Perspektiven Der Wissenschaftskommunikation Im Digitalen Zeitalter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Perspektiven Der Wissenschaftskommunikation Im Digitalen Zeitalter Peter Weingart, Holger Wormer, Andreas Wenninger und Reinhard F. Hüttl (Hg.) Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter Herausgegeben von Peter Weingart, Holger Wormer, Andreas Wenninger und Reinhard F. Hüttl VELBRÜCK WISSENSCHAFT Erste Auflage 2017 © Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2017 www.velbrueck-wissenschaft.de Printed in Germany ISBN 978-3-95832-117-5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Inhalt Daniela De Ridder (MdB) Vorwort: Bemerkungen aus der Politik . 9 Stefan Müller (MdB) Wissenschaftskommunikation und soziale Medien. Herausforderungen für die Forschungspolitik . 13 Einleitung Peter Weingart, Holger Wormer, Andreas Wenninger und Reinhard F. Hüttl Zwischen Euphorie und erster Ernüchterung. Social Media in der Wissenschaftskommunikation . 19 Wissenschaft und Öffentlichkeit im Wandel Peter Weingart Wissenschaftskommunikation unter digitalen Bedingungen. Funktionen, Akteure und Probleme des Vertrauens . 31 Elisabeth Hoffmann Verortung der Wissenschafts-PR zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien . 60 Christoph Neuberger und Otfried Jarren Thesen zum Wandel der Wissenschaftsöffentlichkeit und zur Wissenschaftsvermittlung im Internet . 65 Axel Bruns Das Modell The Conversation. ›Academic Rigour, Journalistic Flair‹ . 78 Jan-Hinrik Schmidt Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation . 82 Christian Pentzold Wikipedia und Wissenschaftskommunikation . 116 Markt, Verbreitungen und mögliche Wirkmechanismen von Wissenschaftskommunikation Leyla Dogruel und Klaus Beck Social Media als Alternative der Wissenschaftskommunikation? Eine medienökonomische Analyse. 123 Andrea Geipel Die audiovisuelle Vermittlung von Wissenschaft auf YouTube . 188 Holger Wormer Mythos Gatewatching. Die erhoffte Korrektivfunktion von Social Media im Lichte von »Dementiforschung« und »Fake News« . 196 Jonathan Focke Wissenschaft auf Facebook . 214 Künftige Perspektiven der Wissenschaftskommunikation vor dem Hintergrund technischer Entwicklungen Henning Lobin Aktuelle und künftige technische Rahmenbedingungen digitaler Medien für die Wissenschaftskommunikation . 223 Andreas Wenninger Wissenschaftsblogs und wissenschaftliche Blogosphäre . 259 Andreas Hotho Social Media und Künstliche Intelligenz in der Wissenschaftskommunikation. Ein visionärer Ausblick . 269 Adrian Rauchfleisch Wissenschaft auf Twitter . 291 Wissenschaftskommunikation in den Social Media: über die Debatte zur Wissenschaftskommunikation Sabine Maasen und Andreas Wenninger Schneller, bunter, informativer. Mit Social Media zu einer neuen Wissenschaftskommunikation? . 297 Dietram Scheufele The Science of Science Communication. Forschungsergebnisse aus den USA und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland. 331 Die Autorinnen und Autoren . 337 Mitwirkende der Akademien-Arbeitsgruppe . 340 Daniela De Ridder (MdB) Vorwort: Bemerkungen aus der Politik Bei Anhörungen im Bundestag ist es üblich, dass neben den Stellung- nahmen der Expertinnen und Experten auch Drucksachen mit Hin- tergrundwissen an die Abgeordneten ausgegeben werden. Eine dieser Drucksachen war im Oktober 2015 die Empfehlung der Arbeitsgruppe von Leopoldina, acatech und der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften »Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wis- senschaft, Öffentlichkeit und den Medien«. Diese Publikation war das Produkt einer intensiven Auseinandersetzung der Akademien mit dieser wichtigen Thematik. Die Empfehlungen an Wissenschaft, Gesellschaft und traditionelle Medien treffen den Kern der Wissenschaftskommu- nikation und zeigen deutlich deren Relevanz und deren Perspektiven. Gleichzeitig werden aber Probleme und Herausforderungen nicht verschwiegen. Die Fragestellung der Folgearbeitsgruppe zur »Wissen- schaftskommunikation im digitalen Zeitalter« ist mehr als reizvoll; denn die Sozialen Medien beeinflussen unser aller Leben heute maßgeblich. Als Politikerin weiß ich den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sehr