FEUERWEHREN im Landkreis Mühldorf a. Inn

Mittelschaumrohr im Einsatz.

Offizielles Journal des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Mühldorf a. Inn e.V. 13. Jahrgang 2011 Aus dem Inhalt: Rufnamen und Adressen der Kreisbrandinspektion Neue Fahrzeuge und Geräte Einsatzstatistiken – Bilder von Einsätzen Jugendfeuerwehr im Landkreis Mühldorf a. Inn Ehrungen – Geburtstage – Nachruf – Gedenken Wir stellen vor: Lehrgänge – Ausbildung – Partnerschaft der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr 7. Florianimesse 2010 in Schönberg Freiwillige Feuerwehr Thambach 10. Kreisfeuerwehrtag 2011 in Berg Freiwillige Feuerwehr Weidenbach 100 Jahre Verein Bayer. Feuerwehrerholungsheim Jugendfeuerwehr Oberornau

Grußwort des Bayerischen Staatssekretärs des Innern

Sehr geehrte Mitbürgerinnen Feuerwehren und die Ausbil- größte Vertrauen bei den dungsmöglichkeiten der Feu- Deutschen genießen? und Mitbürger, erwehrdienstleistenden ste- Allen, die im Landkreis Mühl- Die Feuerwehren im Landkreis Mühldorf tig zu verbessern. dorf am Inn Feuerwehrdienst am Inn leisten einen unverzichtbaren Bei- Wir dürfen jedoch nie ver- leisten, danke ich aufs Herz- trag zur Sicherheit der Bürgerinnen und gessen: Wesentlicher Träger lichste für ihr großartiges En- Bürger. Mit ihrer raschen, professionellen der Feuerwehren sind die gagement. Was hier tagein, und uneigennützigen Hilfe stehen sie an- Menschen, die sich in vor- tagaus im Interesse des Ge- deren in Not- oder Unglücksfällen tatkräf- bildlicher Weise in den Dienst meinwohls geleistet wird, tig zur Seite. der Gemeinschaft stellen; verdient höchste Anerken- Dabei spielt es keine Rolle, dass sich die und das in einer Zeit, die zu- nung. Aufgaben, die unsere Feuerwehren zu be- nehmend von Anspruchs- Mögen die Feuerwehrkame- wältigen haben, in den vergangenen Jah- denken und wachsendem radinnen und – kameraden ren grundlegend gewandelt haben. Heute Individualismus geprägt ist. sich auch in den kommenden macht die Brandbekämpfung nur noch Die mehr als 320.000 freiwilligen Feuer- Jahren so vorbildlich zum Wohle der Bür- etwa ein Fünftel der Feuerwehrtätigkeit wehrleute in Bayern opfern ihre Freizeit, gerinnen und Bürger im Landkreis Mühl- aus. Weit überwiegend wird technische um anderen in der Not zu helfen. In den dorf am Inn einbringen! Hilfe nach Unfällen im Straßenverkehr ge- vielen Ortsfeuerwehren stellen sie sicher, Und mögen sie stets wieder wohlbehalten leistet. dass überall schnell und wirkungsvoll Hilfe von ihren nicht selten gefahrvollen Einsät- Die Feuerwehren sehen sich angesichts bei Bränden, Unglücksfällen und Katast- zen nach Hause zurückkehren! In diesem der zunehmenden Zahl und Komplexität rophen geleistet wird. Auf dieses Engage- Sinne alles erdenklich Gute, viel Glück, der Einsätze immer höheren Anforderun- ment sind wir in einem Flächenstaat wie viel Erfolg und Gottes Segen! gen gegenüber. Die Bayerische Staatsre- Bayern dringend angewiesen. Wen wun- gierung unternimmt deshalb zusammen dert es da, dass Europas größte Verbrau- Gerhard Eck, Staatssekretär mit den Kommunen erhebliche Anstren- cherstudie auch 2010 wieder zu dem Er- im Bayerischen Staatsministerium gungen, um den Ausrüstungsstand der gebnis kam, dass Feuerwehrleute das des Innern

Inhalt Integrierte Leitstelle (ILS) Traunstein 11 Neuer Lehrgang: Überdruckbelüftung 19 Grußwort des Landrates 4 7. Florianimesse 2010 im Landkreis Partnerschaft mit der Feuerwehr 20 Grußwort des Kreisbrandrates 5 Mühldorf am Inn · Termine 12 Neue Fahrzeuge und neues Gerätehaus 21 Rufnamen und Adressen der 10. Kreisfeuerwehrtag des Lkr. Mühldorf a. Inn 13 Die FF Mettenheim stellt sich vor 22-23 Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn 6 100 Jahre Verein Bayerisches Die FF Thambach stellt sich vor 24-25 Einsatzstatistiken 2010 7 Feuerwehrerholungsheim 14 Die FF Weidenbach stellt sich vor 26-27 Ehrungen · Geburtstage 8 Einsätze im Landkreis Mühldorf a. Inn 16-17 Jugendfeuerwehr Landkreis Mühldorf a. Inn 28 Nachruf · Gedenken 9 Atemschutzgeräteträger ausgebildet 18 Jugendfeuerwehr 29 Lehrgänge · Prüfungen 2010 10 6. Feuerwehrsymposium im Mettenheim 19 Jugendfeuerwehr Oberornau stellt sich vor 30

Mineralöl J. G. WEINDL NIGU Chemie GmbH Beuthener Straße 2 84478 Heizöl · Diesel Tel.: 08638 / 962-0 Kohlen · Schmierstoffe Fax: 08638 / 962-287 Telefon (0 86 39) 3 42 www.nigu.de Stadtplatz 15 · 84494 Neumarkt-St. Veit · Fax (0 86 39) 58 22 E-Mail: [email protected]

3 Grußwort des Landrates

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrfrauen und -männer, wir haben in unserem Feuerwehrwesen Dass wir im Landkreis Mühl- Ich wünsche allen Einsatz- eine ausgeprägte Kultur der Freiwilligkeit dorf trotz all dieser schwieri- kräften und Wehren in unse- und der Ehrenamtlichkeit – eine Kultur, auf gen Zukunftsprognosen ein rem Landkreis, dass sie ihre die wir stolz sein können. Diese hervorra- so hervorragend funktionie- Leistungsfähigkeit erhalten gende gewachsene Kultur auch in Zukunft rendes Feuerwehrwesen ha- und ausbauen können und bei den Feuerwehren weiter führen zu ben mit einer großartigen genügend Nachwuchs aus- können, wird eine große Herausforderung Kameradschaft und zahlrei- bilden können, damit die sein. Denn weitreichende Veränderungen chen motivierten Feuerwehr- großartige Kultur der Freiwil- werden auch vor unseren Feuerwehren frauen und -männern, ist also ligkeit und Ehrenamtlichkeit nicht halt machen. Diese sind: längst keine Selbstverständlichkeit mehr. noch lange erhalten bleiben kann. Allen – demografische Veränderungen, die auch Ich weiß den Dienst unserer Feuerwehren Feuerwehrfrauen und -männern wünsche in unserem Landkreis zu Nachwuchs- im Landkreis Mühldorf zum Schutz und ich Kraft und Gottes Segen und dass sie sorgen in den Feuerwehren führen zur Sicherheit unserer Bürgerinnen und von ihren Einsätzen immer sicher nach könnten Bürger deshalb sehr stark zu schätzen und Hause kommen mögen! – steigende Mobilität im Beruf, die es er- bedanke mich ganz herzlich dafür. schwert, zu örtlichen Einsätzen zu kom- men Wie groß die Bandbreite an Einsätzen ist Ihr – ein verändertes Freizeitverhalten, dass und wie engagiert und dynamisch unsere gerade Jugendliche veranlasst, sich vorgestellten Feuerwehren sich dem nicht mehr langfristig in einem Verein zu Dienst am Nächsten jeden Tag aufs Neue binden stellen, das können Sie, liebe Leserinnen Georg Huber, Landrat – gesellschaftliche Veränderungen mit ei- und Leser, in unserer Feuerwehrzeitung ner stärkeren Betonung der Individualität ­2011 nachlesen.

Münchner Straße 20 · 84453 Mühldorf am Inn Telefon 0 86 31/14 01 20 od. 21 · Fax 0 86 31/14 01 22 www.haustechnik-muehldorf.de · [email protected]

PrimaVera Naturkorn GmbH Mühlenstraße 15, 84453 Mühldorf www.prima-vera.de

CERALIA Getreideprodukte GmbH Edisonstraße 5, 84453 Mühldorf

Büro: Annabrunner Straße 24 84570 Oberflossing Oberflossing • • Tüssling • Trostberg Flughafenfahrten, Kranken- und Rollstuhlfahrten, Taxi, Mietwagen, Anruf-Sammeltaxi Kleinbusse für 1-8, 16, 20, 28, 32, 50, 54, 56 Volksfest-, Disco-, Schul-, Linien-, Ausflugs- und Reisebusse, Fahrradanhänger 24h 0162/6950725 ¦  08631/161089 ¦ [email protected]

