Neubeginn Für Iraks Christen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Leben Ist Wie Fahrrad Fahren, Um Die Balance Zu Halten Musst Du In
Schnapsen Die Regeln Das Leben ist DAS ZIEL In den weiteren Spielen wechseln sich die Spieler in den Rollen des Gebers und der Vorhand jeweils ab. Ziel des Spieles ist es, durch Stche und Ansagen wie Fahrrad fahren, möglichst rasch 66 Augen oder mehr zu sammeln. Anmerkung: Die in den Stchen enthaltenen Karten DAS SPIEL zählen nach ihren Augen, für ein gewonnenes oder Die Vorhand spielt zum ersten Stch aus. Zu Beginn verlorenes Spiel gibt es Punkte. um die Balance zu des Spieles herrscht weder Farb- noch Stchzwang: DIE KARTEN Der Geber kann entweder mit einer höheren Karte derselben Farbe oder einem Trumpf stechen – in DOPPELDEUTSCHE FARBEN diesem Fall gewinnt er den Stch. Er kann aber auch eine halten musst du in beliebige Karte abwerfen und den Stch der Vorhand überlassen. Der Spieler, der den Stch gewonnen hat, nimmt die Bewegung bleiben. oberste Karte des Talons, sein Gegner die folgende. Dann spielt der Gewinner des Stchs zum nächsten Stch aus. Albert Einstein Auf diese Weise setzt sich das Spiel fort, bis der Talon DAS GEBEN aufgebraucht ist – es sei denn, ein Spieler meldet zuvor Der Geber mischt, lässt abheben und teilt wie folgt die 66 Punkte oder dreht zu (das heißt, er sperrt den Talon). Karten: Zuerst erhält die Vorhand und danach der Geber Ist der Talon aufgebraucht oder wurde er zugedreht, gilt drei Karten. Die siebente Karte wird aufgeschlagen, ab diesem Zeitpunkt Farb- und Stchzwang; das heißt woraufin die Vorhand und zuletzt der Geber zwei ein Spieler muss, wenn er an der Reihe ist: Karten erhält. Die verbleibenden Karten bilden den Talon und werden • mit einer höheren Karte der angespielten Farbe als verdeckter Stapel quer auf die aufgeschlagene Karte stechen. -
Confession Schedule Parish Office
6750 STATE ROAD, PARMA, OHIO 44134 | STANTHONYPADUAPARMA.ORG PARISH OFFICE (440) 842-2666 PARISH BUSINESS OFFICE HOURS Monday through Friday 9:00am - 4:00pm RELIGIOUS EDUCATION: (440) 845-4470 PASTORAL STAFF Fr. Dale W. Staysniak Pastor Fr. Daniel M. Samide Parochial Vicar Rev. Mr. Gerard Blanda Deacon Mr. Randy Harris, M.R.E DRE/Pastoral Minister Mr. Patrick Klimkewicz Principal CONFESSION SCHEDULE Mrs. Joyce Fanous Saturday: 3:00pm-4:00pm Parish Secretary or by appointment Mrs. Nancy Tabar Music Minister SCHOOL DIRECTORY (440) 845-3444 MASS SCHEDULE STANTHONYOFPADUASCHOOL.ORG Saturday Vigil: 4:30pm, 6:00pm Sunday: 8:00am, 10:00am, 12:00pm Monday-Friday: 8:00am FOLLOW US ON SOCIAL MEDIA! Holy Days: 5:30pm (Vigil), 7:00am, 9:00am, 5:30pm, 7:00pm @parmastanthony ST. ANTHONY OF PADUA CHURCH PARMA, OH Baptized on Saturday, June 5 2021: Madison Rae Chontos MONDAY, JUNE 14 7:00AM Joe Cercek Wedding Banns 8:00AM Tokich Family BANNS III Emily Schroeder & Joseph Schmook TUESDAY, JUNE 15 7:00AM Barbara Ocilka 8:00AM J.J. Marino WEDNESDAY, JUNE 16 7:00AM Henry & Virginia Kohout 8:00AM Nicholas & Anna Zachea Euphrasia Maschak THURSDAY, JUNE 17 Patricia Neff 7:00AM Robert Rericha 8:00AM George & Scott Mickol FRIDAY, JUNE 18 Contributions for June 5/6 2021 7:00AM Helen Horne Sunday Offering: $11,748.52 8:00AM Andrew & Mary Dobaj Faith Direct:$5,059.75 Poor Box: $89.00 SATURDAY, JUNE 19 1:00PM Schroeder / Schmook Wedding Please consider our Parish’s Egiving option through Faith 4:30PM Bisesi Family Direct. It is easy and secure. -
Anleitung/Logbuch
