17 19:00 TSV Hirschaid - ASV Sassanfahrt Sportanlage Hirschaid, Platz 1,Alleestr. 2,96114 Hirschaid 2 29.07.17 15:00 SpVgg Stegaurach - SpVgg Rattelsdorf Sportanlage Stegaurach, Platz 1,Mühlendorfer Str. 11,96135 Stegaurach 3 29.07.17 14:00 TSV Schlüsselfeld - ASV Naisa Sportanlage Schlüsselfeld, Platz 1,Grabengrundstr.,96132 Schlüsselfeld 4 30.07.17 15:00 FSV Unterleiterbach - FSV Phönix 1921 Buttenheim Sportanlage Unterleiterbach, Platz 1,Unterbrunner Weg 2,96199 Unterleiterbach 5 30.07.17 15:00 SV 1928 DJK Tütschengereuth - TSV Windeck 1861 Burgebrach Sportanlage Tütschengereuth, Platz 1,Tütschengereuther Hauptstr. 100,96120 Bischberg 6 29.07.17 18:00 DJK Stappenbach - DJK Teutonia Gaustadt Sportanlage Stappenbach, Platz 1,Weißenweg,96138 Stappenbach 7 30.07.17 17:00 SV Eintracht Ober-Unterharnsbach - SC Reichmannsdorf Sportanlage Oberharnsbach,Oberharnsbach; Walsdorfer Str.,96138 Burgebrach 8 30.07.17 15:00 SV Zapfendorf - SC Kemmern Sportanlage Zapfendorf, Platz 1,Hauptstraße 45,96199 Zapfendorf 2. Spieltag 9 06.08.17 15:00 SC Reichmannsdorf - DJK Stappenbach Sportanlage Reichmannsdorf, Platz 1,Brennender Stock 1,96132 Reichmannsdorf 10 06.08.17 15:00 DJK Teutonia Gaustadt - SV 1928 DJK Tütschengereuth Sportanlage Gaustadt, Platz 1,Badstr. 19,96049 Bamberg 11 06.08.17 17:00 TSV Windeck 1861 Burgebrach - FSV Unterleiterbach Sportanlage Windeck, Platz 1,Bamberger Str. 40,96138 Burgebrach 12 06.08.17 15:00 FSV Phönix 1921 Buttenheim - TSV Schlüsselfeld Sportanlage Buttenheim, Platz 1,Straße zum Sportplatz,96155 Buttenheim 13 06.08.17 15:00 ASV Naisa - SpVgg Stegaurach Sportanlage Naisa, Platz 2,Am Wetterkreuz 50,96123 Litzendorf 14 06.08.17 15:00 SpVgg Rattelsdorf - SV Zapfendorf Sportanlage Rattelsdorf, Platz 1,Ferdinand-Tietz-Str. -
Kreis Bamberg/Bayreuth – C-Junioren
Druckansicht - C-Junioren Gruppe - Kreis Bamberg/Bay... http://www.bfv.de/staffelspielplan.druckansicht.do?datum... U15 Gruppe 2 Favorit hinzufügen Spielklasse:C-Junioren / Gruppe / Kreis Bamberg/Bayreuth Staffel-ID: 315798 Spielleiter: Ludwig Dinger | E-Mail senden Staffelspielplan von bis Spiel Anst. Heim Gast Ergebnis Mittwoch, 17.09.2014 JFG Rauhe Ebrach 013 18:30 (SG) TSV Schlüsselfeld - Frensdorf 2 a. K. verlegt vom: 19.09.2014, 18:00 Uhr Michael Dotterweich Sportanlage Schlüsselfeld, Platz 1 | Grabengrundstr. | 96132 Schlüsselfeld Freitag, 19.09.2014 JFG Rauhe Ebrach 013 18:00 (SG) TSV Schlüsselfeld - 17.09.2014 Frensdorf 2 a. K. Samstag, 27.09.2014 JFG Rauhe Ebrach 020 14:00 - ( SG ) ASV Gaustadt Frensdorf 2 a. K. Lukas Arnold Sportanlage Frensdorf, Abtsdorfer Str., Platz 2 | Ri. Unterharnsbach | 96158 Frensdorf, Abtsdorfer Str. Samstag, 04.10.2014 (SG) JFG Rauhe Ebrach 025 16:00 - Ober-Unterharnsbach Frensdorf 2 a. K. Lukas Arnold Sportanlage Ampferbach, Platz 3 | Ampferbach; Brückenstraße | 96138 Ampferbach Samstag, 11.10.2014 JFG Rauhe Ebrach 030 14:00 - JFG Bamberg Süd 3 a.K. Frensdorf 2 a. K. Udo Hahn Sportanlage Frensdorf, Abtsdorfer Str., Platz 2 | Ri. Unterharnsbach | 96158 Frensdorf, Abtsdorfer Str. Freitag, 17.10.2014 JFG Rauhe Ebrach 033 17:30 (SG) Pommersfelden - Frensdorf 2 a. K. Jonas Röckelein Sportanlage Pommersfelden, Hartplatz | Hauptstr. | 96178 Pommersfelden 1 von 3 24.10.14 08:54 Druckansicht - C-Junioren Gruppe - Kreis Bamberg/Bay... http://www.bfv.de/staffelspielplan.druckansicht.do?datum... Samstag, 25.10.2014 JFG Rauhe Ebrach 040 14:00 - JFG Bamberg Süd 2 Frensdorf 2 a. K. Michael Weisel Sportanlage Frensdorf, Platz 3 | Am Failsberg 1 | 96158 Frensdorf Freitag, 31.10.2014 JFG Rauhe Ebrach 041 17:00 FV 1912 Bamberg - Frensdorf 2 a. -