zu schätzen. Gleichzeitig kenne ich jedoch auch die Schattenseiten der Kommunikation und Berichterstattung in den Sozi- alen Netzwerken: So hat die Anonymität im Netz Auswirkungen auf Objektivität, Überprüfbarkeit und Seriosität des geschriebenen Wortes. Diese Entwicklungen haben längst auch die Wissenschaft erreicht und nehmen großen Einfluss auf sie. Daher ist es aus meiner Sicht die richtige Zeit, jetzt auch die Auswirkungen der Social Media auf die Kommunikation in der Wissenschaft näher zu untersuchen. Ich sehe hier einen großen Bedarf, denn die Potenziale, die für die Wissenschaft in den Sozialen Medien liegen, sind enorm: Denken Sie an die großen Reichweiten! Denken Sie an die Möglichkeit für einzelne Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftler, ihre Ergebnisse einer breiten Öffentlich- keit zu präsentieren! Denken Sie an die vielfältigen Kanäle, über die neue Daten generiert werden könnten! Oder denken Sie an den direkten Austausch und die Kooperationen, die durch die Sozialen Medien in der Wissenschaft stark vereinfacht werden könnten. Schon die Herangehensweise der Arbeitsgruppe zeigt, wie gut die Fra- gestellung bei der Arbeitsgruppe der Akademien angesiedelt ist; denn dass die Kernthesen der Gruppe bereits im Vorfeld auf einem Blog1 1 https://scilogs.spektrum.de/Wissenschaftskommunikation-hoch-drei/ 9 DANIELA DE RIDDER vorgestellt und von interessierten Rezipientinnen und Usern diskutiert wurden, greift bereits den Kern der Fragestellung im Untersuchungs- design auf: Wissenschaft findet nicht mehr nur im vielgescholtenen Elfenbeinturm statt, sondern sie sucht immer stärker den Weg in die Gesellschaft; neben Expertinnen und Experten werden neue Öffentlich- keiten eingebunden. Die Arbeitsgruppe zeigt für mich eindrucksvoll, wie gelingende Wissenschaftskommunikation aussehen kann. Wie wirken sich die Eigenarten von Social Media auf die Kommuni- kation wissenschaftlicher Inhalte, Designs, Formate und Kanäle sowie ihre Erstellung aus? Ich möchte an dieser Stelle – wie viele Kommentatorinnen und Kom- mentatoren des Blogs zuvor – die Gelegenheit nutzen und einige Gedan- ken zur leitenden Fragestellung der Akademien-Arbeitsgruppe in vier Schlaglichtern vorstellen: 1.) Social Media sind kein Allheilmittel ohne Nebenwirkungen Durch die Sozialen Medien – beziehungsweise den professionellen Um- gang mit diesen Medien – können Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler leichter PR-Arbeit für ihre eigene Forschung betreiben. Das ist einerseits positiv, da die Wissenschaft stärker in den öffentlichen Fokus gerückt und Interesse in zahlreichen unterschiedlichen Milieus geweckt wird. Dies setzt auch die digitale Einbindung weiterer Bevölkerungs- kreise, insbesondere auch aus sozial schwächeren Familien und jenen mit geringem Bildungskapital voraus. Andererseits fällt die objektive Bewertung der Qualität von For- schung schwerer, da der Filter einer kritischen Berichterstattung in die- sem Szenario abhanden zu kommen droht oder zumindest geschwächt wird. Ich denke hier insbesondere an den Wissenschaftsjournalismus, der in der Funktion des »gatekeepers« eine wichtige Funktion übernom- men hat. Rezipientinnen und Rezipienten sind nicht immer in der Lage, die Relevanz und die Qualität der Forschung zu begutachten, sodass es zu falschen Bewertungen kommen kann. Es muss daher Wege geben, Social Media so zu nutzen, dass die Bedeutung von Forschung sich nicht im Wissenschaftsmarketing erschöpft. 2.) Der Transfer gesicherten Expertenwissens als Aufgabe von Wissen- schaftskommunikation ist wichtiger denn je! Angesichts von Fake News muss Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftlern mehr denn je eine Plattform für die Wissenschaftskommuni- kation bereitgestellt werden, um Erkenntnisse und Befunde präsentieren zu können. Gleichzeitig kommt der Wissenschaftskommunikation die wichtige Aufgabe zu, Relevanz und Tragweite der Forschung zu ver- deutlichen, um nicht trügerische Informationen zu verbreiten. Dabei muss es einen Codex geben, an dem sich die Wissenschaftskommuni- 10 VORWORT kation orientieren sollte. In der Szene existieren bereits viele Initiati- ven, die solche Leitlinien erarbeitet haben, wie etwa der Siggener Kreis. Jedoch müssen sie auch im Wissenschaftssystem anerkannt und durch einen breiten Konsens getragen werden. 