Plenarprotokoll 19/13

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 19/13 Plenarprotokoll 19/13 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 13. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. Februar 2018 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1013 D Befragung der Bundesregierung: Verordnung Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ zur Änderung der Schweinepest-Verord- DIE GRÜNEN) ..................... 1014 A nung und der Verordnung über die Jagdzei- ten ................................. 1009 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1014 B Carina Konrad (FDP) .................. Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1009 B 1014 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... Johannes Röring (CDU/CSU) ............ 1010 A 1014 C Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1010 B DIE GRÜNEN) ..................... 1014 C Peter Felser (AfD) ..................... 1010 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1014 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1010 C Nicole Bauer (FDP) ................... 1015 A Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ...... 1011 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1015 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1011 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 1015 B Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1015 C DIE GRÜNEN) ..................... 1011 C Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ...... 1015 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1011 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1015 D Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) ......... 1012 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1012 A DIE GRÜNEN) ..................... 1016 A Wilhelm von Gottberg (AfD) ............ 1012 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1016 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1012 B Dr. Christoph Hofmann (FDP) ........... 1016 B Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ...... 1012 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1016 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1012 D Artur Auernhammer (CDU/CSU) ......... 1016 D Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1016 D DIE GRÜNEN) ..................... 1013 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1013 B DIE GRÜNEN) ..................... 1017 B Karlheinz Busen (FDP) ................. 1013 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1017 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1013 C Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU) .... 1017 C Wilhelm von Gottberg (AfD) ............ 1013 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1017 C II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Weitere Fragen: Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Stephan Protschka (AfD) ............... 1018 A BMWi ............................ 1022 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1018 A Zusatzfragen Johannes Huber (AfD) ................. 1018 B Thomas Ehrhorn (AfD) ................. 1022 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1018 B Tobias Matthias Peterka (AfD) ........... 1018 D Mündliche Frage 6 Thomas Ehrhorn (AfD) Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ ............................. 1019 A Arbeits- und strafrechtliche Konsequenzen für die Verfasser der Studie „Rechtsextre- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ mismus und Fremdenfeindlichkeit in Ost- DIE GRÜNEN) ..................... 1019 A deutschland“ Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Antwort BMZ ............................. 1019 C Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi ............................ 1023 A Daniela Kluckert (FDP) ................ 1019 C Zusatzfragen Christian Schmidt, Bundesminister BMVI .. 1019 D Thomas Ehrhorn (AfD) ................. 1023 B Martin Hess (AfD) .................... 1020 A Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ... 1020 A Mündliche Frage 7 (BÜNDNIS 90/ Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Katharina Dröge DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) ..................... 1020 B Position der Bundesregierung zum Vorge- Christian Schmidt, Bundesminister BMVI .. 1020 B hen des Insolvenzverwalters von Air Berlin Olaf in der Beek (FDP) ................. 1020 C Antwort Christian Schmidt, Bundesminister BMEL ... 1020 C Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi ............................ 1023 D Markus Frohnmaier (AfD) .............. 1020 D Zusatzfragen Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA .... 1021 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 1023 D Tagesordnungspunkt 2: Mündliche Frage 8 Fragestunde Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/776 .................... 1021 A DIE GRÜNEN) Berücksichtigung nichtökonomischer As- Mündliche Frage 2 pekte bei der Prüfung der geplanten Fu- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ sion von Bayer und Monsanto durch die DIE GRÜNEN) EU-Kommission Etwaige Vereinbarung des türkischen Un- Antwort ternehmens BMC mit der Rheinmetall AG Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär zur Nachrüstung von Leopard-2-Panzern in BMWi ............................ 1025 A der Türkei Zusatzfragen Antwort Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) ..................... 1025 A BMWi ............................ 1021 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) ............ 1026 A Zusatzfragen Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 1021 C Mündliche Frage 9 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 5 Ausbau von erneuerbaren Energien bis Thomas Ehrhorn (AfD) zum Jahr 2030 Finanzierung der Studie „Rechtsextre- Antwort mismus und Fremdenfeindlichkeit in Ost- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär deutschland“ BMWi ............................ 