Ins All geflogen, auf dem Boden geblieben Am 26. August jährte sich das 40. Jubiläum von Dr. Sigmund Jähns erfolgreichem Flug zur Weltraumstation Saljut 6. Wäh- rend er in der DDR als erster Deutscher im All gefeiert und mit Orden überhäuft wurde, verspotteten ihn die Westme- dien gehässig als „Mitesser auf der Russenrakete“. Solche Gemeinheiten im Kalten Krieg dürften den heute 81jährigen kalt lassen. Seine wissen- schaftliche Arbeit am Zentra- linstitut für Physik der Erde Links! steht für sich. Nach 1990 hat im Digitalabo. Jede er sich darüber hinaus bei der Ausbildung von Raumfahrern Ausgabe schon drei Tage und als Berater der Europä- früher im Mailpostfach! ischen und der Russischen Weltraumbehörde bleibende Mit Sonder- Jetzt kostenlos bestellen: Verdienste erworben. www.links-sachsen.de/abonnieren, beilage
[email protected] Wenn man Interviews von Sigmund Jähn liest, fällt auf, „Griechenland- oder 0351/84 38 9773. Info“ wie sehr er bis heute für eine ethisch reflektierte Tradition der Raumforschung steht. Kaum ein Gespräch, in dem er den Titel „erster Deutscher im Weltraum“ nicht auf den gemeinsamen Erfolg der kol- lektiven Arbeit der russischen, Erschließung des Alls für polnischen, ungarischen und Multimillionäre mit immensen tschechischen Kollegen ver- finanziellen und ökologischen weist. Erst jüngst sprach Jähn Kosten voran. Eigentlicher davon, dass die Raumfahrt ei- Treiber der Entwicklung von nen verstehen lasse, „dass die Raumfahrttechnik bleibt leider Dummheiten oder Verbrechen, wie im Kalten Krieg das Militär. Politik und Kultur für Sachsen, Europa und die Welt die wir mit dieser kleinen Erde Das gilt für die USA, in der betreiben, nicht endlos unbe- Donald Trump jüngst für die September 2018 straft bleiben.“ Sein Freund Ulf Aufstellung einer „Weltraumar- Merbold, der fünf Jahre nach mee“ als eigenständiger ihm für die Bundesrepublik ins sechster Arm des US-Militärs All flog, ergänzt, dass, wer „in plädierte.