1 Erklär-App Die kostenlose Bonus-App* Astronauten gesucht! Wissenschaftler sprechen von einem Spielen ohne Regellesen *für iOS, Android, Fire OS mysteriösen Planeten, der sich am Rand unseres Sonnen- Kompatibilität prüfen im Store systems befinden soll. Doch bisher war keine Messung in der Lage, handfeste Beweise zu liefern. Begebt euch ge- meinsam auf ein ungewisses Weltraum-Abenteuer! Findet Ladet die heraus, ob es sich bei den Theorien nur um Science-Fiction kostenlose „Erklär-App“ handelt, oder ob sich all eure Mühen auszahlen. herunter! In diesem kooperativen Stichspiel absolviert ihr 50 unter- schiedliche Missionen. Doch hier besteht ihr nur, wenn ihr als Team funktioniert. Um die abwechslungsreichen Her- ausforderungen zu meistern, ist Kommunikation unerläss- lich – doch die ist im Weltraum schwieriger als gedacht … Alter 10+ Spieler 3–5* SPIELMATERIAL 40 große Karten (Spielkarten) 3 * 2-Spieler- 33 3 Variante 36 Farbkarten 3 auf Seite 19 in 4 Farben mit den Werten 1–9 3 3 3 3 3 3 3 4 Raketenkarten 3 mit den Werten 1–4 5 große Erinnerungskarten 33333 11 11 44 44 77 77 115 151 11 11 36 kleine Karten 33333 12 12 4 4 7 7 (Auftragskarten) 4 4 3 1 4 7 3 4 3 7 7 4 1 7 1 3 4 3 1 7 7 4 3 7 4 3 3 1 3 3 7 7 7 1 2 2 1 1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 1 1 5 1 1 1 1 16 Plättchen 10 Auftragsplättchen 5 Funkplättchen 1 11 1 111 161 61 1911 91 1 Notsignalplättchen 1 Kommandantenaufsteller 1 Anleitung/Logbuch 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 6 9 1 1 1 9 1 6 2 „Die Crew” ist ein kooperatives, missionsbasiertes ACHTUNG Stichspiel. -
Word for Word Parola Per Parola Mot Pour Mot
wort für wort palabra por palabra word for word parola per parola mot pour mot 1 word for word wort für wort palabra por palabra mot pour mot parola per parola 2015/2016 2 table of contents foreword word for word / wort für wort Columbia University School of the Arts & Deutsches Literaturinstitut Leipzig 6 word for word / palabra por palabra Columbia University School of the Arts & New York University MFA in Creative Writing in Spanish 83 word for word / parola per parola Columbia University School of the Arts & Scuola Holden 154 word for word / mot pour mot Columbia University School of the Arts & Université Paris 8 169 participating institutions 320 acknowledgements 4 foreword Word for Word is an exchange program that was conceived in 2011 by Professor Binnie Kirshenbaum, Chair of the Writing Program of Columbia University’s School of the Arts, in the belief that that when writers engage in the art of literary transla- tion and collaborate on translations of each other’s work, the experience will broad- en and enrich their linguistic imaginations. Since 2011, the Writing Program conducted travel-based exchanges in partnership with the Deutsches Literaturinstitut Leipzig in Leipzig, Germany; the Scuola Holden in Turin, Italy; the Institut Ramon Llull and Universitat Pompeu Fabra–IDEC in Barcelona, Catalonia (Spain); the Columbia Global Center | Middle East in Amman, Jordan; Gallaudet University in Washington, D.C.; and the University of the Arts Helsinki in Helsinki, Finland. Starting in 2016, the Word for Word program expanded to include a collaborative translation workshop running parallel to the exchanges, in which Writing Program students, over the course of one semester, translate work by their partners at some of these same institutions – the Deutsches Literaturinstitut Leipzig and Scuola Holden–as well as some new ones: Université Paris 8 in Paris, France; New York University’s Creative Writing in Spanish MFA Program; and the Instituto Vera Cruz in São Paulo, Brazil. -
Religious Basis of U.S. Law Uader Attack, Expert Warns
