Plenarprotokoll 19/13

Deutscher

Stenografscher Bericht

13. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 21. Februar 2018

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1013 D Befragung der Bundesregierung: Verordnung (BÜNDNIS 90/ zur Änderung der Schweinepest-Verord- DIE GRÜNEN). 1014 A nung und der Verordnung über die Jagdzei- ten. 1009 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1014 B (FDP). Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1009 B 1014 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. Johannes Röring (CDU/CSU). 1010 A 1014 C Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1010 B DIE GRÜNEN). 1014 C (AfD). 1010 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1014 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1010 C (FDP) . 1015 A Dr. (DIE LINKE). 1011 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1015 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1011 B (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 1015 B Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1015 C DIE GRÜNEN). 1011 C Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE). 1015 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1011 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1015 D Dr. (FDP). 1012 A (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1012 A DIE GRÜNEN). 1016 A (AfD). 1012 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1016 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1012 B Dr. Christoph Hofmann (FDP). 1016 B Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE). 1012 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1016 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1012 D (CDU/CSU). 1016 D (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1016 D DIE GRÜNEN). 1013 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1013 B DIE GRÜNEN). 1017 B (FDP). 1013 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1017 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1013 C Dr. (CDU/CSU). 1017 C Wilhelm von Gottberg (AfD). 1013 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1017 C II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung , Mittwoch, den 21 Februar 2018

Weitere Fragen: Antwort , Parl. Staatssekretär (AfD) . 1018 A BMWi. 1022 A Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1018 A Zusatzfragen (AfD) . 1018 B (AfD). 1022 C Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1018 B Tobias Matthias Peterka (AfD). 1018 D Mündliche Frage 6 Thomas Ehrhorn (AfD) , Parl. Staatssekretär BMZ. 1019 A Arbeits- und strafrechtliche Konsequenzen für die Verfasser der Studie „Rechtsextre- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ mismus und Fremdenfeindlichkeit in Ost- DIE GRÜNEN). 1019 A deutschland“ Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Antwort BMZ. 1019 C Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi. 1023 A (FDP) . 1019 C Zusatzfragen Christian Schmidt, Bundesminister BMVI. 1019 D Thomas Ehrhorn (AfD). 1023 B (AfD) . 1020 A Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 1020 A Mündliche Frage 7 (BÜNDNIS 90/ Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Katharina Dröge DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN). 1020 B Position der Bundesregierung zum Vorge- Christian Schmidt, Bundesminister BMVI. 1020 B hen des Insolvenzverwalters von Air Berlin (FDP). 1020 C Antwort Christian Schmidt, Bundesminister BMEL. 1020 C Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi. 1023 D (AfD). 1020 D Zusatzfragen Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1021 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 1023 D

Tagesordnungspunkt 2: Mündliche Frage 8 Fragestunde Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/776. 1021 A DIE GRÜNEN) Berücksichtigung nichtökonomischer As- Mündliche Frage 2 pekte bei der Prüfung der geplanten Fu- (BÜNDNIS 90/ sion von Bayer und Monsanto durch die DIE GRÜNEN) EU-Kommission Etwaige Vereinbarung des türkischen Un- Antwort ternehmens BMC mit der Rheinmetall AG Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär zur Nachrüstung von Leopard-2-Panzern in BMWi. 1025 A der Türkei Zusatzfragen Antwort Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN). 1025 A BMWi. 1021 B (DIE LINKE) . 1026 A Zusatzfragen Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 1021 C Mündliche Frage 9 Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 5 Ausbau von erneuerbaren Energien bis Thomas Ehrhorn (AfD) zum Jahr 2030 Finanzierung der Studie „Rechtsextre- Antwort mismus und Fremdenfeindlichkeit in Ost- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär deutschland“ BMWi. 1026 B Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 III

Zusatzfragen Mündliche Frage 19 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 1026 C DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ Verbesserung des Tierschutzes in der Milch- DIE GRÜNEN). 1027 B viehhaltung durch Beweidung Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN). 1027 D Dr. , Parl. Staatssekretärin BMEL. 1032 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . 1028 A Zusatzfragen (BÜNDNIS 90/ Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 1028 B DIE GRÜNEN). 1032 C

Mündliche Frage 10 Mündliche Frage 20 Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Stef Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Funde von Mikroplastik in Mineralwasser Ausbau von erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Antwort BMEL. 1033 A Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi. 1028 D Zusatzfragen Stef Lemke (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN). 1033 A Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 1029 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 21 DIE GRÜNEN). 1029 C (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Reparatur von Panzern in den Betrieben DIE GRÜNEN). 1030 A der Heeresinstandhaltungslogistik GmbH Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 11 BMVg. 1034 A Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Mögliche Verzögerungen beim Stromnetz- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 1034 B ausbau durch die Prüfung wiederkehren- der Zahlungen an betrofene Grundstücks- Dr. (BÜNDNIS 90/ eigentümer DIE GRÜNEN). 1035 A Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 48 BMWi. 1030 B Stef Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Konsequenzen aus dem Ergebnis einer Stu- Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ die zum Anstieg des Meeresspiegels DIE GRÜNEN). 1030 C Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMUB. 1035 C Mündliche Frage 18 Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) Stef Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 1036 A Entwicklung der Anzahl von Kühen in Wei- de- bzw. Stallhaltung Antwort Mündliche Frage 50 Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ BMEL. 1031 C DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Möglicher Ausstieg Deutschlands aus der Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/ Neuen Allianz für Ernährungssicherung DIE GRÜNEN). 1031 D der G 7 IV Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Antwort (AfD). 1049 C Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Michael Kufer (CDU/CSU). BMZ. 1036 D 1051 B Zusatzfragen (SPD) . 1052 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU). 1053 C DIE GRÜNEN). 1037 A Nächste Sitzung . 1054 D Mündliche Frage 51 (DIE LINKE) Anlage 1 Erstmaliger Kontakt des BND mit Carsten Liste der entschuldigten Abgeordneten. 1055 A Szczepanski alias „Piatto“ Antwort Anlage 2 Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK. 1037 D Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Zusatzfragen stunde . 1055 C Martina Renner (DIE LINKE). 1037 D

Mündliche Frage 1 Mündliche Frage 52 Dr. (AfD) (DIE LINKE) Auswirkungen der geplanten Modernisie- Genehmigung des Antrags auf Modernisie- rung der US-Atomwafen auf die Sicherheit rung von Leopard-2-Panzern in der Türkei der Bundesrepublik Deutschland Antwort Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1038 B BMWi. 1055 C Zusatzfragen Dr. Anton Friesen (AfD). 1038 C Mündliche Frage 3 (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 54 DIE GRÜNEN) (FDP) Nachweis über den Verbleib von Rüstungs- Voraussetzungen eines EU-Beitritts von gütern für am Jemen-Krieg beteiligte Län- Serbien und Montenegro im Jahr 2025 der Antwort Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1039 B Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMWi. 1055 C Renata Alt (FDP). 1039 C

Mündliche Frage 4 Zusatztagesordnungspunkt 1: (BÜNDNIS 90/ Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE GRÜNEN) der AfD: Demonstrationsrechte von Frauen Übernahme von Anteilen des Netzbetrei- stärken. 1039 D bers 50Hertz Transmission GmbH durch (AfD). 1040 A die State Grid Corporation of China (CDU/CSU). 1041 B Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär (SPD). 1042 D BMWi. 1055 D Dr. Jürgen Martens (FDP). 1043 D (DIE LINKE) . 1045 A Mündliche Frage 12 Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Caren Lay (DIE LINKE) DIE GRÜNEN). 1046 B Mittel aus dem Energie- und Klimaschutz- Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU). 1047 B fonds zur Unterstützung des Strukturwan- (SPD). 1048 B dels in Braunkohleregionen Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 V

Antwort Mündliche Frage 23 Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Heike Hänsel (DIE LINKE) BMWi. 1056 A Verwendung von Aufklärungsdaten deut- scher Tornados in Syrien durch die türki- Mündliche Frage 13 sche Armee Caren Lay (DIE LINKE) Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Fonds zur Entwicklung neuer Perspektiven BMVg. 1057 D für eine länderübergreifende Regionalent- wicklung in der Lausitz Antwort Mündliche Frage 24 Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi. 1056 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kostenloser öfentlicher Personennahver- Mündliche Frage 14 kehr als Maßnahme zur Luftreinhaltung Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Antwort (CDU/CSU) , Parl. Staatssekretär BMVI . Deutschkenntnisse von Asylbewerbern 1057 D Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekre- Mündliche Frage 25 tärin BMAS. 1056 C Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 16 Vorlage eines ÖPNV-Konzepts für Deutsch- land (DIE LINKE) Antwort Ergebnisse der Studie der Bertelsmann-Stif- tung zur Einkommensverteilung von Fami- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär lien im Hinblick auf das Armutsrisiko BMVI . 1058 A Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekre- Mündliche Frage 26 tärin BMAS. 1056 D Andreas Wagner (DIE LINKE) Gespräche mit Ländern und Kommunen Mündliche Frage 17 zum Thema „kostenloser öfentlicher Per- Katrin Werner (DIE LINKE) sonennahverkehr“ Ergebnisse der Studie der Bertelsmann-Stif- Antwort tung zur Einkommensverteilung von Fa- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär milien im Hinblick auf familienpolitische BMVI . 1058 B Maßnahmen

Antwort Mündliche Frage 27 Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekre- tärin BMAS. 1057 B Andreas Wagner (DIE LINKE) Erprobung bzw. Einführung eines kostenlo- sen öfentlichen Personennahverkehrs Mündliche Frage 22 Antwort Heike Hänsel (DIE LINKE) Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Aufklärungsfüge von Tornados über Syri- BMVI . 1058 C en seit der Verlegung der Basis von der Tür- kei nach Jordanien Antwort Mündliche Frage 28 Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ BMVg. 1057 C DIE GRÜNEN) VI Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Pläne zur bundesweiten Einführung eines Finanzierung eines kostenlosen öfentlichen kostenlosen öfentlichen Personennahver- Personennahverkehrs in den Modellstädten kehrs Antwort Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . 1059 C BMVI . 1058 C

Mündliche Frage 34 Mündliche Frage 29 (BÜNDNIS 90/ Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Umsetzung innerstädtischer Pkw-Fahrver- Möglicher Rückgang des motorisierten In- bote dividualverkehrs durch die Einführung ei- Antwort nes kostenlosen öfentlichen Personennah- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär verkehrs BMVI . 1059 D Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI . 1058 D Mündliche Frage 35 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 30 Vorschläge der Bundesregierung an die Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ EU-Kommission zur Luftreinhaltung DIE GRÜNEN) Antwort Gespräche innerhalb der Bundesregierung Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär zum Thema „kostenloser öfentlicher Per- BMVI . 1060 A sonennahverkehr“ Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 36 BMVI . 1059 A (DIE LINKE) Position der Bundesregierung zu einer all- Mündliche Frage 31 gemein geltenden blauen Plakette für Fahr- zeuge Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Anträge von Kommunen im Rahmen des BMVI . 1060 B „Sofortprogramms Saubere Luft 2017- 2020“ Antwort Mündliche Frage 37 Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) BMVI . 1059 A Vergabe des Status als Modellstadt für ei- nen kostenlosen Nahverkehr Mündliche Frage 32 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rin BMUB. 1060 B Einbindung eines kostenlosen Nahverkehrs in den Modellstädten in die jeweiligen Ver- kehrsverbünde Mündliche Frage 38 Antwort Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVI . 1059 B Kriterien zur Auswahl von Modellstädten für einen kostenlosen öfentlichen Perso- nennahverkehr Mündliche Frage 33 Antwort Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- DIE GRÜNEN) rin BMUB. 1060 C Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 VII

Mündliche Frage 39 Förderung von Initiativen zur Verbesse- rung der Sicherheit von ukrainischen und Ingrid Remmers (DIE LINKE) russischen Atomanlagen Kriterien zur Auswahl von Modellstädten Antwort für einen kostenlosen öfentlichen Perso- nennahverkehr Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMUB. 1061 C Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMUB. 1060 D Mündliche Frage 45 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 40 DIE GRÜNEN) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Beteiligung der GRS gGmbH am FALCON-­ DIE GRÜNEN) Konsortium zum Bau des Advanced Lead Fast Reactor European Demonstrator in Kosten des Modellprojekts zur Verbesse- Ru­mänien rung der Luft in Städten Antwort Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMUB. 1062 A rin BMUB. 1060 D

Mündliche Frage 46 Mündliche Frage 41 Dr. Bettina Hofmann (BÜNDNIS 90/ Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Bisherige Maßnahmen zur Einschränkung Dauer des Modellprojekts zur Verbesse- von Mikroplastik in Kosmetika rung der Luft in Städten Antwort Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMUB. 1062 B rin BMUB. 1061 A

Mündliche Frage 47 Mündliche Frage 42 Sabine Zimmermann (Zwickau) Dr. Bettina Hofmann (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Bestand an Sozialwohnungen in bestimm- Zusätzliche Maßnahmen zur Reduktion ten Bundesländern in den Jahren 2014 bis von Mikroplastik in Kosmetika 2017 Antwort Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMUB. 1062 C rin BMUB. 1061 A

Mündliche Frage 49 Mündliche Frage 43 Eva-Maria Elisabeth Schreiber Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (DIE LINKE) Erfolge und Misserfolge der Neuen Allianz Entwicklung des Gesamtbestandes an Sozi- für Ernährungssicherung in den beteiligten alwohnungen afrikanischen Staaten Antwort Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär rin BMUB. 1061 C BMZ. 1063 A

Mündliche Frage 44 Mündliche Frage 53 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) VIII Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Mögliche Ergebnisse der zweiten Kabuler Einsatz deutscher Wafen im Rahmen des Friedenskonferenz Ende Februar 2018 türkischen Militäreinsatzes in Nordsyrien Antwort Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1063 B Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1064 D

Mündliche Frage 55 Mündliche Frage 61 Dr. Christoph Hofmann (FDP) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Etwaige Unterstützung der Türkei durch islamistische Gruppierungen beim Militär- Wiederaufnahme des Menschenrechtsdia- einsatz im Nordwesten Syriens logs mit China Antwort Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1063 C Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1065 A

Mündliche Frage 56 Mündliche Frage 62 Dr. Christoph Hofmann (FDP) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Forderung eines Wafenstillstands und hu- DIE GRÜNEN) manitärer Hilfe im Nordwesten Syriens Position der Bundesregierung zur Zusam- Antwort menlegung der außenpolitischen Instru- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1063 D mente im Rahmen eines zukünftigen EU-Fi- nanzrahmens Antwort Mündliche Frage 57 Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1065 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Kooperation der Türkei mit syrischen Mündliche Frage 63 Gruppierungen im Rahmen der Militärope- ration im Norden Syriens Stephan Brandner (AfD) Antwort Kosten im Zusammenhang mit dem Amt ei- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1064 A nes Parlamentarischen Staatssekretärs seit dem Jahr 2000 Antwort Mündliche Frage 58 Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Sevim Dağdelen (DIE LINKE) BMI. 1065 D Außenpolitik der Türkei in Bezug auf den Einfussbereich der kurdischen Miliz YPG Mündliche Frage 64 südlich der syrisch-türkischen Grenze Stephan Brandner (AfD) Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1064 B Anrufe bei der „Beratungsstelle Radikali- sierung“ des BAMF Antwort Mündliche Frage 59 Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Zaklin Nastic (DIE LINKE) BMI. 1066 A Menschenrechtsverletzungen im Rahmen des türkischen Militäreinsatzes in Nordsy- Mündliche Frage 65 rien (AfD) Antwort Jan Ralf Nolte Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 1064 D Direkte Einreisen von Asylsuchenden aus Dritt- bzw. Herkunftsländern seit 2015 Antwort Mündliche Frage 60 Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Zaklin Nastic (DIE LINKE) BMI. 1066 B Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 IX

Mündliche Frage 66 Mündliche Frage 72 Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (DIE LINKE) (CDU/CSU) Verhaftungen aufgrund der Arbeit der Maßnahmen zur Integration von Asylbe- Counter Terrorism Group im zweiten Halb- werbern in den vergangenen 30 Monaten jahr 2016 und 2017 Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 1068 A BMI. 1070 B

Mündliche Frage 67 Mündliche Frage 73 (DIE LINKE) Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zuwanderungszahlen der letzten 20 Jahre Verschlüsselung von Nachrichten beim be- sonderen elektronischen Anwaltspostfach Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Antwort BMI. 1068 C Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV. 1070 C

Mündliche Frage 68 Mündliche Frage 74 Ulla Jelpke (DIE LINKE) (AfD) Informationen zur neuen Frontex-Operation Position der Bundesregierung zu Parallel- Antwort bzw. Kunstwährungen Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Antwort BMI. 1068 D Dr. , Parl. Staatssekretär BMF . 1070 D

Mündliche Frage 69 Dr. Götz Frömming (AfD) Mündliche Frage 75 Ministeranordnung zur Öfnung der deut- Kay Gottschalk (AfD) schen Grenzen am 4. September 2015 Gefahr von Verwerfungen auf den Kapital- Antwort märkten durch Kunstwährungen Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Antwort BMI. 1069 B Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . 1071 A

Mündliche Frage 70 Mündliche Frage 76 Martina Renner (DIE LINKE) Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Erstmaliger Kontakt des BfV mit Carsten Szczepanski alias „Piatto“ Reduzierung des Schuldenstandes der Mit- gliedstaaten der Europäischen Wirtschafts- Antwort und Währungsunion seit 2013 Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 1069 B Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . 1071 C Mündliche Frage 71 Andrej Hunko (DIE LINKE) Mündliche Frage 77 Speicherung von Daten zu Personen mit er- Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) mittlungsunterstützenden Hinweisen beim Kriterien der EZB in Bezug auf den Kauf BKA von Unternehmensanleihen Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMI. 1069 C BMF . 1072 A X Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Mündliche Frage 78 Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ BMF . 1072 C DIE GRÜNEN) Reform der Grundsteuer Antwort Mündliche Frage 80 Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Frank Schäfer (FDP) BMF . 1072 C Beurteilung der Refnanzierungsfähigkeit Griechenlands Mündliche Frage 79 Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Frank Schäfer (FDP) BMF . 1072 D Etwaiges Hilfsprogramm für Griechenland nach dem Auslaufen des dritten Hilfspakets im August 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1009

(A) (C)

13. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 21. Februar 2018

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: diese Speisereste und infzieren sich so. Dies ist, wenn Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte der Erreger in die Population eingetragen wurde, insbe- nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröfnet. sondere vor dem Hintergrund der großen Wildschwein- population in Deutschland problematisch. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- Befragung der Bundesregierung schaft hat daher schon 2014, unmittelbar nach den ersten Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen ASP-Fällen in Osteuropa, eine umfassende Informations- Ka-binettssitzung mitgeteilt: Verordnung zur Ände- kampagne gestartet. Ich bin dem Bundesminister für Ver- rung der Schweinepest-Verordnung und der Verord- kehr und digitale Infrastruktur sehr dankbar, dass er dafür nung über die Jagdzeiten. gesorgt hat, dass entsprechende Plakate auf Autobahn- park- und Rastplätzen an den wichtigen Ost-West-Rou- Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht ten angebracht wurden und Informationen auf digitalen hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirt- (B) Informationsstelen gezeigt werden; denn es geht darum, (D) schaft, Herr Christian Schmidt – Bitte sehr, Herr Minis- möglichst viele Bürgerinnen und Bürger und vor allem ter diejenigen, die aus Osteuropa im Transit kommen, vor dem Wegwerfen von Speiseresten zu warnen. Darüber Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung hinaus haben wir die für das Veterinärwesen zuständigen und Landwirtschaft: Behörden der Bundesländer und die landwirtschaftlichen Herzlichen Dank – Herr Präsident! Sehr geehrte Verbände gebeten, unter anderem Erntehelfer aus Ost- Kolleginnen und Kollegen! Die Bundesregierung hat europa mittels Handzetteln zu informieren. Vom Bun- sich heute in ihrer Kabinettssitzung mit dem Thema der desamt für Güterverkehr wurden zudem Handzettel an Prävention der Afrikanischen Schweinepest in Deutsch- Lkw-Fahrer ausgehändigt. land beschäftigt Es handelt sich bei der Afrikanischen Schweinepest um eine schwere Virusinfektion von Tie- Aber unabhängig vom Verbreitungsweg: Ein Ausbruch ren. Sie betrift ausschließlich Haus- und Wildschweine hätte erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen für die und ist für diese tödlich Für den Menschen stellt sie kei- schweinehaltenden Betriebe und für den Schweine- ne Gefahr dar Die Tierseuche breitet sich in den Wild- feischsektor insgesamt. Deswegen tun wir alles, um die schweinbeständen der betrofenen Regionen in Osteuro- Einschleppung der ASP nach Deutschland zu verhindern. pa immer weiter aus und ist noch circa 350 Kilometer Wir müssen vernetzt handeln und haben deswegen eine von Deutschland entfernt Sie ist übrigens in Osteuropa enge europäische Kooperation. Ich habe am 19. Januar zum ersten Mal im Jahr 2007 in Georgien aufgetreten dieses Jahres mit den Kolleginnen und Kollegen aus den betrofenen europäischen Staaten und Vertretern der Eu- Für Deutschland stellt die Einschleppung der Afrika- ropäischen Kommission sowie internationalen Behörden nischen Schweinepest eine große Gefahr dar. Deswegen eine Arbeitssitzung in Berlin durchgeführt. Von dieser wollen wir sie mit Präventionsmaßnahmen so weit wie Konferenz ging das Signal aus, dass wir in Deutschland irgend möglich verhindern Insbesondere die Mitnahme und in Europa handlungswillig und handlungsfähig sind. des ASP-Virus in kontaminierten Lebensmitteln von Rei- Wir haben dieses Thema auch im Agrarrat diskutiert, und senden und Lkw-Fahrern ist eine große Gefahr, da es ein für nächsten Montag habe ich einige Ressorts, Länder sehr beständiges Virus ist, das über Wochen und Monate und Verbände zu einer nationalen ASP-Präventionskon- aktiv bleiben kann, insbesondere auch bei unsachgemä- ferenz eingeladen. ßer Entsorgung dieser Lebensmittel. Der Faktor Mensch spielt also eine entscheidende Rolle, da er den Erreger Die Verordnung, die wir heute beschlossen haben dem durch unsachgemäß entsorgte Speisereste über weite Bundesrat vorzulegen, beinhaltet Möglichkeiten des un- Entfernungen verbreiten kann Wildschweine fressen verzüglichen Eingreifens zur Vermeidung einer Weiter- 1010 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Bundesminister Christian Schmidt (Fürth) (A) verschleppung der ASP. Beispielsweise sind zu nennen: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) die Reinigung und Desinfektion von Transportfahrzeu- Danke sehr. – Die nächste Frage hat der Kollege Fel- gen, die Erweiterung von Anordnungsbefugnissen für die ser, AfD. zuständigen Behörden, das Verbot der Nutzung von Gras, Heu und Stroh zu Futterzwecken und als Einstreu- oder Beschäftigungsmaterial, die Ausweitung der Maßnah- Peter Felser (AfD): men zur Erkennung der ASP, die Ausdehnung des Ge- Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr biets, in dem Maßnahmen ergrifen werden. ­Minister, Sie sprachen gerade an, dass der Faktor Mensch Außerdem haben wir auch die Verordnung über die für das Einschleppen des Virus aus Osteuropa entlang der Jagdzeiten geändert, und zwar mit der Aufhebung der Autobahnen verantwortlich ist. Die Reichweite der be- Schonzeiten für Schwarzwild, das als der wesentliche trofenen Tiere selbst ist sehr gering; denn sie verenden Überträger dieser Erkrankung gelten würde, wenn sie in sehr rasch an dem Virus. Deutschland ankommen würde. Die Schwarzwildpopula- Meine Frage ist: Sie sprachen von einer erheblichen tion soll ausgedünnt werden. Dabei wird der Elternschutz Ausdünnung der Schwarzwildpopulation. Der Deutsche für die Tiere beachtet. Wir haben Regelungen gefunden, Bauernverband möchte einen Eingrif in die Population nach denen die Ausnahmen des Jagdrechts bei führenden in Höhe von 70 Prozent. Die deutsche Jägerschaft hat Bachen aufrechterhalten werden, solange die Frischlinge letztes Jahr 600 000 Wildschweine zur Strecke gebracht. allein nicht überlebensfähig sind. Gibt es eine Zielkennzahl? Wie weit soll diese Zahl er- höht werden? Die Jäger sind bei ihrem Engagement Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schon jetzt an der Grenze. Von welcher Zahl gehen Sie Vielen Dank. – Die erste Frage hat der Kollege aus? Welche Zahl werden wir durch Eingrife in diesem Johannes Röring, CDU/CSU. Jahr erreichen?

Johannes Röring (CDU/CSU): Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe zunächst ein Lob an die Bundesregierung loszuwerden, Herr Kollege, das gibt mir Gelegenheit, sehr den Jä- und zwar dafür, dass sie sich nicht damit abfndet, dass, gern zu danken, die nicht nur mit der Wildschweinjagd, wie viele Experten sagen, die Schweinepest zwangsläu- mit der Drückjagd und mit revierübergreifenden Jagden, fg zu uns kommt, sondern dass sie alles dafür tut, Prä- sondern auch mit Informationsblättern helfen, die wir vention zu betreiben und zu verhindern, dass sie zu uns gemeinsam mit dem Friedrich-Loefer-Institut, meiner (B) (D) kommt. nachgeordneten Behörde für Tierseuchenbekämpfung, aufgelegt haben. Diese Hilfe geht bis hin zu einer App. Meine Frage lautet nun: Wir haben in Deutschland ein Diese App ermöglicht es, ein totes Tier mit Verortung, sehr föderales System, gerade in Bezug auf das Veteri- also der Angabe, wo es sich befndet, zu fotograferen, närrecht. Die Kreisveterinäre tragen einige Verantwor- wodurch eine schnelle Bekämpfung der Seuche eingelei- tung. Was tut die Bundesregierung dafür, dass das um- tet werden kann. fangreiche Maßnahmenpaket, das Sie beschlossen haben, über die Länder auch auf der Kreisebene ankommt und Ich denke nicht, dass wir mit Zahlen oder fxen Pro- dort umgesetzt wird, damit wirklich dieser Fall nicht ein- zentsätzen arbeiten sollten. Wir müssen sehen, dass eine tritt, dass die Schweinepest zu uns kommt? schnelle Bekämpfung in manchen Bereichen dazu füh- ren kann, dass Nachzug und damit größere Bewegungen der Tiere, was wir eigentlich verhindern wollen, regional Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung eher zunehmen. Deswegen geht es uns um angepasste, und Landwirtschaft: intelligente Konzepte für die Bekämpfung des großen Kollege Röring, auf die Frage kann ich wie folgt ant- Schwarzwildbestandes, also für eine Dezimierung, aber worten: Wir stehen mit den jeweiligen Landesregierun- bitte gut überlegt. gen in entsprechendem intensiven Kontakt, so bei der bevorstehenden Nationalen Präventionskonferenz, aber Noch einmal: Wir brauchen für die Erfüllung dieser auch schon früher. An die jeweiligen Bundesländer ist Aufgaben die Jäger, die dies ganz überwiegend ehren- die Bitte gerichtet, dass sie ihre Behörden auf kommu- amtlich und kostenfrei tun. Ohne deren Unterstützung naler Ebene bzw. im nachgeordneten Bereich ansprechen könnten wir sowieso nichts erreichen. Ich bin aber trotz- und informieren. Soweit wir das sehen, fndet das in ei- dem zuversichtlich, dass wir hier einen vernünftigen nem sehr großen Maße statt. Weg – – Für den Fall, dass die Schweinepest noch näher kom- men sollte, haben wir ein Krisenteam bereitstehen, das Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: unter Leitung von Staatssekretär Dr. Aeikens die Länder Herr Bundesminister. in unmittelbare Entscheidungen mit einbeziehen wird. Bisher haben wir den Eindruck gewonnen – auch durch eine Rahmenübung, die wir mit einzelnen Bundesländern Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung durchgeführt haben, in der es darum ging, was im Kri- und Landwirtschaft: senfall wann passiert –, dass die Dinge gut funktionieren. Herr Präsident. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1011

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: In der Tat macht uns die endemische Situation vor (C) Es gibt da oben eine Anzeige, auf der eine Minute he- allem in den baltischen Staaten Sorgen. Wir sind nicht runtergezählt wird. Da diese Anzeige jetzt rot leuchtet, ganz genau über die Entwicklung in der Russischen Fö- erteile ich das Wort zur nächsten Frage der Frau Kollegin deration informiert. Wir haben erfreulicherweise jetzt aus Dr . Tackmann von der Fraktion Die Linke. Weißrussland mehr Informationen bekommen. Zum Thema Tierschutz. Ich habe die Drückjagden Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): angesprochen, ich habe den Elterntierschutz angespro- Vielen Dank, Herr Minister, für Ihre Ausführungen. chen. Natürlich müssen wir die Rahmenbedingungen Sie wissen ja, dass ich mich mit diesem Thema schon der waidgerechten Jagd beachten. Aber wir dürfen nicht lange auch auf verschiedenen Ebenen befasse. Schließ- vergessen, dass es jetzt um notwendige Tierseuchenbe- lich drohen diese Probleme schon seit längerer Zeit auf kämpfung geht. uns zuzukommen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wir haben im Baltikum unterdessen eine endemische Situation, so wie ich das einschätze. Das heißt also, es Vielen Dank. – Die nächste Frage hat der Kollege wäre gut, wenn wir uns spätestens jetzt vorbereiteten. Es Ostendorf von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. ist natürlich schade, dass wir diese Verordnung jetzt im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens dem Bundesrat Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- vorlegen. Ich hätte mir schon gewünscht, dass wir über NEN): das eine oder andere länger hätten diskutieren können. Herr Minister, schönen Dank für Ihren Bericht. – Es Meine Frage bezieht sich im Zusammenhang mit der wurde von Kollegen schon darauf hingewiesen, dass die Reduktion des Schwarzwildes auf den Tierschutz und Verbreitung der Seuche vor allen Dingen an Überland- die Waidgerechtigkeit. Ich bin mit Ihnen einer Meinung, routen stattfndet. Aber an der Entstehung des Virus aus dass wir endlich etwas tun müssen, wobei ich noch lieber Afrika war das Wildschwein nicht beteiligt. So ist zu präventiv tätig wäre. Wir hätten längst über die historisch hinterfragen, wenn man hier sehr schnell Verantwortlich- hohen Schwarzwildbestände und die Ursachen dafür re- keiten herstellt, wie es bei der Vogelgrippe geschah, bei den müssen. Aber diesen Bestand müssen wir jetzt tat- der auf einmal die Zugvögel im Visier waren. Während sächlich reduzieren. Wie stellen Sie sich denn eine waid- damals manche daran dachten, die Zugvögel auszurot- gerechte und tierschutzgerechte Jagd vor, wenn Sie jetzt ten, wird jetzt zur Wildschweinjagd geblasen. Dass wir die Jagdzeiten vollständig aufheben, wenn also auch füh- zu hohe Bestände haben, ist klar, aber das hat nichts mit (B) rende Bachen geschossen werden dürfen und Ähnliches der Afrikanischen Schweinepest zu tun. (D) geschehen darf? Die Fragen sind: Wie weit soll es gehen? Wie viele Wildschweine sollen geschossen werden? Was soll in- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: tensiviert werden? 600 000 wurden bisher geschossen. Herr Bundesminister. Was ist die Zielgröße? Was sollen Jäger hier leisten? Wie sollen die Jäger das machen? Wie sollen sie das Wildbret angesichts des Preisverfalls vermarkten, bzw. was soll Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung ansonsten damit geschehen? – Diese Fragen müssen be- und Landwirtschaft: antwortet werden. Herr Präsident, die Kollegin hatte ihren Blick nicht auf die rotblinkende Anzeige gerichtet. Vielleicht achtet Die Frage ist auch, warum es keine weiteren Populati- auch sie zukünftig darauf. onskontrollen – dabei sollten gerade diese doch gefördert werden – gibt. Warum ist hier seitens der Bundesregie- (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Ich rung nichts passiert? habe auf die andere Uhr geschaut!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Bundesminister. Sie hat ihre Redezeit etwas weniger überzogen als der Bundesminister mit seiner Antwort zuvor. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Lieber Kollege Ostendorf, mit dem Wildschweinbe- und Landwirtschaft: stand ist das so eine Sache. Bei Wildschweinen ist es so Ich habe es halt mal versucht. – Frau Kollegin wie bei anderen Tieren auch: Wenn sie auf Futtersuche gut Tackmann, Sie wissen, dass es nicht erst jetzt mein Bestre- gedeckte Tafeln fnden, dann vermehren sie sich stärker. ben ist, die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest Ich darf daran erinnern, dass wir beim Anbau – Stichwort zu intensivieren. Die Bekämpfung hat auch vorher statt- „Entwicklung der Maisbestände in Deutschland“ – und gefunden. Wir sind darüber mit anderen im engen Aus- in anderen Bereichen ein gutes Umfeld schafen. Deswe- tausch. Wir haben bereits vor zwei Jahren im Rahmen gen müssen wir in diesem Zusammenhang beispielswei- der Zusammenarbeit mit dem polnischen Kollegen sehr se auch in bestimmten Regionen über die Freischlagung viel unternommen. von Jagdschneisen nachdenken. Das wird in einzelnen 1012 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Bundesminister Christian Schmidt (Fürth) (A) Bundesländern bereits angedacht bzw. umgesetzt, und was wir tun können. Es ist den Tschechen bis dato ge- (C) wir sind bereit, das zu unterstützen. lungen, die Ausbreitung auf ein Gebiet von 40 Quadrat- kilometern, das sie zum Teil einfrieden und in dem sie Insgesamt haben Sie recht: Es geht nicht allein um die verstärkt Bekämpfungsmaßnahmen durchführen, zu be- Population der Wildschweine. grenzen. Das gibt ein Stück weit Anlass zu Optimismus. Wir müssen im Übrigen aber auch dringend Impfstof- Angesichts der pandemischen Situation in den baltischen fe entwickeln, die bisher nicht existieren. Ich bin dank- Staaten ist das leider nicht so. bar, dass uns über das Forschungsrahmenprogramm der In Polen hat sich die Entwicklung bei der Bekämpfung Europäischen Union ein stärkerer Impact in diesem Be- sehr stark verbessert. Es gab jetzt unter anderem einen reich gelungen ist. Zurzeit haben wir ja keinen Impfstof Ausbruch in der Nähe von Warschau zu verzeichnen. Al- zur Verfügung. lerdings ist bislang keine große Geschwindigkeit bei der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest festzustel- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: len. Das ist der bisherige Stand. Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege Dr. Hocker, FDP. Wilhelm von Gottberg (AfD): Gestatten Sie eine Zusatzfrage? Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: möchte Sie gerne fragen, inwiefern Sie meine Einschät- zung teilen, dass insbesondere durch das achtlose Füttern Nein. Das ist leider nach den Regeln für die Regie- von Wildtieren ein Risiko für die Ausbreitung der Afrika- rungsbefragung, Herr Kollege, nicht möglich. Sie müss- nischen Schweinepest besteht, und welche Maßnahmen ten sich erneut melden. die Bundesregierung in Erwägung zieht bzw. schon ein- Danke sehr. – Jetzt hat die Frau Kollegin Dr. Tackmann geführt hat, um diesem Risiko zu begegnen. noch einmal eine Frage.

Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): und Landwirtschaft: Herr Minister, möglicherweise ist das ein Anlass, um Das ist, Herr Kollege, in der Tat eine Frage, die in den über andere Strukturen nachzudenken. Im Land Bran- Bereich der intelligenten Wildhaltung bzw. Wildbegren- denburg, aus dem ich komme, gibt es im Süden einen zung führt. Sowohl beim Schwarzwild als auch beim Bestand von 60 000 Schweinen an einem Standort. Stel- (B) Rotwild kommen wir nicht nur einer Bestandserhaltung len wir uns vor, dass dieser Standort wegen der Afrikani- (D) nach, sondern es gibt eher eine Bestandssteigerung. Das schen Schweinepest auf einmal in einer Restriktionszone hat auch mit klimatischen Entwicklungen zu tun, dass liegt. Dann werden wir wahrscheinlich nicht umhinkom- also die Winter nicht mehr so streng sind. Wildschweine men, den gesamten Bestand zu töten. Ist es nicht an der werfen ja im Frühjahr oder im Winter. Da sind bei kalten Zeit, einmal ernsthaft darüber nachzudenken, ob solche Temperaturen die Überlebenschancen nicht so groß. Das Megaställe nicht der Vergangenheit angehören sollten hat sich geändert. Auch diese Dinge sind im Hinblick auf und ob unter Aspekten der Tierseuchenbekämpfung nicht Wildfütterung mit zu betrachten. Wir sind da mit dem Regionen mit sehr dichtem Tierbestand als auch solche Deutschen Jagdverband in einem sehr engen und guten riesengroßen Bestände vermieden werden sollten? Das Austausch. ist einfach sehr schwierig in einer Tierseuchensituation zu händeln. Ich glaube zudem, dass die in Rede stehen- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: den Maßnahmen ethisch nicht mehr vertretbar sind. Des- Danke sehr. – Die nächste Frage hat der Kollege von wegen lautet meine Frage: Müssen wir nicht auch über Gottberg, AfD. Strukturen bei den Tierbeständen nachdenken?

Wilhelm von Gottberg (AfD): Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Herr Minister, ich danke für Ihren Bericht. – Ich will und Landwirtschaft: noch einmal ganz konkret fragen: Wie beurteilt die Bun- Liebe Frau Kollegin, lassen Sie uns bitte das eine mit desregierung die Erfolgsaussichten der aktuellen Bemü- dem anderen nicht so vermengen, dass wir die eigent- hungen auf Bundes- und Länderebene zur Verhinderung liche Thematik nicht mehr im Blick haben. Bei der in der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest? Rede stehenden Verordnung geht es in erster Linie da- rum, Biohygienemaßnahmen umzusetzen. Wie wir von der EU-Kommission wissen, war die Umsetzung von Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Biohygienemaßnahmen beispielsweise in Polen auf- grund der dort vorherrschenden relativ kleinen Bestände Vielen Dank, Herr Kollege. – Ich nenne beispielhaft im Rahmen der Subsistenzwirtschaft eher schwierig. Ich die Erfahrungen aus Tschechien. Dort hat man im letzten glaube also nicht, dass dies in diesem Fall das eigentliche Sommer in der Nähe von Zlin einen singulären Ausbruch Thema ist. der Afrikanischen Schweinepest verzeichnet. Ich bin unmittelbar danach mit meinen Veterinären zu meinem Zu den Konsequenzen auch in ökonomischer Hin- tschechischen Amtskollegen gefahren, um abzustimmen, sicht, die Sie angedeutet haben, nämlich in einer solchen Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1013

Bundesminister Christian Schmidt (Fürth) (A) Zone alle Tiere keulen zu müssen, mag sicherlich jeder Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) bei uns nur sagen: Gott behüte, dass wir in eine solche Aber es sind noch so viele Fragen, dass Sie noch viele Situation kommen! – Wir kennen entsprechende Bilder Möglichkeiten haben, alles, was Sie zu sagen für notwen- im Zuge der Europäischen Schweinepest. dig halten, auch zu sagen. Das nächste Recht zu einer Fragestellung hat jetzt der

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Kollege Busen von der FDP-Fraktion. Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege Ebner von Bündnis 90/Die Grünen. Karlheinz Busen (FDP): Herr Minister, Sie haben vorhin kurz das Thema Polen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Harald Ebner angeschnitten. Polen hat zum Beispiel als Prävention an Danke, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie haben seiner Grenze zu Russland und zur Ukraine, aber auch auf eine Frage von mir nach den Vektoren – das hatten an Tierbrücken entlang der Autobahnen Zäune errichtet. Sie auch eingangs am Rande erwähnt – die Hauptaus- Denkt auch die Bundesregierung über solche Einfriedun- breitungswege der Afrikanischen Schweinepest geschil- gen oder ähnliche Maßnahmen nach? dert. Wir alle tragen natürlich Verantwortung dafür, die Ausbreitung so weit wie möglich einzudämmen, also zu verhindern, dass sich die Schweinepest weiter in unsere Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Richtung bewegt. Ich möchte daher den Fokus auf die und Landwirtschaft: wesentlichen Ausbreitungswege lenken. Es kann doch Vielen Dank. – Im Hinblick auf Autobahnraststätten nicht sein, dass wir uns nur auf das schwächste Glied in ist das in der Tat ein Thema. Zum Teil ist schon dafür der Kette konzentrieren, nach dem Motto: Hauptsache, gesorgt worden, indem vor allem Abfallbehälter so posi- man hat irgendetwas getan. tioniert wurden, dass Wildschweine darauf nachts keinen unmittelbaren Zugrif haben und nicht darin wühlen kön- Ich möchte Sie von daher fragen: Wie konkret ge- nen – so pragmatisch muss man das sagen –; das muss schieht die Desinfektion von Transportern, die Sie an- sichergestellt sein. Ja, die Erfüllung dieser Aufgabe ist gesprochen haben? Sehen Sie konkrete Maßnahmen vor, eine Notwendigkeit. sodass an der Grenze jeder Transporter, der aus betrof- fenen Gebieten kommt, desinfziert wird und auch un- Ich darf bei dieser Gelegenheit sagen, dass wir in der tersucht wird, was in unser Land transportiert wird? Das engen Zusammenarbeit mit den östlichen Nachbarn, ins- sind ja Ausbreitungswege. Hier müssen wir daher prä- besondere mit den tschechischen Kollegen, durchaus ventiv ansetzen. gute Erfahrungen gemacht haben. (B) (D) Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: und Landwirtschaft: Danke sehr. – Jetzt, Herr Kollege von Gottberg, wür- Werter Kollege, in der Tat sieht die geplante Verord- de ich Ihnen gerne die Möglichkeit geben, Ihre nächste nung eine entsprechende Verpfichtung vor, wenn Fahr- Frage zu stellen. zeuge aus betrofenen Gebieten kommen und beispiels- weise auf dem Gelände von schweinehaltenden Betrieben Wilhelm von Gottberg (AfD): gewesen sind; die präzise Formulierung kann ich Ihnen Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich woll- gerne nachreichen. Das Hauptaugenmerk muss aber da- te noch einmal nachfragen – Sie haben schon eine Ant- rauf liegen, dass die Kontrolle funktioniert. Hier muss wort auf die Frage des ersten Fragestellers gegeben, aber es ein Zusammenspiel zwischen den Veterinärbehörden vielleicht könnten Sie noch etwas konkreter werden –: des Landes, aus dem der Transport bzw. das Fleisch oder Welche zusätzlichen oder anderweitigen Maßnahmen Fleischprodukt kommt, und unseren Behörden geben. außer den Maßnahmen auf Bundes- und Länderebene hat Die Behörden haben hier eine Aufgabe zu erfüllen. Die die Bundesregierung noch in petto, um die weitere Aus- Verordnung sieht zudem den Nachweis und die Doku- breitung der Afrikanischen Schweinepest zu vermeiden? mentation von Maßnahmen zur Dekontaminierung vor. Ich will anmerken: Sie haben auf diese Frage schon ge- Das basiert also nicht allein auf Freundlichkeit. antwortet; aber ich bitte darum, sie, wenn es möglich ist, Lassen Sie mich einen anderen Punkt ansprechen. – noch etwas konkreter zu beantworten. Nein, diesen kann ich nicht mehr ansprechen, weil der Präsident schon wieder die rote Leuchte blinken lässt. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vielen Dank. – Es gibt zwei Seiten: die Prävention, Herr Bundesminister, der Präsident macht gar nichts. die möglicherweise mit simplen, aber sehr efzienten Die Uhr läuft einfach von alleine. Themen – der Kollege hat gerade eine entsprechende Frage gestellt – zusammenhängt; zum anderen die Über- (Heiterkeit) wachung, ob es Einträge gibt, um es so zu ermöglichen, diese Pest schnell zu bekämpfen. Deswegen haben wir Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung ein Wildschwein-Monitoring. Das heißt, dass die Un- und Landwirtschaft: tersuchung auf diesen Virus auch bei erlegten Wild- Danke für den Hinweis. schweinen in Zusammenarbeit mit den Jägern schon jetzt 1014 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Bundesminister Christian Schmidt (Fürth) (A) stattfndet. Gott sei Dank waren bis heute alle Untersu- dass im deutschen Lebensmitteleinzelhandel auch pol- (C) chungen negativ. nisches Rohfeisch vermarktet wird. Meine Frage: Wie kann man ausschließen, dass infziertes Fleisch aus Po- Das Friedrich-Loefer-Institut auf der Insel Riems ist len bei uns vermarktet wird und dass der unsachgemäße maßgeblich damit befasst, die Veterinärvorsorge und üb- Umgang mit diesem Fleisch, den Sie eben beschrieben rigens auch die Entwicklung eines Impfstofes voranzu- haben, bei uns zu einem Ausbruch führt? bringen. Nur, dieser Impfstof hilft uns zur Bekämpfung der gegenwärtigen pandemischen Situation in Osteuropa leider nicht mehr. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Ein Weiteres ist, dass wir auch Maßnahmen für den Vielen Dank. – Ich darf die Experten des FLI zitieren, Fall eines Eintrags vorbereiten, die eine sehr schnelle und die sinngemäß gesagt haben: Es ist nicht der Übertra- deutliche Abgrenzung des Wildschweinbestandes vom gungsweg, der gefährlich ist. – Potenziell ist er natürlich Nutztierbestand zum Ziel haben. Das heißt, dass wir hier da; deswegen war es wichtig, dass sichergestellt ist, dass auch Biohygienemaßnahmen nutzen müssen, die bereits diese Produkte nicht aus gefährdeten Gebieten kommen. vorgesehen sind. Der Krisenstab würde das dann um- Ich darf auch darauf hinweisen, dass wir insgesamt ein setzen. Aber jetzt geht es um Monitoring, Betrachtung, Interesse daran haben, eine Regionalisierung der kriti- Kontrolle, Überwachung. schen Gebiete zu erlauben. Wenn zum Beispiel in Nord- frankreich solch ein Virus auftritt, dann muss deswegen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nicht etwas, was in Südfrankreich produziert wird, vom Danke sehr. – Die nächste Frage hat der Kollege Markt genommen werden. Die Europäische Union steht Kekeritz von Bündnis 90/Die Grünen. hier nicht nur in der Verantwortung, sondern ist über die Taskforce der Kommission – so nenne ich sie – auch in die Sicherstellung der Regionalisierung involviert. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke schön. – Herr Minister, Sie haben eingangs ge- sagt, dass das Virus für den Menschen völlig ungefähr- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: lich ist. Nun wissen wir aber, dass Viren zu den mutati- Danke sehr. – Herr Kollege Ostendorf, bitte sehr. onsfreudigsten Lebensformen überhaupt zählen. Für wie lange gehen Sie davon aus, dass das Virus für Menschen Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tatsächlich unschädlich ist? Oder ist es gesichert, dass es NEN): unschädlich bleibt? Herr Minister, Sie bewerteten vor wenigen Wochen (B) bei Ihrer Vorstellung der Nutztierhaltungsstrategie die (D) Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Aufgabe, solche Konzentrationszonen zu entzerren, als und Landwirtschaft: schwierig. Hat das jetzt noch eine Bedeutung für Sie? Se- Ich verlasse mich hier auf die wissenschaftlichen Fest- hen Sie es jetzt als eine Gefahr an, dass wir in Deutsch- stellungen insbesondere der Tierseuchenexperten und land Gebiete haben, wo viel zu viele Schweine sind auch der Weltorganisation für Tiergesundheit mit Sitz in und wo eine viel zu hohe Konzentration an Schweinen Paris. Sie sprechen von einem relativ stabilen und nicht herrscht? mutationsfreudigen Virus. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Sie haben völlig recht: Wenn wir den Blick auf H5N8, und Landwirtschaft: auf die letzte Virusmutation bei der Vogelgrippe, richten, dann sehen wir, dass es andere Situationen gibt. Bisher Kollege Ostendorf, wir hatten im letzten und vorletz- sagt uns die Wissenschaft, dass auf absehbare Zeit – das ten Jahr bei der Vogelgrippe festgestellt, dass bei zum heißt, es gibt keine anderen Erkenntnisse – eine Mutation Teil relativ nah beieinanderliegenden Puten- oder Ge- Gott sei Dank nicht zu erwarten ist. Aber das darf uns fügelbeständen ein Auftreten dieses Virus beobachtet natürlich nicht beruhigen. Wir müssen das wirklich im werden konnte, obwohl Biohygienemaßnahmen vorge- Blick behalten. schrieben waren. Das betrift Regionen, in denen Höfe relativ eng und nah beieinanderliegen und damit Über- tragungspotenziale gegeben sind. Diese Gefahr müssen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wir sehr ernst nehmen. Danke sehr. – Mir liegen noch insgesamt acht Fragen zu dem Thema Schweinepest-Verordnung vor; die wür- Dass die wirtschaftlichen Konsequenzen jenseits al- de ich alle gerne noch zulassen. Ich würde darum bitten, ler anderen Fragen, die gestellt worden sind, in solchen wenn möglich, keine weiteren Fragen dazu anzumelden, Regionen natürlich besonders evident sind, brauche ich weil es auch noch zu anderen Themenbereichen Fragen nicht weiter zu betonen. Die Schlussfolgerungen, die gibt. Wenn Sie damit einverstanden sind, dann gebe ich man daraus zieht – – Was ist mit der Uhr? Herr Kollege das Wort der Kollegin Carina Konrad von der FDP-Frak- Ostendof, ich bitte um Entschuldigung. tion. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Carina Konrad (FDP): Herr Minister, Sie haben sogar die Uhr sozusagen in Verwirrung gebracht. Vielen Dank. – Herr Minister, ich fasse mich kurz. In der letzten Woche wurde durch Medienberichte bekannt, (Heiterkeit) Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1015

