2019 2019

Kurzinformation 4 Vorwort 5 Amtsbericht 6 Finanzbericht 30 Bilanzanpassungsbericht 38 Gemeindehaushalt 44 Elektra 63 Gemeinschaftsantennenanlage 69 Fernwärmeversorgung 75 Prüfungs- und Genehmigungsvermerke 80 Gutachten 82 Behördenverzeichnis 86 ORDENTLICHE BÜRGERVERSAMMLUNG Montag, 23. März 2020, 20 Uhr Aula Oberstufenzentrum Mühlizelg, Abtwil

TRAKTANDEN 1. Jahresrechnungen 2019 und Antrag 1 der Geschäftsprüfungskommission 2. Budget und Steuerplan 2020 sowie Antrag 2 der Geschäftsprüfungskommission 3. Trennsystem Chapf/Chapfhalden, Engelburg – Gutachten 4. Allgemeine Umfrage

Für die Bürgerversammlung bitte Stimmausweis mitnehmen!

Extra-Bus: 19.30 Uhr Abfahrt Dorfplatz Engelburg mit Fehlende Stimmausweise können bis Montag, 23. März folgenden Haltestellen: Schulhaus, Freihof, Lindenwies, 2020, 17.00 Uhr, beim Einwohneramt (Gemeindehaus, Ebnet, Spisegg, Buswendeplatz St.Josefen. Rückfahrt nach Schalter Nr. 1) bezogen werden. Anträge an der Bürger- Schluss der Versammlung. versammlung sind schriftlich einzubringen. Allfällige Fra- gen, die einer Abklärung bedürfen, wollen Sie bitte bis Hinweise: Amtsbericht, Jahresrechnungen, Budgets so- 20. März 2020 an ein Mitglied des Gemeinderates richten. wie die Anträge der Geschäftsprüfungskommission liegen ab 9. März 2020 bei der Gemeinderatskanzlei (Gemeinde­ Für die Bürgerversammlung bitte Stimmausweis mitnehmen! haus, Büro Nr. 13) auf. Pro Haushalt wird nur ein Jahres­ Die ausführliche Jahresrechnung 2019 mit Anhang sowie bericht verteilt. Weitere Exemplare können bei der der vollständige Bilanzanpassungsbericht per 1.1.2019 Gemeinderatskanzlei bezogen werden. Stimmberechtigt nach RMSG können bei der Finanzverwaltung, Haupt- sind alle in der Gemeinde wohnhaften Schweizerinnen strasse 21, 9030 Abtwil (Tel.-Nr. 071 313 86 86; E-Mail und Schweizer, die das 18. Altersjahr vollendet haben und robert.buesser@.ch), bezogen werden. Die nicht von der Stimmfähigkeit ausgeschlossen sind. Unter­lagen sind zusätzlich auf der Webseite der Gemeinde unter der Rubrik «Bürgerversammlung» publiziert. KURZINFORMATION

RECHNUNGSERGEBNIS 2019 (vor Verwendung Ertragsüberschuss) Betrieblicher Aufwand 38 309 989.26 Betrieblicher Ertrag 38 773 914.99 Betriebsergebnis 463 925.737 Finanzaufwand 225 636.63 Finanzertrag 2 127 017.25 Finanzergebnis 1 901 380.62 Operatives Ergebnis (1. Stufe) Gewinn 2 365 306.35 Einlagen in Reserven 655 861.00 Gesamtergebnis 2019 Entnahmen aus Reserven 534 996.25 Ergebnis aus Reserveveränderung – 120 864.75 2 244 442 Gesamtergebnis (2. Stufe) Gewinn 2 244 441.60

VERWENDUNG DES ERTRAGSÜBERSCHUSSES: Einlage in kumulierte Ergebnisse der Vorjahre 2 244 441.60

EIGENKAPITALNACHWEIS: Eigenkapital per 1.1.2019 37 912 555.39 Eigenkapital per 31.12.2019 39 896 961.56

BUDGET 2020 Betrieblicher Aufwand 40 365 100 Betrieblicher Ertrag 38 979 200 Betriebsergebnis – 1 385 900 Gesamtergebnis Finanzaufwand 186 900 Budget 2020 Finanzertrag 2 892 700 Finanzergebnis 2 705 800 1 862 800 Operatives Ergebnis (1. Stufe) Gewinn 1 319 900 Einlagen in Reserven 0 Entnahmen aus Reserven 542 900 Ergebnis aus Reserveveränderung 542 900 Gesamtergebnis (2. Stufe) Gewinn 1 862 800.00

STEUERPLAN 2020 Steuerfuss 2020 Steuerfuss 107% Grundsteuer 0,8 ‰ 107% Feuerwehrabgabe 18% 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 5

GESCHÄTZTE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER

«Nach dem ‹Deutschen Wörterbuch› von Jacob und Wilhelm Hofgruppen, die schützenswert sind oder zumindest in ihrer Grimm stammt das Wort ‹Dorf› vom lateinischen ‹turba› architektonischen Harmonie nicht zerstört werden sollten. (u.a. Volk, Haufe, Menge) und hiess ursprünglich wohl soviel Darüber hinaus beinhaltet die Schutzverordnung archäolo­ als ‹Zusammenkunft geringer Leute auf freiem Feld› oder gische Schutzgebiete, historische Verkehrswege, Natur- ‹Nieder­lassung derselben an einem solchen Ort, um Acker- schutzgebiete, Amphibienlaichgebiete, Hecken, Feld- und bau zu treiben›. Zu einem Dorf gehören Kirche, Pfarrhaus, Ufergehölze sowie Bäume respektive Baumgruppen, Weiher, Schulhaus, Wirtschaftsgebäude sowie Hofraiten (Hofstätten, Landschaftsschutzgebiete und Lebensräume schutzwürdiger Gehöfte) und vor allem ein Rat zur Erledigung politischer Tiere und Pflanzen. Der Gemeinderat ist auf das Ergebnis und wirtschaftlicher Angelegenheiten. In den sanktgallischen dieser Vernehmlassung gespannt. Quellen ist meistens nicht von Dörfern, sondern von Höfen und Gegenden die Rede. In einer Urkunde von 1567 sind A propos Umfragen und Vernehmlassungen: Der Gemeinde­ die ‹Vier Höfe im Gaiserwald› hinter dem Tobel (Rüeschen-, rat hat in den vergangenen zwölf Monaten zahlreiche der- Geser-, Liner- und Wagnerhof) erwähnt und 1706 ist in artige Gefässe geöffnet, um die Ansichten von Ihnen allen einem Dokument immer noch vom ‹Hof Abtwil im Gaiser- abzufragen. Dies geschah und geschieht mit der bewussten wald› die Rede. Absicht, Sie alle in die gezielte Weiterentwicklung unseres Gemeinwesens einzubeziehen. Deshalb wurde auch die Bis zum Bau einer Kirche in St.Josefen 1660/61 gab es in Einwohnerzufriedenheitsanalyse im Rahmen des Projekts Gaiserwald also kein Dorf, sondern – wie gesagt – nur ein- «Gaiserwald 2030» lanciert. Dabei gilt es, die für die breite zelne Höfe; die Gegend beim heutigen St.Josefen war der Bevölkerung relevanten Themen aufzugreifen, Massnahmen Hofacker. Die Höfe mit ihren Gütern hinter dem Tobel erhiel- zu entwickeln und diese dann auch effektiv umzusetzen. ten sozusagen ein Dorf – Engelburg – nach der Errichtung Den Nachweis, dass diese Umfragen nicht nutzlos in irgend- der Pfarrkirche von 1768 bis 1775 zu den heiligen Schutz­ welchen Aktenschränken verschwinden und verstauben oder engeln auf dem Schönbüel samt Pfarrhaus und Schulhaus. in der Rundablage landen, hat der Gemeinderat im Rahmen In Abtwil standen bis 1903/05 weder Kirche noch Pfarrhaus, der Optimierungsmöglichkeiten im öffentlichen Verkehr und die Schulhäuser befanden sich seit 1877 und 1908 im erbracht: Die Linie 12 hat nach nur einem Jahr im Versuchs- Grund. So gesehen war Abtwil nie ein Dorf.» bereits den Sprung zum Normalbetrieb geschafft und die Linie 158 verkehrt seit dem Fahrplanwechsel im vergangenen Diese obenstehenden Passagen finden sich im Kapitel Dezember 2019 im Halbstundentakt zwischen Engelburg, «Organisation der Gemeinde» im Buch «Gaiserwald Abtwil Abtwil und Herisau. St.Josefen Engelburg» – herausgegeben von Ernst Ziegler und Stefan Sonderegger & Daniel Studer. Was soll nun dieser Einen Kommunikationskanal, den die Politische Gemeinde erneute Blick in die Vergangenheit der Politischen Gemeinde Gaiserwald schon seit Jahrzehnten nutzt und bei der Be- Gaiserwald, nachdem ein solcher bereits im vergangenen völkerung sehr beliebt ist, stellt das GaiserwalderBlatt dar. Jahr das Vorwort zum Amtsbericht eingeleitet hatte? Eine Dieses erscheint seit August 2019 in einer aufgefrischten Erklärung dafür ist sicherlich das Faible des Schreiberlings und noch leserfreundlicheren Form. Im gleichen Zuge wurde zur Geschichte. Viel bedeutender respektive relevanter ist auch der Internet-Auftritt den geänderten Gewohnheiten der jedoch die Tatsache, dass diese Fakten für die Gaiserwalder Benützerinnen und Benützer angepasst. Daraus wird ersicht- Raumplanung bezüglich der inneren Entwicklung und des lich, dass es dem Gemeinderat sehr daran gelegen ist, die Schutzes relevanter Objekte wegleitend sind. Die im ersten Austauschgefässe mit Ihnen adäquat dem technologischen Quartal des Jahres 2020 Ihnen zur Mitwirkung unterbreitete Fortschritt anzupassen. Gemeinsam packen wir die Zukunft Schutzverordnung basiert auf diesen Gegebenheiten. Ein auf allen relevanten Ebenen an und lassen uns nicht durch gezielter Rundgang durch unsere drei Dörfer offenbart näm- Widerwärtigkeiten, die das Leben allenthalben bietet, be­ lich, dass Gaiserwald nicht über sehr viel überdurchschnitt- eindrucken. liche Bausubstanz verfügt, die schon einige Jahrzehnte «auf dem Buckel» hat. Neben markanten Sakralbauten befinden BORIS TSCHIRKY, GEMEINDEPRÄSIDENT sich darunter – wen wundert’s? – insbesondere einzelne 6 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

EINWOHNER, BEHÖRDEN, VERWALTUNG

Einwohner Wechsel des amtlichen Publikationsorgans

2018 2019 Gemeinden müssen ihre amtlichen Bekanntmachun- gen, beispielsweise die Anzeige von Auflage- oder Einwohnerzahl per 31.12. 8 271 8 255 Referendumsverfahren, von Gesetzes wegen in Abtwil 5 194 5 165 ihren amtlichen Publikationsorganen veröffentli- Engelburg 2 895 2 903 chen. Auf den 1. Juni 2019 trat im Kanton St.Gallen St.Josefen 182 187 das neue Publikationsgesetz in Vollzug. Dieses beinhaltet den Primatwechsel von der Rechtsver- NIEDERLASSUNGS-/AUFENTHALTSSTATUS: ABTWIL ENGELBURG ST.JOSEFEN bindlichkeit der gedruckten Ausgabe der amtlichen Ortsbürger/innen 314 136 4 Publikationen hin zur elektronischen Form. Dank Kantons-/Schweizerbürger/innen 3 950 2 432 148 der tagesaktuellen Publikation ist es möglich, Inse- Ausländer/innen 812 322 28 rate zeitnah zu veröffentlichen. Damit lassen sich Asylbewerber/innen sowie 54 3 5 verschiedene Verwaltungsverfahren beschleunigen. vorläufig aufgenommene Ausländer/innen Interessierte können Suchabfragen abonnieren und Wochenaufenthalter/innen 35 10 2 sind damit direkt über Neuigkeiten informiert. Per 1. August 2019 bezeichnete der Gemeinderat die KONFESSION: ABTWIL ENGELBURG ST.JOSEFEN neue digitale Publikationsplattform des Kantons als Katholiken 2 122 1 288 71 amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Gaiser- Evangelische 1 229 761 47 wald. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Gaiserwalder- Christkatholiken 2 4 – Blatt das amtliche Publikationsorgan. Das Gaiser­ Israeliten 1 – – walderBlatt erscheint trotz des Wechsels des Publi- kations­organs wie gewohnt alle 14 Tage jeweils Übrige Religionen/Konfessionslose 1 811 850 69 freitags. Es wird auch im digitalen Zeitalter gut gelesen und ermöglicht der Gemeinde eine bürger­ nahe, direkte Information über die Tätigkeit des Gemeinde­rates und der Verwaltung. Das Einbürgerungen GaiserwalderBlatt Der Einbürgerungsrat der Gemeinde Gaiserwald erscheint trotz Wechsel des setzt sich aus je zwei Vertretern bzw. Vertreterinnen Publikationsorgans wie gewohnt aus dem Gemeinderat und dem Verwaltungsrat alle 14 Tage, jeweils freitags. der Ortsbürgergemeinde zusammen. Im Jahr 2019 erteilte der Einbürgerungsrat 19 Personen (Vorjahr 14 Personen) das Bürgerrecht der Gemeinde Gaiser­ wald.

Legislaturplanung 2021–2024 Der Gemeinderat von Gaiserwald geht bei der Erar- beitung der Legislaturziele 2021–2024 neue Wege. Die Einwohnerinnen und Einwohner sollen aktiv in diesen Prozess miteinbezogen werden. Der Einbezug der Bevölkerung geschieht auf drei unterschiedliche Arten. Als ersten Schritt führte der Gemeinderat im November/Dezember 2019 eine Einwohnerzufrie- denheitsanalyse durch. Die Befragung erfolgte ano­ 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 7

Für die Erarbeitung der Legislaturziele 2021–2024 werden neue Wege beschritten – die Einwohnerinnen und Einwohner sollen aktiv in diesen Prozess miteinbezogen werden.

nym und in Zusammen­arbeit mit der Fachhoch- schule St.Gallen. 1000 nach dem Zufallsprinzip er- mittelte Einwohnerinnen und Einwohner erhielten per Post einen Fragebogen. Neben der Einwohner- zufriedenheitsanalyse finden von November 2019 bis März 2020 durch die St.Gallen moderierte Fokusgruppengespräche statt. Dazu hat der Gemeinderat verschiedene Akteure aus den Bereichen Gewerbe, Vereine, Parteien/politi- sche Organisationen, Generationen/Soziales und Weitere/öffentliche Institutionen eingeladen. Marcel Rey Matthias Luterbacher Isabelle Zanettin Auf der Basis der Resultate der Einwohnerzufrie- denheitsanalyse und der Fokusgruppengespräche Viele Herausforderungen galt es bei der Gemein- entsteht ein Grundlagenbericht, der die Bedürfnisse schaftsantenne zu meistern. Sie entwickelte sich und Wünsche der Gaiserwalder Bevölkerung auf- während der Amtszeit von Marcel Rey vom «ein- nimmt und der als Basis für die Entwicklung der fachen» Lieferanten von Fernsehsignalen zu einem neuen Legislaturziele 2021–2024 durch den im kleinen Telekomunternehmen mit eigenem Glas­ September 2020 neu zu wählenden Gemeinde­rat fasernetz. dient. Nachdem die neuen Legislaturziele formuliert sind, wird die Gaiserwalder Bevölkerung voraus- Ende Juni 2019 fand die Ersatzwahl für den frei ge- sichtlich im Frühjahr 2021 zu einem öffentlichen wordenen Sitz im Gemeinderat statt. Mit Matthias Mitwirkungstag eingeladen, an dem sie eigene Pro- Luterbacher (FDP), Abtwil, kandidierte eine einzige jektideen für die Umsetzung der Ziele einbringen Person als Gemeinderat. Er war bis zur Wahl als kann und/oder an dem gemeinsam neue kreative Mitglied der Geschäftsprüfungskommission tätig. Projektideen erarbeitet werden können. Durch seine Wahl als Gemeinderat wurde ein Sitz in der Geschäftsprüfungskommission frei. Die dadurch Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates notwendig gewordene Ersatzwahl für ein Mitglied sowie der Geschäftsprüfungskommission der Geschäftsprüfungskommission der Politischen Nach 14 Jahren im Amt trat Marcel Rey (FDP), Gemeinde Gaiserwald für den Rest der Amtsdauer Abtwil, per 30. Juni 2019 als Mitglied des Gemeinde- 2017/2020 fand am 17. November 2019 statt. Franc ­rates zurück. Marcel Rey nahm seine Tätigkeit als Uffer (FDP), Abtwil, und Isabelle Zanettin (CVP), Mitglied des Gemeinderates am 1. Januar 2005 auf. Engelburg, traten zur Wahl an. Die Stimmberechtig- Während seiner Amtszeit war er in verschiedenen ten wählten Isabelle Zanettin (CVP) als neues Mit- Bereichen tätig, so etwa in der Friedhofkommission, glied der Geschäftsprüfungskommission. im Vorstand des Spitexvereins Gaiserwald oder in der Personalkommis­sion. Die Schwerpunkte lagen Liegenschaften jedoch bei der Feuer­wehr und der Gemeinschafts- Schulanlagen antennenanlage. Zuerst als Vizepräsident und spä- Das Kindergartenprovisorium bei der Schulanlage ter als Präsident der Feuerschutzkommission trug Ebnet in Abtwil wurde realisiert. Der zusätzliche er die politische Verantwortung für die Feuer­wehr. Kindergarten befindet sich in den Räumlichkeiten der Bibliothek. Die Bibliothek wurde stattdessen in ein Provisorium auf der Spielwiese Ebnet aus- gelagert. Für die Raum- und Investitionsplanung 2020–2035 der Schule Gaiserwald setzte der 8 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

Der Einbezug einer externen Fachperson ermöglicht eine neutrale Auseinandersetzung mit den heutigen und zukünftigen Bedürfnissen der Schule Gaiserwald.

Gemeinderat eine Projektgruppe unter der Leitung Die Arbeitspensen für die Reinigung und den Un- des Schulratspräsidenten, Jürg Seitter, ein. Mit die- terhalt der Schulanlagen wurden aufgrund eines sem Projekt sollen die baulichen Bedürfnisse der einheitlichen Rasters neu bewertet und sämtliche nächsten zehn Jahre der Schule (Primar­schule, Ober- zu pflegenden Flächen der Schulanlagen innerhalb stufe und Musikschule) sowie der Tagesstruktur und ausserhalb des Gebäudes erfasst. Die Auf- (definitiver Betrieb) aufgezeigt werden. Zur Unter- nahmen der Gebäudekonstruktionen und deren stützung wird ein in der Schulraumplanung erfahre- haustechnischer Anlagen sowie die Erstellung nes Büro beigezogen. Dieser Beizug einer externen digitaler Planunterlagen sind ebenfalls in Arbeit. Fachperson ermöglicht eine neutrale Auseinander­ Die Unter­lagen dienen neben der Personalplanung setzung mit den heutigen und zukünftigen Bedürf­ unter anderem auch für das Projekt der Raum- nissen der Schule Gaiserwald in enger Zusammen- und Investitionsplanung, um auch eventuelle arbeit mit der Projektgruppe. In verschiedenen Raumressourcen innerhalb des Gebäudevolumens Vari­anten oder Szenarien soll dem Gemeinderat in die Planung miteinbeziehen zu können. eine Entscheidungs- und Steuerungsgrundlage für den zukünftigen Bedarf der Schule Gaiserwald Baugebiet Hüslen/Vollmoos, Abtwil in die Hand gegeben werden. Bis die Resultate vor- Die Gemeinde verkaufte im westlichen Bereich liegen, werden die Investitionen bei den Schulanla- des Baugebietes Hüslen/Vollmoos in Abtwil die ers- gen auf das zwingend Notwendige begrenzt. ten fünf Grundstücke für Einfamilienhäuser. Ende Oktober 2019 lief die Bewerbungsfrist für einen Kauf ab. Für die Baulandgrundstücke konnten sich ausschliesslich Einwohnerinnen und Einwohner mit Wohnsitz in der Gemeinde Gaiserwald seit min- destens 1. Januar 2014 sowie ehemalige Einwohne- rinnen und Einwohner, welche in der Vergangenheit bereits einmal während mindestens zehn Jahren ununterbrochen in der Gemeinde gewohnt haben, bewerben. Der Kaufpreis für die Einfamilien­haus- grundstücke war fix definiert. Für den Bau der neuen Einfamilienhäuser gelten erhöhte Anforde- rungen hinsichtlich Energie und Ökologie. Die neuen Gebäude müssen mit einem zeitgemässen Energie- und Materialkonzept realisiert werden und den Minergie-ECO-Standard erfüllen. Bei der Um- gebungsgestaltung ist auf einen hohen Anteil ein- heimischer Pflanzen zu achten und auf Steingärten ist zu verzichten. Bis zum Ende der Bewerbungsfrist meldeten sich total 17 Interessentinnen und Inte- ressenten bei der Gemeinde. Für jede Parzelle gin- gen mehr als zwei Angebote ein. Die Vergabe der Parzellen erfolgte deshalb gemäss den Verkaufs- bedingungen per Losentscheid. Die Verlosung fand unter Aufsicht eines Amtsnotars statt. Mit dem Los- verfahren war das Verkaufsprozedere für die Par- zellen 1 bis 5 an der Oberen Vollmoosstrasse Ende November 2019 abgeschlossen. «In Abtwil fühle ich mich zuhause – hier ist meine Heimat. In meiner Freizeit treffe ich meine Freunde im Jugendtreff. Das Jugi ist für mich ein Rückzugsort. Hier können wir zusammen kochen, spielen oder einfach nur chillen. Mein Traum ist es, später eine Ausbildung zur Fachangestellten Gesundheit zu machen.»

JANA SUCKAU 12 Jahre, besucht die 1. Oberstufe 10 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

ÖFFENTLICHE SICHERHEIT

Feuerwehr Der Mannschaftsbestand lag über viele Jahre Das Jahr 2019 war für die Statistik der Feuerwehr unter dem Limit und konnte dank umfangreichen Gaiserwald eher unspektakulär. Mussten im Jahr Massnahmen des Feuerwehrkommandos gesteigert 2018 noch über 80 Einsätze geleistet werden, waren werden. Die Erhöhung wirkt sich positiv auf die 2019 knapp 40 Einsätze zu verzeichnen. Die Anzahl Einsatzbereitschaft der Feuerwehr aus. Die Jugend- der Brände lag mit deren sieben im Bereich der Vor- feuerwehr Gaiserwald findet bei den Jugendlichen jahre. Auf Grund der sehr trockenen Wetterverhält- zwischen 12 und 18 Jahren immer grösseren An- nisse musste die Feuerwehr bei zwei Waldbränden klang und kann daher im Jahr 2020 einen Mann- einen Einsatz leisten. Das Kommando geht davon schaftsbestand von rund 50 Jugend­lichen verzeich- aus, dass sich diese Ereignisse in Zukunft häufen nen. Dies kann als Erfolg aller Leiter und Helfer werden. Das sehr trockene Wetter war auch dafür der Jugendfeuerwehr angesehen werden, welche verantwortlich, dass die Anzahl der Insekten- einen zusätzlichen Einsatz zum «normalen» Feuer- bekämpfungen gegenüber dem Vorjahr tiefer lagen. wehralltag leisten.

Die First-Responder-Einheit wurde als Ersthelfer bei Der Tarif für die Feuerwehrersatzabgabe ändert acht Einsätzen gerufen. Die Angehörigen der First- auf das Jahr 2020. Er beträgt neu 18% der einfa- Responder-Einheit führen die lebenserhaltenden chen Steuer des steuerpflichtigen Einkommens, Massnahmen für den Patienten bzw. die Patientin höchstens Fr. 550.–. Weil die Feuerwehrrechnung aus, bis die Rettung mit Notarzt vor Ort ist. Das seit dem Depotneubau in Abtwil nicht ausgegli- Konzept hat sich nun während fast zwei Jahren sehr chen gestaltet werden konnte, wurde die Anpas- bewährt und kann daher als gefestigt angesehen sung nötig. Die Gesetzgebung schreibt vor, dass werden. Die Interventionszeit, bis ein Ersthelfer vor die Ausgaben für den Feuerschutz durch die Feuer­ Ort ist, reduziert sich dabei um durchschnittlich wehrersatzabgabe gedeckt werden müssen, also fünf bis acht Minuten. keine allgemeinen Steuermittel eingesetzt werden dürfen. Zudem sind in den vergangenen Jahren die

EINSATZSTATISTIK DER FEUERWEHR 2018 2019 Aufwände der Gaiserwalder Feuerwehr leicht ge- stiegen, einerseits durch den nun den gesetzlichen Brandeinsätze 6 7 Vorgaben entsprechenden Mannschaftsbestand, Brandmelde-/Sprinkleranlagen 5 4 die Jugendfeuerwehr, die neuen First-Responder- Verkehrseinsätze 2 1 Einheit sowie andererseits wegen neuer gesetzli- Chemie-/Ölwehreinsätze 6 5 cher Vorgaben. Mit der Umstellung des Gaiserwal- Elementareinsätze 7 3 der Gemeindehaushaltes auf das neue Rechnungs- Verschiedene Hilfeleistungen 56 13 legungsmodell der St.Galler Gemeinden werden First-Responder 7 8 nun die Ausgaben der Feuer­wehr konse­quent aus- geschieden. Gebäude, welche einer Mehrfachnut- Einsatztotal 89 41 zung unterliegen, oder Personal, welches neben der Feuerwehr auch noch andere Aufgaben übernimmt, werden buchhalterisch auseinander­gehalten. Die Höhe der Feuerwehrersatzabgabe wird zukünftig regelmässig überprüft.

