Ursprung Und Entstehung Von NS-Verfolgungsbedingt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ursprung und Entstehung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, die Anfänge der Restitution und ihre Bearbeitung aus heutiger Sicht am Beispiel der ULB Münster und der USB Köln Bachelorarbeit Studiengang Bibliothekswesen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Fachhochschule Köln vorgelegt von: Jan-Philipp Hentzschel Starenstr. 26 48607 Ochtrup Matr.Nr.: 11070940 am 01.02.2013 bei Prof. Dr. Haike Meinhardt Abstract (Deutsch) Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Restitution von NS- verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Während der Zeit des „Dritten Reichs“ pro- fitierten deutsche und österreichische Bibliotheken in hohem Maß von den Kulturgut- raubzügen der diversen NS-Organisationen. Millionen von Büchern gelangten aus dem In- und Ausland unrechtmäßig in ihre Bestände, wo sie lange unbeachtet verblieben. Erst in den 1980er Jahren begann man in Bibliothekskreisen mit einer kritischen Ausei- nandersetzung der NS-Vergangenheit, die in den 90er Jahren durch politische Erklärun- gen und erste Rechercheprojekte weiter forciert wurde. Seitdem wurden die Bemühun- gen, das NS-Raub- und Beutegut aufzuspüren, es an die rechtmäßigen Eigentümer oder Erben zurückzuerstatten und die Projekte umfassend zu dokumentieren, stetig intensi- viert. Dennoch gibt es viele Bibliotheken, die sich an der Suche noch nicht beteiligt ha- ben. Diese Arbeit zeigt die geschichtliche Entwicklung der Thematik von 1930 bis in die heutige Zeit auf und gewährt Einblicke in die Praxis. Angefangen bei der Vorstellung einflussreicher Nationalsozialisten und den ihnen zugehörigen Rauborganisationen, werden anschließend die Unterschiede der Restitutionsmaßnahmen der alliierten Besat- zungsmächte nach dem Krieg erläutert. Darin inbegriffen sind die Anfänge der Rückers- tattungsgesetze in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokrati- schen Republik. Wie Raubgut in Bibliotheken gelangen konnte, welche Rolle die Bi- bliotheksdirektoren dabei spielten und wie die bibliothekarischen Anstrengungen zur Implementierung der Restitutionsarbeit aussehen, wird beispielhaft anhand der ULB Münster und der USB Köln vorgestellt. Im Zuge dessen erfolgt zum ersten Mal ein Re- konstruktionsversuch der Geschichte der ULB Münster während des Nationalsozialis- mus. Die Ergebnisse werden durch Empfehlungen für zukünftige NS-Provenienzforschung abgerundet, wodurch die Arbeit insgesamt ein nützliches Arbeitsinstrument für betrof- fene Bibliotheken darstellt. Schlagworte: Restitution, NS-Raubgut, Konfiskation, Drittes Reich, ULB Münster, USB Köln Abstract (English) The work in hand deals with the topic of the restitution of Nazi looted art. During the time of the “Third Reich” German and Austrian libraries profited to a great extent from the raids of cultural assets of the various Nazi organizations. Millions of books reached illegitimately from the inland and foreign countries into their collections where they remained unnoticed for a long time. A critical discussion of the NS past didn’t start be- fore the 1980s. It was further pushed by political explanations and first enquiry projects in the 1990s in library circles. The efforts were intensified steadily since then to track down the Nazi plunder, refund it to the lawful owners or heirs and document the pro- jects comprehensively. Nevertheless many libraries haven't participated in the search yet. This work shows the historical development of the topic from 1930 up to today's time and grants insights into the practice. Influential National Socialists and the robbery or- ganizations affiliated to them are explained, as well as the differences of the restitution measures of the allied occupying powers, the beginnings of the refund laws in the Fed- eral Republic of Germany and in the German Democratic Republic. The different ways on which stolen books came into the libraries, which role the library directors played and how the restitution work can be carried out today, is explained by using the exam- ple of the ULB Münster and the USB Cologne. This work makes an attempt to recon- struct the history of the ULB Münster during the National Socialism for the very first time. Closing with general recommendations for the future NS provenance research, the re- sults of this analysis can be used by affected libraries as a working tool. Subject headings: restitution, Nazi looted art, confiscation, Third Reich, ULB Münster, USB Cologne Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, ohne deren vortreffliche Hilfe ich die Arbeit nicht hätte schreiben können. Frau Prof. Dr. Haike Meinhardt und Herrn Prof. Dr. Hermann Rösch möchte ich für die Annahme des Themas und die