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Führen Sie doch bitte die Antwort zu Ende. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung (C) und Landwirtschaft: Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Verehrte Kollegin, das eine ist die Frage der Tierseu- und Landwirtschaft: chenbekämpfung. Tierseuchen kommen übrigens nicht nur bei Schweinen vor. Bei jeder Tierart gibt es leider Ich bin eigentlich fertig mit meiner Antwort, Kollege solche Seuchen; ich erinnere an die Blauzungenkrankheit Ostendorf. bei Rindern oder auch an die Lumpy Skin Disease. In Bulgarien ist das mit EU-Mitteln erfreulicherweise stark Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: eingedämmt worden. Das ist also immer eine Fragestel- lung. Vielen Dank. Irgendetwas ist mit der Uhr schiefgelau- fen. Ich bitte um Nachsicht. – Die nächste Frage hat Frau Man muss das eine vom anderen unterscheiden, sich Kollegin Bauer von der FDP-Fraktion. aber sicherlich bewusst sein, dass das Risiko von Tier- seuchen steigt, wenn es mehr Tiere gibt. Aber dann ist die Frage, wie die Seuchenbekämpfung stattfndet. Bisher ist Nicole Bauer (FDP): das mit unseren Bekämpfungsmaßnahmen doch recht Die Bundesforste sind große Betriebe, und unsere passabel gewesen. Ich erinnere daran, dass die Tierseu- Jäger sind zurzeit sehr feißig, und ihnen gebührt großer chenkasse in gewissem Rahmen auch den wirtschaftli- Dank für das, was sie schon gemacht haben. Was forciert chen Schaden ausgleicht. der Bund, wenn es darum geht, gebietsübergreifende Drückjagden auf Schwarzwild in Bundesforsten zu be- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: treiben? Danke sehr. – Jetzt hat die Frau Kollegin Dr. Tackmann eine weitere Frage. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Wir sind im Bereich des Bundesforsts. Da müsste ich Vielen Dank. – Wir sind uns sicherlich einig in der zuständigkeitshalber eigentlich an das BMF, an das Fi- Hofnung, dass der Kelch an uns vorbeigeht. Aber für nanzministerium, weitergeben. Wir sind aber grundsätz- den Fall der Fälle ist es wichtig, jetzt über die Dinge zu lich der Meinung, dass Drückjagden revierübergreifend reden, die dann wichtig sind und die dann funktionieren stattfnden müssen. Das ist der beste Weg, um die Popu- müssen. Wir werden auch auf Amtshilfe von Tierärzten, (B) lation einigermaßen im Grif zu behalten. Normalerwei- von niedergelassenen Tierärzten beispielsweise, zurück- (D) se, das heißt außerhalb des Bundesforsts, ist das eine An- greifen müssen. Deswegen meine Frage: Wie hat der gelegenheit der Bundesländer, die das von ihrer Seite aus Bund da Vorsorge getrofen? Ist das sowohl fnanziell als organisieren bzw., soweit notwendig, in Angrif nehmen auch rechtlich so geregelt, dass es nahtlos funktioniert müssen. Aber der Bund ist sich seiner Verantwortung in und nicht erst dann darüber diskutiert werden muss, wie dieser Frage sehr bewusst. man das regelt?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Danke sehr. – Die nächste Frage hat die Frau Kollegin und Landwirtschaft: Polat von Bündnis 90/Die Grünen. Vielen Dank. – Frau Kollegin Tackmann, Sie beschrei- ben mit Ihrer Frage – wenn Sie mir gestatten, das zu sa- gen, ohne dass ich die Frage bewerten will – genau das Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dilemma, das der Bund hat. Die Zuständigkeit für die Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich möchte den Sach- Tierseuchenbekämpfung ist in einem gewissen Rahmen zusammenhang voranstellen, den Sie bestätigt haben, beim Bund, aber ganz überwiegend bei den Ländern. nämlich dass es zwischen Biohygiene und Bestand an Der Föderalismus ist eine wunderbare Angelegenheit – Nutztieren einen Zusammenhang gibt. Insofern möchte ich unterstütze und verteidige ihn, wo immer es geht –, ich die Kollegin von der Linken darin unterstützen, dass bedeutet aber eine stärkere Herausforderung bei der Ko- es einen Sachzusammenhang mit dem Schweinebestand ordination. Miteinander zu sprechen, miteinander zu ent- gibt. In meinem Bereich Cloppenburg sprechen wir nicht scheiden und im Krisenfall dann auch zügig entscheiden von 60 000, sondern – der Kollege Spiering guckt schon zu können, das ist die Herausforderung, die Sie mit Ihrer sehr aufmerksam – von 1,6 Millionen Schweinen. Frage – so interpretiere ich sie – beschreiben. Deswegen gibt es auch die gemeinsamen Übungen und den Versuch, Der Konsum von Schweinefeisch stagniert, ist in festzustellen, wo es Schwachstellen gibt. Deutschland sogar leicht zurückgegangen. Was aber trotzdem steigt, ist die Produktion von Schweinefeisch, Wir hatten im letzten Jahr das Thema Fipronil, wo weil wir in diesem Bereich zunehmend exportorientiert sich das sozusagen im negativen Sinne wunderbar nach- agieren – mit Unterstützung der Bundesregierung. Des- vollziehen ließ. Dankenswerterweise konnten wir da- halb frage ich die Bundesregierung, ob sie an ihrer Poli- raus Schlüsse für die zukünftige Aufstellung von Bund tik der Exportorientierung festhält und ob sie hier einen und Ländern, aber auch der Europäischen Union bei der Sachzusammenhang sieht. Tierseuchenbekämpfung ziehen. Gerade heute habe ich 1016 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Bundesminister Christian Schmidt (Fürth) (A) unseren neuen Chief Ofcer für solche riskanten Fälle wir alles tun, um den Infektionsdruck zu verringern und (C) mit installiert. den Ausbruch der Schweinepest zu vermeiden. Sie haben – wie vorhin gesagt – die Schonzeit aufge- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: hoben. Gilt das nur für ein Jahr, oder denken Sie dabei Danke sehr. – Die nächste Frage hat der Kollege an eine mehrjährige Aufhebung der Schonzeit? Denn – Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grünen. ich glaube, das ist auch wichtig – wir werden es nicht in einem Jahr schafen, die Wildschweinbestände entspre- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): chend zu reduzieren. Zusatzfrage: Stichwort „Nachtsicht- vorsatzgeräte zur Jagd“ – werden Sie diese zulassen? Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Schmidt, da Sie die ganzjährige Jagdzeit für Wildschwei- ne eingeführt haben, hätte ich folgende Frage: Auf wel- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung cher wissenschaftlichen Grundlage beruht die Erkennt- und Landwirtschaft: nis, dass das einen Beitrag liefern kann, die Ausbreitung Vielen Dank. – Die Schonzeit ist unbefristet. Ihre Auf- der Seuche einzuschränken? Es gibt ja auch die Aufas- hebung ist übrigens auch im Rahmen des Jagdrechtes der sung, dass die Tiere durch die vermehrte Bejagung und Länder machbar. Deswegen haben, soweit ich weiß, ein- den Jagddruck mehr Verbissschäden erleiden und größe- zelne Bundesländer das bereits so entschieden. re Aktivität entwickeln. Damit kann sogar der gegentei- lige Efekt erzielt werden, nämlich dass diese vermehrte Das Thema Nachtzielgeräte bedarf einer Abstimmung Aktivität zu einem höheren Risiko der Seuchenausbrei- mit der Innenpolitik, weil es hier auch um Wafenrecht tung führt. geht. Es gibt im regionalen Bereich Möglichkeiten für die Anordnung, Bekämpfungen auch mit Nachtzielgerä- ten mit beschränkter Nutzung durchzuführen. Ich selbst Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: bin skeptisch, ob eine fächendeckende Zulassung dem Sinn der Jagd entspricht. Ich würde dies eher für den Be- Lieber Kollege Krischer, wir befnden uns hier an ei- reich der Tierseuchenbekämpfung zulassen. Wir haben ner Scheidelinie zwischen Jagd und Tierseuchenbekämp- das Problem, dass sich Wildschweine sehr gut verstecken fung. In der Tat gibt es hierzu durchaus sehr ernstzuneh- können. Dem kann man nicht alleine mit Nachtzielge- mende Äußerungen von Fachleuten, die nicht von der räten begegnen. Es kann im Einzelfall ein funktionales schieren Zahl bei der Jagd ausgehen, sondern auch die Mittel bei der Jagd sein, bei der Tierseuchenbekämpfung Frage berücksichtigen: Was sind denn die Konsequen- im Extremfall sogar mehr. zen? Die überwiegende Mehrheit der Fachleute sagt: Es (B) ist sehr sinnvoll, die Schonzeit aufzuheben, gerade weil (D) es im Wesentlichen im Winter – wie ich gesagt habe – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bei den Wildschweinen zur Fortpfanzung kommt. Weil Danke schön. – Jetzt haben wir nicht nur noch eine deren Tragezeit sehr kurz ist – Sie wissen: drei Monate, Frage, sondern noch drei Fragen, weil zwei Fragen zu drei Wochen und drei Tage –, kann es zum Teil mehrfach diesem Thema aus Versehen für die sonstigen Bereiche zur Fortpfanzung kommen. der Kabinettssitzung vermerkt worden waren. Sie haben Ich bin aber beim Begrif „intelligente Bekämpfung“ also noch drei Fragen zum Thema Schweinepest zu ge- stehen geblieben. Eine fächendeckende Bejagung nur wärtigen. zum Zweck der Reduzierung würde uns nicht weiter- Die erste Frage dazu kommt vom Kollegen helfen. Wir müssen den Blick gerade auch auf die Kon- Auernhammer von der CDU/CSU. sequenzen durch die schnelle Bewegung bei den Wild- schweinen lenken. Dazu hat der Deutsche Jagdverband in sehr beeindruckender Art und Weise bisher beigetra- Artur Auernhammer (CDU/CSU): gen. Ich halte es bei diesem Thema mit den Fachleuten. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Bundesminis- ter, die Diskussion hat gezeigt, dass es kein Nachteil Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ist, wenn man gleichzeitig Bundeslandwirtschafts- und Bundesverkehrsminister ist. Viele Landwirte machen Danke sehr. – Jetzt hat der Kollege Hofmann das sich Sorgen, welche Auswirkungen der legale Lebens- Recht zur vorletzten Frage zu diesem Themenbereich. mittelverkehr innerhalb der Europäischen Gemeinschaft hat. Ich möchte speziell die Werbeaktion eines Lebens- Dr. Christoph Hofmann (FDP): mitteldiscounters ansprechen, der in der Vergangenheit Sehr geehrter Herr Minister, vielen Dank. – Die Re- polnische Wurstwaren beworben hat. Ist sichergestellt, duktion der Wildschweinbestände – das haben wir mehr- dass durch solche legalen Lebensmitteltransporte keine fach gehört – ist natürlich eine sinnvolle Maßnahme; Übertragung möglich ist? denn wenn weniger Tiere da sind, können sich auch we- niger gegenseitig anstecken. Das ist wissenschaftlich, Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung glaube ich, relativ klar. und Landwirtschaft: 23 000 Betriebe leben in Deutschland von der Schwei- Vielen Dank, Herr Kollege. – Soweit uns die Informa- nezucht. Sie sind jetzt durch die Schweinepest potenziel- tionen vorliegen – auch wir sind in dem Fall, den Sie an- len Gefahren ausgesetzt. Deshalb, glaube ich, müssen sprechen, auf die Informationen von Veterinärmedizinern Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1017

Bundesminister Christian Schmidt (Fürth) (A) aus Polen angewiesen –, ist das durch die Regionalisie- in die baltischen Staaten. Außerdem muss durch Biohy- (C) rung nach menschlichem Ermessen sichergestellt. gienemaßnahmen sichergestellt sein, dass jemand, der in solchen Regionen war, nicht zum menschlichen Über- Ich will bei dieser Gelegenheit noch einen anderen träger wird. Besser ist es also, nicht in solche Gebiete Punkt ansprechen: die Information der Verbraucher. Ver- zu gehen. Wir werden dieses Informieren und Aufklären braucher müssen sich auf Informationen verlassen kön- fortsetzen. Eine Regulierung in dem Sinne kann im kon- nen. Wir müssen allerdings feststellen, dass der Preis für kreten Seuchenfall nur durch die entsprechenden Länder Wildschweinfeisch drastisch sinkt, weil es im Zuge der erfolgen. Ich habe das bei der Europäischen Kommission Wildschweinbekämpfung zu viele erlegte Wildschweine allerdings auch schon als Thema für uns alle hinterlegt. bei zu wenigen Feinschmeckern gibt. Jedes erlegte deut- sche Wildschwein ist nach unserer Erkenntnis negativ für die Schweinepest oder sonstige Krankheiten. Außerdem Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ist es wunderbar genüsslich zu verwerten. Fast möchte ich jetzt eine kleine Anregung geben, doch ab und zu Danke sehr. – Die letzte Frage zum Gegenstand Ihres Wildschweingulasch zu . Berichtes hat der Kollege von Abercron, CDU/CSU. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der AfD und der FDP) Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Bundesminister, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ich komme noch einmal auf das Thema Lebensmittelim- Danke sehr. porte zurück. Wie gut ist der Austausch mit den betrof- fenen Ländern? Hier ist ja ein Fall angesprochen wor- den. Werden Sie auch über die regionalen Verhältnisse Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung gut genug informiert? Können Sie sich darauf verlassen? und Landwirtschaft: Zweite Frage: Wenn möglicherweise positive Befunde Herr Präsident, wenn das gestattet war. Ich sage das bei solchen Lebensmitteln vorliegen, werden dann auch natürlich mit vollem Respekt vor Vegetariern und Vega- verdachtsabhängige Kontrollen an den Produkten selber nern. durchgeführt?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Die Empfehlung wird nicht auf die Redezeit ange- und Landwirtschaft: rechnet. – Jetzt hat der Kollege Ebner, Bündnis 90/Die (B) Grünen, das Wort. Vielen Dank für die Frage. – Zum Ersten muss der Ur- (D) sprungsnachweis geführt werden. Derjenige, der solche Waren bei uns veräußert, muss die Ursprungszeugnisse – Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ich nenne das jetzt einmal untechnisch so – ja vorlegen Danke schön, Herr Minister. – Ich glaube, am Fra- können. Zum Zweiten muss dann auch eine Verifzierung ming können wir noch arbeiten. „Negativ für die stattfnden. Das ist eine Aufgabe der Länderbehörden. Schweinepest“ klingt nicht so appetitlich. Vielleicht fn- Ich werde gerade dieses Thema zum Gegenstand der Na- den Sie da noch andere Werbeslogans für das Verzehren tionalen Präventionskonferenz am kommenden Montag von Schweinefeisch. machen. Wenn wir schon beim Thema Wildschweinjagd sind, Hier geht es nicht nur um Tierseuchenbekämpfung, möchte ich noch einmal auf das Problem der Ausbreitung sondern auch um Verbrauchervertrauen. Ich denke, dass zurückkommen und Sie fragen, welche Erkenntnisse Sie wir uns alle in den letzten Tagen bewusst geworden sind, haben und welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen dass man solche Befürchtungen nicht zur Seite schieben hinsichtlich des Jagdtourismus in von der Schweinepest kann. Wir müssen auch im Binnenmarkt der Europäi- betrofenen Gebieten. Meines Wissens fahren deutsche schen Union das höchstmögliche rechtlich zulässige Maß Jäger in solche Gebiete, um zu jagen. Was sehen Sie da an Überblick und Kontrolle behalten bzw. erwerben. ganz konkret vor: Meldepfichten, Appelle oder was? Nur bei Appellen kann es ja nicht bleiben. Ich glaube, Herr Minister, da müssen wir konkreter werden, um auch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: diesen Ausbreitungsweg in den Grif zu bekommen. Vielen Dank. – Nur zur Orientierung, liebe Kollegin- nen und Kollegen: Ich habe jetzt noch zwei Fragen zu Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung sonstigen Themen der heutigen Kabinettssitzung und und Landwirtschaft: sieben Fragen an die Bundesregierung zu anderen The- Herr Kollege Ebner, Sie sprechen ein sehr wichtiges menbereichen. Diese würde ich gerne alle zulassen. Wir Thema an. Das muss in der Tat auch ins Bewusstsein haben uns darüber verständigt, dass wir die Regierungs- derer, die zur Jagd irgendwo anders hinreisen; denn das befragung zeitlich entsprechend ausdehnen. Ich weise ist ja eine durchaus verbreitete und grundsätzlich begrü- allerdings darauf hin, dass das auf Kosten der Zeit für die ßenswerte Aktivität. Deswegen sind wir mit dem Deut- Fragestunde geht. schen Jagdverband bzw. den Jägern im Gespräch – weil das ja nun der Kreis ist, den das betrift – und bitten klar Damit hat das Wort zu sonstigen Themen der heutigen darum, nicht in solche Gebiete zu gehen, beispielsweise Kabinettssitzung der Kollege Protschka, AfD. 1018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Stephan Protschka (AfD): Putin, um im Bild zu bleiben, keine deutschen Äpfel, die (C) Danke, Herr Präsident. – Herr Minister, wie beurteilt sehr schmackhaft sind, mehr genießen kann, gestiegen die Bundesregierung das Sterben der landwirtschaftli- sind. Wir haben ein Exportvolumen der deutschen Nah- chen Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland um rungsmittelwirtschaft und Ernährungswirtschaft in Höhe weitere 3 Prozent in den Jahren 2013 bis 2016? Was be- von über 70 Milliarden Euro. Das heißt, es hat eine Kom- absichtigt die Bundesregierung dagegen zu tun, auch im pensation stattgefunden. Hinblick darauf, dass die landwirtschaftlichen Betriebe Dennoch bleibt festzuhalten, dass die völkerrechtlich ein sehr großer Arbeitgeber in unserem Land sind? berechtigten Sanktionen, die die internationale Gemein- schaft gegenüber der Russischen Föderation nach der Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Besetzung und Usurpation der Krim verhängt hat, völ- und Landwirtschaft: kerrechtlich nicht gleichzeitig eine Berechtigung für die Lieber Kollege, diese Frage war heute nicht Gegen- Importverbote geben. Es gab gerade ein WTO-Panel zu stand der Kabinettsbefassung, gleichwohl ist sie ein Lebensmitteln aus Deutschland und Europa. Die Welt- ständiges Thema der Arbeit der Bundesregierung. Nach- handelsorganisation hat der Europäischen Union in die- dem sich die gegenwärtige und damit geschäftsführen- ser Frage vor kurzem recht gegeben. de Bundesregierung mit den Zielperspektiven der neuen Bundesregierung aus nachvollziehbaren Gründen nur Es geht hier aber nicht um Rechthaben allein. Insofern beschränkt befasst, kann ich nur sagen, dass es bei die- war ich sehr froh, dass bei der Grünen Woche in diesem ser Frage letztlich auch darum geht, wie wir kleine und Jahr die russische Seite nicht mehr – wie im letzten Jahr mittlere Betriebe und Familienbetriebe sowie die agrar- noch – durch Abwesenheit geglänzt hat, sondern unter strukturelle Ausrichtung in Deutschland unter dem Vor- Aufbietung ihrer Spitzenköche und guter Nahrungsmittel zeichen der Veränderung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland präsent war. Ich selber habe mit Russland der Europäischen Union erhalten können. sehr engen Kontakt und konnte für einige Bereiche, bei- spielsweise für Kindernahrungsmittel, schon erreichen, Ich habe in diesem Zusammenhang mit dem zuständi- dass sich die Dinge verbessern. Ich habe eine gewisse gen Kommissar Hogan, der am Montag beim Ministerrat optimistische Grundhaltung, dass wir in dem Bereich vo- in Brüssel sein Konzept für die Gemeinsame Agrarpoli- rankommen, was die Nahrungsmittel betrift. tik präsentiert hat, gesprochen und ihn auf diese Punk- te hingewiesen. Die Bundesregierung ist sich da einig. Wenn ich der neuen Bundesregierung vorgreifen darf – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ich gehe davon aus, dass die Koalitionsvereinbarung Zu- Danke sehr. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir (B) stimmung erfährt –, dann ist genau dieser Punkt auch ein sind schon ein bisschen fießend zu weiteren Fragen (D) Schwerpunkt der zukünftigen Verteilung von Unterstüt- übergegangen; zungsmitteln, sogenannten Incentives, zwischen der ers- ten und der zweiten Säule, auch bezüglich der Förderung (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von Nachhaltigkeit. NEN]: „Ein bisschen“ ist gut!) wir haben davon noch sieben. Aber auch für sie gilt die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Redezeitbegrenzung, die wir bei der Regierungsbefra- Danke sehr. – Jetzt hat der Kollege Huber, AfD, noch gung haben, und ich muss sie jetzt exekutieren. Daher eine Frage zur heutigen Kabinettssitzung. bitte ich, auf die Redezeit zu achten. Nächster Fragesteller ist jetzt der Kollege Peterka von Johannes Huber (AfD): der AfD-Fraktion. Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr Mi- nister Schmidt, ich würde gerne das Thema Sanktionen Tobias Matthias Peterka (AfD): ansprechen. Russland war bis zum Jahr 2014 mit einem Exportvolumen von circa 1,6 Milliarden Euro pro Jahr Herr Präsident, vielen Dank für die Zulassung aller eines der drei größten Absatzmärkte für Lebensmittel aus themenofenen Fragen. Ich mache es auch ganz kurz. – Deutschland. Dann haben bekannterweise die Sanktionen Meine Frage richtet sich an das BMZ: Welche besonde- der EU einen Importstopp seitens Russland provoziert. ren Maßstäbe legt das Ministerium für wirtschaftliche Ich frage Sie, Herr Minister: Teilen Sie die Haltung und Zusammenarbeit und Entwicklung bei der direkten oder Hofnung des Bauernverbandes und auch der deutschen indirekten Hilfeleistung für Länder an, in denen es nach Bauern, die Russland-Sanktionen baldmöglichst aufzu- allgemeinen Erkenntnissen zu Verfolgungen und zur heben? Oder sagen Sie trotz der niedrigen Verkaufsprei- Unterdrückung von Menschen christlichen Glaubens se und der überschüssigen Lebensmittel weiterhin – ich kommt? sage fast zynisch – „An apple a day keeps Putin away!“? Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: und Landwirtschaft: Vielen Dank. – Herr Präsident, ich würde diese Frage Lieber Kollege, es mag Ihnen nicht entgangen sein, mit Ihrem Einverständnis an den Vertreter des BMZ, den dass die Nahrungsmittelexporte aus Deutschland in den Parlamentarischen Staatssekretär Kollegen Silberhorn, letzten Jahren trotz der bedauerlichen Situation, dass Herr weitergeben. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1019

(A) Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär beim Bun- Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung: wicklung: Vielen Dank. – Das Bundesministerium für wirt- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Kekeritz, schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung verfolgt gestern fand eine informelle Tagung der Entwicklungs- generell einen menschenrechtsbasierten Ansatz in der minister der Europäischen Union statt. Auf der Tages- Kooperation mit allen unseren Partnerländern. Wir sind ordnung stand unter anderem der mehrjährige Finanzrah- natürlich insbesondere dort sehr aufmerksam, wo die Re- men der Europäischen Union. Die Kommission bereitet ligionsfreiheit verletzt wird und unter anderem Christen- die Debatte vor. Das Europäische Parlament wie auch verfolgung stattfndet. der Ministerrat in allen seinen Formationen wird sich zu der Frage positionieren müssen, wie der Haushalt der Ich darf wegen des Beispiels, das Sie genannt haben, Europäischen Union im Zeitrahmen des nächsten mehr- darauf verweisen, dass wir insbesondere im Irak außeror- jährigen Finanzrahmens aufzustellen ist. In diesem Zu- dentlich stark engagiert sind. Der Irak ist traditionell kein sammenhang hat Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller Partnerland der Entwicklungszusammenarbeit, insbe- dazu aufgerufen, die internationalen Aufgaben der Euro- sondere aufgrund reichhaltiger eigener Ressourcen. Wir päischen Union, insbesondere mit Blick auf Afrika, deut- tragen dort aber durch die Unterstützung aufnehmender lich zu stärken. Gemeinden erheblich dazu bei, dass Flüchtlinge, die zu- rückkehren wollen, ein sicheres Umfeld vorfnden, in

dem sie ihre Heimat wieder aufbauen können. Wir tragen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auch mit Traumabehandlung und vielen anderen Dingen Danke sehr. – Die nächste Frage stellt Kollegin dazu bei, dass Binnenmigranten im Irak wieder Fuß fas- Kluckert, FDP. sen können. Hier spielt, wie Sie wissen, insbesondere die christliche Minderheit eine Rolle. Daniela Kluckert (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr Mi- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nister, meine Fraktion und ich hatten Ihrem Ministerium im Zuge einer Kleinen Anfrage auf Drucksache 19/556 Vielen Dank. – Die nächste Frage hat der Kollege Fragen zu innovativen Mobilitätslösungen gestellt. Dabei Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen. ging es insbesondere um die Vermeidung von Schadstof­ emissionen. Ihr Ministerium hat auf 13 der 22 Fragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): geantwortet: Das kann die geschäftsführende Regierung (B) (D) Danke schön. – Kohärenz ist das wichtigste politische nicht beantworten, wir müssten die nächste Regierung Leitprinzip dieser Regierung, habe ich festgestellt. Inso- abwarten. – Vor diesem Hintergrund stellt sich mir die fern möchte ich heute eine Frage bezüglich des Kabinetts Frage, wie Sie gemeinsam mit zwei weiteren Ministern stellen. Gestern fand ja ein informeller Ministerrat statt, einen Brief an die EU-Kommission schreiben konnten, in an dem unser Entwicklungsminister teilgenommen hat. dem Sie unter anderem ankündigten, den ÖPNV kosten- In diesem Rahmen hat er wieder einmal gefordert, einen los zur Verfügung stellen zu wollen. Das stellt doch eine EU-Kommissar für Afrika zu etablieren und die EU-Mit- weitgreifende Entscheidung dar. tel für Afrika zu verdoppeln. Ob das jetzt positiv oder negativ ist, will ich hier nicht bewerten, sondern ich will Christian Schmidt, Bundesminister für Verkehr und einfach wissen, inwieweit es eine kohärente Forderung digitale Infrastruktur: ist. Ist das mit anderen Kabinettsmitgliedern, auch mit Liebe Kollegin, es ist unser gemeinsames Ziel, Emis- dem Finanzministerium, abgesprochen, und ist das auch sionen zu reduzieren. Wir haben uns in der gegenwärti- mit den anderen EU-Mitgliedstaaten abgesprochen? Herr gen Koalitionsvereinbarung entsprechend geeinigt, und Minister ist nämlich schon öfter dadurch aufgefallen, Sie wissen, wie schwierig Sondierungsgespräche sein dass er Forderungen gestellt hat, die groß in die Medien können. kamen, aber mit niemandem abgesprochen waren. Zu dem Brief, den ich gemeinsam mit Kollegin Hendricks und dem Chef des Bundeskanzleramtes an Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Kommissar Vella geschrieben habe: Es handelt sich um Herr Bundesminister Schmidt, wollen Sie den Kolle- Gedanken über Konzepte, die in dem Mosaik der Maß- gen Silberhorn wieder bitten? nahmen zur Verbesserung der Schadstofemissionen eine Rolle spielen werden. Dem Leser dieses Briefes wird aufgefallen sein, dass es sich mitnichten um eine Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung Freistellung von den Kosten im öfentlichen Personen- und Landwirtschaft: nahverkehr handelt. Vielmehr handelt es sich um den Ich gebe gern an den Kollegen Silberhorn weiter. Versuch, konkrete Möglichkeiten zu entwickeln, wie in Peak-Zeiten, also bei einer entsprechenden NOX-Belas- tung, durch innovative Konzepte zu einer Entlastung bei Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: den Emissionen in einzelnen Städten beigetragen werden Das hat sich sehr bewährt. – Bitte, Herr Silberhorn. kann. Darüber muss natürlich noch mit den Kommunen Aber auch für Sie gilt die Ampel da oben. und den Ländern beraten werden. 1020 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Vizepräsidentin : Konzepte funktionieren und wo sie eher schwierig um- (C) Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Martin Hess zusetzen sind. aus der AfD-Fraktion. Vizepräsidentin Petra Pau: Martin Hess (AfD): Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Olaf in der Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich habe eine Frage Beek aus der FDP-Fraktion. an den Vertreter des BMI. Am 26. Januar dieses Jahres wurde ein Bundespoli- Olaf in der Beek (FDP): zeibeamter, der unter anderem für Abschiebungen von Frau Präsidentin! Herr Minister, wir haben in den letz- islamistischen Gefährdern zuständig ist, unter seiner ten Tagen alle von den Skandalen bei Oxfam und Ärzte Wohnadresse von Islamisten aufgesucht. Er wurde be- ohne Grenzen gehört. Beide Organisationen haben im droht und angegrifen mit dem Ziel, seine zukünftige Geschäftsjahr 2016 Zuwendungen von der Bundesregie- Mitwirkung an Abschiebungen zu unterbinden. Meine rung erhalten, Oxfam Deutschland in Höhe von 15 Mil- Frage lautet deshalb: Liegen der Bundesregierung Er- lionen Euro und Ärzte ohne Grenzen in Höhe von 4 Mil- kenntnisse darüber vor, wie die Islamisten an die perso- lionen Euro. Liegen der Bundesregierung Informationen nenbezogenen Daten, insbesondere an die Wohnadresse vor, dass deutsche Mitarbeiter dieser Organisationen des Bundespolizeibeamten, gelangen konnten, und was in die Skandale verwickelt waren oder es zu sexuellen gedenkt die Bundesregierung zu tun, um Vorfälle dieser Übergrifen durch Mitarbeiter im Rahmen von Projekten Art zukünftig zu verhindern, um den Schutz von Bundes- gekommen ist, die von den deutschen Sektionen durch- polizeibeamten und ihren Familien zu verbessern? geführt worden sind? Welche Maßstäbe legt die Bundes- (Beifall bei der AfD) regierung für die Vergabe von Mitteln bei einer solchen fnanziellen Unterstützung von Organisationen zugrun- de, und welche Konsequenzen will die Bundesregierung Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- diesbezüglich aus den bekanntgewordenen Skandalen minister des Innern: ziehen? Wir gehen diesem Fall intensiv nach. Genaueres kann ich Ihnen hierzu nicht mitteilen. Wichtig ist, dass wir allen Bundespolizeibeamten, die sich in diesem schwie- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung rigen Einsatz befnden, Schutz geben. Dazu zählt bei- und Landwirtschaft: spielsweise, dass die Beamten anonym bleiben dürfen, Herr Kollege, es ist völlig indiskutabel, dass Orga- (B) dass solche Vorfälle selbstverständlich verfolgt werden nisationen, die zu Recht auch von öfentlichen Mitteln (D) und dass die Bundespolizeibeamten – so ist das bisherige leben und proftieren, weil sie ein Ziel verfolgen, das System – nicht dauerhaft nur diese Einsätze durchführen, wir seitens der Bundesregierung und des Deutschen sondern dass wir ein System haben, dass unterschiedli- Bundestages unterstützen, diese Mittel entweder anders che Bundespolizeibeamte die Flüge begleiten. verwenden oder die ethischen Grundsätze, die wir erwar- ten, nicht einhalten. Die konkreten Fälle bedürfen einer Vizepräsidentin Petra Pau: Überprüfung im Einzelnen. Diese fndet zurzeit auf in- Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Oliver ternationaler Ebene statt. Ich bin nicht in der Lage, Ih- Krischer aus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. nen bezogen auf einzelne Situationen hier Auskunft zu geben. Die Bundesregierung geht aber davon aus, dass eine umfassende Aufklärung stattfndet und auch die Zu- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schussgeber nach dieser Aufklärung die Zusammenhän- Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister ge betrachten werden. Schmidt, ich möchte auf den Brief zurückkommen, den Sie zusammen mit Herrn Minister Altmaier und Frau Mi-

nisterin Hendricks in Sachen Diesel an die EU-Kommis- Vizepräsidentin Petra Pau: sion geschrieben haben. Mich würde interessieren, nach Die letzte Frage stellt der Abgeordnete Markus welchen Kriterien die in dem Brief genannten fünf Städte ­Frohnmaier aus der AfD-Fraktion. für den Modellversuch „Kostenloser ÖPNV“ ausgewählt worden sind. Markus Frohnmaier (AfD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich habe eine Frage Christian Schmidt, Bundesminister für Verkehr und an die Bundesregierung: Ist die Bundesregierung bereit, digitale Infrastruktur: den völkerrechtswidrigen und menschenrechtswidrigen Lieber Kollege Krischer, bei der Auswahl der Städte Angrif türkischer Truppen auf Afrin zu verurteilen? für dieses Pilotprojekt hatten wir die unterschiedlichen Größen und die unterschiedlichen Strukturen der Städ- te im Blick. Man kann allerdings nicht alle verschie- Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung denen Strukturen abbilden, wenn man nur fünf Städte und Landwirtschaft: vorschlägt. Mit diesem Ansatz wollten wir einerseits die Ich übergebe, wenn Sie, Frau Präsidentin, das gestat- Breite der Nutzungsmöglichkeiten solcher Ideen, solcher ten, an Frau Staatsministerin Böhmer aus dem Auswär- Konzepte abbilden und andererseits sehen, wo solche tigen Amt. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1021

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Eckdaten eines Ausfuhrgeschäftes. Die Bundesregierung (C) Bitte, Frau Staatsministerin. sieht gemäß dem Urteil von weitergehenden Ausführun- gen ab. Dies betrift unter anderem Angaben zu etwaigen laufenden Antragsverfahren. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Wir sehen mit großer Sorge die Eskalierung in der Re- Vizepräsidentin Petra Pau: gion Afrin. Wir haben mit aller Deutlichkeit an die be- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. teiligten Gruppen appelliert, dass die Auseinandersetzun- gen ein Ende fnden müssen. Sie wissen, es geht dabei nicht nur um eine Deeskalierung, sondern auch darum, Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dass der Schutz der Zivilbevölkerung und der Zugang zu Habe ich Sie richtig verstanden, dass Sie deswegen humanitären Leistungen gewährleistet sein müssen. Das, keine Auskunft geben, weil Sie sie gemäß dieser von Ih- was sich in dieser Region abspielt, ist Anlass zu aller- nen zitierten Gerichtsentscheidung nicht geben müssen, größter Sorge. meine Annahme, dass es diese Gespräche gegeben haben könnte, aber doch zutrefend ist? Vizepräsidentin Petra Pau: Danke, Frau Staatsministerin, danke, Herr Minister Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- und auch Herr Staatssekretär für die Antworten. desministerin für Wirtschaft und Energie: Ich beende die Befragung und rufe den Tagesord- Ich darf darauf hinweisen, dass wir uns als geschäfts- nungspunkt 2 auf: führende Bundesregierung an dieses Bundesverfassungs- gerichtsurteil zu halten haben. Ich bitte Sie als Abgeord- Fragestunde nete, dies zu respektieren. Drucksache 19/776 Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/776 wer- Vizepräsidentin Petra Pau: den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- riums für Wirtschaft und Energie auf. Zur Beantwor- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tung steht der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich fasse Ihre sehr, Beckmeyer bereit. sehr kurze Antwort einmal zusammen: Sie stellen dar, (B) (D) Die Frage 1 des Abgeordneten Stefan Liebich wird dass Sie aufgrund dieser Gerichtsentscheidung dazu schriftlich beantwortet. nichts sagen wollen, es aber schon sein kann, dass es Vorbereitungsgespräche gibt, die am Ende zu einer Ver- Ich rufe auf die Frage 2 der Abgeordneten Canan einbarung führen, und Sie dann auch in der Lage wären, ­Bayram, Bündnis 90/Die Grünen: Auskunft über die dann abgeschlossene Vereinbarung zu Inwieweit trefen nach Kenntnis der Bundesregierung Me- erteilen. dienmeldungen vom 13. Februar 2018 (vergleiche www.stern. de, http://bit.ly/2G9iibx und www.tagesschau.de, http://bit.ly/­ 2Ha03Ep) zu, dass am 9. Januar 2018 (drei Tage nach dem Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Trefen des türkischen mit dem amtierenden deutschen Au- desministerin für Wirtschaft und Energie: ßenminister, bei dem jener sich für die deutsche Nachrüstung türkischer Leopard-Kampfpanzer ausgesprochen hatte) über Wissen Sie, Frau Abgeordnete, es unterhalten sich in genau eine solche Lieferung das dafür zuständige türkische der Bundesrepublik Deutschland viele miteinander, und Unternehmen BMC durch einen Lobbyisten in Düsseldorf bei nicht bei jedem Gespräch ist ein Vertreter der deutschen der Firma Rheinmetall AG eine entsprechende Vereinbarung Bundesregierung dabei. Insofern frage ich mich, weshalb abgeschlossen habe, und welche Zusagen zur Genehmigung dieser Vereinbarung hat die Bundesregierung den beteiligten Sie mich fragen, ob wir bei diesen Gesprächen anwesend Unternehmen oder der türkischen Regierung zuvor oder seit- waren. Nein, wir waren nicht anwesend und können dazu her gegeben? auch nichts sagen. Bitte, Herr Staatssekretär. Im Übrigen darf ich noch einmal hervorheben: Es geht nicht darum, dass wir nicht wollen oder können, sondern Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- wir dürfen nicht. Ich bitte nochmals darum, dass Sie die- desministerin für Wirtschaft und Energie: ses existierende Urteil des Bundesverfassungsgerichtes Frau Präsidentin, ich beantworte für das Bundeswirt- ernst nehmen. Sie können nicht von uns erwarten, dass schaftsministerium die gestellte Frage wie folgt: wir etwas beantworten, was wir nicht beantworten dür- fen, und uns auf der anderen Seite vorhalten, dass wir Zu den beschriebenen unternehmensbezogenen Vor- keine Antwort geben. Ich bitte um ein bisschen mehr gängen liegen der Bundesregierung keine eigenen Er- Respekt vor diesem Urteil des Bundesverfassungsgerich- kenntnisse vor. Im Übrigen folgt die Bundesregierung tes. dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 21. Ok- tober 2014 – Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen, (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Band 137, Seite 185 – und unterrichtet über abschlie- NEN]: Wollen Sie Abgeordnete maßregeln, ßende positive Genehmigungsentscheidungen sowie die oder was soll das hier?) 1022 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Vor dem Hintergrund, dass diese Nachbesserungen (C) Die Frage 3 des Abgeordneten Omid Nouripour und zwar formelle Fehler der Studie, aber nicht den eingetre- die Frage 4 der Abgeordneten Kerstin Andreae werden tenen Glaubwürdigkeitsverlust beheben konnten, sehen schriftlich beantwortet. das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bun- Ich rufe die Frage 5 des Abgeordneten Thomas desländer von einer Veröfentlichung der Studie ab. Die ­Ehrhorn aus der AfD-Fraktion auf: Studie dient der internen Verwendung. Welche konkreten rechtlichen Überlegungen haben die Ostbeauftragte Iris Gleicke und das Bundeswirtschaftsminis- terium dazu veranlasst, für eine Studie des Göttinger Instituts Vizepräsidentin Petra Pau: für Demokratieforschung zum Thema „Rechtsextremismus Sie haben das Wort zur Nachfrage. und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland“, die nach ei- genen Angaben von Iris Gleicke selbst nach Nacherfüllungs- möglichkeit eine „schlicht nicht hinnehmbare Schlamperei“ Thomas Ehrhorn (AfD): darstellt, von der sie sich öfentlich distanziert hat und die für Herr Staatssekretär, meine Nachfrage lautet wie folgt: sie „jeden Wert ... verloren“ hatte, nicht nur die Rückforderung Teilen Sie meine Einschätzung, dass es für die hart arbei- von bereits ausgezahlten Geldern zu unterlassen, sondern auch noch zu einem Zeitpunkt, als die Unbrauchbarkeit der Studie tenden Menschen dieses Landes – die Steuerzahler die- bereits bekannt war, einen bis dahin noch nicht ausgezahlten ses Landes, die solche Beträge selbstverständlich erwirt- Betrag hierfür zu zahlen, wie unter anderem die Zeitung „Die schaften und aufbringen müssen – ein Schlag ins Gesicht Welt“ am 12. Februar 2018 berichtet hat, und wie hoch war der ist, wenn derartige Beträge für eine ganz ofensichtlich Betrag, der erst nach Bekanntwerden der Mangelhaftigkeit der Studie an das Göttinger Institut für Demokratieforschung bzw. wertlose Studie ohne Gegenwehr ausbezahlt werden? die Georg-August-Universität Göttingen ausgezahlt wurde? Bitte, Herr Staatssekretär. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Wirtschaft und Energie: Ich antworte mit Nein. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Wirtschaft und Energie: Frau Präsidentin, ich beantworte die Frage wie folgt: Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Die Studie „Rechtsextremismus und Fremdenfeind- lichkeit in Ostdeutschland – Ursachen – Hintergrün- de – regionale Kontextfaktoren“ wurde im Rahmen ei- Thomas Ehrhorn (AfD): ner öfentlichen Ausschreibung vergeben. Das Göttinger Ja, okay. – Eine zugegeben sehr kurze Antwort, sie (B) Institut für Demokratieforschung wurde am 3. Februar lässt auch auf einiges schließen. (D) 2016 mit der Erstellung der Studie beauftragt. Gemäß Nun also zu meiner zweiten Frage: Ist es nicht so, dass Nummer 4 Buchstabe a der Zusätzlichen Vertragsbedin- der Umstand, dass das Göttinger Institut für Demokra- gungen für Forschungs- und Evaluierungsaufträge des tieforschung hier eine Studie beigebracht hat, die mit Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erfolgte wissenschaftlicher Arbeit nichts, aber auch gar nichts zu die Auszahlung des Abgeltungsbetrages von insgesamt tun hat, sondern sich im Wesentlichen auf die Aussagen 129 391,86 Euro in drei Teilbeträgen. Der erste Teilbe- von überwiegend linken Politikern stützte, die Frage auf- trag in Höhe von 43 130,62 Euro wurde am 11. April wirft, ob das Göttinger Institut für Demokratieforschung 2016 und der zweite Teilbetrag in gleicher Höhe am überhaupt willens und in der Lage ist, wissenschaftlich 5. August 2016 ausgezahlt. zu arbeiten, oder ob dieses Institut nicht eher eine Ali- Angesichts der nach ihrer Veröfentlichung am mentierungs- und Versorgungseinrichtung für linke Ge- 18. Mai 2017 zutagegetretenen Mängel haben sich das sinnungsgenossen darstellt? Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie die (Beifall bei der AfD) Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundes- länder, Staatssekretärin Iris Gleicke, Ende Juli 2017 von der Studie distanziert und das Institut darüber informiert, Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie desministerin für Wirtschaft und Energie: rechtlich prüfe, ob die bereits ausgezahlten Gelder zu- Ich teile auch diese Einschätzung nicht, weil der Auf- rückgefordert werden können. Ergebnis dieser eingehen- trag zu dieser Studie in einem ganz normalen Vergabe- den Prüfung und Abwägung war, dass einer Rückfor- verfahren vergeben worden ist. Und ich beteilige mich derung bzw. Einbehaltung von noch nicht ausgezahlten auch nicht an einem solchen Institutsbashing. Beträgen rechtliche Risiken bzw. langwierige Rechts- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten verfahren sowie weitere Kosten – wie Gutachterkosten, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Rechtsdurchsetzungskosten – entgegenstehen. Daher DIE GRÜNEN) wurde in umfassender Abwägung aller Umstände eine Nachbesserung der in der Studie enthaltenen behebbaren Mängel vom Göttinger Institut für Demokratieforschung Vizepräsidentin Petra Pau: verlangt. Nachdem diese Korrektur abgeschlossen war, Wir kommen damit zur Frage 6 des Abgeordneten wurde der noch ausstehende Teilbetrag in Höhe von Thomas Ehrhorn: 43 130,62 Euro gegenüber der Georg-August-Universität Haben das Bundeswirtschaftsministerium und die Ostbe- Göttingen am 22. Dezember 2017 beglichen. auftragte Iris Gleicke darauf gedrungen bzw. selbst veranlasst, Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1023

Vizepräsidentin Petra Pau (A) dass die für die Studie verantwortlichen Mitarbeiterinnen Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (C) und Mitarbeiter des Instituts, die bei der Ostbeauftragten den desministerin für Wirtschaft und Energie: Irrtum erregten, ihre Studie sei seriös und entspräche wissen- schaftlichen Standards, sodass es zu einer Zahlung insoweit Ich habe eben bereits gesagt, dass ich mich an einem kam, obwohl sie tatsächlich durch eine „schlicht nicht hin- Institutsbashing nicht beteilige. Viel wichtiger ist es, den nehmbare Schlamperei“ (so Iris Gleicke) eine nicht zur Veröf- Grund zu erfragen, weshalb eine solche Studie überhaupt fentlichung geeignete Studie erstellt hatten, arbeits- und/oder in Auftrag gegeben worden ist. strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen wurden, und ist das Göttinger Institut für Demokratieforschung für die Zukunft (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten von der Auftragnehmer-/Bieterliste der Bundesregierung ge- strichen worden? der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN)

Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Das ist ein Punkt, über den wir vielleicht gemeinsam desministerin für Wirtschaft und Energie: nachdenken müssen. Ich glaube, es gibt einen großen Teil politisch motivierter Kriminalität in einzelnen Bundes- Ich beantworte für die Bundesregierung die Frage wie ländern. Das war der eigentliche Grund, der Auslöser für folgt: Die Beauftragte der Bundesregierung für die neu- die Studie. Dass dann solche, ich sage einmal, dummen en Bundesländer und Parlamentarische Staatssekretärin Fehler gemacht worden sind und dass Flüchtigkeitsfeh- beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, ler, aber auch Unkorrektheiten in der Studie enthalten Frau Iris Gleicke, hat sich nach Bekanntwerden der Män- waren, ist sehr bedauerlich. Das ist von uns nachdrück- gel in der Studie mit Schreiben vom 26. Juli 2017 an das lich gerügt und auch entsprechend kommentiert worden. Göttinger Institut deutlich von der Studie distanziert.