Wir danken der Bevölkerung der Gemeinde Gaiserwald für das Vertrauen. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

THOMAS KÜNDIG, KOMMANDANT FEUERWEHR 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 11

Der Hauptauftrag des Zivilschutzes ist heute nicht mehr der Schutz der Bevölkerung, sondern die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.

Reorganisation Zivilschutzorganisation Die Gemeinden waren angehalten, die Organisa- Seit dem 1. Januar 2020 bildet die Gemeinde tion, die Aufgaben und die Finanzierung ihrer Gaiser­wald zusammen mit 15 weiteren Gemeinden regionalen­ Zivilschutzorganisation in einer Verein- aus der Region eine einzige Zivilschutzregion. Sie barung zu regeln. Die Vereinbarung unterstand ersetzt die bisherige Zusammenarbeit in der Regio- dem fakultativen Referendum. Der Zivilschutz ge- nalen Zivilschutzorganisation St.Gallen. Die nötige hört mit der Polizei, der Feuerwehr, dem Gesund- Neuorganisation war die Folge einer Reform des heitswesen und den technischen Betrieben zum Zivilschutzes auf kantonaler Ebene. Die Regierung Verbundsystem Bevölkerungsschutz. Hauptauftrag des Kantons St.Gallen legte fest, dass die Gemein- des Zivilschutzes ist heute nicht mehr der Schutz den Gaiserwald, , , Untereggen, der Bevölkerung im Falle bewaffneter Konflikte, Berg SG, Tübach, Rorschacherberg, Thal, Häggen- sondern die Befähigung zur Bewältigung von Kata- schwil, , Mörschwil, Steinach, Goldach strophen und Notlagen. sowie die Städte , Rheineck und St.Gallen die neue Zivilschutzregion St.Gallen-Bodensee Für die Bewältigung ausserordentlicher Ereignisse (RZSO) mit einem Bestand von 570 Angehörigen gibt es im neuen Raum St.Gallen-Bodensee eine des Zivilschutzes bilden. Regionale Bevölkerungsschutzkommission (RBSK), die aus Gemeinde- sowie Stadträtinnen und -räten der beteiligten Kommunen besteht und die politi- sche Gesamtverantwortung trägt. Die RBSK ist Die Gemeinde Gaiserwald bildet Aufsichtsorgan über die RZSO und ebenso über den Regionalen Führungs-Stab (RFS), der bei einem zusammen ausserordentlichen Ereignis den politisch Verant- mit 15 weiteren Gemeinden wortlichen und den Einsatzleitern an der Front aus der Region eine mit Rat und Führungsunterstützung zur Seite steht. einzige Zivilschutzregion. Im RFS sind Spezialistinnen und Spezialisten der Bereiche Zivilschutz, technische Dienste, Gesund- heit, Feuerwehr, Sicherheit und Information vertre- ten. Das örtliche Know-how der Gemeinden und Städte wird durch die Benennung einer Verbin- dungsperson sichergestellt, die dem RFS für Übun- gen und Ernstfalleinsätze zugewiesen ist. 12 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

BILDUNG

Neues Konzept Medien und Informatik Ein wichtiger Punkt des Konzepts ist die Infrastruk- Die im Jahr 2013 verabschiedeten Konzepte Infor- tur, welche sehr kostenintensiv und gleichwohl eine matik und Medienpädagogik der Schule Gaiserwald hochkritische Grundvoraussetzung für das Gelingen mussten insbesondere durch die Einführung des ist. Deshalb erneuerte die Informatikkommission Lehrplans Volksschule im August 2017 aktu­alisiert mit den Informatikverantwortlichen und externen werden: «Der Lehrplan beinhaltet mit ‹Medien und Partnern die Infrastruktur von Grund auf. Im Jahr Informatik› einen neuen Fachbereich und nimmt so- 2019 sind alle Schulhäuser inklusive Aussenkinder- mit eine neue Gewichtung der Inhalte vor. Im Wei- gärten logisch in ein Netz eingebunden worden. teren werden zunehmend Lern- und Testsysteme Dazu wurde flächendeckend in allen Schulräumen sowie Lehrmittel entwickelt, die ganz oder teilweise WLAN eingeführt. Alle auf Windows und Mac OS auf elektronischen Ressourcen aufbauen und ent- basierenden Rechner werden betreffend Software, sprechend eine technologische Grundausstattung Lizenzen und Accounts seit Ende 2019 zentralisiert an den Schulen voraussetzen» (Bildungsdeparte- ausgerollt, verwaltet und gepflegt. Jetzt kann das ment Kanton St.Gallen, September 2017). Vorhaben gelingen, sicher, barrierefrei und doch schlank die neuen Herausforderungen zu meistern. Im Februar 2018 gab die Pädagogische Kommis- sion mit dem Projektauftrag den Startschuss, das Informations- und Kommunikationstechnologien Konzept in Anlehnung an die Variante «Light» der im Unterricht Pädagogischen Hochschule St.Gallen vollständig Sollen auf der Oberstufe alle Schüler und Schüler­ zu überarbeiten. Die Projektgruppe wurde so zu- innen einen eigenen Laptop haben? Wie viele sammengestellt, dass möglichst viele Interessen der Geräte braucht es in der Primarschule? Wie wird Schule Gaiserwald darin vertreten waren. dieses Hilfsmittel Gewinn bringend eingesetzt? Welchen Mehrwert für das Lernen bringt der Ein- In neun Arbeitstreffen führte die Projektgruppe satz der Informations- und Kommunikationstech- zuerst eine Analyse der Ausgangslage inklusive Aus- nologien? Welche Grundsätze sollten beim Einsatz wertung einer Umfrage unter allen Lehrpersonen eingehalten werden? Birgt der Einsatz des Compu- durch. Das Legislaturziel des Schulrates, wonach die ters im Unterricht auch Gefahren? Welches sind zielgerichtete Nutzung von Medien und Informatik die positiven und die negativen Aspekte beim Bestandteil einer guten Schule ist, und die zu erwer- Einsatz des Computers im Unterricht? Solche und benden Kompetenzen im verbindlichen Lehrplan ähnliche Fragen müssen geklärt sein, bevor teure Volksschule leiteten die Projektgruppe. Die Infor- Anschaffungen für den Unterricht im Bereich ICT matikverantwortlichen leisteten bislang für Lehrper- beantragt werden. sonen nebenbei Hilfestellungen, welche Lehr- und Lernmittel wie und wo gewinnbringend eingesetzt werden. Dieser pädagogische Support wurde neu den Schulleitungen unterstellt und gesondert aus- gewiesen. Der Informatiksupport kümmert sich weiterhin um die technischen Fragen und die Pflege der Infrastruktur. Nebst diesen grossen «Brocken» flossen auch Weiterbildung und Kommunikation für Lehrpersonen, Erziehungsberechtigte­ und Support- personen in das Konzept ein, welches schliesslich im Sommer 2019 dem Schulrat zur Genehmigung vorgelegt und vom Gemeinderat im Herbst zur Kenntnis genommen wurde. 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 13

Es ist unabdingbar, dass Schülerinnen und Schüler lernen, den Computer und das Internet verantwortungsvoll und sinnvoll einzusetzen.

Der Lehrplan 21 gibt die Richtung vor. Im Fach «Medien und Informatik» müssen die Schülerinnen und Schüler lernen, die Medien zu verstehen und sinnvoll zu nutzen. Sie müssen Grundkonzepte der Informatik verstehen und zur Problemlösung ein- setzen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für das effektive Lernen und Handeln in verschiedenen Fach- und Lebensbereichen. Das heisst, dass sie diese Kompe­ tenzen in allen Fächern, also Mathematik, Spra- chen, Natur und Technik, Räume und Zeiten, Musik etc., anwenden müssen. Der Lehrplan spricht des- halb von Anwendungskompetenzen. In allen Fach- bereichen gibt es Anwendungsbeispiele in grosser Zahl. Dabei geht es um Dinge, wie die Hand­ habung, die Recherche und die Lernunterstützung Gemeinsames Musizieren von Anfang an – sowie die Produktion und die Präsentation. und ohne Ende … … ein Blick hinter die Kulissen der Lern- und Der Computer und das Internet sind Bestandteile Lebenswelt unserer Musikschule des Alltags. Die Digitalisierung der Arbeit und Frei- Die Musikschule gestaltet ihre Lern- und Lebens- zeit ist ein Fakt und wird weiter voranschreiten. Es welten – generationenübergreifend und in einer ist unabdingbar, dass die Schülerinnen und Schüler lebenslangen Perspektive. Es geht hauptsächlich lernen, diese Hilfsmittel gezielt, verantwortungsvoll darum, den Aufbau und die Entwicklung von und sinnvoll einzusetzen und gewisse Prozesse zu musikalischen Gemeinschaften zu fördern und zu verstehen. Die Vernetzung und die neuen Möglich- pflegen. Menschen mit unterschiedlichen instru- keiten der Kommunikation bieten Chancen. Diese mentalen Niveaus sowie Alters sollen miteinander sollen unsere Schülerinnen und Schüler nutzen ernsthaft, künstlerisch, befriedigend und auch lernen, ohne dass aber die Schulung anderer Werte kontinuierlich musizieren – in welchem Stil oder vernachlässigt wird. Der soziale Umgang ausserhalb in welcher Musizierweise auch immer. Musik soll des Netzes, das Unterrichtsgespräch, der Austausch «sinnvoll» sein und mehr als nur eine halbstün­ von Angesicht zu Angesicht, das Argumentieren, dige Pflichtstunde – für beide Parteien. Sprachen das gute Zuhören, die manuelle Geschicklichkeit, lernen die Menschen auch, um zu kommunizieren das sinnliche Erleben und vieles mehr muss weiter und nicht, um trockene Vokabeln und Grammatik einen hohen Stellenwert haben. Der Jugendliche auswendig zu lernen. Die Schülerinnen und Schü- braucht den Computer nicht immer bei sich zu ha- ler sollen eine lebenslange Beziehung zur Musik ben und wenn keine schulischen Aufgaben damit erleben und geniessen dürfen. Ensembles, Ateliers, erledigt werden müssen, dann soll der Computer in Orchester, Bands sowie Chöre sollen von früh her der Schule bleiben. Die Angst der Eltern, die Kon- angeboten und gelebt werden. trolle über das Tun ihres Kindes an der Maschine zu verlieren, ist berechtigt. Die Versuchung, das Gerät exzessiv für anderes als die Arbeit zu gebrauchen, ist gross – das beobachten die Eltern und die Lehr- personen schon heute. Da braucht es eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule sowie klare Richtlinien. 14 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

Quartalsweise kann so intensiv innerhalb der Klassen oder Schuleinheiten auf hohem Niveau musiziert, gesungen und getanzt werden.

Die Lern- und Lebenswelten der Musikschule … · PROJEKTSTUNDE MUSIK auf der Mittelstufe … ein Blick vor die Kulissen und auf die aktuellen als Weiterführung der Grundschule. Bausteine Den Musikunterricht innerhalb der Volksschule sinnvoll und stimmig sowie vor allem professionell · «voix-là lini» Singen für Kinder mit Erwachsenen zu erteilen, fällt den Lehrpersonen zum Teil schwer als erste gemeinsame Gehversuche. (eigene Ambitionen, Interesse, Können, Kompeten­ · Musikalische FRÜHERZIEHUNG und GRUND- zen) und wird daher in vielen Fällen auf das ge- SCHULE in KINDERGARTEN und Unterstufe als meinsame Singen beschränkt. Die Musikschule ist erste gemeinsame Rennversuche. bestrebt und bemüht, den Übergang des professio- nellen Unterrichts – nach der Grundschule – eben- falls zu gewährleisten. Lehrpersonen der Musik- schule nutzen dieses Gefäss seit bald zwei Jahren und erteilen gemeinsam sowie in Absprache und im Teamteaching mit der Lehrperson der Volksschule die vorgesehenen Musiklektionen der Stundentafel.

Alle 3. bis 6. Klassen der Gemeinde kommen in den Genuss dieser Projektstunde. Quartalsweise kann so intensiv innerhalb der Klassen oder Schulein- heiten auf hohem Niveau musiziert, gesungen und getanzt werden. Die Lehrpersonen der Volksschule profitieren vom Know-how der Musiklehrpersonen. Die Klasse, wenn nicht gar das ganze Schulhaus, profitiert sehr von diesen interdiszipli­nären Projek- ten. Bezugnehmend zum Lehrplan Volksschule werden alle Lerninhalte abgedeckt und umgesetzt. Mit verschiedenen Lernformen wird die Selbstän- digkeit der Kinder gefördert.

Ergänzend zum Instrumentalunterricht wird das Klassenmusizieren stark gefördert. Eigene Instru­ mente werden in die Projekte miteinbezogen, die Kinder werden gegenseitig zu Experten und Vorbil- dern. Die steigenden Schülerzahlen an der Musik- schule mögen auf dieses verbindende Musik- und Volksschulgefäss zurückzuführen sein. Eine Ver- ankerung dieses Angebotes an der Schule/Musik- schule ist wünschenswert und wird angestrebt. 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 15

KULTUR, SPORT, FREIZEIT

· BEGABTENFÖRDERUNG MUSIK an der Oberstufe Jugendtreffs als «Krönung» der Bausteine. Nach den Sommerferien schloss der Jugendtreff Resultierend aus den Erfahrungen und Beobachtun- in Engelburg seine Türen. Die Besucherzahlen lagen gen der «Projektstunde Musik auf der Mittelstufe» in den zurückliegenden Monaten konstant tief. wurde die Musikschule auf Kinder und Jugendliche Im Durchschnitt nutzten jeweils drei Besucher bzw. sensibilisiert, die musikalisch überdurchschnittlich Besucherinnen am Freitagabend und nur ein Besu- auffallend begabt und begnadet sind, ihr Instrument cher bzw. eine Besucherin am Donnerstagabend und/oder ihre Stimme pflegen und ausgesprochene den Jugendtreff in Engelburg. Häufig hatten die Freude an der Musik haben. Um diese Teenager an Jugendarbeitenden den ganzen Abend keinen ein­- der Schule, in der Gemeinde, schulisch und vor allem zigen Jugendlichen im Treff. Ganz anders präsen- musikalisch optimal zu fördern – und sie nicht an tierte sich das Bild in Abtwil. Hier waren es im die umliegenden Talentschulen zu verlieren – wurde Durchschnitt 20 Besucher bzw. Besucherinnen am dafür eigens das Gefäss der «Begabtenförderung Samstagabend und zwölf am Mittwochnachmittag. BGF Musik an der Oberstufe» geschaffen. Der Dienstagabend hatte durchschnittlich sechs Besucher oder Besucherinnen. Anfang Mai 2019 Seit August 2019 unterrichtet die Musikschule sechs orientierte der Gemeinderat im Gaiser­walderBlatt überdurchschnittlich musikalisch begabte Jugend-­ über die tiefen Besucherzahlen in Engelburg. Die liche. Die Verantwortlichen freuen sich, dieses Pri- Nachfrage veränderte sich daraufhin nicht. Durch vileg anbieten zu können. Die Jugend­lichen sind die Schliessung des Jugendtreffs in Engel­burg konn- auf dem Berufungsweg und nach einer praktischen ten die Öffnungszeiten in Abtwil angepasst und Eignungsabklärung durch einen externen Experten das Angebot ausgebaut werden. Der Treff in Abtwil in das Programm aufgenommen worden. Eltern steht selbstverständlich auch den Jugendlichen aus mit ihren Schützlingen, Musiklehrpersonen, Musik- Engelburg offen. Die Mitarbeitenden der Offenen schulleitung und Schulleitung­ der Oberstufe ziehen Jugendarbeit werden in Engelburg weiterhin anzu- zwingend an einem Strick, um die neue Herausfor- treffen sein und den Kontakt zu den Jugendlichen derung bestmöglich zu meistern. Vertiefter Unter- an den verschie­denen Treffpunkten im Dorf suchen. richt auf dem Hauptinstrument, einem Nebeninst- Das Jugendtreffgebäude in Engelburg wird neu rument, im Orchester/Ensemble/Chor/Band/Tanz durch die Musikschule genutzt. und die damit verbundene Teilnahme an öffentli- chen Auftritten sind verpflichtend und umrahmen das Angebot. Durch die Schliessung des Diese Pionierphase wird durch die Musikschulleitung Jugendtreffs in Engelburg und zwei externen und neutralen Exper­ten laufend konnten die Öffnungszeiten in begleitet und evaluiert. Für das kommende Schul- Abtwil angepasst und das jahr sind weitere fünf Interessierte vorgesehen und bereits schon angemeldet. Die Musikschulleitung Angebot schätzt sich sehr privilegiert, die Begabtenförderung ausgebaut anbieten zu können, zu begleiten und zu erweitern, werden. damit das Musizieren von Anfang an und ohne Ende wirklich auch weiterklingt. Und darüber hinaus. 16 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

SOZIALES

Sozialdienst Region Gossau Sozialhilfe Die Einwohner der Gemeinde Gaiserwald finden Die Sozialhilfestatistik des Jahres 2018 der Gemeinde beim Sozialdienst Region Gossau ihre ambulante Gaiserwald, publiziert am 4. Dezember 2019, sagt polyvalente Beratungsstelle, die ihnen kostenlos bei aus, dass die Sozialhilfequote (Anteil der Sozialhilfe­ verschiedenen Anliegen (Suchtberatung, Paar- empfänger an der Gesamtbevölkerung) von 1,9% und Familienberatung, Scheidungsberatung, Budget- im Jahr 2017 auf 1,7% im Jahr 2018 gesunken ist. beratung, Einkommensverwaltung, etc.) hilft. Es wurden im Jahr 2018 total 145 Personen sozial­ hilferechtlich unterstützt. Im Kanton St.Gallen beträgt die Sozialhilfequote durchschnittlich 2,2%. FALLSTATISTIK SOZIALDIENST REGION GOSSAU 2018 2019 Die Anzahl der laufenden Sozialhilfedossiers betrug ZGB – Kindesschutz 38 36 Ende 2019 knapp 90. Dies entspricht einem Minus ZGB – Erwachsenenschutz 37 42 von etwa 10% gegenüber dem Vorjahr. Diese Fahren im nicht fahrfähigen Zustand (Strassenverkehrsamt) 10 8 Entwicklung ist allerdings schwankend und daher Finanzberatungen 17 13 mit Vorsicht zu geniessen. Familienberatungen 13 8 Suchtberatungen 16 17 Per 1. Januar 2018 trat das Gesetz über Eltern- Beratungen in Beziehungsfragen 19 14 schaftsbeiträge in Kraft. Es handelt sich dabei um die «Nachfolge» des Gesetzes über Mutterschafts- Angeordnete Mediation 0 3 beiträge. Eltern mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Total 150 141 Kanton St.Gallen haben bei der Geburt eines Kin- des während sechs Monaten Anspruch auf Eltern- schaftsbeiträge, wenn sich wenigstens ein Elternteil persönlich der Pflege und Erziehung des Kindes Eltern mit Wohnsitz im Kanton widmet und der Lebensbedarf durch das Einkom- St.Gallen haben men nicht gedeckt ist. Die Ansätze lehnen sich an diejenigen der Ergänzungsleistungen an. An- bei der Geburt spruchsberechtigt ist jener Elternteil, der das Kind eines Kindes während hauptsächlich betreut. Dies bedeutet, dass auch sechs Monaten Anspruch auf Väter die Beiträge in Anspruch nehmen können. Personen, die bereits Sozialhilfe beziehen, haben Elternschaftsbeiträge. neu keinen Anspruch auf Elternschafts­beiträge mehr. Seit dieser Gesetzesänderung verringerten sich die jährlich ausbezahlten Leistungen massiv.

Asylwesen Nicht nur bei der Sozialhilfe, sondern auch im Asyl- wesen gingen im Jahr 2019 die Fallzahlen zurück. Vielen wegzugsbedingten Abgängen standen nur sehr wenige Neuzugänge gegenüber, weshalb die Anzahl der Asylsuchenden und Flüchtlingen per Ende des Jahres 2019 leicht unter dem kantonalen Soll lag. 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 17

Das neue Betreuungsangebot «Tagesstruktur» ist ein Angebot der Gemeinde und richtet sich primär an Schulkinder im Primarschulalter.

Die Integration von Flüchtlingen ist nicht nur mit Tagesstrukturen zeitlichem, sondern auch mit beträchtlichem finan­ Mit der Genehmigung des Budgets 2019 gaben ziellen Aufwand verbunden. In den Vorjahren reich- die Stimmberechtigten an der Bürgerversammlung ten die Bundesbeiträge nicht aus, um die angefal- grünes Licht für das neue Angebot für die schul­ lenen Kosten zu decken. Die Gemeinde Gaiser­wald ergänzende Tagesbetreuung von schulpflichtigen hielt dies allerdings nie davon ab, mit den zugeteil- Kindern in der Gemeinde Gaiserwald. Das dreijäh- ten Flüchtlingen sämtliche Programme und Mass- rige Pilotprojekt startete auf den Beginn des Schul- nahmen durchzuführen, die für eine nachhaltige jahres 2019/2020. Das neue Betreuungs­angebot Integration in den ersten Arbeitsmarkt notwendig «Tagesstruktur» ist ein Angebot der Gemeinde und waren. Diese Aufwendungen zahlen sich seit eini- richtet sich primär an Schulkinder im Primarschul- gen Jahren durch zahlreiche gefundene Festanstel- alter. Die privaten, von der Gemeinde finanziell lungen durch Flüchtlinge und Asyl­suchende aus. unterstützten, Kindertagesstätten Fiorino in Abtwil Die gesunkenen Fallzahlen waren der Grund dafür, und Engelburg besuchen in erster Linie Kinder im weshalb das Kostendach von etwa Fr. 280 000.–, Vorschul- und Kindergartenalter. Die beiden An- welches die Gemeinde Gaiserwald im Jahr 2019 gebote sind aufeinander abgestimmt und ergänzen für Kosten für die Flüchtlingsintegration zur Verfü- sich deshalb gut. Seit dem Start der Pilotphase nach gung hatte, nicht vollständig genutzt wurde. den Schulsommerferien Anfang August 2019 steht den Erziehungsberechtigten und Schulkindern bei allen Primarschul­anlagen in der Gemeinde eine «Tagesstruktur» zur Verfügung. Für den Start kam das neue Angebot ohne Bauprojekte aus. Bei allen Schulanlagen konnten geeignete Räumlichkeiten in der Anlage selber oder in der unmittelbaren Umge- bung gefunden werden. Die Rahmenbedingungen des neuen Angebots, wie die organisatorischen Abläufe und die Zuständigkeiten, mussten in einem Reglement definiert werden. Die detaillierte Aus- gestaltung, wie z.B. die Festlegung der Betreuungs­ zeiten, liegt in der Kompetenz des Gemeinderates. Das Angebot ist kostenpflichtig. Der Preis richtet sich nach dem massgebenden Einkommen der Erziehungsberechtigten. Das neue Angebot ist auch während den Schulferien geöffnet. Nur während den Schulsommerferien (dritte und vierte Ferien- woche) und über Weihnachten/Neujahr bleibt die «Tagesstruktur» für je zwei Wochen geschlossen. «Der Jugendtreff in Abtwil ist für mich wie eine zweite Heimat. Hier finde ich Ruhe und fühle mich geborgen. Die Mitarbeitenden haben immer ein offenes Ohr für mich. Sie unterstützen mich auch beim Verfassen von Bewerbungen und so finde ich hoffentlich schon bald eine Lehrstelle im Detailhandel.»

ALI AKBARYAR 18 Jahre, besucht die Vorlehre an der GBS 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 19

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 ergeben sich für Pendlerinnen und Pendler ab Bahnhof St.Gallen gute Anschlüsse VERKEHR in Richtung Zürich und Rheintal.

