Ursprung Und Entstehung Von NS-Verfolgungsbedingt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ursprung Und Entstehung Von NS-Verfolgungsbedingt Ursprung und Entstehung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, die Anfänge der Restitution und ihre Bearbeitung aus heutiger Sicht am Beispiel der ULB Münster und der USB Köln Bachelorarbeit Studiengang Bibliothekswesen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Fachhochschule Köln vorgelegt von: Jan-Philipp Hentzschel Starenstr. 26 48607 Ochtrup Matr.Nr.: 11070940 am 01.02.2013 bei Prof. Dr. Haike Meinhardt Abstract (Deutsch) Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Restitution von NS- verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Während der Zeit des „Dritten Reichs“ pro- fitierten deutsche und österreichische Bibliotheken in hohem Maß von den Kulturgut- raubzügen der diversen NS-Organisationen. Millionen von Büchern gelangten aus dem In- und Ausland unrechtmäßig in ihre Bestände, wo sie lange unbeachtet verblieben. Erst in den 1980er Jahren begann man in Bibliothekskreisen mit einer kritischen Ausei- nandersetzung der NS-Vergangenheit, die in den 90er Jahren durch politische Erklärun- gen und erste Rechercheprojekte weiter forciert wurde. Seitdem wurden die Bemühun- gen, das NS-Raub- und Beutegut aufzuspüren, es an die rechtmäßigen Eigentümer oder Erben zurückzuerstatten und die Projekte umfassend zu dokumentieren, stetig intensi- viert. Dennoch gibt es viele Bibliotheken, die sich an der Suche noch nicht beteiligt ha- ben. Diese Arbeit zeigt die geschichtliche Entwicklung der Thematik von 1930 bis in die heutige Zeit auf und gewährt Einblicke in die Praxis. Angefangen bei der Vorstellung einflussreicher Nationalsozialisten und den ihnen zugehörigen Rauborganisationen, werden anschließend die Unterschiede der Restitutionsmaßnahmen der alliierten Besat- zungsmächte nach dem Krieg erläutert. Darin inbegriffen sind die Anfänge der Rückers- tattungsgesetze in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokrati- schen Republik. Wie Raubgut in Bibliotheken gelangen konnte, welche Rolle die Bi- bliotheksdirektoren dabei spielten und wie die bibliothekarischen Anstrengungen zur Implementierung der Restitutionsarbeit aussehen, wird beispielhaft anhand der ULB Münster und der USB Köln vorgestellt. Im Zuge dessen erfolgt zum ersten Mal ein Re- konstruktionsversuch der Geschichte der ULB Münster während des Nationalsozialis- mus. Die Ergebnisse werden durch Empfehlungen für zukünftige NS-Provenienzforschung abgerundet, wodurch die Arbeit insgesamt ein nützliches Arbeitsinstrument für betrof- fene Bibliotheken darstellt. Schlagworte: Restitution, NS-Raubgut, Konfiskation, Drittes Reich, ULB Münster, USB Köln Abstract (English) The work in hand deals with the topic of the restitution of Nazi looted art. During the time of the “Third Reich” German and Austrian libraries profited to a great extent from the raids of cultural assets of the various Nazi organizations. Millions of books reached illegitimately from the inland and foreign countries into their collections where they remained unnoticed for a long time. A critical discussion of the NS past didn’t start be- fore the 1980s. It was further pushed by political explanations and first enquiry projects in the 1990s in library circles. The efforts were intensified steadily since then to track down the Nazi plunder, refund it to the lawful owners or heirs and document the pro- jects comprehensively. Nevertheless many libraries haven't participated in the search yet. This work shows the historical development of the topic from 1930 up to today's time and grants insights into the practice. Influential National Socialists and the robbery or- ganizations affiliated to them are explained, as well as the differences of the restitution measures of the allied occupying powers, the beginnings of the refund laws in the Fed- eral Republic of Germany and in the German Democratic Republic. The different ways on which stolen books came into the libraries, which role the library directors played and how the restitution