1026 B Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 III Zusatzfragen Mündliche Frage 19 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 1026 C DIE GRÜNEN) Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Verbesserung des Tierschutzes in der Milch- DIE GRÜNEN) ..................... 1027 B viehhaltung durch Beweidung Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ..................... 1027 D Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL ............................ 1032 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) ............ 1028 A Zusatzfragen Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 1028 B DIE GRÜNEN) ..................... 1032 C Mündliche Frage 10 Mündliche Frage 20 Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Stef Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Funde von Mikroplastik in Mineralwasser Ausbau von erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Antwort BMEL ............................ 1033 A Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi ............................ 1028 D Zusatzfragen Stef Lemke (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ..................... 1033 A Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 1029 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 21 DIE GRÜNEN) ..................... 1029 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Reparatur von Panzern in den Betrieben DIE GRÜNEN) ..................... 1030 A der Heeresinstandhaltungslogistik GmbH Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 11 BMVg ............................ 1034 A Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Mögliche Verzögerungen beim Stromnetz- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 1034 B ausbau durch die Prüfung wiederkehren- der Zahlungen an betrofene Grundstücks- Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ eigentümer DIE GRÜNEN) ..................... 1035 A Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 48 BMWi ............................ 1030 B Stef Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Konsequenzen aus dem Ergebnis einer Stu- Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ die zum Anstieg des Meeresspiegels DIE GRÜNEN) ..................... 1030 C Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMUB ......................... 1035 C Mündliche Frage 18 Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) Stef Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 1036 A Entwicklung der Anzahl von Kühen in Wei- de- bzw. Stallhaltung Antwort Mündliche Frage 50 Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ BMEL ............................ 1031 C DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Möglicher Ausstieg Deutschlands aus der Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ Neuen Allianz für Ernährungssicherung DIE GRÜNEN) ..................... 1031 D der G 7 IV Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Antwort Stephan Brandner (AfD) ................ 1049 C Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Michael Kufer (CDU/CSU) ............. BMZ ............................. 1036 D 1051 B Zusatzfragen Leni Breymaier (SPD) ................. 1052 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Philipp Amthor (CDU/CSU) ............. 1053 C DIE GRÜNEN) ..................... 1037 A Nächste Sitzung ...................... 1054 D Mündliche Frage 51 Martina Renner (DIE LINKE) Anlage 1 Erstmaliger Kontakt des BND mit Carsten Liste der entschuldigten Abgeordneten ..... 1055 A Szczepanski alias „Piatto“ Antwort Anlage 2 Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK ... 1037 D Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Zusatzfragen stunde .............................. 1055 C Martina Renner (DIE LINKE) ........... 1037 D Mündliche Frage 1 Mündliche Frage 52 Dr. Anton Friesen (AfD) Stefan Liebich (DIE LINKE) Auswirkungen der geplanten Modernisie- Genehmigung des Antrags auf Modernisie- rung der US-Atomwafen
Recommended publications
  • Aufs Arbeitsamt“
    DEUTSCHLAND A. MELDE / CONTRAST PRESS MELDE PRESS Ostdeutscher Minister Ortleb (Januar 1994), ostdeutsche Ministerin Merkel: „Wir können viele Dinge allein“ Die Bürgerrechtler Angelika Barbe Abgeordnete (SPD), Stephan Hilsberg (SPD) oder Wolfgang Ullmann (Bündnis 90) fielen in Bundestagsdebatten und -gremien durchaus auf, blieben aber Solisten. Aufs Uwe Lühr, der 1990 als einziger Li- beraler ein Direktmandat in Halle ge- wonnen hatte, mußte als FDP-Gene- Arbeitsamt ralsekretär abdanken, weil Klaus Kin- kel Parteichef wurde: „Der Kinkel Der Frust ist groß, doch die mei- brauchte keinen mehr, der sich um die sten ostdeutschen Parlamentarier Ost-West-Integration kümmert.“ Daß sie Ostdeutsche seien, mit anderen Er- wollen wieder in den Bundestag. fahrungen und Biographien, meint Rolf Schwanitz (SPD), „hielten wir für ie Debatte über seinen Kanzler- die Geschäftsgrundlage“. Zu spät sei Etat Anfang September war in ihnen klargeworden, übt Uwe Küster Dvollem Gang, als Helmut Kohl (SPD) Selbstkritik, „daß es nicht nur einfiel, daß sich jetzt eine Ostdeutsche reicht, fleißig am Schreibtisch zu sit- am Rednerpult des Bundestages gut zen“. machen würde. Wo denn die Angela DARCHINGER Anfangs fanden die Ostdeutschen in Merkel sei, herrschte er seinen Staats- Ostabgeordnete Enkelmann ihren Parteien sogar Gehör. Die SPD minister Anton Pfeifer an. Kleiner Triumph legte fest, daß in jede Arbeitsgruppe Die einzige ostdeutsche Frau in der Fraktion einer der 35 Ostgenossen Kohls Kabinett war in ihrem Dienstwa- Udo Haschke, riß es von den Sitzen delegiert werden sollte. Schwanitz saß gen auf dem Weg zu einem Interview hoch: „Genau, genau“, rief der anson- nicht nur der Fraktionsgruppe „Deut- beim Norddeutschen Rundfunk. Über sten stille Mann, der für den nächsten sche Einheit“ vor, er mußte in zehn Autotelefon erreichte Pfeifer die plötz- Bundestag nicht mehr kandidiert, anderen Kommissionen, Ausschüssen lich Begehrte.