Öffentlicher Verkehr Die Entwicklung der Nachfrage bei der Linie 12 zwischen dem Bahnhof St.Gallen und dem Zent- rumspark in Abtwil gestaltete sich seit der Einfüh- rung im Jahr 2018 derart positiv, dass der Ver- suchsbetrieb bereits nach einem Jahr beendet wer- den konnte und das Angebot in den definitiven Betrieb überführt wurde. In den ersten Monaten war die Fahrplanstabilität der Linie ungenügend. Seit August 2019 setzt die VBSG deshalb ein zu- sätzliches Fahrzeug ein, wodurch sich die Verspä- tungen deutlich reduzierten. Mit dem Fahrplan- wechsel im Dezember 2019 wurden die Abfahrts- zeiten am Bahnhof St.Gallen und in Abtwil ange- passt. Dadurch ergeben sich für Pendlerinnen und die Sonnenbergstrasse, die Mühlenstrasse und die Pendler sowie Reisende aus Abtwil am Bahnhof untere Vollmoosstrasse geführt werden. Mit dieser St.Gallen gute Anschlüsse auf den IC1 und den Massnahme verbessert sich in Abtwil die örtliche IR37 nach Zürich sowie auf den IR13 in Richtung Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr weiter. Rheintal. Die Linie 158 zwischen Herisau-Bahnhof Deshalb werden geeignete Haltestellenstandorte und Abtwil-St.Josefen wurde mit dem Fahrplan- an der Mühlenstrasse evaluiert. wechsel 2019 bis nach Engelburg verlängert. Engel- burg und Abtwil sind seither tagsüber von Montag Kantonsstrassen bis Samstag im Halbstundentakt verbunden. Die Anfang April 2019 begann der Kanton mit den Haltestelle Chapf wird mit der Linie 158 durch- Instandsetzungsarbeiten an der Spiseggbrücke. gehend bedient. An der Haltestelle Freihof besteht Während der Bauzeit von sechs Monaten war die für Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Chapf Brücke immer mindestens einspurig befahrbar. eine Umsteigeverbindung von/nach St.Gallen. Im Für den Fussgängerverkehr gab es eine Umleitung Weiteren fährt seit dem Fahrplanwechsel im De- über die alte Spiseggbrücke. Mit dem Einbau der zember 2019 das Postauto zwischen Engelburg und Deckschicht beim Einlenker St.Gallerstrasse/ St.Gallen neu auch am Samstag im 15-Minuten- Spiseggstrasse im September 2019 konnten die Takt. umfangreichen Sanierungsarbeiten planmässig abgeschlossen werden. In den vergangenen eineinhalb Jahren arbeitete die Gemeinde Gaiserwald gemeinsam mit dem Gemeindestrassen Amt für öffentlichen Verkehr, den Transportunter­ An der Bürgerversammlung vom 26. März 2018 nehmen und der Stadt St.Gallen an der zukünfti­gen genehmigten die Stimmberechtigten einen Kredit Busplanung Abtwil. Als Grundlage diente unter in der Höhe von Fr. 700 000.– (inkl. MWSt) für die anderem die Bevölkerungsumfrage aus dem Mai Sanierung der Bellonatalstrasse in St.Josefen. Die 2018. Mit der Verlängerung der Linie 158 wurde Bauperimeter-Einnahmen wurden auf Fr. 350 000.– bereits die erste Massnahme umgesetzt. In einem veranschlagt. Mit dem Einbau des Deckbelags nächsten Schritt wird eine grössere Schlaufe der im Sommer 2019 konnte die Rutschsanierung ab- Linie 12 auf den Fahrplan 2021 (Fahrplanwechsel geschlossen werden. Die Minderkosten für die im Dezember 2020) geprüft. Anstatt wie heute Sanierung belaufen sich auf total Fr. 272 087.45. über die Auwiesenstrasse würde die Linie 12 über Die Bauabrechnung ist auf Seite 61 publiziert. 20 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

UMWELT, RAUMPLANUNG

GEP strasse Ost und der Auwiesenstrasse sowie die Die Stimmberechtigten genehmigen am 25. März definitiven Wiederinstandstellungsarbeiten an der 2019 anlässlich der Bürgerversammlung den Kredit Auwiesenstrasse. Zudem saniert die Wasserver- für das Trennsystem Auwiesen/Farnen in Abtwil. sorgung gleichzeitig ihre Leitungen in der Mühlen- Die erste Etappe zwischen dem Schulhaus Grund strasse Ost. und dem Buswendeplatz St.Josefen wurde gebaut. Dazu waren teilweise Gräben mit einer Tiefe bis zu Revision der Ortsplanung sieben Metern nötig. Im Jahr 2020 folgt die zweite Durch die Revision des Raumplanungsgesetzes Etappe mit der Verbindung zwischen der Mühlen­ des Bundes, der kantonalen Richtplanung sowie das neue Planungs- und Baugesetz bedarf es einer Revision der Gaiserwalder Ortsplanung. Die Orts- planung umfasst das gesamte Gemeindegebiet bestehend aus den Dörfern Abtwil, Engelburg und St.Josefen. Im Fokus steht das Baugebiet. Zu den Ortsplanungsinstrumenten, welche überarbeitet werden sollen, gehören:

· die Ergänzung der Richtplanung unter Berücksich- tigung der geänderten übergeordneten Planun­gen und Grundlagen um das Thema «Innen­entwick- lung». Daraus geht auch der Revisions­katalog für die Nutzungsplanung hervor; · die vollständige Revision des Zonenplans mit dem Baureglement nach den Vorgaben des Planungs- und Baugesetzes; · die Sicherung der Erhältlichkeit des Baulandes mittels des neuen Instrumentariums des Planungs- und Baugesetzes; · die Begleitung der ganzen Planung durch eine geeignete Kommunikation.

Die Bevölkerung erhielt im Zeitraum vom 24. Mai 2019 bis am 24. Juni 2019 mittels einer Online- Umfrage die erste Möglichkeit zur Mitwirkung im Verfahren. Am 28. August 2019 fand eine Auftakt- und Informationsveranstaltung für die Bevölkerung statt. Es wurde über Allgemeines zur Raumplanung sowie die Resultate der Quartieranalyse und der Online-Umfrage zur Revision der Richtplanung in- formiert. Die Arbeiten der Ortsplanung sind so weit fortgeschritten, dass im ersten Quartal 2020 der Entwurf des Richtplans ausgearbeitet ist und mit dem öffentlichen Mitwirkungsverfahren begonnen werden kann. 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 21

Die Menge des Abfalls aus öffentlichen Behältern und entlang von Strassen und Wegen belief sich auf mehr als 30 Tonnen.

Abfallbeseitigung ABFALL (IN KG) 2016 2017 2018 2019 Die Mitarbeitenden des Bauamtes leeren die öffent- Kehrichtverbrennung 1 173 483 1 148 173 1 136 539 1 126 460 lichen Abfall- und Robidog-Behälter in einem regel- je Einwohner 141 139 138 136 mässigen Rhythmus – mindestens einmal wöchent- Altglas 147 090 137 260 139 236 126 949 lich. Die Menge des Abfalls aus diesen öffent- je Einwohner 18 17 16 15 lichen Behältern und des entlang der Strassen und Papiersammlung 258 070 234 650 228 730 197 250 Wegen eingesammelten Mülls belief sich auf mehr je Einwohner 31 28 28 24 als 30 Tonnen. Altmetall, Elektro-, 3 264 2 588 3 563 3 081 Elektronikschrott Bauten und Anlagen Haushalt-Aluminium/ 7 690 7 246 7 299 7 469 Im Jahr 2019 gingen insgesamt 201 Baugesuche Stahlblech-Dosen (Vorjahr 185) ein. Die Baukommission behandelte Grünabfuhr 208 370 205 070 194 390 203 430 diese Gesuche an 18 Sitzungen (Vorjahr 17). je Einwohner 25 25 24 25 Total Materialmenge 1 797 967 1 734 987 1 709 757 1 664 639 Total je Einwohner 216 209 208 202

Die Revision der Gaiserwalder BAUBEWILLIGUNGEN 2018 2019 Ortsplanung Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser 6 3 Mehrfamilienhäuser 4 3 umfasst die Dörfer Gewerbebauten (Neu-, An- und Umbauten) 4 1 Abtwil, Engelburg und Landwirtschaftliche Bauten (Neu-, An- und Umbauten) 3 2 St.Josefen. Öffentliche Hochbauten (Neu-, An- und Umbauten) 2 1 Allgemeine An- und Umbauten, Kleinbauten, 45 56 Reklameanlagen, Terrainveränderungen usw. Einzel-/Sammelgaragen 6 7 Öl-/Gasheizungen, Holzheizungen und 76 43 Wärmepumpen 60 Solar-/Photovoltaikanlagen 26 12 Vorbescheide 3 9 Ablehnungen 1 0 Korrekturbewilligungen 6 8 Abbruchbewilligungen 5 5 Fristverlängerungen 0 0 Total 187 210 22 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

Nebst historisch wertvollen Bauernhäusern, sollen neu auch Objekte aus der «jüngeren» Vergangenheit unter Schutz gestellt werden.

Revision der Schutzverordnung Viele der bereits geschützten oder neu unter Die Gemeinde Gaiserwald überarbeitet zurzeit ihre Schutz gestellten Objekte sind historisch wertvolle Schutzverordnung aus dem Jahr 1994. Die bishe- Bauernhäuser oder Hofgruppen. Neu sollen aber rigen Schutzobjekte wurden überprüft und, wo es auch Objekte aus der «jüngeren» Vergangenheit aufgrund neuer Gegebenheiten oder übergeord­ unter Schutz gestellt werden, wie eine Trafostation neter Bestimmungen nötig wurde, neue hinzu- in Enge­burg oder ein Einfamilienhaus aus den gefügt. Die neue Schutzverordnung gliedert sich 60er-Jahren. Die meisten Änderungen gab es bei in die Bereiche Kulturschutz, Naturschutz sowie den geschützten Hecken. Sofern es sich für Fauna Landschafts- und Lebensraumschutz. Die bäuerli­ und Flora sowie das Landschaftsbild um wertvolle che Vergangenheit der Gemeinde widerspiegelt Objekte handelt, werden sie ausserhalb des Bau- sich bei den geschützten «Baudenk­mälern» und gebietes neu konsequent unter Schutz gestellt. Nur Ortsbildern. wenige Objekte oder Gebiete verlieren ihren ge- schützten Status und sind in der neuen Schutzver- ordnung nicht mehr aufgeführt. Die Vorberatung und Prüfung der Schutzinventare erfolgte durch einen Ausschuss. Nebst den Vorbesprechungen im Ausschuss ergaben sich Beratungen in der Baukom- mission und der Umweltkommission. Die aufge- arbeiteten Unterlagen wurden durch das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG) vor- geprüft. Die Arbeiten sind so weit fortgeschritten, dass Ende Dezember 2019 das öffent­liche Mitwir- kungsverfahren gestartet werden konnte. 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 23

VOLKSWIRTSCHAFT

Erneute Auszeichnung mit dem Label Energiestadt Verein Areal St.Gallen West-Gossau Ost (ASGO) Der Trägerverein Energiestadt erteilte der Ge- Die drei Energiestädte Gossau, St.Gallen und meinde Gaiserwald Mitte März 2019 zum fünften Gaiserwald gründeten gemeinsam mit den beiden Mal das Label Energiestadt. Alle vier Jahre werden Wirtschaftsvereinigungen Industrie- und Gewerbe die Krite­rien für das Label überprüft. Mit einem verein St.Gallen West sowie Handels- und Industrie- Umsetzungsgrad von 66% aller möglichen Mass- vereinigung Gossau den Verein Areal St.Gallen nahmen erzielte die Gemeinde wiederum ein sehr West-Gossau Ost. Der Verein ist zuständig für eine gutes Ergebnis. Die Gemeinde Gaiserwald trägt nachhaltige Weiterentwicklung des Tätigkeitsge- seit nunmehr 17 Jahren das Energiestadt­label. bietes in Bezug auf ökonomische Aspekte (Pflege In der Schweiz gibt es 441 Energiestädte – 60% des Unternehmensbestands und Ansiedlung von der Schweizer Bevölkerung leben in einer Energie­ Neufirmen), soziale Aspekte (Stärkung des Arbeits- stadt. Damit das Label vergeben wird, muss die platzschwerpunkts, attrak­tive Aussenräume und Gemeinde in sechs energiepolitisch wichtigen Naherholung) und ökolo­gische Aspekte (Nutzung Gebieten mindestens 50% der möglichen Mass- der industriellen Abwärme, Verlagerung des nahmen realisiert oder beschlossen haben. Die Modalsplitts zugunsten des öffentlichen Verkehrs möglichen Massnahmen richten sich nach einem sowie des Fuss- und Veloverkehrs und Freiraum- gesamteuropäisch einheitlichen Katalog. Das konzepte). Die Vereinigung energie­netz GSG wurde Label ist die Auszeichnung für die nachweisbaren in den Verein ASGO integriert. Für die Koordi- und vorbildlichen Resultate der Gemeinde Gaiser- nation wurde eine Geschäftsstelle eingesetzt. Die wald in der Entwicklung der kommunalen Energie- Führung des Vereins erfolgt über ein Kernteam. und Klimapolitik. Von der Labelkommission als Der Lenkungsausschuss setzt sich zusammen aus besonders erwähnens­wert herausgehoben wird dem Vorsteher des kantonalen Baudepartements, das kommunale Förderprogramm (Energiefonds). den Stadt­präsidenten von Gossau und St.Gallen In der Tat ist der Energie­fonds sehr erfolgreich. und dem Gemeindepräsidenten von Gaiserwald. Viele Gaiserwalderinnen und Gaiserwalder erhielten während der vergangenen Jahre bereits Beiträge für die unterschiedlichsten Projekte. Bereits zum fünften Mal Energiefonds wurde die Gemeinde Gaiserwald Im Jahr 2019 wurden Beiträge in der Höhe von mit dem Label Energiestadt rund Fr. 346 000.– aus dem Energiefonds ausge- richtet bzw. zugesichert. Davon entfielen rund ausgezeichnet. Fr. 185 000.– auf Erdsondenbohrungen, Fr. 4000.– für Holzheizungen, Fr. 8000.– auf Kollektorenan- lagen zur Erzeugung von Warmwasser und/oder Raumwärme, Fr. 20 000.– auf Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Fr. 13 000.– für Berichte für Gebäudesanierungen, Fr. 39 000.– für den Ersatz von Fenstern, Fr. 71 000.– für zusätzliche Wärme- dämmungen von Gebäuden sowie Fr. 6000.– für Veranstaltungen und Kampagnen. 24 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

Die Photovoltaik-Anlage produziert im Jahr etwa 107 000 Kilowattstunden Energie – dies entspricht dem Energiebedarf von rund ELEKTRA neun Einfamilienhäusern.

Photovoltaikanlagen Auf dem Dach des neuen Alters- und Pflege- zentrums Wisental in Abtwil nahm die Elektra im Spätherbst eine 114 kWp Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Die Anlage produziert im Jahr etwa 107 000 kWh Energie – dies entspricht dem Energiebedarf von etwa neun Einfamilienhäusern (Vier-Personenhaushalt mit Wärmepumpe). Die Panel-Fläche der Anlage beträgt etwa 600 m2.

Öffentliche Beleuchtung Im Auftrag der Gemeinde betreibt und unterhält die Elektra die rund 1000 Leuchten und 40 km Kabelleitungen der öffentlichen Beleuchtung. Der jährliche Energieverbrauch beträgt rund 240 000 kWh. Auf dem gesamten Gemeindegebiet sind bereits etwa 400 LED-Leuchten im Einsatz. Ihre Leistung wird mittels eines Dimmprofils in der Nacht gesenkt.

Winter

Sommer

100%

80%

60%

40%

20% 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 25

GEMEINSCHAFTS- ANTENNENANLAGE­

Verteilanlagen Am 14. Juni 2015 genehmigten die Stimmberech- Die Elektra Gaiserwald betreibt und unterhält tigten an der Urne einen Kredit von Fr. 3 650 000.– 36 Transformatorenstationen und 172 Verteilkabi- für das Projekt «Glasfasernetz plus – Ausbau nen. Die Verteilung der Energie zu den rund Hausverteilung». Die Arbeiten für die Umrüstung 4440 Kunden und Kundinnen erfolgt über etwa der Hausverteilungen sind schon seit längerem 40 km Mittel- und rund 135 km Niederspannungs- beendet. Im letzten Sommer konnten ebenfalls die kabelleitungen. Rückbauarbeiten am alten Kupfernetz sowie die digitale Dokumentation des Glasfasernetzes Für den Ersatz der Transformatorenstationen Weid abge­schlossen werden. Die Baukosten liegen rund in Engelburg konnte die Arbeitsvergabe abgeschlos- Fr. 200 000.– unter dem genehmigten Kredit. sen sowie das Bewilligungsverfahren eingeleitet werden. Sowohl an der Eschenstrasse in Engelburg Kredit gemäss Urnenabstimmung vom 14.6.2015 3 650 000.00 als auch an der Kamor-/Lehhalden­strasse in Abtwil Total Ausgaben gemäss Abrechnung vom 23.12.2019 3 437 682.90 musste als Folge von Neubauten bzw. vorgesehe- Total Minderkosten 212 317.10 nen Neubauten die Netzinfrastruktur angepasst und verstärkt werden. An der Ebnetstrasse in Engel- burg sowie an der Moosmüli- und Spiserwisstrasse Das Total der Kundinnen und Kunden, welche aus- in Abtwil erneuerte die Elektra in Zusammenarbeit schliesslich den Grundanschluss nutzten, d.h. das mit den beiden Wasserversorgungen die Rohr- digitale TV- und Radioprogramm, ging im vergan- anlagen und das Niederspannungsnetz. Im Weite- genen Jahr weiter deutlich zurück. Werden alle ren wurden in den Anlagen die erforderlichen Zusatzdienste (Internet, Telefonie, TV 4.0) in die Unterhalts- und Instandhaltungs­arbeiten ausge- Betrachtung miteinbezogen, blieb die Anzahl hinge- führt. gen konstant. Die Zusammenarbeit mit der thurcom im Bereich der Zusatzdienste hat sich etabliert und Energieverbrauch funktioniert sehr gut. Seit November 2019 führt Der Energieverbrauch der Kundinnen und Kunden die thurcom neu Mobile-Abonnemente in ihrem betrug im Jahr 2019 rund 41,2 Mio. kWh. Dies Angebot. Die Gaiserwalderinnen und Gaiserwalder bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Abnahme erhielten so die Möglichkeit, alle Telekommunika­ von rund 0,7 Mio. kWh (– 1.9%). tionsdienste aus einer Hand zu beziehen.

«Glasfasernetzt plus – Ausbau Hausverteilung» sowie die Rückbau- arbeiten am alten Kupfernetz sind abgeschlossen. 26 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

STATISTISCHE ANGABEN

SEKTIONSCHEF 2018 2019 BETREIBUNGSAMT 2018 2019 Stellungspflichtige 47 32 Betreibungsbegehren 1 811 1 850 Entlassungen aus der Wehrpflicht 24 7 Fortsetzungsbegehren 1 278 1 412 Verwertungsbegehren 18 19 Arrestbegehren 0 0 HUNDEKONTROLLE 2018 2019 Betreibungsregisterauszüge 1 174 1 370 Hundelösungen 405 425 Daraus erforderliche Betreibungshandlungen: Zahlungsbefehle 1 607 1 699 FERNWÄRMEVERSORGUNG 2018 2019 Pfändungsankündigungen 839 933 WÄRMEVERBUND ENGELBURG Angeschlossene Zähler/Heizungen 36 37 Konkursandrohungen 48 29 Total Wärme-/Energiebezug 2 763 3 756 Vollzogene Pfändungen 839 932 IN MEGAWATT (MW) Vollzogene Verwertungen 789 791 Vollzogene Arreste 0 0 Verwertungsanzeigen 18 18 Verlustscheine 610 600

Eigentumsvorbehalte 0 3

Schuldsumme IN CHF 0 316 836.20

GRUNDBUCHAMT 2018 2019 Tagebuch-Einschreibungen 571 559 Handänderungen 103 97 davon Kaufverträge 74 66

Kaufsumme IN CHF 61 956 250 55 493 725 Grundstücksteilungen 8 11 Begründungen von Stockwerkeigentum 1 2 Pfandrechtsbegründungen/-erhöhungen 110 116

Pfandrechtsbegründungen/-erhöhungen IN CHF 99 850 700 72 066 000

Pfandrechtslöschungen/-reduktionen IN CHF 44 530 000 43 604 300 Einträge im Servitutenprotokoll 31 45 Schätzungstagfahrten 20 24 Geschätzte Gebäude 291 262 Geschätzte Grundstücke 554 608

Versicherungswerte NEUWERT IN MIO. CHF 2 025 2 132 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 27

Die Anzahl der Geburten ist im Vergleich zum Jahr 2018 wieder angestiegen.

ZIVILSTANDSAMT 2018 2019

TRAUUNGEN in der Gemeinde 12 13 ausserhalb der Gemeinde 23 28

GEBURTEN 2019 ABTWIL ENGELBURG ST.JOSEFEN Mädchen 23 12 2 29 37 Knaben 30 8 2 37 40 Total 53 20 4 66 77

TODESFÄLLE 2019 ABTWIL ENGELBURG ST.JOSEFEN Frauen 21 10 0 28 31 Männer 21 16 0 35 37 Total 42 26 0 63 68

AHV-ZWEIGSTELLE 2018 2019 AHV-Renten 1 004 1 039 IV-Renten 156 169 Ergänzungsleistungen zu AHV/IV-Renten 231 244 a.o. Ergänzungsleistungen zu AHV/IV-Renten 36 34

AHV-Renten IN CHF 21 336 371 22 211 319

IV-Renten IN CHF 2 694 645 2 789 377

Ergänzungsleistungen zu AHV/IV-Renten IN CHF 3 877 857 4 225 348 a.o. Ergänzungsleistungen zu AHV/IV-Renten IN CHF 91 902 98 469 28 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU BETEILIGUNGEN

Stiftung Alter und Gesundheit Gaiserwald und konnte feststellen, dass der Betrieb durch die Alters- und Pflegezentrum Oberhalden, Engelburg Senevita AG hoch professionell geführt wird und Das Alters- und Pflegezentrum Oberhalden ist alle Bereiche sehr gut funktionieren. Im Weiteren bereits ein Jahr in Betrieb. In der Zwischenzeit darf festgehalten werden, dass die Heimleitung im konnten alle Wohnungen vermietet und die statio­ ersten Betriebsjahr exzellente Arbeit geleistet hat nären Plätze vollständig belegt werden. Auch in und das Alters- und Pflegezentrum Engelburg so- personeller Hinsicht konnten alle Stellen besetzt wohl in der breiten Bevölkerung, als auch auf dem werden. Der Betrieb läuft sehr gut und hat eine Markt einen sehr guten Ruf und grosse Anerken- hohe Akzeptanz erreicht. Die Betriebskommission nung geniesst. konnte zudem ihre Arbeit aufnehmen und einen ersten Visitationsbesuch abstatten. Zusammen­ Alters- und Pflegezentrum Wisental, Abtwil fassend hat sie einen sehr guten Eindruck erhalten Die Bauarbeiten für das Alters- und Pflegezentrum Wisental mit 57 Pflegezimmern und 12 Wohnun- gen wurden generell planmässig vorangetrieben und befinden sich in der Schlussphase. Insbesondere Die Heimleitung hat im die Innenausbauarbeiten sind weit fortgeschritten ersten Betriebsjahr und können ebenfalls zeitgerecht abgeschlossen werden. Vor diesem Hintergrund kann die Eröff- exzellente Arbeit nung im Sommer 2020 erfolgen. geleistet und geniesst in der breiten Bevölkerung eine Ausblick Zur Zeit wird die Schlussabrechnung für das Alters- grosse Anerkennung. und Pflegezentrum Oberhalden erstellt, wobei aus heutiger Sicht davon ausgegangen werden kann, dass die Kosten gemäss Voranschlag sicher einge- halten beziehungsweise sogar unterschritten wer- den können. Eine ähnliche Prognose liegt auch für den Neubau in Abtwil vor. Die offizielle Eröffnung des Alters- und Pflegezentrums Wisental in Abtwil erfolgt im Rahmen eines Tages der offenen Tür am 6. und 7. Juni 2020. Die Bevölkerung wird über das Detailprogramm rechtzeitig via Medien orien- tiert. 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 29

Mit «SchwalbePlus» werden die beiden Pflegebetriebe «Espel» und «Schwalbe» unter einem Dach vereint.

SanaFürstenland AG Betriebe statt ein grosser, zwei Altbauten statt eine «Vertrauen ist ein guter Brückenbaustoff» Neubaute, Bewohnende und Mitarbeitende, die (E.H. Bellemann) sich nach einer besseren Infrastruktur sehnen, dann Vertrauen ist ein grosses Wort mit Tiefgang. Für die aber die Aussicht auf ein Baurechtsverfahren, das Betriebe und die Organe der Sana Fürstenland AG noch ein paar Jahre dauern könnte. Diese Fakten spielte dieser hohe Wert nach innen und aussen wirbelten zahlreiche Fragen auf, die der Verwal- eine wichtige Rolle. Da ging es um die Entwicklung tungsrat mit einem klaren «Plan B» beantworten einer Zukunftsstrategie für die beiden Betriebe musste. «Espel» und «Schwalbe», dort um die zahlreichen Fragen rund um den geplanten Neubau. Das gute Die beiden Betriebe «Espel» und «Schwalbe» wer- Zusammenspiel zwischen der operativen und strate­- den in der «SchwalbePlus» unter einem Dach ver- gischen Ebene gab Kraft, dem Unerwarteten zu eint, so wie dies der Volksauftrag 2013 vorgesehen begegnen und an den vielen Umwegen bis zum Ziel hatte. Mit einer provisorischen modularen Zusatz- nicht zu zerbrechen. baute an der Liegenschaft Schwalbe sollen 37 Ein- zelzimmer den «Espel» ersetzen. Die Infrastruktur Noch immer ist das zukunftsweisende Neubau- «Schwalbe» wird allen Bewohnenden und dem Per- projekt in der Warteschlaufe. Nachdem das kanto- sonal eine Basis bieten, wie eine gute Pflege- und nale Amt für Raumentwicklung und Geoinforma- Betreuungsarbeit gewährleistet werden kann. tion (AREG) den Gestaltungsplan zum «Neubau Andreas­areal» positiv beurteilt hatte, war die be- «SchwalbePlus» als überzeugende Antwort für rechtigte Hoffnung genährt, dass die Einsprecher die nächsten fünf bis sieben Jahre! Alle Beteiligten auf ein erneutes Rechtsverfahren verzichten. Es teilen diese überzeugende Antwort des Verwal- kam anders. Der rechtliche Weiterzug dieses Ent- tungsrates: die Aktionäre, der Stadtrat Gossau, die scheides verlangte vom Verwaltungsrat und den überwältigende Mehrheit des Stadtparlamentes Aktionären eine Antwort auf die erneute zeitliche Gossau, die Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Verzögerung auf unbestimmte Zeit. Zwei kleine Angehörigen, die Mitarbeitenden, die Nachbarn, viele engagierte Gossauerinnen und Gossauer. Sie alle haben dem Verwaltungsrat das Vertrauen aus- gesprochen. Eine Interessengruppe IGOP ergriff jedoch im Dezember 2019 das Referendum. Die Stimmberechtigten mussten deshalb am 8. März 2020 über eine Finanzierungshilfe von 3 Mio. Fran- ken für das Projekt «SchwalbePlus» befinden.