work can be carried out today, is explained by using the exam- ple of the ULB Münster and the USB Cologne. This work makes an attempt to recon- struct the history of the ULB Münster during the National Socialism for the very first time. Closing with general recommendations for the future NS provenance research, the re- sults of this analysis can be used by affected libraries as a working tool. Subject headings: restitution, Nazi looted art, confiscation, Third Reich, ULB Münster, USB Cologne Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, ohne deren vortreffliche Hilfe ich die Arbeit nicht hätte schreiben können. Frau Prof. Dr. Haike Meinhardt und Herrn Prof. Dr. Hermann Rösch möchte ich für die Annahme des Themas und die exzellente Betreuung während des gesamten Entste- hungsprozesses, egal ob im persönlichen Gespräch oder in schriftlicher Form, danken. Ein ganz besonderes Dankeschön möchte ich an die Universitäts- und Landesbibliothek Münster richten. Hier sind vor allem Frau Elke Pophanken, Frau Christine Müllmann und Herr Reinhard Feldmann zu benennen. Einen Großteil des Textes konnte ich nur aufgrund der von Ihnen mir zur Verfügung gestellten Materialien, dem Angebot Kopien machen zu dürfen und der Möglichkeit im Büro einen Arbeitsplatz zu nutzen, verfassen. Frau Pophanken hat außerordentlichen Anteil an dem Gelingen dieser Arbeit. Sie war stets ansprechbar, hat mir in der Beantwortung meiner vielen Fragen und durch kritische Anmerkungen zu meinem Text sehr geholfen. Ihr und Herrn Feldmann habe ich es zu verdanken, dass mein Interesse an diesem Thema geweckt wurde. Frau Müllmann hat es mir ermöglicht, Archivunterlagen einzusehen. Von Frau Christiane Hoffrath (Universitäts- und Stadtbibliothek Köln) erfuhr ich in einem ausführlichen Gespräch wichtige Informationen, um das Kapitel zu der USB Köln bearbeiten zu können. Mein Dank wird zudem einer Vielzahl von Personen zuteil: Frau Dr. Sabine Happ (Leiterin des Universitätsarchivs der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster), Herrn Dr. Michael Franz (Leiter der Koordinierungsstelle für Kul- turgutverluste Magdeburg), Herrn Dr. Uwe Hartmann (Leiter der Arbeitsstelle für Pro- venienzrecherche/ -forschung Berlin), Herrn Dr. Wilfried Enderle (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Herrn Jürgen Lenzing (Universitäts- und Landesbibliothek Münster) und Herrn Thorsten Schmidt (Leiter des Zeitungs- und Pres- searchivs der WWU Münster). Meiner guten Freundin Sandra Hanuskiewicz für viele Hilfestellungen und eine ge- meinsame Studienzeit. Für die Erlaubnis zur Bildnutzung danke ich Frau Naama Shilo (Yad Vashem), Frau Christiane Hoffrath und Herrn Peter Prokop (Österreichische Nationalbibliothek). Zuletzt möchte ich den Menschen danken, die mich schon immer unterstützt haben und ohne die das Studium nicht möglich gewesen wäre: Meinen Eltern und Geschwistern. Ihnen ist die Arbeit gewidmet. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................... 1 2. Der „braune“ Raubfeldzug ................................................................................................... 3 2.1 Begriffserläuterungen ..................................................................................................... 3 2.2 Der Machteinfluss der Person Alfred Rosenberg ........................................................ 6 2.2.1 „Arisierung zugunsten von Volk und Reich“ ..................................................... 20 2.2.2 Alfred Rosenberg Bücherspende für die deutsche Wehrmacht ........................ 22 2.2.3 Das „Institut zur Erforschung der Judenfrage“ ................................................... 24 2.2.4 Die Zentralbibliothek der Hohen Schule ............................................................. 27 2.2.5 Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg ............................................................. 31 2.3 Rosenbergs Antagonisten ............................................................................................. 