Im Übrigen ist es nicht Sache des Auftraggebers, über Vizepräsidentin Petra Pau: gegebenenfalls beim Auftragnehmer liegende personal- Wir kommen damit zur Frage 7 der Abgeordneten rechtliche oder weitere Maßnahmen zu befnden. Katharina Dröge, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Eine Auftragnehmer-/Bieterliste der Bundesregierung Hält die Bundesregierung das Vorgehen des Insolvenzver- gibt es nicht. Aufträge werden im Wettbewerb, in trans- walters von Air Berlin, trotz erheblicher und ofensichtlicher Wettbewerbsprobleme zunächst der Lufthansa AG den Zu- parenten Verfahren vergeben. Bewerber bzw. Bieter wer- schlag für einen Großteil von Air Berlin zuzusprechen, für den stets auf ihre Eignung geprüft. Dies ist auch bei einer rechtmäßig, und welche Kartellexperten haben den Insolvenz- weiteren Bewerbung der Fall. Unter bestimmten Voraus- verwalter nach Kenntnis der Bundesregierung bei seiner Ent- setzungen können Leistungsdefzite bei vorangegange- scheidung unterstützt? nen Aufträgen berücksichtigt werden. Bitte, Herr Staatssekretär. (B) (D) Vizepräsidentin Petra Pau: Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. desministerin für Wirtschaft und Energie: Liebe Frau Abgeordnete, jetzt zu einem ganz anderen Thomas Ehrhorn (AfD): Thema. Der Verkauf der Unternehmensteile von Air Ber- lin erfolgte im Rahmen eines Insolvenzverfahrens unter Die Studie, die hier geliefert wurde, war mangelhaft. gerichtlichen Vorgaben. Die Verkaufsprozesse lagen al- Dies steht außer Zweifel und wird auch von Ihnen selbst lein in der Regie des Generalbevollmächtigten von Air nicht bestritten. Es ist ganz klar und eindeutig die Frage Berlin bzw. des Sachwalters. Die Bundesregierung war zu stellen: Kann ein Institut, welches in solch mangel- an den Verkaufsprozessen nicht beteiligt. Der Bundes- hafter Weise arbeitet, jemals für weitere Aufträge infrage regierung liegen mithin auch keine Informationen dazu kommen? Das ist die Frage. vor, welche Kartellexperten an den Verkaufsprozessen beteiligt waren. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Wirtschaft und Energie: Vizepräsidentin Petra Pau: Zu den Mängeln, Herr Abgeordneter: Es gab methodi- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. sche Ungenauigkeiten – diese sind festgestellt worden –, es gab nicht belegbare Aussagen eines anonymisierten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Befragten, und es gab Flüchtigkeitsfehler. Diese Mängel sind beseitigt worden. Weitere Urteile erlaube ich mir Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr zurzeit nicht. Beckmeyer, ich habe erwartet, dass Sie mir diese Ant- wort geben würden. Nichtsdestotrotz macht es die Sache nicht besser. Denn die kartellrechtliche Entscheidung hat Vizepräsidentin Petra Pau: am Ende dazu geführt, dass ein Großteil des 150-Millio- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. nen-Euro-Kredits, den Sie als Bundesregierung gewährt haben, nicht zurückgezahlt werden konnte. Diese kartell- rechtliche Entscheidung war absehbar. Ich hatte schon Thomas Ehrhorn (AfD): im Ausschuss versucht, mit Ihnen zu klären, inwieweit Die zweite Nachfrage richtet sich an Sie persönlich: die Bundesregierung bei der Gewährung des Kredites die Wie glaubwürdig halten Sie dieses Institut in Göttingen, kartellrechtlichen Fragen geprüft hat. Da haben Sie ge- nachdem es diese Studie abgeliefert hat? sagt: Wir konnten ja zum Zeitpunkt der Kreditgewährung 1024 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Katharina Dröge (A) nicht absehen, welches Unternehmen am Ende kaufen Vizepräsidentin Petra Pau: (C) würde. Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Ich habe Sie schon damals Folgendes gefragt – ich stelle diese Frage noch einmal –: Wenn ich 150 Milli- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): onen Euro verleihe, dann habe ich ein Interesse daran, Herr Beckmeyer, Sie haben meine Frage nicht beant- dass ich das Geld wiederbekomme. Wenn ich dann sehe, wortet. Zu Ihrer Antwort muss ich sagen: Nichts von dem, dass im Insolvenzverfahren ein Unternehmen den Zu- was Sie dargestellt haben, trift zu. Sie haben zum Bei- schlag erhält, bei dem die Kartellabteilung im Bundes- spiel das Problem, dass Passagiere im Ausland gestrandet wirtschaftsministerium sofort wissen muss, dass das kar- sind, einfach nur auf die Zeit nach der Bundestagswahl tellrechtlich nicht funktioniert, verstehe ich nicht, warum verschoben. Bei der wirklichen Insolvenz von Air Berlin die Bundesregierung nicht wenigstens den Hinweis gibt, sind die Passagiere nämlich im Ausland gestrandet und dass das von der Europäischen Kommission in Brüssel auf dem Geld sitzen geblieben. Für die Beschäftigten war mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht genehmigt wird, und es eine Situation der Unsicherheit. Sehr viele Beschäftig- im Interesse der Rückzahlung der 150 Millionen Euro te sind arbeitslos geworden. und damit im Interesse der Steuerzahler dem Insolvenz­ verwalter sagt: Wenn du dieses Geschäft so abschließt, Sie haben all das, was Sie gesagt haben, nicht erreicht, dann funktioniert das nicht, und dann werden wir unseren und Sie können nicht erklären, warum Sie nicht wenigs- Kredit nicht zurückbekommen. – Es ist doch Ihre Fürsor- tens einmal Ihre Kartellabteilung gefragt haben, um die- gepficht, auch in Anbetracht des Geldes, das Sie da in ses Chaos, das entstanden ist, zu verhindern. Deswegen der Hand hatten, Ihre Kartellabteilung zu befragen und frage ich noch einmal: Warum haben Sie das nicht ge- die entsprechenden Hinweise zu geben. Warum haben tan? Sie hatten hier eine Verantwortung für 150 Millio- Sie das unterlassen? nen Euro.

Parl. Staatssekretär bei der Bun- Vizepräsidentin Petra Pau: Uwe Beckmeyer, desministerin für Wirtschaft und Energie: Entschuldigung, Herr Staatssekretär, einen kleinen Frau Dröge, ich habe eben zum Ausdruck gebracht, Moment. – Ich bitte, trotz alledem auf die Fragezeit zu dass die damalige Entscheidung sehr wohl nach allen achten. Abwägungen – auch der Fragestellung, die Sie hier auf- geworfen haben – erfolgt ist. Zu dem damaligen Zeit- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): punkt war nicht klar, dass es nur Lufthansa sein könnte, Alles klar. sondern es gab auch andere Bewerber. Insofern ist nicht (B) klar gewesen, dass aus kartellrechtlichen Gründen Luft- (D) hansa nicht infrage kommen würde. Es hat auch andere Vizepräsidentin Petra Pau: Bewerber und andere Unternehmen gegeben, die in ganz Wir haben extra ein optisches Signal. „Rot“ zeigt ganz bestimmte Teile von Air Berlin eingetreten sind. Es gab deutlich, Sie sind am Ende Ihrer Fragezeit. zum Beispiel eine britische Fluggesellschaft, die Teile von Air Berlin übernommen hat. Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danach hat Europa das ganze Verfahren an sich ge- Ja. zogen und am Ende dazu beigetragen, dass Air Berlin inklusive Niki nicht als ganze bestehende, aktive Gesell- Vizepräsidentin Petra Pau: schaft veräußert werden konnte. Bitte, Herr Staatssekretär. (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist bestehendes Recht!) Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Europa hat im Grunde dazu beigetragen, dass diese As- desministerin für Wirtschaft und Energie: sets am Ende des Tages nicht mehr zur Verfügung stan- Frau Abgeordnete, die Bundesregierung hat am 15. Au- den. gust letzten Jahres entschieden, Air Berlin im Rahmen (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- eines staatlich verbürgten Überbrückungskredits eine NEN]: Quatsch!) Summe von 150 Millionen Euro zur Verfügung zu stel- len. Diese Entscheidung wurde gemeinsam von den be- Das ist die Situation, vor der wir momentan stehen. teiligten Ressorts getrofen. Wir haben den Bundeswirt- Wir haben nun entsprechende Rückfüsse, bisher zwar schaftsausschuss am 5. September 2017 entsprechend nicht in Höhe von 150 Millionen Euro, sondern bedau- informiert. erlicherweise weniger, aber wir sind auch noch nicht am Ende des Verfahrens. Insofern hofen wir alle, dass wir Die damalige Entscheidung ist auch aus heutiger Sicht noch weitere Rückfüsse – auch über die eben benannten weiterhin richtig. Wir haben mit dem Kredit erreicht, hinaus – erreichen werden. dass der Flugbetrieb von Air Berlin nicht unmittelbar eingestellt werden musste, dass die Rückholung Zehn- tausender Passagiere aus dem Ausland während der Ur- Vizepräsidentin Petra Pau: laubszeit gesichert wurde und dass ein geordneter Markt- Wir kommen damit zur Frage 8 der Abgeordneten austritt von Air Berlin stattfnden konnte. Katharina Dröge: Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1025

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Hat die Bundesregierung im Rahmen der eingehenden Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Prüfung der EU-Kommission zum angemeldeten Zusammen- schluss von Bayer AG und Monsanto die EU-Kommission Ich habe Ihrer Antwort entnommen, dass Sie als aufgefordert, nichtökonomische Aspekte wie Ernährungs- Bundesregierung Ihr Recht zur Stellungnahme nicht souveränität, Ernährungssicherheit und Artenvielfalt bei ihrer genutzt haben; das ist bedauerlich. Dieses Recht haben Prüfung zu berücksichtigen, und wenn nein, hat die Bundes- regierung überprüft, wie sich die angemeldete Fusion auf die Sie nämlich. Sie sagen jedoch, dass Sie hauptsächlich genannten nichtökonomischen Aspekte auswirkt? durch das Bundeskartellamt vertreten werden. Ein Blick auf die Fusionswelle auf dem Agrochemiesektor zeigt, Bitte, Herr Staatssekretär. dass am Ende drei bis vier Konzerne einen Marktanteil von 80 Prozent im Bereich von Saatgut und Pestiziden Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- haben. Damit haben sie die Möglichkeit, in Fragen der desministerin für Wirtschaft und Energie: Ernährungssouveränität und der Pestizide ganze Volks- Ich beantworte die Frage wie folgt: Die Europäische wirtschaften unter Druck zu setzen. Kommission prüft das angemeldete Zusammenschluss- Dass Sie noch nicht einmal die Möglichkeit zur Stel- vorhaben von Bayer und Monsanto als unabhängige lungnahme genutzt haben, ist äußerst bedauerlich. Des- Wettbewerbsbehörde. Die Bundesregierung hat sich an halb die Frage: Sind das aus Ihrer Sicht überhaupt keine diesem Verfahren bisher nicht beteiligt. Die Bundesre- Aspekte, die im Rahmen von Fusionskontrollverfahren gierung wird die Auswirkungen des Zusammenschluss- eine Rolle spielen sollten, oder wäre die Bundesregie- vorhabens aufmerksam beobachten. rung für den Fall, dass Frau Vestager die Chance nicht genutzt hat, diese zu berücksichtigen, bereit, in Brüssel Vizepräsidentin Petra Pau: Klage einzureichen? Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): desministerin für Wirtschaft und Energie: Herr Beckmeyer, Sie wissen ja, dass die grüne Bundes- Ich habe nicht gesagt, dass wir unsere Chance nicht tagsfraktion in der letzten Legislaturperiode ein Rechts- genutzt haben. gutachten zu genau dieser Frage in Auftrag gegeben hat. Das haben wir Ihnen ja auch zur Verfügung gestellt. Ihre (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Antwort war, Sie würden das aufmerksam prüfen. NEN]: Doch!) Dieses Rechtsgutachten enthält den Hinweis, dass es Vielmehr habe ich gesagt, dass in diesem Fall das Kar- (B) für die Bundesregierung nach Artikel 19 Absätze 3 bis 7 tellamt das Verfahren begleitet, (D) FKVO die Möglichkeit gibt, im sogenannten Beratenden Ausschuss zu einem Fusionsverfahren Stellung zu neh- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- men, bevor es in der Hauptsache abgeschlossen ist. Dort NEN]: Sie können das auch!) hat der Vertreter der Bundesregierung die Möglichkeit, beispielsweise zur Frage Stellung zu nehmen, ob die Er- was auch geschehen ist. nährungssicherheit und Umweltaspekte im Rahmen des Im Übrigen darf ich darauf hinweisen, dass bereits Fusionskontrollverfahrens berücksichtigt werden sollten. in der jüngeren Vergangenheit Zusammenschlüsse von Deswegen ist die Frage: Warum haben Sie diese großen Chemieunternehmen durch die Europäische Chance nicht genutzt? Oder ist Ihnen noch nicht einmal Kommission genehmigt wurden. Im März 2017 hatte die bekannt, dass es diesen Ausschuss gibt? Kommission den Zusammenschluss der US-Chemiekon- zerne Dow und DuPont freigegeben. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- desministerin für Wirtschaft und Energie: NEN]: Das ist ja das Problem!) Frau Abgeordnete, die EU-Mitgliedstaaten können die Fusionskontrollverfahren der Europäischen Kommission Einige Monate später, am 5. April 2017, hat die Euro- im Rahmen der für sie vorgesehenen Beteiligungsrech- päische Kommission die Übernahme des in der Schweiz te – insbesondere im Beratenden Ausschuss – begleiten; ansässigen Unternehmens Syngenta durch ChemChina das ist korrekt. Dies geschieht auch in diesem Fall – vor freigegeben. Es gibt hier viele Beispiele von Zusammen- allem durch das Bundeskartellamt. schlüssen, die bereits genehmigt wurden. Im Übrigen sage ich an dieser Stelle auch, dass die eu- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ropäische Kartellbehörde aufgrund der Beurteilungskri- NEN]: Ja, eben! Sie machen das Problem nur terien, die sie selbst zu beachten hat, unter anderem Um- schlimmer!) weltschutzbelange indirekt berücksichtigen muss. Am Ende des Fusionskontrollverfahrens gelten allerdings Wir werden sehen, dass diese entsprechenden Regeln, Wettbewerbsparameter, und diese sind ausschlaggebend. die in Europa hinsichtlich des Wettbewerbsrechtes gültig sind, auch hier – sage ich mal – zu beachten sind. Ich habe vorhin davon gesprochen, dass auch Umweltschutz- Vizepräsidentin Petra Pau: belange indirekt Berücksichtigung fnden. Insofern, den- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. ke ich, wird das Regelwerk in Europa beachtet. 1026 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: die künftigen Ausschreibungsmengen und Ausbaupfade (C) Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege Ralph festlegen. Lenkert das Wort. Vizepräsidentin Petra Pau: Ralph Lenkert (DIE LINKE): Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, ich habe Sie richtig verstanden, dass Umweltaspekte, Fragen zu Ernährungssicherheit und Gesundheit anzuhö- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ren sind, aber am Ende Wettbewerbsregeln über diesen Grundbedürfnissen der Menschen stehen. Wie ist die Po- Vielen Dank, Herr Staatssekretär, dass Sie mir noch sition der Bundesregierung, um dies zu verändern und einmal vor Augen geführt haben, wie wichtig es ist, be- in Zukunft Gesundheitsschutz, Ernährungssicherheit und stimmte Prämissen transparent zu machen. Trotzdem Umweltschutz über die Interessen von Unternehmen zu hätte ich erwartet, dass die Bundesregierung in der Lage stellen? ist, einen einfachen Dreisatz zustande zu bringen. Dafür hatten Sie seit Freitag Zeit.

Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Sie haben Szenarien vorliegen. Sie als derzeitig ge- desministerin für Wirtschaft und Energie: schäftsführende Bundesregierung gehen vor allen Din- Wir haben bisher nicht die Absicht, von der herrschen- gen in der Energiepolitik und beim Ausbau der erneu- den Rechtsaufassung zur Gesetzeslage nach der Verord- erbaren Energien von diversen Annahmen aus. Bis zur nung (EG) 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über heutigen Sitzung entsprechend hochzurechnen, hätte ich die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen ab- Ihnen zugetraut. zuweichen. Danach kann weder eine negative noch eine positive Bewertung eines Zusammenschlusses durch die Deshalb frage ich jetzt noch einmal, ob es Ihnen nicht Wettbewerbsbehörde auf außerwettbewerbliche Ziele ge- möglich ist, das zumindest kurz herunterzubrechen. In- stützt werden. Das ist die aktuelle Lage in Europa. wiefern ist bei den derzeitigen Entwicklungen, die Sie ja im Ministerium auch bearbeiten – Sie haben den Moni- toringbericht noch nicht veröfentlicht; aber Ihnen liegen Vizepräsidentin Petra Pau: alle Zahlen vor –, eine Aussage möglich, welche Mega- Ich rufe die Frage 9 der Abgeordneten Dr. Julia wattzahl pro Jahr beim Ausbau von Strom aus Wind und Verlinden, Bündnis 90/Die Grünen, auf: Sonne notwendig ist, um einen Anteil von 65 Prozent er- Wie viel Megawatt Windenergie an Land und Photovoltaik neuerbarer Energien im Stromsektor zu erreichen? (B) (PV) müssen pro Jahr brutto zugebaut werden, wenn das Men- (D) genverhältnis zwischen PV und Windenergie an Land gleich bleibt, wie derzeit im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- angestrebt, und Ofshorewindenergie und Biomasse genau desministerin für Wirtschaft und Energie: ihre derzeit im EEG angestrebten Ausbauziele erreichen, um 65 Prozent (wie im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU Frau Abgeordnete, wenn man auf eine Frage nicht und SPD 2018 diskutiert) erneuerbare Energien im Strom- die passende Antwort bekommt – vielleicht weil sie ei- bereich bis zum Jahr 2030 auf einem linearen Ausbaupfad zu erreichen? nem politisch nicht passt –, dann muss nicht die Antwort falsch sein. Es ist vielmehr so, dass wir eine politische Diskussion darüber führen – zweifelsohne auch in der Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- künftigen Koalition –, wie viel Stromerzeugung tatsäch- desministerin für Wirtschaft und Energie: lich stattfnden wird und stattfnden muss. Die Diskussi- Ich beantworte die Frage wie folgt: Um das prozen- on – das ist jetzt etwas für Feinschmecker – bewegt sich tuale Ziel in konkrete, absolute Ausschreibungs- und zwischen 360 oder 390 Terawattstunden. Das ist die Di- Ausbaumengen zu übersetzen, ist es notwendig, Annah- mension, über die zurzeit diskutiert wird, und daraus sind men für die Entwicklung bis 2030 zu trefen. Eine zen- dann Konsequenzen zu ziehen. trale Annahme ist die Höhe des Bruttostromverbrauchs im Jahre 2030, weil er die Bezugsgröße für den Anteil Eine Frage dabei ist – das ist heute auch im Ausschuss erneuerbarer Energien ist. für Wirtschaft erörtert worden –: Was leisten eigentlich unsere Netze? Sind sie tatsächlich in der Lage, die ent- Neben dem Bruttostromverbrauch hängen die Aus- sprechenden Mengen zu transportieren? Das muss eben- schreibungs- und Ausbaumengen noch von weiteren falls berücksichtigt werden. Insofern habe ich es hier Faktoren ab. Dazu zählt beispielsweise, wie lange Anla- nicht mit einem einfachen Dreisatz zu tun, sondern mit gen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energi- einer etwas komplexeren Situation, mit der sich auch die en nach dem Ende ihrer Vergütungsdauer noch betrieben neue Bundesregierung, wenn sie denn zustande kommt, werden und wie viele Volllaststunden Windenergieanla- noch einmal befassen muss. Sie muss dafür noch ein paar gen in Zukunft haben werden. Berechnungen anstellen, aber vor allem auch politische Entscheidend wird auch sein, wie viel erneuerbarer Entscheidungen trefen. Strom bis 2030 in die Stromnetze integriert werden kann. Es wird Aufgabe der kommenden Bundesregierung sein,

den Rahmen für den zukünftigen Ausbau der erneuer- Vizepräsidentin Petra Pau: baren Energien zu defnieren. Auf dieser Basis wird sie Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1027

(A) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (C) Herr Beckmeyer, ich bin enttäuscht, dass Sie nicht desministerin für Wirtschaft und Energie: bereit sind, mit uns über Zahlen zu sprechen, die dem Liebe Frau Abgeordnete, ich bitte, vor dem Hinter- Ministerium vorliegen, obwohl es für Sie ein Einfaches grund dessen, was Sie jetzt erfragen, eine schriftliche wäre, sie auszurechnen. Wenn Sie sich weigern, da kon- Frage zu stellen. kreter zu werden, dann frage ich Sie nach dem konkreten (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Punkt Netzvorbehalt, der ja auch im Koalitionsvertrag NEN]: Sie können das doch schriftlich beant- ausgeführt ist. worten! Die Frage muss nicht noch einmal neu Was könnte die Bundesregierung aus Ihrer Sicht nach gestellt werden!) all dem, was Sie wissen – in Ihrem Hause wird tagtäg- lich darüber diskutiert –, denn tun, um neben dem be- Vizepräsidentin Petra Pau: schleunigten Ausbau der Netze die bestehenden Netze Wir nehmen also zur Kenntnis, dass Sie die Frage jetzt zu entlasten, um den Ausbau der erneuerbaren Energi- nicht beantworten können. Ist das richtig? en, gerade des Windsektors, voranzutreiben? Ich denke da beispielsweise an das Atomkraftwerk Brokdorf, das spätestens dann ganz vom Netz gehen sollte, wenn die Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- eigenen Reststrommengen aufgebraucht sind, und nicht desministerin für Wirtschaft und Energie: noch Reststrommengen von anderen AKWs übertragen Frau Präsidentin, ich habe der Kollegin geantwortet, bekommen sollte. Die ganze Debatte darüber, dass wir dass sie – weil sie mich gefragt hat, ob wir solche Fra- Netzausbaugebiete haben, wo Windenergie verhindert gen beantworten können – doch bitte eine entsprechende wird, macht erst recht keinen Sinn, wenn die Netzver- schriftliche Frage stellen möge. Dann werden wir diese stopfer weiterhin am Netz bleiben. Können Sie dazu bitte schriftliche Frage beantworten. noch etwas sagen? (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- NEN]: Normalerweise müssten Sie die Frage SES 90/DIE GRÜNEN) jetzt beantworten! – Oliver Krischer [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn Sie sie nicht beantworten können, müssen Sie es schriftlich Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- tun!) desministerin für Wirtschaft und Energie: – Für die geschäftsführende Bundesregierung beantworte Ich fnde Ihre Formulierungen ganz trefich. Gleich- ich von diesem Platz aus die Frage jetzt nicht. wohl bin ich Mitglied der geschäftsführenden Bundes- (B) (D) regierung, und ich hofe, dass Sie vielleicht noch ein (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bisschen Geduld haben, bis hier eine neue Bundesregie- NEN]: Dann schriftlich!) rung Platz genommen hat. Sie können dann in einer der nächsten Sitzungswochen die Frage noch einmal an den Vizepräsidentin Petra Pau: dann amtierenden Minister oder die amtierende Ministe- Gut, dann haben wir das jetzt festgehalten. – Der Ab- rin bzw. an die entsprechenden Staatssekretäre richten. geordnete Schmidt stellt die nächste Nachfrage zur Fra- Bitte sehen Sie es mir nach, dass ich keine Vorfestle- ge 9. gung aus dem Wirtschaftsressort heraus hinsichtlich die- ser Fragestellung vornehmen möchte. Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Zunächst stellt sich für mich die Frage, Vizepräsidentin Petra Pau: warum eine mündliche Frage nicht beantwortet werden So lange möchte die Abgeordnete Nestle nicht warten. kann und dafür eine schriftliche gestellt werden soll, ob- Sie hat das Wort zu einer weiteren Frage. wohl es sich um die gleiche Frage handelt. Wie dem auch sei, meine Frage bezieht sich auf einen Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Pressebericht, der heute in der „Süddeutschen Zeitung“ erschienen ist und in dem es genau um die hier zur Dis- Zunächst kurz und bündig, Herr Staatssekretär: Frau kussion stehende Fragestellung geht. In diesem Bericht Verlinden hat bewusst nach Fakten und nicht nach regie- trift ein Energieexperte des WWF folgende Aussage: rungspolitischen Festlegungen gefragt, weil es uns völlig „Die Gefahr besteht, dass man am Ende den Ausbau bewusst ist, dass wir uns in einer Übergangsphase be- drosselt, weil das Netz nicht reicht.“ Sieht die Bundesre- fnden. Wäre es denn möglich, dass Sie uns, wenn wir gierung diese Gefahr ebenfalls? jetzt die Annahmen zu den Fragen präzisieren, die Ant- wort schriftlich nachreichen? Wir gehen also davon aus, dass die Volllaststunden gleich bleiben – ob Sie von 360 Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- oder 390 Terawattstunden ausgehen, wäre für mich nicht desministerin für Wirtschaft und Energie: so relevant, weil der Passus so klein ist – und dass die Herr Abgeordneter, ich habe heute im Ausschuss für Anlagen nach Ende der EEG-Vergütungszeit vom Netz Wirtschaft und Energie zum Ausdruck gebracht, dass wir genommen werden. Können wir die Zahlen für diese Prä- uns vor dem Hintergrund des Paketes, des ehemaligen zisierung vielleicht schriftlich bekommen? Es geht um Winterpaketes, sputen müssen, um bis 2025 den Netz- eine Wissensabfrage und nicht um eine politische Frage. ausbau in Deutschland zu vollziehen; denn sonst wird 1028 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) uns möglicherweise die Entscheidung darüber von der Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (C) Europäischen Kommission aus der Hand genommen. desministerin für Wirtschaft und Energie: Wir haben also allen Grund, auf allen Kanälen dafür Frau Abgeordnete, wir haben heute bereits im Aus- zu werben und dafür zu sorgen, dass der Netzausbau in schuss eine Diskussion darüber geführt. Der entschei- Deutschland funktioniert. Ich kann auch Sie und Ihre dende Punkt ist: Wir müssen das Ausschreibungsver- Fraktion nur aufordern, auf allen Ihren Kanälen insbe- fahren überarbeiten; das geschieht zurzeit. Wir haben sondere in Richtung Nichtregierungsorganisationen da- im Zusammenhang mit den Bürgerbietergemeinschaften für zu werben, entsprechende Ausbauvorhaben in der ein bisschen Lehrgeld gezahlt. Das war von allen, die Fläche zu unterstützen und nicht zu bekämpfen. daran beteiligt waren, sicherlich gut gemeint. Aber es hat anscheinend Lücken gegeben, die von dritter Seite Vizepräsidentin Petra Pau: genutzt wurden. Es ist richtig, dass zukünftig auch von Bürgerbietergemeinschaften alle Voraussetzungen erfüllt Mir liegen noch zwei Meldungen zu Nachfragen vor; werden müssen, sodass es in relativ kurzer Zeit zu Reali- diese werde ich auch zulassen. Dann kommen wir zu Fra- sierungen kommt. Sonst haben wir eine technische Delle, ge 10. – Der Kollege Lenkert hat das Wort. die dazu führt, dass am Ende erst in viereinhalb Jahren bestimmte Anlagen errichtet werden müssen. Das ist ein Punkt, den auch wir kritisch sehen und den wir verändern Ralph Lenkert (DIE LINKE): müssen. Herr Staatssekretär, Sie haben soeben auf Hinweise aus der EU verwiesen. Ich verweise Sie auf die Hinwei- Vizepräsidentin Petra Pau: se der EU, dass es auf EU-Ebene eine Alternative zum Wir bleiben beim Thema „Ausbau von erneuerbaren Netzausbau gibt, die bisher vom Wirtschaftsministerium Energien bis zum Jahr 2030“. weder volkswirtschaftlich noch technisch berücksichtigt wurde. Das ist die Preiszonentrennung. Inwieweit ha- Ich rufe die Frage 10 der Abgeordneten Ingrid Nestle, ben Sie entsprechende Analysen in Ihrem Ministerium Bündnis 90/Die Grünen, auf: durchgeführt und eine Preiszonentrennung innerhalb Deutschlands in Erwägung gezogen, damit der Erneuer- Wie viel Megawatt Wind an Land und PV müssen pro Jahr bare-Energien-Ausbau nicht mehr durch Netzengpässe brutto zugebaut werden, wenn das Mengenverhältnis zwischen PV und Wind an Land gleich bleibt, wie derzeit im EEG an- behindert wird? Eine solche Preiszonentrennung zwi- gestrebt, die Volllaststunden gleich bleiben und Ofshorewind schen Österreich und Deutschland führte entgegen den bis 2030, wie im Bundesrat (Bundesratsdrucksache 27/18) Aussagen von Fachleuten im Vorfeld nicht zu einer Stei- derzeit diskutiert, auf 20 Gigawatt installierte Leistung aus- (B) gerung des Gesamtstrompreises, sondern zu einer Preis- gebaut würde und Biomasse die derzeit im EEG angestrebten (D) Ausbauziele erreicht, um einen Anteil von 65 Prozent erneuer- senkung. barer Energien im Strombereich bis zum Jahr 2030 auf einem linearen Ausbaupfad zu erreichen? Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Wirtschaft und Energie: Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Herr Abgeordneter, wir halten eine solche Trennung in desministerin für Wirtschaft und Energie: zwei Preiszonen innerhalb der Bundesrepublik Deutsch- Frau Abgeordnete, es handelt sich um eine Fragestel- land für falsch; das ist nicht unsere Position. Wir wollen lung, die fast identisch mit Frage 9 ist. eine Preiszone behalten. Das ist für die Transparenz und den Markt in Deutschland von großer Wichtigkeit. Weil Ich beantworte Frage 10 wie folgt: Um das prozentu- dem so ist, haben wir am 18. Dezember im Energierat da- ale Ziel in konkrete, absolute Ausschreibungs- und Aus- für geworben und uns entsprechend politisch verhalten. baumengen zu übersetzen, ist es notwendig, Annahmen für die Entwicklung bis 2030 zu trefen. Eine zentrale Annahme ist die Höhe des Bruttostromverbrauchs im Vizepräsidentin Petra Pau: Jahr 2030, weil er die Bezugsgröße für den Anteil erneu- Die letzte Nachfrage zur Frage 9 stellt die Abgeordne- erbarer Energien ist. Neben dem Bruttostromverbrauch hängen die Ausschreibungs- und Ausbaumengen noch te Lisa Badum. von weiteren Faktoren ab. Dazu zählt beispielsweise, wie lange Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneu- Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): erbaren Energien nach dem Ende ihrer Vergütungsdau- er noch betrieben werden und wie viele Volllaststunden Sehr geehrter Herr Beckmeyer, meine Frage bezieht Windener­gieanlagen in Zukunft haben werden. sich auf die Zukunft. Das Risiko bei den Ausschreibun- gen besteht darin, dass nicht alle Anlagen so realisiert Entscheidend wird auch sein, wie viel erneuerbarer werden, wie sie bezuschlagt wurden. Wir können dieses Strom bis 2030 in die Stromnetze integriert werden kann. Risiko momentan nicht quantifzieren und wissen nicht, Es wird Aufgabe der kommenden Bundesregierung sein, ob alle Anlagen tatsächlich gebaut werden. Sind Sie da- den Rahmen für den zukünftigen Ausbau der erneuerba- für, dass die Mengen, die zwar bezuschlagt, aber nicht ren Energien zu defnieren. Auf dieser Basis wird sie die realisiert wurden, wieder in die Ausschreibungsmenge zukünftigen Ausschreibungsmengen und Ausbaupfade zurückgeführt werden? festlegen. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1029

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: fahren, die man dann plötzlich, also auf einen Schlag, (C) Frau Nestle, Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. viel stärker braucht.

Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin für Wirtschaft und Energie: Sehr geehrter Herr Staatssekretär, die Fragen 9 und 10 sind in der Tat sehr ähnlich. Deshalb fnde ich es ver- Frau Kollegin, ich bin mir bewusst, dass uns diese zeihlich, dass Sie übersehen haben, dass in diesem Fall technische Delle – so will ich dieses Thema einmal nen- in der Frage der Umfang der Volllaststunden schon vo- nen – ernsthaft im Bereich der Ofshorewindenergie inte- rausgesetzt war, dass also nur noch zwei der von Ihnen ressieren muss. Das ist ja auch ein Thema der norddeut- genannten Punkte ofen sind. schen Ministerpräsidenten; sie haben sich entsprechend eingelassen. Wir wissen, dass es auch im Bundesrat Initi- Können Sie mir denn entweder eine Spannbreite für ativen gibt, im Bereich Windenergie zusätzliche Ausbau- verschiedene realistische Annahmen bei diesen beiden mengen zu defnieren. Punkten nennen, oder können Sie Ihrerseits Annahmen trefen und sagen, in welcher Größenordnung wir uns be- Gleichwohl muss unser Vorgehen in ein Gesamtsze- wegen? Können Sie hier einfach einmal Zahlen nennen, nario eingepasst werden. Ich sage es noch einmal: Dieses von denen wir wissen, dass sie Ihnen vorliegen? Gesamtszenario muss die neue Bundesregierung für die vor uns liegende Zeit abschließend defnieren. Ich kann der geschäftsführenden Bundesregierung nicht vorgrei- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- fen. Bitte sehen Sie mir das nach. desministerin für Wirtschaft und Energie: Frau Abgeordnete, wir können dieses Spiel noch ein- Vizepräsidentin Petra Pau: mal treiben. Der entscheidende Punkt ist für uns, dass in Die nächste Nachfrage stellt die Abgeordnete Julia der neuen Bundesregierung hinsichtlich des Bruttostrom- Verlinden. bedarfes eine Entscheidung getrofen werden muss, auch vor dem Hintergrund der verschiedenen Szenarien, die zugrunde gelegt werden. Da gibt es unterschiedliche Inte- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ressenlagen politischer Art, aber auch energiepolitischer Herr Staatssekretär, auch wenn Sie nicht für die zu- Art. Diese Interessenlagen müssen gegeneinander abge- künftige Bundesregierung sprechen möchten, frage ich wogen werden. Ich habe vorhin von einer Spannbreite Sie als kompetenten Vertreter aus dem Wirtschaftsmi- zwischen 360 Terawattstunden und 390 Terawattstunden nisterium: Teilen Sie meine These, dass die Sonderaus- (B) gesprochen, um den möglichen Bereich zu umreißen. schreibungen von 2 Gigawatt für Wind und Sonne pro (D) Wir haben natürlich auch zu beachten, dass die Efzienz- Jahr für 2019 und 2020, die im Koalitionsvertrag fest- steigerung eine große Rolle spielt. Ich habe eben schon gehalten wurden, nicht ausreichen werden, um bis zum darauf hingewiesen, dass das Thema „Netzausbau und Jahr 2030 einen Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Ener- Kapazität der Netze“ dabei ebenfalls zu berücksichtigen gien im Stromsektor zu erreichen? Selbst wenn man von ist. den optimistischsten Prämissen und Annahmen ausgeht, die Sie eben ausführlich erläutert haben und die man bei Vizepräsidentin Petra Pau: einer solchen Szenarioberechnung anlegen müsste, wür- de mit diesem zusätzlichen Ausbau von 2 Gigawatt pro Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage, Frau Jahr das vereinbarte Ziel nicht erreicht werden, weil die ­Nestle. Sektorenkopplung hinzukommt. Auch alle Experten ge- hen von einem erhöhten Strombedarf aus. Das ist eine Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wissensfrage. Herr Staatssekretär, ich habe Sie ganz bewusst nach einem Szenario, nicht nach einer Prognose gefragt; eine Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Prognose muss man nicht politisch festlegen. Deshalb desministerin für Wirtschaft und Energie: wiederhole ich meine Bitte, diese Frage schriftlich zu be- Schön, dass Sie mich darauf aufmerksam machen. – antworten und dabei Zahlen zu nennen. (Heiterkeit – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ Jetzt stelle ich meine zweite Nachfrage. Sie wissen DIE GRÜNEN]: Es scheint nötig zu sein!) genauso gut wie ich, dass zum Erreichen des Ziels, den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis Frau Verlinden, auch hier bitte ich um Fairness. Natür- 2030 auf 65 Prozent zu steigern, insbesondere der Brut- lich kann ich dazu fachpolitisch etwas sagen, allerdings toausbau deutlich beschleunigt werden muss. Vor diesem in meiner jetzigen Funktion nicht. Ich bin noch circa Hintergrund: Halten Sie es für sinnvoll und realistisch, 14 Tage oder anderthalb Wochen im Amt und werde ga- tatsächlich auf den Netzausbau zu warten, also bis 2025 rantiert der neuen Bundesregierung nicht angehören. weniger Erneuerbare als bisher auszubauen, um sie dann (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in den fünf Jahren darauf sehr schnell auszubauen? Ich NEN]: Das wissen Sie doch noch gar nicht!) frage danach sowohl vor dem Hintergrund der Heraus- forderungen der Systemintegration der erneuerbaren Insofern werde ich der neuen Bundesregierung auch Energien als auch der industriepolitischen Herausforde- nicht in irgendeiner Weise vorgreifen. Bitte sehen Sie rung, über fünf Jahre Produktionskapazitäten zurückzu- mir das nach. 1030 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: lich, was einerseits deren efektive Beteiligung an den (C) Der Kollege Krischer stellt die letzte Nachfrage zu Verfahren und andererseits eine angemessene Entschädi- dieser Frage. gung der Grundstückseigentümer verlangt. Dabei sollen insbesondere auch die betrofenen Bür- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gerinnen und Bürger frühzeitig und intensiv in die kon- Herr Kollege Beckmeyer, ich bedaure sehr, dass Sie krete Planung der Trassen eingebunden werden. Betrof- in den letzten Tagen und Wochen Ihres Amtes hier mit fene Grundstückseigentümer sollen eine angemessene diesen Fragen traktiert werden, aber die Kolleginnen ha- fnanzielle Kompensation erhalten, die unter gerechter ben nur nach einem Szenario gefragt und Wissensfragen Abwägung der Interessen der Stromkunden und der be- gestellt. In diesem Rahmen hätten auch Sie als scheiden- trofenen Grundstückseigentümer zu bestimmen ist. Bei der Staatssekretär einmal den Szenariorahmen erläutern der Einführung wiederkehrender Zahlungen wären die können, und zwar gerade weil Sie betont haben, dass möglichen Auswirkungen auf andere Infrastrukturvorha- Sie der nächsten Bundesregierung nicht mehr angehören ben wie Straße oder Schiene zu prüfen. Eine Sonderrege- werden. Sie haben eben nicht nur von unterschiedlichen lung für Stromnetze dürfte wenig Sinn machen. Szenarien gesprochen, sondern auch von Interessenla- gen, die es in Bezug auf diese Szenarien gibt. Vizepräsidentin Petra Pau: Gerade vor dem Hintergrund, dass Sie aus dem Amt Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. ausscheiden, würde mich interessieren: Was gibt es denn für Interessenlagen im Hinblick auf Fragen des Brutto- Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): stromverbrauches, des nichtstattfndenden Netzausbaus, die am Ende für ein solches Szenario maßgebend sind? Herzlichen Dank. – Ich freue mich, dass wir die Ein- Hier ist doch eher die wissenschaftliche Erkenntnis schätzung vollauf teilen, dass der zügige Ausbau der wichtig und nicht die Interessenlage. Hier fände ich es Stromnetze ganz entscheidend und ganz wichtig ist. Des- spannend, mit Ihrem Erfahrungsschatz als ausscheiden- halb würde ich das in der Nachfrage gern ein bisschen der Staatssekretär im Hintergrund, eine Erläuterung zu konkretisieren. bekommen, welche Interessenlagen Sie meinen. Sie haben, glaube ich, völlig richtig die Grundsätze dargestellt, wie man letztlich eine angemessene Vergü- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- tung fndet. Ich frage Sie jetzt noch einmal konkret nach desministerin für Wirtschaft und Energie: der Zeit der Prüfung. Ihre Ausführungen haben gezeigt, Herr Abgeordneter, für wie naiv halten Sie mich ei- dass es relativ komplex ist, so ein System plötzlich vom (B) gentlich? Erinnern Sie sich einmal an Ihre Gespräche im Kopf auf die Füße zu stellen und völlig anders zu gestal- (D) Rahmen von Jamaika, und schauen Sie einmal in Ihre ten als bisher. Würden Sie befürchten, dass es in der Zeit letzten Papiere dazu. der Prüfung, wo nicht klar ist, wie künftig Vergütungen gezahlt werden, Verzögerungen im Netzausbau geben (Beifall bei Abgeordneten der SPD) kann? Sie werden sehen, wie vage und schwierig Interessenla- gen zum Beispiel mit Halbsätzen oder nicht vollendeten Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Sätzen abgeglichen wurden. Das ist komplexer, als man desministerin für Wirtschaft und Energie: es möglicherweise hier locker formuliert. Ich kann zur- Ich hofe, dass es nicht dazu kommt. Auch da gibt es zeit für die aktuelle Bundesregierung Ihre Frage nicht natürlich unterschiedliche Interessen. Wir haben es mit beantworten. Verbänden zu tun, die nachdrücklich eine solche wieder- kehrende Entschädigung verlangen. Das ist etwas, mit Vizepräsidentin Petra Pau: dem man politisch umgehen muss, mit dem auch eine Wir kommen zur Frage 11 der Abgeordneten Ingrid neue Bundesregierung umgehen muss. Es gibt allerdings Nestle: auch Verbände, die Forderungen aus diesem Bereich als Hält die Bundesregierung es für denkbar oder wahrschein- möglicherweise verfassungswidrig einschätzen. – Auch lich, dass eine Prüfung wiederkehrender Zahlungen an vom das muss man berücksichtigen. Zur Not muss das viel- Stromnetzausbau betrofene Grundstückseigentümerinnen leicht auch gerichtlich entschieden werden. und -eigentümer zu Verzögerungen beim Netzausbau führen könnte, und mit welcher Begründung könnten Stromleitungen hier anders behandelt werden als andere Infrastrukturprojekte Vizepräsidentin Petra Pau: wie Straßen oder Schienen? Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Bitte, Herr Staatssekretär. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Ich frage jetzt noch einmal nach. Warum gehen Sie desministerin für Wirtschaft und Energie: davon aus, dass es in einer Situation, wo unklar ist, in Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Her- welcher Größenordnung, in welcher Art überhaupt Ver- ren, ich beantworte die Frage wie folgt: Für die erfolgrei- gütungen gezahlt werden, keine Verzögerungen gibt? che Umsetzung der Energiewende ist der zügige Ausbau Wie soll ein Netzbetreiber mit Grundstückseigentümern der Stromnetze eine grundlegende Voraussetzung. Dafür Verträge schließen in einer Zeit, in der völlig unklar ist, ist die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger erforder- in welcher Art Vergütungen überhaupt gezahlt werden, Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1031

Ingrid Nestle (A) und wie soll der Netzausbau vorangehen, wenn es keine Die Fragen 16 und 17 der Abgeordneten Katrin (C) Verträge mit Grundstückseigentümern gibt? Werner sollen schriftlich beantwortet werden. – Damit sind wir schon am Ende Ihres Geschäftsbereichs, Frau Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Staatssekretärin. desministerin für Wirtschaft und Energie: Die Prämisse ist falsch. Es gibt ja bereits Verträge – Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin in verschiedensten Bereichen und verschiedensten Län- bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: dern –, die zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Frau Präsidentin, vielen Dank. Grundstückseigentümern geschlossen worden sind. Da- nach wird mit Einmalzahlungen entschädigt. Aber es gibt Vizepräsidentin Petra Pau: aus ganz bestimmten politischen Bereichen heraus, aus Ich danke Ihnen. Verbandsbereichen heraus das Begehr, dies zu ändern; ich sage mal: vierte Fruchtfolge. Das ist ein Thema, dem Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- man sich widmen muss, weil am Ende des Tages wie- nisteriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zur Be- der alle Energieverbraucher die Zeche bezahlen. Davor antwortung steht die Parlamentarische Staatssekretärin möchte ich persönlich warnen. Dr. Maria Flachsbarth bereit. Danke schön. Ich rufe die Frage 18 des Abgeordneten Friedrich Ostendorf auf: Wie stark ist nach Kenntnis der Bundesregierung die An- Vizepräsidentin Petra Pau: zahl von Kühen in Weidehaltung und von Kühen in Stallhal- Danke, Herr Staatssekretär. tung in den letzten 15 Jahren auf Bundesebene und in Nie- dersachsen gestiegen bzw. gesunken (bitte Zahlenangaben Die Fragen 12 und 13 der Abgeordneten Caren Lay gegebenenfalls nachreichen)? sollen schriftlich beantwortet werden. – Damit sind wir Bitte, Frau Staatssekretärin. am Ende Ihres Geschäftsbereichs.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim nisteriums für Arbeit und Soziales. Zur Beantwortung Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: der Fragen steht die Parlamentarische Staatssekretärin Frau Präsidentin! Herr Abgeordneter, Angaben zur Gabriele Lösekrug-Möller zur Verfügung. Weidehaltung von Rindern wurden bislang einmalig im Die Frage 14 des Abgeordneten Axel E. Fischer soll Rahmen der Landwirtschaftszählung 2010 für das Ka- (B) schriftlich beantwortet werden. lenderjahr 2009 erhoben. Von den damals in Deutsch- (D) land insgesamt erfassten 4 202 200 Milchkühen hatten Ich rufe die Frage 15 des Abgeordneten René ­Springer, 1 754 800 Tiere – das sind 41,8 Prozent – im Kalender- AfD-Fraktion, auf: jahr 2009 Weidegang. Die durchschnittliche Weidedau- Sollte nach Aufassung der geschäftsführenden Bundesre- er in den Milchviehbetrieben mit Weidehaltung betrug gierung das Rentenniveau bis 2025 stabil bei 48 Prozent und 24 Wochen. mit einer Haltelinie beim Beitragssatz von 20 Prozent bleiben, so wie es im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU In Niedersachsen wurden 783 000 Milchkühe gezählt, und SPD vorgesehen ist, und mit wie viel Mehrkosten rechnet darunter 536 700 Tiere – das sind 68,5 Prozent – mit die Bundesregierung insgesamt für die Rentenversicherung Weidegang im Kalenderjahr 2009. Die durchschnittli- bis 2025? che Weidedauer in den niedersächsischen Milchviehbe- trieben mit Weidehaltung betrug ebenfalls 24 Wochen. Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin Aktuellere Zahlen der Ofzialstatistik zur Weidehaltung bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: liegen der Bundesregierung nicht vor. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Abgeordneter Springer, ich beantworte – – Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Vizepräsidentin Petra Pau: Einen kleinen Moment! – Wo ist der Abgeordnete Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Springer? NEN): Schönen Dank für die Beantwortung dieser Frage, Frau Staatssekretärin. – Das führt zu einer weiteren Frage Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin von mir: Teilen Sie meine Einschätzung, dass mit größer bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: werdenden Beständen der Anteil der Tiere mit Weidehal- Ich habe ihn vorhin gesehen. tung sinkt?

Vizepräsidentin Petra Pau: Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Wenn er nicht da ist, Frau Staatssekretärin, verfahren Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: wir nach unseren Regeln. Um das für alle zu sagen: Diese Herr Abgeordneter, das vermag ich nicht abschlie- Frage ist damit verfallen und wird auch nicht beantwor- ßend zu beantworten. Ich kann aber sagen, dass aus Tier- tet. schutzgründen die Weidehaltung als besonders günstig 1032 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth (A) einzuschätzen ist; ich verweise dabei auf Ihre nächste Zudem stellt das Bundesministerium für Ernährung (C) Frage. Aber auch die Haltung in Ofenställen kommt und Landwirtschaft den Ländern über die GAK Mittel insbesondere dem Sozialverhalten und dem Bewegungs- zur Förderung einer markt- und standortangepassten drang der Tiere entgegen. Landbewirtschaftung zur Verfügung, mit denen insbe- sondere umwelt- und tiergerechte Haltungsverfahren, zum Beispiel der Sommerweidegang von Milchkühen, Vizepräsidentin Petra Pau: unterstützt werden können. Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Die Bundesregierung ist zudem der Aufassung, dass die Förderung der Weidehaltung grundsätzlich zum Er- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Friedrich Ostendorf halt des Grünlands beitragen kann – und zwar unabhän- NEN): gig davon, ob es sich um benachteiligte oder nicht be- Ist die Bundesregierung der Meinung, dass mit der nachteiligte Gebiete handelt. steigenden Konzentration von Betrieben, mit immer grö- ßeren Betrieben der falsche Weg beschritten wird und dass wir politische Maßnahmen entwickeln müssen, die- Vizepräsidentin Petra Pau: se Entwicklung einzudämmen, wie wir es zum Beispiel Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. im Nachbarland Holland erleben? Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim NEN): Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Vielen Dank für die Beantwortung. – Sie haben darauf Herr Kollege Ostendorf, wenn Sie das Handeln der hingewiesen, dass es Fördermittel über die GAK vonsei- Bundesregierung verfolgt und auch die entsprechenden ten der Bundesregierung geben kann. Welche Kenntnisse Ausführungen im neuen Koalitionsvertrag, der hofent- haben Sie, wie diese Mittel von den Ländern abgerufen lich zur Geltung kommen und realisiert werden kann, werden und für welche Maßnahmen sie abgerufen wer- nachgelesen haben, werden Sie feststellen, dass diese den? Bundesregierung und auch eine künftige großen Wert auf Familienbetriebe und auf die Erhaltung des Grünlandes Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim legen. Beides sind Punkte, die in diesem Zusammenhang Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: zu nennen sind. Herr Kollege Ostendorf, bitte haben Sie Verständnis, dass ich das schriftlich nachreichen werde, weil ich Ihnen (B) Vizepräsidentin Petra Pau: das jetzt im Detail nicht vortragen kann. (D) Wir kommen damit zur Frage 19 des Abgeordneten Friedrich Ostendorf: Friedrich Ostendorf (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Ist die Bundesregierung der Meinung, dass der Tierschutz in der Milchviehhaltung durch Beweidung verbessert werden Gut. – Meine nächste Zusatzfrage wäre: Ist daran ge- kann, und wäre die Förderung der Weidehaltung nach Mei- dacht, dass Sie – angesichts der sinkenden Milchpreise, nung der Bundesregierung eine sinnvolle Maßnahme zur Ver- aber auch der Probleme der Schafhalter und Ziegenhal- besserung des Tierschutzes und für den Erhalt und die Pfege des Grünlandes in benachteiligten Gebieten? ter – von der Möglichkeit der gekoppelten Zahlungen stärker Gebrauch machen und dies auch in diesem Be- Bitte, Frau Staatssekretärin. reich einsetzen?

Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Nach Aufassung der Bundesregierung – Herr Kollege Herr Kollege Ostendorf, die Bundesregierung ist de- Ostendorf, ich deutete das bereits an – stellt der Wei- zidiert der Aufassung, dass wir mit gekoppelten Maß- degang eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung des nahmen schlechte Erfahrungen gemacht haben. Ich Tierschutzes in der Milchviehhaltung und zur Erhaltung möchte an die Milchseen und die Butterberge erinnern, und zur Pfege des Grünlandes dar. Wie auch bei der Hal- die nicht zuletzt aus diesem Grund zustande gekommen tung von Rindern in Laufställen können sich die Tiere in sind. Von daher ist die Bundesregierung gegen gekoppel- Gruppen frei bewegen und ihr Sozialverhalten ausleben, te Zahlungen. was aus Tierschutzsicht sehr zu begrüßen ist. Zusätzlich bietet die Beweidung die Möglichkeit der natürlichen Vizepräsidentin Petra Pau: und artgerechten Futteraufnahme. Ich rufe die Frage 20 der Abgeordneten Stef Lemke, Die Bundesregierung begrüßt und unterstützt alle be- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, auf: sonders tiergerechten Haltungsformen. So können zum Wie bewertet die Bundesregierung die Funde von Mikro- Beispiel die Länder im Rahmen der mit Bundesmitteln plastik in Proben von Mineralwasser (www1.wdr.de/nach- ausgestatteten Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der richten/westfalen-lippe/plastik-mineralwasser-muenster-100. Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ – GAK – Inves- html), und von welchen gesundheitlichen Auswirkungen für Menschen geht sie aus? titionen in besonders tiergerechte Stallanlagen, zum Bei- spiel Laufstallhaltung mit Auslauf, fördern. Bitte, Frau Staatssekretärin. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1033

(A) Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Die zweite Nachfrage. Frau Kollegin Lemke, die Meldung des WDR steht im Zusammenhang mit einer aktuellen Publikation des (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Münster- Stef Lemke land-Emscher-Lippe in Kooperation mit der Westfäli- Frau Staatssekretärin, ich wäre Ihnen sehr dankbar, schen Wilhelms-Universität Münster. 34 Mineralwässer wenn Sie schriftlich nachreichen könnten, was konkret wurden auf Mikroplastik untersucht: 10 in Einwegfa- von Ihnen initiiert worden ist. Dass die EFSA aussagt, sie schen, 9 in Glasfaschen und 3 in Kartons. In allen un- könne gegenwärtig noch keine Bewertung vornehmen, tersuchten Mineralwasserproben wurden Mikroplastik- beruhigt mich nicht, sondern beunruhigt mich zusätzlich, partikel nachgewiesen. Dabei blieb aber unklar, woher muss ich sagen. Das verstärkt die Vermutung, dass es diese stammen. Statistisch relevante Gehalte an Mikro- Gesundheitsrisiken geben könnte. Wir wissen, dass sich plastik, über die Hintergrundbelastung hinaus, konnten Giftstofe an Mikroplastikpartikeln anlagern, das heißt, nur in Mehrwegplastikfaschen nachgewiesen werden. möglicherweise diese Giftstofe mit dem Trägermaterial Dies kann darauf hinweisen, dass ein möglicher höhe- Mikroplastik durch die Darmwände in den Körper ein- rer Eintrag von Partikeln in Mineralwasser im Prozess dringen könnten. Ich halte es für dringend geboten, in der Mehrwegnutzung erfolgen kann. Bei Mineralwäs- eigener Regie der Bundesregierung die Forschungen zu sern aus Plastikfaschen – Ein- und Mehrweg – konnte verstärken. gezeigt werden, dass die Partikel überwiegend aus sol- chen Kunststofen bestehen, aus denen Plastikfaschen Ich möchte Sie abschließend bitten, zusätzliche Aus- und Schraubverschlüsse hergestellt wurden. Dies könnte sagen zu der Frage der Nanopartikel zu trefen, von ein Hinweis darauf sein, dass diese Partikel prozessbe- denen Forscher ja vermuten, dass sie noch deutlich ge- dingt eingetragen werden. Dazu sind allerdings weitere fährlicher sind. Aber die Nachweismethodik, die zur Untersuchungen notwendig. Verfügung steht, reicht nicht aus. Mich würde interessie- ren, ob es seitens der Bundesregierung eigene Anstren- gungen gibt, um die Messmethoden, die Analysetechnik Vizepräsidentin Petra Pau: für Nanopartikel aus Plastik zu verbessern, um auch hier Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Risiken rechtzeitig erkennen und hofentlich verhindern zu können.

Stef Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim (B) Zunächst vielen Dank für die ausführliche Antwort Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: (D) und die Darstellung der Fakten. – Meine Frage bezog Sehr geehrte Frau Kollegin Lemke, Ihre Besorgnis sich auch darauf, ob Sie gesundheitliche Gefahren für kann ich nachvollziehen. Eben deshalb haben wir das die Konsumenten dieses Mineralwassers sehen. Ich fn- BfR gebeten, in diesem Bereich initiativ zu werden. Ich de es schon bedenklich, wenn pro Liter durchschnittlich werde Ihnen selbstverständlich eine Übersicht über die 120 Mikroplastikpartikel gefunden wurden – und das in bislang initiierten Projekte nachreichen. Für den Umgang jeder Probe. Das heißt: Es gab keine Probe, die frei von mit Nanopartikeln insgesamt hat die Bundesregierung Mikroplastikpartikeln gewesen ist. Wir reden über Parti- eine eigene Strategie aufgelegt. Sehr gerne werde ich im kel in einer Größe, die in der Lage sind, die Darmwände Detail auch darüber schriftlich informieren. zu durchdringen, das heißt in den menschlichen Körper hineinzuwandern. Deshalb schloss ich die Frage an, ob Sie gesundheitliche Risiken sehen. Vizepräsidentin Petra Pau: Danke, Frau Staatssekretärin. – Wir sind damit schon Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim am Ende Ihres Geschäftsbereichs. Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Frau Kollegin Lemke, diesbezüglich sind wir noch zu ums der Verteidigung auf. Zur Beantwortung steht der keiner defnitiven und endgültigen Aussage in der Lage. Parlamentarische Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe zur Zu den eventuellen gesundheitlichen Risiken verweisen Verfügung. wir derzeit auf die Stellungnahme der Europäischen Be- hörde für Lebensmittelsicherheit, der EFSA, aus dem Ich rufe die Frage 21 der Abgeordneten Katja Keul, Jahr 2016: „Presence of microplastics and nanoplastics Bündnis 90/Die Grünen, auf: in food, with particular focus on seafood“. Darin kam Woran liegt es, dass in den drei Betrieben der HIL Hee- die EFSA zu dem Schluss, dass eine verlässliche Risi- resinstandsetzungslogistik GmbH heute weniger Panzer repa- kobewertung aufgrund der unzureichenden Datenlage riert werden können als in den Vorjahren (dpa-Meldung vom und fehlender analytischer Verfahren bislang noch nicht 15. Februar 2018, 8.10 Uhr, sowie www.welt.de/wirtschaft/ möglich ist. Weitere Forschung zur Toxikokinetik und article159983013/Bundeswehr-moechte-ihre-Panzerwerk- staetten-loswerden.html), und wie viel Personal wurde in Toxizität von oral aufgenommenen Mikroplastikparti- diesen Werken in den letzten beiden Jahren (2016 und 2017) keln wurde empfohlen. Deshalb hat die Bundesregierung abgebaut? das Bundesinstitut für Risikobewertung gebeten, hierzu verschiedene Projekte zu initiieren. Das ist erfolgt. Bitte, Herr Staatssekretär. 1034 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der fähigkeit der Bundeswehr dar. Das war die Grundlage (C) Bundesministerin der Verteidigung: für die Entscheidung über die Gründung der HIL, die im Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Keul, Jahr 2005 unter der Führung der damaligen Bundesre- ich antworte Ihnen wie folgt: Die Abnahme der Anzahl gierung vollzogen worden ist. Von daher kann ich Ihnen der instandgesetzten Fahrzeuge in den drei HIL-Werken sagen: Es ist keine Kernkompetenz der Bundeswehr. ist im Wesentlichen auf einen tendenziell erhöhten In- Die Arbeit wird größtenteils von der Industrie jetzt auch standsetzungsaufwand bei den Landsystemen zurückzu- schon geleistet. führen. Dieser hängt mit einer gestiegenen Nutzung der Das, was ich beispielhaft für den Leopard 2 angeführt Fahrzeuge infolge des deutlich erhöhten Ausbildungs- habe, ist keine Ausnahme, sondern Sie fnden das an vie- und Übungsbetriebes in der Bundeswehr, unter anderem len anderen Stellen. Das Material, die Landsysteme, die aufgrund von NATO-Verpfichtungen, zusammen. Dies einer verstärkten Nutzung unterliegen, müssen in der Re- führt zu einer erhöhten Abnutzung und einem steigenden gel auch pro Stück aufwendiger instandgehalten werden, Instandsetzungsaufwand pro Fahrzeug. als es früher der Fall war. Der Anstieg bei Leopard 2 hat Zudem wird in großer Stückzahl Gerät genutzt, das sich beispielsweise etwas damit zu tun, dass es eine Anwei- bereits sehr lange im Verfügungsbestand der Bundeswehr sung des BAAINBw gibt, dass sandgestrahlt und neu befndet und daher einem steigenden Instandsetzungsbe- lackiert wird, was früher nicht vorgesehen war und was darf unterliegt. So ist zum Beispiel der durchschnittliche den Aufwand pro Stück erhöht. Instandhaltungsbedarf des Kampfpanzers Leopard 2 seit dem Jahr 2016 aufgrund einer angepassten Weisungslage Vizepräsidentin Petra Pau: von circa 1 800 Stunden auf circa 2 000 Stunden und Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. damit um mehr als 10 Prozent gestiegen.

Hinsichtlich der Frage, wie viel Personal in den Jah- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ren 2016 und 2017 abgebaut wurde, ist festzustellen, Vielen Dank. – In Anbetracht der Tatsache, dass eine dass sich der Personalkörper in den drei HIL-Werken im Privatisierung dieser Betriebe stattfndet, die immerhin erfragten Zeitraum von insgesamt 866 um 14 Personen noch 30 Prozent der Reparaturen durchführen, frage ich auf 852 verringert hat, was einer Reduzierung von cir- Sie noch einmal, ob die Bundesregierung sich wirklich ca 1,6 Prozent entspricht. Damit stehen in den Werken sicher ist, dass es wirtschaftlicher ist, wenn die Rüstungs- geringfügig weniger Instandsetzungsstunden zur Verfü- industrie demnächst selber über Ersatzteile und Repara- gung. turleistungen bestimmen kann und die öfentliche Hand Die Werksinstandsetzung der Fahrzeuge, die nicht nicht mehr darüber entscheiden kann, wer die Repara- (B) durch die HIL-Werke erfolgt, wird gemäß dem Ge- turen am günstigsten durchführt. Mir erschließt sich das (D) schäftsmodell der HIL GmbH durch diese bei der wehr- nicht. Solange ich eine Auswahl habe und mir überle- technischen Industrie beauftragt. Der Instandhaltungsan- gen kann, woher ich die Ersatzteile bekomme, kann ich teil der wehrtechnischen Industrie betrug in den beiden ja auch die billigere Schraube kaufen. Wenn in Zukunft Vorjahren 70 Prozent bis 75 Prozent. Krauss-Mafei Wegmann und Rheinmetall das Monopol auf Ersatzteile haben, kann ich mir nicht wirklich vorstel- Vizepräsidentin Petra Pau: len, dass es für den Steuerzahler billiger wird. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bundesministerin der Verteidigung: Vielen Dank für diese Zahlen. – Verstehe ich Sie Frau Kollegin Keul, die damalige rot-grüne Bundes- richtig, dass Sie sagen: „Wenn weniger Panzer instand- regierung, die die Gründung der HIL initiiert hat, hat gesetzt werden können, dann liegt das insgesamt nicht damals vorgesehen, dass die Industrie Mehrheitseigentü- daran, dass der Arbeitsumfang geringer geworden ist, mer der HIL war. Der Bund war Minderheitsgesellschaf- sondern dass man pro Panzer“ – so habe ich Sie verstan- ter. Dies hat kartellrechtlichen Prüfungen nicht standge- den – „mehr Arbeitszeit braucht, weil er mehr Abnutzung halten, sodass – Stand heute – die gesamte HIL mit all hat“? Heißt das im Ergebnis, dass die Umsätze der Werke ihren Werken im vollständigen Eigentum des Bundes ist. gleichgeblieben sind? Oder sind die Umsätze jetzt gesun- Das wollte seit rot-grünen Zeiten keine Bundesregierung ken? mehr. Die HIL hat zahlreiche Niederlassungen und Stütz- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung: punkte auf den Flächen der Bundeswehr, und die Ma- terialerhaltungsstufen 2 und 3 – das sind, vereinfacht Ich kann Ihnen zu den Umsatzzahlen der Werke nichts ausgedrückt, die nicht ganz so komplizierten Arbeiten – sagen. Danach wurde nicht gefragt. Was ich Ihnen sagen werden dort weiter von der HIL durchgeführt. kann, ist, dass der Großteil der Instandsetzungsmaßnah- men außerhalb der Werke bei der Industrie erfolgt ist. Es In den drei Werken wird die umfangreichste Mate- ist schon Ende der 90er-Jahre die Entscheidung gefallen, rialerhaltung betrieben; das ist die Materialerhaltungs- dass die Bundeswehr von Aufgaben zu entlasten ist, die stufe 4. Da arbeiten wir an der Abgabe der Werke. Das nicht zu ihren militärischen Kernfähigkeiten gehören. Ganze erfolgt natürlich nach den entsprechenden verga- Die Werksinstandsetzungsleistungen stellen keine Kern- berechtlichen Bestimmungen; all das erfolgt im Wettbe- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1035

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) werb. Diese Bundesregierung ist fest davon überzeugt, tarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter zur (C) dass der Wettbewerb am Ende zu den besten Lösungen Verfügung. führt. Wir sind nicht der Meinung, dass der Staat besser Die Frage 37 des Abgeordneten Gehring, die Fra- Panzer reparieren kann als die Industrie. Wir stehen da- ge 38 des Abgeordneten Stephan Kühn, die Frage 39 der mit in der Kontinuität aller bisherigen Bundesregierun- Abgeordneten Remmers und die Fragen 40 und 41 des gen. Abgeordneten Christian Kühn werden gemäß Nummer 2 Absatz 2 unserer Richtlinien schriftlich beantwortet. Die Vizepräsidentin Petra Pau: Fragen 42 und 43 der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Es gibt noch eine weitere Nachfrage. Frau Dr. Rott- die Fragen 44 und 45 der Abgeordneten Kotting-Uhl und mann. die Fragen 46 und 47 der Abgeordneten Hofmann sollen ebenfalls schriftlich beantwortet werden. Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich rufe die Frage 48 der Abgeordneten Stef Lemke NEN): auf: Vielen Dank. – Die Werke der HIL liegen, zum Bei- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus spiel in Darmstadt, auch in innerstädtischen Gebieten. dem Ergebnis der Studie „Climate-change-driven accelerated Die Kommunen sind zum Teil auf diese Grundstücke sea-level rise detected in the altimeter era“ (www.pnas.org/ content/early/2018/02/06/1717312115), dass der Meeresspie- angewiesen, um Wohnungsbau zu betreiben. Hat sich gel schneller ansteigt und bis zum Ende dieses Jahrhunderts die Bundesregierung überlegt, wie sie die Wohnungsnot der Durchschnittspegel an den Küsten um 65 Zentimeter höher dort, wo es Standorte der HIL gibt, mit einer vernünfti- liegen könnte als im Jahr 2005, und welche Maßnahmen wird gen Verwertung dieser Grundstücke lindern kann? Eine die Bundesregierung ergreifen, um zu verhindern, dass der Privatisierung der Werke sollte aus meiner Sicht nicht Anstieg des Meeresspiegels sich weiter beschleunigt? damit einhergehen, dass innerstädtische Grundstücke mit Bitte, Frau Staatssekretärin. privatisiert werden. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Bundesministerin der Verteidigung: Reaktorsicherheit: Frau Kollegin, ich kann mir nicht vorstellen, dass ir- Danke, Frau Präsidentin. – Sehr geehrte Kollegin gendeine Kommune ihre Wohnungsbaupolitik auf dem Lemke, die in Ihrer Frage genannte Studie beschreibt Privateigentum Dritter aufbaut. Es wäre ja eine seltsame Ergebnisse zum Verhalten des globalen Meeresspiegel- Art, wenn man sagte: Ich will Wohnungen auf Gelände niveaus aufgrund einer neuen Untersuchung von Satel- (B) bauen, das anderen gehört, und will mal gucken, ob es litenmessungen mit Annahmen über dessen Entwicklung (D) mir durch irgendeinen günstigen Zufall zufällt. bis 2100. Die Studie bestätigt zum einen Ergebnisse des Fünften Sachstandsberichts des IPCC. Zum ande- Wir haben drei Werke, und es geht in der Tat auch im- ren weisen die Autoren darauf hin, dass die beobach- mer um die Frage, wie mit den frei werdenden Flächen tete Erhöhung des Meeresspiegels in etwa entlang des dann zu verfahren ist. Das ist schon vor Ort in jedem ein- Hochemissionsszenarios RCP8.5 erfolgt. Aufgrund der zelnen Fall besprochen worden, auch mit den örtlichen Dynamik der großen Eisschilde – in der Antarktis und Verantwortlichen, und es ist auch eingefossen in die in Grönland – könnte der künftige Meeresspiegelanstieg Ausschreibung, die jetzt zum Teil läuft. auch deutlich höher ausfallen. – Diese Erkenntnisse sind der Bundesregierung bekannt und auch bereits in anderen Vizepräsidentin Petra Pau: Fachpublikationen beschrieben. Danke, Herr Staatssekretär. – Die Fragen 22 und 23 Klar ist: Klimaschutz und Anpassung an unvermeid- der Abgeordneten Hänsel sollen schriftlich beantwortet bare Folgen des Klimawandels sind wichtig. Die Bun- werden. Wir sind damit am Ende Ihres Geschäftsberei- desregierung hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, ches. Vorkehrungen zu trefen, um im Rahmen der ressort- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- übergreifenden Deutschen Anpassungsstrategie an den ums für Verkehr und digitale Infrastruktur auf. Klimawandel geeignete Maßnahmen gegen den Meeres- spiegelanstieg zu entwickeln. Um mit dem Meeresspie- Alle Fragen dieses Geschäftsbereiches werden schrift- gelanstieg zusammenhängende mögliche Gefahren und lich beantwortet. Das betrift die Fragen 24 und 25 des Anpassungsnotwendigkeiten frühzeitig zu erkennen und Abgeordneten Gelbhaar, die Fragen 26 und 27 des Abge- geeignete Maßnahmen zur Verringerung der Betrofen- ordneten Wagner, die Fragen 28 und 29 des Abgeordne- heit zu identifzieren und umzusetzen, hat die interminis- ten Stefan Schmidt, die Fragen 30 und 31 des Abgeord- terielle Arbeitsgruppe „Anpassung“ unter der Federfüh- neten Krischer, die Frage 32 des Abgeordneten Gehring, rung des BMUB beschlossen, zeitnah eine Strategie zum die Frage 33 des Abgeordneten Stephan Kühn, die Fra- Umgang mit dem Meeresspiegelanstieg im Ressortkreis gen 34 und 35 des Abgeordneten Gastel und die Frage 36 und mit den Bundesländern zu entwickeln, die in den der Abgeordneten Remmers. Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie 2020 integriert werden soll. Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Re- Die Bundesregierung geht davon aus, dass Deutsch- aktorsicherheit. Zur Beantwortung steht die Parlamen- land beim Hochwasserschutz an der Küste für die Zu- 1036 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) kunft strukturell gut aufgestellt ist. Nach der Kompe- Wenn wir jetzt feststellen, dass der Eisschild auf der (C) tenzverteilung des Grundgesetzes liegt die Zuständigkeit Antarktis wesentlich instabiler ist, als noch vor wenigen für Maßnahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes Jahren angenommen worden ist, und die Antarktis allein sowohl im Binnenland als auch an der Küste bei den Län- für einen potenziellen Meeresspiegelanstieg von 55 Me- dern. tern – 55 Meter! – verantwortlich sein könnte, dann stellt sich mir die Frage, ob innerhalb der Bundesregierung das veränderte Tempo, das immer schnellere Tempo der Kli- Vizepräsidentin Petra Pau: makrise berücksichtigt wird und man deshalb die eigenen Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Maßnahmen überprüft und verstärkt.

Stef Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei Danke, Frau Präsidentin. – Ich erlaube mir die Anmer- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und kung, dass der Hinweis auf der Anzeigetafel hier im Ple- Reaktorsicherheit: num etwas irreführend ist: Es geht nicht um die Studie Die Bundesregierung ist sich dieser Dringlichkeit be- zum Anstieg des Meeresspiegels. Vielmehr geht es um wusst. Ich habe eben schon betont, dass die Maßnahmen die Kernaussage, dass der Meeresspiegel deutlich schnel- vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Studie sicher- ler ansteigt, als bisher erwartet wurde. Deshalb war mei- lich noch einmal überprüft werden. Im Übrigen wissen ne Frage auch, welche Konsequenzen die Bundesregie- Sie auch, dass wir bis zum Ende dieses Jahrhunderts rung daraus zieht, dass dieser Prozess schneller abläuft, möglichst treibhausgasneutral wirtschaften und leben als bisher angenommen wurde. wollen und zu dem Zweck bereits einen Klimaschutz- plan verabschiedet haben. Wenn die Koalition zustande Sie haben die Ergebnisse der Studie eben selber be- kommt, dann werden wir auch ein Klimaschutzgesetz auf stätigt. Die Kernaussage der Studie lautet, dass der den Weg bringen. Meeresspiegel bis zum Ende dieses Jahrhunderts um durchschnittlich 65 Zentimeter höher liegen könnte als im Jahr 2005. Deshalb meine Frage: Hat es darauf Re- Vizepräsidentin Petra Pau: aktionen innerhalb der Bundesregierung gegeben? Auch Danke, Frau Staatssekretärin. – Wir sind damit am unsere Küstenländer sind davon betrofen, und es kann Ende Ihres Geschäftsbereichs. aus meiner Sicht in diesem Zusammenhang nicht nur auf Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Länderzuständigkeiten verwiesen werden. Also: Welche nisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- zusätzlichen Maßnahmen ergreift die Bundesregierung wicklung. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische (B) aufgrund des schnelleren Meeresspiegelanstiegs? Staatssekretär Thomas Silberhorn zur Verfügung. (D) Die Frage 49 der Abgeordneten Eva-Maria Elisabeth Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei Schreiber soll schriftlich beantwortet werden. der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Ich rufe die Frage 50 des Abgeordneten Uwe Kekeritz Sie wissen, dass die Deutsche Anpassungsstrategie auf: entsprechend fortgeschrieben wird. Einige Maßnahmen Wann wird die Bundesregierung dem Beispiel Frank- werden in die Anpassungsstrategie übergeleitet, die wir reichs folgen und ebenfalls aus der Neuen Allianz für Er- zusammen mit den Ländern in den Bund-Länder-Arbeits- nährungssicherung der G 7 aussteigen (www.forumue. de/pm-entwicklungsorganisationen-fordern-bundesregie- gruppen und auch – ich habe es eben angesprochen – in rung-soll-wie-frankreich-aus-der-neuen-allianz-fuer-ernaeh- der interministeriellen Arbeitsgruppe erarbeiten. rungssicherung-der-g7-staaten-austreten/), und, sollten derar- tige Schritte nicht geplant sein, wie viele Menschen hat die Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Studie müs- Neue Allianz mit ihrem starken Fokus auf Konzerninteressen sen die bereits angedachten Maßnahmen überprüft und bisher aus Hunger und Armut befreien können? dementsprechend weiterentwickelt werden. Ein weiterer Bitte, Herr Staatssekretär. Ansatzpunkt ist, die Erderwärmung durch Klimaverän- derungen zu beschränken und unter 2 Grad, möglichst unter 1,5 Grad, zu halten. Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung:

Vizepräsidentin Petra Pau: Vielen Dank. – Herr Kollege, die Neue Allianz für Er- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. nährungssicherung ist ein Ergebnis des G-8-Gipfels von 2012. Die Bundesregierung beteiligt sich an einer Eva- Stef Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): luierung dieser Neuen Allianz für Ernährungssicherung zusammen mit Frankreich, den USA und Großbritannien, Danke . – Frau Staatssekretärin, es wird Sie nicht ver- und zwar in den jeweiligen Fokusländern Burkina Faso, wundern, dass mich Ihre Antwort nicht zufriedenstellt. Ghana, Nigeria und Benin. Meine Frage zielt darauf ab, dass die Prozesse schneller ablaufen und dramatischer sind, als die Forscher bisher Die Ergebnisse zu Burkina Faso liegen vor. Deutsch- angenommen haben. Die Forscher des -Instituts land ist federführend für die Evaluierung in Benin ver- für Klimafolgenforschung müssen sich ständig selber antwortlich, die noch nicht abgeschlossen ist. Wir erwar- korrigieren, und zwar in Richtung Negativszenarien. ten die Evaluierungsergebnisse spätestens Anfang April. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1037

Parl. Staatssekretär Thomas Silberhorn (A) Nach vollständigem Abschluss der Evaluierung wird die Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Bundesregierung die Ergebnisse fachlich und politisch Wenn entscheidende Player aus der Allianz ausstei- bewerten und das weitere Vorgehen mit den relevanten gen, inwieweit macht die Mitgliedschaft in dieser Allianz internationalen Partnern diskutieren. Die Ergebnisse der dann überhaupt noch Sinn? Evaluierung sollen veröfentlicht werden.

Zum zweiten Teil Ihrer Frage. Die Neue Allianz erar- Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär beim Bun- beitet jährlich Fortschrittsberichte, in denen die einzel- desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- nen Länder ihren Fortschritt gegenüber ihren nationalen wicklung: Vereinbarungen darlegen. Nach dem letzten Fortschritts- bericht 2015/16 haben private Investitionen innerhalb Das ist eine Frage, die wir uns stellen müssen, die wir der Neuen Allianz für Ernährungssicherung in diesem uns aber erst stellen wollen, wenn die Evaluierungser- Berichtszeitraum 10,4 Millionen Kleinbäuerinnen und gebnisse vorliegen. Wir müssen allerdings in Rechnung Kleinbauern erreicht und mehr als 30 000 Jobs geschaf- stellen, dass diese Neue Allianz für Ernährungssicherung fen. das Ergebnis eines G‑8-Gipfels war. Es stellt sich in der Tat grundsätzlich die Frage, wie wir das weiterführen und es gegebenenfalls in herkömmliche Strukturen der Vizepräsidentin Petra Pau: bilateralen Zusammenarbeit integrieren können. Aber ich Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. bitte um Verständnis dafür, dass wir der laufenden Evalu- ierung nicht vorgreifen können. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke schön. – Es ist mir neu, dass Frankreich, die Vizepräsidentin Petra Pau: USA und Deutschland zusammen eine Evaluierung Danke, Herr Staatssekretär. – Wir sind damit am Ende durchführen. Merkwürdig ist, dass die Franzosen aus der Ihres Geschäftsbereichs. New Alliance aussteigen. Hat die französische Regierung mehr Informationen als die Bundesregierung, oder sind Ich rufe den Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin die Franzosen bei der Evaluierung schon weiter? Ich ver- und des Bundeskanzleramtes auf. Zur Beantwortung stehe, ehrlich gesagt, diesen Zusammenhang nicht. Inso- steht der Staatssekretär Klaus-Dieter Fritsche zur Verfü- fern fände ich es interessant, zu erfahren, was die fran- gung. zösische Regierung mehr weiß als die Bundesregierung. Ich rufe die Frage 51 der Abgeordneten Martina Interessant ist auch Folgendes: Sie sagen, Sie haben Renner aus der Fraktion Die Linke auf: (B) 10 Millionen Bauern erreicht. Was heißt das? Inwieweit (D) hat sich der Lebensstandard dieser Bauern verbessert, In welchem Jahr und Monat hatten Mitarbeiter des Bun- desnachrichtendienstes erstmalig Kontakt mit Carsten und inwieweit konnten positive Entwicklungen hinsicht- ­Szczepanski alias „Piatto“? lich Hunger und Not dieser Bevölkerungsgruppe festge- stellt werden? Bitte, Herr Staatssekretär.

Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär beim Bun- Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär im Bundes- desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- kanzleramt: wicklung: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Abgeordnete, Das Partnerland von Frankreich ist Burkina Faso. In ich kann die Frage recht kurz beantworten: Es gab zu kei- Bezug auf Burkina Faso ist die Evaluierung bereits abge- nem Zeitpunkt einen Kontakt von Mitarbeitern des Bun- schlossen worden. Deswegen konnte Frankreich bereits desnachrichtendienstes mit Herrn Szczepanski. Konsequenzen aus der Evaluierung ziehen. Die Evaluie- rungsergebnisse der weiteren Partnerländer stehen noch aus. Sie werden für Anfang April erwartet. Im Lichte der Vizepräsidentin Petra Pau: Ergebnisse dieser Evaluierung werden wir das Programm Sie haben das Wort zu einer ersten Nachfrage. bewerten können und mit unseren Partnern darüber bera- ten, welche Konsequenzen wir ziehen. Martina Renner (DIE LINKE): Zu den Kleinbauern. Wir haben von Anfang an Wert darauf gelegt, dass die Arbeit der Neuen Allianz für Er- Im Zuge der NSU-Aufklärung könnte neben der Fra- nährungssicherung den Fokus auf die Kleinbauern legt, ge des Kontaktes aber interessant sein, ob es im BND im Übrigen auch auf die Einbeziehung von Frauen. Ich Informationen zu Carsten Szczepanski gab, weil er beziehe mich mit den Zahlen, die ich genannt habe, auf über seine Aktivitäten bei Blood & Honour und KKK den letzten Fortschrittsbericht, den von 2015/16. Wir mit internationalen militanten Neonazi-Organisationen erwarten, dass wir im Zusammenhang mit den Evaluie- in Kontakt stand und es dort um Wafenbeschafungen rungsergebnissen, die Anfang April vorliegen werden, und Ähnliches ging, was möglicherweise auch Gegen- nähere Auskünfte dazu erhalten. stand von Tätigkeiten des Bundesnachrichtendienstes war. Daher meine Frage: Hat die Bundesregierung den Untersuchungsausschüssen in den Ländern und im Bund Vizepräsidentin Petra Pau: alle Unterlagen im Bundesnachrichtendienst zu Carsten Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Szczepanski geliefert? 1038 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär im Bundes- Kernladung sowie die mittelfristige Entwicklung eines (C) kanzleramt: nuklearfähigen seegestützten Marschfugkörpers. Frau Abgeordnete, zunächst einmal auf den BND ein- Laut der Nuklearstrategie reagieren die USA damit auf gehend: Es gibt im BND keine Erkenntnisse, auch nicht ein in den letzten Jahren verändertes internationales Si- im Zuge seiner sonstigen Aufträge der Auslandsaufklä- cherheitsumfeld. Die völkerrechtswidrige Annexion der rung, die irgendwelche Hinweise auf Herrn Szczepanski Krim hat zu einem Vertrauensverlust gegenüber Russ- oder das Umfeld von Herrn Szczepanski betrefen. – Das land geführt. Es gibt Hinweise darauf, dass Russland ist das eine. nicht nur konventionell, sondern auch nuklear aufrüstet. Zum anderen gehe ich davon aus, dass die Bundes- Darüber hinaus gibt es auch in Asien nukleare Aufrüs- regierung im Rahmen des rechtlich Zulässigen all das tungstendenzen. den Landesuntersuchungsausschüssen vorgelegt hat, was Die sich wechselseitig beschleunigende Entwicklung diesen Ausschüssen vorzulegen ist. von neuen Nuklearwafen betrachtet die Bundesregie- rung gleichwohl mit Sorge, auch für die Sicherheit in Vizepräsidentin Petra Pau: Europa. Deshalb setzen wir uns für neue Initiativen zur Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. Rüstungskontrolle und Abrüstung ein. Die Bundesregie- rung setzt sich auch dafür ein, dass die bestehenden Rüs- Martina Renner (DIE LINKE): tungskontrollverträge unbedingt eingehalten werden. Sie haben jetzt eingeschränkt, dass den Landesun- tersuchungsausschüssen alles vorgelegt wurde, was Vizepräsidentin Petra Pau: rechtlich zulässig ist. Ich frage noch einmal konkret Sie haben das Wort zu einer ersten Nachfrage. zum Untersuchungsausschuss des Bundes: Sind diesem alle Aktenrückhalte des Bundesnachrichtendienstes zu Dr. Anton Friesen (AfD): Carsten Szczepanski übergeben worden? Vielen Dank. – Zunächst einmal würde mich interes- sieren, wie die Bundesregierung die sinkende Einsatz- Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär im Bundes- schwelle von Atomwafen durch die Entwicklung von kanzleramt: sogenannten kleineren Atombomben im Hinblick auf Da es in den Dateien des Bundesnachrichtendienstes eine mögliche Eskalation eines konventionellen Krieges aufgrund dessen, was ich bisher gesagt habe, keinerlei zum Beispiel zu einem nuklearen Konfikt einschätzt. Daten über Herrn Szczepanski gibt, musste seitens des Das wäre die erste Frage. Bundesnachrichtendienstes und des Geschäftsbereichs Zu meiner zweiten Frage. (B) des Bundeskanzleramtes nichts vorgelegt werden. (D)

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Wir warten bitte auf die Beantwortung der ersten Fra- Danke, Herr Staatssekretär. – Wir sind damit schon am ge. Dann erteile ich das Wort zur zweiten. Ende Ihres Geschäftsbereiches.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes Dr. Anton Friesen (AfD): auf. Zur Beantwortung steht die Staatsministerin Profes- Ja, gerne. sor Dr. Maria Böhmer zur Verfügung. Ich rufe die Frage 52 des Abgeordneten Dr. Anton Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Friesen aus der AfD-Fraktion auf: Amt: Welche Folgen für die Sicherheit der Bundesrepublik Danke, Frau Präsidentin. – Die Frage, die Sie stellen, Deutschland ergeben sich nach Ansicht der Bundesregierung liegt natürlich nahe. Das ist etwas, was uns alle bewegt aus der vom US-Präsidenten Donald Trump angekündigten und umtreiben muss. Ich will Ihnen hier die Einschät- Modernisierung der US-Atomwafen? zung des Verteidigungsministers der Vereinigten Staaten, Bitte, Frau Staatsministerin. James Mattis, mitteilen; denn ich glaube, wie die USA es sehen, ist ein ganz wichtiger Punkt. Er hat in einer Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Stellungnahme vor dem Streitkräfteausschuss des Reprä- Amt: sentantenhauses am 6. Februar bekräftigt, dass der neue Danke, Frau Präsidentin. – Herr Abgeordneter, ich Ansatz der USA die Schwelle des Einsatzes von Nukle- darf Ihre Frage wie folgt beantworten: Die am 2. Febru- arwafen nicht absenkt. Dass er sich vor dem Streitkräf- ar vorgestellte US-Nuklearstrategie setzt zum Großteil teausschuss geäußert hat, signalisiert, dass diese Frage die bereits unter Präsident Barack Obama eingeleitete nicht nur uns umtreibt, sondern auch die in den USA Modernisierung der alternden nuklearen Triade der USA hierfür zuständigen Kolleginnen und Kollegen beschäf- fort. Die USA bekennen sich weiterhin zur Bedeutung tigt. Ich setze darauf, dass wir diese Aussage als etwas des Nichtverbreitungsvertrags, den bestehenden Abrüs- erachten können, was die Intention der USA deutlich tungs- und Rüstungskontrollverpfichtungen sowie zur macht. weltweiten Vernichtung aller Massenvernichtungswaf- fen. Neu sind die Ankündigungen der Bereitstellung ei- Vizepräsidentin Petra Pau: ner begrenzten Anzahl von Sprengköpfen mit niedriger Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1039

(A) Dr. Anton Friesen (AfD): Ich will noch einen Punkt nennen, der uns und der (C) Vielen Dank. – Sie haben ja hinsichtlich der Rüs- EU wichtig ist: Für einen Beitritt von Westbalkanstaaten tungskontrollvereinbarungen schon angedeutet, dass es zur Europäischen Union ist zentral, dass bilaterale Strei- den INF-Vertrag gibt. Die zweite Nachfrage wäre: Auf tigkeiten vor einem Beitritt vollständig gelöst sind. Das welche Art und Weise wird sich die Bundesregierung bedeutet für Serbien eine vertraglich verbindliche Rege- dafür einsetzen, dass der INF-Vertrag so, also mit allen lung der umfassenden Normalisierung der Beziehungen Vertragsparteien, erhalten bleibt und ihn nicht einzelne zum Kosovo. Vertragsparteien verletzen oder aus ihm ausscheiden? Vizepräsidentin Petra Pau: Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Amt: Ich darf Ihnen versichern, dass wir als Bundesregie- Renata Alt (FDP): rung – ich gehe davon aus, dass das auch für die zukünf- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Frau tige Bundesregierung gilt – alles daransetzen, dass beste- Staatsministerin. Meine Nachfrage lautet wie folgt: In hende Verträge eingehalten werden; denn nur dann, wenn welchen Bereichen und mit welchen Maßnahmen wird man sich darauf verlassen kann, ist auch im Bereich der die Bundesregierung die Heranführung dieser beiden Abrüstung davon auszugehen, dass sich die Welt ein Staaten an die EU unterstützen? Stück sicherer darstellt. Gerade wenn wir die Frage der Nuklearwafen diskutieren, ist dieser Punkt von entschei- dender Bedeutung. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Wir arbeiten hier immer mit vielfältigen Unterstüt- Vizepräsidentin Petra Pau: zungsmaßnahmen. Es gibt in diesem Transformationspro- Die Frage 53 des Kollegen Omid Nouripour soll zess von unserer Seite beispielsweise auch Maßnahmen schriftlich beantwortet werden. zur Modernisierung der Infrastruktur. Wir sind dabei, Als letzte Frage in der Fragestunde rufe ich jetzt wenn es um Justizreformen geht. Wir geben Hilfestellung, die Frage 54 der Abgeordneten Renata Alt von der wenn es um Moderationsverfahren geht. Wir unterstützen FDP-Fraktion auf: also in vielfältiger Art und Weise. Ich glaube, das ist eine besondere Aufgabe, der wir uns hier stellen. Welche konkreten Voraussetzungen müssen Serbien und Montenegro aus Sicht der Bundesregierung erfüllen, damit beide Staaten 2025 der EU beitreten können? Vizepräsidentin Petra Pau: (B) (D) Bitte, Frau Staatsministerin. Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage.

Renata Alt (FDP): Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatsministe- rin, Sie haben vorhin erwähnt, dass alle Bedingungen, Danke, Frau Präsidentin. – Frau Alt, zunächst herz- also auch die Kopenhagener Kriterien, erfüllt werden lichen Dank, dass Sie so lange ausgehalten haben; mir müssen. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie fra- ging es genauso. Ich will gerne auf Ihre Frage eingehen. gen: Wie gedenkt die Bundesregierung darauf hinzuwir- Zunächst einmal möchte ich auf die heutige Sitzung ken, dass Kosovo sowohl von allen jetzigen EU-Mitglie- des Auswärtigen Ausschusses verweisen; ich nehme an, dern als auch von allen potenziellen Beitrittskandidaten dass Sie teilgenommen haben. Dort wurde die West- als Staat anerkannt wird? balkanstrategie der EU-Kommission thematisiert. Die EU-Kommission nennt in ihrer Strategie einen etwaigen Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Beitritt im Jahr 2025 als „extrem ambitioniertes Ziel“, Amt: das Montenegro und Serbien erreichen könnten, wenn Frau Alt, ich darf daran erinnern, dass der Bundesau- sie alle Bedingungen für den Beitritt erfüllen. Es handelt ßenminister vor wenigen Tagen eine Reise nach Serbien sich also um keinen Automatismus. und Kosovo unternommen hat. Er hat dabei noch einmal Serbien und Montenegro müssen gemäß den gelten- an Serbien appelliert, dass man Realismus walten lassen den Prinzipien der EU-Erweiterung alle Kopenhagener müsse und die Unabhängigkeit des Kosovo akzeptiert Kriterien erfüllen, das gesamte EU-Recht übernehmen werden sollte. und alle zur Erfüllung der Kriterien nötigen Reformen er- folgreich abgeschlossen haben. Besonderes Augenmerk Vizepräsidentin Petra Pau: legen die Bundesregierung und die EU-Mitgliedstaaten Danke, Frau Staatsministerin. – Wir sind damit am dabei auf die vordringlichen Bereiche Rechtsstaat, Be- Ende der Fragestunde. Die übrigen Fragen werden ent- kämpfung von Korruption und organisierter Kriminalität sprechend unseren Regeln schriftlich beantwortet. sowie Medienfreiheit. Wichtig sind außerdem die Wett- bewerbsfähigkeit, die regionale Kooperation und Versöh- Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: nung. Ich darf noch einmal betonen, dass ausnahmslos Aktuelle Stunde alle Kriterien erfüllt sein müssen. Diese Bereiche sind aber schon im Beitrittsprozess prioritär. auf Verlangen der Fraktion der AfD 1040 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Demonstrationsrechte von Frauen stärken sage Ihnen: So etwas habe ich bei einer Demonstration (C) noch nie erlebt. Ich eröfne die Aussprache. (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN – Das Wort hat der Abgeordnete Karsten Hilse für die Zuruf von der LINKEN: Wir schon!) AfD-Fraktion. – Ich bitte die AfD-Fraktion, zu klären, ob ihr Redner redet oder ob wir jetzt Mut zur Lücke haben. Sie, meine Damen und Herren von Linken bis Grünen, haben sich an diesem Rechtsbruch mitschuldig gemacht, (Zuruf von der CDU/CSU: Die Rede geht zu weil Ihre Mitglieder aktiv die Antifa unterstützen: einige Protokoll! – Heiterkeit bei Abgeordneten der mit ihrer persönlichen Anwesenheit, andere, indem sie CDU/CSU – Stef Lemke [BÜNDNIS 90/ ihnen mit verbalen Ausfällen gegenüber Andersdenken DIE GRÜNEN]: Lassen Sie es lieber! – Zuruf die moralische Legitimation liefern. von der SPD: Der ist wohl gerade auf einer Frauendemo!) (Beifall bei der AfD – [SPD]: Das sagt der Richtige!) Wünscht die AfD-Fraktion, ihren zweiten Redner vorzu- ziehen? Sonst machen wir in der Reihenfolge der Redner Von mehreren aktiven und ehemaligen Bundestagsab- weiter. geordneten wurde in verschiedenen sozialen Medien zu Straftaten aufgerufen. Andere Abgeordnete, wie zum Das Wort hat der Abgeordnete Hilse. Beispiel Frau Lay, twitterten ihre Freude darüber, dass das Recht auf Versammlungsfreiheit ausgehebelt wurde. (Beifall bei der AfD) Das nenne ich ein sehr spezielles Demokratieverständnis. (Beifall bei der AfD) Karsten Hilse (AfD): Entschuldigung. – Frau Präsidentin! Meine Damen Natürlich gibt es keine vernünftigen Argumente dage- und Herren! Am 17. Februar 2018 hat die Demokratie in gen, dass Frauen dafür demonstrieren, sich frei und ohne Deutschland schweren Schaden erlitten. Das im Grund- Angst im öfentlichen Raum bewegen zu können. gesetz verbriefte Demonstrationsrecht wurde durch die rot-rot-grüne Berliner Landesregierung ausgehebelt. ( [SPD]: Wie viele Frauen waren Helfer waren die Berliner Polizeiführung, linke Politiker denn da?) und die demokratiefeindliche Antifa. Aber immer wenn Linke und Grüne keine vernünftigen (Beifall bei der AfD) Argumente haben, wird die Nazikeule ausgepackt. Die (B) Frauen und Männer, die am Sonnabend auf die Straße (D) Die von Leyla Bilge – einer Kurdin, die gegen Kin- gegangen sind, hatten so wenig mit Nationalsozialisten derehen kämpft und sich für menschenwürdige Verhält- zu tun wie die SPD mit einer Volkspartei; sie liegt laut nisse in Flüchtlingslagern einsetzt – angemeldete, von INSA gerade noch bei 15,5 Prozent. mehreren Frauenrechtsinitiativen unterstützte Demons- (Beifall bei der AfD – Zuruf von der SPD: tration wurde durch die oben genannten Akteure aktiv Arschloch!) behindert. Das ist nicht nur undemokratisch, sondern auch strafbewehrt. Aber auch Sie, meine Damen und Herren von CDU und FDP, sind nicht ganz unschuldig, weil Sie über Jahr- Nach circa einem Kilometer wurde der Demonstra- zehnte hingenommen haben, dass die Antifa durch vor- tionszug wegen einer Blockade von Linksextremisten gelagerte Vereine fnanziell unterstützt wird und Strafta- gestoppt. Die Polizeiführung vor Ort beteuerte, dass die ten der Antifa nicht konsequent verfolgt werden. Haben Blockade geräumt würde; dann könne es weitergehen. Sie endlich den Mut, gegen dieses linke, verbrecherische Aus jetziger Sicht bezweife ich, dass das jemals geplant Klientel konsequent vorzugehen! war. Geplant war aus meiner Sicht, diese Demonstration an genau diesem Ort zu beenden. (Beifall bei der AfD – Zurufe vom BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN und von der LINKEN: (Beifall bei der AfD) Oh!) Alternativrouten durch Seitenstraßen wurden abgelehnt. Glauben Sie mir, meine Damen und Herren von FDP und Nach circa zweieinhalb Stunden musste die Anmelderin CDU: Die Antifa sucht Sie nur deswegen nicht heim, die Demonstration beenden. Die Abschlusskundgebung weil sie die AfD im Fokus hat. Wenn wir, die AfD, als am Kanzleramt sollte trotz alledem stattfnden. Jetzt Hauptfeind nicht wären und Sie eine auch nur ansatz- wurde die Taktik der Polizeiführung wirklich bemer- weise konservative Politik verfolgten, dann würden Ihre kenswert: Auf dem Weg zum Kanzleramt – in kleinen Büros zerstört werden, Gruppen – wurden wir immer wieder eingekesselt und aufgefordert, nach Hause zu gehen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und dann würden die Autos Ihrer Politiker brennen, dann des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) würden Ihre Mitarbeiter angegrifen werden. Seien Sie also froh, dass es uns, die AfD, gibt! Ofensichtlich wollte man verhindern, dass sich zu vie- le Demonstranten vor dem Kanzleramt versammeln. Ich (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1041

Karsten Hilse (A) Sonst müssten Sie unseren Part übernehmen und sich be- Frauenrechte sind Ihnen im Kern doch überhaupt (C) schimpfen, anspucken und angreifen lassen. Das ist näm- nichts wert. Die vergangenen Monate haben das ganz lich für unsere Mitglieder Alltag. deutlich gezeigt. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Den Polizeibeamten, die am Sonnabend vor Ort wa- GRÜNEN) ren, möchte ich eines sagen: Diejenigen, mit denen ihr euch am Sonnabend – ob freiwillig oder höchstwahr- Auf Bundestagswahlplakaten der AfD waren halbnack- scheinlich unfreiwillig – verbrüdert habt, hassen euch te Frauen unter dem Motto: „WIR STEH’N AUF BIKI- abgrundtief. Denen ist eure Gesundheit vollkommen NIS“, zu sehen. egal, und sie würden auch euren Tod billigend in Kauf (Beifall bei Abgeordneten der AfD – nehmen; das hat man beim G-20-Gipfel gesehen. ­ [AfD]: Oh, mein Gott! – Dr. [AfD]: So ein (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ihre Schwachsinn!) Denke!) Ein AfD-Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ich habe das in meiner über 30-jährigen Berufspraxis Gunnar Lindemann, empfehlt anderen Facebook-Nut- nicht nur einmal erlebt. Spätestens am 30. April werdet zern preiswerte ukrainische Frauen. ihr aus deren Mündern wieder „Ganz Berlin hasst die Po- lizei“ hören. Ihr werdet von denen mit Steinen, Flaschen (Zurufe von der SPD: Pfui! – Hört! Hört!) und Böllern beworfen, gejagt und, wenn ihr nicht auf Der in Mecklenburg-Vorpommern über die AfD-Liste euch aufpasst, verprügelt. gewählte Landtagsabgeordnete Arppe setzt dem Ganzen Die Politiker, die euch am Sonnabend im Geiste auf noch die Krone auf. Er fordert die Vergewaltigung von die Schulter geklopft haben, verachten euch. Sie wollen Frauen und Kindern und ruft zur Tötung von Menschen euch dem Terror der Antifa ungeschützt aussetzen, indem mit anderen Meinungen auf. sie euch zwingen wollen, Namensschilder zu tragen. (Ulli Nissen [SPD]: Widerwärtig! – Dr. [AfD]: Unsinn!) (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Die tragen keine Namensschilder! So ein An diesen Chats sind noch weitere Landtagsabgeordnete Quatsch!) Ihrer Partei beteiligt. Das ist pervers, das ist abartig, und ich sage Ihnen: Schämen Sie sich dafür! (B) Vereinzelt wollen sie euch gar unbewafnet auf die Straße (D) schicken. Passt auf, wen ihr euch zum Freund nehmt. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Im Gegensatz zur Antifa und zu ihrem politischen GRÜNEN) Arm in den Parlamenten wollen wir, dass ihr das Gewalt- monopol habt, dass ihr die Bevölkerung schützt und für Zurück zum Frauenmarsch vom Samstag. Ja, Gewalt Sicherheit und Ordnung sorgt. Im Gegensatz zu denen gegen Frauen ist ein Problem in unserer Gesellschaft. wollen wir, dass ihr jeden Tag unverletzt zu euren Fami- Insbesondere – das habe ich hier bereits mehrfach ge- lien heimkehrt. sagt – haben einige junge muslimische Männer ein fal- sches Frauen- und Gesellschaftsbild. Vielen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Beifall bei der AfD) Dagegen helfen aber nicht Worte und Demos; dagegen hilft der harte Rechtsstaat, den diese jungen Männer spü- Vizepräsidentin Petra Pau: ren müssen. Wir fahren in der Aktuellen Stunde „Demonstrations- (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Ja, ja! Das rechte von Frauen stärken“ fort. Das Wort hat der Abge- merkt man!) ordnete Marian Wendt für die CDU/CSU-Fraktion. Wir als Union haben die Zahl der illegalen Einwan- (Beifall bei der CDU/CSU) derer auf unter 20 Prozent der Zahl des Jahres 2015 ge- drückt.

Marian Wendt (CDU/CSU): (Lachen bei Abgeordneten der AfD) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir setzen auf die Abschiebung von Straftätern und Ge- Liebe Kollegen von der AfD, seien Sie in dieser Debat- fährdern. te doch ehrlich. Es geht Ihnen nicht um die Rechte von Frauen, sondern einfach um Provokation und um Selbst- (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das ist ja bestätigung in der vermeintlich eigenen Opferrolle. wirklich das Letzte!) Sie haben es gesehen: Gestern Abend ging wieder ein (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Flieger nach Afghanistan. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beatrix von Storch [AfD]: 14 Mann! Bravo!) 1042 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Marian Wendt (A) Ich halte das für richtig und wichtig. Dass mit Caren Lay und Canan Bayram linke und grüne (C) Bundestagsabgeordnete dabei waren und die Gegende- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und mos in den sozialen Medien gepriesen haben, muss an der AfD – Beatrix von Storch [AfD]: Das dau- dieser Stelle auch gesagt werden. Es wäre klüger gewe- ert 100 Jahre!) sen, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie sich zu- Sie hingegen denken, es brauche Pegida-Chef Lutz rückgehalten hätten. Bachmann, um die Frauenbewegung zu stärken. Zur Er- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der innerung: Bachmann wurde wegen Körperverletzung, AfD und der FDP) Einbruch, Diebstahl und Drogenhandel rechtskräftig verurteilt. Dazu noch unterhält er Verbindungen ins Rot- Die Sitzblockaden waren von der AfD einkalkuliert, lichtmilieu. damit sie wieder ihr Lieblingsnarrativ, die Opferrolle, spielen kann. Es ging bei der AfD-Demo gar nicht um (Beatrix von Storch [AfD]: Was haben wir mit Frauenrechte. Eingeladen wurden doch nicht diejenigen, Bachmann zu tun? – Weiterer Zuruf von der die sich um Frauenrechte Sorgen machen, sondern ein- AfD: Thema!) fach jeder, der gegen die „fatale Flüchtlingspolitik der Altparteien“ wettert. Gekommen zur Frauendemo waren Aber das scheint Sie ja nicht zu interessieren. Erst wird vor allem rechte Männer, die „ihre“ Frauen vor anderen er beim politischen Aschermittwoch von Ihnen gefeiert Männern schützen wollten. und hofert. Nun stand er am Samstag auch noch in der ersten Reihe, um für die Rechte von Frauen in Berlin zu (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie kämpfen. Meine Damen und Herren, dazu fällt mir nichts bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- mehr ein. NISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Der ausgelöste Polizeieinsatz und die Rangeleien zwi- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE schen Beamten und Gegendemonstranten waren Ihnen GRÜNEN – Zuruf von der AfD: Das ist auch dabei vollkommen egal. Sie konnten sich als vermeintli- besser so!) ches Opfer inszenieren. Aus meiner Sicht sind Sie, wenn es um die Unterstüt- Meine Damen und Herren, ich habe schon immer zung von Frauen geht, genauso glaubwürdig, wie wenn gesagt: Es gibt keine friedlichen Sitzblockaden. Das ist die PDS für die Abschafung der Reichensteuer kämpfen Selbstjustiz. würde. (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (B) Damit sind wir bei der anderen Seite. Der selbsternann- Das stimmt nicht, und das wissen Sie!) (D) te Frauenmarsch wurde durch Sitzblockaden gestoppt. Straßenblockaden bleiben rechtswidrig, und ihre Teil- Dabei hat die Berliner Polizei ihren Dienst ordentlich nehmer gehören geräumt, verhaftet und angeklagt. Wenn getan und durch 900 Einsatzkräfte die Marschteilnehmer Sie, liebe Linke und Grüne, also meinen, das Unrecht mit von den Gegendemonstranten getrennt. Ein Dank an alle Unrecht, also mit Sitzblockaden, zu bekämpfen, dann lie- Polizisten an dieser Stelle! Den verletzten Beamten wün- gen Sie völlig falsch. sche ich von hier aus gute Genesung. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD, der FDP und des BÜND- Stattdessen sollten wir es mit Voltaire halten: NISSES 90/DIE GRÜNEN) … ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Die Polizei hat nach dem Verhältnismäßigkeitsprinzip Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen. gehandelt. Es waren mehr als 1 500 Gegendemonstran- Vielen Dank. ten vor Ort. Es wurde mit der Räumung angefangen, Festnahmen und Identitätsfeststellungen erfolgten; denn (Beifall bei der CDU/CSU) jeder hat das Recht – auch Sie als AfD – zu demonstrie- ren. Vizepräsidentin Petra Pau: (Zurufe von der AfD: Danke schön!) Das Wort hat die Abgeordnete Josephine Ortleb für die SPD-Fraktion. Und der Staat soll Ihnen das ermöglichen. Die Anmel- (Beifall bei der SPD) derin selber hat die Demonstration beendet, obwohl die Räumungen bereits vonstattengingen. Josephine Ortleb (SPD): (Karsten Hilse [AfD]: Das stimmt nicht!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Wieder einmal haben hier aus meiner Sicht linksex- Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Nun habe treme Randalierer der Demokratie einen Bärendienst ich das zweite Mal innerhalb weniger Wochen die Chan- erwiesen und der AfD leider eine Steilvorlage für ihre ce, in einer Aktuellen Stunde über Frauenrechte zu spre- Opferrolle geliefert. chen. Aber wieder geht es nur darum, dass uns eine Grup- pe, überwiegend Männer, erklären will, wie es um die (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Frauenrechte bei uns steht. Abermals schwingen sich die NEN]: Das ist danebengegangen!) Abgeordneten der AfD zu den Beschützern des angeblich Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1043

Josephine Ortleb (A) ach so schwachen Geschlechts auf. Aber wenn die AfD Eines haben diese Proteste immer gemeinsam: Frauen (C) von Schutz redet, meint sie Ausgrenzung. wollen Menschenrechte und keine rechten Menschen. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Wenn sie über die Stärkung von Frauenrechten schwad- Dr. Jürgen Martens [FDP]) roniert, geht es ihr um nichts weniger als darum, Men- schen gegeneinander auszuspielen. Sie und Ihre Politik werden uns nicht spalten; denn Frau- en sind erfolgreich, wenn sie für ihre Rechte kämpfen, Sie haben beantragt, über das Demonstrationsrecht und das nicht wegen, sondern trotz einer reaktionären von Frauen zu sprechen. Aber dass Frauen sehr gut in der Politik, die weltweit stärker aufkommt. Frauen erreichen Lage sind, für ihre Rechte zu mobilisieren, zeigen Kam- durch Proteste und Demonstrationen Meilensteine in der pagnen wie „One Billion Rising“. Geschichte der Gleichstellungspolitik. Sie erkämpften das Frauenwahlrecht, die Strafbarkeit der Vergewalti- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und gung in der Ehe und zuletzt die Verankerung des Grund- dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Britta satzes „Nein heißt Nein“. Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die wissen gar nicht, was das ist!) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Vergangene Woche versammelten sich 60 000 Menschen geordneten der CDU/CSU) allein in Deutschland in 179 Städten, um bei der Aktion „One Billion Rising“ gegen Gewalt an Frauen und Mäd- Umso schlimmer ist es, dass die AfD nun zum wieder- chen zu demonstrieren. Ihren Protest drücken sie aus, in- holten Mal im Deutschen Bundestag den vermeintlichen dem sie hinausgehen, um zu tanzen, sich zu erheben und Kampf für Frauenrechte nutzt, um zu hetzen. Dem hei- das Ende dieser Gewalt zu fordern. Ich war auch dabei, ßen Wind im Parlament folgt jedoch gähnende Leere auf und ich war froh, dass viele Männer dabei waren, Män- der Straße. Ich frage mich: Wo sind denn die Frauen, die ner, die verstanden haben, dass es darum geht, ungleiche Sie vertreten wollen? Machtstrukturen aufzubrechen, statt sie zu zementieren, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wie die AfD es will. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bei Ihrem ominösen Frauenmarsch sehe ich sie nicht. Ich (B) sehe aber die vielen Frauen, die – egal ob bei Großde- (D) Derzeit setzen Frauen überall auf der Welt eindrucks- monstrationen oder durch ihr tägliches Engagement – für volle Zeichen dafür, dass es an der Zeit ist, diese fest ein- eine Gesellschaft kämpfen, in der es keine Rolle spielt, gefahrenen Machtstrukturen endgültig aufzubrechen. welche Herkunft, welches Geschlecht oder welche Reli- gion ein Mensch hat. Es ist genau diese Bewegung von (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Frauen und Männern, mit der ich weiter demonstrieren DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der und jede Form der Diskriminierung entschieden bekämp- LINKEN – Zuruf von der AfD: Zur Sache!) fen werde. Frauen führen, gestalten und organisieren friedliche Vielen Dank. Proteste, und sie solidarisieren sich mit anderen Frauen weltweit für ihr gemeinsames Ziel: eine gerechte Ge- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem sellschaft, die zusammenhält und die Gleichstellung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Männern und Frauen verwirklicht. geordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten

der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Vizepräsidentin Petra Pau: GRÜNEN) Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Jürgen Martens für die FDP-Fraktion. Besonders eindrucksvoll ist die Bewegung in den USA. Letztes Jahr gingen allein in Washington über eine (Beifall bei der FDP) halbe Million Menschen auf die Straße, um für eine Po- litik zu demonstrieren, die sich gegen Rassismus, Gewalt Dr. Jürgen Martens (FDP): an Frauen, Frauenfeindlichkeit, Patriarchalismus und die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Diskriminierung der Geschlechter wendet. Frauen er- Herren! Die kryptische Themenwahl der Antragstellerin heben sich für Gleichberechtigung, das Recht auf sexu- für diese Aktuelle Stunde hat die Sache nicht leichter ge- elle Selbstbestimmung, für Sicherheit und Freiheit und macht. Mit einer solchen Ansage macht man einen Fak- für die Rechte Gefüchteter und der Migrantinnen und tencheck kaum noch möglich. Aber das ist ofenbar auch Migranten. Absicht der Antragstellerin. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE LINKEN) GRÜNEN) 1044 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Dr. Jürgen Martens (A) Man sollte sich einmal fragen, ob man im Parlament Das ist eine der typischen Vorgehensweisen, die bei Ih- (C) wirklich Debatten auf einer solchen Grundlage führen nen anscheinend Programm sind. möchte, ob man sich dafür hergibt, dieses Schaulaufen in dieser Weise zu fördern. Wenn Sie sich darüber beschweren, dass Ihre Partei- anhänger bespuckt, beworfen oder gejagt werden, dann (Zuruf von der AfD: Zum Thema!) muss ich fragen: Wer in dieser Republik hat eigentlich an vorderster Stelle eine solche Diktion, eine solche Wort- Zu dem Vorfall selber: Am 17. Februar gab es eine De- wahl und eine solche sprachliche Retour mit eingeführt? monstration von, wie ich es jetzt einmal nenne, rechten Frauen, (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE (Zuruf von der AfD: Woher wissen Sie das GRÜNEN – [AfD]: Die haben denn?) angefangen!) und diese Versammlung wurde gestört; das ist richtig. Aber das ist entgegen Ihren Vorstellungen nicht automa- – Nein, Sie auch, in besonderer Lautstärke. Nicht immer tisch strafbar, meine Damen und Herren. Nicht jede Stö- auf andere zeigen! Schauen Sie in den Spiegel! Dann rung einer Versammlung als solche ist strafbar. wissen Sie, wer in diesem Land das politische Klima ver- giftet, und zwar mit Ansage, mit Absicht und mit Plan. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, Abg. Christian Dürr [FDP]) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Auch der Gegenprotest in Seh- und Hörweite einer De- monstration ist zulässig. Das ist Teil des Demonstrations- Sie werden letzten Endes die Schlussfolgerung da- rechts. raus ziehen, der Rechtsstaat als solcher sei in Gefahr. Nein, das ist er nicht, nicht wegen eines solchen Vorfalls. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordne- Der Rechtsstaat muss auf Rechtsverstöße reagieren. ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Der Rechtsverstoß ist quasi die Voraussetzung, dass der GRÜNEN) Rechtsstaat gefordert wird. Man brauchte keinen Rechts- staat, wenn sich alle an das Recht hielten. Auch hier ver- Auch eine Blockade als solche ist nicht strafbar, sondern kennen Sie etwas. erst dann, wenn sie eine bestimmte Intensität erreicht hat. (Karsten Hilse [AfD]: § 21 Versammlungsge- (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ setz! Kennen Sie das?) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (B) SPD) (D) Das ist hier möglicherweise der Fall gewesen. Ich habe weder die Erkenntnismöglichkeiten noch die Zeit gehabt, Der Rechtsstaat als solcher ist noch nicht in Gefahr. Der mich damit auseinanderzusetzen. Es ist im Zweifelsfall Rechtsstaat kann aber in Gefahr geraten, auch Sache der Gerichte, das festzustellen. (Beatrix von Storch [AfD]: Jetzt bin ich ge- (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ spannt!) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der wenn wir nicht bereit sind, uns zumindest auf eine be- SPD) stimmte Auseinandersetzungskultur zu einigen. Aber worum es mir politisch geht, ist die Feststellung, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dass Sie die angesprochene Blockade – die Polizei hat der CDU/CSU, der SPD, der AfD und des geräumt und ist dabei ofensichtlich verhältnismäßig vor- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gegangen – zum Anlass nehmen, um sich nun selbst als Opfer linker Blockierer darzustellen. Damit bedienen Sie Wie wollen wir uns rechtlich im Großen vernünftig aus- das gute, alte Stereotyp, das immer wieder bei Rechten einandersetzen, wenn wir schon im Kleinen nicht in der und Rechtsextremen zu beobachten ist: Sie sind die ar- Lage sind, vernünftig miteinander umzugehen? men Opfer. (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- GRÜNEN) NISSES 90/DIE GRÜNEN) Nein, das sind Sie nicht. Sie sind bei Ihrem Marsch nicht Vizepräsidentin : zum Opfer geworden; denn es ging Ihnen gar nicht um Vielen Dank, Dr. Martens. – Einen schönen Nachmit- Frauenrechte, sondern darum, gegen Migranten und ins- tag von mir, liebe Kolleginnen und Kollegen. besondere gegen das Stereotyp des ausländischen Sexu- alstraftäters zu demonstrieren. Ich bitte, nicht mit Fingern auf Menschen zu zeigen. Aber wir werden im Ältestenrat noch über bestimmte (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Äußerungen reden, die gerade gemacht wurden. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Beatrix von Storch [AfD]: Mein Gott (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ist das fach! Das ist sogar für Sie zu fach!) SES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1045

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Nächste Rednerin: Caren Lay für Die Linke. den schwarzen Männern, und als Opfer sehen Sie aus- (C) schließlich weiße deutsche Frauen. Dabei sind die Opfer (Beifall bei der LINKEN) sexueller Gewalt nicht selten Migrantinnen. Alle ein- schlägigen Studien belegen, dass die meisten Täter Part- Caren Lay (DIE LINKE): ner, Ehegatten, Verwandte sind. Sie kommen aus allen Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Schichten, sie kommen aus allen Regionen. Es sind fast Herren! Ich war am Wochenende bei der friedlichen De- ausschließlich Männer. Nicht Muslim oder Christ, Deut- monstration „Nicht in unserem Namen – Kein Feminis- scher oder Migrant ist die entscheidende Frage. Patriar- mus ohne Antirassismus“. Ich habe mein Demonstrati- chat und Sexismus, das ist das Problem, und das müssen onsrecht als Frau wahrgenommen. Ich bin froh, dass ich wir bekämpfen. jetzt selber etwas dazu sagen kann. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Es geht Ihnen nicht wirklich um Frauenrechte. Sie GRÜNEN) benutzen Frauenrechte, um Ihrem Hass auf Migranten Jeder weiß, dass hinter diesem sogenannten Frauen- und Muslime freie Bahn zu lassen. Das fnde ich wirklich marsch die AfD steckt. Sie machen also eine Aktuelle schäbig. Stunde zu Ihrer eigenen Demo, zu einem sogenannten (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Frauenmarsch, an dem interessanterweise nur Männer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- teilgenommen haben. Schon das ist reichlich absurd. geordneten der FDP) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Dass es Ihnen nicht um Frauenrechte geht, das belegt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- auch der Shitstorm, den ich wegen meiner Teilnahme an geordneten der CDU/CSU) der Gegendemonstration erhalten habe. Ausgerechnet Sie, eine Partei, die die Errungenschaften (Zurufe von der AfD: Zu Recht!) der Frauenbewegung infrage stellt, die überall gegen den sogenannten Genderwahn polemisiert, spielen sich als Ich zitiere eine kleine Auswahl von über Hunderten Kom- Retterin der Frauen auf. Das ist doch lächerlich. mentaren, die meist von hasserfüllten Männern stammen: „Du Nutte“, „Schlampe“, (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beatrix von Storch [AfD]: Das lehnen wir alles ab!) (B) Schauen Sie doch einmal in Ihre eigenen Reihen mit ei- (D) nem Frauenanteil von gerade einmal 11 Prozent! Schau- „Du dumme Hure wirst vergewaltigt und entsorgt“, en Sie in Ihr eigenes Programm! Sie wenden sich gegen Frauenquoten und gegen Gleichstellungsbeauftragte. (Beatrix von Storch [AfD]: Die Liste kann ich auch vorlesen!) (Beifall bei der AfD) „Asoziales Inzestopfer“, „Hofentlich spaltet dir jemand Ausbau von Frauenschutzhäusern? – Keine Spur in Ih- deinen kleinen dummen blonden Schädel“, „Verrecke rem Programm! Das Wort „Frauen“ kommt in Ihrem ganz schnell“ und schließlich „Ich wünsche Ihnen eine Programm gerade einmal neunmal vor, das Wort „Femi- Vergewaltigung an den Hals, und das täglich“. Keinen nismus“ gar nicht. Mann würde man jemals so beleidigen und so beschimp- fen. Das ist einfach nur widerlich. (Beatrix von Storch [AfD]: Das ist auch gut so! – Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das wol- (Beifall bei der LINKEN, der CDU/CSU, der len wir so!) SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Das passt ins Bild. ten der AfD) Beatrix von Storch will „dem Feminismus den Stecker Die Spitze des Eisbergs ist es nicht. Es gibt Kommen- ziehen“ und nimmt gerne einmal an Demos sogenannter tare dabei, die so beleidigend und so verletzend und so Lebensschützer teil. bedrohlich sind, dass ich sie im Hohen Haus nicht vorle- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) sen möchte; aber dem Staatsanwalt werde ich sie vorle- gen. Darauf können Sie sich gefasst machen. Der Berliner Landtagsabgeordnete der AfD Lindemann pries unverhohlen und öfentlich die preiswerten Dienste (Beifall im ganzen Haus) ukrainischer Frauen. Meine Damen und Herren, das ist Das alles hat Methode. Diese rechten Trollfabriken su- einfach nur ekelhaft. chen sich ein Opfer, am liebsten junge Frauen, und lassen (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem dort unverhohlen ihre Hasstiraden los. Aber Sie glauben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) doch nicht allen Ernstes, dass ich mich davon einschüch- tern lasse. Wenn man sich mit diesem sogenannten Frauen- marsch der Männer beschäftigt, dann wird schnell klar: (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Als Täter sexualisierter Gewalt gelten bei Ihnen Migran- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der ten und Muslime. Sie bemühen das Feindbild von frem- AfD: Was haben wir damit zu tun?) 1046 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Caren Lay (A) – Ja, was haben Sie damit zu tun? haben ganz klar gesagt: Nicht in unserem Namen. Wir (C) überlassen es nicht den AfD-Männern, über Frauen zu Gestern erschien eine Studie zu Hass im Netz, nach- reden, und schon gar nicht über Frauenrechte. zulesen bei tagesschau.de. Kurzfassung: Eine Minderheit im Netz ist für die Mehrheit der Hasskommentare verant- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wortlich und diese – Zitat – „ließen sich als Anhänger der bei der SPD und der LINKEN sowie bei Ab- AfD und der ,Identitären’ identifzieren“. geordneten der FDP – Dr. Bernd Baumann (Ulli Nissen [SPD]: Hört! Hört!) [AfD]: Wir dürfen nicht reden!) Diese Hater, das sind Ihre Anhänger. Anstatt sich hier Wenn es um das Thema „Gewalt gegen Frauen“ geht, permanent als Opfer zu inszenieren, kehren Sie vor der ist es ja nicht so, dass Sie Fragen stellen oder Antwor- eigenen Haustür! ten fnden wollen. Sie stellen die Frage: „War es der Migrant?“, und fnden die Antwort: „Ja, er war es.“ Sie (Beifall bei der LINKEN, der CDU/CSU, der haben überhaupt kein Interesse daran, sich inhaltlich mit SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜND- dem Thema „Prävention“ und der Frage „Wie gehen wir NIS 90/DIE GRÜNEN) mit Gewalt gegen Frauen um?“ zu beschäftigen. Man Meine Damen und Herren, auch ich habe mein De- könnte auch sagen: Ach, lasst die AfD doch machen. – monstrationsrecht als Frau wahrgenommen, und zwar Das können wir aber nicht; gegen die Instrumentalisierung von Frauenrechten für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rassistische Hetze. Ich kann beim besten Willen nicht se- hen, was daran falsch sein soll. denn Sie verhindern Prävention und verkehren alles ins Gegenteil. Wir müssen doch darüber aufklären, dass die (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem meisten Straftaten im Zusammenhang mit Gewalt gegen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der Frauen – von der Vergewaltigung, über die Belästigung AfD) im Sinne von #MeToo, bis hin zu sexuellen Übergrifen – Mein Dank gilt dem Berliner Bündnis gegen Rechts, im Nahbereich stattfnden. Sie fnden in Familien statt. dem Bündnis „Aufstehen gehen Rassismus“ und allen, Sie fnden in Arbeitsverhältnissen statt. Es ist nicht der die dabei waren. Rassistischer Hass und rassistische Het- böse dunkle Mann auf der Straße, der die Mehrheit der ze dürfen keine Mehrheit fnden, nicht im Netz, nicht in Fälle ausmacht. der Gesellschaft, und auch auf der Straße darf das keinen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Durchmarsch machen. bei der SPD und der LINKEN) Vielen Dank. (B) Das dürfen Sie keinem einreden, weil das gefährlich ist. (D) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Sie verhindern damit Prävention. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der CDU/CSU und der FDP) Für mich ist es auch spannend gewesen, dass gerade diejenigen, die bekannt dafür sind, dass sie Menschen- rechte von Migrantinnen und Migranten, auch von den- Vizepräsidentin Claudia Roth: jenigen mit deutschem Pass, nicht achten, auf einmal Vielen Dank, Caren Lay. – Das Wort zu ihrer ersten Frauenrechte für sich entdeckt haben. Da frage ich mich Rede im Deutschen Bundestag hat jetzt für Bündnis 90/ wirklich: Wie wollen Sie Frauenrechte verteidigen, wenn Die Grünen Canan Bayram. Sie noch nicht einmal Menschenrechte respektieren? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN sowie bei Ab- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): geordneten der CDU/CSU und der FDP) Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Damen und Ich sage klar und deutlich: Für uns als Bündnis 90/Die Herren! Ich kann mich vielem, was meine Vorrednerin Grünen sind Feminismus und Frauenrechte ganz klar an gesagt hat, anschließen. Das liegt natürlich auch daran, Mitsprache gekoppelt. Wir wollen die Hälfte der Macht. dass wir beide vor Ort waren. Das heißt, wir wissen, wo- Wir wollen überall mitreden. Wir wollen, dass Frauen rüber wir reden und welche Situation wir dort vorgefun- selber über ihren Körper entscheiden. Das unterscheidet den haben. uns von Ihnen. Für Sie geht es dabei nur um die Reduzie- Ich will Ihnen einmal berichten, dass der Anteil der rung der Frau auf ihren Körper und um das Kinderkrie- Frauen auf dieser Demonstration „Frauenmarsch“ in gen. Wir sagen: Nein! Über ihren Körper und darüber, ob etwa dem der Frauen in der AfD-Fraktion entsprach, also sie Kinder bekommen wollen oder nicht, bestimmen die irgendetwas um die 10 Prozent. Frauen selber. (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE GRÜNEN) bei der SPD und der LINKEN) Spannend war da natürlich auch, dass man sich fragen Wir sagen ganz klar, dass es keine Gewalt gegen Frau- muss: Geht man nicht demonstrieren, nur weil die AfD en geben darf und dass wir alles dagegen tun. Uns ist es demonstriert und danach immer heult, dass sie etwas egal, von wem diese Gewalt ausgeht. Jeder, der Gewalt nicht darf? Nein, es waren fast 2 000 Menschen dort. Die gegen Frauen anwendet, muss mit aller Härte die Reak- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1047