Stadt - Land - Fluss Eine Genusstour Im Bamberger Land Seite 1 Genussregion Oberfrankenseite 3
Stadt - Land - Fluss eine Genusstour im Bamberger Land Seite 1 Genussregion OberfrankenSeite 3 Inhaltsverzeichnis Landkreis Bamberg Seite 3 Spezialitätenvielfalt im Bamberger Land Seite 7 Ausflugsziele quer durchs Land Seite 9 Radregion Bamberger Land - rund herum radelbar Seite 13 Erlebnistour Stadt - Land - Fluss Seite 15 Infos zur Tour Seite 16 Kultur- und Naturgenuss an Regnitz, Aurach und Rauher Ebrach Seite 18 Unsere Tourenkarte Seite 19 Radeln und Genießen auf der Stadt-Land-Fluss-Tour Seite 20 Infos: Karpfenzucht im Bamberger Land Seite 21 Auf den Spuren der Aurachochsen Seite 24 Nachhaltiger Landkreis - „Region Bamberg, weil‘s mich überzeugt!“ Seite 25 Weitere Informationen zur Tour Seite 27 Das könnte Sie interessieren! Seite 28 Impressum und Fotonachweis Seite 30 Blick zur Altenburg Mohnfeld bei Feigendorf Seite 3 Genussregion Oberfranken Landkreis Bamberg Im Westen des Regierungsbezirks Oberfranken liegt der Landkreis Bamberg. Auf einer Gesamtfläche von 1.168 qkm, in 36 Gemeinden gegliedert, leben hier 144.296 Menschen (Stand 30. Juni 2012). Eindrucksvoll ist die Vielfalt kultureller Sehenswürdigkeiten und typischer Landschaftsformen, die die Region prägen. Zentrum ist die kreisfreie Stadt Bamberg, die als Idealtyp der auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelten mitteleuropäischen Stadt 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Gleich drei Naturparks zeichnen den Landkreis aus und bieten mit dem Schutz von Lebensräumen auch ideale Erholungsräume für Einheimische und Gäste. Im Westen des Landkreises fasziniert das wechselhafte Landschaftsbild des Steigerwaldes mit alten Buchenwäldern, kleinstrukturierten Wiesen- und Ackerflächen, idyllischen Bachtälern, zahlreichen Karp- fenweihern sowie den zum Maintal hin abfallenden Steilhängen. Als kultureller Mittelpunkt beeindrucken Kloster Ebrach und das fürstbischöflichen Sommerschloss Weißenstein bei Pommersfelden. Im Norden streifen die Ausläufer der lieblichen Hassberge den Landkreis, die das Maintal mit wärmelieben- den Eichen-Hainbuchenwäldern und alten Weinberglagen säumen. -
Linien-Fahrplan Stand: 30.12.2020
Linien-Fahrplan Stand: 30.12.2020 988 Stegaurach - Lisberg - Schönbrunn - Ebrach und zurück – Jahresfahrplan 2021 Seite 1 989 Bamberg - Walsdorf - Rauhenebrach/Oberaurach – Jahresfahrplan 2021 Seite 2 991 Bamberg - Ebrach / Schlüsselfeld - Aschbach – Jahresfahrplan 2021 Seite 4 999 Wasserberndorf - Wiesentheid - Ebrach – Jahresfahrplan 2021 Seite 8 0 Bus Stegaurach - Lisberg - Schönbrunn - Ebrach und zurück 988 und zurück Omnibusverkehr Franken GmbH; Breslauer Str. 376; 90471 Nürnberg; Tel. 0911 65005665; www.ovf.de; [email protected] Gültig ab 13.12.2020 Montag - Freitag* Gültig ab 13.12.2020 Montag - Freitag* VERKEHRSHINWEIS V01 V01 V01 V0199 VERKEHRSHINWEIS V01 V01 V01 V01 S50 S04 Weiher (bei Viereth) 06.45 Stappenbach Don-Bosco-Schule 13.00 16.00 Viereth Ortsmitte 06.48 Frensdorf Reundorfer Str. 13.09 16.09 Bischberg (Lkr BA) Röthelbach 06.53 Untergreuth 13.11 16.11 - Mitte 06.55 Waizendorf (b. Stegaurach) 13.16 16.16 - Unteres Schloß 06.56 Unteraurach 13.18 16.18 Trosdorf Gh Wachter 07.00 Debring Schulbushaltestelle 13.19 16.19 Tütschengereuth Kirche 07.04 Stegaurach Kirche (Hst 1) 13.21 16.21 Abzw. Triefenbach 07.06 