39 2.3.1 SD, Gestapo und Ahnenerbe – Beteiligung am Kulturgutraub unter Führung Himmlers ................................................................................................................ 39 2.3.2 Das Sonderkommando Künsberg......................................................................... 45 2.4 Auswirkungen auf das deutsche Bibliothekswesen .................................................. 48 2.4.1 Die Erlasse des Reichsministers Bernhard Rust und ihre Auswirkungen auf die Bibliotheken ..................................................................................................... 48 2.4.2 Distributionsinstanzen: Die Preußische Staatsbibliothek und die Reichstauschstelle .................................................................................................. 52 3. Zusammenbruch des Dritten Reich und Beginn der Restitutionsgeschichte von 1945– 80er Jahre ............................................................................................................................. 56 3.1 Die Central Collecting Points ...................................................................................... 56 3.1.1 Das Archival Depot Offenbach ............................................................................ 57 3.2 Rückerstattungen in den Besatzungszonen der westlichen Alliierten ..................... 61 3.3 Jüdische Nachfolgeorganisationen .............................................................................. 66 3.4 Die frühe Bundesrepublik und die Deutsche
Recommended publications
  • Zabe Hilde BA-N HJ - BDM Gruppenführerin V Litochovicích O
    Zabe Herta BA-N HJ - BDM (Untergauführerin Glaube u. Schönheit v Litochovicích o. Litoměřice); Zabe Hilde BA-N HJ - BDM Gruppenführerin v Litochovicích o. Litoměřice; Zabejschek Rosa, roz. Hanreich BA-N nar. 13. 3. 1914 Tracht b. Nikolsburg, bytem Schlock o. Bärn; učitelský ústav v Brně, učitelka; BdD, DKV, NSF, NSV (Hilfsstellenleiterin f. Mutter u. Kind), NSLB; Prameny: NA Praha 123 - 748 - 4; Zabel Alfred BA-N NSDAP (OG L v OG Nixdorf I. o. Rumburg); Prameny: NA Praha 123 - 769 - 6; Zabel Anton BA-N nar. 5. 3. 1886 Niedergrund b. Warnsdorf, bytem Rumburk; 1935 SdP č. 311 703, 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 694 650 (15. IV. - XII. 1940 BL - Stellvertreter v OG Rumburg - Nord), NSV (Wirtschaftsleiter KLV Lager v Thamühl am See „Annahof“); Prameny: NA Praha 123 - 743 - 2; Zabel Josef BA-N nar. 18. 3. 1900 Krásná Lípa o. Rumburk, bytem tamtéž; dělník, topič; 1936 SdP, 1. 11. 1938 NSDAP (BL); Zabel Marianne BA-N NSDAP, NSF (Geschäftsführerin v KL tetschen); Prameny: NA Praha 123 - 772 - 4; Zabel Paul BA-N nar. 17. 1. 1899, bytem Rumburg; učitel; 1. 11. 1938 NSDAP č. 6 694 651 (OGS v OG Rumburg I. - Nord), SA Sturmmann; Prameny: NA Praha 123 - 783 - 3; Zaber Anton BA-N nar. 5. 12. 1889 Unterreichenau, bytem tamtéž; malíř a lakýrník, pensista; DNSAP, SA, NSDStB, NSV (od VII. 1939 BW v OG Untereichenau I. ); Zabotetsky Elsa BA-N nar. 9. 3. 1890, bytem Rumburk; 1. 11. 1938 NSDAP, Beauftragterin f. Haus - u. Volkswirtschaft; Zabotetsky Julius BA-N nar. 3. 9. 1883, bytem Rumburk; 1.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Hans Rößler Nationalsozialismus in Der Fränkischen Provinz Neuendettelsau Unterm Hakenkreuz
    Hans Rößler Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz Neuendettelsau unterm Hakenkreuz Hans Rößler Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz Neuendettelsau unterm Hakenkreuz Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbib- liografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage 2017 © Diakonie Neuendettelsau ISBN 978-3-9809431-9-2 Gestaltung: Andrea Töcker/Neuendettelsau Druck: VDS VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT 91413 Neustadt an der Aisch Umschlagsgestaltung: Reinhard Zimmermann/Mörsach Bildvorlage: Postkarte „Heilgrüße aus Neuendettelsau“ (Verlag SA. Trupp 4/19 Neuendettels- au/Mfr.), 1933 Inhalt Geleitwort von Rektor Dr. Mathias Hartmann .......................................................... 9 Vorwort: NS-Forschung in der fränkischen Provinz ................................................... 11 Einleitung: Der Ort Neuendettelsau in den 1930-er Jahren ....................................... 17 1. Teil: Christian Keyßers Hitler-Lied und seine Unterzeichner (1933) ............................... 21 1.1 Das Hitler-Lied von Christian Keyßer ......................................................................... 21 1.2 Dr. h. c. Christian Keyßer (1877–1961) – von der Missionspraxis der Stammesbekehrung zur völkischen Ideologie ............................................................ 24 1.3 Dr. Friedrich Eppelein (1887–1969) – durch die Volksmission zum Nationalsozialismus