Canan Bayram (A) tion des Rechtsstaates und die Ächtung der Gesellschaft ben und die vor 100 Jahren beispielsweise in Deutsch- (C) spüren. land im Frauenwahlrecht gemündet sind. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Britta bei der SPD und der LINKEN sowie bei Ab- Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – geordneten der AfD und des Abg. Marian Beatrix von Storch [AfD]: Und die wollen wir Wendt [CDU/CSU]) abschafen, oder was ist das für ein Stuss?) Abschließend möchte ich noch ein paar Worte für Ihre – Dass Sie das nicht verstehen, das wundert mich echt Strategie verwenden, die so durchsichtig ist, dass sie teil- nicht. weise wirklich schon albern ist. Wir alle haben dieses ge- leakte Papier gelesen: Ein bisschen skandalisieren, sich (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU, der ein bisschen auf ein Thema draufsetzen, Schlagwörter SPD, der FDP, der LINKEN und dem BÜND- benutzen, die Angst und Provokation herbeiführen – da- NIS 90/DIE GRÜNEN) raus wird die AfD-Suppe. Heute haben Sie sie in einer peinlichen Art und Weise gekocht, sodass wirklich jeder Ich bin stolz und froh, dass meine Generation und sagen muss: „Das ist so durchsichtig. Ist euch das nicht die Generation unserer Kinder diese Rechte haben: das peinlich?“ Recht, zu demonstrieren, einen Beruf zu lernen, einen Beruf auszuüben – ohne die Unterschrift des Mannes –, Ich möchte mich bei allen bedanken, insbesondere bei eine Religion auszuüben oder auch nicht, eine Familie den Frauen, die deutlich gemacht haben, dieser Frauen- zu gründen oder auch nicht, kurz: ein selbstbestimmtes marsch – Pseudo-Frauenmarsch – fand nicht im Namen Leben in Würde und Freiheit zu führen. der Frauen statt. Ich freue mich, dass der frühere Abge- ordnete in meinem Wahlkreis, Hans-Christian Ströbele – (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sozusagen mein Vorgänger –, mit mir gemeinsam an die- Ja, auch ich bin gegen eine aggressive Form des Is- ser Demonstration teilgenommen hat. Das Absurde war lams, die ein frauenfeindliches Weltbild vertritt. Ja, es ist ja, dass Sie das Ganze in meinem Wahlkreis in Kreuzberg für mich völlig inakzeptabel, wenn dieses Frauenbild in abgehalten haben, wo mir ständig Wählerinnen entge- Deutschland gelebt wird, genkamen, die fragten: Wo kommen die eigentlich her? (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Es wird aber (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, gelebt!) bei der SPD und der LINKEN sowie bei Ab- geordneten der FDP) (B) sei es in Flüchtlingsfamilien oder islamischen Famili- (D) en der zweiten Generation oder welchen Familien auch Vizepräsidentin Petra Pau: immer. Es gibt kein Recht, weder in Deutschland noch sonst wo, eine Frau aus verschmähter Liebe oder ande- Vielen Dank, Canan Bayram. – Nächste Rednerin ren Gründen zu ermorden. Ich glaube an den deutschen für die CDU/CSU-Fraktion: Kollegin Ursula Groden- Rechtsstaat und an eine unabhängige Justiz Kranich. (Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- (Beifall bei der CDU/CSU) NIS 90/DIE GRÜNEN]) und, wie schon gesagt, an unser Grundgesetz und ganz Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU): besonders an seinen Artikel 1. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Damen und Herren! Das Grundgesetz sagt in Arti- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, kel 1 Absatz 1: der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wir können es uns einfach machen und hier die Bö- Dies kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Es be- sen und da die Guten sehen; aber die Welt ist nun mal zieht sich nicht nur auf Frauen, es bezieht sich nicht nur nicht schwarz-weiß. Das wird die AfD auch noch lernen auf Frauen, die hier geboren sind, es bezieht sich nicht müssen. nur auf nichtmuslimische Frauen, sondern auf alle Men- schen, die hier in Deutschland leben: auf alle Frauen und Wir müssen Probleme benennen und bekämpfen, und auf alle Männer. Gewalt gegen Frauen ist ein Problem. Nicht nur in aus- ländischen Familien, auch in deutschen Familien, die Sie Schön, dass sich ausgerechnet die AfD zur Verteidi- immer so als Beispiel bringen, werden Frauen geschla- gung der Frauenrechte berufen fühlt! Im Wahlprogramm gen und Kinder misshandelt. Aber einfache Antworten und in vielen Debatten hat sie noch ein sehr reaktionä- lösen das Grundproblem leider nicht und hätten es auch res Frauenbild vertreten und eine „gute alte Zeit“ glori- vor dreieinhalb Jahren nicht gelöst. fziert, die es so überhaupt nicht gab, in der Frauen eben nicht selbstbestimmt leben konnten und nicht die Rechte Wenn es darum geht, den deutschen Rechtsstaat zu hatten, die wir heute ganz selbstverständlich genießen: stärken und für Menschenrechte einzutreten, gern auch Rechte, für die Frauen jahrzehntelang hart gekämpft ha- besonders für Frauenrechte, gibt es hier im Hause eine 1048 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Ursula Groden-Kranich (A) ganz breite Mehrheit. Der dürfen Sie sich gern anschlie- Die AfD gibt mit ihrer Aktuellen Stunde „Demonstra- (C) ßen. tionsrechte von Frauen stärken“ drei Dinge vor: zum ei- nen, dass sie sich für die Gleichberechtigung von Frauen (Beifall der Abg. Dr. und Männern einsetzt, zum anderen, dass Gewalt gegen [SPD]) Frauen für die AfD ein Thema ist, und schließlich, dass „Frauenrechte stärken“ ist nicht das, was beispiels- sie sich für Demonstrationsfreiheit in Deutschland stark- weise am Montag hier im Tipi geschehen ist. In einer macht. Aber wir alle wissen doch: Das ist nur Makulatur. Gesprächsrunde der Antidiskriminierungsstelle zum (Zuruf von der AfD: Wir wissen das nicht!) Thema „Kultur will Wandel“ über sexualisierte Gewalt in der Filmbranche sind plötzlich junge Frauen von einer Die AfD versucht vielmehr, mit ihrer Demonstration am rechtsgerichteten Kampagne aufgestanden. Statt auf die Samstag in Berlin und mit der heutigen Aktuellen Stunde Debatte einzugehen, haben sie, ohne das Rederecht der Feminismus für ihren rassistischen Populismus zu instru- anderen zu akzeptieren, mit Bannern und ohrenbetäuben- mentalisieren. dem Lärm ihre eigenen Thesen vertreten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Marian Wendt [CDU/CSU]: Das kennen wir der LINKEN – Zuruf von der AfD: Herzlichen irgendwo!) Glückwunsch!) Diese Art von fehlender Debattenkultur stärkt jedenfalls Ich will das im Folgenden kurz erläutern. Am vergan- kein Frauen- und kein Demonstrationsrecht, genen Wochenende hat die AfD-Politikerin Leyla Bilge einen sogenannten Frauenmarsch in Berlin initiiert und (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, suggerierte, der Tenor der Demonstration sei die Selbst- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE bestimmung von Frauen gegen Gewalt und Übergrife. GRÜNEN) In der Praxis richtete sich die Demonstration aber nur sondern schadet jeder sachlichen, kontroversen Debatte, gegen die Tätergruppe mit dem Profl „Mann mit Migra- um die es doch angeblich geht. tionshintergrund und Muslim“. Genau hier lässt sich die wahre Absicht der AfD-Abgeordneten erahnen. Wer selber laut und vehement das kritisiert, was ihm nicht gefällt, der muss auch damit leben, dass andere Leyla Bilge ist Ex-Muslima und gehört der sogenann- wiederum diese Kritik kritisieren und genauso von ihrem ten Neuen Rechten an. Sie redete schon bei Pegida in Recht auf Meinungsäußerung Gebrauch machen; denn Dresden und fel letztes Jahr im November in mit hier gilt buchstäblich: Gleiches Recht für alle. einem Redebeitrag auf der Konferenz des rechtspopulis- tischen Magazins „Compact“ auf. Ihr politisches Profl (Beatrix von Storch [AfD]: § 21 Versamm- (B) gibt Rückschlüsse darauf, dass wir es hier nicht mit einer (D) lungsgesetz! Fünf Jahre Freiheitsstrafe!) Feministin zu tun haben. Ich bin überzeugt: Wir müssen keine Demonstrations- ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rechte von Frauen stärken und auch keine von Männern. NEN]: So ist es!) Das ist in unserem Grundgesetz geregelt. Der AfD-Politikerin Bilge geht es vielmehr darum, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- unter dem Deckmantel des Feminismus Anhänger für ordneten der SPD und der FDP) ihre rechte Hetze in neuen gesellschaftlichen Gruppen zu Wir müssen unsere Rechte leben, schützen und bewah- mobilisieren. So ist es auch nicht verwunderlich – das ren, die wir hier in Deutschland bereits haben – für alle zeigen Bildaufnahmen –, dass die Demonstration am Frauen und für alle Männer. Dafür bin ich gewählt wor- Samstag eher eine von Rechten war als eine Demonstra- den, von Frauen und Männern, und dafür setze ich mich tion für die Rechte von Frauen. ein. (Beifall bei der SPD und der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Demonstrati- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- onsrecht ist in Deutschland ein hohes Gut und wird als geordneten der LINKEN) Versammlungsfreiheit in Artikel 8 des Grundgesetzes garantiert. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Zuruf von der AfD: Hört! Hört!) Vielen Dank, Ursula Groden-Kranich. – Nächste Red- nerin für die SPD-Fraktion: Elisabeth Kaiser. Dieses Recht steht allen zu und ist ein wichtiges Kenn- zeichen unserer Demokratie. Elisabeth Kaiser (SPD): (Zurufe von der AfD: Danke!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen So wie die große demokratische Mehrheit in unse- und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die heu- rem Land toleriert, dass die AfD demonstriert, müssen tige Aktuelle Stunde fügt sich ganz typisch in die schon Sie von der AfD tolerieren, dass auch gegen die AfD de- bekannte Performance der AfD hier im Bundestag ein. monstriert wird und so die demokratische Mehrheit die Egal in welchem Politikfeld wir uns bewegen, die AfD Scheinheiligkeit ihres Vorgehens ofenbart. ofenbart bei jedem Anlass ihr Profl einer fremdenfeind- lichen und populistischen Partei. Aber das kenne ich (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ schon aus Thüringen. DIE GRÜNEN – Beatrix von Storch [AfD]: Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1049

Elisabeth Kaiser (A) § 21 Versammlungsgesetz! Kennen Sie das Feminismus und Antirassismus lassen sich nicht gegen- (C) nicht? Fünf Jahre Freiheitsstrafe, wenn man einander ausspielen. blockiert!) Vielen Dank. Ich danke daher ausdrücklich den friedlichen Gegende- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem monstranten. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- ( [AfD]: Asozial!) geordneten der CDU/CSU und der FDP) Liebe Kolleginnen und Kollegen, legen wir doch ein- mal die Fakten auf den Tisch. Sexualisierte Gewalt ist Vizepräsidentin Claudia Roth: kein importiertes Phänomen, so wie die AfD das gerne Vielen Dank, Elisabeth Kaiser. – Nächster Redner in suggeriert. Sie ist ein patriarchales Phänomen. Deswegen der Debatte: Stephan Brandner für die AfD. gilt es auch, jedwede Form von Gewalt gegen Frauen zu (Beifall bei der AfD – Stef Lemke [BÜND- ahnden und zu sanktionieren, egal von wem sie ausgeübt NIS 90/DIE GRÜNEN]: Lassen Sie doch mal wird – ob deutsch oder nicht: Es ist völlig egal. eine Frau reden! Eine Frau hätte ich gern ge- (Beifall bei der SPD und der LINKEN) hört!) Fakt ist auch – das belegen Studien –: Die allermeisten Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Frauen stammen Stephan Brandner (AfD): aus dem Bekanntenkreis und dem direkten familiären Sie wissen doch gar nicht, wie ich mich heute füh- Umfeld von Frauen. le. Vielleicht fühle ich mich als Frau. Dazu komme ich gleich noch. Glaubt denn die AfD wirklich, dass die Menschen auf der Straße, die Bürgerinnen und Bürger hier im Saal und Meine Damen und Herren! Es ist einmal wieder an zu Hause vor den Fernsehgeräten ihnen diese Maskerade der Zeit, – noch abnehmen? (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Vizepräsidentin Claudia Roth: DIE GRÜNEN) Guten Tag, Herr Kollege! Denn bisher fel die AfD in keiner Weise dadurch auf, (AfD): dass ihr die Rechte von Frauen am Herzen liegen wür- Stephan Brandner den; ganz im Gegenteil. Vielmehr hat die AfD jegliches – ein bisschen Niveau in diese Debatte zu bringen. (B) Engagement in dieser Hinsicht als Genderwahn bezeich- (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) net und eine Debatte dazu als überfüssig deklariert. NEN]: Anreden kann der nicht!) Ich kann mich noch gut an die Worte Ihres Thüringer Deshalb stelle ich an den Anfang einen Gruß auf die Tri- Kollegen Björn Höcke erinnern. büne. Dort befnden sich einige Augenzeuginnen der Zu- (Marian Wendt [CDU/CSU]: Bernd!) stände vom letzten Samstag. Stellvertretend begrüße ich Frau Angelika Barbe von der CDU. Ich habe sie vorher Ich zitiere: gefragt, ob ich sie begrüßen darf. Sie hat mir gerade vor der Tür noch erzählt hat, wie schockiert sie über das war, Wir müssen unsere Männlichkeit wiederentdecken. was sich da auf den Straßen von Berlin am letzten Sams- Denn nur wenn wir unsere Männlichkeit wiederent- tag ereignet hat. decken, werden wir mannhaft. Und nur wenn wir mannhaft werden, werden wir wehrhaft, und wir (Beifall bei der AfD) müssen wehrhaft werden, liebe Freunde! Frau Barbe, herzlichen Dank, dass ich Sie von hier vorne (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Zuruf erwähnen darf. von der LINKEN: Hitler!) Meine Damen und Herren, eine Gruppe von Frauen Die Kolumnistin Margarete Stokowski von „Spiegel ruft Gleichgesinnte auf, in der Hauptstadt für Menschen- Online“ kommentierte Höckes Tiraden so: rechte und gegen Unterdrückung und Gewalt auf die Straße zu gehen. Mal ist Männlichkeit eine Gefahr, mal eine Notwen- digkeit. Mal das Schlimmste an den Flüchtlingen, (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mal die Wafe, die ergrifen werden muss. Das ist NEN]: Und es kommen Männer!) unlogisch. Viele Frauen – auch einige Männer, Frau Bayram – Ja, und damit hat sie recht. (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die AfD-Politiker Leyla Bilge und Björn Höcke ver- NEN]: Einige!) suchen, Meilensteine der Frauenrechte mit ihrer rassis- tischen Rhetorik zu verknüpfen. Es liegt doch auf der reisen daraufhin aus dem ganzen Land an, bringen Plaka- Hand, dass das nicht funktionieren kann. te und Transparente mit und verbinden mit der Demons- tration große Hofnungen auf eine sichere Zukunft in (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem einem Land, in dem sie bislang gut und gerne lebten. So BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) könnte ein Bericht aus dem Irak, aus der Türkei, aus Af- 1050 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Stephan Brandner (A) ghanistan oder aus einem anderen Land, das rückständig den 13 Jahren in Deutschland unter Merkel sozialisiert (C) ist, was die Gleichberechtigung der Frau angeht, begin- oder eben nicht sozialisiert wurden. nen. (Beifall bei der AfD – Ulle Schauws [BÜND- So beginnt aber kein Bericht aus diesen Ländern, son- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Schlimm!) dern so beginnt ein Bericht aus Deutschland im Jahr 13 Aber nicht nur diese in ihrer demokratischen Entwick- nach Merkels Amtsantritt, einem, was Demokratie und lung zurückgebliebenen Merkel-Sozialisanten, meine politische Vielfalt und Rechtsstaatlichkeit angeht, inzwi- Damen und Herren, wurden kriminell. schen mehr als rückständigen Land auf dieser Erde, (Ursula Groden-Kranich [CDU/CSU]: Darf (Beifall bei der AfD) man so was sagen?) einem Land, in dem viele Bürger Demonstrationen schon Kriminell wurden auch Abgeordnete dieses Bundestages, seit Jahren als einzige Chance sehen, um ihren Meinun- vor allem solche, die sich selbst und gelegentlich auch gen öfentlich Nachdruck zu verleihen, um Meinungen die von ihnen betrauerte DDR als besonders demokra- Ausdruck zu verleihen, die abweichen von dem, was tisch bezeichnen. Sie wurden kriminell und gerieten auf wirklichkeitsfremd und gehirnwäscheartig vom euphe- die schiefe Bahn. mistisch sogenannten öfentlich-rechtlichen Rundfunk, (Ursula Groden-Kranich [CDU/CSU]: Aber (Ursula Groden-Kranich [CDU/CSU]: Was über Stil reden!) hat das mit dem Thema zu tun?) Ich erkläre Ihnen auch, wie. Das Demonstrationsrecht ist der in Wirklichkeit nichts als ein Staatsfunk ist, gesendet als Grundrecht in Artikel 8 des Grundgesetzes geschützt. wird. Nach § 21 des Versammlungsgesetzes drohen bis zu drei (Beifall bei der AfD – Dagmar Ziegler [SPD]: Jahre Haft. Das ist also eine Straftat, mittlere Kriminali- Zu welchem Thema reden Sie eigentlich?) tät. Eine Demonstration wie die am 17. Februar zu stö- ren, zu blockieren oder zu sprengen, ist also eine Straftat. Meine Damen und Herren, es handelt sich um einen Im Übrigen war es keine AfD-Demonstration. Ich weiß Staatsfunk, für den wir Bürger 8 Milliarden Euro im Jahr gar nicht, wie Sie darauf kommen. zahlen müssen – (Lachen bei der CDU/CSU, der SPD und der (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- LINKEN) NEN]: Reden Sie mal zum Thema! – Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frau- Das war ein Marsch der Frauen, der da stattgefunden hat. Da muss ich auch sagen, Frau Lay und Frau Bayram: (B) en! – Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE (D) GRÜNEN]: Holen Sie mal Ihre Frauenseiten In Ihrer Fraktion hängen Sie ja wohl einem archaischen raus!) Menschenbild an. Wenn Sie behaupten, 11 Prozent unse- rer Abgeordneten seien Frauen, dann muss ich sagen: Sie ansonsten gehen wir in den Knast –, einen Staatsfunk, wissen doch nicht, wie sich meine Kollegen heute fühlen. der von oben bis unten verbandelt ist mit den Herrschen- Vielleicht sind heute bei uns 80 Prozent Frauen. Genauso den in diesem Land ist es bei der Demonstration natürlich auch gewesen. (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der AfD) NEN]: Das Thema ist Frauenrechte!) Klären Sie also mit Ihren Grundsatzabteilungen ein- und auch mit der Presse, die von wenigen in diesem Land mal, ob Sie von hier vorne überhaupt sagen dürfen, dass beherrscht wird, interessanterweise übrigens auch von man vom Aussehen her darauf schließen kann, welches einer ehemaligen Volkspartei, die zurzeit der politischen Geschlecht ein Mensch hat. Sie machen damit dramati- Schwindsucht anheimgefallen ist. sche Rückschritte in Ihrer Entwicklung; das will ich Ih- (Dagmar Ziegler [SPD]: Wovon reden Sie nen sagen. eigentlich?) (Beifall bei der AfD – Philipp Amthor [CDU/ Ich meine jetzt nicht die CDU oder die CSU. Ich meine CSU]: Peinlich ist das! – Stef Lemke die SPD. Die steuert natürlich dieses ganze Medienimpe- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frauenver- rium in Deutschland. steher!) (Beifall bei der AfD – Ursula Groden-Kranich Meine Damen und Herren, schon die Auforderung, [CDU/CSU]: Was hat das mit Demonstrati- eine Demonstration zu vereiteln, ist nach § 111 Strafge- onsrechten von Frauen zu tun?) setzbuch strafbar. Die Blockade selbst ist strafbar nach § 21 Versammlungsgesetz. Um gegen diese einheizenden und Einheitsmedien vorzugehen, haben sich Menschen, auch viele Frauen, (Stef Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- am letzten Samstag in Berlin versammelt. NEN]: Unverschämtheit!) Auch Beihilfe und Anstiftung sind strafbar. Schließlich (Dr. Daniela De Ridder [SPD]: Hört! Hört!) ist die Unterlassung des Eingreifens durch die Polizei Die Demonstration, die geplant war, konnte aber nicht strafbar, und es gibt auch den Straftatbestand der Straf- stattfnden, weil sie gestoppt wurde von hassgetriebenen vereitelung im Amt. Wir reden also hier von Tausenden Wutbürgern und Straßenterroristen, von denen viele in von Straftaten, bei denen irrlichternde Linke und poli- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1051

Stephan Brandner (A) tisch verführte Kinder nach knapp 13 Jahren Merkel-Re- Samstag, ist bedauerlich. Es ist deshalb bedauerlich, weil (C) gierung in einem inzwischen pathologisch anmutenden es der Ernsthaftigkeit des Themas leider nicht gerecht Krampf gegen rechts mal so richtig die Sau rauslassen werden kann. wollten und auch die Sau rauslassen durften. (Beifall bei der CDU/CSU) (Dagmar Ziegler [SPD]: Das sagt der Rich- tige!) Liebe Kolleginnen und Kollegen von der AfD auf der einen Seite, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Lin- Meine Damen und Herren, Hunderte von Straftaten ken und von den Grünen auf der anderen Seite, ich weiß wurden wahrscheinlich auch von der politischen Poli- nicht, ob Ihnen bewusst ist, dass Sie in dieser Sache von zeiführung und von der politischen Führung in unserem beiden Seiten eng und efektiv zusammengearbeitet ha- Land verübt, ben. (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ein CDU-Parteibuch hat der Poli- NEN]: Schmarrn!) zeipräsident!) wobei ich den einfachen Polizisten, Herr Kollege Hilse, Sie, liebe Kollegen von der AfD, haben wieder einmal natürlich davon ausnehme. Der einfache Polizist kann ein ernstes Thema für Ihren Klamauk missbraucht, in- nichts dafür, wenn seine Führung durchdreht. Die Po- dem Sie vom Demonstrationsgrundrecht zwar formal im lizeiführung, die politische Führung in Berlin, ist am zulässigen Rahmen Gebrauch gemacht haben, es inhalt- 17. Februar 2018 durchgedreht. lich aber geradezu ad absurdum geführt haben. (Beifall bei der AfD – Zuruf von der AfD: (Lachen bei der AfD) Bravo!) Das passt zu Ihrer Linie: Sie versemmeln jede Woche ein wichtiges Thema. Beim Thema Grenzkontrollen stolpern Vizepräsidentin Claudia Roth: Sie über das Europarecht, leisten keinen Beitrag zu der Ihre Redezeit ist zu Ende. an sich wichtigen Debatte. Beim Thema doppelte Staats- bürgerschaft übersehen Sie das Rückwirkungsverbot, stolpern wieder über Ihre eigenen Füße, veräppeln Ihre Stephan Brandner (AfD): Wähler, leisten einen Beitrag von 0,0 zu einer wichtigen Deshalb höre ich jetzt auch auf, Frau Roth. – Es ist ein Debatte. richtiger ofenkundiger Skandal, meine Damen und Her- ren. Er zeigt uns, in welchem Zustand dieses Deutsch- (Beifall des Abg. Philipp Amthor [CDU/ (B) land, dieser Rechtsstaat, ist. Dieser Zustand ist erbärm- CSU]) (D) lich, meine Damen und Herren. In dieser Woche machen Sie sich über die Frauenrechte (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- her und ziehen auch dieses Thema wieder ins Lächerli- NEN]: So wie Ihre Rede!) che. Er ist erbärmlich, und er wird – da bin ich mir sicher – (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. sich so lange nicht ändern, wie Sie von den Altparteien Ulli Nissen [SPD]) regieren. Wer sich nämlich die Mühe macht, in Ihrem Wahlpro- Vielen Dank. gramm nach frauenpolitischen Zielen und Maßnahmen (Beifall bei der AfD – Zuruf von der AfD: zu suchen, ist schnell fertig. Es gibt nämlich keine. Sie Bravo!) haben ein Frauen- und Familienbild, wie es schon in den 50er-Jahren überholt war. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Das Wort in der Debatte zum Thema „Demonstrati- SPD und der FDP) onsrechte von Frauen stärken“ hat jetzt Michael Kufer für die CDU/CSU-Fraktion. Ich darf in diesem Zusammenhang aus Ihrem Pro- gramm zitieren: (Beifall bei der CDU/CSU) Das „Bundesministerium für Familie, Senioren, Michael Kufer (CDU/CSU): Frauen und Jugend“ ist in ein „Bundesministerium für Familie und Bevölkerungsentwicklung“ umzu- Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und wandeln. Kollegen! Herr Brandner, Sie gehen in Zukunft im Fa- sching als demonstrierende Frauenrechtlerin. Und wir (Beifall bei Abgeordneten der AfD) sind in dieser Debatte wieder bei den großen Skandalen der Republik angelangt. Mit anderen Worten: Frauen sollen für die AfD der Bevöl- kerungsentwicklung dienen. Das ist Ihr Frauenbild, liebe Dass wir uns mit dem Schutz von Frauen vor körperli- Kolleginnen und Kollegen. Herzlichen Glückwunsch! cher und psychischer Gewalt beschäftigen, ist eigentlich gut und wichtig. Dass wir es aus Anlass eines solchen (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des wechselseitigen Kaspertheaters tun wie am vergangenen BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 1052 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Michael Kufer (A) Ja, das Grundrecht der Meinungsfreiheit erlaubt es einem Sie können sich weiterhin mit Schaufensterpolitik be- (C) auch, sich lächerlich zu machen. Da können Sie von der schäftigen. Wir kümmern uns um die Themen. Sie kön- AfD wirklich froh sein. nen Ihre Zeit dafür investieren, sich bei diesen Themen lächerlich zu machen. Wir setzen sie anders ein. Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken und den Grünen, Sie haben in Ihren Reihen jene Personen, Vielen Dank. die die notwendigen Unterstützungshandlungen dafür (Beifall bei der CDU/CSU) geleistet haben, dass diese Schauspielerei der AfD eine Bühne bekommt und dass aus einer Randnotiz erst ein Event geworden ist. Auch dazu herzlichen Glückwunsch! Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Kufer. – Zu ihrer ersten Rede im ( [DIE LINKE]: Es wäre Deutschen Bundestag hat jetzt Leni Breymaier für die schön gewesen, wenn Sie auch dabei gewesen SPD-Fraktion das Wort. wären!) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias Es ist – das sage ich noch einmal zur Erinnerung, ohne W. Birkwald [DIE LINKE]) dass ich annehme, dass es irgendetwas bewirkt –, nicht Aufgabe einzelner Demonstranten bzw. Gegendemons­ (SPD): tranten, darüber zu befnden, ob eine Demonstration auf- Leni Breymaier zulösen ist oder nicht. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Jetzt reden wir (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Canan über den frauenlosen Frauenmarsch am letzten Sams- Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tag in Berlin. Ich habe mich schon darüber geärgert, hat doch die Polizei entschieden!) dass der Begrif des Frauenmarsches überhaupt genutzt wurde; denn er steht natürlich für etwas völlig anderes. Es ist die Aufgabe der Behörden, es ist die Aufgabe der Letztes Jahr waren in den USA und weltweit Millionen Polizei. Die brauchen dabei von Ihnen keine Nachhilfe. von Frauen und auch Männern unterwegs und haben für (Beifall bei der CDU/CSU) Menschenrechte und demokratische Werte, gegen Sexis- mus, gegen Rassismus demonstriert. Ich fnde es einfach Ich sage Ihnen noch etwas zur Meinungsfreiheit. Sie perfde, wenn die AfD und ihre Anhänger diese Begrife ist nicht nur ein Freibrief, selbst loszuquatschen; sie ist für ihre Zwecke nutzen. Das ist eine Entwertung dieser auch Verpfichtung dazu, andere Meinungen auszuhalten. Begrife, und das fnde ich richtig schade. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (B) ordneten der AfD und der FDP) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) Liebe Kollegen von der Linken und von den Grünen, Wir haben am letzten Samstag eine Demonstration Sie müssen da eine klarere Trennlinie ziehen. erlebt, die sich im Wesentlichen gegen Flüchtlinge ge- richtet hat, mit der Forderung – das habe ich irgendwo (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gelesen –, diesem „Moloch aus Brutalität und sexuellen NEN]: Habe ich doch!) Übergrifen bis hin zu Mord“ entgegenzutreten.“ Dass Ihre beiden Parteien eine gefährliche Nähe und Ver- (Karsten Hilse [AfD]: Das haben Sie „irgend- bundenheit zu linksautonomen Kreisen pfegen, konn- wo gelesen“!) ten wir nicht erst bei den Ausschreitungen rund um den G‑20-Gipfel in Hamburg beobachten. Auch das muss Welch eine Feinfühligkeit, wenn es darum geht, Über- aufhören. grife zu verurteilen, die Muslime an deutschen Frauen verüben! Aber wie schmerzfrei ist man eigentlich, wenn (Beifall bei der CDU/CSU, der AfD und der Deutsche ausländische Frauen missbrauchen, wie es je- FDP) den Tag hunderttausendfach in den deutschen Bordellen Schade, dass die eigentlichen Ziele, um die es geht, vorkommt, in denen osteuropäische Frauen Menschen- nämlich die Sicherheit im öfentlichen Raum und die Si- rechtsverletzungen erleiden? cherheit von Frauen vor Übergrifen, in der Debatte in (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der den Hintergrund getreten sind – gut, dass sich die Uni- LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- on trotzdem um diese Themen kümmert! Wir haben ei- NEN – Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das haben nen massiven Stellenaufwuchs bei der Bundespolizei ab Sie doch zugelassen! Das ist Ihre Politik!) 2015 beschlossen. Wir haben als CSU den Bürgerinnen und Bürgern eine Sicherheitsgarantie gegeben, die wir Wie egal ist es einem eigentlich, wenn muslimische mit der Durchsetzung der Forderung nach 15 000 neuen Männer gegen muslimische Frauen die Hand erheben? Stellen bei den Sicherheitsbehörden einlösen. Wie wurscht ist es einem eigentlich, wenn deutsche Män- ner gegen deutsche Frauen die Hand erheben? Ich fnde, (Zuruf von der AfD: Zum Thema!) es kommt hier zu einer ziemlichen Einengung des The- mas: Es geht darum, deutsche Frauen vor Flüchtlingen zu Sie wissen, dass wir uns hier in den Koalitionsverhand- schützen, und alles andere ist einem einfach egal. lungen eins zu eins durchgesetzt haben. Wir haben das Sexualstrafrecht verschärft, um sexuelle Übergrife auf Ich wohne in Eislingen an der Fils. Das ist eine Klein- Frauen wirkungsvoller zu bestrafen. stadt im Schwäbischen. Wir haben 20 000 Einwohner- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1053

Leni Breymaier (A) innen und Einwohner. Wir hatten in den letzten neun Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Jahren in diesem Ort sechs Tötungsdelikte. Vier der Op- Vielen Dank, Frau Breymaier. Jetzt würde ich eigent- fer waren Frauen, und die Täter waren allesamt weiße, lich auch gerne Schwäbisch schwätzen, aber das machen christliche Männer. wir anders. (Marian Wendt [CDU/CSU]: Die waren nicht Letzter Redner in dieser Debatte und zum ersten Mal christlich, höchstens weiß!) am Redepult des Deutschen Bundestages: Ich begrüße Philipp Amthor für die CDU/CSU-Fraktion. Meine Küchenstatistik stimmt mit der Statistik der Po- lizei überein: Die meisten Gewaltdelikte werden im so- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. zialen Nahraum verübt; es handelt sich meist um häus- Dr. Jürgen Martens [FDP]) liche Beziehungsgewalt. Wenn wir uns im Detail damit beschäftigten, dann würden wir erkennen, dass hier der Philipp Amthor (CDU/CSU): Gender-Mainstreaming-Ansatz absolut angemessen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und wäre, um einmal herunterzudeklinieren, was wo passiert Kollegen! Am Ende dieser Aktuellen Stunde zum Thema und wie man die Dinge lösen kann. Aber das wird ja ab- „Demonstrationsrechte von Frauen stärken“ müssen wir gelehnt. feststellen, dass wir über das Thema eigentlich kaum ge- sprochen, sondern uns vielmehr mit uns selbst beschäf- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem tigt haben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wissen Sie, der traurige Ausgangspunkt ist doch der, Natürlich sehe auch ich die kulturspezifschen Unter- dass beide Seiten des Parlaments, die rechte wie die linke schiede bei der Achtung von Frauen, und das ist auch ein Seite, eine Demonstration genutzt haben, um über ihre Problem. Aber es ist nicht das alleinige Problem. Sie le- politischen Inhalte hier im Bundestag zu polemisieren. gen den Hundehaufen unter das Mikroskop und schauen Das ist, glaube ich, nicht der richtige Weg, sich alles genau an, aber den riesigen, stinkenden Mist- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – haufen von Gewalt gegen Frauen nehmen Sie überhaupt Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN nicht zur Kenntnis. Das ist ein Problem. und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- DIE GRÜNEN sowie der Abg. Caren Lay NEN]: Das stimmt nicht!) [DIE LINKE]) und ich erkläre Ihnen auch gleich, warum. Wir sollten (B) vor allem über eines ganz deutlich reden, nämlich über (D) Gewalt gegen Frauen ist bei der AfD sowieso kein das Thema Rechtsstaat. Thema, weder im Wahlprogramm noch sonst irgendwo. Im Wahlprogramm steht nichts zum Thema „Finanzie- (Beifall des Abg. Michael Kufer [CDU/ rung von Frauenhäusern“, es steht nichts zum Thema CSU]) „Unterstützung von Missbrauchsopfern“. Diese Themen Aber, meine Damen und Herren, bevor ich zum The- sind nicht drin. Deshalb verwahre ich mich dagegen, dass ma Rechtsstaat komme, sage ich Ihnen eines: Ich als Rassismus unter dem Deckmäntelchen des Feminismus Staatsbürger hätte persönlich keine Lust, mich bei dieser daherkommt; denn Feminismus ist antirassistisch. Demonstration mit Herrn Bachmann gemein zu machen, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der NEN]: Deswegen sind wir ja nicht da!) LINKEN) aber ich hätte auch keine Lust, mich mit der Antifa ge- Die Demo am letzten Samstag war inszeniert. Die Pro- mein zu machen und vielleicht mit dem RAF-Anwalt teste dagegen haben Sie einkalkuliert, sie sind Teil Ihrer Hans-Christian Ströbele Hand in Hand zu einer Gegen- Empörungsstrategie. Das ist so durchschaubar, dass es demonstration zu gehen. Das würde ich beides nicht ma- inzwischen langweilt. Auf jeden Fall haben die von der chen. AfD organisierten Frauenmärsche nichts mit den Frauen- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und märschen zu tun, bei denen Frauen aller Milieus, unter- der AfD) schiedlicher Kulturen, Szenen, Religionen, Communitys unterwegs sind und für ihre Rechte kämpfen. Gleichzeitig sage ich Ihnen eines: Aus rechtsstaatli- cher Perspektive bin ich sehr froh, dass beide Gruppen (Zuruf von der AfD: Sind Frauen in der AfD hier in unserem tollen Rechtsstaat das Recht haben, zu weniger wert?) demonstrieren.

Missbrauchen Sie nicht diesen Begrif! (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der AfD und der FDP) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Das ist nämlich der wichtige Punkt. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Bemühen wir doch als Ausgangspunkt das Bild von DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Justitia, die eine Augenbinde trägt. Sie trägt die Augen- CDU/CSU und der LINKEN) binde nicht, weil sie Aspekte des Rechtsstaats ausblen- 1054 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

Philipp Amthor (A) den will, sondern weil ihr die politischen Positionen von Ich glaube das nicht. Man muss sich auch fragen: Ist es (C) Demonstranten egal sind. Und Fakt ist: Beide Seiten hat- richtig, hier über konkrete Verfahrensabläufe zu spre- ten das Recht, zu demonstrieren. Allein deshalb verbie- chen? Ist nicht ein Gericht die richtige Stelle dafür? tet sich der Titel der Aktuellen Stunde. Wenn ich lese: (Beifall der Abg. [CDU/ „Demonstrationsrechte von Frauen stärken“: Wir können CSU]) über Frauenrechte sprechen, aber Demonstrationsrechte gibt es für Männer und für Frauen. Wir müssten eigentlich fragen: Was ist die richtige Stelle, um Grenzüberschreitungen anzugehen? (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Artikel 8 Grundgesetz gilt für alle Deutschen und nicht NEN]: So ist es!) für Männer und Frauen unterschiedlich. – Es freut mich, dass Sie das so sehen. (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie haben es überhaupt nicht verstan- (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den!) NEN]: Ich bin Anwältin!) Wenn wir über den Rechtsstaat sprechen, dann muss klar – Das ist gut. sein: Ja, wir haben hier Freiheiten, und beide Demonstra- Ich will auch Folgendes sagen: Beim Rechtsstaat geht tionsgruppen hatten die Freiheit, zu demonstrieren. Aber es auch um Kontrolle, und wenn Kontrolle dazugehört, für beide Gruppen gibt es auch Grenzen. dann – das zumindest ist ein legitimer Punkt der AfD – Und Grenzen hin oder her: Wer bisher gar kein Thema muss sich auch die Polizei kontrollieren lassen. Wenn Sie war, das waren die Polizisten, die bei der Versammlung hier aber sagen, die Polizei hätte sich zum Werkzeug der vor Ort waren. Ich habe mich mit den Polizisten unter- politischen Führung gemacht usw., dann zeigt das, dass halten. Sie haben mir gesagt, dass es jetzt gegen beide Sie nicht das richtige Verständnis von der Polizei haben. Seiten Ermittlungsverfahren gibt, gegen die Störer und Wir sind stolz auf unsere Polizisten. Wir stellen uns vor auch gegen die ursprünglichen Demonstranten. Sie soll- unsere Polizisten, und ten dazu stehen, dass es in einem Rechtsstaat dazugehört, (Zurufe von der AfD: Wir auch!) dass aufgeklärt wird, und zwar auf beiden Seiten. wir wollen nicht, dass Sie sie hier zum Spielball der Po- Frau Lay, Frau Bayram und Herr Hilse, Sie waren alle litik machen. an den Demonstrationen beteiligt. Jeder von Ihnen hat sich gut darin gemacht, auf den anderen zu schimpfen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (B) aber keiner hat gesagt: Auch in unseren Reihen gab es Insofern werden wir das aufarbeiten. (D) Grenzüberschreitung. Das wäre doch eigentlich ein guter Punkt gewesen. Der Rechtsstaat ist das Gebot der Stunde und nicht das gegenseitige Polemisieren. Ich freue mich, wenn wir (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) irgendwann einmal substanziell über das Versammlungs- Ich unterstütze hier jeden, der gegen diese Grenzüber- recht reden und nicht nur bei solchen Schaufensterdebat- schreitungen vorgeht; denn zum Rechtsstaat gehört nicht ten. nur, zu sagen: „Ich berufe mich auf die Versammlungs- Herzlichen Dank. freiheit!“, sondern auch, dass jeder ordnungswidrige Verstoß gegen das Versammlungsgesetz und jede Straftat (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- verfolgt wird. ordneten der FDP) Machen Sie sich Gedanken darüber, was der richti- Vizepräsidentin Claudia Roth: ge Ort ist, um das aufzuklären. Meine Damen und Her- Vielen Dank, Kollege Amthor. – Damit ist die Aktuel- ren, schauen wir uns das einmal unter kompetenziellen le Stunde beendet. Gesichtspunkten an: Es geht hier um den Einsatz einer Landespolizei. – Glauben Sie allen Ernstes, dass es klug Wir sind am Schluss der heutigen Tagesordnung. ist, unter dem Deckmantel einer Aktuellen Stunde hier Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- im Deutschen Bundestag über das Für und Wider von destages auf morgen, Donnerstag, den 22. Februar 2018, Einzelentscheidungen bei einem Landespolizeieinsatz zu 9 Uhr, ein. diskutieren? Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen noch (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einen schönen Tag. NEN]: Der ein CDU-Parteibuch hat! Der Po- lizeipräsident!) (Schluss: 16.46 Uhr) Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1055

(A) Anlagen zum Stenografschen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde Liste der entschuldigten Abgeordneten (Drucksache 19/776)

Frage 1 entschuldigt bis Antwort Abgeordnete(r) einschließlich des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage des Abgeordneten Stefan Liebich (DIE LINKE): Bellmann, Veronika CDU/CSU 21.02.2018 Hat die Bundesregierung oder haben die ihr unterstellten Behörden den im März 2017 von der Türkei und der Rhein- Brandt, Michel DIE LINKE 21.02.2018 metall AG gestellten Antrag zur Genehmigung einer umfas- senden Modernisierung der türkischen Leopard-Panzer mitt- Dağdelen, Sevim DIE LINKE 21.02.2018 lerweile genehmigt oder abgelehnt? Seit März 2017 wurde keine der Fragestellung entspre- Esdar, Dr. Wiebke SPD 21.02.2018 chende Genehmigung erteilt. Die Bundesregierung folgt dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 21. Okto- Groß, Michael SPD 21.02.2018 ber 2014 (BVerfGE 137, 185) und unterrichtet über ab- schließende positive Genehmigungsentscheidungen sowie Gysi, Dr. Gregor DIE LINKE 21.02.2018 die Eckdaten eines Ausfuhrgeschäfts. Die Bundesregie- rung sieht gemäß dem Urteil von weitergehenden Ausfüh- Hampel, Armin-Paulus AfD 21.02.2018 rungen ab. Dies betrift unter anderem Angaben zu abge- lehnten Anträgen und laufenden Antragsverfahren. Hartmann, Sebastian SPD 21.02.2018

Held, Marcus SPD 21.02.2018 Frage 3 Antwort (B) Herrmann, Lars AfD 21.02.2018 (D) des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ 21.02.2018 des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN GRÜNEN): Wie sollen nach Ansicht der geschäftsführenden Bundes- Kühn (Tübingen), BÜNDNIS 90/ 21.02.2018 regierung Firmen, die bereits genehmigte Lieferungen von Rüstungsgütern in direkt am Jemen-Krieg beteiligte Länder Christian DIE GRÜNEN planen, nachweisen, dass diese Lieferungen jeweils im Emp- fängerland verbleiben, wie es der Passus über den „ab sofort“ Lezius, Antje CDU/CSU 21.02.2018 gültigen Rüstungsexportstopp im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 2018 vorsieht (siehe Seite 151)? Lindner, Christian FDP 21.02.2018 Der Koalitionsvertrag ist ein Vertrag zwischen Par- teien, der von der geschäftsführenden Bundesregierung Lutze, Thomas DIE LINKE 21.02.2018 nicht kommentiert wird. Entscheidungen werden von der neuen Bundesregierung getrofen. Petry, Dr. Frauke fraktionslos 21.02.2018