4 Grußwort des Kreisbrandrates

Sehr verehrte Leserinnen sich beim 10. Kreisfeuerwehr- rung, die Anerkennung der tag am 18. September 2011 in fachlichen Arbeit sowie Fahrsi- und Leser, Berg in der Gemeinde Kirch- cherheitstrainings sind in Arbeit liebe Feuerwehrkameradinnen dorf verschaffen. und sind Grundlage für zahlrei- und -kameraden, Eine Veränderung im Bereich che Gespräche und Verhand- der Alarmierung hat es am lungen. “Zupacken statt Zuschauen – Ihre Feuer- 17. Juni 2010 gegeben. Fast Alle diese Aufgaben und Leis- wehr“, so lautete das Motto der Feuerwehr- unbemerkt von der Bevölke- tungen können nur unter dem Aktionswoche 2010. Damit wurde auf die Be- rung wurde die Notrufnummer Motto “Gemeinsam mehr errei- deutung der Feuerwehren hingewiesen, die 112 von den Polizeiinspektio- chen“ umgesetzt werden. Ich im Schadensfall eben nicht nur zuschauen, nen Mühldorf a. Inn und Wald- möchte mich deshalb bei der sondern die Initiative in die Hand nehmen und kraiburg zur Integrierten Leit- Jugend, bei den Jugendwarten, zupacken – sprich helfen. Die Angehörigen stelle Traunstein umgelegt. Seit bei allen Kameradinnen und Ka- der Feuerwehren zeigen Zivilvcourage und dieser Zeit werden Feuerwehr, meraden und bei den Komman- greifen immer dann ein, wenn andere in Not Rettungsdienst, Technisches danten und Führungskräften für geraten sind. Hilfswerk und Katastophenschutz von dieser diese Arbeit und Unterstützung sehr herzlich Vor Ihnen liegt die 13. Ausgabe der Zeitschrift Stelle alarmiert und im Einsatz begleitet. bedanken. “Feuerwehren im Landkreis Mühldorf a. Inn“. Mit Stolz blicken wir wieder auf die Jugendar- Wir wissen nicht, was uns die Zukunft bringt. Mit dieser Broschüre wollen wir wieder einen beit in unseren Feuerwehren. Neben den Aber eines können wir versichern – die Bevöl- Einblick in die Arbeit, die Leistungen und die zahlreichen Prüfungen zur bayerischen und kerung wird sich auch in Zukunft auf ihre Feu- Einsätze der 72 Freiwilligen Feuerwehren und deutschen Jugendleistungsspange sowie erwehren verlassen können. Obwohl es durch der Werkfeuerwehr geben. Natürlich können dem Wissenstest erfolgte die Teilnahme meh- die veränderten Bedingungen am Arbeits- Sie auch weiterhin von unserer Homepage rerer Jugendfeuerwehren an den Ausschei- markt immer schwieriger wird, sorgen die unter www.kfv-muehldorf.de jederzeit die dungen auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und 3519 aktiven Frauen und Männer in unseren neuesten Informationen und Termine einho- Bundesebene für den Internationalen Ju- 72 Freiwilligen Feuerwehren und der Werk- len. gendfeuerwehrwettbewerb des CTIF. Die Ju- feuerwehr für die notwendige Sicherheit. Sie Blicken wir zurück auf das Jahr 2010, so kön- gendfeuerwehr Oberneukirchen konnte dabei stellen im Einsatzfall ihre privaten Interessen nen wir feststellen, dass es im Bereich der beim Bundesentscheid in Leipzig den Titel in den Hintergrund, um in Not geraten Men- Einsätze insgesamt ein etwas ruhigeres Jahr des Deutschen Meisters erfolgreich verteidi- schen zu helfen und Schaden abzuwenden. war. Abgesehen von einigen punktuellen Stark­ gen und ist damit im Juli 2011 beim Internati- An dieser Stelle darf ich mich auch ganz be- regenfällen sind wir vor den großen Katastro- onalen Entscheid in Kocevje in Slowenien sonders bei den Arbeitgebern bedanken, die phen wie Stürme und Hochwasser verschont startberechtigt. ihre Mitarbeiter für den Ausbildungs- und Ein- geblieben. Das Alltagsgeschäft mit Bränden Ein besonderer Höhepunkt in der Jugendar- satzdienst freistellen. Ich darf aber auch die und Technischen Hilfeleistungen hat aber un- beit des Landkreises war die Durchführung Bevölkerung bitten, ihre Feuerwehr zu unter- sere aktiven Feuerwehrdienstleistenden voll des 3. Bezirkszeltlagers der Jugendfeuerwehr stützen und zu ihr zu stehen. gefordert. Oberbayern in Kraiburg a. Inn. Trotz eines ge- Ich möchte mich auch bei den Städten, Märk- Unabhängig davon steht aber bei den Feuer- waltigen Starkregens zu Beginn konnte das ten und Gemeinden bedanken, welche die wehren das Thema Ausbildung nach wie vor Zeltlager durchgeführt werden und die rund Notwendigkeit einer guten Ausbildung und weit im Vordergrund. Ob dies auf Ortsebene, 750 Teilnehmer erlebten einige schöne Tage Ausrüstung erkennen und dafür weiterhin die auf Kreisebene oder an einer der drei Staatli- in der Marktgemeinde am Inn. erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfü- chen Feuerwehrschulen erfolgt ist zweitran- Auch der Landesfeuerwehrverband Bayern gung stellen. gig. Fest steht, dass die Aktiven hoch moti- hat sich wieder voll für unsere Feuerwehren Ein herzlicher Dank ergeht wieder an alle Fir- viert sind und das Ausbildungsangebot voll in eingesetzt. Verschiedene Projekte konnten men, die durch den Kauf eines Inserates die Anspuch nehmen, um sich zu schulen und abgeschlossen und neue angestossen wer- Finanzierung der Zeitschrift ermöglicht und an weiter zu bilden um im Einsatzfall den in Not den. So wurden unter anderem Verbesserun- die Feuerwehren und die Mitglieder der Re- geratenen Menschen helfen zu können. Wir gen im Versicherungsschutz unserer Jugend- daktion, die durch die Erstellung der Beiträge von der Kreisbrandinspektion bieten seit die- feuerwehren und bei der Förderung von Ge- die Herausgabe dieser Zeitung begleitet ha- sem Jahr auf Kreisebene einen weiteren Lehr- rätehäusern, eine Erhöhung der Personalstel- ben. gang an – den Lehrgang Überdruckbelüftung. len an den Staatl. Feuerwehrschulen und eine Unter dem Motto “Gott zur Ehr – dem Nächs- Für die Bewältigung der Einsätze ist aber dreijährige Werbekampagne erreicht. Die ten zur Wehr“ wünsche ich allen eine gute Zeit nicht nur eine gute Ausbildung, sondern auch Führerscheinregelung für die Fahrzeugklasse und eine erfolgreiche und sichere Zukunft. eine gute Ausrüstung erforderlich. Hier haben bis 7,49 Tonnen hat einige Hürden genom- die Städte, Märkte und Gemeinden trotz fi- men und die Umsetzung wird dieses Jahr er- Ihr nanziell knapper Kassen mit Unterstützung wartet. Neue Projekte wie die Überarbeitung des Freistaates Bayern wieder eine Reihe von der Förderrichtlinien bei der Fahrzeug- und Einsatzfahrzeugen und Geräten beschafft. Ei- Gerätebeschaffung, die Förderung der End- nen kleinen Überblick darüber können Sie geräte im Digitalfunk, die Ehrenamtsförde- Karl Neulinger, Kreisbrandrat

5 Rufnamen und Adressen der Kreisbrandinspektion Mühldorf a. Inn

Tel. dienstlich Fax dienstlich Handy dienstl. Abk. Rufname Name Vorname PLZ Ort Straße Tel. privat Fax privat Handy privat 0171/5533730 KBR Land 1 Neulinger Karl 84559 Kraiburg a. lnn Carl-Riedl-Straße 13 08638/72318 08638/719585 KBM Land 1/1 Rahnsch Johannes 84478 Waldkraiburg Grüner Weg 93 a 0175/3645497 08571/9130-18 08571/9130-30 KBM Land 1/2 Englmeier Rainer 84478 Waldkraiburg Birkenstraße 53 08638/82517 0173/9393200 08638/602-175 KBM Land 1/3 Matschi Michael 84431 Lauterbach Weinbergstraße 3 08636/1418 08636/984055 0171/2039493 KBM Land 1/4 Aigner Bernhard 84494 Hauptstraße 3 08639/707761 0171/4168260 0171/5533735 KBI Land 2 Lechertshuber Harald 84453 Mühldorf a. lnn Pettenkoferring 77 08631/6773 08631/9019306 0171/6856820 KBM Land 2/1 Hummel Werner 84562 Mettenheim Klosterstraße 2 08631/160175 08631/160176 0172/8446719 Neumarkt- KBM Land 2/2 Uhl Adolf 84494 Goethestraße 13 Sankt Veit 08639/8461 08636/9836-30 08636/9836-50 KBM Land 2/3 Mailhammer Siegfried 84539 Zelgerberg 3 08636/1863 0162/4740969 KBM Land 2/4 N.N. 0151/19105625 08638/73753 0171/5533736 KBI Land 3 Oberpaul Franz 84559 Kraiburg a. lnn Bruckhäuslnstraße 2 08638/72675 KBM Land 3/1 Michel Bernd 84570 Polling Moltkestraße 2 08633/508732 08633/508732 0171/1706510 08072/919927 08072/919966 KBM Land 3/2 Rutter Herbert 83527 Haag i. OB Kapellenstraße 20 a 08072/400 0160/5356159 08638/600833 KBM Land 3/3 Bruckeder Anton 84544 Aschau a. Inn Wolfgrub 7 a 08638/86269 0160/2806941

Ab sofort erhältlich Der Waldkraiburger ist da!

Die Waldkraiburger Einkaufsgutscheine sind ab sofort im Servicecenter »info Waldkraiburg« erhältlich!

Nordtangente 10b Kontakt: 84453 Mühldorf a. Inn Rathaus, Stadtplatz 26 Telefon 0 86 31/40 21 oder 40 22 84478 Waldkraiburg Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Telefon 08638 948-4580 auch Sa von 8.00 – 12.00 Uhr Fax 08638 948-4589

6 Einsatzstatistiken 2010

Einsätze von 2000 – 2010 Techn. Hilfeleistung 1000 1039 984 967 984 991 984 873 750 791 821 790 688

500

Brände 159 250 134 141 143 139 123 151 102 104 123 108

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Einsatzstatistik 2010 aufgegliedert nach Feuerwehren Sicher- Techn. Summe Sicher- Techn. Summe Fehl- heits- Hilfe- der Fehl- heits- Hilfe- der Feuerwehr Brände alarme wachen leistungen Einsätze Feuerwehr Brände alarme wachen leistungen Einsätze FF Allmannsau 2 2 0 6 10 FF Mühldorf a. Inn 30 12 5 95 142 FF Altmühldorf 10 6 4 12 32 FF Neumarkt-Sankt Veit 7 2 2 51 62 FF 10 4 1 35 50 FF 5 0 2 16 23 FF Aschau a. Inn 5 5 1 21 32 FF Niedertaufkirchen 3 0 0 12 15 FF Aspertsham 0 2 0 8 10 FF 1 0 0 11 12 FF Au a. Inn 1 2 0 16 19 FF Oberhofen 5 0 0 7 12 FF Berg 2 2 0 9 13 FF Oberneukirchen 1 0 0 2 3 FF 6 3 1 35 45 FF Oberornau 0 0 8 7 15 FF Ebing 2 1 6 8 17 FF 3 0 0 20 23 FF 2 0 0 17 19 FF Polling 2 0 5 4 11 FF Elsbeth 2 0 0 1 3 FF Pürten 3 0 3 11 17 FF Elsenbach 0 0 0 0 0 FF Ramsau 4 3 0 12 19 FF 4 1 0 16 21 FF Ranoldsberg 0 0 0 14 14 FF Feichten 0 0 0 1 1 FF 2 1 0 26 29 FF Flossing 1 0 0 4 5 FF 2 1 0 12 15 FF Forsting 0 0 3 5 8 FF 2 4 0 22 28 FF Gars a. Inn 5 6 0 21 32 FF Roßbach 1 0 0 0 1 FF Grünbach 1 0 0 3 4 FF Salmanskirchen 0 1 0 6 7 FF Grünthal 5 2 0 13 20 FF Schleefeld 1 1 0 5 7 FF Gumattenkirchen 1 0 3 1 5 FF Schönberg 0 0 0 14 14 FF Guttenburg 0 1 0 9 10 FF 4 1 0 32 37 FF Haag i. OB 14 7 4 54 79 FF Stefanskirchen 1 0 0 3 4 FF Harpolden 1 1 0 2 4 FF St. Erasmus 4 0 1 13 18 FF 4 2 0 34 40 FF Taufkirchen 0 2 1 18 21 FF Hörbering 2 0 0 7 9 FF Teising 2 1 0 4 7 FF Irl 3 1 1 2 7 FF Thambach 0 0 0 0 0 FF 1 1 0 10 12 FF Waldkraiburg 24 22 54 119 219 FF Kirchdorf 2 2 7 9 20 FF Walkersaich 2 1 0 6 9 FF Kraiburg a. Inn 4 4 0 24 32 FF Wang 1 0 0 5 6 FF Lauterbach 0 0 0 8 8 FF Weidenbach 3 1 1 13 18 FF Lengmoos 0 0 0 6 6 FF Weiding 2 1 0 2 5 FF Lochheim 3 1 2 1 7 FF Wiesbach 0 0 0 0 0 FF 2 0 0 9 11 FF Winden 3 2 4 14 23 FF 6 1 2 20 29 FF Zangberg 1 0 0 12 13 FF Mettenheim 3 3 0 5 11 FF Zeiling 0 1 0 7 8 FF Mittergars 1 0 0 3 4 WF Nitrochemie Aschau 1 6 0 0 7 FF Mößling 8 3 0 31 42 Gesamtsumme 233 126 121 1061 1541

AquaComet SCHWIMMBADÜBERDACHUNGEN • CERAMIC-GFK SCHWIMMBECKEN

Nautilus Rondo Creative Ceramicline Kuppelförmivge Hohes, an die Wand montiertes Schwimmbecken Whirlpool-Überdachung Überdachungsmodell Hauptstraße 20a D-84419 Obertaufkirchen • www.aquacomet.de • [email protected] • T.: +49 (0) 8082/948823 • F.: +49 (0) 8082/948825 • M.: +49 (0) 179/6644294