KATHRIN HILBER, VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN 30 FINANZBERICHT GAISERWALD 2019

STEUERABRECHNUNG

VORANSCHLAG ABRECHNUNG ABWEICHUNG Einkommens- und Vermögenssteuern 24 818 000 25 587 556.92 769 556.92 Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen 23 008 000 24 108 968.23 1 100 968.23 (Steuerfuss 107%) Steuern früherer Jahre (Nachzahlungen) 2 000 000 2 372 418.84 372 418.84 Ertrag Steuerfusskorrektur 0 – 787 844.54 – 787 844.54 Verzugszinsen (inkl. Ausgleichszinsen) 70 000 53 010.95 – 16 989.05 Vergütung für Vorauszahlungen (inkl. Ausgleichszinsen) – 20 000 – 31 076.28 – 11 076.28 Abschreibungen – 240 000 – 127 920.28 112 079.72

Anteile am Staatssteuerertrag 2 420 000 2 364 430.00 – 55 570.00 Steuern juristischer Personen (Gewinn- und Kapitalsteuern) 1 300 000 1 157 769.10 – 142 230.90 Grundstückgewinnsteuern 850 000 1 014 998.05 164 998.05 Nach- und Strafsteuern 0 0.00 0.00 Quellensteuern 270 000 191 662.85 – 78 337.15

Gemeindesteuern und Ersatzabgaben 2 966 000 2 976 163.50 10 163.50 Handänderungssteuern 600 000 621 690.35 21 690.35 Grundsteuern 1 730 000 1 759 587.00 29 587.00 Grundsteuern reduziert 16 000 16 819.40 819.40 Feuerwehrabgabe 620 000 578 066.75 – 41 933.25

Gesamttotal 30 204 000 30 928 150.42 724 150.42

Das positive Ergebnis ist insbesondere auf die Mehreinnahmen bei den Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen zurückzuführen. 2019 GAISERWALD FINANZBERICHT 31

Das Ergebnis der Steuerabrechnung 2019 fällt besser aus als erwartet.

Das Ergebnis der Steuerabrechnung 2019 fällt STEUERPFLICHTIGE 2014 2015 2016 2017 2018 2019 besser aus als erwartet. Im vergangenen Jahr gin- Jahressteuerpflichtige 4 935* 5 126* 5 185* 5 140* 5 201* 5 208* gen insgesamt rund Fr. 724 000.– mehr Steuern Ratasteuerpflichtige 47 61 59 51 62 74 ein, als im Budget vorgesehen. Das positive Ergeb- nis ist insbesondere auf die Mehreinnahmen bei Total Steuerpflichtige 4 982 5 187 5 244 5 191 5 263 5 282 den Einkommens- und Vermögenssteuern natürli- * inkl. Pflichtige ohne Einkommens- und Vermögenssteuern cher Personen (inkl. Nachzahlungen) zurückzufüh- ren. Anstatt wie geplant um 2,9% nahmen die Erträge der Einkommens- und Vermögenssteuern EINFACHE STEUER (100%) gegenüber dem Vorjahr um 4,3% zu. Der An- Abrechnung 2018 20 897 513.56 stieg ist auf eine grosse Zunahme bei den Vermö- Budget 2019 (mutmassliche Zunahme 2,90%) 21 503 000.00 genssteuern zurückzuführen. Sie stiegen um fast Abrechnung 2019 (effektive Zunahme 4,30%) 21 795 442.71 15% gegenüber dem Vorjahr. Der Schnitt aller St.Galler Gemeinden liegt bei 6,9%. Die Einkom- menssteuern stiegen um 1,7% und damit weniger ENTWICKLUNG DER STEUERRÜCKSTÄNDE (in Prozenten) als der Durchschnitt im Kanton (2,2%). 2014 Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Steuer- 2015 kraft pro Einwohner bzw. Einwohnerin von 2016 Fr. 2831.– auf Fr. 2982.–. Die Gemeinde Gaiser- 2017 wald liegt damit im 10. Rang (Vorjahr 13. Rang) 2018 der 77 St.Galler Gemeinden. Die Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen 2019 haben mit einem Anteil von 83% an den gesam- 0 2 4 6 8 ten Steuererträgen die grösste Bedeutung für Gesamtrückstand (inkl. Vorjahre) Abrechnungsjahr den Finanzhaushalt der Gemeinde.

Die Mehreinnahmen bei den Grundstückgewinn- steuern werden durch die Mindereinnahmen bei den Gewinn- und Kapitalsteuern kompensiert. Die Einnahmen aus den Quellensteuern und Feuer- wehrabgaben blieben unter den Erwartungen. Die Quellensteuern blieben auf dem Niveau des Vorjahres. 32 FINANZBERICHT GAISERWALD 2019

FINANZBERICHT

Rechnungsergebnis Den Vergleich zwischen dem Budget und der Die Jahresrechnung des Gemeindehaushaltes Rechnung zeigt die Tabelle «Mehrstufige Erfolgs- wurde erstmals nach der Rechnungslegung RMSG rechnung». (Rechnungsmodell St.Galler Gemeinden) erstellt. Für das Jahr 2019 war ein Aufwandüberschuss Mit einem Gesamtaufwand von rund Fr. 39,19 Mio. von Fr. 338 100.– budgetiert. Das gegenüber dem und einem Gesamtertrag von rund Fr. 41,43 Mio. Budget um rund Fr. 2,58 Mio. bessere Rechnungs- resultiert ein Ertragsüberschuss von Fr. 2 244 441.60. ergebnis ist auf die Positionen gemäss Tabelle Dieser Gewinn soll den kumulierten Ergebnissen «Wesentliche Abweichungen Erfolgsrechnung der Vorjahre (Eigenkapital) zugewiesen werden. 2019» zurückzuführen.

MEHRSTUFIGE ERFOLGSRECHNUNG BUDGET RECHNUNG Betrieblicher Aufwand 39 412 100 38 309 989.26 Betrieblicher Ertrag 37 945 500 38 773 914.99 Betriebsergebnis – 1 466 600 463 925.73 Finanzaufwand 214 500 225 636.63 Finanzertrag 800 000 2 127 017.25 Finanzergebnis 585 500 1 901 380.62 Operatives Ergebnis (1. Stufe) Gewinn + / Verlust – – 881 100 2 365 306.35 Einlagen in Reserven 0 655 861.00 Entnahme aus Reserven 543 000 534 996.25 Ergebnis aus Reserveveränderung 543 000 – 120 864.75 Gesamtergebnis (2. Stufe) Gewinn + / Verlust – – 338 100 2 244 441.60

WESENTLICHE ABWEICHUNGEN ERFOLGSRECHNUNG 2019 VERBESSERUNGEN VERSCHLECHTERUNGEN Betriebsergebnis Löhne Lehrkräfte 209 000 Gebäudeunterhalt Schulliegenschaften 133 000 Pflegefinanzierung 520 000 Kinder und Jugendheime, netto 81 000 Arbeitslosenbeschäftigung 54 000 Finanzielle Sozialhilfe Bürger, netto 154 000 Finanzielle Sozialhilfe Ausländer, netto 276 000 Asylwesen 239 000 Strassen, Brücken, Plätze, netto 397 000 Regionalverkehr 156 000 Einkommens- und Vermögenssteuern, Basis einfache Steuer 786 000 Einkommens- und Vermögenssteuern, Nachzahlungen 372 000 Steuerabschreibungen und -verluste 128 000 Gewinnsteuer juristische Personen 142 000 Grundstückgewinnsteuern 165 000 Finanzergebnis Positive Wertberichtigung FV (Neuschatzung Grundbuchamt) 1 311 000 Ergebnis aus Reserveveränderungen Einlage Reserven Wertschwankungen Finanzvermögen 656 000 2019 GAISERWALD FINANZBERICHT 33

Die erstmalige Abschreibung erfolgt nach Abschluss der Investition.

BRUTTOAUFWAND DER ERFOLGSRECHNUNG (in Prozenten des Totals) Quelle: St.Galler Gemeindefinanzen 2018

Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung Öffentliche Sicherheit, Grundbuch Bildung (Schulen) Kultur, Freizeit Gesundheit Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt, Raumordnung Volkswirtschaft Finanzen

Alle Gemeinden Gaiserwald 0 10 20 30 40

Investitionsrechnung und Abschreibungen Die Abschreibungen für Spezialfinanzierungen Der Investitionsrechnung wurden netto Fr. 0,5 Mio. waren im Budget mit Fr. 68 400.– berücksichtigt. belastet. Die geplanten Investitionen von netto Infolge der nicht vollumfänglich getätigten respek- Fr. 2,72 Mio. konnten nicht wie gewünscht vor- tive beendeten Investitionen fallen keine geplan- angetrieben werden. Nur die Projekte Bellonatal­ ten Abschreibungen an. strasse (Rutschsanierung) und Bildstrasse 3–21 (Trennsystem) wurden abgeschlossen und abge- Bilanz und Verschuldung rechnet. Die Rechnungslegung RMSG schreibt vor, das Finanzvermögen zwingend aufzuwerten. Das Die Nettoinvestitionen werden durch Abschreibun- Verwaltungsvermögen kann aufgewertet werden. gen innerhalb der festgelegten Abschreibungsdauer Der Gemeinderat hat entschieden, auch das Ver- finanziert. Die erstmalige Abschreibung erfolgt waltungsvermögen grösstenteils (ohne Gewässer, nach Abschluss der Investition. Strassen und Kanalisation) aufzuwerten, damit die Aussagekraft der Jahresrechnung der neuen Die Abschreibungen, welche bei der Gemeinde Rechnungslegung RMSG gerechter wird («true anfallen und nicht durch Spezialfinanzierungen ge- and fair view»). deckt werden, waren mit Fr. 2,16 Mio. veranschlagt und konnten in der Rechnung mit Fr. 2,14 Mio. Das Eigenkapital, welches zur Deckung von Ver- vorgenommen werden. lusten herangezogen werden kann, beträgt neu Fr. 34,12 Mio., sofern die Bürgerschaft die be­ antragte Verwendung des Rechnungsergebnisses 2019 genehmigt. Das Eigenkapital entspricht somit 89% des Gesamtaufwandes der Erfolgs- rechnung. 34 FINANZBERICHT GAISERWALD 2019

Die Liegenschaften des Finanzvermögens dienen der Gemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben nur mittelbar.

Das «zweckgebundene Eigenkapital» beläuft sich Liegenschaften per Ende 2019 auf Fr. 5,79 Mio. Die Liegenschaften des Verwaltungsvermögens dienen durch ihren Gebrauchswert unmittelbar der Mit Hilfe der Kennzahl Selbstfinanzierung kann Besorgung öffentlicher Aufgaben. Sie dürfen höchs- erkannt werden, ob die Finanzierung der Investi- tens mit den Anlagekosten bewertet werden und tionen aus den erarbeiteten Mitteln möglich ist. sind spätestens mit Beginn der Nutzung in Quoten Kennzahl 100 bedeutet eine stabile Verschuldung abzuschreiben. Ende 2019 wiesen die Liegenschaf- und ein unverändertes Nettovermögen. Bei einem ten des Verwaltungsvermögens einen Restbuchwert Zahlenwert von weniger als 100 ist die Zunahme von rund Fr. 15,16 Mio. auf. Die Liegenschaften der einer Verschuldung erkennbar. Der Selbstfinanzie- Elektra werden in der Anlagebuchhaltung NEKAS rungsgrad 2019 beträgt 820%, wobei zu beachten geführt. ist, dass der Investitionsanteil mit 3% im Jahre 2019 sehr tief ausfiel. Die Liegenschaften des Finanzvermögens dienen der Gemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben nur Die Bilanz weist aufgrund der Neubewertung ein mittelbar, nämlich durch ihre Vermögenswerte und Verwaltungsvermögen, welches durch Abschrei- Erträge. Diese Liegenschaften können veräussert bungen zu tilgen ist, von rund Fr. 22,09 Mio. aus. werden, ohne dass die Erfüllung öffentlicher Auf- Diesem steht das Eigenkapital von Fr. 39,90 Mio. gaben beeinträchtigt wird. Sie sind nach dem amt- gegenüber. Die Kennzahl Nettovermögen I lichen Verkehrswert zu bewerten. Per Ende 2019 pro Einwohner bzw. Einwohnerin beträgt Fr. 2226.– weisen die Liegenschaften des Finanzvermögens (Vorjahr Nettovermögen von Fr. 350.– pro Kopf). einen Buchwert von rund Fr. 18,25 Mio. auf.

ENTWICKLUNG DER PRO-KOPF-VERSCHULDUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE (in Franken pro Einwohner)

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

– 2500 – 2000 – 1500 – 1000 – 500 0 500 1000 1500 2000 2500 2019 GAISERWALD FINANZBERICHT 35

Budget 2020 BUDGET Die Erfolgsrechnung 2020 weist bei einem Auf- Betrieblicher Aufwand 40 365 100 wand von Fr. 40,55 Mio. und einem Ertrag von Betrieblicher Ertrag 38 979 200 Fr. 42,41 Mio. einen Ertragsüberschuss von Fr. 1,86 Mio. aus. Betriebsergebnis – 1 385 900 Finanzaufwand 186 900 Das operative Ergebnis (1. Stufe) zeigt einen Finanzertrag 2 892 700 Gewinn von Fr. 1 319 900.–. Im Finanzertrag sind Buchgewinne von Fr. 2,1 Mio. berücksichtigt, Finanzergebnis 2 705 800 welche aus dem Verkauf von fünf Einfamilien- Operatives Ergebnis (1. Stufe) Gewinn + / Verlust – 1 319 900 haus-Grundstücken im Gebiet oberhalb des Voll- Einlagen in Reserven 0 moos-Quartiers an der Oberen Vollmoosstrasse Entnahme aus Reserven 542 900 resultieren. Ohne diese Buchgewinne würde beim Ergebnis aus Reserveveränderung 542 900 operativen Ergebnis ein Verlust von Fr. 780 000.–, Gesamtergebnis (2. Stufe) Gewinn + / Verlust – 1 862 800 beim Gesamtergebnis ein Verlust von Fr. 236 200.– resultieren. Die Entnahmen aus den Reserven stammen aus der Auflösung des aufgewerteten Investitionsrechnung 2020 Verwaltungsvermögens über 15 Jahre. Die Investitionsrechnung sieht Nettoausgaben von Fr.4,25 Mio. vor. Der geplante Selbstfinanzierungs- Die Einwohnerstatistik zeigt per Ende 2019 grad beträgt 69%. Der Selbstfinanzierungsgrad ist einen Bestand von 8255 Personen (Vorjahr 8271). über einen längeren Horizont zu betrachten und Die minimale Reduktion der Einwohnerzahl hat soll – über die letzten fünf Jahre betrachtet – nicht keine Auswirkungen auf die Steuerkraft pro Kopf. unter 80% liegen. Im Gegenteil: Diese ist von Fr. 2831.05 auf Fr. 2931.55 angestiegen. JAHR NETTOINVESTITIONEN SELBSTFINANZIERUNG* Die Steuereinnahmen der natürlichen Personen 2010 1 076 000 5 166 000 480% wurden bei der Einkommenssteuer mit einem 2011 3 241 000 7 135 000 220% Zuwachs von 2,30%, diese der Vermögenssteuer mit 4,0% budgetiert. Die Umsetzung des Bundes­ 2012 2 941 000 2 714 000 92% gesetzes über die Steuerreform und die AHV- 2013 6 439 000 2 600 000 40% Finan­zierung (STAF) führt bei der Einkommens- 2014 4 828 000 3 861 000 80% steuer zu einer Reduktion von 1,4%. Netto 2015 5 837 000 2 742 000 47% beträgt die Zunahme bei der Einkommenssteuer 2016 1 968 000 5 123 000 260% somit 0,9%. Die Steuernachzahlungen wurden 2017 2 348 000 6 062 000 258% mit Fr. 2,43 Mio. veranschlagt. 2018 2 244 000 4 649 000 207% Die Planzahlen 2020 führen zu einem Selbstfinan­ 2019 503 000 4 123 000 820% zierungsgrad von 69%. Ohne die erwähnten Buch- Ø 2015 – 2019 2 580 000 4 540 000 176% gewinne aus den Grundstück-Verkäufen würde 2020 (Voranschlag) 4 245 000 2 947 000 69% der Wert bei 20% liegen. Bei einem Selbstfinanzie- rungsgrad unter 100% verschuldet sich die * Bei einem Selbstfinanzierungsgrad unter 100% können die Investitionen nicht aus dem Gemeinde. erwirtschafteten Ergebnis der Gemeinde finanziert werden, was zu einer Verschuldungszu- nahme führt. Der Steuerplan sieht vor, den Steuerfuss bei 107 Steuerprozenten zu belassen. Weitere Begründungen bezüglich der Budgets sind den Rechnungsübersich- ten zu entnehmen. 36 FINANZBERICHT GAISERWALD 2019

FINANZPLAN

Steuerplan 2020 Der Finanzplan ist das Arbeitsinstrument für Der Gemeinderat hat im Steuerplan darzulegen, in eine zielgerichtete und längerfristig ausgewogene welchem Ausmass Steuern zu erheben sind. In der Investitions- und Finanzpolitik. Er versteht sich Ertragsstruktur der Gemeinde Gaiserwald machen als rollende Planung und deckt einen Horizont von die Steuern gut zwei Drittel der Einnahmen aus. fünf Jahren ab. Der Finanzplan enthält eine Fülle Der Gemeindesteuerfuss ist grundsätzlich so anzu- von Parametern, darunter eine Prognose der Be- setzen, dass mit dem geschätzten Steuerertrag völkerungsentwicklung und des Wohnungsbestan- das Budget der Gemeinde ausgeglichen werden des. kann. Diese Vorschrift bezieht sich aber nicht auf ein Rechnungsjahr, sondern ist im Rahmen der Wesentlicher Bestandteil des Finanzplans ist die Finanzplanung zu sehen. In diesem Sinn kann das Abschätzung des künftigen Steueraufkommens. Eigenkapital zum Ausgleich der Rechnung heran­ Die jährlich wiederkehrenden Einnahmen und Aus- gezogen werden. gaben sowie die Kosten laufender und neuer Pro- jekte in den nächsten fünf Jahren werden ebenfalls Die Einkommensteuern wurde mit einem Netto- möglichst zuverlässig ermittelt. Da der Finanzplan Zuwachs von 0,9% (Zuwachs 2,3% abzüglich auf einer Reihe von Annahmen basiert, ist er mit Ausfälle von 1,4% infolge Steuerreform und AHV- Unsicherheiten behaftet. Finanzierung [STAF]), die Vermögenssteuern mit einem Zuwachs von 4% budgetiert. Die Gemeinde Der Finanzplan für die Jahre 2020 bis 2024 wurde Gaiserwald rechnet insgesamt mit einem Zuwachs im GaiserwalderBlatt vom 2. August 2019 publi- der einfachen Steuer von knapp 1,42%. ziert. Weil er durch die Aktualität bereits wieder überholt ist, wird auf eine zweite Publikation ver- Der Gemeindesteuerfuss soll bei 107% belassen zichtet. werden.

EINKOMMENS- UND VERMÖGENSSTEUERN Steuerbedarf 22 103 935 Der Finanzplan ist das Mutmasslicher Ertrag der einfachen Steuer (100%) (erhöht gegenüber Vorjahr um 1,4%) Arbeitsinstrument Steuerfuss der einfachen Steuer 107% für eine zielgerichtete und längerfristig ausgewogene Investitions-

Steuerertrag 23 651 000 und Finanzpolitik. Einkommens- und Vermögenssteuern 2 430 000 Nachzahlungen 26 081 000

GRUNDSTEUERN Steuersatz gemäss Art. 240 lit. a des Steuergesetzes · Grundstücke von natürlichen und juristischen Personen 0,8‰ Mutmasslicher Ertrag 1 790 000 «Mit meinen Freunden treffe ich mich oft im Jugendtreff in Abtwil. Das Jugi ist für mich wie eine zweite grosse Schwester – hier fühle ich mich sicher und finde immer eine Vertrauens- person. An Gaiserwald gefällt mir besonders gut, dass es einen Mc Donalds hat und einen Spar, wo wir etwas «chrömele chönd.»

MELISSA NEFF 13 Jahre, besucht die 1. Oberstufe 38 BILANZANPASSUNGSBERICHT GAISERWALD 2019

EINFÜHRUNG RECHNUNGSMODELL DER ST.GALLER GEMEINDEN (RMSG) GENEHMIGUNG BILANZANPASSUNGEN

Ausgangslage Neubewertung der Bilanzen Durch die Änderung des Gemeindegesetzes per Die Eröffnungsbilanz per 1. Januar 2019 wurde 1. Januar 2019 müssen die Gemeinden im Kanton in Übereinstimmung mit dem Gemeindegesetz St.Gallen ihre Rechnungen ab dem Rechnungsjahr (sGS 151.2) und der Verordnung über den 2019 nach den Vorgaben des neuen Rechnungs- Finanzhaushalt der Gemeinden (sGS 151.53) modells der St.Galler Gemeinden (RMSG) erstel- erstellt. Die Gliederungs- und Darstellungs- len. Die nachfolgenden Gegenüberstellungen vorschriften ergeben sich aus der Weisung des zeigen die Veränderungen, die sich per 1. Januar Amtes für Gemeinden über den Kontenrahmen. 2019 durch die Anwendung des neuen Rechnungs- modells auf die Bilanzen des Gemeinde­haushalts, der Elektra, der Gemeinschaftsanten­nenanlage sowie der Fernwärme­versorgung der Politischen Gemeinde Gaiserwald ergeben. Die vollständigen Bilanzanpassungsberichte mit allen Details können bei der Finanzverwaltung (Tel.-Nr. 071 313 86 86; E-Mail [email protected]) bezogen oder auf der Webseite der Gemeinde unter der Rubrik Politik & Verwaltung Bürgerversammlung abgerufen werden. 2019 GAISERWALD BILANZANPASSUNGSBERICHT 39

GEMEINDEHAUSHALT

BUCHWERT HRM1 BUCHWERT RMSG 31.12.2018 01.01.2019

AKTIVEN 52 033 523.87 71 745 440.92

Finanzvermögen 36 580 523.87 48 586 726.62 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 17 777 390.38 17 777 390.38 Forderungen 10 016 051.84 10 426 051.84 Kurzfristige Finanzanlagen 0.00 0.00 Aktive Rechnungsabgrenzungen 287 607.80 695 784.40 Vorräte und angefangene Arbeiten 0.00 0.00 Finanzanlagen 2 633 600.00 2 841 600.00 Sachanlagen 5 865 873.85 16 845 900.00 Forderungen gegenüber SpF und Fonds im FK 0.00 0.00

Verwaltungsvermögen 15 453 000.00 23 158 714.30 Sachanlagen 13 692 000.00 17 582 827.70 Immaterielle Anlagen 0.00 0.00 Darlehen 0.00 0.00 Beteiligungen, Grundkapitalien 0.00 175 500.00 Investitionsbeiträge 1 761 000.00 5 400 386.60

PASSIVEN 52 033 523.87 71 745 440.92

Fremdkapital 33 682 195.88 33 832 885.53 Laufende Verpflichtungen 13 130 844.51 14 152 635.51 Kurzfristige Schulden 890 928.06 890 928.06 Passive Rechnungsabgrenzungen 896 508.91 639 021.96 Kurzfristige Rückstellungen 150 300.00 150 300.00 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 18 613 614.40 18 000 000.00 Langfristige Rückstellungen 0.00 0.00 Verbindlichkeiten gegenüber Spezialfinanzierungen und Fonds 0.00 0.00

Eigenkapital 18 351 327.99 37 912 555.39 Spezialfinanzierungen im Eigenkapital 3 433 525.67 3 433 525.67 Fonds im Eigenkapital 282 734.20 282 734.20 Vorfinanzierungen und zusätzliche Abschreibungen 0.00 0.00 Reserven 0.00 0.00 Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen 0.00 8 026 396.25 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 0.00 11 534 831.15 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 14 635 068.12 14 635 068.12

Eigenkapital Die Neubewertungsreserve Finanzvermögen von Fr. 11 534 831.15 wird wie folgt verwendet: – Überführung in die Ausgleichsreserve: Fr. 9 741 031.15 – Überführung in die Reserve Liegenschaften Finanzvermögen: Fr. 793 800.– – Überführung in die Reserve Wertschwankungen Finanzvermögen: Fr. 1 000 000.–

Die Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen von Fr. 8 026 396.25 wird innert 15 Jahren linear über die zweite Stufe der Erfolgsrechnung aufgelöst. 40 BILANZANPASSUNGSBERICHT GAISERWALD 2019

ELEKTRA

BUCHWERT HRM1 BUCHWERT RMSG 31.12.2018 01.01.2019

AKTIVEN 4 661 822.80 22 456 637.42

Finanzvermögen 2 328 222.80 3 858 222.80 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 0.00 0.00 Forderungen 2 328 222.80 2 328 222.80 Aktive Rechnungsabgrenzungen 0.00 0.00 Sachanlagen 0.00 1 530 000.00

Verwaltungsvermögen 2 333 600.00 18 598 414.62 Sachanlagen 2 333 600.00 18 598 414.62

PASSIVEN 4 661 822.80 22 456 637.42

Fremdkapital 705 551.95 5 752 216.57 Laufende Verpflichtungen 203 383.20 3 193.40 Passive Rechnungsabgrenzungen 481 768.75 481 768.75 Kurzfristige Rückstellungen 0.00 0.00 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 20 400.00 5 267 254.42 Langfristige Rückstellungen 0.00 0.00

Eigenkapital 3 956 270.85 16 704 420.85 Vorfinanzierungen und zusätzliche Abschreibungen 627 629.32 0.00 Reserven 0.00 0.00 Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen 0.00 11 218 150.00 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 0.00 1 530 000.00 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 3 328 641.53 3 956 270.85

Eigenkapital Die Neubewertungsreserve Finanzvermögen von Fr. 1 530 000.– wird in die Ausgleichsreserve überführt.