    [Show full text]
  • Zeitschrift: Profil:GRÜN, Ausgabe Juli 2021
    DAS MAGAZIN DER PROFIL BUNDESTAGSFRAKTION GRüN Freiheit BRAUCHT KLIMASCHUTZ 04/2007/21 07/21 EDITORIAL FREIHEIT BRAUCHT KLIMASCHUTZ Konsequenter Klimaschutz bringt uns und kommenden Generationen mehr Freiheit. Wir müssen sie aber neu denken. Anton Hofreiter, Lisa Badum, Oliver Krischer und Manuela Rottmann leuchten das Thema aus. Seite 4 Paul Bohnert Foto: Ebenso zukunftsvergessen sieht ihre Haushalts- planung aus. Nach der Corona-Krise stehen die öffentlichen Haushalte vor großen Schwierig- SNach der Pandemie braucht unser Land einen neuen keiten. Zugleich sind jetzt zusätzliche Investitio- WIN-WINVESTIEREN Aufbruch.S Zeit für ein kraftvolles Investitionsprogramm in nen erforderlich: in gute Bildung, schnelles Klimaschutz und Digitalisierung, in Bildung und Gesundheit, sagen Anja Hajduk und Sven-Christian Kindler. Seite 10 Internet, neue klimaneutrale Infrastrukturen. Mehr Mittel müssen auch in Forschung, in die Technologien von morgen und in eine gute regi- Liebe Leser*innen, onale Daseinsfürsorge fließen. Wenn wir das Wwirkt Kirsten Kappert-Gonther. Kunst und Kultur sind jetzt nicht anpacken, setzen wir unsere Zukunft ANSTECKEND POSITIVzz ihr Lebenselixier. Die Gesundheitspolitikerin im Porträt die 19. Wahlperiode des Bundestages liegt fast schon hinter uns. aufs Spiel. Wir laufen nicht nur Gefahr, den von Gisela Hüber. Seite 12 Auch auf den letzten Metern haben Regierung und Große Koaliti- wirtschaftlichen Anschluss zu verlieren, son- on nicht mehr als den kleinsten gemeinsamen Nenner zustande dern beschädigen auch immer mehr den sozia- gebracht. len Zusammenhalt in unserem Land. Um die Frage, wie die so dringend notwendige Investi- SKinderrechte gehören ins Grundgesetz, schon seit Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts stand die Koali- tionsoffensive gelingen soll, mogeln sich die Langem. In dieser Wahlperiode gab es die Chance, tion unter Druck, die Ziele im Klimaschutzgesetz nachzuschär- KINDER INS ZENTRUM Fraktionen von Union und SPD herum.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/240
    Plenarprotokoll 18/240 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 240. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2017 Inhalt: Gedenken an Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Kohl DIE GRÜNEN) ...................... 24489 A Präsident Dr. Norbert Lammert ........... 24479 A Hermann Gröhe, Bundesminister BMG ..... 24491 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Harald Weinberg (DIE LINKE) ........... 24493 A nung. 24530 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) ............... 24493 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 14 c, 14 d und 15 b. 24484 A Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) .... 24495 A Mechthild Rawert (SPD). 24496 B Zur Geschäftsordnung ................. 24484 B Erich Irlstorfer (CDU/CSU) .............. 24497 A Petra Crone (SPD) ...................... 24498 A Tagesordnungspunkt 7: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Tagesordnungspunkt 8: wurfs eines Gesetzes zur Reform der a) Unterrichtung durch die Bundesregie- Pfegeberufe (Pfegeberufereformge- rung: Bericht zur Umsetzung der High- setz – PfBRefG) tech-Strategie – Fortschritt durch For- Drucksachen 18/7823, 18/12847 ..... 24484 C schung und Innovation – Stellungnahme – Bericht des Haushaltsausschusses ge- der Bundesregierung zum Gutachten mäß § 96 der Geschäftsordnung zu Forschung, Innovation und techno- logischer Leistungsfähigkeit Deutsch- Drucksache 18/12848 ............. 24484 C lands 2017 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/11810 ................ 24499 C Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag
    [Show full text]
  • Drucksache 19/28770