7 Ehrungen · Geburtstage

Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern Johann Ritthaler, Josef Steckermaier, Walter Zollitsch FF Oberhofen: Christoph Auer, Franz Dirnberger, in Silber: JW Nicole Schwenk, FF Weidenbach; JW FF Waldkraiburg: Johannes Rahnsch Johann Dirnberger, Georg Hausberger, Franz Kröll, Christoph Huber, FF Aspertsham; FF Weidenbach: Franz Aigner, Johann Aigner, Josef Liedmaier, Franz Meier, Martin Reiter, JW Alfred Wagner, FF Weiding; Anton Müller sen. Konrad Seisenberger, Johann Wimmer KBM Johann Zacherl FF Wiesbach: Johann Durmeier, Simon Englbrecht FF Oberornau: Franz Godl, Josef Heider, FF Winden: Josef Daumoser Martin Pichlmeier, Helmut Schramm, Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr Werner Schubert, Michael Wimmer, Franz Zandl in Gold: KBI Anton Wimbauer Feuerwehr-Ehrenzeichen FF Obertaufkirchen: Franz Ehgartner, in Silber: KBI Franz Oberpaul für eine aktive Dienstzeit Peter Hartinger, Stefan Hartinger, Josef Platschka, Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille von 25 Jahren Anton Rappolder, Martin Rappolder, FF Altmühldorf: Alfons Steinberger, Johann Stettner, des LFV Bayern Erwin Mayerhofer, Michael Richter Ulrich Stimmer, Gerhard Untergehrer, THW GF Helmut Königbauer FF Ampfing: Martin Untergehrer, Ludwig Unterhaslberger Bayerisches Feuerwehr-Ehrenkreuz Reinhard Berghammer, FF Reichertsheim: Josef Fellermeier, des LFV Bayern Reinhard Eberl, Anton Fußstetter, Andreas Grundner, in Silber am Band: Pfarrer Roland Haimerl, Markus Gassenhuber, Jürgen Gößl, Georg Hanslmeier, Gerhard Hanslmeier, KBM Hans Zacherl, BM Thomas Göschl, Stefan Haider, Rainer Himmelsbach, Georg Hingerl, Johann Knollhuber, OLM Manfred Pisinger Markus Maier Martin Neuhofer, Josef Schachner, FF Au am Inn: Martin Janko, Franz Pfeil, Paul Schachner, Georg Stöckl, Richard Stöckl Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz Andreas Rauscher, Martin Schuster FF St. Erasmus: Josef Frank, Wolfgang Lanzinger, in Gold: KBI Anton Wimbauer FF Eisenbach: Andreas Brummer, Alois Hans, Anton Roß, Lorenz Schmidinger, Arnold Stadler Feuerwehr-Ehrenzeichen Josef Matzinger, Alfred Wohlfahrt FF Stefanskirchen: Helmut Hilger, Franz Leipfinger FF Erharting: Reinhard Priller FF Taufkirchen: Stefan Balk, Konrad Moosmaier für eine aktive Dienstzeit FF Feichten: Franz Hüttner FF Teising-Fraßbach: Fritz Preitenwieser von 40 Jahren FF Forsting: Lorenz Bernhart, Thomas Krempl, FF Thambach: Josef Dechansreiter, FF Allmannsau: Michael Fußstetter Andreas Maierhofer, Helmut Sextl, Heinrich Häglsperger, Erwin Haslbeck, FF Altmühldorf: Rudolf Pfaffinger Robert Weinberger, Rudolf Westermeier Hermann Huber, Erich Mandl, Helmut Nehmer, FF Ampfing: Georg Eisner FF Grünthal: Josef Brader, Franz Bernhard, Robert Schneider, Reinhard Seidl, FF Feichten: Karl-Heinz Migas, Hubert Forster, Korbinian Furtner, Werner Skramovsky, Christian Wagner Johann Wimmer, Josef Wimmer, Georg Gottbrecht, Johann Haindl, Konrad Karl, FF Weidenbach: Gerhard Bumberger, Franz Zehentmeier Reinhard Karl, Georg Kiermaier, Anton Linner, Franz Eggerdinger, Helmut Geisberger, FF : Josef Kieselbach, Martin Linner, Johann Mittermaier, Anton Häuslaigner, Ernst Kamhuber, Gerhard Sax, Simon Löw Josef Mittermaier, Leonhard Moosmeier, Erich Schwenk, Helmut Weiß jun. FF Grünthal: Johann Eder, Konrad Eder, Johann Ortner, Josef Pichler, Konrad Reindl, FF Wiesbach: Konrad Eckl, Klaus Reißl, Johann Gottbrecht, Viktor Haindl, Johann Hauner, Andreas Reiter, Georg Scheitz, Josef Schönhuber, Reiner Reißl, Alexander Moser Mathias Huber, Johann Ortner sen. Andreas Seidl, Franz Seidl, Konrad Seidl, FF Winden: Paul Kirmaier, Konrad Lipp FF Hörbering: Matthäus Kobold, Martin Söll, Helmut Spötzl, Alfons Stadler Franz Niederschweiberer FF Haag: Hans-Wolfran Hangl FF Lauterbach: Alois Erl, Alois Trösch FF Hörbering: Martin Hacklsperger, Johann Seidl FF Lohkirchen: Simon Eder, Josef Hauser FF Lauterbach: Josef Hartl, Peter Hönig Wir gratulieren zum FF Neumarkt-Sankt Veit: Helmut Haindlfinger, FF Lohkirchen: Franz Auer, Helmut Genzinger, Anton Niedermeier Martin Gruber, Bernhard Schneider, 40. Geburtstag FF Niedertaufkirchen: Sebastian Winkler Konrad Sedlmeier, Roland Stuchlik KBI Anton Bruckeder FF Reichertsheim: Markus Halbedel, Peter Huber, FF Mühldorf am Inn: Martin Strasser, Alois Meier, Georg Reindl, Josef Wierer Konrad Kirchisner 60. Geburtstag FF Thambach: Johann Haumaier, FF Niedertaufkirchen: Stefan Holz, Ehren-KBI Anton Wimbauer Johann Häglsperger, Karl Häglsperger, Alois Huber, Christoph Matzinger

Impressum Herausgeber und Gesamtherstellung: © H-Verlag, Partner der Feuerwehren Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Telefon/Fax 0 82 05/69 97 E-Mail: [email protected] Redaktionsleitung: KBM Adolf Uhl, Kreisbrandinspektion Redaktionsteam: KBR Karl Neulinger, KBI Harald Lechertshuber, KBI Franz Oberpaul Bildnachweis: Feuerwehren des Lkr. Mühldorf a. Inn, Winfried Eß, Jürgen Grella, ILS-Traunstein und Deutsche Jugendfeuerwehr Garantierte Auflage: 5.000 Exemplare Printed in , 13. Auflage 2011

8 Nachruf · Gedenken

Am 8. Januar 2011 verstarb völlig überra- tungsbewusstsein erfüllte er seine Aufga- schend der langjährige Geschäftsführer ben. Er war mit seiner Sachkenntnis für des Landesfeuerwehrverbandes Bayern die Feuerwehren Bayerns stets ein kom- e. V. petenter Ansprechpartner. Für seine Verdienste um das Feuerwehr- KBI a. D. Gerhard Diebow wesen in Bayern erhielt er viele hohe Aus- zeichnungen, darunter 1999 die höchste im Alter von nur 61 Jahren. Gerhard Die- staatliche Auszeichnung, das Steckkreuz bow war ab 1980 Kreisbrandmeister und des Feuerwehr-Ehrenzeichens und 2006 ab 1991 Kreisbrandinspektor in seinem die höchste Auszeichnung des Landes- Heimatlandkreis Nürnberger Land. 1994 feuerwehrverbandes Bayern, das Bayeri- gab er seinen Beruf als Verwaltungsfach- sche Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold. wirt auf und wechselte zum wieder ge- Mit seinem Tod haben die Feuerwehren gründeten Landesfeuerwehrverband Bay- Bayerns einen liebenswerten Menschen ern als Geschäftsführer. Diesen Posten stellung aller persönlichen Interessen und hoch geschätzten Kameraden verlo- bekleidete er fast 15 Jahre bis zu seinem wertvolle Aufbauarbeit und bestimmte die ren. Ruhestand. Gerade in der Anfangsphase Geschicke des Verbandes maßgeblich des Verbandes leistete er unter Zurück- mit. Mit großem Pflicht- und Verantwor- Ehre seinem Andenken.

In stillem Gedenken an alle verstorbenen Feuerwehrkameraden des Landkreises Mühldorf a. Inn

Bestattungen K. Liegl Mühldorf Dorfen Schwindegg/Buchbach Hilfe im 0 86 31/76 03 0 80 81/9 55 35 01 0 80 82/94 71 82 Trauerfall durch: Tag und Nacht, Sonn- und Feiertag dienstbereit Krankenhausstr. 2a Bahnhofstraße 4 Kothbach 4

• Betreute Fahrdienste ... weil Nähe zählt. (Dialyse, Arzt, Therapie, Reha, Besuche) • Hausnotrufe (rund um die Uhr) Malteser Hilfsdienst e.V. • Mahlzeitendienst Geschäftsstelle Mühldorf • Hauswirtschaftliche Versorgung Am Industriepark 25 • Ausbildung für Erste Hilfe 84453 Mühldorf Telefon 0 86 31/18 48 80-0 • Besuche- und Begleitdienst Telefax 0 86 31/18 48 80-15 • Sanitätsdienst und Jugend www.malteser-muehldorf.de Rufen Sie uns einfach an!

9 Lehrgänge · Prüfungen 2010

Teilnehmer an Lehrgängen Leistungsprüfungen von 2001 – 2010 an einer Staatl. Feuerwehrschule: Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ Stufen 1 2 3 4 5 6 Ges. Erg. ABC-Schutz Dekontamination 2 2001 75 67 143 63 85 56 489 114 Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte 2 Aufbaulehrgang für Bootsführer 1 2002 139 68 123 127 78 67 602 181 Aufbaulehrgang für Gruppenführer 1 2003 106 68 68 107 69 96 514 152 Aufbaulehrgang für Führungsdienstgrade – Energieversorgung 1 2004 88 60 29 90 86 46 399 105 Ausbilder in der Feuerwehr 3 2005 155 86 71 73 86 47 518 139 Bootsführer 1 2006 173 101 55 54 94 88 565 182 Brandschutzerziehung 1 2007 95 75 57 47 52 71 397 98 Drehleitermaschinisten 3 2008 125 80 61 47 40 76 429 138 Fachberater Digitalfunk 1 2009 91 74 46 32 48 42 333 99 Fachteil für Ausbilder für Atemschutzgeräteträger 1 Gerätewart 4 2010 125 74 64 47 36 45 391 86 Gruppenführer 36 Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ Im voraus benannte Örtliche Einsatzleiter 1 Stufen HL1 HL2 HL3 HL4 HL5 HL6 Ges. Erg. Jugendwart 3 2001 62 45 56 74 48 285 48 Leiter des Atemschutzes 3 2002 81 73 47 75 34 310 77 Leiter einer Feuerwehr 11 2003 33 47 44 54 58 42 278 55 Leiter und Stellvertreter der UG-ÖEL 1 Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr 1 2004 69 67 68 40 77 30 351 81 Ölwehrgeräte – Technik 1 2005 101 36 44 44 50 50 325 89 Schiedsrichter 1 2006 54 33 39 23 28 48 225 63 Technische Hilfeleistung RW/LF 16 2 2007 64 43 23 44 33 56 263 70 Zugführer 4 2008 62 48 36 47 25 26 244 71 Gesamt 86 2009 94 51 47 17 44 36 289 80 2010 49 36 23 22 17 15 162 36 auf Kreisebene: Truppmann Teil 1 20 Jugendleistungsprüfung Ges. Truppführer 31 2001 171 Maschinisten 15 2002 123 Sprechfunker 16 2003 188 Absturzsicherung 10 2004 79 Atemschutzgeräteträger 42 2005 268 Durchschleusung der Atemschutzgeräteträger 601 2006 91 Motorsägenausbildung – Modul 1-3 30 Motorsägenausbildung – Modul 4 22 2007 146 2008 140 auf Ortsebene: 2009 147 Truppmann 69 2010 103

Ausbildung auf Landkreisebene Im Landkreis Mühldorf a. Inn werden auf Kreisebene folgen- de Lehrgänge angeboten: • Truppmann Teil 1 • Truppführer • Sprechfunker • Maschinisten • Atemschutzgeräteträger • Absturzsicherung • Überdruckbelüftung • Motorsägenausbildung Modul 1 – 3 • Motorsägenausbildung Modul 4

alle Zimmer mit Dusche, WC und TV Veranstaltungen jeder Art von 2 bis 300 Personen Busse willkommen Erwin u. Irmgard Hinterecker · Marktplatz 16 · 84539 Ampfi ng Telefon 0 86 36/98 34-0 · Telefax 0 86 36/98 34-34