Die Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen von Fr. 11 218 150.– wird per 31.12.2023 in die Position Bilanzüberschuss überführt. 2019 GAISERWALD BILANZANPASSUNGSBERICHT 41

GEMEINSCHAFTSANTENNENANLAGE

BUCHWERT HRM1 BUCHWERT RMSG 31.12.2018 01.01.2019

AKTIVEN 4 536 497.64 4 567 503.64

Finanzvermögen 78 797.64 64 242.64 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 0.00 0.00 Forderungen 73 792.45 59 237.45 Kurzfristige Finanzanlagen 0.00 0.00 Aktive Rechnungsabgrenzungen 5 005.19 5 005.19

Verwaltungsvermögen 4 457 700.00 4 503 261.00 Sachanlagen 4 457 700.00 4 503 261.00

PASSIVEN 4 536 497.64 4 567 503.64

Fremdkapital 4 511 009.99 4 463 209.99 Laufende Verpflichtungen 0.00 0.00 Kurzfristige Schulden 4 458 416.79 4 458 416.79 Passive Rechnungsabgrenzungen 52 593.20 4 793.20 Kurzfristige Rückstellungen 0.00 0.00 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 0.00 0.00 Langfristige Rückstellungen 0.00 0.00

Eigenkapital 25 487.65 104 293.65 Vorfinanzierungen und zusätzliche Abschreibungen 12 353.50 0.00 Reserven 0.00 0.00 Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen 0.00 93 361.00 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 0.00 – 14 555.00 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 13 134.15 25 487.65

Eigenkapital Die Neubewertungsreserve Finanzvermögen von minus Fr. 14 555.– wird dem Bilanzüberschuss belastet.

Die Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen von Fr. 93 361.– wird per 31.12.2023 in die Position Bilanzüberschuss überführt. 42 BILANZANPASSUNGSBERICHT GAISERWALD 2019

FERNWÄRMEVERSORGUNG

BUCHWERT HRM1 BUCHWERT RMSG 31.12.2018 01.01.2019

AKTIVEN 2 013 479.70 2 097 713.70

Finanzvermögen 156 479.70 156 479.70 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 0.00 0.00 Forderungen 147 610.35 147 610.35 Aktive Rechnungsabgrenzungen 8 869.35 8 869.35

Verwaltungsvermögen 1 857 000.00 1 941 234.00 Sachanlagen 1 857 000.00 1 941 234.00

PASSIVEN 2 013 479.70 2 097 713.70

Fremdkapital 1 979 919.25 1 979 919.25 Laufende Verpflichtungen 0.00 0.00 Kurzfristige Schulden 1 978 679.25 1 978 679.25 Passive Rechnungsabgrenzungen 1 240.00 1 240.00 Kurzfristige Rückstellungen 0.00 0.00 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 0.00 0.00 Langfristige Rückstellungen 0.00 0.00

Eigenkapital 33 560.45 117 794.45 Vorfinanzierungen und zusätzliche Abschreibungen 13 044.65 0.00 Reserven 0.00 0.00 Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen 0.00 84 234.00 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 0.00 0.00 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 20 515.80 33 560.45

Eigenkapital Die Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen von Fr. 84 234.– wird per 31.12.2023 in die Position Bilanzüberschuss überführt. «Über 30 Jahre bin ich nun schon als Sozialarbeiterin tätig. Meine Arbeit ist meine Berufung. Hier kann ich Gutes tun, die Jugendlichen unterstützen und für sie da sein. Es erfüllt mich immer wieder mit Freude, wenn ich durch meine Arbeit dazu beitragen kann, dass die Jugendli- chen ihren Weg finden. »

SUSI STAMM Sozialarbeiterin und Leiterin Jugendtreff Abtwil 44 GEMEINDEHAUSHALT GAISERWALD 2019

GEMEINDEHAUSHALT GESTUFTER ERFOLGSAUSWEIS

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Betrieblicher Aufwand Personalaufwand 17 700 700 17 942 946.30 18 557 600 Sach- und übriger Betriebsaufwand 8 739 100 7 944 237.93 8 906 000 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 951 300 1 868 982.65 1 814 800 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 259 700 210 684.57 209 400 Transferaufwand 10 586 100 10 175 995.66 10 513 400 Interne Verrechnungen 175 200 167 142.15 363 900 Betrieblicher Ertrag Fiskalertrag 29 854 000 30 543 064.08 30 944 500

Entgelte 4 550 000 5 019 194.61 4 669 200 Verschiedene Erträge 179 000 188 267.00 181 600 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 764 300 591 584.75 610 300 Transferertrag 2 423 000 2 264 662.40 2 209 700 Interne Verrechnungen 175 200 167 142.15 363 900 Betriebsergebnis – 1 466 600 463 925.73 – 1 385 900

Finanzaufwand 214 500 225 636.63 186 900 Finanzertrag 800 000 2 127 017.25 2 892 700 Finanzergebnis 585 500 1 901 380.62 2 705 800

Operatives Ergebnis (1. Stufe) Gewinn + / Verlust – – 881 100 2 365 306.35 1 319 900

Einlagen in Reserven 0 655 861.00 0 Entnahmen aus Reserven 543 000 534 996.25 542 900 Ergebnis aus Reserveveränderungen 543 000 – 120 864.75 542 900

Gesamtergebnis (2. Stufe) Gewinn + / Verlust – – 338 100 2 244 441.60 1 862 800

Aus dem Ergebnis der ersten Stufe der Erfolgsrechnung werden keine Zuweisungen im Sinne von Art. 110b lit. a bis d Gemeindegesetz vorgenommen.

Der verbleibende Ertragsüberschuss im Gesamtergebnis (2. Stufe) in der Höhe von Fr. 2 244 441.60 wird dem Eigenkapital zugewiesen. 20182019 GAISERWALD GEMEINDEHAUSHALT 45

ERFOLGSRECHNUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Gesamttotal 39 626 600 39 288 500 39 191 486.89 41 435 928.49 40 552 000 42 414 800 Saldo 338 100 2 244 441.60 1 862 800 Allgemeine Verwaltung 3 321 400 926 100 3 264 121.16 976 318.95 3 392 400 933 200 Saldo 2 395 300 2 287 802.21 2 459 200 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 2 546 700 1 678 700 2 574 540.88 1 641 954.17 2 514 700 2 007 500 Saldo 868 000 932 586.71 507 200 Bildung 19 112 900 743 200 19 047 661.99 699 654.17 20 307 100 724 500 Saldo 18 369 700 18 348 007.82 19 582 600 Kultur, Sport und Freizeit 550 000 11 100 518 528.63 9 412.35 749 800 10 600 Saldo 538 900 509 116.28 739 200 Gesundheit 1 480 500 2 016 297.85 1 842 900 Saldo 1 480 500 2 016 297.85 1 842 900 Soziale Sicherheit 4 962 100 2 290 300 4 287 213.72 2 390 952.25 4 594 800 2 101 700 Saldo 2 671 800 1 896 261.47 2 493 100 Verkehr 4 257 100 507 200 3 932 939.53 775 056.75 4 101 800 480 200 Saldo 3 749 900 3 157 882.78 3 621 600 Umweltschutz und Raumordnung 2 322 300 1 475 300 1 960 779.52 1 296 971.42 2 130 700 1 316 900 Saldo 847 000 663 808.10 813 800 Volkswirtschaft 615 400 497 700 583 651.70 480 466.85 583 800 495 800 Saldo 117 700 103 184.85 88 000 Finanzen und Steuern 458 200 31 158 900 1 005 751.91 33 165 141.58 334 000 34 344 400 Saldo 30 700 700 32 159 389.67 34 010 400

Gemäss Art. 118 lit. b des Gemeindegesetzes liegt der Entscheid über gebundene Ausgaben abschliessend beim Gemeinderat. Über alle anderen neuen Ausgaben entscheidet die Bürgerschaft. Eine Ausgabe ist gebunden, wenn: • sie durch einen Grunderlass (Gesetze, Reglemente, Verfügungen und Entscheide staatlicher Instanzen, frühere Grundsatz- und Ausgabenbeschlüsse) prinzipiell und dem Umfang nach vorgeschrieben ist; • sie zur Erfüllung der gesetzlich geordneten Verwaltungsaufgaben und Aufgaben der Schule unbedingt erforderlich ist; • sachlich, zeitlich und örtlich kein erheblicher Entscheidungs­spielraum bleibt. 46 GEMEINDEHAUSHALT GAISERWALD 2019

ALLGEMEINE VERWALTUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Allgemeine Verwaltung 3 321 400 926 100 3 264 121.16 976 318.95 3 392 400 933 200 Saldo 2 395 300 2 287 802.21 2 459 200 Bürgerversammlung, Abstimmungen und Wahlen 98 300 2 600 117 308.38 6 912.55 122 300 2 600 Geschäftsprüfungskommission, Revisionsstelle 58 900 43 971.25 44 700 Gemeinderat und Kommissionen 383 300 12 100 407 142.35 17 080.00 412 200 12 100 Schulrat und Schulkommissionen 226 000 231 156.85 200.00 226 900 Finanzverwaltung und Steueramt 712 900 572 200 692 207.13 579 872.10 648 600 593 600 Allgemeine Verwaltung 490 100 6 900 468 911.28 5 927.50 500 900 11 900 Bauverwaltung 578 500 141 400 582 178.25 156 996.25 603 700 122 400 Mitteilungsblatt 124 000 161 500 129 374.40 180 059.15 126 000 161 200 Informatik allgemein 464 300 400 430 911.12 475.00 443 100 400 E-Government 17 000 11 307.85 34 900 Verwaltungsliegenschaften, Gemeindehaus 168 100 29 000 149 652.30 28 796.40 164 900 29 000 Verwaltungsliegenschaften, übrige 64 200

ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 2 546 700 1 678 700 2 574 540.88 1 641 954.17 2 514 700 2 007 500 Saldo 868 000 932 586.71 507 200 Polizei 3 000 3 000.00 3 000 Einwohneramt 244 100 85 700 238 544.61 89 025.05 247 400 80 800 Grundbuchamt 500 600 568 700 479 850.60 572 102.12 483 100 568 700 Regionales Zivilstandsamt 21 000 21 000.00 21 000 Betreibungsamt 122 600 290 000 123 747.29 291 421.47 126 300 285 000 Regionale Vormundschaftsbehörde (KESB) 495 000 494 918.20 498 000 Eichwesen 400 338.25 400 Feuerwehr 1 048 200 716 200 1 120 953.88 669 980.93 1 053 700 1 055 300 Ausgleich Spezialfinanzierung Feuerwehr 1 600 Militär 500 348.00 500 Schiessanlagen 1 000 1 000.00 1 000 Zivilschutz 110 300 18 100 90 840.05 19 424.60 78 700 17 700 BUDGET 2020

Gemeinderat und Kommissionen –– Weiterführung (Fr. 31 000.–) des Projekts «Gaiserwald 2030». Allgemeine Verwaltung –– Erhöhung der Lohnsumme des Gemeindepersonals um 1,4% für individuelle Anpassungen (gilt für sämtliche Konten mit Lohn- kosten). Informatik Ê Neue Softwareverteilung, weil bisheriges Produkt eingestellt wird (Fr. 42 000.–). Ablauf jährliche Abschreibung Erneuerung Informatik Gemeinde- haus (Fr. 54 000.–). Verwaltungsliegenschaften, übrige –– Aufteilung der Kosten für die nicht ausschliesslich durch die Feuerwehr genutzten Räume (Mehrzweckräume/Küche Ober­ geschoss) im Feuerwehrdepot Abtwil.

RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Feuerwehr Feuerwehr • Höhere Soldausgaben (Fr. 38 000.–) wegen mehr Einsatzstunden –– Weitere Tranche für den Ersatz von Einsatzkleidern (Fr. 30 000.–). und des höheren Personalbestandes. Sie werden gestaffelt über die nächsten Jahre ersetzt. • Das Projekt für den Fahrradunterstand wird auf das Jahr 2020 Ê Neuer Velounterstand beim Feuerwehrdepot Abtwil (Fr. 20 000.–). verschoben (Fr. 20 000.–). –– Beiträge an konkrete Projekte für die Erweiterung des Hydranten­ • Mehr Projekte für die Erweiterung des Hydrantennetzes mit den netzes durch die Korporationen gemäss vertraglicher Verpflich- Korporationen definitiv abgerechnet (Fr. 46 000.–). tung in der Höhe von Fr. 75 000.–. • Rückgang der Einnahmen aus der Feuerwehrersatzabgabe wegen Mehreinnahmen durch die Erhöhung der Feuerwehrersatzabgabe Abnahme der Zahlungspflichtigen (Fr. 42 000.–). (Fr. 160 000.–). Die Erhöhung war nötig, um den gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleich der Feuerwehrrechnung zu erzielen. Einnahmen (Fr. 206 000.–) aus der Aufteilung der Kosten für die nicht ausschliesslich durch die Feuerwehr genutzten Räume im Feuerwehrdepot Abtwil. Zivilschutz Tiefere Beiträge (Fr. 23 000.–) an die Regionale Zivilschutzorgani- sation wegen kantonaler Neuorganisation.

–– gebundene Ausgabe (Abstimmung nicht möglich) Ê neue Ausgabe (Abstimmung möglich) RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Primarstufe Generell • Höhere Stellvertretungskosten wegen Krankheitsfällen und –– Der Kanton gewährt den Lehrpersonen den ordentlichen Stufen- Mutterschaftsurlauben (Fr. 78 000.–). anstieg. Erstmals seit dem Jahr 2011 werden die Gehälter zusätz- lich generell um 0,8% angehoben. Schulliegenschaften –– Erhöhung des Arbeitgeberanteils für die AHV um 0,15% und die • Mehraufwand beim ordentlichen Unterhalt der Schulanlagen Familienausgleichskasse um 0,3% (Fr. 45 000.–) (Fr. 66 000.–). • Verzicht auf die umfassende Sanierung der WC-Anlagen in der Kindergarten Schulanlage Ebnet (Fr. 68 000.–) sowie im Oberstufenzentrum –– Personal- und Einrichtungskosten für zusätzlichen Kindergarten Mühlizelg (Fr. 30 000.–) wegen des Projekts Raum- und Investi­ in Abtwil ab Sommer 2020 (Fr. 40 000.–). tionsplanung Schule 2020 bis 2035. Primarstufe • Verschiebung der Dachsanierung im Oberstufenzentrum Mühli- Ê Neumöblierung von Schulzimmern in den Primarschulanlagen zelg (Fr. 60 000.–) auf das Jahr 2020. Grund und Ebnet in Abtwil (Fr. 74 000.–). Informatik Schule Oberstufe • Tiefere Kosten für die Hardware-Beschaffungen in den Schul­ –– Zwei zusätzliche Klassen ab Sommer 2020 (Fr. 130 000.–). anlagen (Fr. 19 000.–). • Geringerer Aufwand für die Medienpädagogik (Fr. 38 000.–). Schulliegenschaften Ê Aufnahme des baulichen Zustandes der Schulanlagen in Abtwil Volksschule sonstiges (Fr. 27 000.–). • Beim schulpsychologischen Dienst wurden weniger Zusatzstun- –– Erhöhung des ordentlichen Unterhalts für die Schulanlagen den benötigt (Fr. 15 000.–). (Fr. 45 000.–) aufgrund der durchschnittlichen Ausgaben der • Tiefere Schulgelder für die Talentschule, weil die Talentschule Vorjahre. St.Gallen ab August 2019 keine auswärtigen Schüler/innen mehr Ê Erneuerung der Fenster in der Eingangshalle (Fr. 30 000.–), aufnahm (Fr. 20 000.–). Verbesserung der Raumakustik in zwei Schulzimmern • Tiefere Schulgelder für Sonderschulen, weil weniger Zuweisungen (Fr. 24 000.–) sowie des Bodenbelages (Fr. 24 000.–) beim Ein- erfolgten – dafür vermehrte Integration in Regelklassen in der gang der Schulanlage Ebnet Gemeinde (Fr. 45 000.–). Ê Ersatz Beleuchtung Schulzimmer Schulanlage Grund (Fr. 24 000.–). Sonderpädagogische Massnahmen Ê Sanierung Fassaden und Dachränder Doppelturnhalle Engelburg • Höhere Stellvertretungskosten wegen Krankheitsfällen infolge Feuchtigkeitsschaden (Fr. 369 000.–). (Fr. 45 000.–). Ê Ersatz Beleuchtung (Fr. 24 000.–) und Erneuerung Bodenbelag • Grössere Anzahl an Schülerinnen und Schülern mit individuellem (Fr. 27 000.–) Mehrzweckhalle Engelburg. Förderbedarf (Fr. 91 000.–). Ê Weitere Etappe der Dachsanierung im Oberstufenzentrum Mühli­zelg (Fr. 97 000.–). Ê Ersatz der Beleuchtung in der Turnhalle des Oberstufenzentrums Mühlizelg (Fr. 35 000.–). Tagesbetreuung –– Erstes volles Jahr für die neuen Tagesstrukturen der Schule Gaiserwald. Informatik Schule Ê Ersatz- und Neuanschaffungen von Hardware gemäss Investi­ tionsplanung (Fr. 63 000.–). –– Eine neue Stelle für Medienpädagogik wird geschaffen (Fr. 55 000.–), vgl. auch Ausführungen auf Seite 56.

–– gebundene Ausgabe (Abstimmung nicht möglich) Ê neue Ausgabe (Abstimmung möglich) 2019 GAISERWALD GEMEINDEHAUSHALT 49

BILDUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Bildung 19 112 900 743 200 19 047 661.99 699 654.17 20 307 100 724 500 Saldo 18 369 700 18 348 007.82 19 582 600 Kindergarten 1 247 300 1 260 937.46 1 417 100 Primarstufe 4 602 400 500 4 680 492.96 945.25 4 870 200 500 Oberstufe 3 020 900 20 800 3 007 658.76 15 966.60 3 291 300 17 400 Musikschulen 1 189 400 338 800 1 178 734.73 332 807.70 1 265 100 321 100 Schulliegenschaften 3 626 000 73 500 3 508 641.61 69 238.20 4 008 800 71 400 Tagesbetreuung 238 000 79 300 215 893.60 58 621.80 327 700 123 300 Schulleitung und Schulverwaltung 947 900 1 000 963 500.12 1 263.10 923 300 800 Informatik Schule 414 800 364 000.68 349 900 Volksschule sonstiges 2 053 400 229 300 1 940 567.57 216 966.65 1 999 900 190 000 Sonderpädagogische Massnahmen 1 771 600 1 926 034.50 3 844.87 1 849 600 Bildung, übrige 1 200 1 200.00 4 200 50 GEMEINDEHAUSHALT GAISERWALD 2019

KULTUR, SPORT UND FREIZEIT

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Kultur, Sport und Freizeit 550 000 11 100 518 528.63 9 412.35 749 800 10 600 Saldo 538 900 509 116.28 739 200 Museen und bildende Kunst 91 100 500 64 784.95 143.00 113 000 500 Denkmalpflege und Heimatschutz 1 700 1 000 813.60 280.00 31 700 500 Bibliotheken 51 000 47 742.90 49 600 Musik und Theater 26 500 30 750.00 27 500 Kulturförderung 29 500 30 014.40 10.00 31 500 Sport 215 700 8 000 219 058.63 7 301.15 373 400 8 000 Parkanlagen, Wanderwege, übrige Freizeitgestaltung 134 500 1 600 125 364.15 1 678.20 123 100 1 600

GESUNDHEIT

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Gesundheit 1 480 500 2 016 297.85 1 842 900 Saldo 1 480 500 2 016 297.85 1 842 900 Kranken-, Alters- und Pflegeheime 240 000 240 000.00 240 000 Stationäre Pflege (Pflegefinanzierung) 800 000 1 320 003.45 1 100 000 Ambulante Krankenpflege (allgemein) 222 100 229 042.97 256 700 Ambulante Krankenpflege (Pflegefinanzierung) 157 000 169 678.78 187 000 Suchtprävention 600 600 Krankheitsbekämpfung 1 700 1 600.00 1 700 Schulgesundheitsdienst 57 900 55 220.30 54 200 Lebensmittelkontrolle 700 680.00 700 Gesundheitsprävention 500 72.35 2 000 BUDGET 2020

Museen und bildende Kunst Ê Reparatur des Schindelschirms Nord beim Ortsmuseum in St.Josefen (Fr. 41 000.–). Denkmalpflege und Heimatschutz –– Kredit (Fr. 30 000.–) für allfällige Beiträge an Grundeigentümer. Sport Ê Neues Fahrzeug (Fr. 55 000.–) und Anhänger (Fr. 20 000.–) für die Bewirtschaftung der Sportanlage Spiserwis in Abtwil. Ê Ersatz der Beleuchtung der Trainingsplätze der Sportanlage Spiser­wis in Abtwil (Fr. 95 000.–). Parkanlagen, Wanderwege, übrige Freizeitgestaltung Ê Umgestaltung Rabatten (Fr. 20 000.–).

RECHNUNG 2019

Pflegefinanzierung (stationär) • Höhere Kosten für die Pflegefinanzierung aufgrund der effek­ tiven Abrechnung des Kantons (Fr. 520 000.–).

–– gebundene Ausgabe (Abstimmung nicht möglich) Ê neue Ausgabe (Abstimmung möglich) RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Kinder und Jugendheime Jugendschutz • Höhere Kosten für Fremdplatzierungen von Kindern bzw. –– Aufteilung der Kosten (Fr. 25 400.–) für die nicht ausschliesslich Jugendlichen. durch die Feuerwehr genutzten Räume (Jugendtreff) im Feuer- wehrdepot Abtwil. Arbeitsmarktliche Projekte der Sozialhilfe • Weniger Langzeitarbeitslose in Beschäftigungsprogrammen zur Verbesserung der Wiedereinstiegsmöglichkeiten in den Arbeits- markt und Änderungen bei der Rechnungslegung. Finanzielle Sozialhilfe • Die Kosten stiegen nicht im erwarteten Umfang an. Die Rück­ erstattungen fielen überdurchschnittlich hoch aus.

RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Kantonsstrassen Gemeindestrassen • Den Gemeindebeitrag für den Fussgängerübergang Ebnet hat Ê Projektierung Bushaltestellen Mühlenstrasse in Abtwil der Kanton noch nicht in Rechnung gestellt. (Fr. 25 000.–). Ê Neuer Meliobelag für den Mühlenweg in Abtwil (Fr. 80 000.–). Gemeindestrassen Ê Belagssanierung Spiserwis-/Moosmülistrasse in Abtwil • Die Instandstellung der Bächlistrasse (Fr. 105 000.–) sowie der (Fr. 260 000.–). Deckbelag am Lehweg (Fr. 65 000.–) mussten wegen Verzöge- Ê Neuer Meliobelag für die Moosmülistrasse in Abtwil (Radweg rungen bei den betroffenen privaten Bauvorhaben verschoben ausserhalb Bauzone; Fr. 80 000.–). werden. Ê Neuer Meliobelag für die östliche Mühlenstrasse in Abtwil • Mehrkosten von Fr. 59 000.– beim Winterdienst wegen der (Fr. 60 000.–). intensiven Schneefälle Anfang des Jahres 2019. Ê Deckbelag und Randabschlüsse Lehweg in Abtwil im unteren • Die Kosten für den Unterhalt und die Erneuerung der Strassen­ Bereich (Fr. 60 000.–). beleuchtung lagen um Fr. 46 000.– tiefer als budgetiert. Ê Neuer Meliobelag an der Rütistrasse in Abtwil (Fr. 50 000.–). • Weniger Beiträge an den privaten Unterhalt von Gemeinde- Ê Ersatz Deckbelag Strasse und Trottoir an der Ebnetstrasse in strassen 3. Klasse (Fr. 27 000.–). Engelburg ab Haus Nr. 17 bis Wendeplatz (Fr. 120 000.–). • Die Kosten (Fr. 153 000.–) und Einnahmen (Fr. 144 000.–) im Ê Ersatz Deckbelag an der Gallusstrasse in Engelburg (Fr. 25 000.–). Zusammenhang mit der Sanierung der Bellonatalstrasse wurden –– Restarbeiten für die Sanierung Bächlistrasse in Engelburg anstatt der Investitionsrechnung der Erfolgsrechnung belastet (Fr. 95 000.–) (vgl. Seite 61). Ê Erneuerung der Strassenbeleuchtung entlang verschiedener • Höhere Rückerstattungen durch Werke für Strassenaufbrüche Strassen und Wege in Abtwil und Engelburg (Fr. 150 000.–). (Fr. 116 000.–). –– Aufteilung der Kosten (Fr. 116 500.–) für die nicht ausschliesslich durch die Feuerwehr genutzten Räume (Tiefgarage) im Feuer- wehrdepot Abtwil.