Moscow Chapel fo Get Flag From U.S. Capitol Religious Basis of U.S. Law Washington.—An American hope for all people who yearn flag that has flown over the for tre^om . It is more than CapiUd Jbuildi^ will adorn a a challenge to those who seek Catholic chapel in Moscow. to dominate and control the The reqi^est was made by Fa lives and souls of men. “To you, to the personnel of Uader Attack, Expert Warns ther Joseph Richard, A.A., at the American Embassy, and a meeting with U.S. Sen. Hu to the people of the Soviet New York.—“A powerful, well-financed bert Humphrey (Minn.), be- Union, I send this flag with group in America” is “seeking by court action to Bishop Shoon Soys fmre leaving for Moscow to as the wish that it be seen as a a a /waaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaau sume bis duties as chapiain at a symbol of America’s love destroy every moral support whidh the state now the Uil. Embassy. for freedom, America’s quest bestows on religion,” charged Father Robert F. In a letter to the chaplain, for peace, and America’s con Senator Humphrey said: cern for the progress of all Drinan, S.J., dean of Boston College Law School. Softening “This flag is a message of peoples.” In a sermon at the 33rd annual Red M*ass sponsored by the New York Supplement to the Denver Catholic Register Guild of Catholic Lawyers, Fa Of Morality ther Drinan warned that this N atio n al group is attempting to persuade National the judiciary that America must Seen in d.S. -
Copyrighted Material
37_599100 bindex.qxd 8/31/05 8:21 PM Page 353 Index basics of card games. See Ninety-Nine, 143–148 • A • also card games; cards Oh Hell!, 137–138 Accordion, 22–26 deck of cards, 10 Partnership Auction aces around, 205, 222 etiquette for playing, 17 Pinochle, 220–221 Alexander the Great (La playing a game, 14–17 Setback, 227–228 Belle Lucie), 31–35 preparing to play, 11–14 Spades, 163–169, 171 all pass (in President), 255 ranking card order, 11 big blind (in Poker), 285 allin (in Poker), 287 selecting a game, 17–19 Black Jack (Switch), American Contract Bridge Beggar My Neighbor (Beat 108–110 League (Web site), 185 Your Neighbor Out of Black Maria, 199 American Cribbage Con- Doors), 45–47 Black Peter card, 57 gress (Web site), 252 beggars (in President), 256 Blackjack Animals, 49–50 beginning to play. See basics aces and going high or announcement, 13 of card games low, 276–277 ante, 112, 285, 302 Benny (Best Bower), 154 betting in Casino auction (in Bridge), 13, 185 bets Blackjack, 271–272 Auction Pinochle anteing up (in Poker), 285 betting in Social bidding, 211–212, 213–214, bidding versus, 13 Blackjack, 265–266 218–219 calling (in Poker), 286 card values, 264 conceding your hand, 219 opening (in Poker), Casino Blackjack, 271–277 dealing, 212 294–296 croupiers, shoes, banks, discarding, 214–215 out of turn (in Poker), 288 pit bosses, 271 kitty, 212, 215–216 seeing (in Poker), 286 dealing in Casino Black- melds, 214–215 Bid Whist, 133–134 jack, 272–273 scoring, 216–218 bidding dealing in Social Black- strategies for play, betting versus, 13 jack, 263, 264–265 218–219 blind nil, 164, 167–168 doubling down, 275 Authors, 53–54 defined, 13 five or sixcard tricks, 269 dropping, 214 kibitzer, 271 listening to, 348 naturals, 267, 268 • B • for nil (zero), 164, origin of, 265 166–169, 171 paying players, 268 balanced hands (in COPYRIGHTED MATERIAL overbids, 214 selecting banker/ Spades), 166 safe, 214 dealer, 263 banker (in Blackjack), shooting the moon, Social Blackjack, 263–270 263–264, 266, 268, 271 196–197, 230, 234 splitting cards, 266, banking card games. -
Bidding in Spades Arxiv:1912.11323V2 [Cs.AI] 10 Feb 2020