Mühlendorf Neukreuth 13.25 16.25 Kolmsdorf 07.09 Kreuzschuh 13.27 16.27 Walsdorf Kirche 07.14 Erlau Gasthof Kießling 13.29 16.29 Erlau Mühlen 07.16 - Mühlen 13.30 16.30 - Gasthof Kießling 07.17 Walsdorf Kirche 13.31 16.31 Kreuzschuh 07.20 - Kumbachstraße 13.32 16.32 Mühlendorf Neukreuth (Hst 2) 07.23 Kolmsdorf 13.35 16.35 Stegaurach Kirche (Hst 4) 07.28 Abzw. Triefenbach 13.38 16.38 Waizendorf (b. Stegaurach) 06.20 07.33 Tütschengereuth Kirche 13.41 16.41 Unteraurach 06.23 07.31 Trosdorf Gh Wachter 13.44 16.44 Debring Schulbushaltestelle 06.25 07.30 Bischberg (Lkr BA) Unt. -
Festschrift 2015
50. OBERFRÄNKISCHES JUBILÄUMS- JUGENDAUSBILDUNGSZELTLAGER ZEITSCHRIFT IN WEIßENSTADT Oberfranken´s Fischerjugend feiert sein 50. Ausbildungszeltlager in Weißenstadt Grußwort zum 50. Jugend- Ausbildungszeltlager in Weißenstadt Liebe Anglerinnen und Angler, liebe Kinder und Jugendliche, im Namen der Stadt Weißenstadt und des Stadtrates heiße ich Sie alle anlässlich des 50. Jugendausbildungszeltlagers des Bezirksfischereiverbandes Oberfranken herzlich in Weißenstadt und am Weißenstädter See willkommen. Ich freue mich sehr, dass das oberfränkische Jubiläumszeltlager in Weißenstadt stattfindet und bin mir sicher, dass der Fischereiverein Weißenstadt wieder alles dafür getan hat, dass alle Teilnehmer in diesen Tagen ideale Bedingungen für ihr großes Hobby, aber auch zum gegenseitigen Kennenlernen vorfinden. Dafür gilt mein ganz besonderer Dank dem ausrichtenden Fischereiverein Weißenstadt, der wieder einmal beweist, was auch ein kleiner Verein zu leisten im Stande ist, wenn alle mit anpacken und gemeinsam für den Verein arbeiten. Der Fischereiverein Weißenstadt betreut seine Vereinsgewässer und den Weißenstädter See in vorbildlicher Art und Weise. Für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren möchte ich mich an dieser Stelle daher einmal ausdrücklich bedanken. Ich danke aber auch herzlich allen Betreuerinnen und Betreuern der teilnehmenden Fischereivereine für ihr Engagement für die Jugendlichen. Durch den Angelsport beschäftigen sich die jungen Menschen mit der Natur und erlernen den Respekt vor dem Lebewesen und ihren Mitmenschen. Und auch der Spaß wird sicher nicht zu kurz kommen. Die Stadt Weißenstadt dankt auch dem Bezirksfischereiverband Oberfranken für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und die Ausrichtung dieses 50. Jugendzeltlagers in Weißenstadt. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein paar unvergessliche Tage in Weißenstadt und würde mich freuen, wenn Sie unsere Stadt auch bei anderer Gelegenheit einmal wieder besuchen. -
Sachverstand Aus Erster Hand Bayern
Sachverstand aus erster Hand Bayern Stand: Dezember 2020 Das bundesweite Sachverständigenverzeichnis finden Sie im auch im Internet unter http://svv.ihk.de Industrie- und Handelskammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................................................2 IHK Sachverständiger .....................................................................................................................................................................6 0100 Abfallstoffe ........................................................................................................................................................................6 2370 Abhörsicherheit .................................................................................................................................................................6 