3.) Social Media in der Wissenschaftskommunikation bergen Chancen für mehr Partizipation Durch die Sozialen Medien erreichen Nachrichten aus der Wissenschaft heute viel mehr Menschen als vor 20 Jahren. Gleichzeitig werden auch Menschen erreicht, die zuvor keinen Zugang zur akademischen Welt oder gar zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen hatten. Allerdings werden durch die digitale Kluft gerade ältere Menschen oder Bevöl- kerungsgruppen mit geringem Bildungskapital nicht in gleichem Maße erreicht. Dennoch bestehen gute Chancen, mehr Menschen für die Wissen- schaft zu begeistern. Gleichzeitig müssen alternative – ja traditionelle – Angebote der Wissenschaftskommunikation bestehen bleiben, um dem »digital divide«, also einer Spreizung je nach Zugangschancen zu Sozi- alen Medien, vorzubeugen. Ich sehe insbesondere durch die Einbindung junger, interessierter Menschen gute Perspektiven, ein positives Bild der Wissenschaft in der Gesellschaft zu zeichnen, gerade auch durch den Kontakt zu Menschen, die aus sozial schwächeren Familien kommen. Es bedarf
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/240
    Plenarprotokoll 18/240 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 240. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2017 Inhalt: Gedenken an Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Kohl DIE GRÜNEN) ...................... 24489 A Präsident Dr. Norbert Lammert ........... 24479 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG ..... 24491 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Harald Weinberg (DIE LINKE) ........... 24493 A nung. 24530 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) ............... 24493 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 14 c, 14 d und 15 b. 24484 A Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) .... 24495 A Mechthild Rawert (SPD). 24496 B Zur Geschäftsordnung ................. 24484 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) .............. 24497 A Petra Crone (SPD) ...................... 24498 A Tagesordnungspunkt 7: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Tagesordnungspunkt 8: wurfs eines Gesetzes zur Reform der a) Unterrichtung durch die Bundesregie- Pfegeberufe (Pfegeberufereformge- rung: Bericht zur Umsetzung der High- setz – PfBRefG) tech-Strategie – Fortschritt durch For- Drucksachen 18/7823, 18/12847 ..... 24484 C schung und Innovation – Stellungnahme – Bericht des Haushaltsausschusses ge- der Bundesregierung zum Gutachten mäß § 96 der Geschäftsordnung zu Forschung, Innovation und techno- logischer Leistungsfähigkeit Deutsch- Drucksache 18/12848 ............. 24484 C lands 2017 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/11810 ................ 24499 C Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag
    [Show full text]
  • Vorstände Der Parlamentariergruppen in Der 18. Wahlperiode
    1 Vorstände der Parlamentariergruppen in der 18. Wahlperiode Deutsch-Ägyptische Parlamentariergruppe Vorsitz: Karin Maag (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD) stv. Vors.: Heike Hänsel (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens (Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Arbeitsgruppe Palästina) Vorsitz: Michael Hennrich (CDU/CSU) stv. Vors.: Gabriele Groneberg (SPD) stv. Vors.: Heidrun Bluhm (DIE LINKE.) stv. Vors.: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe ASEAN (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) Vorsitz: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. Vors.: Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) stv. Vors.: Johann Saathoff (SPD) stv. Vors.: Caren Lay (DIE LINKE.) Deutsch-Australisch-Neuseeländische Parlamentariergruppe (Australien, Neuseeland, Ost-Timor) Vorsitz: Volkmar Klein(CDU/CSU) stv. Vors.: Rainer Spiering (SPD) stv. Vors.: Cornelia Möhring (DIE LINKE.) stv. Vors.: Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Baltische Parlamentariergruppe (Estland, Lettland, Litauen) Vorsitz: Alois Karl (CDU/CSU) stv. Vors.: René Röspel (SPD) stv. Vors.: Dr. Axel Troost (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Belarussische Parlamentariergruppe Vorsitz: Oliver Kaczmarek (SPD) stv. Vors.: Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) stv. Vors.: Andrej Hunko (DIE LINKE.) stv. Vors.: N.N. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 2 Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Parlamentariergruppe (Belgien, Luxemburg) Vorsitz: Patrick Schnieder (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. Daniela de Ridder (SPD) stv. Vors.: Katrin Werner (DIE LINKE.) stv. Vors.: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Bosnien und Herzegowina Vorsitz: Marieluise Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr.
    [Show full text]
  • The Committees of the German Bundestag 2 3 Month in and Month Out, the German Bundestag Adopts New Laws Or Amends Existing Legislation
    The Committees of the German Bundestag 2 3 Month in and month out, the German Bundestag adopts new laws or amends existing legislation. The Bundestag sets up permanent committees in every electoral term to assist it in accomplishing this task. In these committees, the Members concentrate on a specialised area of policy. They discuss the items referred to them by the ple- nary and draw up recommen- dations for decisions that serve as the basis for the ple- nary’s decision. The permanent committees of the German Bundestag – at the heart of Parliament’s work The Bundestag is largely free to decide how many commit- tees it establishes, a choice which depends on the priori- ties it wants to set in its par- liamentary work. There are 24 committees in the 19th electoral term. They essen- tially mirror the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios, corre- sponding to the fields for which the ministries are The Committee on Labour and responsible. This facilitates Social Affairs and the Com- parliamentary scrutiny of the mittee on Internal Affairs and Federal Government’s work, Community have 46 members another of the Bundestag’s each, making them among the central functions. largest committees. Only the That said, in establishing com- Committee on Economic mittees, the Bundestag also Affairs and Energy has more sets political priorities of its members: 49. The Committee own. For example, the com- for the Scrutiny of Elections, mittees responsible for sport, Immunity and the Rules of tourism, or human rights and Procedure is the smallest humanitarian aid do not have committee, with 14 members.
    [Show full text]
  • Auszug Aus Dem Plenarprotokoll 18/155
    Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/155 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 155. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Februar 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ neten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Bernhard DIE GRÜNEN) ................... 15214 A Schulte-Drüggelte, Dr. Karl Lamers und Christian Petry (SPD) .................. 15215 B Alois Gerig .......................... 15201 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) ............ 15216 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 15201 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 und Zusatztagesordnungspunkt 2: 14. 15201 D Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Luise Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 15202 A Amtsberg, Volker Beck (Köln), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demokratie stärken – Dem Hass Tagesordnungspunkt 4: keine Chance geben Drucksache 18/7553 ................... 15218 B Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Novellierung von Finanz- DIE GRÜNEN) ..................... 15218 B marktvorschriften auf Grund europäischer Marian Wendt (CDU/CSU) .............. 15219 D Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellie- rungsgesetz – 1. FiMaNoG) Katja Kipping (DIE LINKE) ............ 15221 D Drucksache 18/7482 ................... 15202 C Uli Grötsch (SPD) ..................... 15223 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) ........... 15224 D BMF ............................