exzellente Betreuung während des gesamten Entste- hungsprozesses, egal ob im persönlichen Gespräch oder in schriftlicher Form, danken. Ein ganz besonderes Dankeschön möchte ich an die Universitäts- und Landesbibliothek Münster richten. Hier sind vor allem Frau Elke Pophanken, Frau Christine Müllmann und Herr Reinhard Feldmann zu benennen. Einen Großteil des Textes konnte ich nur aufgrund der von Ihnen mir zur Verfügung gestellten Materialien, dem Angebot Kopien machen zu dürfen und der Möglichkeit im Büro einen Arbeitsplatz zu nutzen, verfassen. Frau Pophanken hat außerordentlichen Anteil an dem Gelingen dieser Arbeit. Sie war stets ansprechbar, hat mir in der Beantwortung meiner vielen Fragen und durch kritische Anmerkungen zu meinem Text sehr geholfen. Ihr und Herrn Feldmann habe ich es zu verdanken, dass mein Interesse an diesem Thema geweckt wurde. Frau Müllmann hat es mir ermöglicht, Archivunterlagen einzusehen. Von Frau Christiane Hoffrath (Universitäts- und Stadtbibliothek Köln) erfuhr ich in einem ausführlichen Gespräch wichtige Informationen, um das Kapitel zu der USB Köln bearbeiten zu können. Mein Dank wird zudem einer Vielzahl von Personen zuteil: Frau Dr. Sabine Happ (Leiterin des Universitätsarchivs der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster), Herrn Dr. Michael Franz (Leiter der Koordinierungsstelle für Kul- turgutverluste Magdeburg), Herrn Dr. Uwe Hartmann (Leiter der Arbeitsstelle für Pro- venienzrecherche/ -forschung Berlin), Herrn Dr. Wilfried Enderle (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Herrn Jürgen Lenzing (Universitäts- und Landesbibliothek Münster) und Herrn Thorsten Schmidt (Leiter des Zeitungs- und Pres- searchivs der WWU Münster). Meiner guten Freundin Sandra Hanuskiewicz für viele Hilfestellungen und eine ge- meinsame Studienzeit. Für die Erlaubnis zur Bildnutzung danke ich Frau Naama Shilo (Yad Vashem), Frau Christiane Hoffrath und Herrn Peter Prokop (Österreichische Nationalbibliothek). Zuletzt möchte ich den Menschen danken, die mich schon immer unterstützt haben und ohne die das Studium nicht möglich gewesen wäre: Meinen Eltern und Geschwistern. Ihnen ist die Arbeit gewidmet. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................... 1 2. Der „braune“ Raubfeldzug ................................................................................................... 3 2.1 Begriffserläuterungen ..................................................................................................... 3 2.2 Der Machteinfluss der Person Alfred Rosenberg ........................................................ 6 2.2.1 „Arisierung zugunsten von Volk und Reich“ ..................................................... 20 2.2.2 Alfred Rosenberg Bücherspende für die deutsche Wehrmacht ........................ 22 2.2.3 Das „Institut zur Erforschung der Judenfrage“ ................................................... 24 2.2.4 Die Zentralbibliothek der Hohen Schule ............................................................. 27 2.2.5 Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg ............................................................. 31 2.3 Rosenbergs Antagonisten ............................................................................................. 39 2.3.1 SD, Gestapo und Ahnenerbe – Beteiligung am Kulturgutraub unter Führung Himmlers ................................................................................................................ 39 2.3.2 Das Sonderkommando Künsberg......................................................................... 45 2.4 Auswirkungen auf das deutsche Bibliothekswesen .................................................. 48 2.4.1 Die Erlasse des Reichsministers Bernhard Rust und ihre Auswirkungen auf die Bibliotheken ..................................................................................................... 48 2.4.2 Distributionsinstanzen: Die Preußische Staatsbibliothek und die Reichstauschstelle .................................................................................................. 52 3. Zusammenbruch des Dritten Reich und Beginn der Restitutionsgeschichte von 1945– 80er Jahre ............................................................................................................................. 56 3.1 Die Central Collecting Points ...................................................................................... 56 3.1.1 Das Archival Depot Offenbach ............................................................................ 57 3.2 Rückerstattungen in den Besatzungszonen der westlichen Alliierten ..................... 61 3.3 Jüdische Nachfolgeorganisationen .............................................................................. 66 3.4 Die frühe Bundesrepublik und die Deutsche