0150 Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau ..........................................................................................................................6 0160 Abscheidetechnik .............................................................................................................................................................9 0175 Ackerbau und Grünlandwirtschaft .....................................................................................................................................9 0200 Akustik, Lärm- und Schallschutz .......................................................................................................................................9 -
Die Historische Kultur- Landschaft Von Kemmern
DIE HISTORISCHE KULTUR- LANDSCHAFT VON KEMMERN Thomas Gunzelmann Einleitung Die Vorgaben des Naturraums Die Kulturlandschaft ist das sichtbare Ergebnis der Ausei - Die Gemarkung Kemmern ist großräumig dem Fränkisch- nandersetzung des Menschen mit dem von der Natur vor - Schwäbischen Schichtstufenland und genauer dessen Un - gegebenen Raum im Verlauf der Geschichte. Je weiter man tereinheit des Fränkischen Keuperberglandes zuzuordnen. zeitlich zurückgeht, desto stärker war eine Dorfgemeinde Auf lokaler Ebene erstreckt sich das Gemeindegebiet über wie Kemmern auf die lokalen Ressourcen angewiesen und zwei Naturräume: Im kleineren westlichen Teil sind dies die desto intensiver war auch die kleinräumige Gestaltung der südlichen Haßberge, im größeren östlichen der Talraum des Landschaft durch die Landnutzung fast aller Einwohner. Obermains. (Abb. 1) Der tiefste Punkt des Gemeindegebietes Heute ist diese enge Bindung der materiellen Lebensgrund - liegt beim Austritt des Maines aus diesem bei etwa 235 m, lagen an die überschaubare Gemarkung eines Ortes weit - der höchste Punkt liegt bei 380 m auf dem Semberg im Be - gehend aufgehoben und durch supranationale Wirtschafts - reich des „Wiesenthauer Schlages“. Morphologisch ist das kreisläufe mit den Tendenzen zur Konzentration bis hin Areal deutlich in zwei gegensätzliche Teile geteilt und dies zur Monopolisierung ersetzt. Dennoch lassen sich die Zeug - entlang einer geologischen Störungslinie, dem Talrandbruch nisse der historischen Nutzung dieses Raumes durch Land - am westlichen Rand des Maintales, der sehr geradlinig von wirtschaft, Gewerbe, Verkehr und auch durch Erholungs - Nordnord-West nach Südsüd-Ost verläuft. Westlich dieser funktionen immer an bestimmten landschaftlichen Merk - Linie steigt das Bergland der Südlichen Haßberge, hier im malen – sowohl einzelnen Elementen wie auch größeren Bereich des Höhenzuges des Sembergs, steil um bis zu 140 Strukturen – ablesen, in Kemmern sogar weit stärker als in Höhenmeter auf einer Entfernung von 800 m an, während vielen Nachbarorten. -
Absage Ferienprogramm 2020 Endet Am Nächsten Tag Um Dieselbe Zeit
Jahrgang 39 Donnerstag, den 18. Juni 2020 Nummer 25 Redaktions-Annahmeschluss Di 23.06.2020 Apotheke am Cherbonhof, Gaustadter Hauptstr. 111, bei der VG Baunach ist Dienstag, 12.00 Uhr. Bamberg, Tel. 0951 / 61323 Annahmeschlussänderungen werden bekannt gegeben. Wallenstein-Apotheke, Scheßlitzer Str. 17, Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt Memmelsdorf/Drosendorf, werden. Tel. 09505 / 803931 Mi 24.06.2020 Stern-Apotheke, Kloster-Langheim-Str. 1, Bamberg, Tel. 0951 / 131213 St. Johannes-Apotheke, Hauptstr. 6, Frensdorf, Tel. 09502/92230 Do 25.06.2020 Gartenstadt-Apotheke, Seehofstr. 