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/167
    Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/116
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/116 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 116. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2015 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Petra Pau (DIE LINKE) . 11287 A neten Petra Crone und Manfred Grund . 11283 A Dr. Eva Högl (SPD) . 11288 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 32: DIE GRÜNEN) . 11291 D a) – Zweite und dritte Beratung des von der Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . 11293 D Bundesregierung eingebrachten Ent- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Verbesse- DIE GRÜNEN) . 11295 D rung der Zusammenarbeit im Be- reich des Verfassungsschutzes Uli Grötsch (SPD) . 11296 D Drucksachen 18/4654, 18/5051, 18/5415 11283 B Clemens Binninger (CDU/CSU) . 11298 B – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ mäß § 96 der Geschäftsordnung DIE GRÜNEN) . 11300 B Drucksache 18/5416 . 11283 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses Tagesordnungspunkt 31: a) Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, – zu dem Antrag der Abgeordneten Petra Brigitte Pothmer, Beate Müller-Gemmeke, Pau, Jan Korte, Dr. André Hahn, wei- weiterer Abgeordneter und der Fraktion terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Flexible DIE LINKE: Wirksame Alternati- und sichere Rentenübergänge ermögli- ven zum nachrichtendienstlich ar- chen beitenden Verfassungsschutz schaf- Drucksache 18/5212 . 11302 B fen b) Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, – zu dem Antrag der Abgeordneten Britta Haßelmann, Kordula Schulz-Asche, Dr. Konstantin von Notz, Hans- weiterer Abgeordneter und der Fraktion Christian Ströbele, Irene Mihalic, wei- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kommu- terer Abgeordneter und der Fraktion nales Ehrenamt stärken – Anrechnung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für von Aufwandsentschädigungen auf die eine Zäsur und einen Neustart in der Rente neu ordnen deutschen Sicherheitsarchitektur Drucksache 18/5213 .
    [Show full text]
  • Berufliche Bildung Zukunftssicher Gestalten – Wettbewerbsfähigkeit Und Beschäftigung Stärken
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/1451 18. Wahlperiode 20.05.2014 Antrag der Abgeordneten Dr. Thomas Feist, Uda Heller, Albert Rupprecht, Michael Kretschmer, Stephan Albani, Katrin Albsteiger, Artur Auernhammer, Julia Bartz, Sybille Benning, Dr. André Berghegger, Dr. Christoph Bergner, Klaus Brähmig, Helmut Brandt, Cajus Caesar, Alexandra Dinges-Dierig, Thomas Dörflinger, Dr. Bernd Fabritius, Dr. Maria Flachsbarth, Dr. Hans-Peter Friedrich, Ingo Gädechens, Dr. Thomas Gebhart, Alois Gerig, Eberhard Gienger, Cemile Giousouf, Michael Grosse-Brömer, Astrid Grotelüschen, Fritz Güntzler, Helmut Heiderich, Franz-Josef Holzenkamp, Anette Hübinger, Xaver Jung, Dr. Stefan Kaufmann, Roderich Kiesewetter, Axel Knörig, Hartmut Koschyk, Gunther Krichbaum, Katharina Landgraf, Dr. Katja Leikert, Dr. Philipp Lengsfeld, Ingbert Liebing, Patricia Lips, Dr. Claudia Lücking-Michel, Yvonne Magwas, Matern von Marschall, Maria Michalk, Dr. Mathias Middelberg, Phillipp Mißfelder, Dietrich Monstadt, Marlene Mortler, Dr. Philipp Murmann, Josef Rief, Erwin Rüddel, Tankred Schipanski, Uwe Schummer, Johannes Selle, Bernd Siebert, Carola Stauche, Dr. Frank Steffel, Dr. Wolfgang Stefinger, Dieter Stier, Stephan Stracke, Max Straubinger, Matthäus Strebl, Lena Strothmann, Dr. Volker Ullrich, Volkmar Vogel (Kleinsaara), Sven Volmering, Christel Voßbeck-Kayser, Marco Wanderwitz, Marian Wendt, Heinz Wiese (Ehingen), Dagmar G. Wöhrl, Tobias Zech, Heinrich Zertik, Dr. Matthias Zimmer, Volker Kauder, Gerda Hasselfeldt und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Willi Brase, Rainer Spiering, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Hubertus Heil (Peine), Edelgard Bulmahn, Dr. Daniela De Ridder, Dr. Karamba Diaby, Saskia Esken, Oliver Kaczmarek, Gabriele Katzmarek, Christine Lambrecht, Dr. Simone Raatz, Martin Rabanus, René Röspel, Marianne Schieder, Swen Schulz (Spandau), Thomas Oppermann und der Fraktion der SPD Berufliche Bildung zukunftssicher gestalten – Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung stärken Der Bundestag wolle beschließen: I.