10 Integrierte Leitstelle (ILS) Traunstein

„Notruf für Feuerwehr und Rettungs- schnelle Umsetzung und Einführung des Die ILS Traunstein ist damit neben der ILS dienst“. So meldet sich die Integrierte QM-Systems in der ILS. Dieses ist rich- Landshut und ILS Erding erst die dritte Leitstelle (ILS) in Traunstein, wenn jemand tungsweisend in der heutigen Zeit, in der kommunale ILS, der in Bayern die hohe aus den vier Landkreisen Altötting, Berch- neben den Geboten der Wirtschaftlichkeit Anerkennung „Zertifiziert nach DIN ISO tesgadener Land, Traunstein oder Mühl- insbesondere Bürgerfreundlichkeit, Res- 9001:2008“ verliehen wurde. In nur weni- dorf entweder vom Festnetz oder vom sourcenbewusstsein und bestmögliche gen Jahren der Bau- und Planungsphase Handy die Notrufnummer „112“ wählt. Leistungserbringung im Vordergrund ste- wurde ein nachhaltiger und zukunftsorien- Seit knapp einem halben Jahr (Stichtag hen. Diese Systeme haben insbesondere tierter Betrieb geschaffen, dessen hohe war der 17. Juni 2010) ist die Integrierte in den von der Solidargemeinschaft finan- Qualitätsansprüche nunmehr auch durch Leitstelle Traunstein nun im Vollbetrieb – zierten Betrieben der Daseinsvorsorge die externe Zertifizierung bestätigt wur- Rettungsdienst- und Feuerwehralarmie- eine hohe Bedeutung. den. rung werden seit dieser Zeit nur noch von Traunstein aus durchgeführt. Die Abläufe sind routinierter geworden, der „Dispo- nenten-Alltag“ hat sich fast eingestellt. Auch die neue einheitliche Notrufnummer 112 wird sehr gut von der Bevölkerung angenommen. Nach den ersten Betriebsmonaten der ILS Traunstein liegen jetzt auch erste Zahlen vor. So wurden beispielsweise im Monat Juli 2010 insgesamt 13532 Notrufe über die Notrufleitungen der ILS Traustein ent- gegengenommen. Nicht berücksichtigt sind hierbei Anrufe von Kliniken, Einsatz- leitdiensten, Fremdleitstellen usw., die über die bestehenden Amtsnummern bei der ILS Traunstein bearbeitet werden. Zu- dem muss berücksichtigt werden, dass im Juli 2010 die Mobilfunknetzbetreiber noch nicht flächendeckend den Notruf 112 auf die ILS Traunstein umgeleitet hatten. Im neuen Bayerischen Rettungsdienstge- setz, das seit 1.1.2009 in Kraft ist, ist auch für die Bereiche des öffentlichen Ret- tungsdienstes ein QM-System vorge- schrieben. Der Zweckverband für Ret- tungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein als Sicherstellungsbeauftragter für den Rettungsdienst in den Landkrei- sen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf am Inn und Traunstein möchte mit der zweckverbandseigenen Integrier- ten Leitstelle Traunstein mit gutem Bei- spiel vorangehen und schaffte es nur fünf Monate nach Inbetriebnahme der Einrich- tung die strengen Vorgaben der Norm 9001:2008 umzusetzen. Landrat Hermann Steinmaßl als Ver- bandsvorsitzender des Zweckverbandes und somit oberster „Chef“ der Leitstel- le freute sich ganz besonders über die

11 7. Florianimesse 2010 im Lkr. Mühldorf a. Inn • Termine

Es ist nun schon zu einer festen Einrichtung geworden, dass im Landkreis Mühldorf a. Inn am 4. Mai dem Schutzpatron St. Florian und den verstorbenen Kameraden mit einer Messe gedacht wird. So fand die 7. Florianimesse in der Pfarrkirche in Schön- berg statt. Pfarrer Paul Janßen, Feuerwehrseelsorger Pfarrer Martin Garmaier, Diakon Alfred Stadler und Priesteramtskandidat – jetzt Diakon Stefan Leitenbacher zelebrier- ten die Messe und der Schönberger Kirchenchor umrahmte diese musikalisch. Pfar- rer Martin Garmeier zeichnete in seiner Predigt das Leben und Wirken des hl. Florian und verglich es mit unserer heutigen Gesellschaft und der Arbeit der Feuerwehren. Kreisbrandrat Karl Neulinger freute sich über die Anwesenheit von 1. Bürgermeister Alfred Lantenhammer und den rund 50 Fahnenabordnungen aus dem gesamten Landkreis. Er bedankte sich im Anschluß an die Florianimesse bei der Geistlichkeit, beim Altardienst und beim Schönberger Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes. Im Anschluß trafen sich die Feuerwehrkameraden im Gasthaus Esterl zu einem gemütlichen Beisammensein. Karl Neulinger, Kreisbrandrat

Termine der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren 22.05.2011 40 Jahre JF Niedertaufkirchen Niedertaufkirchen des Landkreises Mühldorf a. Inn 02.06.2011 35 Jahre JF Mettenheim Mettenheim Stand: 15.3.2011 05.06.2011 40 Jahre JF Schwindegg Schwindegg 2011 23.06. – 25.06.2011 9. LJFW-Tag/Landesentscheid im Bundeswettbewerb der DJF Scheinfeld/MFR 28.07. – 31.07.2011 100-jähriges Gründungsfest FF Zeiling 15.07. – 17.07.2011 34. Kreiszeltlager der JF 18.09.2011 10. Kreisfeuerwehrtag FF Berg Lkr. Mühldorf a. Inn Mühldorf a. Inn 2012 16.07. – 24.07.2011 Europäischer Entscheid 07.06. – 11.06.2012 125-jähriges Gründungsfest FF Niedertaufkirchen Int. Wettbewerb des CTIF Kocevje/SLO Jugendfeuerwehr 2011 02.09. – 04.09.2011 Bundesentscheid 07.05.2011 Kreisentscheid Bundeswettbewerb der DJF Weimar/THÜ Bundeswettbewerb der DJF Waldkraiburg 11.09.2011 40 Jahre JF Zangberg Zangberg 14.05.2011 Bezirksentscheid 02.10.2011 40 Jahre JF Flossing Flossing Bundeswettbewerb der DJF Wasserburg/RO 05.11.2011 Wissenstest Waldkraiburg Neue und aktuelle Termine finden Sie laufend auf unserer Homepage unter www.kfv-muehldorf.de Es wird darauf hingewiesen, daß die Bayerische Versicherungskammer an Feuerwehren, welche Mitglied im Landesfeuerwehrverband sind, Zuschüsse für 100-jährige Grün- dungsfeste in Höhe von 150,- “, 125-jährige Gründungsfeste in Höhe von 250,- “, 150-jährige Gründungsfeste in Höhe von 400,- “, gewährt. Schriftliche Zuschußanträge mit Festprogramm sind per Post (keine E-Mail und kein Fax) vor dem Fest mit Angabe der Bankverbindung an die Versicherungskammer Bayern, Referat Feuerwehrsponsoring, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Herrn Helmut Steck, Postfach 80530 München, zu richten.

Markt Haag i. OB Marktplatz 7 .com 83527 Haag i. OB »Ich gehe für Sie Telefon 08072/9199-0 .benkler Telefax 08072/9199-66 www durchs Feuer! www.markt-haag.de « [email protected] Der Markt Haag i. OB ist immer wieder bestrebt, die Sandra Krümpelmann notwendigen Geräte und die erforderliche Ausrüstung den Geschäftsführerin Feuerwehren zur Verfügung zu stellen. Nur so kann der Mitglied FF Ergolding Schutz der Bevölkerung, bei Bränden und Verkehrs unfäl- len, sichergestellt werden. Wir wünschen allen Mitgliedern der FF Haag i. OB, Allmannsau und Winden wenig Einsätze und dass sie immer wieder heil und gesund von diesen zurückkommen. Feuerwehr-, Betriebs- und Katastrophenschutzgeräte Meisenstraße 24 84030 Ergolding Tel. 0871 73051 Dumbs, 1. Bürgermeister mit Marktgemeinderat www.kruempelmann-feuerschutz.de

Ein Unternehmen der Qualität und Genuss.KM_Anz_90x63_4c.indd Natürlich 1 aus Bayern 08.03.2010 15:30:47 Uhr

SÜDFLEISCH WALDKRAIBURG GMBH Traunreuterstr. 7, 84478 Waldkraiburg

BESTES FLEISCH aus TRADITION

12 10. Kreisfeuerwehrtag des Lkr. Mühldorf a. Inn

Geschätzte Kameraden, liebe Leser! Heuer ist es wieder soweit, der 10. Kreisfeuer- wehrtag des Landkreises Mühldorf a. Inn steht an. Die FF Berg , Gemeinde Kirchdorf, hat sich um die Ausrichtung dieser Veranstaltung be- worben, um zu diesem Anlass ihr neues Löschfahrzeug vom Typ StLF 10/6 (Staffel- löschfahrzeug), übrigens das erste Fahrzeug dieser Bauart im Landkreis, zu segnen. Die Veranstaltung wollen wir unter das zeitkriti- sche Motto stellen: „Hilfe kommt nur dann, wenn Freiwillige nicht aussterben!“ Dieses Motto soll für junge Menschen ein Anstoß sein, bei den Freiwilligen Feuerwehren mit zu ma- chen, denn die beste Ausrüstung nützt nichts wenn niemand damit arbeitet. Die Planung der Ausstellung ist voll im Gange. Das Veranstaltungsgelände, eine große Halle mit davor liegendem Freigelände, befindet sich oberhalb der Ortschaft Berg, in der ehemaligen Raketenstation und wird uns von der Fa. An- derka-Bau zur Verfügung gestellt. Zum Ablauf des Tages: Beginnen wollen wir den Kreisfeuerwehrtag um 10:00 Uhr mit einem Gedenkgottesdienst für verstorbene Kameraden und Mitglieder al- ler Feuerwehren des Lkr. Mühldorf a. Inn. Im Anschluss erfolgt die Segnung des neuen Löschfahrzeuges der FF Berg. Nachmittag sind einige Vorführungen geplant, um die Ar- beit und das Können der Feuerwehren zu de- monstrieren. Zur Ausstellung kommen die neuesten Fahr- zeuge der Feuerwehren im Landkreis, die in den letzten Jahren in Dienst gestellt wurden. Gerätewagen-Logistik GW-L1 der FF Stefans- kirchen, Tragkraftspritzenfahrzeug TSF der FF Lengmoos, Tragkraftspritzenfahrzeug Was- ser TSF-W der FF Guttenburg, Staffellösch- fahrzeug StLF 10/6 der FF Berg, Löschgrup- penfahrzeug LF 20/16 der FF Rechtmehring, Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 der FF Kirch- dorf, Rüstwagen RW der FF Mühldorf a. Inn, sowie Einsatzleitwagen ELW und Drehleiter DLK 18-12 der FF Haag i. OB. Als Gast dürfen wir auch die FF Kolbermoor Fa. Lentner zeigen, das für den Bund gebaut Wir würden uns sehr freuen, Sie beim begrüßen, die ihren neuen Einsatzleitwagen wird. Wir versuchen auch noch ein Paar be- 10. Kreisfeuerwehrtag des Lkr. Mühldorf/Inn ELW 2 präsentiert, der auch bei der Berufsfeu- sondere Löschfahrzeuge zu bekommen, um am 18. September 2011 in Berg (Gemeinde erwehr Frankfurt großes Interesse erweckte. die Ausstellung interessant zu gestalten. Kirchdorf) begrüßen zu dürfen! Des Weiteren können wir Ihnen das neue Kata- Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich Franz Adam, 1. Kdt strophenschutz Löschfahrzeug (LF-KatS) der auch gesorgt. Sepp Stiglmeier, 1. Vorstand

Furtner + Ammer KG Inh. Rudolf Furtner e.K. Furtner + AmmerKleegartenstr. KG Inh. 52 - Rudolf94405 Landau Furtner a. e.K.d. Isar [email protected] 52 - 94405 Landau - www.furtner-ammer.de a. d. Isar [email protected] - www.furtner-ammer.de

13 100 Jahre Verein Bayer. Feuerwehrerholungsheim e.V.