46, Bereitschaftsdienst der Ärzte Bamberg, Tel. 0951 / 45635 St. Kilian- Apotheke Bamberger Str. 20, 116117 gebührenfrei OHNE VORWAHL -- Hallstadt, Tel. 09503 / 1091 Bereitschaftspraxis Scheßlitz (neben Kreiskrankenhaus Juraklinik) Sprechstunden ohne Anmeldung Feiertag, Wochenende ................................... 09:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag ............................................ 16:00 - 20:00 Uhr Vorabend eines Feiertages ............................ 18:00 - 20:00 Uhr -- Notarzt bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112 Apothekenbereitschaftsdienst Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 8.00 Uhr früh und Absage Ferienprogramm 2020 endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, schweren Herzens müssen wir hiermit das geplante Ferienpro- Apothekenbereitschaftsdienst gramm für dieses Jahr absagen. Do 18.06.2020 Hofapotheke, Karolinenstr. 20, Sicherlich ist für alle nachvollziehbar, dass dies für uns in der Bamberg, Tel. 0951 / 57075 jetzigen Zeit und unter den bekannten Umständen nicht durch- führbar ist. Burg-Apotheke, Oberend 17, Sollten einzelne Vereine etwas anbieten wollen, steht dies Scheßlitz, Tel. 09542 / 8035 natürlich jedem frei. Dies muss dann jedoch seitens der Ver- Fr 19.06.2020 Marien-Apotheke, Marienplatz, eine selbst organisiert werden. Bamberg, Tel. 0951 / 981510 Über JAM und ISO e. -
Mitteilungsblatt Nr. 39 Vom 26.09.2019
Mitteilungsblatt Nummer 39 vom 26.09.2019 MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach und der Mitgliedsgemeinden Markt Burgebrach und Schönbrunn i. Steigerwald JAHRGANG 42, Donnerstag, 26.09.2019 MARKT BURGEBRACH ZU IHRER INFORMATION Ansprechende Planung für Baulücke im Burgebra- cher Ortskern vorgestellt In der vergangenen Marktgemeinderatssitzung wurde von Architekt Thomas Drescher, Bamberg, die Planung für das Grundstück Hauptstraße 24 (Metznerhaus) vor- gestellt und vom Gremium einstimmig gebilligt. Unter der Bauträgerschaft der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft des Landkreises Bam- berg (GEWO-Bau) und in enger Abstimmung mit der Abteilung Städtebauförderung der Regierung von Oberfranken entstehen im Herzen von Burgebrach 6 neue Wohneinheiten. Baubeginn ist für Frühjahr 2020 geplant. Die Maßnahme unterstreicht, dass uns Wiederbele- bung von Baulücken im Altbestand ebenso wichtig ist wie Neuerschließungen. Dies gilt übrigens für alle Teile unserer Gemeinde. So freue ich mich, dass in einem weiteren Projekt im Rahmen der Dorferneuerung in Dippach ein dortiger Leerstand beseitigt und an gleicher Stelle das Dippacher Dorfgemeinschaftshaus entstehen wird. Ich bin überzeugt, dass beide Projekte zusätzliche Lebensqualität in unsere Orte bringen. Johannes Maciejonczyk 1. Bürgermeister Markt Burgebrach NACHDENKENSWERT Vergiss all die Gründe, warum du scheitern könntest und konzentriere dich auf den einen Grund, warum du es schaffen kannst. 1 Mitteilungsblatt Nummer 39 vom 26.09.2019 GEMEINDE SCHÖNBRUNN I. STEIGERWALD FUNDSACHEN Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro der VG BEKANNTMACHUNG Burgebrach abgegeben: über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. blaue Brille 1 BauGB) zur Autoschlüssel 6. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftspla- Digitalcamera nes in Schönbrunn i. Steigerwald, Erweiterung Kinder- Nähere Auskünfte erhalten Sie im Rathaus Burgebrach, garten in Schönbrunn i. Steigerwald Zi. Nr. 06, Telefon 09546 / 9416 40.