–– gebundene Ausgabe (Abstimmung nicht möglich) Ê neue Ausgabe (Abstimmung möglich) 2019 GAISERWALD GEMEINDEHAUSHALT 53

SOZIALE SICHERHEIT

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Soziale Sicherheit 4 962 100 2 290 300 4 287 213.72 2 390 952.25 4 594 800 2 101 700 Saldo 2 671 800 1 896 261.47 2 493 100 Krankenpflege Grundversicherung 693 000 630 000 578 697.02 523 407.10 621 000 550 000 Invalidität 7 300 6 393.10 7 300 AHV-Zweigstelle 28 400 8 900 28 744.20 8 598.15 28 700 8 900 Leistungen an das Alter 3 000 1 320.40 1 000 Alimentenbevorschussung und -inkasso 290 200 180 000 241 675.00 183 080.66 270 200 170 000 Jugendschutz 189 600 2 200 166 703.34 197 900 2 200 Kinder und Jugendheime 100 000 40 000 225 380.45 83 784.10 165 000 80 000 Leistungen an Familien 28 800 16 583.40 20 700 Kinderkrippen und Kinderhorte 427 600 425 423.85 427 600 Elternschaftsbeiträge 20 000 1 000 12 763.75 1 355.55 20 000 1 000 Sozialpädagogische Familienbegleitung 30 000 700 44 452.55 6 625.00 40 000 1 000 Arbeitsmarktliche Projekte der Sozialhilfe 110 000 56 301.60 80 000 Finanzielle Sozialhilfe 1 360 000 300 000 1 066 612.60 436 473.86 1 210 000 295 000 Asylwesen 218 100 210 202.65 192 500 Asylsuchende 356 200 320 100 223 068.50 170 269.25 236 200 167 000 Weggewiesene Asylsuchende 13 000 2 400 2 774.20 1 530.00 2 400 Vorläufig aufgenommene Ausländer 440 000 370 000 361 516.79 362 481.78 380 000 330 000 Flüchtlinge 280 000 250 000 242 853.85 322 367.65 270 000 230 000 Integrationsmassnahmen 145 000 80 000 172 406.00 167 194.75 185 000 185 000 Sozialamt 211 900 105 000 201 856.87 123 784.40 229 300 81 600 Hilfsaktionen im Inland 5 000 483.60 5 000 Hilfsaktionen im Ausland 5 000 1 000.00 5 000

VERKEHR

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Verkehr 4 257 100 507 200 3 932 939.53 775 056.75 4 101 800 480 200 Saldo 3 749 900 3 157 882.78 3 621 600 Kantonsstrassen 82 500 45 858.05 30 300 Gemeindestrassen 1 771 500 192 000 1 646 057.33 464 461.05 1 883 600 157 000 Werkhöfe 764 700 58 200 764 229.40 51 610.00 605 500 66 200 Regional- und Agglomerationsverkehr 1 582 400 197 000 1 420 794.75 199 047.70 1 518 400 197 000 Öffentlicher Verkehr, übrige 56 000 60 000 56 000.00 59 938.00 64 000 60 000 54 GEMEINDEHAUSHALT GAISERWALD 2019

UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Umweltschutz und Raumordnung 2 322 300 1 475 300 1 960 779.52 1 296 971.42 2 130 700 1 316 900 Saldo 847 000 663 808.10 813 800 Abwasserreinigungsanlagen 619 100 588 165.15 610 600 Kanalisation 398 400 411 557.35 361 000 Finanzierung Abwasserbeseitigung 73 500 803 300 5 334.90 766 029.42 5 100 799 600 Ausgleich Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung 80 700 368 400 22 417.57 261 445.55 26 200 203 300 Abfallbeseitigung 285 600 201 700 254 307.25 213 672.00 295 900 201 000 Giftsammelstellen 12 000 11 183.80 12 100 Ausgleich Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung 95 900 51 819.05 107 000 Gewässerverbauungen 251 000 171 561.00 213 000 Arten- und Landschaftsschutz 48 100 35 537.35 48 600 Luftreinhaltung und Klimaschutz 265.00 Altlastensanierung 35 000 1 397.10 25 000 Friedhof und Bestattung 336 900 6 000 338 837.75 3 955.40 344 200 6 000 Hundesäuberungsplätze, öffentliche WC-Anlagen 18 600 15 022.10 27 600 Raumplanung 142 400 83 854.80 50.00 124 400 Regionalplanung 21 000 21 338.40 37 000

VOLKSWIRTSCHAFT

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Volkswirtschaft 615 400 497 700 583 651.70 480 466.85 583 800 495 800 Saldo 117 700 103 184.85 88 000 Viehzucht 9 800 5 792.35 9 600 Tierkörperbeseitigung 3 000 2 000.00 2 000 Pflanzenschutz 10 000 1 500 7 780.00 1 075.00 12 000 1 500 Forstwirtschaft 32 800 11 700 29 978.90 10 804.70 32 800 12 200 Jagd und Fischerei 1 200 1 200.00 700 Tourismus, kommunale Werbung 35 000 41 128.95 26 000 Industrie, Gewerbe, Handel 5 000 500 5 524.00 1 000 500 Energiestadt, Energiefonds 518 600 484 000 490 247.50 468 587.15 499 700 481 600 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Kanalisation Abwasserbeseitigungsanlagen • Die Kosten (Fr. 71 000.–) für das Trennsystem im Gebiet Bild­ Ê Sanierung Rechen Regenklärbecken Au (Fr. 80 000.–). strasse 3–21 in Abtwil wurden gemäss RMSG anstatt der Investi- Ê Erneuerung HLK-Pumpwerk Hätterenwald (Fr. 20 000.–). tionsrechnung der Erfolgsrechnung belastet (vgl. Seite 57). Kanalisation Finanzierung Abwasserbeseitigung Ê Kanalsanierungen inkl. Planungen (Fr. 90 000.–). • Die erstmalige Buchung der Abschreibungen verschiebt sich, Ê Schachtsanierungen inkl. Planungen (Fr. 33 000.–). weil die Projekte nicht abgeschlossen sind. Ê Kanalspülungen und -aufnahmen inkl. Planungen (Fr. 47 500.–). Gewässerverbauung Abfallbeseitigung • Die Arbeiten für den Perimeter Mühlen-/Giessenbach sind nicht Ê Beschaffung und Montage von Unterflurbehältern für Haus­ abgeschlossen. kehricht (Fr. 50 000.–). • Sanierung Bachdurchlässe in Abtwil nicht ausgeführt bzw. Gewässerverbauungen teilweise auf das Jahr 2020 verschoben (Fr. 40 000.–). Ê Festlegung Gewässerräume (Fr. 20 000.–). Arten- und Landschaftsschutz Ê Ausarbeitung Vorprojekt für die Sanierung Furt-/Seelenbach • Wegen allfälligen gesetzlichen Änderungen bei der Ausrichtung im Zentrum von Abtwil (Fr. 25 000.–) von Beiträgen für Altlastensanierungen wurden die Planungen Ê Ausarbeitung Vorprojekt für die Umleitung des Tellenbachs in für die Sanierung des Gebiets Giessenstein in Abtwil (Fr. 30 000.–) Abtwil (Fr. 20 000.–). zurückgestellt. Ê Ausarbeitung Bauprojekt für die Sanierung Mülibach in Abtwil im Bereich Zelg (Fr. 35 000.–). Raumplanung Ê Ausarbeitung Bauprojekt für die Sanierung des Giessenbachs • Keine Kosten für Sondernutzungspläne (Fr. 15 000.–) und weni- in Abtwil im Bereich Hölzlistrasse (Fr. 75 000.–). ger Aufwand bei der Revision der Ortsplanung (Fr. 33 000.–). Ê Unterhaltsarbeiten Mülibach in Abtwil im Bereich Halten Die Arbeiten werden im Jahr 2020 weitergeführt. (Fr. 20 000.–). Arten- und Landschaftsschutz Ê Abklärungen Altlastensanierung Giessenstein in Abtwil (Fr. 20 000.–). Raumplanung –– Ausarbeitung ÖREB-Kataster (Fr. 40 000.–). –– Honorarkosten für die Aktualisierung von Richtplan/Zonenplan/ Baureglement/Schutzverordnung (Fr. 64 000.–).

–– gebundene Ausgabe (Abstimmung nicht möglich) Ê neue Ausgabe (Abstimmung möglich) RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Einkommens- und Vermögenssteuern und Quellensteuern, Übrige Erträge Gewinnsteuern Erhöhung Ablieferung Elektra um Fr. 43 000.– auf Fr. 453 000.– • Ausführliche Erläuterungen unter der Rubrik Steuerabrechnung. infolge aktualisierter Berechnung. Liegenschaften des Finanzvermögens Liegenschaften des Finanzvermögens • Grundbuchkosten im Zusammenhang mit der Teilung des Buchgewinn von Fr. 2 099 900.– aus dem Verkauf von fünf Ein­ Baugebiets Hüslen-West und der Baurechtsverträge Hüslen-Ost familienhausgrundstücken im Baugebiet Hüslen-West in Abtwil. (Fr. 50 000.–). Grundstücke des Finanzvermögens Grundstücke des Finanzvermögens Ê Beleuchtung Dorfplatz Abtwil (Fr. 20 000.–). • Wertberichtigung (Fr. 692 000.–) infolge der amtlichen Schät- zung des Grundstückes 526, Oberhalden, Engelburg. • Wertberichtigung (Fr. 619 000.–) infolge der amtlichen Schät- zung des Grundstückes Nr. 446, Tannenbergstrasse, Engelburg. Nicht aufgeteilte Posten • Gemäss Art. 5 des Reglementes über die Reserve Werterhalt Finanzvermögen sind 50% der Wertsteigerung der Finanz- und Sachanlagen des Finanzvermögens im entsprechenden Jahr in die Reserve Ausgleich Wertschwankungen Finanzvermögen ein- zulegen. Dies entspricht für das Jahr 2019 dem Betrag von rund Fr. 656 000.–.

RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Bildung Bildung • Auf den Umbau des an die Kindertagesstätte Fiorino vermieteten Ê Erste Etappe der Umsetzung (2020 bis 2022) des Konzepts Gebäudes auf der Schulanlage Engelburg wurde vorläufig wegen Medien und Informatik der Schule Gaiserwald. Das Konzept legt des Projekts für die Raum- und Investitionsplanung der Schule die Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen mit digitalen verzichtet. Medien und ICT (Information and Communication Technologies) in der Schule Gaiserwald fest. Anhand des Konzepts Medien Verkehr und Informatik soll auf allen Stufen eine verbindliche Medien- • Die Kosten (Fr. 153 000.–) und Einnahmen (Fr. 144 000.–) im bildung gestützt auf den geltenden Lehrplan eingeführt werden. Zusammenhang mit der Sanierung der Bellonatalstrasse wurden Die Schülerinnen und Schüler werden stufengerecht mit eige- gemäss RMSG anstatt der Investitionsrechnung der Erfolgs­ nen bzw. gemeinsamen Geräten ausgerüstet. Die Schulzimmer rechnung belastet (vgl. Seite 53), Bauabrechnung vgl. Seite 61. bzw. Schulhäuser erhalten die zusätzlich nötige Infrastruktur. • Die Kosten (Fr. 71 000.–) für das Trennsystem im Gebiet Bild­ Das Konzept orientiert sich an den massgebenden nationalen strasse 3–21 in Abtwil wurden gemäss RMSG anstatt der Investi- und kantonalen Grundlagen zur Integration von Medien und ICT tionsrechnung der Erfolgsrechnung belastet (vgl. Seite 54). in der Volksschule. In diesem Zusammenhang steht auch die neue Stelle für Medienpädagogik (vgl. Seite 48). Verkehr Ê Im Zusammenhang mit der Realisierung des Trennsystems für das Gebiet Chapf/Chapfhalden in Engelburg werden gleichzeitig die entsprechenden Strassen erneuert, vgl. Gutachten auf Seite 82. Ê Die Bushaltestellen «Sonnenhof» und «Grund» an der Auwiesen- strasse in Abtwil werden zur neuen Haltestelle «Farnen» zusam- mengelegt. Gleichzeitig wird das seit längerem gewünschte – und heute fehlende – Trottoir im Bereich der Schulanlage Grund erstellt. Die gleichnamige Haltestelle Grund an der Hauptstrasse ist nicht betroffen und bleibt am gewohnten Ort. Die neue Haltestelle ist bei einem Wechsel der Route der Linie 12 von der Auwiesenstrasse auf die Sonnenberg-/Mühlen-/Untere Voll- moosstrasse erreichbar. Bei der derzeitigen Haltestelle Sonnenhof wäre das nicht der Fall. Die neue Haltestelle «Farnen» wird gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes erstellt und mit einer Wartehalle ausgerüstet. Umweltschutz und Raumordnung Ê Realisierung des Trennsystems für das Gebiet Chapf/Chapf­ halden in Engelburg, vgl. Gutachten auf Seite 82. –– gebundene Ausgabe (Abstimmung nicht möglich) Ê Realisierung des Trennsystems für das Baugebiet Lindenpark/ Ê neue Ausgabe (Abstimmung möglich) Primelweg in Engelburg. 2019 GAISERWALD GEMEINDEHAUSHALT 57

FINANZEN UND STEUERN

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

Finanzen und Steuern 458 200 31 158 900 1 005 751.91 33 165 141.58 334 000 34 344 400 Saldo 30 700 700 32 159 389.67 34 010 400 Einkommens- und Vermögenssteuern 260 000 25 078 000 149 996.56 25 746 553.48 162 000 26 140 000 Quellensteuern, Gewinnsteuern 2 450 000 2 404 697.20 2 390 000 Grund-, Handänderungs-, Hundesteuern 2 371 000 1 900.00 2 425 491.75 4 000 2 455 000 Finanzausgleich 1. Stufe 10 000 10 000.00 Übrige Erträge 499 000 530 729.40 543 400 Zinsen 97 200 31 800 76 166.50 31 261.40 77 000 52 600 Liegenschaften des Finanzvermögens 68 100 63 100 113 517.90 66 271.40 58 100 2 174 000 Grundstücke des Finanzvermögens 32 900 93 000 8 309.95 1 396 680.00 32 900 28 000

Rückverteilung aus CO2-Abgabe 20 000 18 460.70 18 500 Nicht aufgeteilte Posten 543 000 655 861.00 534 996.25 542 900

INVESTITIONSRECHNUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN Gesamttotal 3 657 000 938 000 1 070 495.05 567 427.50 5 045 000 800 000 Saldo 2 719 000 503 067.55 4 245 000

Bildung 210 000 164 000 Schulanlage Engelburg, ehemaliges Sekretariat 210 000 Informatik Schule, Anschaffung Hardware 164 000

Verkehr 715 000 338 000 1 300 000 St.Gallerstrasse, Engelburg, Fussgängerstreifen 215 000 215 000 Lindenwies Bellonatalstrasse (Rutschsanierung), St.Josefen 500 000 Chapf/Chapfhaldenstrasse, Engelburg, Erneuerung 760 000 Auwiesenstrasse, Abtwil, neue Bushaltestelle Farnen 325 000 Beiträge von Perimeter, Bellonatalstrasse 338 000 (Rutschsanierung)

Umweltschutz und Ramordnung 2 732 000 600 000 1 070 495.05 567 427.50 3 581 000 800 000 Bächlistrasse, Engelburg, Trennystem 478 000 193 715.60 284 000 Bildstrasse 3–21, Abtwil, Trennsystem 264 000 Am Waldweg, Engelburg, Erschliessung 390 000 130 312.20 259 000 Auwiesen/Farnen, Abtwil, Trennsystem 1 600 000 746 467.25 853 000 Chapf/Chapfhaldenstrasse, Engelburg, Trennsystem 1 635 000 Primelweg/Lindenpark, Engelburg,Trennsystem 550 000 58 GEMEINDEHAUSHALT GAISERWALD 2019

BILANZ

ANFANGSBESTAND VERÄNDERUNG 2019 ENDBESTAND 01.01.2019 BRUTTO 31.12.2019

ZUGANG ABGANG BILANZ Politische Gemeinde Gaiserwald 545 852 077.76 554 624 327.08

AKTIVEN 71 745 440.92 122 244 745.68 126 630 870.34 67 359 316.26

Finanzvermögen 48 586 726.62 121 174 250.63 124 491 820.24 45 269 157.01 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 17 777 390.38 98 597 987.43 105 048 974.05 11 326 403.76 Kasse 11 577.05 320 684.90 322 119.60 10 142.35 Post 11 749 156.76 92 579 391.04 98 455 638.57 5 872 909.23 Bank 6 012 316.57 5 629 125.69 6 198 395.08 5 443 047.18 Debit- und Kreditkarten 70.00 48 785.80 48 620.80 235.00 Übrige flüssige Mittel 4 270.00 20 000.00 24 200.00 70.00 Forderungen 10 426 051.84 19 002 206.50 17 427 770.79 12 000 487.55 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 1 011 283.79 6 572 570.47 6 819 482.54 764 371.72 Kontokorrente mit Dritten 6 437 096.04 125 436.71 6 311 659.33 Steuerforderungen 2 628 264.04 2 368 376.42 2 601 797.69 2 394 842.77 Transferforderungen 236 756.55 2 855 064.01 719 476.70 2 372 343.86 Interne Kontokorrente 6 625 895.70 6 625 895.70 Vorschüsse für vorläufige Verwaltungsaufgaben 2 000.00 261 543.00 261 543.00 2 000.00 Übrige Forderungen 110 651.42 318 756.90 274 138.45 155 269.87 Aktive Rechnungsabgrenzungen 695 784.40 789 615.25 695 784.40 789 615.25 Personalaufwand 6 515.70 663.20 6 515.70 663.20 Sach- und übriger Personalaufwand 6 082.00 10 483.00 6 082.00 10 483.00 Steuern 3 582.25 3 582.25 Transfer der Erfolgsrechnung 625 529.60 448 879.95 625 529.60 448 879.95 Finanzaufwand/Finanzertrag 4 550.00 4 550.00 4 550.00 4 550.00 Übriger betrieblicher Ertrag 53 107.10 321 456.85 53 107.10 321 456.85 Langfristige Finanzanlagen 2 841 600.00 107 076.00 48 906.00 2 899 770.00 Aktien- und Anteilscheine 208 000.00 208 000.00 Verzinsliche Anlagen langfristig 2 633 600.00 107 076.00 48 906.00 2 691 770.00 Sachanlagen Finanzvermögen 16 845 900.00 2 677 365.45 1 270 385.00 18 252 880.45 Grundstücke (nicht überbaut) 12 836 900.00 2 677 365.45 1 270 385.00 14 243 880.45 Gebäude 4 009 000.00 4 009 000.00 Verwaltungsvermögen 23 158 714.30 1 070 495.05 2 139 050.10 22 090 159.25 Sachanlagen Verwaltungsvermögen 17 582 827.70 1 070 495.05 1 868 982.65 16 784 340.10 Grundstücke 50 000.00 50 000.00 Hochbauten 16 839 704.70 1 729 668.15 15 110 036.55 Mobilien 693 123.00 139 314.50 553 808.50 Anlagen im Bau 1 070 495.05 1 070 495.05 Beteiligungen, Grundkapitalien 175 500.00 175 500.00 Beteiligungen an privaten Unternehmungen 175 500.00 175 500.00 Investitionsbeiträge 5 400 386.60 270 067.45 5 130 319.15 Investitionsbeiträge an Gemeinden und Gemeindezweckverbände 360 386.60 30 067.45 330 319.15 Investitionsbeiträge an private Unternehmungen 5 040 000.00 240 000.00 4 800 000.00 2019 GAISERWALD GEMEINDEHAUSHALT 59

ANFANGSBESTAND VERÄNDERUNG 2019 ENDBESTAND 01.01.2019 BRUTTO 31.12.2019

ZUGANG ABGANG PASSIVEN 71 745 440.92 423 607 332.08 427 993 456.74 67 359 316.26

Fremdkapital 33 832 885.53 408 961 513.76 415 332 044.59 27 462 354.70 Laufende Verbindlichkeiten 14 152 635.51 187 264 911.09 187 268 898.88 14 148 647.72 Laufende Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7 809 626.11 64 552 217.95 67 744 790.71 4 617 053.35 von Dritten Steuern 100 162.35 100 162.35 Erhaltene Anzahlungen von Dritten 5 387 911.50 3 074 771.05 8 462 682.55 Interne Kontokorrente 332 538.20 119 459 934.84 119 371 711.42 420 761.62 Depotgelder und Kautionen 2 681.70 0.45 2 682.15 Übrige laufende Verpflichtungen 619 878.00 77 824.45 52 234.40 645 468.05 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 890 928.06 432 561.17 1 323 489.23 Verbindlichkeiten gegenüber Gemeinwesen und Gemeinde- 890 928.06 432 561.17 1 323 489.23 zweckverbänden Steuerbezug 219 424 123.75 219 424 123.75 Steuerabschluss 58 508 668.94 58 508 668.94 Zahlungsverkehr 78 746 515.41 78 746 515.41 Verrechnungssteuern 11 290 190.60 11 290 190.60 Ablieferungen 70 878 748.80 70 878 748.80 Passive Rechnungsabgrenzungen 639 021.96 418 045.71 639 021.96 418 045.71 Personalaufwand 6 080.05 14 537.20 6 080.05 14 537.20 Sach- und übriger Personalaufwand 248 753.31 43 654.01 248 753.31 43 654.01 Steuern 279 215.20 208 392.50 279 215.20 208 392.50 Transfer der Erfolgsrechnung 9 702.75 60 738.80 9 702.75 60 738.80 Finanzaufwand/Finanzertrag 28 100.00 28 610.00 28 100.00 28 610.00 Übriger betrieblicher Ertrag 67 170.65 62 113.20 67 170.65 62 113.20 Kurzfristige Rückstellungen 150 300.00 854 444.54 1 004 744.54 Rückstellungen aus Mehrleistungen des Personals 150 300.00 66 600.00 216 900.00 Kurzfristige Rückstellungen 787 844.54 787 844.54 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 18 000 000.00 567 427.50 8 000 000.00 10 567 427.50 Darlehen, Schuldscheine 18 000 000.00 8 000 000.00 10 000 000.00 Passivierte Anschlussbeiträge 567 427.50 567 427.50 Eigenkapital 37 912 555.39 14 645 818.32 12 661 412.15 39 896 961.56 Spezialfinanzierungen 3 433 525.67 22 417.57 313 264.60 3 142 678.64 Spezialfinanzierungen 3 433 525.67 22 417.57 313 264.60 3 142 678.64 Fonds 282 734.20 188 267.00 278 320.15 192 681.05 Fonds 282 734.20 188 267.00 278 320.15 192 681.05 Reserven 12 190 692.15 12 190 692.15 Ausgleichsreserve 9 741 031.15 9 741 031.15 Reserve Werterhalt Finanzvermögen 2 449 661.00 2 449 661.00 Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen 8 026 396.25 534 996.25 7 491 400.00 Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen 8 026 396.25 534 996.25 7 491 400.00 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 11 534 831.15 11 534 831.15 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 11 534 831.15 11 534 831.15 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 14 635 068.12 2 244 441.60 16 879 509.72 Jahresergebnis 2 244 441.60 2 244 441.60 Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre 14 635 068.12 14 635 068.12 60 GEMEINDEHAUSHALT GAISERWALD 2019

GELDFLUSSRECHNUNG

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 1 591 453.50 Jahresgewinn 2 244 441.60 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 868 982.65 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 210 684.57 Abschreibungen Investitionsbeiträge Verwaltungsvermögen 270 067.45 Einlagen in das Eigenkapital 655 861.00 Kursgewinne/positive Wertberichtigungen Finanzvermögen – 1 367 780.00 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen – 591 584.75 Entnahmen aus Eigenkapital – 534 996.25 Zunahme Forderungen – 1 699 872.42 Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung – 93 830.85 Abnahme laufende Verbindlichkeiten – 3 987.79 Abnahme passive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung – 220 976.25 Zunahme kurzfristige Rückstellungen Erfolgsrechnung 854 444.54

Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 503 067.55 Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen – 1 070 495.05 Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen 567 427.50

Finanzierungsüberschuss (Free Cashflow) 1 088 385.95

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – 7 539 372.57 Kursgewinne/positive Wertberichtigungen Finanzvermögen 1 367 780.00 Zunahme langfristige Finanzanlagen – 58 170.00 Zunahme Sachanlagen Finanzvermögen – 1 406 980.45 Abnahme langfristige Finanzverbindlichkeiten – 8 000 000.00 Abnahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentguthaben) 125 436.71 Zunahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentschulden) 432 561.17

Total Geldfluss – 6 450 986.62

Kontrolle Bestand flüssige Mittel 01.01.2019 17 777 390.38 Bestand flüssige Mittel 31.12.2019 11 326 403.76 Abnahme flüssige Mittel – 6 450 986.62 2019 GAISERWALD GEMEINDEHAUSHALT 61

BAUABRECHNUNG SANIERUNG BELLONATALSTRASSE, ST.JOSEFEN

GUTACHTEN BÜRGERVERSAMMLUNG VOM 26. MÄRZ 2018 KREDIT ABRECHNUNG (INKL. MWST) ABWEICHUNG Landerwerb/Nebenkosten 1 000 0.00 – 1 000.00 Projekt, Bauleitung/Geologie 55 000 51 628.75 – 3 371.25 Baukosten 558 000 343 540.90 – 214 459.10 Baunebenkosten 13 000 25 138.65 + 12 138.65 Vermessung und Vermarkung 7 000 0.00 – 7 000.00 Diverses/Unvorhergesehenes 60 000 1 604.25 – 58 395.75 Gesamtkosten 694 000 421 912.55 – 272 087.45

Gemeindeanteil 437 000 265 804.90 – 171 195.10 Eigentümerbeiträge 257 000 156 107.65 – 100 892.35

Der Gemeinderat hat die Bauabrechnung am 6. Januar 2020 genehmigt. «In meiner Freizeit spiele ich gerne Fussball beim FC Abtwil als Goali. Wenn ich nicht Fussballspiele, besuche ich den Jugendtreff in Abtwil und treffe da meine Freunde. Heimat ist für mich der Ort, wo ich mich wohlfühle und dort wo meine Familie und meine Freunde sind.»