Festakt am 5.11.2010 mit vielen und so kann heute ein Hotelbetrieb mit 150 Den Reigen der Grußworte begann der Bür- Zimmern und 316 Betten präsentiert werden, germeister der Gemeinde Bayerisch Gmain, Gästen in Bayerisch Gmain der pro Jahr ca. 80.000 Übernachtungen Hans Hawlitschek und stellte fest, dass zwi- Am Freitag, den 5.11.2010 beging der Verein zählt. schen der Gemeinde und dem Verein Bayeri- Bayerisches Feuerwehrerholungsheim e.V. ei- Innenminister Herrmann ging in seiner Fest- sches Feuerwehrerholungsheim eine sehr nen Festakt anlässlich seines 100-jährigen rede ebenfalls auf die turbulente Geschichte gute Zusammenarbeit besteht. Das Gäste- Gründungsjubiläums. ein und konnte feststellen, dass Freistaat haus und Restaurant St. Florian erzielten fast Erster Vorsitzender Bayern und der Ver- 50 % der gesamten Übernachtungen in der Helmut Rittelmeier ein Bayerisches Feu- Gemeinde Bayerisch Gmain. konnte zahlreiche erwehrerholungs- In einem launigen Grußwort gratulierte der Gäste und Ehren- heim immer gut und Präsident des Deutschen Feuerwehrverban- gäste im vollbesetz- zielführend zusam- des, Hans-Peter Kröger, dem Bayerischen ten Haus des Gas- mengearbeitet ha- Feuerwehrerholungsheim und betonte, dass tes in Bayerisch ben. Der Freistaat die Ferien-und Gästehäuser der Feuerwehren Gmain begrüßen. Bayern ist sich sei- in Deutschland eine sehr wichtige Kompo- Allen voran war der ner Verantwortung nente im sozialen Bereich des Feuerwehr- Bayerische Staats- gegenüber den eh- dienstes ausfüllen. minister des Innern, renamtlichen Feuer- In Bayerisch Gmain befindet sich das größte Herr Joachim Herr- wehrdienstleisten- und älteste aller Ferien- und Gästehäuser der mann, nach Bayerisch Gmain gekommen. den bewusst und wird den Erhalt dieses Hei- Feuerwehren, welches inzwischen einen in- Erster Vorsitzender Rittelmeier konnte den mes weiterhin unterstützen. In den letzten ternationalen Ruf genießt. Nach dem Aufent- Präsident des Deutschen Feuerwehrverban- zehn Jahren wurden rund 5,5 Mio. EUR aus halt von Feuerwehrkameraden aus New York des, Hans-Peter Kröger, den Vorsitzenden Mitteln der Feuerschutzsteuer aufgewendet im Jahr 2002 waren vor kurzem 30 russische des Landesfeuerwehrverbandes, Alfons um das Haus immer wieder zu erneuern und Feuerwehrkameraden in Bayerisch Gmain. Weinzierl, den Vorsitzenden des Salzburger modernisieren. Der Vorsitzende des Landesfeuerwehrver- Landesfeuerwehrverbandes, Landesbranddi- Staatsminister Herrmann gratulierte zum bandes Bayern, Alfons Weinzierl, gratulierte rektor Leopold Winter sowie zahlreiche Eh- 100-jährigen Jubiläum und sagte seine weite- ebenfalls dem Jubelverein und stellte dabei rengäste aus Kirche, Politik und Wirtschaft re Unterstützung zu, was auch die bevorste- einige Schlagworte in den Vordergrund. Die begrüßen. hende Generalsanierung des Hallenbades Feuerwehren in Bayern sollten alles tun um In einem Rückblick auf 100 Jahre Verein Feu- beinhaltete. das Freizeit-und Erholungszentrum zu be- erwehrerholungsheim berichtete der stellver- Im nächsten Programmpunkt stellte der Ge- wahren. Sie sollten Veränderungen frühzeitig tretende Vorsitzende Heinrich Waldhutter schäftsführer des Vereins, Walter Nöhrig, die erkennen und Zukunft gestalten. Damit über die vielen Schwierigkeiten und Rück- heutigen Trends und Vorgaben an ein zeitge- sprach Weinzierl die geplante Hallenbadsa- schläge, die überwunden werden mussten mäßes Hallenbad vor und band dabei auch nierung mit Saunaneubau an. bis sich der Verein nach dem Krieg endgültig einen Saunaanbau an das bestehende Hal- Abschließend übergaben Alfons Weinzierl etablieren konnte. lenbad ein. und der Geschäftsführer des LFV, Uwe Peetz, Nach jahrzehntelangen Versuchen konnte am Die technischen Details einer Generalsanie- ein altes Foto des Feuerwehrheims und eine 13. Oktober 1910 ein Verein Feuerwehrheim rung des Hallenbades mit Saunaanbau wur- Tageszeitung vom 13. Oktober 1910, dem gegründet werden. Nach vielen Rückschlä- den von Baudirektorin Doris Lackerbauer Gründungstag des Vereins. gen wurde 1924 das Hotel „Zur schönen Aus- vom Staatl. Bauamt Traunstein vorgestellt. Am Ende des Festaktes wurde von den sicht“ in Bayerisch Gmain erworben und „Mein schönstes Urlaubfoto“ war der nächste Schloßbergmusikanten die Bayernhymne ge- schon wenige Monate danach eröffnet. Programmpunkt, bei dem 1. Vorsitzender Rit- spielt und dann marschierten die Gäste mit Es folgten schwierige Jahre vor, während und telmeier und Innenminister Herrmann die Musik in das Gästehaus und Restaurant nach dem Krieg mit der Auflösung des Ver- Preisträger ehren konnten. St. Florian, wo schon ein erstklassiges Buffet eins, der Enteignung der Immobilie, bis hin In der Kategorie „Fotos im Gästehaus und für den Kameradschaftsabend aufgebaut war. zur Wiedergründung des Vereins. Im Jahre Restaurant St. Florian“ hatte Stefan Müller Am nächsten Tag fand ebenfalls in Bayerisch 1951 wurde zwischen dem Freistaat Bayern aus Wallenfels das Siegerfoto eingesandt und Gmain die Vertreterversammlung des Vereins und dem Verein eine wichtige Vereinbarung konnte als Preis einen siebentägigen Aufent- Bayerisches Feuerwehrerholungsheim e.V. statt. getroffen, die noch heute Gültigkeit besitzt. halt im Gästehaus und Restaurant St. Florian Regierungsdirektor Heinz Pemler und KBR So sollte die Immobilie im Besitz des Frei- in Empfang nehmen. a.D. Franz Silbereisen wurden mit der Ehren- staates Bayern bleiben und der Bauunterhalt Das Siegerfoto in der Kategorie „Fotos aus plakette des Vereins ausgezeichnet. wird seither aus Mitteln der Feuerschutzsteu- der Umgebung“ wurde von Werner Eck aus Nach den Neuwahlen der beiden Vorsitzen- er bestritten. Priesendorf eingesandt. Auch Herr Eck konn- den und des Schatzmeisters wurde der bis- Zahlreiche und umfangreiche Neuerungen te sich über einen siebentägigen Aufenthalt in herige Vorsitzende Helmut Rittelmeier zum und Renovierungen prägten die Jahrzehnte Bayerisch Gmain freuen. Ehrenvorsitzenden ernannt.

Ehrengäste beim Festakt (v.l.): Frau Rittelmeier, 1. Vors. Helmut Rittel- Die neue Führungsmannschaft v.l.: 1. Vorsitzender KBI Heinrich Waldhut- meier, Innenminister Herrmann, LFV-Vorsitzender Alfons Weinzierl, Frau ter, Schatzmeister KBI Thomas Fink, Schriftführer KBR Waldemar Knott, Weinzierl, Frau Waldhutter, 2. Vors. Heinrich Waldhutter. Geschäftsführer Walter Nöhrig und 2. Vorsitzender KBR Heinz Geißler. 14 Firefighting & Rescue Vehicles Eine neue Generation...

Besuchen Sie uns beim “Tag der offenen Tür” am 30.09./01.10.2011!

… von Lentner-Aufbauten . Josef Lentner GmbH Josef-Neumeier-Straße 3s 85664 Hohenlinden . Tel.: 0 81 24/44 447-0 s Fax: 0 81 24/44 447-11 www.lentner-gmbh.des [email protected]

15  Dacheinsturz in Haag

Öl im Ornaubach  

Flugzeugabsturz in Ampfing  EINSÄTZE

Verkehrsunfall in Haimbuch 

 Verkehrsunfall in Albaching PKW Brand in Ampfing   Verkehrsunfall in Neumarkt-St. Veit

Verkehrsunfall A94 Mühldorf Nord  

PKW wird von Zug erfasst in Frixing/Erharting 

Verkehrsunfall mit Schweinetransporter bei Rattenkirchen EINSÄTZE  

im Landkreis Mühldorf

PKW Brand in Ampfing Verkehrsunfall auf der B12 bei Ramsau   

 Tierrettung – zwei Kühe sind eingebrochen in Mühldorf a. Inn Bei 50 Lehrgängen 968 Atemschutzgeräteträger ausgebildet

Die Ausbildung von Atemschutzgeräteträ- ist dies leichter mit dem Beruf in Einklang zu aussichtlich im Herbst, wird der 1000. Lehr- gern im Landkreis hatte im letzten Jahr ein bringen, als eine Woche an der Feuerwehr­ gangteilnehmer erwartet. Nachdem die zwanzig Jubiläum: In Waldkraiburg schlossen näm- schule zu sein. Teilnehmer des Jubiläumslehrganges ihre Aus- lich die Teilnehmer des 50. Lehrganges auf Die Ausbildung ist dabei ebenbürtig, wie Kreis- bildung absolviert hatten, standen am vergan- Landkreisebene ihre Ausbildung ab. brandmeister Rainer Englmeier erklärt. Da die genen Samstag die Theoretische Prüfung sowie Wie Kreisbrandrat Karl Neulinger ausführte, körperliche Belastung eines Atemschutzgeräte- die abschließende Einsatzübung auf dem Pro- wurde im Landkreis mit der Ausbildung von trägers während des Lehrganges nicht uner- gramm. Unter realitätsnahen Bedingungen Atemschutzgeräteträgern im Jahr 1990 begon- heblich ist, haben wir hier den Vorteil die an- mussten die Teilnehmer hier das Erlernte de- nen. Nachdem bei der Feuerwehr Waldkraiburg strengenden praktischen Unterrichtseinheiten monstrieren. Nach dem simulierten Brand im das neue Gebäude in der Prießnitzstraße errich- besser verteilen zu können. Geschenkt wird den Keller galt es unter anderem diesen abzusuchen tet und dort auch die Atemschutzausbildungs- Teilnehmern natürlich nichts. Alle theoretischen und die dort aufgefundenen Personen zu retten. anlage des Landreises geschaffen worden war, und praktischen Lehrgangsteile, einschließlich Nachdem erfolgreichen Abschluss überreichten