    [Show full text]
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • Lucy S. Dawidowicz and the Restitution of Jewish Cultural Property
    /XF\6'DZLGRZLF]DQGWKH5HVWLWXWLRQRI-HZLVK&XOWXUDO 3URSHUW\ 1DQF\6LQNRII American Jewish History, Volume 100, Number 1, January 2016, pp. 117-147 (Article) 3XEOLVKHGE\-RKQV+RSNLQV8QLYHUVLW\3UHVV DOI: 10.1353/ajh.2016.0009 For additional information about this article http://muse.jhu.edu/journals/ajh/summary/v100/100.1.sinkoff.html Access provided by Rutgers University (20 Jan 2016 03:00 GMT) From the Archives: Lucy S. Dawidowicz and the Restitution of Jewish Cultural Property NANCY SINKOFF1 In September of 1946, Lucy Schildkret, who later in life would earn renown under her married name, Lucy S. Dawidowicz,2 as an “inten- tionalist” historian of the Holocaust,3 sailed to Europe to work for the American Jewish Joint Distribution Committee (the JDC, the Joint, or the AJDC) in its overseas educational department among Jewish refugees in displaced persons (DP) camps.4 She later recalled that the journey had filled her with foreboding.5 Schildkret was returning to a Europe 1. I would like to thank David Fishman, Dana Herman, and the anonymous readers of American Jewish History for comments on earlier versions of this article. 2. I use the name Lucy Schildkret for anything she wrote prior to her marriage to Szymon Dawidowicz in January of 1948, Lucy S. Dawidowicz after her marriage, and Libe when she or her correspondents wrote in Yiddish. 3. The literature on “intentionalism” — the view that German antisemitism laid the foundation for Hitler’s early and then inexorable design to exterminate European Jewry — is enormous. See Omer Bartov, Germany’s War and the Holocaust: Disputed Histories (Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 2003), 80–81; Michael R.
    [Show full text]
  • Nazi-Confiscated Art Issues
    Nazi-Confiscated Art Issues Dr. Jonathan Petropoulos PROFESSOR, DEPARTMENT OF HISTORY, LOYOLA COLLEGE, MD UNITED STATES Art Looting during the Third Reich: An Overview with Recommendations for Further Research Plenary Session on Nazi-Confiscated Art Issues It is an honor to be here to speak to you today. In many respects it is the highpoint of the over fifteen years I have spent working on this issue of artworks looted by the Nazis. This is a vast topic, too much for any one book, or even any one person to cover. Put simply, the Nazis plundered so many objects over such a large geographical area that it requires a collaborative effort to reconstruct this history. The project of determining what was plundered and what subsequently happened to these objects must be a team effort. And in fact, this is the way the work has proceeded. Many scholars have added pieces to the puzzle, and we are just now starting to assemble a complete picture. In my work I have focused on the Nazi plundering agencies1; Lynn Nicholas and Michael Kurtz have worked on the restitution process2; Hector Feliciano concentrated on specific collections in Western Europe which were 1 Jonathan Petropoulos, Art as Politics in the Third Reich (Chapel Hill: The University of North Carolina Press). Also, The Faustian Bargain: The Art World in Nazi Germany (New York/Oxford: Oxford University Press, forthcoming, 1999). 2 Lynn Nicholas, The Rape of Europa: The Fate of Europe's Treasures in the Third Reich and the Second World War (New York: Alfred Knopf, 1994); and Michael Kurtz, Nazi Contraband: American Policy on the Return of European Cultural Treasures (New York: Garland, 1985).