Poschmann, Sabine SPD 21.02.2018 Frage 4 Antwort Schulz, Jimmy FDP 21.02.2018 des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage Schulz, Martin SPD 21.02.2018 der Abgeordneten Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vaatz, Arnold CDU/CSU 21.02.2018 Teilt die Bundesregierung Befürchtungen, nach denen es sich bei der geplanten Übernahme von 20 Prozent der Antei- le des Netzbetreibers 50Hertz Transmission GmbH durch die Vogt, Ute SPD 21.02.2018 ­State Grid Corporation of China (SGCC) um eine politisch-­ strategisch motivierte Investition in kritische Infrastruktur Werner, Katrin DIE LINKE 21.02.2018 handeln könnte (vergleiche „Chinas Grif nach den Netzen“, „Handelsblatt“, 9. und 15. Februar 2018), und welche Positi- on vertritt die Bundesregierung gegenüber Forderungen, den Wiese, Dirk SPD 21.02.2018 Schwellenwert, ab dem eine sektorübergreifende Überprüfung von Beteiligungserwerben nach der Außenwirtschaftsverord- Zimmermann, Pia DIE LINKE 21.02.2018 nung möglich sein soll, zu senken (bitte jeweils begründen)? 1056 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Die Bundesregierung ist gehalten, ausländische Inves- gionalentwicklung in der Lausitz wird im Rahmen der (C) titionen aufgrund der geltenden rechtlichen Regelungen Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der zu prüfen. Dabei werden unterschiedliche Faktoren be- regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit insgesamt trachtet und bewertet. 7,07 Millionen Euro über eine Laufzeit von vier Jahren gefördert. Die Bundesregierung überprüft immer wieder die rechtlichen Grundlagen im Hinblick auf eventuelle An- Wie generell bei der GRW liegt die konkrete Abwick- passungen. lung des Projekts bei den Ländern. Nach Auskunft von und Sachsen ist das Projekt durch einen gemeinsamen Zuwendungsbescheid beider Länder am Frage 12 1. Dezember 2017 bewilligt worden. Zuvor ist zwischen Antwort beiden Ländern eine Verwaltungsvereinbarung abge- schlossen worden, um das länderübergreifende Projekt des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage gemeinsam und nicht nur landesbezogen umsetzen zu der Abgeordneten Caren Lay (DIE LINKE): können. Aufseiten der Träger des Projektes war entspre- Wie viele Mittel aus dem Energie- und Klimaschutzfonds, chend eine Kooperationsvereinbarung zwischen den be- die in Höhe von jährlich 4 Millionen Euro zur Unterstützung teiligten Kreisen zu schließen, mit der unter anderem die des Strukturwandels in den vier Braunkohleregionen bereitge- gemeinsame Antragstellung und die Bereitstellung der stellt werden, wurden im Jahr 2017 insgesamt beantragt und sind bewilligt worden bzw. abgefossen (vergleiche unter an- jeweiligen Eigenmittel geregelt wurden. Im Jahr 2017 derem www.pnn.de/brandenburg-berlin/1185929/)? sind Mittel in Höhe von 36 243 Euro abgefossen. Mit der neugegründeten Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, beste- Zur Unterstützung des Strukturwandels in den vier hend aus den Landkreisen Elbe-Elster, Spree-Neiße, Dah- Braunkohleregionen stellt der Bund im Titel 686 12 auf me-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Görlitz sowie der Grundlage eines Beschlusses des Haushaltsausschusses kreisfreien Stadt Cottbus als Gesellschafter, besteht nun des Deutschen Bundestages Mittel in Höhe von 4 Mil- eine länderübergreifende Trägerstruktur für die Steuerung lionen Euro jährlich bereit. Um der spezifschen regio- und Begleitung der Strukturentwicklung in der Lausitz. nalwirtschaftlichen Region in den Braunkohleregionen Rechnung zu tragen, wurde das neue Bundesmodellvor- haben „Unternehmen Revier“ konzipiert. Mit dem Pro- Frage 14 gramm werden auf Grundlage von Ideenwettbewerben der Regionen konkrete Projekte ausgewählt, die einen Antwort Beitrag zum Strukturwandel in den Braunkohleregionen der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller leisten. Das Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Re- auf die Frage des Abgeordneten (Karls- (B) Axel E. Fischer (D) vier“ wurde beim Besuch von Bundesministerin Zypries ruhe-Land) (CDU/CSU): in der Lausitz am 15. Juni 2017 gestartet. Anschließend Wie viele der in den vergangenen 30 Monaten nach haben alle vier Braunkohleregionen sogenannte Regio- Deutschland zugewanderten Asylbewerber haben nach Kennt- nale Investitionskonzepte erarbeitet, die für die Regio- nis der Bundesregierung mittlerweile Deutschkenntnisse nalpartner des Modellvorhabens die Entscheidungs- und erworben, die sie zur erfolgreichen Ausübung eines Berufes Handlungsgrundlage zur Förderung von Projekten dar- befähigen würden, und welche Maßnahmen zur Verbesserung der legalen berufichen Perspektiven der Mitglieder dieser stellen. Die dazugehörige Förderrichtlinie des Bundesmi- Gruppe von Zuwanderern plant die Bundesregierung zukünf- nisteriums für Wirtschaft und Energie wurde am 3. No- tig zu ergreifen? vember 2017 im Bundesanzeiger veröfentlicht. Erste Wettbewerbsaufrufe seitens der Braunkohleregionen An den Kursen für die berufsbezogene Deutsch- sind für die kommenden Monate geplant. Aus dem Titel sprachförderung des Bundes haben im Jahr 2017 rund sind im Jahr 2017 insgesamt 242 258,38 Euro abgefos- 85 000 Personen teilgenommen. Aufgrund von Nacherfas- sen. Zudem wurden 2017 Verpfichtungsermächtigungen sungen kann die tatsächliche Teilnehmerzahl höher sein. in Höhe von 61 758,00 Euro mit Fälligkeit 2018 belegt. Für die Arbeitsmarktintegration ist nicht nur die be- rufsbezogene Sprachförderung wichtig, sondern auch die Möglichkeit, frühzeitig passende arbeitsmarktpolitische Frage 13 Maßnahmen in Anspruch zu nehmen. Über weitere Maß- Antwort nahmen wird die zukünftige Bundesregierung entschei- den. des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage der Abgeordneten Caren Lay (DIE LINKE): Wie viele Mittel des Fonds, auf den sich der Bund und die Frage 16 Länder Brandenburg und Sachsen im Rahmen der Bund-Län- Antwort der-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) für ein Projekt zur Entwicklung der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller neuer Perspektiven für eine länderübergreifende Regionalent- auf die Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE wicklung in der Lausitz in Höhe von 7,3 Millionen Euro über LINKE): eine Laufzeit von vier Jahren verständigt haben, wurden im Jahr 2017 beantragt und sind bewilligt worden bzw. abgefos- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den sen (vergleiche Bundestagsdrucksache 18/12334)? Ergebnissen der aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Einkommensverteilung von Familien, nach der das Armutsri- Das Projekt „Zukunftswerkstatt Lausitz“ zur Entwick- siko in den vergangenen Jahrzehnten systematisch zu niedrig lung neuer Perspektiven für eine länderübergreifende Re- berechnet wurde? Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1057

(A) Im Mittelpunkt der Studie der Bertelsmann-Stiftung Frage 22 (C) steht die Berechnung der Armutsrisikoquote. Neu ist da- bei die Art und Weise, wie die Einkommen unterschiedli- Antwort cher Haushaltsgrößen berücksichtigt werden. des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Um Haushalte unterschiedlicher Größe vergleich- bar zu machen, wird bei Analysen zur Einkommensun- Wie viele Aufklärungsfüge von Tornados über Syrien gab es nach der Verlegung der Basis von der Türkei nach Jordani- gleichheit zumeist ein sogenanntes Nettoäquivalenzein- en, und an wen sind die Aufklärungsdaten gegangen (www. kommen berechnet. Um die Vorteile des gemeinsamen zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/wieder-aufklaerungsfue- Wirtschaftens zu berücksichtigen, wird das Gesamtnetto- ge-der-bundeswehr-100.html)? einkommen des Haushalts je nach Haushaltszusammen- Mit Stand vom 18. Februar 2018 haben die deutschen setzung und Alter der Mitglieder gewichtet. Tornados seit der Aufnahme des Einsatzfugbetriebs am Forscher der Ruhr-Universität haben im Auf- 9. Oktober 2017 von der al-Azraq-Airbase in Jordanien trag der Bertelsmann-Stiftung ein alternatives Messkon- aus 220 Einsatzfüge durchgeführt. Dabei lagen circa zept entwickelt, das von dem derzeit gültigen Standard 20 Prozent der Fluganteile über Syrien. abweicht. Als Ergebnis der Berechnungen entstehen ein- Die Aufklärungsprodukte der Tornados werden nach kommensabhängige Äquivalenzgewichte, die umso hö- Prüfung der Konformität mit dem Mandat des Deutschen her sind, je geringer das Haushaltseinkommen ist. Dies Bundestages in den Informationsraum Inherent Resolve führt automatisch zu höheren Armutsrisikoquoten. Die Kinetic Strike der Anti-IS-Koalition eingestellt. Bertelsmann-Stiftung nutzt dieses Ergebnis zur Unter- stützung ihrer Forderung nach einer Neuausrichtung der Auf diesen Informationsraum haben derzeit insgesamt Familienförderung. 24 Staaten Zugrif, die an der Operation „Inherent Re­ solve“ beteiligt sind. Neben Deutschland sind dies Aus- Die Studie präsentiert somit lediglich Ergebnisse einer tralien, Bahrain, Belgien, Dänemark, Finnland, Frank- unterschiedlichen Rechenmethode. reich, Großbritannien, Italien, Jordanien, Kanada, Katar, Marokko, Neuseeland, die Niederlande, Norwegen, Po- Es bleibt abzuwarten, wie die neue Berechnungs- len, Saudi-Arabien, Schweden, Singapur, Spanien, die methode im Kreis der Wissenschaft bewertet wird. Bis Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate sowie die dahin orientiert sich die Bundesregierung in ihrer Be- Vereinigten Staaten von Amerika. richterstattung zur Einkommensverteilung an den Kon- ventionen, die in Wissenschaft und amtlicher Statistik in (B) Deutschland und international etabliert und bewährt sind. Frage 23 (D) Antwort

Frage 17 des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Antwort Kann die Bundesregierung ausschließen, dass Aufklä- rungsdaten von deutschen Tornados in Syrien von der türki- der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller schen Armee für den militärischen Angrif im Norden Syriens auf die Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE verwendet wurden und weiterhin werden, und, wenn ja, wie? LINKE): Über dem Norden Syriens haben die deutschen Tor- Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung in nados seit Beginn des Jahres 2018 keine Aufklärungsfü- Bezug auf die Ergebnisse dieser Studie, wonach familienpo- ge durchgeführt. litische Maßnahmen nur geringe Efekte auf die Wohlstands­ positionen von Familien mit geringem Einkommen haben? Zudem werden alle Aufklärungsprodukte der deut- schen Tornados nach Prüfung auf Konformität mit dem Nach Aufassung der Bundesregierung lassen sich aus Mandat des Deutschen Bundestages durch deutsche Of- der Studie weder Schlussfolgerungen im Hinblick auf die fziere mit der VS-Einstufung und dem Freigabevermerk Ausgestaltung einzelner familienpolitischer Maßnahmen „SECRET // RELEASABLE TO USA, IRKS For Anti noch hinsichtlich der Gesamtheit der für Familien rele- DAESH Operation only“ versehen und erst dann in den vanten Regelungen ableiten. Informationsraum Inherent Resolve Kinetic Strike – kurz IRKS – eingestellt, um die mandatsgerechte und aus- Zur Datenlage der Studie ist darauf hinzuweisen, dass schließliche Verwendung der Aufklärungsprodukte zum die Maßnahmen der vergangenen Legislaturperiode noch Kampf gegen die Terrororganisation „Islamischer Staat“ nicht berücksichtigt sind. Dabei hat die Bundesregierung zu gewährleisten. mit diesen Maßnahmen gerade Familien mit geringen Einkommen gezielt unterstützt. Frage 24 Und erlauben Sie mir einen Blick in die Zukunft: Antwort Wenn die nächste Bundesregierung die Vereinbarungen aus dem Entwurf für einen Koalitionsvertrag zwischen des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage CDU/CSU und SPD umsetzt, schreitet sie auf diesem des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE richtigen Weg weiter voran. GRÜNEN): 1058 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Welche Lösung schlägt die Bundesregierung für die ge- derbeauftragten für das „Sofortprogramm Saubere Luft (C) planten fünf Modellstädte (, Essen, Herrenberg, Reutlin- 2017–2020“ voraussichtlich Ende Februar/Anfang März gen und Mannheim) für einen kostenlosen ÖPNV als Maß- nahme zur Luftreinhaltung (www.tagesschau.de/multimedia/ ein Gespräch mit Vertretern der im Schreiben an die video/video-376607.html) vor, um die Kapazitäten des ÖPNV EU-Kommission benannten „Modellstädte“ führen. in den Spitzenzeiten so zu erhöhen, dass die erwartete erhöhte Nachfrage gedeckt werden kann, und über welchen Zeitraum (von wann bis wann konkret) sollen sich die Modellversuche Frage 27 erstrecken? Antwort Die Bundesregierung wird zusammen mit den Län- dern und Kommunen erörtern, ob als Pilotvorhaben in des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage einer oder mehreren „Modellstädten“ ÖPNV-Modelle als des Abgeordneten Andreas Wagner (DIE LINKE): Mittel zur Senkung der Stickstofdioxidkonzentration in Welche konkreten Maßnahmen hinsichtlich der Schafung der Außenluft in Betracht kommen, darunter auch die – der nötigen Rahmenbedingungen für die Erprobung oder Ein- gegebenenfalls zeitweilige – kostenlose Nutzung von führung eines kostenlosen ÖPNV (insbesondere bezüglich Bussen und Bahnen in besonders belasteten Gebieten. Rechtsrahmen und Finanzierung) will die Bundesregierung ergreifen? Wenn die Maßnahmen konkretisiert sind, können Anga- ben zur Umsetzung gemacht werden. Die Bundesregierung wird zusammen mit den Län- dern und Kommunen erörtern, ob als Pilotvorhaben in einer oder mehreren „Modellstädten“ ÖPNV-Modelle als Frage 25 Mittel zur Senkung der Stickstofdioxidkonzentration in Antwort der Außenluft in Betracht kommen, darunter auch die – gegebenenfalls zeitweilige – kostenlose Nutzung von des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Bussen und Bahnen in besonders belasteten Gebieten. des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE Wenn die Maßnahmen weiter konkretisiert sind, können GRÜNEN): Angaben zur Finanzierung und zum Rechtsrahmen ge- Wann plant die Bundesregierung ein gut durchdachtes, macht werden. sozial gerechtes, sicheres und funktionierendes ÖPNV-Kon- zept für ganz Deutschland vorzulegen, um den Menschen in Deutschland auch in Zukunft bezahlbare und dann auch sau- Frage 28 bere Mobilität ermöglichen zu können, und wie viel Geld plant die Bundesregierung dafür zu investieren? Antwort Die Zuständigkeit für Planung, Ausgestaltung, Or- des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage (B) ganisation und Finanzierung des ÖPNV einschließlich des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE (D) SPNV liegt bei den Ländern bzw. den Kommunen. Die GRÜNEN): Defnition des öfentlichen Verkehrsinteresses und die Welche konkreten Pläne bzw. Überlegungen gibt es seitens Festlegung eines entsprechenden ÖPNV- und SPNV-An- der Bundesregierung zur bundesweiten Einführung eines kos- gebots erfolgt vor Ort durch den zuständigen Aufgaben- tenlosen öfentlichen Personennahverkehrs, und seit wann gibt träger und aufgrund der Ziele und Grundsätze, die sich es diese Pläne? aus den Nahverkehrsgesetzen der Länder ergeben. Die Bundesregierung wird zusammen mit den Län- dern und Kommunen erörtern, ob als Pilotvorhaben in einer oder mehreren der „Modellstädte“ ÖPNV-Modelle Frage 26 als Mittel zur Senkung der Stickstofdioxidkonzentrati- Antwort on in der Außenluft in Betracht kommen, darunter auch die – gegebenenfalls zeitweilige – kostenlose Nutzung des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage von Bussen und Bahnen in besonders belasteten Gebie- des Abgeordneten Andreas Wagner (DIE LINKE): ten. Mit welchen Ländern und Kommunen gab es vor dem Hin- tergrund des Briefes der Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, des Kanzleramtsministers und des Frage 29 Bundesverkehrsministers Christian Schmidt an den EU-Um- weltkommissar Karmenu Vella vom 11. Februar 2018, in dem Antwort es heißt „We are considering public transport free of charge“, Gespräche zum Thema kostenloser öfentlicher Personennah- des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle die Frage verkehr mit jeweils welchen Ergebnissen? des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Im Rahmen des Nationalen Forums Diesel gab und gibt es einen intensiven Dialog mit Vertretern aller teil- Wie hoch ist nach Einschätzung der Bundesregierung der zu erwartende Rückgang des motorisierten Individualverkehrs nehmenden Länder und Kommunen. Dabei wurden auch und der entsprechende Rückgang der Luftschadstofe in den Fragen des ÖPNV erörtert. fünf ausgewählten Städten, in denen der kostenlose ÖPNV an- geboten werden soll? Zur Klärung konkreter Fragen – unter anderem zum Thema eines kostenlosen ÖPNV – wird das für die Wenn die genannten Maßnahmen konkretisiert sind, Luftreinhaltung innerhalb der Bundesregierung feder- können Angaben zu möglichen Potenzialen hinsichtlich führende Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, des Rückgangs des motorisierten Individualverkehrs so- Bau und Reaktorsicherheit zusammen mit dem Son- wie Luftschadstofen vor Ort gemacht werden. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1059

(A) Frage 30 Essen und die anderen möglichen Modellkommunen bei Tarif- (C) struktur und Fahrangeboten fest in die Strukturen des jeweili- Antwort gen Verkehrsverbundes eingebunden sind? des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Die Bundesregierung wird zusammen mit den Län- des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE dern und Kommunen erörtern, ob als Pilotvorhaben in GRÜNEN): einer oder mehreren „Modellstädten“ ÖPNV-Modelle als Mittel zur Senkung der Stickstofdioxidkonzentrati- Welche Gespräche innerhalb der Bundesregierung gab es zum Vorschlag der Bundesminister Dr. Barbara Hendricks, on in der Außenluft in Betracht kommen, darunter auch Peter Altmaier und Christian Schmidt zu ihrem Brief an den die – gegebenenfalls zeitweilige – kostenlose Nutzung EU-Umweltkommissar Karmenu Vella (bitte nach Datum, von Bussen und Bahnen in besonders belasteten Gebie- Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Ergebnis aufschlüs- ten. Wenn die Maßnahmen konkretisiert sind, können seln), und wann plant die Bundesregierung diesen Vorschlag Angaben zur Frage der Berücksichtigung von Pendler- umzusetzen (bitte unter Angabe des Zeithorizonts und von Einzelschritten)? und Durchfahrtverkehren sowie von Verbundräumen ge- macht werden. In einem gemeinsamen Schreiben an Herrn Kommis- sar Vella haben Bundeskanzleramt, BMUB und BMVI ergänzende Maßnahmen zur Luftreinhaltung mitge- Frage 33 teilt. Veranlassung für das Schreiben vom 11. Februar Antwort 2018 ist, dass Herr Kommissar Vella im Rahmen des Round-Table-Gesprächs in Brüssel am 30. Januar 2018 des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage den Mitgliedstaaten anheimgestellt hat, der Europäi- des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- schen Kommission weitere Maßnahmen zur Einhaltung NIS 90/DIE GRÜNEN): der Luftqualitätsgrenzwerte zu übermitteln. Plant die Bundesregierung angesichts der entfallenden Fahrgeldeinnahmen die Finanzierung von ÖPNV-Betriebs- Über die konkrete Abstimmung innerhalb der Bun- leistungen in den fünf Modellstädten, und soll dies auf andere desregierung im Rahmen eines laufenden Vertragsver- Städte später ausgeweitet werden? letzungsverfahrens kann keine nähere Auskunft erfolgen. Die Bundesregierung wird zusammen mit den Län- dern und Kommunen erörtern, ob als Pilotvorhaben in Frage 31 einer oder mehreren „Modellstädten“ ÖPNV-Modelle als Mittel zur Senkung der Stickstofdioxidkonzentration in Antwort der Außenluft in Betracht kommen, darunter auch die – gegebenenfalls zeitweilige – kostenlose Nutzung von des Parl. Staatssekretärs auf die Frage (B) Norbert Barthle Bussen und Bahnen in besonders belasteten Gebieten. (D) des Abgeordneten (BÜNDNIS 90/DIE Oliver Krischer Wenn die Maßnahmen konkretisiert sind, können weitere GRÜNEN): Angaben gemacht werden. Wie viele Anträge von Kommunen sind im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017–2020“ schon im Bun- desverkehrsministerium eingegangen (bitte nach Programm Frage 34 und Antragshöhe aufschlüsseln), und wie viele davon wurden schon positiv beschieden und ausbezahlt? Antwort Zum 31. Januar 2018 sind im Rahmen des ersten des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Förderaufrufs der Förderrichtlinie Elektromobilität des des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruk- GRÜNEN): tur aus dem „Sofortprogramm Saubere Luft 2017–2020“ Wie genau stellt sich die Bundesregierung die konkrete 430 Anträge eingegangen. Die Auswertung der tatsächli- Umsetzung kleinräumiger innerstädtischer Pkw-Fahrverbote chen Anzahl zweckentsprechender Anträge, beantragten in mit Luftschadstofen hoch belasteten Städten vor? Fördermittel, Fahrzeuge sowie Ladeinfrastruktur fndet Es soll eine neue Rechtsgrundlage zur Anordnung von derzeit statt, weshalb gegenwärtig keine aussagekräfti- streckenbezogenen Verkehrsverboten oder -beschrän- gen Daten zur Verfügung gestellt werden. kungen zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor Feinstaub oder Abgasen (Stickstofdioxid) in der Stra- ßenverkehrs-Ordnung (StVO) geschafen werden, soweit Frage 32 die immissionsschutzrechtlich festgelegten Grenzwer- Antwort te, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums eingehal- ten werden müssen und nach gegebenenfalls zulässigen des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Fra- Wiederholungen der Überschreitung nicht weiter über- ge des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE schritten werden dürfen, tatsächlich überschritten wer- GRÜNEN): den. Damit wären künftig erstmals im Straßenverkehrs- Wie soll ein möglicher kostenloser Nahverkehr in den fünf recht auch streckenbezogene gefahrenabwehrrechtliche Modellkommunen, zu denen unter anderem Essen gehört, mit Maßnahmen zum Schutz vor Feinstaub möglich. Solche Blick auf den Pendler- und Durchfahrtsverkehr mit den an- beschränkenden oder verbietenden Maßnahmen könnten deren Städten in den jeweiligen Gesamtverkehrsräumen bzw. den Verkehrsverbünden wie zum Beispiel dem Verkehrsver- unabhängig von dem Vorliegen eines Luftreinhalteplans, bund Rhein-Ruhr (VRR) verzahnt werden, und wie lässt sich der stets Grundlage der Umweltzone sein muss, angeord- nach Aufassung der Bundesregierung das Problem lösen, dass net werden. Sie könnten zudem die Festlegungen zur Um- 1060 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) weltzone ergänzen und beispielsweise für die besonders Die Städte wurden repräsentativ im Hinblick auf (C) belasteten Straßen innerhalb der Zone sogar schärfere das Belastungsregime (niedrigere, mittlere oder höhere oder ergänzende Maßnahmen vorsehen. Diese Regelun- NO2-Grenzwertüberschreitung) und Größe ausgewählt. gen könnten bereits Eingang in die nächste StVO-No- In diesen Städten werden verschiedene Maßnahmen zur velle fnden, die derzeit im Hinblick auf die Schafung Luftreinhaltung modellhaft getestet. Die jeweiligen Maß- von Parkbevorrechtigungen für das Carsharing erarbeitet nahmen legen die Kommunen selbst fest. Eine Erweite- wird und noch in diesem Jahr abgeschlossen werden soll. rung der Liste der Modellstädte ist nicht vorgesehen. Die Vorschrift sollen Allgemeine Verwaltungsvorschrif- ten ergänzen, um einen bundeseinheitlichen Verwal- tungsvollzug bei der Gefahrenabwehr zu gewährleisten. Frage 38 Antwort Frage 35 der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) Antwort (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Nach welchen Kriterien hat die Bundesregierung die Mo- des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE dellstädte Bonn, Essen, Herrenberg, Reutlingen und Mann- GRÜNEN): heim für einen kostenlosen Nahverkehr ausgewählt? Stehen die Vorschläge der Bundesregierung zur Luftrein- Die Auswahl der in dem Schreiben von Herrn Kanz- haltung an die EU-Kommission in einem Zusammenhang mit leramtsminister Altmaier, Herrn Bundesminister Schmidt Forderungen an die Automobilindustrie, für die Hardware- und Frau Bundesministerin Dr. Hendricks an die Europä- nachrüstung älterer Dieselfahrzeuge aufzukommen, und sollen ische Kommission vom 11. Februar 2018 aufgeführten die Vorschläge der Bundesregierung an die EU-Kommission den Druck von der Automobilindustrie nehmen („Stuttgarter fünf Modellstädte erfolgte nicht im Hinblick auf einen Zeitung“ vom 13. Februar 2018)? „kostenlosen Nahverkehr“. Die Städte wurden repräsen- tativ im Hinblick auf das Belastungsregime (niedrigere, Veranlassung für das Schreiben vom 11. Februar 2018 mittlere oder höhere NO2-Grenzwertüberschreitung) und ist, dass Herr Kommissar Vella im Rahmen des Gesprächs Größe ausgewählt. In diesen Städten werden verschiede- in Brüssel am 30. Januar 2018 den Mitgliedstaaten an- ne Maßnahmen zur Luftreinhaltung modellhaft getestet. heimgestellt hat, der Europäischen Kommission weitere Die jeweiligen Maßnahmen legen die Kommunen selbst Maßnahmen zur Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte fest. zu übermitteln.

(B) Frage 39 (D) Frage 36 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage auf die Frage der Abgeordneten Ingrid Remmers (DIE der Abgeordneten Ingrid Remmers (DIE LINKE): LINKE): Aus welchen Gründen lehnt die Bundesregierung eine für Auf Basis welcher Kriterien und nach welchen Gesprä- alle Fahrzeuge geltende blaue Plakette weiterhin ab (siehe chen wurden die fünf Städte Bonn, Essen, Herrenberg, Reut- Bundestagsdrucksache 19/378, Antwort zu Frage 26), die eine lingen und Mannheim im Brief der Bundesumweltministe- Alternative zu den in dem Brief der Bundesumweltministe- rin Dr. Barbara Hendricks, des Kanzleramtsministers Peter rin Dr. Barbara Hendricks, des Kanzleramtsministers Peter Altmaier und des Bundesverkehrsministers Christian Schmidt Altmaier und des Bundesverkehrsministers Christian Schmidt an den EU-Umweltkommissar Karmenu Vella vom 11. Febru- an den EU-Umweltkommissar Karmenu Vella vom 11. Febru- ar 2018 als „Lead Cities“ benannt und ausgewählt? ar 2018 angekündigten Maßnahmen darstellen könnte, recht- liche Vorschriften zu ändern, um spezielle Emmissionsgren- Diese Städte wurden als Modellstädte nach Klärung zwerte für Busse und Taxis zu ermöglichen oder Umweltzonen von Fachfragen mit den Ländern repräsentativ im Hin- für Lkw einzuführen? blick auf das Belastungsregime (niedrigere, mittlere oder höhere NO2-Grenzwertüberschreitung) und Größe aus- Die Bundesregierung unterstützt die Kommunen da- gewählt. In diesen Städten werden verschiedene Maß- rin, die Grenzwerte mit anderen Maßnahmen einzuhal- nahmen zur Luftreinhaltung modellhaft getestet. Die ten. jeweiligen Maßnahmen legen die Kommunen selbst fest.

Frage 37 Frage 40 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf auf die Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜND- die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) NIS 90/DIE GRÜNEN): (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Aus welchem Grund wurden die Städte Essen, Bonn, Wie hoch schätzt die Bundesregierung die Kosten für das Mannheim, Reutlingen und Herrenberg für einen möglichen Modellprojekt zur Verbesserung der Luft in Städten, und be- Modellversuch in Betracht gezogen, und inwiefern ist diese steht die Möglichkeit, weitere Kommunen und Städte zusätz- Liste erweiterbar? lich zu den bereits ausgewählten Modellstädten (Bonn, Essen, Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1061

(A) Herrenberg (Baden-Württemberg), Reutlingen und Mannheim) Frage 43 (C) teilnehmen zu lassen (www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/02/ kostenloser-oepnv-gegen-luftverschmutzung.html)? Antwort Vorschläge für die jeweiligen Maßnahmen erarbeiten der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter die betrefenden Kommunen selbst. Daher kann die Bun- auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann desregierung zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Anga- (Zwickau) (DIE LINKE): ben zu den möglichen Kosten machen. Es ist nicht vorge- sehen, weitere Kommunen in den Kreis der Modellstädte Ist nach Aufassung der Bundesregierung bundesweit in den nächsten 5, 10 und 20 Jahren mit einer Zunahme oder mit aufzunehmen. einer Abnahme des bundesweiten Gesamtbestands an Sozial- wohnungen zu rechnen, wenn der soziale Wohnungsbau auf heutigem Niveau und langfristig verstetigt wird? Frage 41 Die Entwicklung des Gesamtbestandes an Sozialmiet- Antwort wohnungen hängt insbesondere von der Zahl der aus der der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf Sozialbindung fallenden Wohnungen und von der Schaf- die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) fung neuer Sozialbindungen ab. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Schafung neuer Sozialbindungen wiederum wird Von wann bis wann soll das Modellprojekt in diesen fünf wesentlich von der Ausgestaltung und der fnanziellen Städten laufen (bitte einzelne Maßnahmen nach zeitlicher Ab- Ausstattung der Förderprogramme der Länder beein- folge aufschlüsseln)? fusst. Dafür sind seit der Föderalismusreform I aus dem Da die betrefenden Kommunen die Vorschläge für die Jahr 2006 allein die Länder zuständig. Die Bundesre- Maßnahmen zur Luftreinhaltung selbst erarbeiten, kön- gierung hat die Kompensationsmittel in der vergange- nen noch keine Angaben zur Laufzeit gemacht werden. nen Legislaturperiode für den Zeitraum 2016 bis 2019 um insgesamt 3 Milliarden Euro aufgestockt und damit nachdrücklich die Erwartung verbunden, dass die Län- Frage 42 der ihren Mitteleinsatz angesichts des hohen Bedarfs an Antwort zusätzlichen Sozialwohnungen ebenfalls deutlich aufsto- cken. der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Frage 44 (B) Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung der je- Antwort (D) weilige Bestand an Sozialwohnungen in den Bundesländern im Jahr 2017, und wie hoch war der Bestand an Sozialwoh- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter nungen im Land Bayern in den Jahren 2015 und 2016, in Hes- sen im Jahr 2016, in Niedersachsen im Jahr 2016, in Nord- auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl rhein-Westfalen im Jahr 2016, im in den Jahren 2014 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und 2016, in Sachsen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 und Inwiefern wurden bzw. werden mit Bundesmitteln Initiati- in Schleswig-Holstein im Jahr 2016? ven zur Verbesserung der Sicherheit oder Sicherung am ukra- Eine Bundesstatistik zur Zahl der sozial gebundenen inischen Tschernobyl-Komplex sowie an russischen Atoman- lagen gefördert, wie zum Beispiel in Sicherungshinsicht im Sozialmietwohnungen in Deutschland gibt es nicht. Für Zuge des Global Partnership Program G8GP (um möglichst das Jahr 2017 liegen der Bundesregierung noch keine standortspezifsche Summen und Diferenzierung nach bereits Angaben der Länder vor. Diese werden unter anderem geleisteter bzw. weiterer Verpfichtung wird gebeten)? Gegenstand des Berichts der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag zum 31. Mai 2018 sein. Die Bundesregierung ist fnanziell sowohl am Cher- nobyl Shelter Fund (CSF) als auch am Nuclear Safety Der Bestand an Sozialwohnungen betrug nach Anga- Account (NSA) beteiligt. Beide Fonds werden von der ben der Länder in Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung – Bayern im Jahr 2015: 135 823 Wohneinheiten (EBWE) verwaltet und dienen insbesondere der Finan- (WE) und im Jahr 2016: 138 036 WE; zierung von Maßnahmen zur Überführung des Unfall- standorts Tschernobyl in ein ökologisch sicheres Gebiet. – Hessen im Jahr 2016: 93 207 WE; Hierzu zählen zum Beispiel die Stabilisierung des alten – Niedersachsen im Jahr 2016: 85 766 WE; Sarkophags, der Bau des neuen sicheren Einschlusses (New Safe Confnements (NSC)) und der Bau des neu- – Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016: 467 356 WE; en Brennelementzwischenlagers ISF-2. In diese Fonds sind bislang etwa 150 Millionen Euro an Bundesmitteln – Saarland im Jahr 2016: 997 WE; gefossen, 8,5 Millionen Euro stehen noch aus. Weiter- – Sachsen im Jahr 2015: 11 766 WE und im hin wurden aus Bundesmitteln 6,5 Millionen Euro zum Jahr 2016: 11.629 WE; ebenfalls von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung verwalteten Ignalina International De- – Schleswig-Holstein im Jahr 2016: 49 105 WE. commissioning Support Fund (IIDSF) beigetragen. Die- Für das Jahr 2014 liegen der Bundesregierung keine ser dient der Unterstützung Litauens bei der Stilllegung Angaben der Länder zum Bestand an Sozialwohnungen der RBMK-1500 Reaktoren. Die Bundesregierung fnan- vor. ziert derzeit direkt keine Initiativen oder Maßnahmen zur 1062 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Verbesserung der Sicherheit von Anlagen in Tschernobyl erstattung fokussiert wurde, waren bisher nicht Thema (C) oder sonstiger russischer Reaktoren. des Dialogs. Für diese muss – Stof für Stof – zunächst ermittelt werden, inwieweit sie umweltgefährdend, das Im Rahmen der Globalen Partnerschaft gegen die heißt insbesondere wassergefährdend sind. Verbreitung von Massenvernichtungswafen hat die Bun- desregierung in den letzten zehn Jahren Projekte der nu- Über die Aktivitäten Deutschlands in der OSPAR-­ klearen Sicherung in zwei ukrainischen Kernkraftwerken Kommission zum Schutz der Meeresumwelt des Nord­ gefördert, nämlich im Kernkraftwerk Rivne für circa ostatlantiks konnte auch der europäische Kosmetik- 2,3 Millionen Euro und im Kernkraftwerk Süd-Ukraine verband, Cosmetics Europe, eingebunden werden. Auf für circa 4 Millionen Euro in den Jahren 2015 bis 2017. diesem Wege wurde eine EU-weite Selbstverpfichtung verabredet, bis 2020 den Komplettausstieg zu erreichen. Nach Information von Cosmetics Europe konnte bei der Frage 45 Menge an festen, nicht abbaubaren Kunststofpartikeln Antwort aus Polyethylen, die in abspülbaren kosmetischen Pro- dukten mit dem Ziel von Reinigungs- und Peelingefekt der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter eingesetzt werden (sogenannte abrasive Rinse-of-Pro- auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl dukte), im Zeitraum 2012 bis 2015 eine Reduktion um (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 3 660 Tonnen, das heißt von 4 360 auf 700 Tonnen er- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung bezüglich reicht werden. Dies entspricht einem Anteil von 82 Pro- der konkreten Ausgestaltung der Beteiligung der Gesell- zent. In dieser EU-weiten Berechnung sind die Zahlen schaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH am für Deutschland enthalten. Cosmetics Europe geht davon ­FALCON-Konsortium (Fostering Alfred Construction) zum Bau des Advanced Lead Fast Reactor European Demonstrator aus, dass der auf europäischer Ebene zugesagte Komplett­ (ALFRED) in Rumänien, und welche fnanziellen Bundes- ausstieg bis 2020, vermutlich vorher, erreicht wird. mittel sind im Zusammenhang mit ALFRED gefossen (bitte detailliert aufschlüsseln)? Als nächster Schritt ist die Einbeziehung der Produkte mit Rinse-of-Qualität (zum Beispiel Shampoos, Haar- Entgegen der Annahme und der Darstellung im Inter- festiger, Rasierschaum) vorgesehen. net auf der Webseite www.alfred-reactor.eu ist die GRS nicht am FALCON-Konsortium beteiligt. Es sind keine fnanziellen Mittel aus dem Bundeshaushalt im Zusam- Frage 47 menhang mit Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Antwort Realisierung des ALFRED-Reaktors in Rumänien an die GRS gefossen. der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (B) auf die Frage der Abgeordneten Dr. Bettina Hofmann (D) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 46 Sind, auch vor dem Hintergrund von Studien (Code- Antwort check-Studie zu Mikroplastik in Kosmetika, 2016), wonach nach wie vor jedes dritte untersuchte Gesichtspeeling und der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter mehr als jedes zehnte Körperpeeling Mikroplastik enthält, auf die Frage der Abgeordneten Dr. Bettina Hofmann nach Aufassung der Bundesregierung genügend Fortschrit- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): te bei der Reduktion von Mikroplastik erreicht worden, und wenn nein, welche zusätzlichen Maßnahmen strebt die Bun- Welche konkreten Maßnahmen hat die Bundesregierung desregierung an? in den letzten vier Jahren unternommen, um Mikroplastik in Kosmetika einzuschränken, und welche konkreten Maßnah- Nach Ansicht der Bundesregierung sind die bisher men plant sie für die Zukunft? erreichten Reduktionserfolge der Zielsetzung des Kos- metikdialoges angemessen. Insbesondere ist positiv zu Die Bundesregierung hat Ende 2013 den sogenannten bewerten, dass auf der Grundlage eines nationalen Pro- Kosmetikdialog ins Leben gerufen, in dessen Rahmen zesses eine EU-weite Aktivität angestoßen werden konn- mit der Kosmetikindustrie der Ausstieg aus der Beiga- te. Die Europäische Kommission nimmt sich des The- be von Mikroplastikpartikeln in kosmetischen Produkten mas im Rahmen der EU-Plastikstrategie an und prüft die diskutiert wird. Gesprächspartner des Bundes sind der Möglichkeit von Verbots- und Beschränkungsmaßnah- Industrieverband Körperpfege- und Waschmittel e.V. men in Bezug auf absichtlich hinzugefügte Kunststof- (IKW) und zahlreiche Mitgliedsfrmen. partikel in Produkten aller Art. Verabredungsgemäß hat die Kosmetikindustrie bisher Die Studie von Codecheck aus dem Jahr 2016 er- an abrasiven und Rinse-of-Produkten, das heißt solchen laubt keine Aussage zur Wirksamkeit der freiwilligen mit Peelingefekt und zum kurzzeitigen Auftrag, unter Empfehlung des Industrieverbandes Cosmetics Europe anderem Zahnpasten, Peelings, gearbeitet. Zahnpasten vom Oktober 2015 an seine Mitglieder zum Verzicht sind inzwischen umfassend frei von Mikroplastikparti- auf Mikroplastik in Rinse-of-Cosmetics, da die Studie keln. Am Verzicht auf Mikroplastikpartikel in anderen auf Produktuntersuchungen basiert, welche kurz nach Produkten dieser Kategorie arbeitet die Kosmetikindus- Veröfentlichung der Empfehlung durchgeführt wurden, trie. obwohl gemäß Empfehlung eine Umstellung der Rezep- Flüssige und gelartige Kunststofe (Polymerverbin- turen bis 2020 vorgesehen war. Weiterhin umfasst die dungen), auf die, ebenfalls unter der Überschrift „Mi­ Studie von Codecheck nicht nur Rinse-of-Cosmetics kro­plastik“, in der Vergangenheit in der Medienbericht- wie zum Beispiel Duschgele oder Peelings, sondern Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1063

(A) auch Leave-on-Cosmetics, welche nicht Gegenstand der tigsten regionalen und internationalen Partner sich ein- (C) Empfehlung waren. Auch wird in der Studie nicht nur hellig zu einem innerafghanischen Friedensprozess als Mikroplastik im Sinne der Defnition der Kriterien für Lösungsweg für den Konfikt bekennen. das EU-Ecolabel behandelt, sondern zusätzlich darüber hinaus weitere Stofe wie Polyquaternium-7 oder andere Darüber hinaus erwartet die Bundesregierung konkre- wasserlösliche Polymere, sodass die Auswertung allein te Vorschläge für die Einleitung von Direktgesprächen auf Basis der aufgezählten Produkte ohne Berücksichti- zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban. gung des konkret gefundenen Stofes zu falschen Ergeb- nissen führt. Frage 55 Antwort Frage 49 der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage Antwort des Abgeordneten Dr. Christoph Hofmann (FDP): des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Verfügt die Bundesregierung über Erkenntnisse, ob die tür- ge der Abgeordneten Eva-Maria Elisabeth Schreiber kischen Truppen bei ihrem Einmarsch in den Nordwesten Sy- riens durch islamistische Gruppierungen unterstützt werden, (DIE LINKE): und sieht die Bundesregierung in dem Einmarsch der Türkei Welche Untersuchungen liegen der Bundesregierung hin- eine indirekte Unterstützung des IS bzw. die Gefahr, dass der sichtlich der Erfolge und Misserfolge der Neuen Allianz IS durch den Einmarsch wieder an Boden gewinnt? für Ernährungssicherung (https://new-alliance.org/) in den beteiligten afrikanischen Staaten und insbesondere in dem Der Bundesregierung sind Berichte bekannt, nach deutschen Partnerland Benin vor, und inwiefern gedenkt die denen die Türkei im Rahmen der türkischen Militärope- Bundesregierung, dem Schritt Frankreichs zu folgen, dessen ration „Olivenzweig“ auch mit Gruppierungen, die dem Regierung vor kurzem seinen Ausstieg aus der Neuen Allianz islamistischen Spektrum zuzuordnen sind, kooperiert. für Ernährungssicherung erklärt hat (siehe www.diplomatie. gouv.fr/en/french-foreign-policy/health-education-gender/ Die Bundesregierung hat jedoch keine belastbaren Hin- events/article/development-food-security-09-02-18)? weise darauf, dass dabei international gelistete Terroror- ganisationen wie der sogenannte „Islamische Staat“ oder Die Bundesregierung beteiligt sich zusammen mit al-Qaida-nahe Gruppen involviert wären oder deren frü- Frankreich, den USA und Großbritannien an einer Eva- here Kämpfer. luierung der Neuen Allianz für Ernährungssicherung in den Ländern Burkina Faso, Ghana, Nigeria und Benin. Grundsätzlich ist der sogenannte IS in der Lage, in Die Ergebnisse zu Burkina Faso liegen vor. Deutschland den verschiedenen Teilen Syriens Präsenz aufzubauen und Anschläge vorzunehmen. Eigene Erkenntnisse über (B) ist federführend für die Evaluierung in Benin verantwort- (D) lich, die jedoch noch nicht abgeschlossen ist. Wir erwar- eine Anwesenheit von IS-Kämpfern in Afrin liegen der ten die Evaluierungsergebnisse spätestens Anfang April. Bundesregierung nicht vor. Nach vollständigem Abschluss der Evaluierung wird die Zur Frage, ob und inwieweit die aktuelle Operati- Bundesregierung die Ergebnisse fachlich und politisch on des türkischen Militärs zu einer Schwächung des bewerten und das weitere Vorgehen mit den relevanten Kampfes gegen den IS geführt hat, liegen der Bundesre- internationalen Partnern diskutieren. Die Ergebnisse sol- gierung keine belastbaren und ausreichenden Informati- len veröfentlicht werden. onen zur Lage vor Ort vor. Die Bundesregierung ist der Aufassung, dass der Kampf gegen den IS weiterhin von Frage 53 herausragender Bedeutung ist. Antwort Frage 56 der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN): der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage Welche konkreten Ergebnisse und Schritte sind nach des Abgeordneten Dr. Christoph Hofmann (FDP): Kenntnis der Bundesregierung im Rahmen der zweiten Kabu- ler Friedenskonferenz, die Ende Februar 2018 stattfnden soll, Weshalb sieht die Bundesregierung im Gegensatz zur zu erwarten (https://news.un.org/en/story/2018/01/1000442)? französischen Regierung (www.spiegel.de/politik/ausland/ syrien-frankreich-fordert-nach-tuerkischem-einmarsch-sit- Zur zweiten Konferenz des sogenannten Kabuler Pro- zung-des-un-sicherheitsrats-a-1189035.html) davon ab, von der türkischen Regierung nach deren völkerrechtswidrigem zesses für Frieden und Sicherheitszusammenarbeit am Einmarsch in den Nordwesten Syriens einen umfassenden 28. Februar 2018 hat die afghanische Regierung 26 Staa- Wafenstillstand sowie den bedingungslosen Zugang für hu- ten und Organisationen eingeladen. Deutschland wird manitäre Hilfe in die Region zu fordern, und inwieweit wird durch den Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die Bundesregierung als Sofortmaßnahme für die Flüchtlinge Afghanistan und Pakistan, Markus Potzel, vertreten. Die aus Afrin zusätzliche Mittel zur Verfügung stellen, um neues Flüchtlingselend zu vermeiden bzw. zu lindern? afghanische Regierung will der Konferenz einen Fahr- plan für künftige Friedensbemühungen und Terrorismus- Die Bundesregierung hat an alle Beteiligten appelliert, bekämpfung vorlegen. die Kampfhandlungen zu beenden. Die Bundesregierung erwartet, dass sowohl alle Teile Gemeinsam mit internationalen Partnern – gerade der afghanischen Einheitsregierung als auch ihre wich- auch mit Frankreich – hat sich die Bundesregierung be- 1064 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) reits am 25. Januar dafür eingesetzt, dass eine weitere dischen (genauer: PYD-/YPG-beherrschten) Einfussbereichs (C) Eskalation vermieden, humanitärer Zugang ermöglicht südlich der türkisch-syrischen Grenze, im Rahmen eines bei den Nachbarstaaten als „neo-osmanisch“ wahrgenommenen und die Zivilbevölkerung geschützt werden. Politikansatzes, Priorität in der aktiven Außenpolitik der tür- Generell sind die Fluchtbewegungen aus Afrin heraus kischen Regierung bzw. des türkischen Präsidenten hat, und deshalb öfentlich den Einsatz von Bodentruppen erwogen derzeit relativ gering. Momentan ist die Versorgung mit hat, und inwieweit hat nach Kenntnis der Bundesregierung Nahrung und weiteren Gütern gegeben, da noch immer entsprechend der Export von Kriegswafen und sonstigen ausreichend Waren auf kommerziellem Wege aus den Rüstungsgütern an die Türkei in den letzten Jahren die Ach- Regimegebieten in die Enklave gelangen. Menschen, tung der Menschenrechte im Endbestimmungsland sowie den Erhalt von Frieden, Sicherheit und Stabilität in einer Region die in vom Regime kontrollierte Gebiete gefüchtet be- bzw. gefördert? sind, werden vom Syrisch-Arabischen Roten Halbmond mit Unterstützung des Welternährungsprogramms, des Die Verhinderung eines zusammenhängenden Ein- Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen und des fussbereichs der PYD/YPG südlich der türkisch-syri- Internationalen Komitees vom Roten Kreuz mit Nahrung schen Grenze kann seit geraumer Zeit als ein wesentli- und Gebrauchsgegenständen versorgt. ches Ziel der türkischen Syrienpolitik angesehen werden. Als einer der größten Geber humanitärer Hilfe unter- Die türkische Regierung hat die Bundesregierung al- stützt die Bundesregierung die humanitären Hilfspro- lerdings weder bilateral vor Beginn der am 20. Januar gramme dieser und anderer Partner in Syrien und hat begonnenen Operation in Nordsyrien über militärische dabei seit Beginn des Jahres bereits rund 97 Millionen Planungen zu einem bevorstehenden Einsatz unterrich- Euro bereitgestellt. tet, noch hatte die Bundesregierung anderweitig Kennt- nis von dem konkreten Zeitpunkt eines bevorstehenden Frage 57 Einsatzes. Antwort Über die Genehmigung von Rüstungsexportanträgen entscheidet die Bundesregierung im Einzelfall und im der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage Lichte der jeweiligen Situation nach sorgfältiger Prüfung der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): unter Einbeziehung außen- und sicherheitspolitischer Er- Mit welchen bewafneten Gruppierungen, zum Beispiel der wägungen. Freien Syrischen Armee bzw. der syrischen nationalen Armee oder sonstigen sogenannten syrischen Oppositionsgruppen, Die Bundesregierung ist nach wie vor sehr besorgt kooperiert die Türkei nach Erkenntnissen der Bundesregie- rung im Rahmen der derzeitigen Militäroperation im Norden über den militärischen Konfikt im Norden Syriens. Die Syriens (bitte Namen der Gruppierungen, Zahl ihrer Kämpfer weiteren Entwicklungen in der Türkei und in der Region (B) und politische Orientierung nennen) (Plenarprotokoll 19/10, wird die Bundesregierung genau verfolgen und wie bis- (D) Antwort zu Frage 20)? her im Rahmen ihrer Genehmigungspraxis berücksich- Die Beantwortung der Frage kann nicht ofen erfol- tigen. gen. Arbeitsmethoden und Vorgehensweisen des Bun- Bundesminister Gabriel hat am 25. Januar mitgeteilt, desnachrichtendienstes sind im Hinblick auf die künfti- dass sich die geschäftsführende Bundesregierung einig ge Erfüllung des gesetzlichen Auftrags aus § 1 Absatz 2 ist, mit der Beratung von kritischen Vorhaben bis zur Bil- BNDG besonders schutzwürdig. Ebenso schutzbedürftig dung einer neuen Bundesregierung zu warten. sind Einzelheiten zu der nachrichtendienstlichen Er- kenntnislage. Eine Veröfentlichung von solchen Ein- zelheiten würde zu einer wesentlichen Schwächung der Frage 59 dem Bundesnachrichtendienst zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Informationsgewinnung führen und Antwort ließe Rückschlüsse auf die Aufklärungsschwerpunkte, der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage Methoden der Erkenntnisgewinnung und Kooperationen der Abgeordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): mit anderen Nachrichtendiensten zu. Dies würde für die Auftragserfüllung des Bundesnachrichtendienstes Nach- Welche im Zuge der türkischen Militärintervention in teile zur Folge haben. Insofern könnte die Ofenlegung Nordsyrien von wem begangenen Menschenrechtsverletzun- entsprechender Informationen für die Sicherheit und die gen sind der Bundesregierung bekannt? Interessen der Bundesrepublik Deutschland schädlich Der Bundesregierung liegen hierzu keine eigenen Er- sein. Diese Informationen werden daher als VS-Vertrau- kenntnisse vor. lich eingestuft und in der Geheimschutzstelle des Deut- schen Bundestages hinterlegt. Frage 60 Frage 58 Antwort Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Welche aus Deutschland gelieferten Wafen wurden nach Inwieweit trift es zu, dass die Bundesregierung nach mei- Kenntnis der Bundesregierung im Rahmen der türkischen Mi- ner Kenntnis mindestens seit April 2016 der Ansicht ist, dass litärintervention in Nordsyrien von wem eingesetzt (bitte nach die Verhinderung eines geografsch zusammenhängenden kur- Art und Anzahl der Wafen aufschlüsseln)? Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1065

(A) Nach Angaben der türkischen Regierung fnden tür- Frage 62 (C) kische Leopard-2A4-Panzer Verwendung im Rahmen Antwort der am 20. Januar 2018 begonnenen Operation „Oli- venzweig“ der türkischen Streitkräfte. Weiter gehende der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage Erkenntnisse zu konkreten Einsätzen in diesem Rahmen des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE liegen der Bundesregierung nicht vor. GRÜNEN): Welche Position nimmt die Bundesregierung gegenüber dem Vorschlag der Europäischen Kommission ein, die au- ßerpolitischen Instrumente für den nächsten mehrjährigen Frage 61 Finanzrahmen (2021-2027) zusammenzulegen (vergleiche https://ec.europa.eu/commission/sites/beta-political/files/ Antwort communication-new-modern-multiannual-financial-frame- work_on.pdf), und inwiefern befürwortet sie demgegenüber der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage ein gesondertes Entwicklungsinstrument als die beste Option für eine bedeutsame Entwicklungspolitik im Interesse der Ent- der Abgeordneten Margarete Bause (BÜNDNIS 90/ wicklungsländer? DIE GRÜNEN): Die Europäische Kommission hat am 14. Februar Welche konkreten Bemühungen unternimmt die Bundesre- 2018 eine Mitteilung zum nächsten Mehrjährigen Fi- gierung, insbesondere vor dem Hintergrund der Inhaftierung nanzrahmen (2021–2027), dem MFR, veröfentlicht. Sie des Bürgerrechtsanwalts Yu Wensheng, um den im vergange- skizziert darin Optionen für eine Reform des MFR. Als nen Jahr von den chinesischen Behörden einseitig ausgesetzten eine Option für den zukünftigen Finanzrahmen nimmt Menschenrechtsdialog zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und China wieder in Gang zu bringen, und erachtet die die Kommission auch Bezug auf eine „Vereinfachung Bundesregierung diesen Dialog angesichts der von ihr selbst und Strafung der externen Instrumente“. beklagten Zunahme von Übergrifen gegen chinesische Men- schenrechtsaktivisten (siehe Antwort der Bundesregierung auf Der Vorschlag der Kommission für den nächsten meine mündliche Frage 33, Plenarprotokoll 19/10) überhaupt Mehrjährigen Finanzrahmen wird für Anfang Mai erwar- noch als ernstzunehmendes Instrument der Einfussnahme ge- tet. Die Bundesregierung wird sich zu Einzelheiten des genüber der Regierung in China? Vorschlages im Anschluss positionieren.