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/28770 19. Wahlperiode 20.04.2021 Antrag der Abgeordneten Katja Hessel, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, Markus Herbrand, Frank Schäffler, Till Mansmann, Renata Alt, Jens Beeck, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Sandra Bubendorfer-Licht, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Peter Heidt, Torsten Herbst, Dr. Gero Clemens Hocker, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Dr. Wieland Schinnenburg, Matthias Seestern-Pauly, Frank Sitta, Dr. Hermann Otto Solms, Bettina Stark-Watzinger, Katja Suding, Stephan Thomae, Gerald Ullrich, Nicole Westig, Katharina Willkomm und der Fraktion der FDP Gestärkt aus der Krise hervorgehen − Gewerbesteuer reformieren Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die momentane Corona-Krise zeigt zum wiederholten Mal wie schwankungsanfällig die Gewerbesteuer ist. Der krisenbedingte Einbruch des Gewerbesteueraufkommens ist für viele Gemeinden finanziell kaum darstellbar. Viele wichtige Infrastrukturpro- jekte in den Gemeinden können nicht durchgeführt werden. Selbst für die Zahlung der laufenden Ausgaben ist die Gewerbesteuer für die Gemeinden teilweise unabdingbar. Allein im Jahr 2020 (Aufkommen: 45,29 Mrd. Euro) sind die Gewerbesteuereinnah- men um mehr als 10 Mrd. Euro gegenüber dem Jahr 2019 (55,42 Mrd. Euro) einge- brochen (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77610/umfrage/einnahmen-aus- der-gewerbesteuer-seit-1999/). Dies entspricht einem Einbruch von mehr als 18 %. Demgegenüber lagen die gesamtstaatlichen Mindereinnahmen bei der Lohn- und Ein- kommensteuer nur bei -4,7 % bzw. -7,4 % (2020 gegenüber 2019). Eine so schwan- kungsanfällige Steuerquelle ist keine verlässliche Einnahmegrundlage für die Gemein- den. Für das Jahr 2021 ist wohl von Einnahmen auf ähnlich niedrigem Niveau auszu- gehen.
    [Show full text]
  • An Den Parteitag 2019
    Anträge an den Parteitag 2019 85. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 18./19. Oktober 2019, München 2 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München Verantwortlich: Dr. Carolin Schumacher, Hauptgeschäftsführerin der CSU Redaktion: Werner Bumeder, Florian Bauer, Karin Eiden, Isabella Hofmann Auflage: Oktober 2019 (Stand: 04.10.2019) 3 4 Zusammensetzung der Antragskommission 2019 Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Vorsitzender der Antragskommission Dr. Markus Söder, MdL Bayerischer Ministerpräsident, Vorsitzender der CSU Markus Blume, MdL Generalsekretär der CSU Florian Hahn, MdB Stellvertretender Generalsekretär der CSU, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union in der CDU/CSU-Fraktion Dr. Carolin Schumacher Hauptgeschäftsführerin der CSU Dorothee Bär, MdB Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Dr. Kurt Gribl Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Melanie Huml, MdL Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Dr. Angelika Niebler, MdEP Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Vorsitzende der CSU-Europagruppe Manfred Weber, MdEP Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament 5 Alexander Dobrindt, MdB Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Erster Stellvertretender
    [Show full text]
  • The Committee on Economic Cooperation and Development
    The Committee on Economic Cooperation and Development 2 “The central challenge in develop- ment cooperation is and remains for the state, businesses and society to work together to provide impe- tus to people in partner countries to help themselves. We can achieve this if we cooperate globally to bring about a shift away from short-term crisis management and towards a strategy of sustainable development. Local populations need to muster the creative power to make the most of their potential. The members of the Committee put their confidence in committed people who work to create a decent future in their home countries.” Dr Peter Ramsauer, CDU/CSU Chairman of the Committee on Economic Cooperation and Development 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary.