Bidding in Spades Gal Cohensius1 and Reshef Meir2 and Nadav Oved3 and Roni Stern4 Abstract. We present a Spades bidding algorithm that is \friend" with a common signal convention or an unknown superior to recreational human players and to publicly avail- AI/human where no convention can be assumed; (2) Partly able bots. Like in Bridge, the game of Spades is composed observable state: agents observe their hand but do not know of two independent phases, bidding and playing. This paper how the remaining cards are distributed between the other focuses on the bidding algorithm, since this phase holds a pre- players. Each partly observable state at the start of a round 39! ∼ 16 cise challenge: based on the input, choose the bid that maxi- can be completed to a full state in 13!3 = 8:45 · 10 ways; mizes the agent's winning probability. Our Bidding-in-Spades and (3) Goal choosing, as different bids mean that the agent (BIS) algorithm heuristically determines the bidding strat- should pursue different goals during the round. egy by comparing the expected utility of each possible bid. A major challenge is how to estimate these expected utilities. Related work. We first mention two general game-playing To this end, we propose a set of domain-specific heuristics, algorithms: Monte-Carlo Tree Search (MCTS) evaluates and then correct them via machine learning using data from moves by simulating many random games and taking the aver- real-world players. The BIS algorithm we present can be at- age score [6]. Upper Confidence bounds applied to Trees (UCT) tached to any playing algorithm. -
The Penguin Book of Card Games
PENGUIN BOOKS The Penguin Book of Card Games A former language-teacher and technical journalist, David Parlett began freelancing in 1975 as a games inventor and author of books on games, a field in which he has built up an impressive international reputation. He is an accredited consultant on gaming terminology to the Oxford English Dictionary and regularly advises on the staging of card games in films and television productions. His many books include The Oxford History of Board Games, The Oxford History of Card Games, The Penguin Book of Word Games, The Penguin Book of Card Games and the The Penguin Book of Patience. His board game Hare and Tortoise has been in print since 1974, was the first ever winner of the prestigious German Game of the Year Award in 1979, and has recently appeared in a new edition. His website at http://www.davpar.com is a rich source of information about games and other interests. David Parlett is a native of south London, where he still resides with his wife Barbara. The Penguin Book of Card Games David Parlett PENGUIN BOOKS PENGUIN BOOKS Published by the Penguin Group Penguin Books Ltd, 80 Strand, London WC2R 0RL, England Penguin Group (USA) Inc., 375 Hudson Street, New York, New York 10014, USA Penguin Group (Canada), 90 Eglinton Avenue East, Suite 700, Toronto, Ontario, Canada M4P 2Y3 (a division of Pearson Penguin Canada Inc.) Penguin Ireland, 25 St Stephen’s Green, Dublin 2, Ireland (a division of Penguin Books Ltd) Penguin Group (Australia) Ltd, 250 Camberwell Road, Camberwell, Victoria 3124, Australia -
Weilemer Blättle