LUCA FERNANDES 12 Jahre, besucht die 6. Klasse 2019 GAISERWALD ELEKTRA 63

ELEKTRA GESTUFTER ERFOLGSAUSWEIS

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Betrieblicher Aufwand Personalaufwand 3 400 2 960.00 3 400 Sach- und übriger Betriebsaufwand 4 476 800 4 240 078.02 4 906 400 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 060 000 1 009 980.01 1 004 000 Transferaufwand 589 300 605 031.15 636 300 Betrieblicher Ertrag Entgelte 5 805 000 5 900 612.30 6 252 100

Transferertrag 330 000 323 690.18 320 000 Betriebsergebnis 5 500 366 253.30 22 000

Finanzaufwand 80 000 52 017.20 95 000 Finanzertrag 74 900 75 702.10 75 300 Finanzergebnis – 5 100 23 684.90 – 19 700

Operatives Ergebnis (1. Stufe) Gewinn + / Verlust – 400 389 938.20 2 300

Einlagen in Reserven 0 0.00 0 Entnahmen aus Reserven 0 0.00 0 Ergebnis aus Reserveveränderungen 0 0.00 0

Gesamtergebnis (2. Stufe) Gewinn + / Verlust – 400 389 938.20 2 300

Aus dem Ergebnis der ersten Stufe der Erfolgsrechnung werden keine Zuweisungen im Sinne von Art. 110b lit. a bis d Gemeindegesetz vorgenommen.

Der verbleibende Ertragsüberschuss im Gesamtergebnis (2. Stufe) in der Höhe von Fr. 389 938.20 wird dem Eigenkapital zugewiesen. 64 ELEKTRA GAISERWALD 2019

ERFOLGSRECHNUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Gesamttotal 6 209 500 6 209 900 5 910 066.38 6 300 004.58 6 645 100 6 647 400 Saldo 400 389 938.20 2 300

Allgemeine Verwaltung 373 700 6 300 363 800.33 7 490.00 384 700 6 300 Saldo 367 400 356 310.33 378 400 Allgemeine Verwaltung 234 700 300 221 124.76 1 490.00 224 700 300 Informatik 139 000 6 000 142 675.57 6 000.00 160 000 6 000

Volkswirtschaft 5 152 600 5 797 700 4 886 048.60 5 869 564.43 5 522 200 6 230 800 Saldo 645 100 983 515.83 708 600 Netzbetrieb- und Unterhalt 3 807 300 4 340 100 3 588 785.86 4 312 443.08 3 766 700 4 257 900 Energieeinkauf und -verkauf 1 344 000 1 457 600 1 296 479.64 1 557 121.35 1 754 200 1 972 900 Energieberatung 1 300 783.10 1 300

Finanzen und Steuern 683 200 405 900 660 217.45 422 950.15 738 200 410 300 Saldo 277 300 237 267.30 327 900 Beiträge an Gemeindehaushalt, Energiefonds 588 000 331 000 604 248.05 347 248.05 635 000 335 000 Aktiv- und Passivzinsen 1 900 0.50 2 557.60 2 300 Magazin Moosstrasse 10, Abtwil 95 200 73 000 55 968.90 73 144.50 103 200 73 000

INVESTITIONSRECHNUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN Gesamttotal 2 072 000 419 000 918 232.80 189 554.40 2 292 000 540 000 Saldo 1 653 000 728 678.40 1 752 000 Erschliessung Hüslen (Obere Vollmoostrasse), Abtwil 46 000 6 024.55 Erschliessung Am Waldweg, Engelburg 127 000 19 891.90 107 000 Netzsanierung Ebnetstrasse, Engelburg 150 000 152 494.00 Netzsanierung Moosmülistrasse, Abtwil 160 000 69 827.55 Netzsanierung Spiserwisstrasse, Abtwil 145 000 107 030.05 Netzsanierung Chapfhalden, Engelburg 294 000 Netzsanierung Rütistrasse, Abtwil 165 000 Netzsanierung Leitung St.Josefen – Trafostation 100 000 Schönbühl Trafostation Hohl, Ersatz Mittel- und 139 000 5 676.50 133 000 Niederspannungsanlage Trafostation Spiserwis, Ersatz Mittel- und 238 000 326 000 Niederspannungsanlage Trafostation Weid, Ersatz Mittel- und 223 000 54 917.00 168 000 Niederspannungsanlage Trafostation Silberbach, Ersatz Mittel- und 252 000 Niederspannungsanlage Photovoltaikanlage Alters- und Pflegezentrum 235 000 157 831.30 20 000 Wisental, Abtwil Leitsystem Transformatorenstationen 190 000 2 604.00 187 000 Hausanschlüsse 419 000 419 000 341 935.95 189 554.40 540 000 540 000 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Netzbetrieb und Unterhalt Informatik • Die Beschaffung der Lastschaltgeräte (Fr. 55 500.–) wurde Ê Initialkosten für ein neues Kundenportal (Fr. 30 000.–). im Jahr 2019 nicht ausgeführt und der Kredit ins Budget 2020 Netzbetrieb und Unterhalt verschoben. Durch die technische Betriebsleitung wird geprüft, –– Die Abgabe für die Systemdienstleistungen (Swissgrid) reduziert ob die Beschaffung überhaupt noch nötig ist. Bis anhin gab es sich von 0.24 Rp./kWh auf 0.16 Rp./kWh. Die Einnahmen durch für Wärmepumpen und Boiler Spitzen-Sperrungen. Zukünftig die Weiterverrechnung an die Kundinnen und Kunden verringern könnte darauf verzichtet werden und die Lastschaltgeräte sich entsprechend. würden nicht mehr benötigt. Ê Bei der Freileitung zwischen St.Josefen und Engelburg müssen • Die Unterhaltsarbeiten am Leitungsnetz lagen tiefer drei Betonmasten umfassend saniert werden (Fr. 50 000.–). (Fr. 37 000.–). Ê Höherer Unterhaltsbedarf bei den Verteilkabinen (Fr. 20 000.–). • Zusätzlicher ausserordentlicher Unterhalt bei einzelnen Trafo­ –– Die Zähler von Photovoltaikanlagen < 30 kVA müssen für die anlagen (Fr. 28 000.–). monatliche Meldung an die übergeordnete Netzbehörde ins Magazin Moosstrasse 10, Abtwil Energiedatenmanagement aufgenommen werden (Fr. 30 000.–). • Auf den geplanten altersbedingten Ersatz der Ölheizung durch Beiträge an Gemeindehaushalt, Energiefonds eine Gasheizung wurde verzichtet (Fr. 45 000.–). Es wird eine Ê/ –– Abgabe an den Gemeindehaushalt aus Stromverkauf in der Lösung ohne fossile Energieträger gesucht. Höhe von Fr. 153 000.– und Einlage in den Energiefonds von Fr. 182 000.–. Erhöhung des ausserordentlichen Beitrages an den Gemeindehaushalt um Fr. 50 000.– auf Fr. 300 000.– aufgrund der aktualisierten Berechnung. Magazin Moosstrasse 10, Abtwil Die Dachterrasse muss zum Schutz vor Feuchtigkeitseintritt saniert werden (Fr. 65 000.–).

BUDGET 2020

Netzsanierungen Ê Ablösung des bestehenden Muffennetzes im Quartier Chapf­ halden, Engelburg, und Bau von neuen Verteilkabinen zur Ver- besserung der Versorgungsqualität. Ê Aufhebung der Freileitung entlang der Rütistrasse in Engelburg im Bereich der Trafostation Meldegg bis zum Areal der Gärtnerei Tschopp und Verlegung einer neuen Rohranlage mit Hauptkabel. Ê Bei der Freileitung zwischen St.Josefen und der Trafostation Schönbüel müssen zwei Betonmasten ersetzt werden. Trafostation Spiserwis Ê Ersatz der Mittelspannungsanlage und der Niederspannungs- Hauptverteilung sowie der Transformatoren in der Trafostation Spiserwis, Abtwil. Die Anlage genügt betreffend Versorgungs- sicherheit und Betrieb von elektrischen Anlagen den heutigen Anforderungen nicht mehr. Aufgrund einer zu tiefen Kosten- schätzung wurde das Projekt auf das Jahr 2020 verschoben. Trafostation Silberbach Ê Ersatz der Mittelspannungsanlage und der Niederspannungs- Hauptverteilung sowie des Transformators in der Trafostation Silberbach, Engelburg. Die Anlage genügt betreffend Versor- gungssicherheit und Betrieb von elektrischen Anlagen den heu­ tigen Anforderungen nicht mehr.

–– gebundene Ausgabe (Abstimmung nicht möglich) Ê neue Ausgabe (Abstimmung möglich) 66 ELEKTRA GAISERWALD 2019

BILANZ

ANFANGSBESTAND VERÄNDERUNG 2019 ENDBESTAND 01.01.2019 BRUTTO 31.12.2019

ZUWACHS ABGANG BILANZ Elektra Gaiserwald 17 215 074.66 16 988 796.42

AKTIVEN 22 456 637.42 14 285 377.91 14 172 238.79 22 569 776.54

Finanzvermögen 3 858 222.80 13 367 145.11 13 162 258.78 4 063 109.13 Forderungen 2 328 222.80 13 343 238.11 13 162 258.78 2 509 202.13 Aktive Rechnungsabgrenzungen 23 907.00 23 907.00 Gebäude 1 530 000.00 1 530 000.00

Verwaltungsvermögen 18 598 414.62 918 232.80 1 009 980.01 18 506 667.41 Sachanlagen 18 598 414.62 918 232.80 1 009 980.01 18 506 667.41

PASSIVEN 22 456 637.42 2 929 696.75 2 816 557.63 22 569 776.54

Fremdkapital 5 752 216.57 1 009 758.55 1 286 557.63 5 475 417.49 Laufende Verbindlichkeiten 3 193.40 459 699.20 460 698.70 2 193.90 Passive Rechnungsabgrenzungen 481 768.75 360 504.95 481 768.75 360 504.95 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 5 267 254.42 189 554.40 344 090.18 5 112 718.64

Eigenkapital 16 704 420.85 1 919 938.20 1 530 000.00 17 094 359.05 Reserven 1 530 000.00 1 530 000.00 Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen 11 218 150.00 11 218 150.00 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 1 530 000.00 1 530 000.00 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 3 956 270.85 389 938.20 4 346 209.05 2019 GAISERWALD ELEKTRA 67

GELDFLUSSRECHNUNG

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 1 181 639.57 Jahresgewinn 389 938.20 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 009 980.01 Auflösung passivierte Anschlussbeiträge – 323 690.18 Abnahme Forderungen 251 581.84 Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung – 23 907.00 Abnahme laufende Verbindlichkeiten – 999.50 Abnahme passive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung – 121 263.80

Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 728 678.40 Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen – 918 232.80 Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen 189 554.40

Finanzierungsüberschuss (Free Cashflow) 452 961.17

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – 452 961.17 Abnahme langfristige Finanzverbindlichkeiten – 20 400.00 Zunahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentguthaben) – 432 561.17

Total Geldfluss 0.00

Kontrolle Bestand flüssige Mittel 01.01.2019 0.00 Bestand flüssige Mittel 31.12.2019 0.00 Veränderung flüssige Mittel 0.00 «Seit zwei Jahren wohne ich zusammen mit meiner Familie in Abtwil. In unregelmässigen Abständen besuche ich den Jugendtreff – manchmal einfach nur, um Hallo zu sagen. Der Jugendtreff ist wie eine zweite Familie für mich.»

MARIJANA SULEJIC 15 Jahre, in der Ausbildung zur Coiffeuse 2019 GAISERWALD GEMEINSCHAFTSANTENNENANLAGE 69

GEMEINSCHAFTSANTENNENANLAGE GESTUFTER ERFOLGSAUSWEIS

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Betrieblicher Aufwand Personalaufwand 3 000 640.00 3 000 Sach- und übriger Betriebsaufwand 294 400 236 972.44 163 000 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 329 700 321 686.45 238 900 Transferaufwand 1 600 1 436.75 1 600 Betrieblicher Ertrag Entgelte 629 700 501 289.98 445 700

Verschiedene Erträge 20 400 28 700.00 20 000 Betriebsergebnis 21 400 – 30 745.66 59 200

Finanzaufwand 18 600 18 304.15 32 500 Finanzertrag 0 0.00 0 Finanzergebnis – 18 600 – 18 304.15 – 32 500

Operatives Ergebnis (1. Stufe) Gewinn + / Verlust – 2 800 – 49 049.81 26 700

Einlagen in Reserven 0 0.00 0 Entnahmen aus Reserven 0 0.00 0 Ergebnis aus Reserveveränderungen 0 0.00 0

Gesamtergebnis (2. Stufe) Gewinn + / Verlust – 2 800 – 49 049.81 26 700

Der Aufwandüberschuss im Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung in der Höhe von Fr. 49 049.81 wird dem Eigenkapital belastet. 70 GEMEINSCHAFTSANTENNENANLAGE GAISERWALD 2019

ERFOLGSRECHNUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Gesamttotal 647 300 650 100 579 039.79 529 989.98 439 000 465 700 Saldo 2 800 49 049.81 26 700

Allgemeine Verwaltung 124 100 97 379.09 108.60 63 500 Saldo 124 100 97 270.49 63 500 Allgemeine Verwaltung 124 100 97 379.09 108.60 63 500

Kultur, Sport, Freizeit 504 600 650 100 463 356.55 529 881.38 343 000 465 700 Saldo 145 500 66 524.83 122 700 Verteilanlagen – Betrieb und Unterhalt 441 400 20 400 403 232.25 28 700.00 343 000 20 000 Internet und IPTV 5 500 118 100 6 285.45 111 354.09 Urheberrechtsgebühren, TV-Abonnentsgebühren 57 700 511 600 53 838.85 389 827.29 445 700

Finanzen und Steuern 18 600 18 304.15 32 500 Saldo 18 600 18 304.15 32 500 Aktiv- und Passivzinsen 18 600 18 304.15 32 500

INVESTITIONSRECHNUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN Gesamttotal 200 000 180 383.35 Saldo 200 000 180 383.35

Verteilanlagen – Ausbau und Erneuerungen 200 000 180 383.35 FTTH Inhouse-Verkabelung 200 000 180 383.35 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Verteilanlagen – Betrieb und Unterhalt Allgemeine Verwaltung • Der Aufwand für den Unterhalt des Leitungsnetzes und Ê Der Verwaltungskostenbeitrag an den Gemeindehaushalt sinkt der Kopfstation sowie der damit zusammenhängenden Kosten (Fr. 20 000.–), weil die internen Verwaltungskosten durch die der technischen Betriebsleitung lag tiefer als angenommen Zusammenarbeit mit der Thurcom deutlich zurückgegangen sind. (Fr. 32 000.–). –– Im vergangenen Jahr erfolgte die Umstellung für die Verrech- nung des Grundanschlusses durch die Thurcom. Die Kosten gehen jetzt auf das wiederkehrende Niveau zurück (Fr. 12 200.–). Verteilanlagen – Betrieb und Unterhalt –– Die Abschreibungen reduzieren sich um etwa Fr. 83 000.– wegen des Ablaufs der Abschreibungsdauer für Aktivkomponenten des Glasfasernetzes. Internet und IPTV Die Einnahmen werden neu über die Position «Urheberrechts­ gebühren, TV-Abonnementsgebühren» abgerechnet. Urheberrechtsgebühren, TV-Abonnementsgebühren Tiefere Gebühreneinnahmen für den Grundanschluss (Fr. 106 000.–) aufgrund des Wechsels von Kundinnen und Kunden zu Drittanbietern.

RECHNUNG 2019

FTTH Inhouse-Verkabelung • Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Die Bauabrechnung schliesst mit Minderausgaben von Fr. 212 317.10, vgl. Seite 25.

–– gebundene Ausgabe (Abstimmung nicht möglich) Ê neue Ausgabe (Abstimmung möglich) 72 GEMEINSCHAFTSANTENNENANLAGE GAISERWALD 2019

BILANZ

ANFANGSBESTAND VERÄNDERUNG 2019 ENDBESTAND 01.01.2019 BRUTTO 31.12.2019

ZUGANG ABGANG BILANZ Gemeinschaftsantennenanlage Gaiserwald 649 434.09 814 731.03

AKTIVEN 4 567 503.64 587 740.81 670 389.28 4 484 855.17

Finanzvermögen 64 242.64 226 974.11 168 319.48 122 897.27 Forderungen 59 237.45 105 907.94 163 314.29 1 831.10 Aktive Rechnungsabgrenzungen 5 005.19 121 066.17 5 005.19 121 066.17

Verwaltungsvermögen 4 503 261.00 360 766.70 502 069.80 4 361 957.90 Sachanlagen 4 503 261.00 360 766.70 502 069.80 4 361 957.90

PASSIVEN 4 567 503.64 61 693.28 144 341.75 4 484 855.17

Fremdkapital 4 463 209.99 47 138.28 80 736.94 4 429 611.33 Laufende Verbindlichkeiten 31 592.38 31 592.38 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 4 458 416.79 44 351.36 4 414 065.43 Passive Rechnungsabgrenzungen 4 793.20 15 545.90 4 793.20 15 545.90

Eigenkapital 104 293.65 14 555.00 63 604.81 55 243.84 Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen 93 361.00 93 361.00 Neubewertungsreserve Finanzvermögen – 14 555.00 14 555.00 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 25 487.65 63 604.81 – 38 117.16 GELDFLUSSRECHNUNG

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 224 734.71 Jahresverlust – 49 049.81 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 321 686.45 Abnahme Forderungen 57 406.35 Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung – 116 060.98 Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung 10 752.70

Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 180 383.35 Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen – 180 383.35

Finanzierungsüberschuss (Free Cashflow) 44 351.36

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – 44 351.36 Abnahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentschulden) – 44 351.36

Total Geldfluss 0.00

Kontrolle Bestand flüssige Mittel 01.01.2019 0.00 Bestand flüssige Mittel 31.12.2019 0.00 Veränderung flüssige Mittel 0.00 Bailey ist die gute Seele des Jugendtreffs. Er ist sehr empfänglich für Streichel- einheiten und natürlich gibt er sie durch seine Anwesenheit auch gerne wieder zurück. Für alle Besucher und Besucher- innen hat er stets ein offenes Ohr und Diskretion wird bei ihm besonders grossgeschrieben.

BAILEY 8 Jahre, Chihuahua Terrier Mischling 2019 GAISERWALD FERNWÄRMEVERSORGUNG 75

FERNWÄRMEVERSORGUNG GESTUFTER ERFOLGSAUSWEIS

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

Betrieblicher Aufwand Personalaufwand 400 80.00 300 Sach- und übriger Betriebsaufwand 280 100 311 576.35 357 100 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 96 100 76 004.50 76 200 Betrieblicher Ertrag Entgelte 420 000 441 465.60 450 000

Betriebsergebnis 43 400 53 804.75 16 400

Finanzaufwand 8 100 7 896.70 13 900 Finanzertrag 0 0.00 0 Finanzergebnis – 8 100 – 7 896.70 – 13 900

Operatives Ergebnis (1. Stufe) Gewinn + / Verlust – 35 300 45 908.05 2 500

Einlagen in Reserven 0 0.00 0 Entnahmen aus Reserven 0 0.00 0 Ergebnis aus Reserveveränderungen 0 0.00 0

Gesamtergebnis (2. Stufe) Gewinn + / Verlust – 35 300 45 908.05 2 500

Aus dem Ergebnis der ersten Stufe der Erfolgsrechnung werden keine Zuweisungen im Sinne von Art. 110b lit. a bis d Gemeindegesetz vorgenommen.

Der verbleibende Ertragsüberschuss im Gesamtergebnis (2. Stufe) in der Höhe von Fr. 45 908.05 wird dem Eigenkapital zugewiesen. 76 FERNWÄRMEVERSORGUNG GAISERWALD 2019

ERFOLGSRECHNUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG Gesamttotal 384 700 420 000 395 557.55 441 465.60 447 500 450 000 Saldo 35 300 45 908.05 2 500

Allgemeine Verwaltung 10 600 10 080.00 11 000 Allgemeine Verwaltung 10 600 10 080.00 11 000

Volkswirtschaft 366 000 420 000 377 580.85 441 465.60 422 600 450 000 Betrieb und Unterhalt 114 000 92 919.45 130 100 Energieeinkauf und -verkauf 252 000 420 000 284 661.40 441 465.60 292 500 450 000

Finanzen und Steuern 8 100 7 896.70 13 900 Aktiv- und Passivzinsen 8 100 7 896.70 13 900

INVESTITIONSRECHNUNG

BUDGET 2019 RECHNUNG 2019 BUDGET 2020

AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN Gesamttotal 781 000 185 000 118 200.75 80 000.00 731 000 105 000 Saldo 596 000 38 200.75 626 000

Wärmenetz 781 000 185 000 118 200.75 80 000.00 731 000 105 000 Wärmenetzbau Engelburg, Erweiterung Waldweg 781 000 118 200.75 663 000 Wärmetauscher/Übergabestation 68 000 Anschlussbeiträge Engelburg, Erweiterungen 185 000 80 000.00 105 000 BUDGET 2020

Betrieb und Unterhalt –– Die Wärmezähler müssen geeicht werden (Fr. 20 000.–).

–– gebundene Ausgabe (Abstimmung nicht möglich) Ê neue Ausgabe (Abstimmung möglich) 78 FERNWÄRMEVERSORGUNG GAISERWALD 2019

BILANZ

ANFANGSBESTAND VERÄNDERUNG 2019 ENDBESTAND 01.01.2019 BRUTTO 31.12.2019

ZUWACHS ABGANG BILANZ Fernwärmeversorgung Gaiserwald 1 398 261.60 1 467 583.90

AKTIVEN 2 097 713.70 1 309 761.70 1 344 422.85 2 063 052.55

Finanzvermögen 156 479.70 1 191 560.95 1 188 418.35 159 622.30 Forderungen 147 610.35 1 191 560.95 1 179 549.00 159 622.30 Aktive Rechnungsabgrenzungen 8 869.35 8 869.35

Verwaltungsvermögen 1 941 234.00 118 200.75 156 004.50 1 903 430.25 Sachanlagen 1 941 234.00 118 200.75 156 004.50 1 903 430.25

PASSIVEN 2 097 713.70 88 499.90 123 161.05 2 063 052.55

Fremdkapital 1 979 919.25 42 591.85 123 161.05 1 899 350.05 Laufende Verbindlichkeiten 40 835.70 40 835.70 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1 978 679.25 81 085.35 1 897 593.90 Passive Rechnungsabgrenzungen 1 240.00 1 756.15 1 240.00 1 756.15

Eigenkapital 117 794.45 45 908.05 163 702.50 Aufwertungsreserve Verwaltungsvermögen 84 234.00 84 234.00 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 33 560.45 45 908.05 79 468.50 2019 GAISERWALD FERNWÄRMEVERSORGUNG 79

GELDFLUSSRECHNUNG

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 119'286.10 Jahresgewinn 45'908.05 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 76'004.50 Zunahme Forderungen – 12'011.95 Abnahme aktive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung 8'869.35 Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung 516.15

Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 38'200.75 Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen – 118'200.75 Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen 80'000.00

Finanzierungsüberschuss (Free Cashflow) 81'085.35

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – 81'085.35 Abnahme Kontokorrente mit Dritten (Kontokorrentschulden) – 81'085.35

Total Geldfluss 0.00

Kontrolle Bestand flüssige Mittel 01.01.2019 0.00 Bestand flüssige Mittel 31.12.2019 0.00 Veränderung flüssige Mittel 0.00 PRÜFUNGS- UND GENEHMIGUNGSVERMERKE

Vorstehende Jahresrechnungen · Gemeinderechnung · Elektra · Gemeinschaftsantennenanlage · Fernwärmeversorgung sind per 31. Dezember 2019 erstellt worden.