    [Show full text]
  • How to Get There Festivities and Fun Places of Interest Paderborn Today
    Paderborn today Places of interest www.paderborn.de Walking through Paderborn is like In the city, there are also various walking through the centuries. examples of Baroque architecture. The cityscape unmistakably mir- Among the most significant build- rors the city’s eventful history of ings are the former Jesuitenkirche more than 1,200 years. The centre (16) with its reconstructed high alone contains more than twenty altar, the Franziskanerkirche (17) in historical buildings of all architec- the pedestrian area, the Michaels- tural epochs. kirche (9), the Archbishop’s Palace The reconstructed Ottonian-Salic (Erzbischöfliches Palais) (13), the imperial palace (Kaiserpfalz) (1) to Libori Chapel (18) on Liboriberg, the north of the cathedral was built the Kapuzinerkirche (19) as well in the Romanesque period. as the former Domdechanei (8), In front of it, the foundation walls today’s municipal library. of Charlemagne’s palace can be The recent past has also shaped seen. The Bartholomäuskapelle the cityscape significantly. The with its extraordinary acoustics Libori-Galerie next to the Arch- was built in 1017 and is con- bishop’s Palace (13), the Rathaus- sidered to be Germany’s oldest passage between Rathausplatz (4) : Richard Padzikowski hall church. The influence of the and Rosenstraße as well as a few s Romanic era can clearly be seen other buildings in the pedestrian on three churches: the octagonal area are successful examples of Photo tower of the Gaukirche (3), the architectural enhancements from Experience the pulsating life of a Abdinghofkirche (6) with its striking the past two decades. modern and upcoming city with a twin towers, and the Busdorfkirche In 2011, the group of buildings sur- wide offer of cutural activities and (12) with its remarkable cloister rounding Neuer Platz (20) with its leisure time facilities.
    [Show full text]
  • Reichsgaus Sudeten Land" Und Des „Protektorats Böhmen Und Mähren" Im Grossdeutschen Reichstag
    DIE VERTRETUNG DES „REICHSGAUS SUDETEN LAND" UND DES „PROTEKTORATS BÖHMEN UND MÄHREN" IM GROSSDEUTSCHEN REICHSTAG von Joachim Lilla Über das Sudetenland während des Dritten Reiches sind jetzt fast zeitgleich zwei grundlegende Monographien veröffenthcht worden1. In beiden Arbeiten wird auch auf die Vorgeschichte, den „Wahlkampf' und das rechnerische Ergebnis der Ergän- zungswahlen zum Großdeutschen Reichstag vom 4. Dezember 1938 eingegangen, kaum jedoch auf die personeUe Vertretung des Sudetenlandes im Reichstag im ein- zelnen. Der nachfolgende Beitrag möchte auf diesen Aspekt näher eingehen. Aus naheliegenden Gründen wird darüber hinaus auch die Vertretung des Protektorats Böhmen und Mähren im Großdeutschen Reichstag kurz behandelt2. Zum Terminus „Großdeutscher Reichstag": In diversen Drucksachen findet sich die Bezeichnung „Großdeutscher Reichstag" schon seit Mtte 1938, etwa als Titel des von Kienast herausgegebenen Reichstagshandbuches 1938, auch in den Über- schriften der zwischen 1939 und 1941 erlassenen Gesetze über die parlamentarische Vertretung diverser Gebietserweiterungen. Anläßlich der Anfang 1943 anstehenden Verlängerung der Wahlperiode des Reichstags wurde wohl - vor dem Hintergrund der juristisch peinlichen Beachtung bestimmter Formalien der verfassungsrechtli- chen Grundlagen des nationalsoziahstischen Staates (Verlängerung des Ermächti- gungsgesetzes und der Reichstagswahlperioden ) — in der Reichskanzlei die Frage erörtert, ob die Bezeichnung „Großdeutscher Reichstag" eigentlich verfassungs- rechtlich zulässig sei. Die
    [Show full text]
  • Vorträge Im Sommersemester 2013