Weilemer 5. April 2018 Nummer 14 58. Jahrgang Blät tle AMTSBLATT DER GEMEINDE WEIL IM SCHÖNBUCH MIT NEUWEILER UND BREITENSTEIN Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch Nummer 14 2 Donnerstag, 5. April 2018 WER · WAS · WIE · WO · WANN Sprechzeiten Apothekenbereitschaft Bürgermeister Wolfgang Lahl, nach Vereinbarung Ärztliche Notfallpraxen Telefon (0 71 57) 12 90-40 an den Wochenenden Die Notdienstbereitschaft beginnt am an- Ortsvorsteher Thomas Müller gegebenen Tag um 8.30 Uhr morgens und Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr Notfallpraxis Filder: Im Haberschlai 7, endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Filderstadt-Bonlanden, Ortsvorsteherin Silvia Bühler Telefon (07 11) 6 01 30 60 Außerhalb der gesetzlichen Ladenschluss- Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr zeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Öffnungszeiten: Euro. Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Montag bis Donnerstag ab 19.00 Uh Montag: 8.30 bis 15.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag von 8.00 Uhr bis durchgehend 23.00 Uhr: Dienstag: 8.30 bis 12.00 Uhr 5. April 2018 Mittwoch: 8.30 bis 12.00 Uhr Wochenende/Feiertage: Freitagabend und Linden-Apotheke Schönbuch, Donnerstag: 14.00 bis 18.30 Uhr Vorfeiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr Freitags: 8.30 bis 12.00 Uhr Hauptstr. 53, Notfallpraxis Sindelfingen: 71093 Weil im Schönbuch, Ortsverwaltung Breitenstein Telefon (0 71 57) 6 16 09 Dienstag 14.30 bis 18.00 Uhr Arthur-Gruber-Str. 70, Tel.: 116 117 Donnerstag: 14.30 bis 18.00 Uhr Sophien-Apotheke Darmsheim, Telefon (0 70 31) 65 58 73 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 18.00 bis 22.00 Uhr Dagersheimer Str. 17, Ortsverwaltung Neuweiler Freitag 16.00 bis 22.00 Uhr 71069 Sindelfi ngen (Darmsheim), Dienstag, Mittwoch: 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Telefon (0 70 31) 67 13 30 Freitag: 8.00 bis 10.00 Uhr Telefon (0 70 31) 65 58 74 Augenärztlicher Notdienst Bürgertelefon Zentrale Rufnummer: 01806-070711 6. -
SPIELESAMMLUNG Mit 365 Spielmöglichkeiten Für Jeden Tag Ein Spiel Mühle Spieler: 2 Material: 1 Spielplan Mühle, 9 Weiße Und 9 Schwarze Spielsteine
SPIELESAMMLUNG mit 365 Spielmöglichkeiten Für jeden Tag ein Spiel Mühle Spieler: 2 Material: 1 Spielplan Mühle, 9 weiße und 9 schwarze Spielsteine So wird gespielt: Jeder Spieler erhält 9 Spielsteine derselben Farbe. Abwechselnd wird jeweils ein Spielstein auf einen freien Punkt des Spielfeldes gelegt. Jeder Spieler muss nun versuchen, eine Reihe aus 3 Spielsteinen in einer Linie zu bilden. Das ist eine Mühle. Wer eine Mühle bilden konnte, darf einen Spielstein des anderen vom Spielbrett wegnehmen – allerdings nicht aus einer geschlossenen Mühle des Gegners! Wenn alle Spielsteine auf dem Spielbrett liegen, geht das Spiel weiter, indem abwechselnd jeweils ein Stein entlang einer Linie zu einem angrenzenden freien Feld gezogen wird. Auch jetzt ist das Ziel, eine Mühle zu bilden. Eine Mühle kann beliebig oft geöffnet und beim nächsten Zug wieder geschlossen werden. Wer eine Mühle wieder schließt, darf seinem Gegner erneut einen Spielstein wegnehmen. Spielende: Sieger ist, wer den Gegenspieler durch seine Spielsteine so behindert, dass dieser keinen Zug mehr machen kann – oder wer seinem Gegner alle Steine bis auf 2 Stück weggenommen hat. Falls ein Spieler nur noch 3 Spielsteine auf dem Spielfeld hat und diese eine Mühle bilden, muss er seine Mühle beim nächsten Zug öffnen, auch wenn ihm dann ein Stein weggenommen wird und er das Spiel verliert. Varianten Gemischte Mühle Bei dieser Variante werden die Setz- und Zugphasen nicht voneinander getrennt. Der Spieler kann entscheiden, ob er einen Stein einsetzen oder ziehen möchte. Ceylonesische Mühle Die Regeln sind mit einer Ausnahme unverändert: Auch wenn beim anfänglichen Setzen der Spielsteine eine Mühle entsteht, darf kein gegnerischer Spielstein weggenommen werden. -
Ländliches Vergnügen Um 1800 Version 1