    [Show full text]
  • Redetext Herunterladen
    24894 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 8. Dezember 2020 Harald Ebner (A) Statt die Jahrhundertaufgabe Waldumbau voranzutreiben, Wir nennen das nicht „verpuffen“, lieber Harald Ebner. (C) blasen Sie hier wirklich Geld ohne Wirkung raus. Wir nennen das Hilfe für die Waldbauern, die diese drin- gend brauchen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christian Haase [CDU/CSU]: Was machen (Beifall bei der CDU/CSU) denn die Waldbesitzer damit? Sie pflanzen Aber wir sind weiter gefordert. Wir brauchen ein Not- Bäume!) hilfeprogramm für die Sauenhalter: schnell, direkt, Sie halten nicht nur bei der GAP an Überkommenem fest, unmittelbar, als Zuschuss, nicht als Darlehen. Die Fer- Sie führen es beim Wald auch noch neu ein. kelerzeuger sind nämlich das schwächste Glied. Aber auch andere Landwirte wissen nicht mehr weiter: Milch- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bauern, Putenmäster, Obstbauern; dabei ist es übrigens Flacher kann eine Lernkurve nun wirklich nicht sein. egal, ob öko oder konventionell. Viele verzweifeln; zur Ihr Haushalt ist ein Spiegelbild Ihrer Politik: Vier Jahre wirtschaftlichen Misere kommt nämlich die gesellschaft- lang zu viel Geld für zu wenig Zukunft. Schöne Worte liche Ächtung hinzu. Diese Landwirte stehen mit dem und viel Geld sind noch lange keine Agrarpolitik. Das Rücken an der Wand; denn Strukturen versagen. gehört zur Ehrlichkeit dazu. Erstens. Auch in der Politik gilt: Bevor wir andere zur Danke schön. Verantwortung ziehen, sollten wir uns selbst an die Nase fassen; denn wir tragen politische Verantwortung und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schaffen immer neue Vorgaben. (Carina Konrad [FDP]: Ja!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Dabei wissen wir: Jede Auflage beschleunigt den Struk- Vielen Dank, Harald Ebner.
    [Show full text]
  • All Together Now!
    Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl.
    [Show full text]
  • Forum Verkehr
    forum Verkehr Magazin für Mobilität . Ausgabe 1 . April 2018 Innovationsfreundlicher Datenschutz Moderne Mobilitätsangebote im Spagat zwischen Datenverfügbarkeit und Datenschutz . Seite 2 © Deutsche Telekom AG Seite 5 Bundestagsabge ordnete Seite 9 Fahrverbote vermeiden – Seite 14 BMVI und Verkehrs aus - zum Strategiegespräch beim konstruktive Maßnahmen gefragt schuss der 19. Legislaturperiode Lenkungskreis Seite 10 Neu im Verkehrsforum Seite 15 Der Mobilitätskuchen Seite 7 Staatssekretär Ferlemann Seite 12 Was der Mobilitäts - wird immer größer will Planungs- und Bau - sektor von der Bundesregierung Seite 16 ÖPP im Verkehrswege - beschleuni gung reformieren erwartet bau und ihr Nutzen Editorial Zwei Seiten der neuen Mobilitätswelt Die Digitalisierung der Mobilität wird viel Positives bewirken: höhere Sicher - heit auf den Straßen durch Fahrerassis - tenzsysteme oder später einmal durch autonom fahrende Fahrzeuge, Ver- minderung von Ausfallzeiten durch vor - ausschauende Wartung, einfachere Routenplanung und Ticketkauf oder Warnungen vor Unfällen oder Staus. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist die nicht unbegründete Angst vor Datenmissbrauch. Ist es mach - bar, die Vorteile der digitalen Möglich - keiten zu nutzen und sich gleichzeitig gegen die Gefahren zu schützen? Deutschland und Europa wollen bei der Digitalisierung vorne dabei sein. Sie Van Hoorn: Mobilität braucht müssen es auch, denn die wirtschaft - liche Leistungsfähigkeit und damit auch innovationsfreundlichen Datenschutz unser Wohlstand hängen davon ab. »Die Mobilitätsbranche braucht Daten von Kunden und Fahrzeugen, um Es geht nicht mehr ausschließlich um innovative Möglichkeiten in den Markt zu bringen. Die Unternehmen können Antriebs- oder Fahrzeugtechnik und diese Daten allerdings nur dann für kundenfreundliche Dienstleistungen Expertenwissen für effiziente Mobili - nutzen, wenn sie durch einen unbürokratischen und innovationsfreundli - täts lösungen.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 17/45
    Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/229
    Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) .
    [Show full text]