Die Richtigkeit bescheinigt

Der Finanzverwalter: Robert Büsser

Die Richtigkeit der Steuerabrechnung bescheinigt

Der Steuersekretär: Sertan Caliskan

Vorstehende Jahresrechnungen, die Budgets und der Steuer­plan wurden vom Gemeinderat geprüft und gutgeheissen.

Gemeinderat Gaiserwald Abtwil, 3. Februar 2020

Der Gemeindepräsident: Boris Tschirky

Der Gemeinderatsschreiber: Andreas Kappler 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 81

BERICHT DER GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION AN DIE BÜRGERVERSAMMLUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE GAISERWALD

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Gemäss unserer Beurteilung entsprechen haben wir die Buchführung und die Jahresrech- die Buchführung, die Jahresrechnungen und die nungen in Zusammenarbeit mit der externen Amtsführung sowie die Anträge des Rates Revisions­stelle BDO AG sowie die Amtsführung über Budget und Steuerfuss den gesetzlichen für das Rechnungsjahr 2019 und die Anträge Bestimmungen. des Rates über Budget und Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2020 geprüft.

Aufgrund unserer Prüfungstätigkeit stellen Für die Jahresrechnungen und die Amtsführung ist wir folgende Anträge: der Gemeinderat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu 1. Die Jahresrechnung 2019 (inkl. Bilanz- beurteilen. anpassungsbericht) der politischen Gemeinde Gaiserwald, bestehend aus Wir prüften die Posten und Angaben der Jahres- Ge­meindehaushalt, Elektra, Gemein- rechnungen mittels Analysen und Erhebungen schaftsantennenanlage und Fernwärme­ auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten versorgung sei zu genehmigen. wir die Anwendung der massgebenden Haushalts­ 2. Die Anträge des Rates über Budget und vorschriften, die wesentlichen Bewertungsent- Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2020 scheide sowie die Darstellung der Jahresrechnun- seien zu genehmigen. gen als Ganzes. Bei der Prüfung der Amtsführung wird beurteilt, ob die Voraussetzungen für eine ge­setzes­konforme Amtsführung gegeben sind. Geschäftsprüfungskommission der politischen Gemeinde Gaiserwald Abtwil/Engelburg, 14. Februar 2020

Patrick Rütsche, Präsident Thomas Romer Daniel Speck Christoph Wettstein Isabelle Zanettin 82 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

GUTACHTEN TRENNSYSTEM CHAPF/CHAPFHALDEN, ENGELBURG

Ausgangslage Projektbeschrieb Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) der Gebiet Chapf Gemeinde Gaiserwald sieht vor, das Kanalisations- Die neuen Meteorwasserkanäle in der Eschen-, netz längerfristig auf das Trennsystem umzu- Ahorn- und Chapfstrasse sollen in den jeweili- stellen. Trennsystem bedeutet, dass das Meteor- gen Strassenkörpern, parallel zu der bestehenden wasser (Wasser aus natürlichem Niederschlag, das Mischwasserkanalisation, zu liegen kommen. nicht durch Gebrauch verunreinigt wurde) und In den Gemeindestrassen werden Kunststoffrohre das Schmutzwasser (häusliches, gewerbliches oder mit einem Durchmesser von 250 bis 500 mm und industrielles Abwasser) in getrennten Leitun­gen einem Gefälle zwischen 2,5% und 11,2% verlegt. abgeführt werden. Das Schmutzwasser fliesst in die Das Gefälle ist so projektiert, dass es gleich wie die Abwasserreinigungsanlage und das Meteorwasser bestehende Mischwasserkanalisation ausgebildet wird in einen Bach geleitet. Das bestehende Kana- ist und die Leitungen sich in einer Tiefenlage von lisationsnetz in der Gemeinde Gaiserwald besteht rund 1.80 m bis 2.50 m befinden. Der Zusammen- noch zu einem grösseren Teil aus Mischwasser­ schluss der Regenwasserleitungen erfolgt beim leitungen, d.h. Meteorwasser und Schmutzwasser Einlenker Eschen-/Chapfstrasse. Von dort verläuft werden in der gleichen Leitung in die Abwasser­ der Kanal in Richtung Kiesweg «Guggenrain» bis reinigungsanlage geführt. zum Risibach. Unterhalb der Grenzen der Grund- stücke Nr. 1251 bis 1254 wird der Regenwasser- Im Gebiet Chapf/Chapfhalden in Engelburg treten kanal in Richtung Risibach abgeleitet. Das unter- seit einigen Jahren bei Regenfällen massive Abfluss­ irdische Retentionsbecken soll in der Wiese angren­ probleme auf – teilweise durch einen Rückstau aus zend an das östliche Siedlungsgebiet erstellt wer- dem Retentionskanal Silberbach verursacht, wel- den. Der letzte Kontrollschacht vor dem Einlass in cher die Mischwasserkanalisation überlaufen lässt. das Gewässer wird mit einer Energievernichtung Da mit dem Eigentümer keine Einigung zum Aus- erstellt, damit das maximale Einlass­gefälle von 2% bau von zusätzlichem Retentionsvolumen beim eingehalten werden kann. Retentionsbecken­ Silberbach erzielt werden konnte, wurde das von der Bürgerschaft am 27. November Gebiet Chapfhalden 2011 genehmigte Projekt abgeschrieben. Mit der Das Gebiet Chapfhalden wird bereits heute teilwei- nun vorgesehenen Einführung des Trennsystems im se im Trennsystem entwässert. Im oberen Bereich Gebiet Chapf/Chapfhalden können zwei Schwer- befindet sich ein Regenwasserkanal, welcher im punkte gelöst werden. Weil mit dem Trennsystem Einlenkerbereich aber an die Mischwasserkanalisa- das Meteorwasser separat abgeführt wird, kann die tion angeschlossen ist. Zwischen der Chapfstrasse bestehende Mischwasserleitung entlastet werden und dem Einlenker «obere» Chapfhaldenstrasse ist und dessen Kapazität genügt auch bei Starkregen- die Entwässerung ebenfalls bereits im Trennsystem fällen. Zudem kann das in der generellen Entwässe­ erstellt worden. Die Strassenentwässerung im gan- rungsplanung gesetzte Ziel mit der künftigen Um- zen Gebiet ist mit Einlaufschächten und Sammel­ stellung auf das Trennsystem ebenfalls erreicht leitungen, welche an die öffentliche Mischwasser- werden. kanalisation angeschlossen sind, erstellt worden.

In der Birkenstrasse soll ein neuer Regenwasser­ kanal gebaut und an den Doppelschacht beim Ein- lenker Chapf- und Chapfhaldenstrasse angeschlos- sen werden. Die Strassenentwässerung wird neu über diesen Kanal geführt. Die Auftrennung des 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 83

Der Generelle Entwässerungsplan der Gemeinde Gaiserwald sieht vor, das Kanalisationsnetz längerfristig auf das Trennsystem umzustellen.

8 6 BESTEHENDER NEUER 2 MISCHWASSER- REGENWASSER- NEUES

1 KANAL 7 KANAL 9 8 RETENTIONS-

2

0

1 6 BECKEN

1

4

b

1

4

a

1 2 3

5 1 9 1

1 8

8 2

2 1

1 4 2 4 19 1 06 1 1 6 0 8 1 8 6

1 2

3 0

3 8

1 2 4 2

1 7 3 4

1 2 3 6

1 8 4

14 1 6

2 2

20 1

b

0

2

1

a

2

7

0

1

8 1

2 1 2

4

T 1

8

1 a 2

1 1 4 n 7

9 7

n 1 8

e 2

n 4

s 3

t

r

a

s

s 1 e 2 4

4

2

0

6 9

CHAPF 1

1 a

1 2 3 7 W 16 67

N

1

1 2

9 1 5

9 6 0

7

1

3

8

1

9

1

4

3

6 1

9 4

1 3 0 2 9 4 1 6

1 9 2 4

5 1

S 1 3 3 3 5

9

2

0 6

O 8 1 1 2328

1 2 4 9 15 3 73 1 3 2 3 0 2 3

1 2 3 8 2 0 2 4 1 2

7 1 7 4 3

3 1 3 7 Eschenstrasse

1 6 0 4 3 2 1 3 8

6 0 1 1

4 2 9 6 6

7 1 5

1 0

6 6 1

0

7

2

4

8

5 1

6 1 3

5 1 0 9 6

8 3 2

1

6

1 0

8 2 1 5 744 1 2 9 5

5 1

1 5

5

5 1 4

1 1

2 4

1 5

7 6 1 4

5 2 5 a 5 7 1 2 2 1 5 5 2 8 1 3 3 9

1 0 1 9

3 1 3 2

1 2 6

1

1

8

3

1

5

a

1

1

1

4

1

4

5

4

1

1 0

1 4

2

5

4 7 3

2 5 3

6 0 1 0 4 2

5 1

6 2 1 8 1 5 2 9 4 0

2 1

3

5 9

2 3 1

3 1

3 2 1

9 6

7 3

5 2 7

2 3 1 1 4 1 4 2 25 2 8 6 2 6 3 4

1 1 7 7 2 5

6 B ä 2 c 255 h li w 1 e 2 g 7 5 5 Ahornstrasse eg nw ke

Bir

2 4 1 8 2 9 B 6 3 1

i 4 7

r 2 9

k 5

3 0

e 6 1 n 1

1 2

s 0 2 5 6 3 2

t 1 9

3 6

r 8

7

a 4

8 s 8

s 1 1

a 5

e 1 1 3

2 5 0 6 2 5 2

1 3

1

8 6

1 1

1 T 9

8 1

5 0

6 r

0 2 8 1 a 2

7 f 1 1 2

o 2 2 1 1 0 6 1 8 2 6 6

1

9

0

4

1 8 1620

3

1 8 6 3

1 6 2 1 0 7 8 7 0 6 2

5

2

5

2

1 9 2

4 1

1

1 5 2 0 5 1 1 2 1 7 1 8 7

3 2 6 0 6 1 2 0 3

8

1

4 5

2 5

1 1

8 5

8 5

5

5

5 2

1

1 0

8

2 5

6 1 9 1

5 9 2

1

5 7 1 1 2 7

1 3 3 1 5

9

2

3 1

2 8

7 0

7 1 2 5

4

3 1

1 0 7 5 1 4 9 0 1 2 7

6 3 3 1 1 8 8 3 5

1 1

0 8 7 4 2

0

5

2 4

5

2

3

Chap fstrasse

5 1 1

5 7 5 2

6

2

8 1

5 4

3

2 0 3

2 24

5

2

0

9

0 3 9 6 3 5 8

1 2

7 8

4 8

3 9

3

5

2 1

Entwässerungssystems «obere» Chapfhalden­strasse Von der Retentionsanlage aus wird das Meteor- ist beim Einlenker geplant. Bei diesem Punkt, an wasser über die vorhandene Leitung zum Chapf- dem heute das Regenwasser an die Mischwasser- haldenbach geführt und eingeleitet. Der westliche kanalisation angeschlossen ist, werden die beste- Teil des Chapfhaldengebiets ist heute teilweise im henden Regenwasserkanäle zusammengeführt und Trennsystem erstellt. Gewisse Grundstücke entwäs- weiter in einem neuen Regenwasserkanal abge- sern bereits im heu­tigen Zustand über eine Regen- leitet. Die «untere» Chapfhaldenstrasse wird mit wasserleitung direkt in den Chapfhaldenbach. Die einem neuen Regenwasserkanal ausgebaut, mit bestehenden Leitungen des westlichen Teils des dem neuen Regenwasserkanal «obere» Chapfhalden- Gebietes Chapfhalden, welche bereits direkt in den strasse zusammengeführt und von dort in einer Chapfhaldenbach geführt werden, sollen künftig gemeinsamen Leitung parallel der bestehenden ebenfalls an die neue Retentionsanlage angeschlos- Mischabwasserleitung bis zur Retentionsanlage an sen werden. der Hochweidstrasse geführt. 84 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

Allgemeines Es ist vorgesehen, das Trennsystem in zwei Etappen Um den Chapf- resp. den Chapfhaldenbach vor auszuführen. Als erste Etappe ist das Gebiet Chapf- Spitzeneinleitungen bei Regenereignissen zu schüt- halden vorgesehen. In der zweiten (2021) soll dann zen, ist vor der Einleitung des Meteorwassers die das Gebiet Chapf ausgebaut werden. Schaffung von Retentionsvolumen erforderlich. Das Projekt sieht den Bau von zwei Retentions­ Im Projektperimeter bestehen Leitungen der Was- becken, je als unterirdisches Ortbetonbecken, vor. ser­versorgung, der Elektrizitätsversorgung sowie Eines wird unterhalb der Chapfhalden vor der der Swisscom. Vereinzelt müssen diese Leitungen Einleitung in den Silberbach und das zweite unter- im Rahmen der Kanalbauarbeiten angepasst wer- halb der Eschenstrasse erstellt. Gleichzeitig mit den. dem Ausbau des Trennsystems werden die betrof- fenen Stras­sen­züge wieder instandgestellt. Die Kosten bestehende Strassenentwässerung im Gebiet Chapf Gemäss Kostenschätzung belaufen sich die Kos- und Chapfhalden wird hauptsächlich via Einlauf- ten für die Umsetzung des Trennsystems Chapf/ schächten in Längsleitungen DN 150 abgeführt. Chapfhalden auf Fr. 1 635 000.– (exkl. MWSt) und Anschliessend erfolgt der Anschluss an das beste- für die gleichzeitig ausgeführte Strassensanierung hende Mischsystem. Neu werden die Schlamm­ auf Fr. 760 000.– (inkl. MWSt). Die Abschreibung sammler direkt an die neue Meteorwasserkanalisa­ der Investitionen erfolgt gemäss Art. 8 Abs. 1 Ver- tion angeschlossen. ordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden (sGS 151.53) und Beschluss des Gemeinderates vom 28. Mai 2018 für das Trennsystem über 40 Jahre und für die Strasse über 30 Jahre. Das Projekt sieht den Bau von zwei Für das Trennsystem werden keine Steuergelder verwendet. Gemäss Art. 22 des Abwasserregle- Retensionsbecken, mentes der Politischen Gemeinde Gaiserwald wer- je als unterirdisches den die Kosten für die Erstellung und den Betrieb Ortbetonbecken, vor. der öffentlichen Abwasseranlagen ausschliesslich über (jährliche) Abwassergebühren, (einmalige) Anschlussbeiträge und allfällige Beiträge von Bund und Kanton finanziert. Das vorliegende Kanal­ projekt wird über die Anschlussbeiträge gedeckt. Die Höhe dieser Einnahmen ist abhängig von der Bautätigkeit in der Gemeinde. Eine Anpassung dieser Beiträge ist in den nächsten Jahren nicht ge- plant. Beiträge von Bund und Kanton sind für die- ses Projekt nicht vorgesehen. Grundeigentümerin- nen und Grundeigentümer, welche im Zuge der Umsetzung des Trennsystems ihre Liegenschaften ebenfalls auf dieses System umstellen, müssen die entsprechenden Kosten selber tragen. 2019 GAISERWALD AMTSBERICHT 85

Das vorliegende Kanalprojekt wird über die Abschlussbeiträge gedeckt.

3 3 1 1 9 9

9 9

1 1

0 0

1 1 1

1 0 0

3 3

8 8 1

1 7 5 7 5 2 2 0 7 0 7

2 2

1 1 1

1 5 5 6 6

2 2

2 2

2 2

2 2

5 5

8 8

1 1

5 5

4 4

3 3

2 2 1 1 3

3 0 0 0

0 3 3 2

2 2 24 2 24

5 5

1 1

2 2

3 3

0 0

1 1

7 7

1 1

0 1 0 1 9

0 0 9

0 6 6 0 3 6 6 6 6 3 7 9 7 9 6 6

3 3

1 1

7 7

8 8

3 3

1 1 0 0 7 7

1 1

5 5

2 2

1 1

1 1

3 3

5 5

3 3

3 3

1 1

2 2

5 5

1 1

2 2

2 2

1 1

6 6 7

7 1 1

6 6 2

2 4 4 2 2 8 8

0 0

1 1

2 2 6

6 5 5 5 5 7 7 6 6 1 1

0 0 1

1 1 7 1 7 0 0 0 2 0 2 6 6 1 9 1 9 0 0 6 6

8 8

8 8

4 4

6 6

1 1 0 0 7 7 3 3

3 3 5 5 2 2 2 2 0 0 2 2 3 3

Ch Ch

apfhaldenstrasse apfhaldenstrasse

5 5 1 3 1 3 2 2 4 0 4 0 6 2 6 2

2 2 4 4 5 5

1 1

3 3

5 5

7 7

3 3

6 6

1 1

3 3

1 1

5 5

8 8

2 2 1 1 1 1 1 1

4 5 1 4 5 1 6 8 6 8 7 7

6 15 6 15

1 1

6 6

6 6

6 6

1 1

6 6

8 8

8 8

2 2

1 1 4

1553 4 1553

0 0

9 9

1 1

2 2

b b

1 1

7 7 1 1 4 4 4 4 6 6 6 6 1 1 3 1 3 1 4 4 3 3 9 9 1 1 1 4 1 4 4 3 4 3 3 7 1 3 7 1 6 4 6 4 3 3

8 8

5 5

a a

1 1 2 2 7 7 e 2 e 2

2 3 2 3 2

s 2 2 s 2

5 1 5 1

s s

8 8

4 4

a a

r r

t t

s s

n CHAPFHALDENn

e e

d d

l l

a a

1 1 7

7 h h 0

0 f f

6 6

p p

1 1

a a

7 7

h h

C C

1 1 1

1 4 4 7

7 6 6

0 0 5

5 9 9

1 1

6 6

0 0

6 6

1 1

7 7

1 1

6 6

1 1

6 6

1 1

8 8

2 2

7 7

8 8

a a

7 7

5 5

4 4

1 1

9 9

2 2

3 3

1 2 1 2

4 1 4 1 2

6 6 2

6 1 6 1 4 4 4 4 7 7

0 0

1 1

8 8

6 6

4 4

1 1 1 4 1 4 4 6 4 6 6 8 6 8 5 5

1 1 6 6 6 6 4 4

3 3 2 2 3 3

1 1

1 1

4 4

a a

3 3 2 2 3 3

3 3

1 1

9 9

8 8

6 6

2 2

4 4

a a

2 2

2 2 0 0

0 0

1 1 1 1

9 8 9 8

2 2

14 2 14 2 2 2 5 5

1 2 1 2

1 1

1 1

9 2 9 2

6 6

7 7

2 2

8 8

4 4

0 0

1 1 9 9 5 5 6 6

1 1

8 8

5 5

5 5

1 1

8 8

9 9

6 6

2 2

4 4

2 2 5 5 2 2 1 1

2 2 1 1 5 5 2 2 1 1 6 6 2 2 4 4

1 1 6 6 2 2 3 3 1 1 6 6 1 1 1 1 9 6 9 1 6 1 2 6 2 6 2 6 2 6 2 2 5 5 0 0 9 9 9 9 BESTEHENDER 1 1 1 6 1 6 6 2 6 2 2 1 2 1 0 0 REGEN-/ABWASSER- KANAL

NEUER REGENWASSER- KANAL

W W

N N

S S NEUES O O RETENTIONS- BECKEN

1 1 7 7 3 3

Wie weiter? Antrag Nach dem positiven Ausgang der Abstimmung 1. Für den Bau des Trennsystems Chapf/ werden die Arbeiten zum Ausbau des Trennsystems Chapfhalden in Engelburg ist ein Kredit von Chapf/Chapfhalden sowie der dazugehörigen Fr. 1 635 000.– (exkl. MWSt) zu genehmigen. Strassensanierung gemäss Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (sGS 841.11) durch 2. Für die Strassensanierung ist ein Kredit von den Gemeinderat vergeben und die Arbeiten über Fr. 760 000.– (inkl. MWSt) zu genehmigen. eine Zeitdauer von zwei Jahren ausgeführt. 86 AMTSBERICHT GAISERWALD 2019

BEHÖRDENVERZEICHNIS

GEMEINDEVERWALTUNG Leiter Hochbau SCHULVERWALTUNG Knill Andreas · 071 313 86 81 · Büro 24

Hauptstrasse 21, 9030 Abtwil Bausekretariat Sonnenbergstrasse 15, 9030 Abtwil Internet: www.gaiserwald.ch Mettler Isabelle · 071 313 86 90 · Büro 23 Internet: www.schule-gaiserwald.ch E-mail: [email protected] Schneider Mirjam · 071 313 86 50 · Büro 24 E-mail: [email protected]

Gemeindepräsident Grundbuchamt Schulratspräsident Tschirky Boris · 071 313 86 86 · Büro 15 Engeli Mark · 071 313 86 95 · Büro 28 Seitter Jürg · 071 313 45 01 Gemeinderatsschreiber Gähwiler Patrick · 071 313 86 52 · Büro 27 Schulsekretariat Kappler Andreas · 071 313 86 89 · Büro 12 Graf Susanne· 071 313 86 52 · Büro 27 Keller Peter, Leiter · 071 313 45 45 Noser Silvia · 071 313 86 84 Forster Gudrun · 071 313 45 00 Sekretariat Gemeinderatskanzlei, Stieger Petra · 071 313 45 00 Mitteilungsblatt Fachstelle Kinder und Jugend Engler Edith · 071 313 86 86 · Büro 13 Alfonso Ornella · 079 935 21 28 Fitze Mirjam · 071 313 86 86 Bösch Rolf · 079 681 59 21 MUSIKSCHULE Brunner Selina · 079 945 83 61 Sozialamt Kittelmann Remo · 079 373 39 30 Schulhaus Ebnet, Sennhüslenstrasse, 9030 Abtwil Keller Patrick · 071 313 86 99 · Büro S2 Stamm Susi · 079 543 58 30 Internet: www.schule-gaiserwald.ch Stricker Carmen · 071 313 86 91 · Büro S1 E-mail: [email protected] Vlach Nina · 071 313 86 83 Lernende Kauffrau/Kaufmann EFZ Schulleiterin Einwohneramt, Sektionschef, Bestattungen, Brunner Nina Kamnik Valentina · 071 310 02 18 Hundekontrolle, AHV-Zweigstelle Hersche Samuel Keller Claudia · 071 313 86 73 · Schalter Leuzinger Timo Sekretariat Brühlmann Theresia · 071 313 86 72 Neff Simon Mauchle Brigitte · 071 313 45 00 Fitze Mirjam · 071 313 86 72 Rönicke Emily

Betreibungsamt Fachmann Betriebsunterhalt EFZ SCHULHÄUSER Zuber Helen · 071 313 86 78 · Büro E1 (Werkdienst) Büchler Daniel Ebnet Steueramt Huber Jan Schmid-Mey Kerstin, Schulleiterin · 071 311 27 40 Caliskan Sertan · 071 313 86 76 · Büro E4 [email protected] Waldner Michelle · 071 313 86 96 · Büro E3 Engelburg Liegenschaften Zäch Daniela, Schulleiterin · 071 274 30 02 Rüber Guido · 071 313 86 94 · Büro 14 [email protected] Walliser Manuela · 071 274 30 07 · Büro 13 Grund Finanzverwaltung, Elektra Gächter-Pfändler Petra, Schulleiterin · 071 311 43 18 Büsser Robert · 071 313 86 71 · Büro 17 [email protected] Hartmann Patrick · 071 313 86 70 · Büro 18 Wick Mathilda · 071 313 86 74 Oberstufenzentrum Mühlizelg Bühler Rolf, Schulleiter · 071 313 45 02 Leiter Bauamt [email protected] Meyer Thomas · 071 313 86 79 · Büro 21

Tiefbau Schmid Patrick · 071 313 86 85 · Büro 21 GEMEINDERAT SEIT Tschirky Boris, Gemeindepräsident CVP 2013 Besmer Urs, Abtwil CVP 2013 Bischof Erich, Abtwil FDP 2001 Brülisauer Yvonne, Engelburg FDP 2005 Luterbacher Matthias, Abtwil FDP 2019 Schwitter Simon, Engelburg CVP 2013 Seitter Jürg, Abtwil FDP 2017

SCHULRAT Seitter Jürg, Schulratspräsident FDP 2017 Bucher Andrea, Engelburg FDP 2010 Forlin Renato, Engelburg parteilos 2009 Geiger Annunziata, Abtwil parteilos 2017 Lehmann Stefan, Abtwil parteilos 2013 Mendler Rosalba, Engelburg CVP 2017 Raschle Andreas, Abtwil CVP 2017

GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION Rütsche Patrick, Abtwil FDP 2013 Romer Thomas, Engelburg CVP 2017 Speck Daniel, Engelburg SVP 2009 Wettstein Christoph, Abtwil FDP 2009 Zanettin Isabelle, Engelburg CVP 2019

BILDSTRECKE SEITE Jana Suckau, 12 Jahre, besucht die 1. Oberstufe 9 Ali Akbaryar, 18 Jahre, besucht die Vorlehre an der GBS 18 Melissa Neff, 13 Jahre, besucht die 1. Oberstufe 37 Susi Stamm, Sozialarbeiterin und Leiterin Jugendtreff Abtwil 43 Luca Fernandes, 12 Jahre, besucht die 6. Klasse 62 Marijana Sulejic, 15 Jahre, in der Ausbildung zur Coiffeuse 68 Bailey, 8 Jahre, Chihuahua Terrier Mischling 74

Porträts Fotografie: Ladina Bischof Konzept und Gestaltung: Farner St.Gallen AG, St.Gallen Druck: Hohl Druck AG, St.Gallen