Dr. Martin Klöffler Düsseldorf, Sonntag, 5. Juli 2015 Neusser Weg 72 Tel. 0211 / 9083790 D-40474 Düsseldorf Handy 0171 /899 3003 Germany http://www.ingenieurgeograph.de D:\MILITARY\Dokumentation\Materialien_zu E-Mail [email protected] r_Living_History\Ländliches_Vergnügen\Län dliches_Vergnügen_2015_06_27.doc Materialien zur Living History Ländliches Vergnügen Um 1800 Version 1 Diese Sammlung versteht sich als Gasthof für Reisende, wie z.B. Anleitung und erhebt nicht den Relaistationen Anspruch, eine umfassende Welche Anlässe gab es für Dokumentation sein zu wollen. Sie Festivitäten? kann also nur erste Ideen aufzeigen. Jahrmarkt Wir imaginieren uns also ein Fest in Erntedank der südlichen Windsheimer Vorstadt, dem Mühlenviertel. Als ehem. Freie Kirchweih Reichsstadt hatte Windheim 1815 ca. Prozession 5.000 Einwohner und Marktrechte. Hochzeit Windsheim steht damit in gleicher Ein Ballvergnügen in der Nähe Reihe mit weiteren kleinen der größeren Städte Ackerbürgerstädten in Franken. Da die Quellenlage nicht besonders üppig ist, Bankett müssen wir auch andere Regionen Stiftungsfest einbeziehen. Von der Munizipalität oder Zünften Wie könnten Festivitäten ausgesehen veranstaltete Feste, wie z.B. haben und welche einfachen Regeln Jährliches Schützenfest des können wir aus den Quellen ableiten? Bürgermilitärs Gasthäuser Rückkehr eines Regiments aus Die meisten Festivitäten konzentrierten dem Kriege sich auf die Gasthäuser in den Ackerbürgerstädten wie Windsheim in Staatlich verordnete Festivitäten, oft Franken. Diese dienten als: kombiniert mit einer nächtlichen Schenke Illumination, wie z.B. Kaffeehaus Geburt eines königl. Prinzen Tanzsaal 05.07.15 Ländliches_Vergnügen_2015_06_27.doc Seite 1 Victoria-Feiern für gewonnene Schlachten oder Kapitulation von Paris am 3. Juli 1815 Besitzerergreifungspatent bei Territorien Einzug hoher Persönlichkeiten, z.B. des regierenden Fürsten Friedensschluß, z.B. -
ATTI Uganda INGL
1 2 INDEX Presentation p. 3 The Holy Father’s message to Catholic Action in Africa p. 5 IFCA’s message to the Holy Father p. 7 5th August 2006 Opening Eucharistic Celebration Homily p. 8 + Matthias Ssekamanya Welcoming address to IFCA delegates p. 12 Mr Gideon Obbo Lecture Catholic Action, a gift of the Holy Spirit to the Church p. 15 + Francesco Lambiasi 6th August 2006 The Uganda Martyrs are Christian role models for the laity p. 26 + Matthias Ssekamanya Homily p. 33 + Christophe Pierre IFCA, a place of meeting, exchange, solidarity p. 37 Oana Tuduce 7th August 2006 Homily p. 39 + Evariste Ngoyagoye Lecture The Catholic Laity in Uganda p. 40 Mr Gideon Obbo Lecture The Church cannot abandon man... The Social Teaching of the Church applied to the Great Lakes regions p. 51 Rev. Salvator Niciteretse Homily p. 63 + Francesco Lambiasi Final Statement p. 68 Programme p. 71 List of the participants p. 74 PRESENTATION IFCA’s work in Africa continues. The third step at continental level defi- netly indicates a sign of hope both for those who participated in the meeting, as well as for those who, through this report, share with us this fruitful expe- rience, which was held in Namugongo. Together with the lay martyrs from Uganda, we look forward towards the forthcoming Assembly of the African Synod of Bishops. In his message for the occasion, the Holy Father reminded us of the three key words - contemplation, communion and mission - which John Paul II entrusted to CA at Loreto in 2004. He also referred to the “programme” which Paul VI presented to CA laypeople, precisely in Namugongo in 1969 and which is still relevant today.