Die vorgehenden Trupps ließen sich vor dem Ein- Rainer Englmeier (hinten rechts), Hans Rahnsch Auch das Retten von Personen gehörte zum Be- satz ordnungsgemäß mit Namen und Flaschen- (mitte rechts), Manfred Pisinger (vorne rechts) und standteil der Einsatzübung. fülldruck bei der Atemschutzüberwachung regist- Thomas Göschl (vorne mitte) sind vom ersten rieren. Lehrgang an als Ausbilder tätig. begannen die Lehrgänge auf Landkreisebene. der Belastungsübung in der Atemschutzkriech- Kreisbrandrat Karl Neulinger und Kreisbrand- Der zunehmende Bedarf an Lehrgangsplätzen strecke, müssen entsprechend absolviert wer- meister Rainer Englmeier den zwanzig Teilneh- hatte dazu geführt, dass unter anderem die den. „Wer die Grundvoraussetzung, nämlich die mern ihre Zeugnisse. Als Exotin darf sich dabei Atemschutzausbildung von den Feuerwehr- erfolgreiche ärztliche Untersuchung nach be- durchaus Beate Linner von der Feuerwehr Pür- schulen auch weitgehend auf örtliche Ebene rufsmedizinischen Grundsätzen „G 26.3“ nicht ten betrachten. Laut Englmeier haben bisher verlagert werden musste. Zwar werden an den vorweisen kann, darf am Lehrgang nicht teilneh- nur etwa dreißig Frauen auf Landkreisebene Feuerwehrschulen auch heute noch einige men“, so Englmeier, der wie Kreisbrandmeister den Lehrgang absolviert. Atemschutzgeräteträger-Lehrgänge durchge- Hans Rahnsch sowie Thomas Göschl und Man- Jürgen Grella, FF Heldenstein führt, es stehen aber nur sehr vereinzelt Lehr- fred Pisinger vom ersten Lehrgang an im Ausbil- gangsplätze zur Verfügung. Für das kommende derteam dabei ist. Insgesamt wurden bei den Jahr, so Kreisbrandrat Karl Neulinger, ist für den 50 Lehrgängen in den letzten zwanzig Jahren Landkreis beispielsweise kein Platz vorgesehen. genau 968 Atemschutzgeräteträger ausgebil- Während die Teilnehmer an der Feuerwehrschu- det. Weitestgehend stammten diese von den 72 le eine ganze Woche gebunden sind, ermöglicht Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises. Zu- es die Ausbildung auf Landkreisebene die Un- sätzlich wurden auch Angehörige der Werksfeu- terrichtseinheiten zu splitten. Innerhalb von drei erwehr der Nitrochemie, des Technischen Hilfs- Wochen wird hier der Lehrgang absolviert, wo- werkes sowie Mitarbeiter regionaler Industrie- bei der Unterricht an vier Samstagen vormittags betriebe ausgebildet. Auch im Jahr 2011 wer- sowieUnterhaslberger.qxd:Layout an sechs Abenden unter der Woche 1 14.12.2009statt- den wir wohl 11:26 wieder Uhr ein Seite kleines 1Jubiläum haben, findet. Für die meisten Feuerwehrangehörigen freute sich Rainer Englmeier. Denn dann, vor-

Bei der Einsatzübung wurde das Erlernte de- monstriert. Während der Angriffstrupp (links) be- reits ins Gebäude vordringt, steht der Sicherungs- trupp (mitte) bereits bereit.

KFZ-Meisterbetrieb Ölspurbeseitigung Nutzfahrzeughandel

Haager Str. 20 • 83558 Maitenbeth Tel. 0 80 76/9 19 30 • Fax 0 80 76/83 64 E-Mail: [email protected] Abgasuntersuchung Reparaturen PKW u. Nutzfahrzeuge Reifenhandel PKW u. Nutzfahrzeuge Holz 11 • 83527 Kirchdorf ARAL-Tankstelle • SB-Waschanlage Tel. 0 80 72/95 88-0 • Fax 0 80 72/95 88-60 Abschleppdienst f. LKW und PKW Kreisbrandrat Karl Neulinger (links) und Kreis- E-Mail: [email protected] Autokrane • Tiefladertransporte brandmeister Rainer Englmeier gratulieren Beate Linner zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss. 18 6. Feuerwehrsymposium in Mettenheim

Bereits zum 6. Mal fand am 12. Februar im Saal führer. Erst an letzter Stelle stehen dann in der Ver- geräumt hat Horst Thiem auch mit dem Vorurteil, des Gasthauses Kreuzerwirt das Feuerwehr- antwortung die einzelnen Feuerwehrdienstleisten- Feuerwehren könnten bei entsprechenden Einsät- symposium des Kreisfeuerwehrverbandes den, so Thomas Roselt. Deutlich machte Roselt aber zen nicht löschen, sondern nur kontrolliert abbren- Mühldorf am Inn statt. In einem von vier Fach- auch, dass Regressforderungen an die Verantwortli- nen lassen. Wichtig bei Einsätzen an Fotovoltaikan- vorträgen wurde dabei das Thema „Gefahren chen nur in den wenigsten Fällen zu befürchten lagen ist für die Einsatzkräfte die Möglichkeit über durch Fotovoltaikanlagen im Feuerwehreinsatz“ seien. Hier müsse schon Vorsatz oder grobe Fahr- die vorhandene Installation ausreichend Kenntnis behandelt. lässigkeit vorliegen. Am Beispiel von Arbeiten mit erlangen zu können. Kreisbrandrat Karl Neulinger freute sich, zahlreiche der Motorsäge stellte der Referent Notwendigkeit Hermann Keilhofer, Kreisbrandrat des Landkreises Teilnehmer begrüßen zu können. Er hatte für das und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung­ dar. Regen erhielt von den Teilnehmern ausgiebigen Ap- Symposium vier Referenten zu interessanten The- Über das Zusammen- plaus für seinen Vortrag mengebieten eingeladen. In Vertretung von Landrat wirken von Feuerwehr über die Schneekatast- Georg Huber war Mühldorfs 1. Bürgermeister Gün- und Kriminalpolizei re- rophe im Jahr 2006. ter Knoblauch anwesend. In seinem Grußwort rief er ferierte Kriminalhaupt- Der Referent schilderte, Feuerwehren und Kommunen auf, beispielsweise kommissar Rainer Reißl dass der Winter ab No- bei Beschaffungen verstärkt Kooperationen einzu- von der Kriminalpolizei- vember 2005 zunächst gehen und so Kosten zu sparen. Oftmals sei durch station Mühldorf. Er ganz normal erschein, Sammelbestellungen ein erheblich attraktiverer stellte zunächst die Or- allerdings seien die üb- Preis möglich. Allerdings, so Knoblauch gelte es ganisationsstruktur und lichen Tauwetterpha- auch auf politischer Ebene tätig zu werden. Es sei die vielfältigen Aufga- sen ausgeblieben. Im nicht einzusehen, dass Gerätschaften, nur weil sie ben seiner Dienststelle Januar und Februar al- für Feuerwehren einer besonderen Prüfung unter- vor. Gleichzeitig erin- lerdings summierten liegen mehr als das Doppelte eines baugleichen nerte er aber daran, sich die Schneefälle normalen Gerätes kosten würden. KHK Rainer Reißl von dass man hier seine Hermann Keilhofer, soweit, dass sich auf Neben zahlreichen Vertretern der heimischen Feu- der Kriminalpolizeistati- uniformierten Kollegen, KBR Lkr. Regen den Dächern in der Re- erwehren waren auch einige Bürgermeister und on Mühldorf die rund um die Uhr im gion teilweise bis zu Vertreter der Kommunen anwesend. Gerade für die Streifendienst für den drei Metern hoch der Schnee auftürmte. Vom 8. Fe- Letztgenannten dürfte auch der erste Referent eini- Bürger da sind, keinesfalls vergessen sollte. Proble- bruar bis zum 16. Februar wurde damals im Land- ges Wissenswertes vermittelt haben. Thomas Ro- me im Zusammenwirken der Feuerwehren und der kreis Regen Katastrophenalarm ausgerufen. Ein- selt vom Gemeindeunfallversicherungsverband Polizei im Zuständigkeitsbereich der KPS Mühldorf drucksvoll und trotz der mehr als beeindruckenden (GUV) Bayern referierte nämlich über das Thema sah Reißl ohnehin nicht. Dennoch rief er einige As- Bilder und Schilderungen zu den Ereignissen sorg- Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehrdienst. Zu pekte die der Kripo für die Ermittlungstätigkeit ten seine Ausführungen über verschiedene Ereig- Beginn seines Vortrages stellte er zunächst klar, wichtig sind in Erinnerung. Von besonderem Inter- nisse auch durchaus für Erheiterung bei den Zuhö- dass es sich beim GUV nicht um ein gewinnorien- esse für die Feuerwehrangehörigen waren die Aus- rern. Keilhofer berichtete in seinem Vortrag über ein tiertes Versicherungsunternehmen handelt. Die Ge- führungen zu den Ermittlungen der Brandursachen hervorragendes Zusammenwirken aller Einsatz- fährdungsbeurteilung, so Roselt, sei gar nicht so bei einigen Großbränden in der Region. kräfte Neben den regionalen Feuerwehren, Ret- neu wie oftmals vermutet, sondern habe ihren Ur- Brandamtsrat Horst Thiem von der Berufsfeuerwehr tungsdiensten und der Bergwacht, waren damals sprung im Arbeitsschutzgesetz und sei daher schon München referierte im Anschluss über das Thema Kräfte der Berufsfeuerwehr München, verschiedene seit 1996 gesetzlich verankert. Zunächst stellte der Gefahren durch Fotovoltaikanlagen beim Brandein- Werksfeuerwehren, Kräfte verschiedener Ortsver- Referent die Verantwortlichkeit im Bereich der Feu- satz. Obwohl sich zumindest derzeit hier im Brand- bände des Technischen Hilfswerks, der Bundes- erwehr dar. An oberster Stelle steht dabei die Ge- fall keine absolute Spannungsfreiheit erreichen wehr und der US-Streitkräfte sowie zahlreiche pri- meinde, vertreten durch den Bürgermeister und den lässt, zeigte der Fachmann zahlreiche Lösungs- vate Helfer im Einsatz. Gemeinderat als „Unternehmer“ und Träger der möglichkeiten und Vorsichtsmaßnahmen auf, die Die Teilnehmer des Symposiums konnten aus den Feuerwehr. Für Betrieb und Organisation folgen einen erfolgreichen Brandeinsatz ermöglichen. Den verschiedenen Referaten auch heuer wieder wert- dann der Kommandant und sein Stellvertreter als Einsatzkräften wurde somit aufgezeigt, dass man volle Anregungen und Informationen gewinnen. Leiter der Feuerwehr. Diesen wiederum folgen in sich zwar der Gefahren bewusst sein muss, diesen der Verantwortlichkeit die Zugführer und Gruppen- aber dennoch wirksam begegnet werden kann. Auf- Jürgen Grella, FF Heldenstein Neuer Lehrgang auf Kreisebene: Überdruckbelüftung

Ein dreiköpfiges Ausbilderteam um Kreisbrandrat ersten Lehrgansabends ist die taktische Ventilation. Am zweiten Lehrgangsabend können die Teilneh- Karl Neulinger hat in langwieriger Arbeit den Lehr- Erklärt werden zum Beispiel Vorgehensweisen bei mer die ihnen im theoretischen Teil beigebrachten gang „Überdruckbelüftung“ entworfen und gestal- einem Zimmerbrand in verschieden Gebäuden. Grundsätze vertiefen und ihr neu erworbenes Wis- tet. Dieser fand 2011 erstmals im Feuerwehrausbil- Auch die Belüftung von größeren Hallen wird ange- sen in der Volksschule Mettenheim in die Praxis dungszentrum Mühldorf a. Inn statt. Aufgrund der sprochen. Was kann man falsch machen? Wie be- umsetzen. In zwei Übungen werden die Teilnehmer großen Resonanz der Anmeldungen wurden insge- lüfte ich ein Gebäude richtig? Was ist zu beachten? mit verschiedenen Szenarien konfrontiert. Verraucht samt drei Lehrgänge angeboten, bei denen die All dies wird genauestens erläutert. wird unter anderem ein Raum ohne Fenster. Die Kreisbrandinspektion sogar Gäste aus dem nach- Nach einer kurzen Pause befasst sich der Lehrgang Teilnehmer müssen den Raum belüften ohne weite- barlichen Ausland begrüßen durfte. Insgesamt sie- im zweiten Teil damit, welche Möglichkeiten es gibt ren größeren Schaden im Gebäude anzurichten. Im ben Kameraden der FF Haag am Hausruck (Öster- wenn eine Überdruckbelüftung nicht sinnvoll mög- zweiten Szenario können die Teilnehmer selbst fest- reich) nahmen an den Lehrgängen teil. Somit ist der lich ist oder der Einsatz einer Drehleiter nicht in stellen, wie schnell eine Rauchausbreitung „hervor- neue Lehrgang auch über die Landkreisgrenze hin- Frage kommt. Was kann ich machen, wenn der ein- gerufen“ werden kann, wenn wichtige Grundsätze aus bekannt geworden. zige Angriffsweg Treppenhäuser und Wohnungstü- außer Acht gelassen werden. Nachdem beide Übun- Lehrgangsinhalt: Am ersten Lehrgangsabend wer- ren sind? Eine Möglichkeit ist ein Rauchschutzvor- gen abgearbeitet sind, erhalten die Teilnehmer eine den den Teilnehmern die Grundlagen näherge- hang (RSS). Was ist das? Was kann er? Wie wird er Bestätigung über die Ableistung des Lehrgangs im bracht. Es wird gezeigt, welche verschiedenen Lüf- aufgebaut? Wer soll ihn mitnehmen und einsetzen? Feuerwehrhaus Mettenheim ausgehändigt. terarten es gibt sowie deren Vor- und Nachteile er- Unter dem Motto „Aufgabe der Feuerwehr ist Men- Weitere Lehrgänge werden erst wieder im Jahr läutert. Auch der Einsatz der verschiedenen Lüfter schenrettung und Brandbekämpfung und was ist 2012 angeboten. Anmeldungen zu diesem zweitä- miteinander wird eingehends erklärt. Kann jede mit Schadensvermeidung?“ gehen die Ausbilder auf gigen Lehrgang nimmt Kreisbrandrat Karl Neulinger Lüfterart untereinander kombiniert werden oder die Fragen der Teilnehmer ein und beantworten die- ab sofort gerne entgegen. gibt es da Probleme? Ein weiteres Kernstück des se genau. Michael Dresl, Kreisausbilder 19 Partnerschaft mit der Feuerwehr Aktion „Richtig Feuer löschen“