    [Show full text]
  • 20210421 6-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 223. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 21. April 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 6 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Vierten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drs. 19/28444, 19/28692 und 19/28732 Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 53 Ja-Stimmen: 342 Nein-Stimmen: 250 Enthaltungen: 64 Ungültige: 0 Berlin, den 21.04.2021 Beginn: 14:53 Ende: 15:27 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/224
    Plenarprotokoll 19/224 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 224. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. April 2021 Inhalt: Tagesordnungspunkt 10: sierungsgesetz – Den Schutz von Ver- braucherinnen und Verbrauchern in a) – Zweite und dritte Beratung des von der den Mittelpunkt stellen Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung – zu dem Antrag der Abgeordneten der Richtlinie (EU) 2018/1972 des Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Europäischen Parlaments und des Margit Stumpp, weiterer Abgeordneter Rates vom 11. Dezember 2018 über und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE den europäischen Kodex für die elekt- GRÜNEN: Telekommunikationsmo- ronische Kommunikation (Neufas- dernisierungsgesetz – Datenschutz, sung) und zur Modernisierung des IT-Sicherheit und Bürgerrechte Telekommunikationsrechts (Telekom- sichern munikationsmodernisierungsgesetz) Drucksachen 19/26117, 19/26531, Drucksachen 19/26108, 19/26964, 19/26532, 19/26533, 19/28865 . 28401 D 19/27035 Nr. 1.9, 19/28865 . 28401 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Ausschusses für Inneres und Heimat zu mäß § 96 der Geschäftsordnung dem Antrag der Abgeordneten Jimmy Drucksache 19/28866 . 28401 B Schulz, Stephan Thomae, Renata Alt, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der b) Beschlussempfehlung und Bericht des FDP: Recht auf Verschlüsselung – Pri- Ausschusses für Wirtschaft und Energie vatsphäre und Sicherheit im digitalen – zu dem Antrag der Abgeordneten Raum stärken Reinhard Houben, Manuel Höferlin, Drucksachen 19/5764, 19/27325 . 28401 D Michael Theurer, weiterer Abgeordneter e) Beschlussempfehlung und Bericht des und der Fraktion der FDP: Gigabit-Aus- Ausschusses für Verkehr und digitale In- bau voranbringen – Upgrade für das frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- Nebenkostenprivileg ten Daniela Kluckert, Frank Sitta, – zu dem Antrag der Abgeordneten Margit Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordne- Stumpp, Tabea Rößner, Dr.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/220
    Plenarprotokoll 19/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 14. April 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . 27827 D nung . 27821 B Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27828 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 35 b, 37 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 27828 B dd und 38 e . 27822 C Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27828 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 27822 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 27828 D Feststellung der Tagesordnung . 27823 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27829 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 27829 B Tagesordnungspunkt 1: Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27829 C Befragung der Bundesregierung Dr. Marc Jongen (AfD) . 27829 D Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27823 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27830 A Dr. Götz Frömming (AfD) . 27824 A Dr. Marc Jongen (AfD) . 27830 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27824 B Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27830 B Dr. Götz Frömming (AfD) . 27824 C Ulrike Bahr (SPD) . 27830 C Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27824 D Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27830 C Oliver Kaczmarek (SPD) . 27824 D Ulrike Bahr (SPD) . 27831 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27825 A Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27831 A Oliver Kaczmarek (SPD) . 27825 B Dr. Martin Neumann (FDP) . 27831 B Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27825 B Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27831 B Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP) . 27825 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 27831 C Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27825 D Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF . 27831 C Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP) . 27826 A Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . 27831 D Anja Karliczek, Bundesministerin BMBF .
    [Show full text]