    PUZ-1.2012-U1-4_PUZ 2_2010_1-4.0 29.05.12 11:34 Seite 2 DESIGN: WWW.KOMMA-DESIGN.DE GESAMTKONZEPT: REFERAT HOCHSCHULMARKETING UND UNIVERSITÄTSZEITSCHRIFT - RAMONA WIESNER - RAMONA HOCHSCHULMARKETING UND UNIVERSITÄTSZEITSCHRIFT REFERAT GESAMTKONZEPT: WWW.KOMMA-DESIGN.DE DESIGN: Dieses Plakat ist erhältlich im Referat Hochschulmarketing und Universitätszeitschrift – www.upb.de/hochschulmarketing p u z Editorial PADERBORNER UNIVERSITÄTSZEITSCHRIFT Ausgabe Sommersemester 2013 Nachrichten und Berichte aus der Universität Paderborn Titelseite: upb.de/abi-x-2 Die Universität Paderborn und der Ramona Wiesner Doppelabiturjahrgang im Jahr 2013. Leiterin des Referats Hochschulmarketing und Universitätszeitschrift Foto: Patrick Kleibold Liebe Leserinnen und Leser, Impressum in den letzten acht Jahren hat sich das Gesicht der Universität stark gewan- Paderborner Universitätszeitschrift (puz) Sommersemester 2013 delt: Viele neue Bauten sind entstanden, Verwaltung und Wissenschaft en- ger zusammengerückt. Das ist unter anderem auch ein Verdienst von Kanz- Herausgeber ler Jürgen Plato, der mit seinem Engagement seit Juni 2005 dazu beigetra- Der Präsident der Universität Paderborn gen hat, dass sich die Universität so erfolgreich entwickelt. Mitte Mai reich- Prof. Dr. Nikolaus Risch te er den Staffelstab an seine Nachfolgerin Simone Probst weiter. Im Inter- Redaktion view ab Seite 10 lässt er seine Amtszeit noch einmal Revue passieren. Ramona Wiesner Auf zu neuen Ufern heißt es ebenfalls beim Start des neuen Masterpro- Leiterin des Referats Hochschul marketing und gramms „Maschinenbau China: mb-cn“. Seit dem Wintersemester 2012/ Universitätszeitschrift 2013 können die Studierenden erstmals ergänzend zu ihrer ingenieurwis- Stabsstelle des Präsidenten senschaftlichen Ausbildung interkulturelle Kompetenzen erwerben und die Warburger Str. 100 chinesische Sprache lernen. Lesen Sie ab Seite 18, wie die Universität ihre 33098 Paderborn Studierenden mit diesem Programm für die Herausforderungen des chinesi- 05251 60-2553 schen Marktes fit macht.
    [Show full text]
  • Division, Records of the Cultural Affairs Branch, 1946–1949 108 10.1.5.7
    RECONSTRUCTING THE RECORD OF NAZI CULTURAL PLUNDER A GUIDE TO THE DISPERSED ARCHIVES OF THE EINSATZSTAB REICHSLEITER ROSENBERG (ERR) AND THE POSTWARD RETRIEVAL OF ERR LOOT Patricia Kennedy Grimsted Revised and Updated Edition Chapter 10: United States of America (March 2015) Published on-line with generous support of the Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference), in association with the International Institute of Social History (IISH/IISG), Amsterdam, and the NIOD Institute for War, Holocaust, and Genocide Studies, Amsterdam, at http://www.errproject.org © Copyright 2015, Patricia Kennedy Grimsted The original volume was initially published as: Reconstructing the Record of Nazi Cultural Plunder: A Survey of the Dispersed Archives of the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), IISH Research Paper 47, by the International Institute of Social History (IISH), in association with the NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies, Amsterdam, and with generous support of the Conference on Jewish Material Claims Against Germany (Claims Conference), Amsterdam, March 2011 © Patricia Kennedy Grimsted The entire original volume and individual sections are available in a PDF file for free download at: http://socialhistory.org/en/publications/reconstructing-record-nazi-cultural- plunder. Also now available is the updated Introduction: “Alfred Rosenberg and the ERR: The Records of Plunder and the Fate of Its Loot” (last revsied May 2015). Other updated country chapters and a new Israeli chapter will be posted as completed at: http://www.errproject.org. The Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), the special operational task force headed by Adolf Hitler’s leading ideologue Alfred Rosenberg, was the major NSDAP agency engaged in looting cultural valuables in Nazi-occupied countries during the Second World War.