Der deutsch-chinesische Menschenrechtsdialog fand Wie im Positionspapier der Bundesregierung vom zuletzt am 7. und 8. November 2016 in Deutschland statt. 25. Januar festgehalten, setzt sich die Bundesregierung grundsätzlich für eine Stärkung der Flexibilität im zu- Seitens der Bundesregierung wird der Dialog durch die künftigen MFR ein, auch, um auf neue Herausforderun- Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspo- gen besser reagieren zu können. (B) litik, Frau Dr. Kofer, wahrgenommen. (D) Relevante Außenfnanzierungsinstrumente könnten mit Im Jahr 2017 war es turnusgemäß an China, zum dem Ziel einer stärkeren Kohärenz und einer Budgetierung Menschenrechtsdialog einzuladen. Dies ist jedoch nicht des Europäischen Entwicklungsfonds harmonisiert wer- erfolgt. den. Hierdurch könnten Synergien in der Finanzierung der europäischen Entwicklungszusammenarbeit entstehen. Die Bundesregierung hat seit der zweiten Jahreshälf- te 2017 bei zahlreichen bilateralen Begegnungen, unter Frage 63 anderem auch auf Ministerebene, auf eine zeitnahe Ein- ladung gedrängt und tut dies auch weiterhin. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): hat mehrfach und zuletzt in der vergangenen Woche in Auf welche Höhe belaufen sich seit dem Jahr 2000 jähr- einem Brief an ihren Dialogpartner im chinesischen Au- lich die Gesamtkosten des Bundes für die Ausgaben, die ßenministerium einen Termin für den bilateralen Men- im Zusammenhang mit dem Amt eines Parlamentarischen schenrechtsdialog angemahnt. Staatssekretärs entstehen (Amtsbezüge, Beihilfe-, Reise- und Umzugskosten, Hinterbliebenenversorgung, Dienstaufwands- entschädigung, Tagegelder, Mitarbeiterkosten, Fahrtkosten, Die Bundesregierung betrachtet den Menschenrechts- Übergangsgeld und Ruhebezüge)? dialog weiterhin als geeignetes Instrument, um mit der chinesischen Regierung über die Lage der Menschen- Die Gesamtausgaben einschließlich der übrigen rechte zu diskutieren. Kein anderes bestehendes Format Kosten sind nicht ermittelbar, da die unterschiedlichen oder Instrument erlaubt einen vergleichbar ausführlichen Aufbewahrungs- und Löschfristen eine vollständige Da- Austausch über die gesamte Bandbreite der menschen- tenerhebung zu den einzelnen Kostenparametern im an- rechtlichen Aspekte. gefragten Zeitraum ausschließen. Die Zahl der Ämter der Parlamentarischen Staatsse- Unabhängig davon nutzt die Bundesregierung sowohl kretärinnen und Parlamentarischen Staatssekretäre in der die stattfndenden hochrangigen Gespräche mit China als Bundesregierung schwankt seit dem Jahr 2000 jährlich auch die zuständigen internationalen Gremien, um die zwischen 25 und 33, wobei einige Ämter nicht durchgän- Lage der Menschenrechte in China sowie Einzelfälle wie gig besetzt waren. Detaillierte Aufschlüsselungen fnden den des Bürgerrechtsanwalts Yu Wensheng zu themati- sich im Datenhandbuch des Deutschen Bundestages, Ka- sieren. pitel 6.4. 1066 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Frage 64 Soweit die rechtlichen Vorgaben der Dublin-VO er- (C) füllt sind, richtet Deutschland Übernahmeersuchen an Antwort die Mitgliedstaaten. Im Zeitraum vom 1. Januar 2015 des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage bis 31. Dezember 2017 wurden von Deutschland ins- des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): gesamt 164 849 Übernahmeersuchen an die Mitglied- Wie viele Anrufe gingen seit Gründung der „Beratungsstel- staaten gerichtet, davon 44 892 Übernahmeersuchen im le Radikalisierung“ des Bundesamts für Migration und Flücht- Jahr 2015, 55 690 Übernahmeersuchen im Jahr 2016 und linge im Jahr 2012 pro Quartal bei dieser ein, und was waren 64 267 Übernahmeersuchen im Jahr 2017. die wesentlichen Inhalte? Im Folgenden die erbetene Diferenzierung nach den Ich beantworte den ersten Teil Ihrer Frage nach der Mitgliedstaaten: Zahl der Anrufe bei der Beratungsstelle „Radikalisie- rung“ seit 2012 in quartalsweiser Aufschlüsselung wie folgt: Übernahmeersuchen im Im ersten Quartal des Jahres 2012 gingen 10 Anrufe an ... Jahr 2015 ein, im zweiten Quartal 28, im dritten Quartal 148 und an den Mitgliedstaat im vierten Quartal 90. Im Jahr 2013 waren es im ersten Quartal 128, im zweiten Quartal 126, im dritten Quartal Österreich 1.880 161 und im vierten Quartal 141 Anrufe. Im Jahr 2014 ver- Belgien 872 zeichnete die Beratungsstelle für das erste Quartal 99, für das zweite Quartal 86, für das dritte Quartal 94 und für das Bulgarien 4.744 vierte Quartal 162 Anrufe. Im Jahr 2015 waren es im ers- ten Quartal 240, im zweiten Quartal 213, im dritten Quar- Schweiz 1.159 tal 210 und im vierten Quartal 244 Anrufe. Im Jahr 2016 waren es im ersten Quartal 175, im zweiten 172, im dritten Zypern 50 381, im vierten Quartal 255 Anrufe. Im Jahr 2017 gingen im ersten Quartal 275 Anrufe ein, im zweiten 215, im drit- Tschechische 218 ten 149, im vierten 116 Anrufe. Im ersten Quartal 2018 Republik waren es bis Stand 15. Februar 69 Anrufe. Dänemark 448 Bezüglich des zweiten Teils Ihrer Frage zur inhaltli- chen Ausrichtung kann ich mitteilen, dass es um Anlie- Estland 58 (B) gen aus dem Umfeld von Personen ging, bei denen eine Spanien 2.064 (D) Radikalisierung befürchtet wurde. Die Beratungsstelle „Radikalisierung“ wurde hierzu durch das nahe soziale Finnland 97 Umfeld und Angehörige sowie durch diverse Institutio- nen, zum Beispiel Schulen, erreicht. Außerdem ging es Frankreich 1.885 um allgemeine Informationsgespräche zum Themenfeld. Kroatien 60

Frage 65 Ungarn 14.587

Antwort Irland 4 des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Jan Ralf Nolte (AfD): Island 1 Wie viele Asylsuchende reisten seit dem 1. Januar 2015 auf Italien 9.231 direktem Wege von einem Drittland oder Herkunftsland kom- mend über den Luft- oder Seeweg nach Deutschland ein, und für wie viele Asylsuchende hätte demnach die Bundesrepublik Liechtenstein 1 Deutschland die Möglichkeit gehabt, ein Rückübernahmege- such, entsprechend der Dublin-III-Verordnung der Europäi- Litauen 289 schen Union, an die jeweiligen Erstaufnahmeländer zu stellen (bitte nach Ländern aufschlüsseln)? Luxemburg 49

Im Jahr 2017 wurden 186 644 Asylsuchende in Lettland 67 Deutschland registriert. Im Jahr 2016 waren es circa 280 000 und im Jahr 2015 circa 890 000 asylsuchende Malta 148 Menschen. Wie viele davon auf direktem Wege von ei- nem Drittland oder Herkunftsland kommend über den Niederlande 722 Luft- oder Seeweg nach Deutschland einreisten, lässt sich statistisch nicht ermitteln. Norwegen 507 Der für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Polen 3.784 Schutz zuständige Mitgliedstaat bestimmt sich nach den in Artikel 7 bis 15 der Dublin-III-VO genannten Krite- Portugal 65 rien. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1067

(A) Übernahmeersuchen im Übernahmeersuchen im (C) an ... Jahr 2015 an ... Jahr 2016 an den Mitgliedstaat an den Mitgliedstaat Rumänien 336 Polen 6.728

Schweden 1.311 Portugal 100

Slowenien 40 Rumänien 245

Slowakische 110 Schweden 2.416 Republik Slowenien 222 Vereinigtes 105 Königreich Slowakische 49 Gesamt 44.892 Republik Vereinigtes 154 Königreich Gesamt 55.690 Übernahmeersuchen im an ... Jahr 2016 an den Mitgliedstaat Österreich 1.896 Übernahmeersuchen im an ... Jahr 2017 Belgien 991 an den Mitgliedstaat Bulgarien 4.899 Österreich 2.132

Schweiz 1.997 Belgien 1.479

Zypern 110 Bulgarien 3.101

(B) Tschechische 712 Schweiz 2.854 (D) Republik Zypern 34 Dänemark 971 Tschechische 1.071 Estland 87 Republik Spanien 1.910 Dänemark 1.487

Finnland 600 Estland 167

Frankreich 1.706 Spanien 2.312

Kroatien 1.109 Finnland 1.420

Ungarn 11.998 Frankreich 4.417

Irland 15 Griechenland 2.312

Island 6 Kroatien 308

Italien 13.010 Ungarn 3.304

Litauen 475 Irland 12

Luxemburg 76 Island 51

Lettland 159 Italien 22.706

Malta 89 Liechtenstein 4

Niederlande 1.213 Litauen 1.425

Norwegen 1.747 Luxemburg 76 1068 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) Übernahmeersuchen im enthalt geöfnet. Auch studienvorbereitende Maßnahmen (C) an ... Jahr 2017 wurden entwickelt. an den Mitgliedstaat – die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Lettland 551 für diese Personengruppe geöfnet; die Beratungsfälle stiegen von rund 206 000 im Jahr 2015 auf rund 220 000 Malta 271 im Jahr 2016 bzw. werden für das Jahr 2017 auf 280 000 steigen. Niederlande 1.746

Norwegen 1.550 Frage 67

Polen 3.248 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Portugal 794 der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Rumänien 1.618 Welche Zahlen sind der Bundesregierung bekannt zur Überprüfung der Aussage, dass die „durchschnittlichen Zu- Schweden 3.264 wanderungszahlen“ vor dem Hintergrund der Erfahrungen der letzten 20 Jahre in einer Spanne von jährlich 180 000 bis 220 000 liegen (siehe Koalitionsvertrag 2018 zwischen CDU, Slowenien 270 CSU und SPD, Kapitel VIII; bitte nachvollziehbar im Einzel- nen darlegen und kenntlich machen, welche Migrationsbewe- Slowakische 152 gungen dabei beachtet werden und welche nicht, beispielhaft: Republik Asylsuche, Aufnahmeprogramme, regulärer Familiennachzug, Nachzug zu Gefüchteten usw.), und wie ist der rechnerische Vereinigtes 131 Abzug von „Rückführungen und freiwilligen Ausreisen“ Königreich (ebenda) überhaupt möglich vor dem Hintergrund, dass es nach Angaben der Bundesregierung keine validen Angaben Gesamt 64.267 oder Einschätzungen zur tatsächlichen Zahl der freiwilligen Ausreisen gibt (vergleiche Bundestagsdrucksache 18/5862, Antwort zu Frage 29) – bitte darlegen?

Frage 66 Bei der genannten „Spanne“ handelt es sich um eine Antwort politisch vereinbarte Größenordnung, die dem Migra- tionsgeschehen der letzten 20 Jahre in Deutschland in (B) des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fra- etwa entspricht. Ausführliche Angaben zum Migrations- (D) ge des Abgeordneten Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) geschehen in Deutschland können dem von der Bundes- (CDU/CSU): regierung regelmäßig veröfentlichten jährlichen „Migra- Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung in den ver- tionsbericht der Bundesregierung“ entnommen werden, gangenen 30 Monaten zur Integration von nach Deutschland der unter anderem auch Zuwanderungsdaten früherer zugewanderten Asylbewerbern auf den Weg gebracht, und wie Jahre enthält. viele der in den letzten 30 Monaten Zugewanderten haben sich an diesen Maßnahmen beteiligt? Nach dem integrationspolitischen Grundsatz des För- Frage 68 derns und Forderns ist Integration ein Angebot, aber vor Antwort allem auch eine Verpfichtung zu eigener Anstrengung. Der Integrationsstrategie liegt ein aufeinander abge- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage stimmtes, modulares Angebot für verschiedene Zielgrup- der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): pen zugrunde. Über welche Informationen verfügt die Bundesregierung hinsichtlich der am 1. Februar 2018 aufgenommenen neuen Insbesondere hat die Bundesregierung: Frontex-Operation (www.frontex.europa.eu; bitte insbesonde- re Angaben zu bei der Bundesregierung vorhandenen Unter- – die Integrationskurse für Asylbewerber mit guter lagen, zum Operationsgebiet, zum Umfang und zur Zusam- Bleibeperspektive geöfnet, eine sanktionsbewährte Ver- mensetzung sowie zur Kenntnis eines Abkommens zwischen pfichtungsmöglichkeit eingeführt, die Kurskapazitäten Frontex und der italienischen Regierung machen), und inwie- erheblich ausgebaut und ein Kombinationsangebot mit fern trift nach Kenntnis der Bundesregierung die Angabe des arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen geschafen. Die italienischen Innenministeriums zu, der zufolge im Rahmen der Mission nun vorgesehen sei, aus Seenot gerettete Flücht- berufsbezogene Deutschsprachförderung wurde als mo- linge zum „nächsten Hafen“ und nicht zwingend in einen ita- dulares Sprachfördersystem mit dem Integrationskurs lienischen Hafen zu bringen (www.interno.gov.it/it/notizie/ zum Gesamtprogramm Sprache entwickelt. Im Jahr 2016 themis-nuova-operazione-navale-frontex)? haben rund 340 000 und im Jahr 2017 rund 284 000 Per- Am 1. Februar 2018 startete die (neue) Frontex-Ope- sonen einen Integrationskurs begonnen; im Jahr 2017 ha- ration Themis zur Unterstützung im zentralen Mittel- ben rund 85 000 Personen mit einem Modul der berufs- meer und ersetzte die bisherige Frontex-Operation Tri- bezogenen Deutschsprachförderung begonnen. ton 2017. Der neue Operationsplan wurde zwischen der – für Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive ver- europäischen Grenz- und Küstenwache (Frontex) und schiedene Maßnahmen zur Förderung der Berufsvorbe- Italien als Mitgliedstaat, dessen Grenzschutzmaßnahmen reitung und -ausbildung bereits nach drei Monaten Auf- durch die Operation unterstützt werden, vereinbart. Fol- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1069

(A) gende Änderungen wurden im Vergleich zur Vorgänger­ Frage 71 (C) operation Triton vorgenommen: Antwort Das Einsatzgebiet der neuen Joint-Operation Themis des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage (JO) wurde in nördliche Richtung entlang des Adriati- des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): schen Meeres ausgedehnt. Wie viele Personen sind derzeit mit ermittlungsunterstüt- Die Search-and-Rescue-Zone (SAR) von Malta ist zenden Hinweisen (EHW) beim Bundeskriminalamt gespei- nicht mehr Teil des Operationsgebietes. chert (bitte für jeden EHW gesondert ausweisen), und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus dem Tä- tigkeitsbericht zum Datenschutz für die Jahre 2015 und 2016 Alle innerhalb des Operationsgebietes aus Seenot der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Infor- geretteten Personen werden weiterhin nach Italien ge- mationsfreiheit (BfDI), in dem diese den EHW einen „stär- bracht. Personen, die außerhalb des Operationsgebietes ker stigmatisierenden Charakter“ als den bereits vorhandenen der JO Themis aufgenommen werden, werden in Über- personengebundenen Hinweisen (PHW) attestiert, da in den EHW Personen „nur wegen eines Verdachts gespeichert sind“ einstimmung mit dem Internationalen Seerecht ausge- und laut der BfDI auch keine besonderen Fristen zur Prüfung schift. Der Operationsplan hält fest, dass auch zukünftig der Einträge vorgesehen sind? keine aus Seenot geretteten Personen in einen Drittstaat (also außerhalb der Europäischen Union, beispielsweise Die Frage kann nicht ofen beantwortet werden. Sie Libyen) verbracht werden. enthält detaillierte Einzelheiten zu ermittlungstaktischen Verfahrensweisen, aus deren Bekanntwerden Rück- Auftrag der Frontex-Kräfte sind (weiterhin) die Ver- schlüsse auf Vorgehensweise, Fähigkeiten und Methoden stärkung der italienischen Grenzschutzmaßnahmen so- der Ermittlungstätigkeit der Polizeibehörden gezogen wie die Unterstützung im Rahmen des Hotspot-Konzep- werden könnten. Deshalb sind diese Informationen ein- tes. Aktuell unterstützt Frontex Italien im Rahmen der gestuft. JO Themis mit 221 Frontex-Kräften, einem Flugzeug, einem Helikopter, zwei Küstenwachbooten, einem Küs- Nach Aufassung der Bundesregierung wirken die tenwachschif und zwölf mobilen Containerbüros. ermittlungsunterstützenden Hinweise auch nicht stärker stigmatisierend als die personengebundenen Hinweise. Der Bundesregierung liegt der Operationsplan der Die ermittlungsunterstützenden Hinweise dienen der Er- JO Themis mit Anlagen vor. In den Anlagen befndet sich mittlungsunterstützung und fnden dort auch ihre Recht- unter anderem auch eine Übersicht über das Operations- fertigung. gebiet. Ebenso wenig trift es zu, dass für die ermittlungs- (B) unterstützenden Hinweise keine besonderen Fristen zur (D) Prüfung der Einträge vorgesehen sind. Die Laufzeiten Frage 69 der einzelnen EHW richten sich nach dem BKA-Gesetz Antwort in Verbindung mit den einschlägigen Errichtungsanord- nungen. Sofern die Voraussetzungen für die Vergabe ent- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage fallen sind, ist der ermittlungsunterstützende Hinweis zu des Abgeordneten Dr. Götz Frömming (AfD): löschen.

Gab es eine mündliche Ministeranordnung zur Öfnung der Im Übrigen verweise ich auf die Ausführungen der deutschen Grenzen vom 4. September 2015, und wie ist der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage der Fraktion Die Wortlaut? Linke auf Bundestagsdrucksache 18/13653 vom 28. Sep- tember 2017. Nein. Ebenso verweise ich auf die Antwort der Bundesregie- rung zu Frage 28 und ergänzend auf die Antwort zu den Frage 70 Fragen 27 a und 27 b der genannten Kleinen Anfrage. Dort wird mitgeteilt, dass die Rechtsaufassung der Bun- Antwort desbeauftragten für den Datenschutz und die Informati- onsfreiheit (BfDI) von der Bundesregierung nicht geteilt des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage wird. Rechtsgrundlage für die EHW ist § 8 Absatz 2 der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): und 5 in Verbindung mit § 2 Absatz 1 Nummer 16 der In welchem Jahr und Monat hatten Mitarbeiter des Bun- BKA-Datenverordnung. EHW werden nach bundesein- desamts für Verfassungsschutz erstmalig Kontakt mit Carsten heitlichen Kriterien in einer Einzelfallprüfung durch den Szczepanski alias „Piatto“? zuständigen Sachbearbeiter bei der jeweils zuständigen Polizeidienststelle vergeben. Die Kriterien wurden nach Mit der Person Carsten Szczepanski hatten Mitarbeiter Befassung und Beschluss in den zuständigen polizei- des Bundesamtes für Verfassungsschutz im August 2012 lichen Gremien als Standard für die polizeiliche Arbeit Kontakt. Szczepanski wurde hierbei im Zuge der Auf- umgesetzt. Die EHW dienen der Ermittlungsunterstüt- klärung des NSU-Komplexes befragt. Die Inhalte der zung und fnden dort auch ihre Rechtfertigung. Sekundär Befragung wurden dem zweiten NSU-Untersuchungs- dienen sie auch der Eigensicherung der Beamten. ausschuss des Deutschen Bundestages in Erfüllung des Beweisbeschlusses BfV-30 über die Geheimschutzstelle Die Prüfung der Vergabe der EHW obliegt der daten- des Deutschen Bundestages übermittelt. besitzenden Dienststelle, das heißt der Polizeidienststel- 1070 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) le, die für die Bearbeitung des Vorganges zuständig ist. Die Plattform hat bei der Identifzierung und Ergrei- (C) Bei einer veränderten Erkenntnislage wird der Sachver- fung von mehr als einem Dutzend Terroristen in Europa halt und damit die Vergabe bzw. die Beibehaltung des einen beträchtlichen Beitrag geleistet. Zahlen zu weite- EHW erneut geprüft. ren Halbjahren sind nicht bekannt. Hiernach gelten die folgenden Voraussetzungen: Der Ausbau der Plattform soll in Form einer Versteti- gung und permanenten Optimierung ihrer erfolgreichen Weitere personenbezogene Daten von Beschuldigten Arbeit erfolgen. und personenbezogene Daten von Personen, die einer Straftat verdächtig sind, können nur gespeichert, verän- Weitere Details können aus Gründen des Staatswohls dert und genutzt werden, soweit dies erforderlich ist, weil nicht – auch nicht in eingestufter Form – mitgeteilt wegen der Art oder Ausführung der Tat, der Persönlich- werden. Die erbetenen Auskünfte können aufgrund der keit des Betrofenen oder sonstiger Erkenntnisse Grund Restriktionen der sogenannten Third-Party-Rule nicht zu der Annahme besteht, dass Strafverfahren gegen den veröfentlicht werden, da sie zwangsläufg Erkenntnisse Beschuldigten oder Tatverdächtigen zu führen sind. Zu- der in der CTG vertretenen Nachrichtendienste enthalten dem können personenbezogene Daten sonstiger Perso- würden. nen gespeichert, verändert und genutzt werden, soweit dies erforderlich ist, weil bestimmte Tatsachen die An- nahme rechtfertigen, dass die Betrofenen Straftaten von Frage 73 erheblicher Bedeutung begehen werden. Antwort Insofern wird bei der Speicherung eines EHW nach des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Fra- § 8 Absatz 2 des Gesetzes über das Bundeskriminalamt ge der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in GRÜNEN): kriminalpolizeilichen Angelegenheiten (BKAG) eine Wie erklärt die Bundesregierung ihre Antwort auf die Prognoseentscheidung getrofen, dass die Speicherung Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bun- für künftige Strafverfahren erforderlich sein wird. Bei destagsdrucksache 18/9994 vom 17. Oktober 2016, Ant- Speicherungen nach § 8 Absatz 5 BKAG müssen be- wort zu Frage 7), dass die über das besondere elektro- stimmte Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass die nische Anwaltspostfach (beA) versendeten Nachrichten Betrofenen Straftaten von erheblicher Bedeutung bege- Ende-zu-Ende verschlüsselt werden, in Anbetracht neuer Veröfentlichungen (http://online.ruw.de/suche/kur/Das-dop- hen werden. pelte-Versagen-der-BRAK-beim-beA-3d2fde9f34a377c5cf- Es trift also nicht zu, dass EHW vergeben werden, 32ccadeeae47f), die dem explizit widersprechen? (B) wenn Personen nur wegen eines bloßen Verdachts ge- Der Gesetzgeber hat mit § 31a der Bundesrechts- (D) speichert sind; vielmehr geht der Vergabe der EHW eine anwaltsordnung der Bundesrechtsanwaltskammer die intensive Prüfung und Bewertung des zuständigen Sach- Aufgabe übertragen, für jeden Rechtsanwalt ein beson- bearbeiters voraus. deres elektronisches Anwaltspostfach – kurz beA – emp- Es trift auch nicht zu, dass die EHW keinen Fristen fangsbereit einzurichten. Nach dem Bericht der Bundes- unterliegen. Die Laufzeiten der einzelnen EHW richten rechtsanwaltskammer zur Systemarchitektur des von ihr sich nach §§ 32 Absatz 3, 34 Absatz 1 Satz 1 Nummer 8 eingerichteten beA bleiben die über das beA versandten BKAG in Verbindung mit den einschlägigen Errich- Nachrichten auf dem gesamten Transportweg vom Sender tungsanordnungen. Sofern die Voraussetzungen für die zum Empfänger stets verschlüsselt. Deshalb hat die Bun- Vergabe entfallen sind, ist der EHW zu löschen. desregierung in der Antwort auf die Kleine Anfrage den auch von der Bundesrechtsanwaltskammer stets benutzten Begrif der „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ verwendet. Frage 72 Im Übrigen geht auch der in der mündlichen Anfrage Antwort in Bezug genommene Artikel davon aus, dass die über das beA übertragenen Nachrichten als solche auf dem des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage gesamten Transportweg stets verschlüsselt bleiben. Die des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): in der Frage erwähnte Veröfentlichung widerspricht der Wie viele Verhaftungen oder sonstige Erfolge waren im Antwort der Bundesregierung daher nicht. zweiten Halbjahr 2016 und im zweiten Halbjahr 2017 auf die Arbeit der Counter Terrorism Group (CTG) zurückzuführen, wozu der BfV-Präsident, Dr. Hans-Georg Maaßen, auf der Frage 74 Verkaufsmesse 21. Europäischer Polizeikongress lediglich die Zahlen zum ersten Halbjahr 2017 genannt hatte („mindestens Antwort 13 Verhaftungen“, siehe http://gleft.de/26I), und auf welche Weise sollten die Mitgliedstaaten der CTG, die laut Dr. Hans- des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Georg Maaßen sehr erfolgreich arbeitet, die Zusammenarbeit Frage des Abgeordneten Kay Gottschalk (AfD): in der „operativen Plattform“ in Den Haag „weiter ausbauen“? Wie beurteilt die Bundesregierung im Zusammenhang Mithilfe der Counter-Terrorism-Group-Plattform mit den Kursturbulenzen der Kunstwährung Bitcoin, die im (CTG) werden grundsätzlich der schnelle Austausch ope- Jahr 2017 einen Wertzuwachs von 1 800 Prozent (siehe „Fi- nanztest“ 02/2018, Seite 46 f.) erzielte, die Gefahr von Pa- rativer Erkenntnisse im Rahmen des geltenden Rechts rallelwährungen, und wie will sie verhindern, dass diese erleichtert und ein multilateraler Ansatz bei der Terroris- Parallelwährungen von Unternehmen in Deutschland als Zah- musbekämpfung begünstigt. lungsmittel akzeptiert werden? Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1071

(A) Der Euro ist die gesetzliche Währung Deutschlands. Frage 76 (C) Auf Euro lautende Banknoten sind in Deutschland das Antwort einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel. des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die „Virtuelle Währungen“, wie zum Beispiel Bitcoin, Frage des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/ sind gemessen an den staatlichen Währungen in Ländern CSU): wie Deutschland bislang quantitativ unbedeutend und Welche Mitgliedstaaten der Wirtschafts- und Währungs- eher als Spekulationsobjekte anzusehen. Für das bargeld- union haben nach Kenntnis der Bundesregierung ihren Schul- lose Bezahlen im täglichen Leben eignen sich „virtuelle denstand seit Inkrafttreten des Fiskalvertrags am 1. Januar Währungen“ auch angesichts der Kursschwankungen 2013 gemäß Artikel 4 um jährlich ein Zwanzigstel reduziert? und langer Transaktionszeiten nicht. Es handelt sich um spekulative Produkte, bei denen grundsätzlich das Risi- Artikel 4 des Vertrags über Stabilität, Koordinierung ko des Totalverlusts besteht. Daher sollten sich Anleger und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion der damit einhergehenden Risiken bewusst sein. Darauf verweist auf die im korrektiven Arm des Stabilitäts- weisen das Bundesministerium der Finanzen, die Bun- und Wachstumspakts in VO 1467/97 Artikel 2 festge- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die schriebene „1/20-Regel“, wonach der Schuldenstand in Bundesbank und die Europäische Zentralbank regelmä- Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hinreichend ßig hin. rückläufg ist, wenn sich der Abstand zu dem Referenz­ wert von 60 Prozent des BIP in den letzten drei Jahren Um die Risiken von „virtuellen Währungen“ zu adres- durchschnittlich um ein Zwanzigstel verringert hat oder sieren, gibt es in Deutschland bereits wichtige Vorschrif- die Verringerung des Abstands in die Zukunft blickend ten: So braucht man für den gewerblichen Handel mit im Zeitraum von drei Jahren erfolgt. Bei unzureichen- „virtuellen Währungen“ grundsätzlich eine Erlaubnis der Rückführung des Schuldenstands veröfentlicht die der BaFin. Außerdem müssen in Deutschland ansässige Europäische Kommission einen Bericht nach Artikel 126 Krypto-Tauschplattformen dieselben geldwäscherecht- (3) des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen lichen Vorschriften befolgen wie andere Finanzdienst- Union (AEUV), der zur Eröfnung eines Defzitverfah- leister – vor allem, was die Identifzierung von Kunden rens führen kann. Für Mitgliedstaaten, gegen die am angeht. Auch dies wird von der BaFin überprüft. 8. November 2011 ein Defzitverfahren lief, gilt für einen Zeitraum von drei Jahren ab der Korrektur des übermä- ßigen Defzits eine Übergangsregelung. Diese sieht vor, Frage 75 dass die Mitgliedstaaten am Ende der Übergangsperiode die Schuldenabbauregel einhalten sollen. Mitgliedstaa- (B) Antwort ten, deren Defzitverfahren später eröfnet wurde, müssen (D) die Anforderungen der Schuldenabbauregel erfüllen, um des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die aus dem Defzitverfahren entlassen werden zu können. Frage des Abgeordneten Kay Gottschalk (AfD): In der Wirtschafts- und Währungsunion gibt es fünf Wie beurteilt die Bundesregierung die Gefahr, dass durch Mitgliedstaaten, deren Schuldenstand seit Inkrafttreten diese Spekulationen mit Kunstwährungen wie etwa Bitcoin des Fiskalvertrags immer unter 60 Prozent des BIP lag; und Ripple/XRP neue Verwerfungen auf den Kapitalmärkten dies sind Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg und die entstehen könnten, die das deutsche Banken- und Finanzsys- Slowakei. Mitgliedstaaten, die sich in einem Defzitver- tem bedrohen? fahren befnden, unterliegen der 1/20-Regel nicht; zum Risiken für die nationale Finanzmarktstabilität sieht aktuellen Zeitpunkt sind dies Frankreich und Spanien. die Bundesregierung bislang aufgrund der geringen Beide Länder würden nach ihrer Entlassung aus dem De- Marktkapitalisierung von „virtuellen Währungen“ im fzitverfahren der dreijährigen Übergangsregelung unter- Vergleich zu gesetzlichen Zahlungsmitteln nicht. Auch liegen. ist bislang die Vernetzung von „virtuellen Währungen“ Griechenland und Portugal wurden 2017 aus dem De- mit dem traditionellen Finanzsektor gering. Die Entwick- fzitverfahren entlassen, ihr übermäßiges Defzit wurde lungen werden aber weiterhin genau beobachtet. also bis Ende 2016 korrigiert; sie unterliegen für einen Zeitraum von drei Jahren (2017 bis 2019) der Über- Aufgrund der weltweiten Handelbarkeit von „vir- gangsregel für das Schuldenstandskriterium. tuellen Währungen“ hält es die Bundesregierung aller- dings für angezeigt, diese Fragen auch auf Ebene der Für Irland, Zypern und Slowenien greift die Über- G 20 zu erörtern. So haben die deutsch-französischen gangsregel bis 2018, nachdem diese Mitgliedstaaten ihr Finanzminister und Notenbankgouverneure in einem übermäßiges Defzit Ende 2015 korrigiert hatten. gemeinsamen Schreiben, das am 8. Februar 2018 an die Malta wurde 2015 aus dem Defzitverfahren entlassen G‑20-Präsidentschaft (Argentinien) versandt wurde, vor- und unterlag sofort der Schuldenabbauregel, die es seit geschlagen, das Thema „Virtuelle Währungen“ auf die 2015 einhält. Mittlerweile hat Malta den Schuldenstand Agenda des Trefens am 19./20. März 2018 in Buenos unter 60 Prozent des BIP gesenkt. Aires zu setzen und die internationalen Gremien, die an die G 20 berichten (FSB, FATF und BIS), aufzufordern, Belgien, die Niederlande und Österreich wurden einen Bericht über die Risiken von „virtuellen Währun- 2014 aus dem Defzitverfahren entlassen; sie unterlagen gen“ zu erstellen und Vorschläge zum Umgang mit „vir- bis einschließlich 2016 der Übergangsregel. Österreich tuellen Währungen“ zu unterbreiten. und die Niederlande halten die Schuldenabbauregel ein, 1072 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018

(A) die Niederlande haben ihren Schuldenstand mittlerwei- Frage 78 (C) le unter 60 Prozent des BIP gesenkt. Belgien hält die Antwort Schuldenabbauregel bisher nicht ein; es hat zuletzt im Mai 2017 einen Bericht nach 126 (3) AEUV erhalten. des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Darin kommt die Europäische Kommission in einer um- Frage der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ fassenden Bewertung unter Berücksichtigung aller ein- DIE GRÜNEN): schlägigen Faktoren zu dem Ergebnis, dass das Schul- Wie bewertet die Bundesregierung die Vorschläge der Bun- denstandskriterium als erfüllt gelten sollte. desbauministerin, dass „Kommunen … für baureife, aber un- bebaute Grundstücke erheblich mehr Grundsteuer“ verlangen Drei Mitgliedstaaten müssen seit Inkrafttreten des dürfen als für bebaute Grundstücke (www.t-online.de/fnanzen/ Fiskalvertrags die Schuldenabbauregel einhalten: Ita- boerse/news/id_83080806/wirtschaft-hendricks-will-grund- lien, Deutschland und Finnland. Deutschland hält die steuer-reform-als-spekulanten-bremse.html) und dass – auch Schuldenabbauregel ein, Finnland hält nach den Zahlen durch Deutschen Mieterbund und Naturschutzbund angeregt – die Grundsteuer zukünftig auf eine rein am Bodenwert orien- der Herbstprognose der EU-Kommission seit 2016 die tierte Steuer umgestellt werden soll, und wie wird die Bundes- Schuldenabbauregel ein. Italien dagegen hat zuletzt im regierung bei der vom Bundesverfassungsgericht nach dessen Februar 2017 einen Bericht nach 126 (3) AEUV erhal- Verhandlung am 16. Januar 2018 möglicherweise noch die- ten. Darin kommt die Europäische Kommission in einer ses Jahr auferlegten Reform der Grundsteuer gewährleisten, dass deren drohende Erhöhung für Wohngrundstücke gerade umfassenden Bewertung unter Berücksichtigung aller in Ballungsgebieten vermieden wird, damit dadurch nicht an- einschlägigen Faktoren zu dem Ergebnis, dass das Schul- dernfalls viele Mieter verdrängt werden? denstandskriterium als erfüllt gelten sollte. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 16. Januar 2018 über zwei Verfassungsbeschwerden Frage 77 und drei Normenkontrollanträge des Bundesfnanzhofs zur Verfassungsmäßigkeit der Einheitsbewertung für Antwort Zwecke der Grundsteuer verhandelt. In Modelldiskussio- des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die nen zur Reform des Bewertungs- und Grundsteuerrechts Frage des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/ wird die Bundesregierung nicht vor der ausstehenden CSU): Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts eintreten. Nach welchen Kriterien wählt die Europäische Zentralbank nach Kenntnis der Bundesregierung die betrofenen Unterneh- Frage 79 men aus, deren Anleihen sie im Rahmen ihres aktuellen Anlei- hekaufprogramms kauft? Antwort (B) (D) Die Anleihekäufe von Unternehmensanleihen im des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Corporate Sector Purchase Programme (CSPP) werden Frage des Abgeordneten Frank Schäfer (FDP): von sechs nationalen Zentralbanken (Deutschland, Bel- Rechnet die Bundesregierung mit einem weiteren Hilfs- gien, Spanien, Finnland, Frankreich, Italien) im Auftrag programm für Griechenland nach dem Auslaufen des dritten des Eurosystems durchgeführt. Die EZB koordiniert die Hilfspakets am 20. August 2018? Käufe, erwirbt aber selbst keine Anleihen. Für ankaufä- Im Juli 2015 hat die griechische Regierung einen hige Anleihen unter CSPP gibt es eine Reihe von Anfor- Antrag auf Stabilitätshilfe in Form eines Darlehens des derungen, darunter: Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) gestellt. Der Emittent hat den Sitz in einem Mitgliedstaat der Im August 2015 wurde eine Vereinbarung mit einem Eurozone. Die Anleihe wird in Euro begeben. Bereitstellungszeitraum von drei Jahren abgeschlossen. Am 20. August 2018 läuft dieses ESM-Programm aus. Der Emittent ist kein Kreditinstitut und keine Wertpa- Ein weiteres Hilfsprogramm müsste von Griechenland pierfrma. beantragt werden. Die griechische Regierung hat bisher jedoch in keiner Weise zu verstehen gegeben, dass sie ein Der Emittent ist nicht unter PSPP (Ankauf von Staats- weiteres Unterstützungsprogramm beantragen möchte. anleihen) zugelassen. Der Emittent verfügt über ein Rating von mindestens Frage 80 Investment-Grade einer zugelassenen externen Rating­ agentur. Antwort Der Markttitel hat eine Mindestrestlaufzeit von 6 Mo- des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die naten und eine Höchstrestlaufzeit von 30 Jahren und Frage des Abgeordneten Frank Schäfer (FDP): 364 Tagen. Wie beurteilt die Bundesregierung die Refnanzierungsfä- higkeit Griechenlands? Die Ankäufe von öfentlichen Unternehmen erfolgen nicht auf dem Primärmarkt, sondern nur auf dem Sekun- Die griechische Schuldenagentur konnte am 8. Febru- därmarkt. Für jede Wertpapierkennnummer dürfen ma- ar 2018 erstmals wieder seit 2010 eine Staatsanleihe mit ximal 70 Prozent erworben werden. Für Unternehmen siebenjähriger Laufzeit am Finanzmarkt platzieren. Die des öfentlichen Sektors gelten die Ankaufobergrenzen Emission brachte 3 Milliarden Euro ein, bei einer Nach- des Ankaufprogramms für Staatsanleihen (Public Sector frage von 7 Milliarden Euro. Das ist die Emission mit Purchase Programm, in der Regel 33 Prozent). der längsten Laufzeit seit Jahren. Zuvor hatte Griechen- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 13 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Februar 2018 1073

(A) land 2014 und zuletzt im Juli 2017 jeweils fünfjährige Entscheidend für die Refnanzierungsfähigkeit Grie- (C) Anleihen begeben und im November 2017 einen um- chenlands über das Programmende hinaus bleibt die fangreichen Anleihetausch durchgeführt. Diese Entwick- erfolgreiche und konsequente Umsetzung der Reform­ lungen sind durchaus positiv zu bewerten. agenda.

(B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrift-gesetze.de ISSN 0722-8333