    [Show full text]
  • Handbook on Judaica Provenance Research: Ceremonial Objects
    Looted Art and Jewish Cultural Property Initiative Salo Baron and members of the Synagogue Council of America depositing Torah scrolls in a grave at Beth El Cemetery, Paramus, New Jersey, 13 January 1952. Photograph by Fred Stein, collection of the American Jewish Historical Society, New York, USA. HANDBOOK ON JUDAICA PROVENANCE RESEARCH: CEREMONIAL OBJECTS By Julie-Marthe Cohen, Felicitas Heimann-Jelinek, and Ruth Jolanda Weinberger ©Conference on Jewish Material Claims Against Germany, 2018 Table of Contents Foreword, Wesley A. Fisher page 4 Disclaimer page 7 Preface page 8 PART 1 – Historical Overview 1.1 Pre-War Judaica and Jewish Museum Collections: An Overview page 12 1.2 Nazi Agencies Engaged in the Looting of Material Culture page 16 1.3 The Looting of Judaica: Museum Collections, Community Collections, page 28 and Private Collections - An Overview 1.4 The Dispersion of Jewish Ceremonial Objects in the West: Jewish Cultural Reconstruction page 43 1.5 The Dispersion of Jewish Ceremonial Objects in the East: The Soviet Trophy Brigades and Nationalizations in the East after World War II page 61 PART 2 – Judaica Objects 2.1 On the Definition of Judaica Objects page 77 2.2 Identification of Judaica Objects page 78 2.2.1 Inscriptions page 78 2.2.1.1 Names of Individuals page 78 2.2.1.2 Names of Communities and Towns page 79 2.2.1.3 Dates page 80 2.2.1.4 Crests page 80 2.2.2 Sizes page 81 2.2.3 Materials page 81 2.2.3.1 Textiles page 81 2.2.3.2 Metal page 82 2.2.3.3 Wood page 83 2.2.3.4 Paper page 83 2.2.3.5 Other page 83 2.2.4 Styles
    [Show full text]
  • Baron Von Ungarn Nach Auschwitz.Pdf
    Sándor Szenes: geb. 1924 in Budapest, hat die Deportationen 1944 miterlebt. Er wurde nach Dachau verschleppt, ins KZ Landsberg verlegt und dort von amerikanischen Soldaten befreit. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft, Arbeit als Journalist für Zeitungen und den ungarischen Rundfunk. Aufsätze über das Schicksal der ungarischen Juden im II. Weltkrieg; sein Buch über dieses Thema (Befejezetlen múlt), dessen Veröffentlichung lange durch die Behörden verhindert wurde, erschien 1986. Frank Baron, geb. 1936 in Budapest, 1947 Emigration in die USA, seit 1954 amerikanischer Staatsbürger. Studium der Geschichte und Germanistik, heute Professor an der Universität Kansas (germanistisches Seminar). Forschungsgebiete: Literatur und Literaturgeschichte in der Renaissancezeit sowie im 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen über Peter Luder, Stephan Hoest, Joachim Camerarius, Faust; Zeitschriftenartikel über Paracelsus, Rilke, Hesse, Thomas Mann, Albert Bloch und zur ungarischen Literaturgeschichte. Sándor Szenes und Frank Baron Von Ungarn nach Auschwitz Die verschwiegene Warnung Westfälisches Dampfboot Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme Szenes, Sándor: Von Ungarn nach Auschwitz: die verschwiegene Warnung / Frank Baron und Sándor Szenes. - 1. Aufl. - Münster: Westfälisches Dampfboot, 1994 ISBN 3-924550-98-0 Ne: Baron, Frank: 1. Auflage Münster 1994 © Verlag Westfälisches Dampfboot Alle Rechte vorbehalten Umschlag: Egbert Lütke-Fahle Druck: Druckwerkstatt Hafen GmbH, Münster ISBN 3-924550-98-0 Inhalt Frank Baron: Vorwort 7 Einleitung 9 Sándor Szenes: Warnung und Schweigen in Budapest (Interviews) 51 I. József Éliás 55 II. Mária Székely 67 III. András Zakar 75 IV. Sándor Török 85 Anhang Frank Baron: Früheste Berichte über Auschwitz und die Deportationen 99 I. Rudolf Vrba und Alfred Wetzler 107 II. Czeslaw Mordowicz und Arnost Rosin 153 III. Der "polnische Major" 163 IV.
    [Show full text]