Schon seit 1993 besteht die Partnerschaft zwischen dem Landesfeuerwehver- dern sowie an alten, kranken und plegebedürftigen Menschen vorzufinden ist. band Bayern e.V. und der Versicherungskammer Bayern. Mit dieser Beziehung So hat die Kreisbrandinspektion vom 12. bis 16. April 2010 diesen Container konnte die Beziehung zu den Feuerwehren vor Ort noch verstärkt werden. bereits zum fünften Mal in den Landkreis Mühldorf a. Inn geholt, um das Per- Was tun wenn’s brennt? Unter diesem Motto steht die Aktion „Richtig Feuer sonal von Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, löschen“ der Versicherungskammer Bayern. Ziel ist es, über Brandverhütung den Städten, Märkten und Gemeinden und dem Landratsamt im Umgang mit und Brandbekämpfung aufzuklären. Über den Umgang mit Feuer sollte man dem Feuerlöscher zu schulen. Die Schulung wurde in diesen Tagen jeweils an sich rechtzeitig Gedanken machen. Wenn es brennt, ist es oft schon zu spät. mehreren Terminen durchgeführt und immer in zwei Teile gegliedert. Zunächst Doch Ratschläge alleine helfen nicht, der Ernstfall muß geprobt werden. Spe- stand ein theoretischer Teil auf dem Programm, bei dem der Ausbilder Thomas ziell für diesen Zweck hat die Versicherungskammer Bayern einen LKW und Walther vom Landesfeuerwehrverband Bayern mit einer Präsentation und in einen Container entwickelt, der in Bayern und der Pfalz (Rheinland-Pfalz) un- persönlichen Erläuterungen die verschiedenen Arten und die Einsatzmöglich- terwegs ist. Er fährt zu den Bürgern in die Region und demonstriert live, was keiten der Feuerlöscher erklärte. der Einzelne tun kann, um mögliche Brandquellen und Gefahren zu vermeiden. Danach wurden auf dem Übungsplatz am Feuerwehrausbildungszentrum der Dabei kann jeder selbst den richtigen Einsatz von und den Umgang mit den Brand eines Computer-Bildschirms und eines Abfalleimers simuliert und die Feuerlöschern üben. richtigen Löschmethoden erläutert. Dabei konnte jeder Teilnehmer den Feuer- Die Aktion „Richtig Feuer löschen“ ist ein Engagement der Versicherungskam- löscher selbst in die Hand nehmen, entsichern, betriebsbereit machen und ei- mer Bayern, dass sich auszahlt: Denn wer im entscheidenden Moment richtig nen der simulierten Brände löschen. Mit einem lauten Knall durch die Explosion handelt,GS-Traunstein_KlimaKasko_4c_90x185:- kann Leben retten und sein Hab und Gut vor größeren24.03.2010 Schäden 14:10be- einer Uhr im SeiteFeuer liegenden 1 Spraydose sowie der imposanten Vorführung einer wahren. Dies ist besonders dort wichtig, wo eine große Ansammlung an Kin- Fettexplosion wurde die Schulung beendet. Karl Neulinger, Kreisbrandrat

Wir schützen Ihr Zuhause – als wär’s unser eigenes.

Feuer zum Genießen Wir planen, bauen für Sie individuell Die Versicherungskammer Bayern – Partner der Feuerwehr. Kachelöfen · Offene Kamine · Grundöfen · Wandheizungen · Großfl ächen heizungen · Herde · Ihr Haus schützt Sie vor Unwettern. Doch wer schützt Backöfen · Pellet- u. Kaminöfen · Ihr Haus vor starken Regen, Hochwasser, Erdrutsch Kachelofen-Ganzhausheizungen oder Schneemassen? Unsere Wohngebäude-Versiche- mit Holz und Pellet rung mit KlimaKasko versichert Ihr Zuhause rundum MEISTERFACHBETRIEB gegen Unwetter, Feuer und Leitungswasser. FÜR FLIESEN- U. OFENBAU Wir beraten Sie gerne. Robert Wimösterer Sonderkonditionen Lohmühlsiedlung 49 · 84453 Mühldorf für Feuerwehr- Telefon 08631/12396 · Fax 15643 dienstleistende – Internet: www.ofenbau-wimoesterer.de 20 % Nachlass

Versicherungskammer Bayern – Landesbrand Vertriebs- und Kundenmanagement GmbH Geschäftsstelle Mühldorf Stadtplatz 41 · 84453 Mühldorf Telefon (0 86 31) 38 62-0 Telefax (0 86 31) 1 33 30 [email protected] Münchener Straße 114 84453 Mühldorf Telefon 0 86 31/82 66 Pächter: Georg und Maria Mosser

Wir versichern Bayern. Gemütliche Gasträume • schöner Wintergarten • Biergarten

20 Neue Fahrzeuge und neues Gerätehaus

FF Erharting – FF Guttenburg – FF Reichertsheim – Gemeinde Erharting Markt Kraiburg a. Inn Gemeinde Reichertsheim

Mehrzweckfahrzeug MZF: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W: Mercedes Benz Sprinter 215 CDI, 110 kW (150 PS) Mercedes-Benz Atego 1629, 210 kW (286 PS) Iveco Daily 65 C 17 D, 125 kW (170 PS) zul. Gesamtgew. 3,5 t, Ausbau: Fa. Geido- zul. Gesamtgew. 16 t, Aufbau Fa. Ziegler zul. Gesamtgew. 6,3 t, Aufbau Fa. Ziegler bler, Soyen Gesamtkosten: ca. 340.000 Euro Gesamtkosten: ca. 113.000 Euro Gesamtkosten: ca. 78.000 Euro FF Neumarkt-Sankt Veit – FF Feichten – FF Lkr. Mühldorf a. Inn Stadt Neumarkt-Sankt Veit Stadt Neumarkt-Sankt Veit

Gerätewagen Logistik GW-L1: Tragkraftspritenfahrzeug TSF: Kommandowagen KdoW: MAN 12.232 - vorhanden, 169 kW (232 PS) MB Sprinter 513 CDI; 95 kW (129 PS) BMW 530 dA Touring, 173 kW (235 PS) zul. Gesamtgew. 11,8 t, Aufbau Fa. Hecka zul. Ges.-Gew. 4,5 t, Aufbau Fa. Furtner & Ammer Ausbau: Fa. Haberl Gesamtkosten: ca. 60.000 Euro Gesamtkosten: ca. 68.000 Euro Gesamtkosten: ca. 42.000 Euro FF Stefanskirchen – FF Gumattenkirchen – FF Oberneukirchen – Gemeinde Ampfing Gemeinde Mettenheim Gemeinde Oberneukirchen

Gerätewagen Logistik GW-L1: Tragkraftspritenfahrzeug TSF: Umbau u. Erweiterung des Gerätehauses MAN TGL 8.210, 151 kW (206 PS) MB Sprinter 516 CDI Allrad; 120 kW (163 PS) Eigenleistung – ca. 850 Stungen zul.Anzeigen Gesamtgew. Paartal-Verlag 7,49 t, Aufbau Fa. FW Hecka Anzeigezul. Gesamtgew. quer Advanced 4,6 t, Aufbau Fa. Ziegler Kostenaufwand: Gemeinde: ca. 50.000 Euro Gesamtkosten: ca. 110.000 Euro Gesamtkosten: ca. 92.000 Euro Verein: ca. 1.700 Euro

HF Advanced Bayerns beste Schutzkleidung. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, wer für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Schutzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler.

2011 / FW Motiv 1 - Landkreise: Ost allgäu, Fürstenfeldbruck, Pfaffenhofen, Neuburg, Starnberg, Augsburg Stadt, Aichach, Garmisc21 h- Partenkirchen, Augsburg Land, Neu-Ulm, Günzburg, Oberallgäu, Altötting, Mühldorf, Traunstein, Forchheim, Ebersberg, Deggendorf

HF Advanced Bayerns beste Schutzkleidung. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, wer für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Schutzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Eschgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel.09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2011 / FW Motiv 2 - Landkreise: Tirschenreuth, Neustadt-Waldnaab, Lichtenfels

HF Advanced Bayerns beste Schutzkleidung. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, wer für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Schutzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel.0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected]

2011 / FW Motiv 3 - Landkreise: Schwandorf, S traubing, Freyung

HF Advanced Bayerns beste Schutzkleidung. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, wer für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Schutzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Wolfgang Jahn GmbH - Passauer Str. 40 - 90480 Nürnberg - Telefon 0911-40607 - Fax 40607-77 - e-mail: [email protected]

2011 / FW Motiv 4 - Landkreise: Regensburg, Neumarkt, Eichstätt, Amberg, Weißenburg Die FF Mettenheim stellt sich vor

Aus dem Besitzmittelverzeichnis „Notitia wurde nun zum Flüchtlingslager und neue 25-jähriges Jubiläum mit Fahnenweihe ab. Arnonis“, geht hervor, dass Mettenheim in Heimat für die Vertriebenen und Heimatlo- Damals wurde auch die jetzige prachtvolle der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts von sen. Nach und nach verschwanden die Ba- Vereinsfahne beschafft und geweiht. Pa- Herzog Odilo (736 – 748) an das Bistum racken und eine Neubausiedlung entstand, tenverein war die Freiwillige Feuerwehr Salzburg übergeben wurde. Der übergab im welche bis heute immer noch erweitert wur- Lochheim. Gau Isengau ein Dorf namens Mettenheim de. Dies, sowie die Eingemeindung Gumat- Der Erste Weltkrieg brach an und von den am Fluss Isen, und in diesem 20 Hufen, teils tenkirchens im Jahre 1971 und dem daraus 58 Mitgliedern waren 57 Männer im Felde. bewirtschaftet, teils unbewirtschaftet, zu- resultierendem Bevölkerungszuwachs ist es Der Krieg hinterließ Lücken. sammen mit allen angrenzenden Gebieten auch zu verdanken, dass die Gemeinde Trotz der durch den Kriegsdienst 1939 bis und ihrem Zubehör. Mettenheim ihre Eigenständigkeit bewahrt 1945 dezimierten Wehr, kam diese in den Im Verlauf der nun folgenden Jahrhunderte hat. In den Jahren 1978 – 1980 war es be- Kriegsjahren doch noch des Öfteren zum bleibt es anscheinend ruhig in und um Met- reits so weit und Mettenheim gehörte zur Einsatz. Als am 19. März 1945 die Stadt tenheim, denn selten taucht der Name des Verwaltungsgemeinschaft Ampfing. Nur Mühldorf a. Inn bombardiert wurde, brannte Ortes oder des Gebiets in den Schriften auf. dem engagierten Eingreifen der damals am- auch der Schnürerhof in Zehenthof. Die Da nun der Ort mit dem Bistum Salzburg tierenden Gemeindeoberhäupter ist es zu Freiwillige Feuerwehr Mettenheim und auch und den Klöstern Au und Gars kirchliche verdanken, dass unsere Gemeinde ihre Ei- die verfügbaren Mannschaften vom Flieger- Grundherren hatte, ist anzunehmen, dass genständigkeit wieder erlangte. horst Mettenheim waren sofort zur Stelle

Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mettenheim. Neues eingeweihtes Feuerwehrfahrzeug Rosenbauer LF 10/6.

bald eine eigene, kleine Kirche erbaut wor- Seit jeher, als der Mensch sich das Feuer um zu löschen und die Tiere zu retten, da den ist. Gleich wie im benachbarten Amp- nutzbar machte, gab es immer wieder gro- gerieten sie durch zurückfliegende Tiefflie- fing hatte auch hier ein Adelsgeschlecht ße Brandkatastrophen. Man denke nur an ger unter Beschuss, Verletzte gab es Gott seinen Sitz. Mit Bertholdus und Friedericus die Stadtbrände im Mittelalter zurück, wo sei Dank keine. Der Flugplatz Mettenheim von Mettenheim werden sie in einer Urkun- unter anderem auch unser Nachbarort wurde am 26. April 1945 über drei Stunden de aus dem Jahr 1126 beziehungsweise Mühldorf a.Inn betroffen war. lang von den Alliierten angegriffen, ca. 150 1160 aufgeführt. In dem bezeugten Orts- Die Häuser waren meistenteils aus Holz ge- Flugzeuge gingen in Flammen auf. Die Frei- adel darf man Ministerialen der Erzbischöfe baut, geheizt und gekocht wurde ebenfalls willige Feuerwehr kümmerte sich um den von Salzburg sehen. Historischer Boden mit Holz. Wiesestadel, welcher getroffen und ein fällt Mettenheim auch zu, wenn man die Ohne den Zusammenhalt der Einwohner in Raub der Flammen wurde. letzte große Ritterschlacht vom 28.Septem- den Dörfern und Städten miteinander wäre Die Zeit nach 1945 war nicht leicht. Viele ber 1322 erwähnt. Nach alten Überlieferun- mancher Brand nicht zu löschen gewesen. Mitglieder waren gefallen oder waren in Ge- gen fand diese geschichtlich so bedeuten- Um bei diesen Unglücksfällen gerüstet zu fangenschaft. de Schlacht auf der weiten Flur zwischen sein, gründeten auch die Mettenheimer be- Am 17. August 1952 wurde das 70-jährige Ampfing, Neufahrn, Mettenheim, Lochheim reits im Jahr 1876 mit sechs Mitgliedern Gründungsfest unter Teilnahme von 78 Ver- und dem Mühldorfer-Hart statt. Ludwig der eine eigene Feuerwehr, welche aber, da sie einen gefeiert. Patenverein war auch dies- Bayer und Friedrich der Schöne lieferten die bedingte Zahl von 15 Mitgliedern nicht mal, wie auch schon 1908 die Freiwillige sich hier das berühmte Duell. aufwies wieder auflöste. Im Jahr 1882 wur- Feuerwehr Lochheim. Besonders ehrende Nachdem 1934 bereits die ehemalige Ge- de nochmals der Versuch unternommen, Worte erfuhren der damalige Kommandant meinde Lochheim eingegliedert wurde, hat- aber diesmal mit Erfolg. Der 2. Juli 1882 ist Jakob Zeiler sowie der damalige Fahnen- te Mettenheim nun in den Nachkriegsjahren somit als der Gründungstag der Freiwilligen junker Kaspar Rost, welche noch 1952 als wieder einen Bevölkerungszuwachs zu ver- Feuerwehr Mettenheim anzusehen. Ehrenmitglieder dem Verein angehörten. zeichnen. Das Lager in Mettenheim-Hart Der Verein hielt am 16. August 1908 sein Das Fest war ein voller Erfolg.

                      �� �� ��� �� ��     ���������� �� ������ ���������������    22  Die FF Mettenheim stellt sich vor

konnte abgeschirmt werden, aber das Wirt- 1984 war ein Jahr der Hochwasserkatastro- Die Vorstandschaft schaftsgebäude brannte nieder. phen. Unsere Wehr wurde u.a. nach Neu- Kommandant: Werner Hummel Großeinsätze der Wehr waren auch 1975 der markt St. Veit, Mühldorf und Kraiburg zum Stv. Kdt: Englbert Strohmeier Brand beim Wimbauern in Mettenheim, wo Keller auspumpen eingesetzt. 1. Vorstand: Franz Rettenwander durch Blitzschlag das Stallgebäude entzün- Am 1. und 2.2.1985 überflutete die Isen die Schriftführer: Wolfgang Mooshuber det wurde, sowie 1975 ein Großbrand in der Ortschaft Mettenheim. Keller mussten aus- Kassenwart: Hans Wimmer Müllgrube Mettenheim-Hart. 1977 brannte gepumpt und Vieh in Sicherheit gebracht Beisitzer: Georg Kolm das Gebäude „Inntaler Plattenhandel“ in Met- werden. Insgesamt hatte unsere Wehr dabei Franz Rost tenheim-Hart. 1979 brannte wieder mal das 415 Einsatzstunden absolviert. Klaus Zettl Wirtschaftsgebäude des Schnürer-Hofs in Die Einsätze der Wehr finden immer mehr Jugendwart: Philipp Schinko Neufahrn bis auf die Grundmauern nieder. auf den Straßen statt, zur Verkehrsregelung Tobias Pitz Ab den 70er Jahren hielt die Feuerwehr das bei Unfällen oder Technischer Hilfeleistung. Zeugwart: Gerald Schmidt bis jetzt alljährlich stattfindende Hallenfest­­­­ ab. Die letzten großen Brandeinsätze waren der Christian Resch Wohnhausbrand beim Kurzeder in der Salz- Atemschutzwart: Franz Schaumeier achstraße im Jahre 2003 und im November 2006 brannte bei unserem Schirmherren Unter anderem bewährte sich die Metten- und Bürgermeister Josef Gründl das Stall- heimer Wehr in den nächsten Jahren bei gebäude nieder. Hier waren insgesamt 200 Bränden beim Hechfellner in Zehenthof, Feuerwehrleute tätig um das Übergreifen Dürnberger in Lohkirchen, Sedlmeier in der Flammen auf die anderen Gebäude Weiher, Glatzl in Altmühldorf sowie bei zu verhindern. Im Sommer 2005 wurde Hochwassereinsätzen an der Isen. Drei die Mettenheimer Wehr zur Hochwasserbe- Waldbrände flammten auf, zwei dieser kämpfung nach Mühldorf gerufen. Brände im Jahre 1957 wurden von dem erst Ohne die selbstlose Einsatzbereitschaft etli- kürzlich gegründeten Löschzug in Hart cher Männer seit nunmehr 129 Jahren mit (ehemaliges Lager Mettenheim) in raschem dem Wahlspruch „Einer für Alle und Alle für Einsatz gelöscht. 1957 beträgt der Mitglie- Einen“ wären viele Unglücksfälle, ob Brand, derstand der Feuerwehr 150 Mann (ein- Hochwasser, Verkehrsunfälle usw. nicht so schließlich Aktive, Passive und Ehrenmit- glimpflich abgegangen. glieder). Ab 1962 wurden regelmäßig Leis- Das gesellschaftliche Leben wurde ebenso tungsprüfungen abgehalten und die erfolg- Am 11. Juli 1982 war es dann soweit. Unser bereichert wie die Mitarbeit bei kirchlichen reichen Männer mit den jeweiligen Verein feiert das 100-jährige Gründungsfest Anlässen. Abzeichen ausgezeichnet. In den folgenden mit Fahnenweihe. Bei wunderbarem Som- Im Jahr 2007 wurde das 125-jährige Grün- Jahren wurde die Wehr immer wieder zu merwetter fanden die Feierlichkeiten statt. dungsfest groß gefeiert und im selben Jahr großen Brandeinsätzen, oder auch zum Der Patenverein dieses großen Festes war auch unser neues Feuerwehrfahrzeug ein- Hochwassereinsatz gerufen und bewährte die Freiwillige Feuerwehr Gumattenkirchen. geweiht. sich hervorragend. Am 14. Februar 1968 Nach jahrzehntelanger Pause wurde am Fahrzeuge: Rosenbauer LF 10/6, Metz MTW. brach im Wirtschaftsgebäude des Schnürer 1. Mai 1982 wieder ein Maibaum aufgestellt. Hofs in Neufahrn Feuer aus. Das Wohnhaus Die Initiative übernahm die Feuerwehr. Hummel Werner, 1. Kommandant

Howaschenweg 2 Tel.: 0 86 36 - 2 51 84539 Ampfing Fax: 0 86 36 - 6 63 43 www.wajand.de e-mail: [email protected]

Wir empfehlen uns für: Familienfeiern - Hochzeitsfeier - Betriebsfeiern Vereinsfeste und Tagungen. Kleiner Saal - Nebenräume - Weinstube und ein großer abteilbarer Saal (bis 350 Pers.) - Biergarten Familie Gebler freut sich auf Ihren Besuch! MÖSSLINGER STR. 2 - 84562 METTENHEIM - TEL. 0 86 31/75 28 TELEFX 0 86 31/1 37 75 - [email protected] www.kreuzer-wirt.de

23 Die FF Thambach stellt sich vor

Die frühere Gemeinde Thambach war und ist mit ihren Ortschaften und Einöden das Aufgabengebiet der Freiwilligen Feuerwehr Thambach in Bezug auf den Feuer- und Katastrophenschutz. Daraus ergibt sich auch die besondere Situation der Wehr, denn das Gebiet war nie eine örtlich geschlossene Einheit, wie man das von einem Kirchdorf gewohnt ist. Die ersten urkundlichen Erwähnungen unseres alten Bauernlandes stammen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sie zeigen zu- meist die Besitzverhältnisse auf. Hierbei ist nur die Geschlossenheit von kleinen Hofmarken zu erkennen, von denen die größte die heutige Ortschaft Oberndorf ohne den Steckermeier Hof war. Dasselbe gilt auch für Unteralmsham, das zuletzt dem Sitz Hellsberg unterstellt war. Die Hofmark Kurthambach (Kurch­tampach), Sitz eines niederen Land- adels, überlieferte mit dem kleinen Ursula-Kirchlein aus dem 13. Jahr- hundert ein wertvolles Baudenkmal in unsere Zeit. Als diese Verpflichtungen aufgehoben und die Abgaben in eine Steuer umgelegt wurden, entstand der Steuerdistrikt Thambach, der auch in Form der Landesgemeinde Thambach seit 1808 bis zum 30. April 1978 seinen Bestand hatte. Es war zwar lange vorher schon die Obmann- schaft Tanpach genannt, diese hatte jedoch nur die Aufgabe, im Kriegs- 1880 wurde die Bahnlinie Neumarkt – Plattling erbaut, welche größten- fall den Herzog einen sogenannten „Reiswagen“ zu stellen, war also teils durch den Personen- und Güterverkehr geprägt war. keine verwaltungsmäßige Einheit. Im Jahr 1888 erfolgte die Gründung der Thambacher Feuerwehr unter Das Gebiet der politischen Gemeinde Thambach deckte sich nie in der Bezeichnung „Freiwillige Feuerwehr Hofthambach“. Man hatte die etwa mit einem Pfarr- und Schulsprengel. Es verteilte sich auf die Pfar- Feuerwehr nach dem zentralsten Ort der Gemeinde benannt. Es sind 47 reien Gangkofen, Binabiburg (Expositur Wiesbach) und Hörbering. Gründungsmitglieder und die gewählte Vorstandschaft überliefert. Ebenso gehörte es lange Zeit zu den Schulsprengeln Gangkofen, Dir- Bereits im Jahr 1893 besaß diese junge Wehr eine umfangreiche Aus- naich, Wiesbach und Hörbering. Deshalb schloss sich auch die Bevöl- rüstung, die eine gezielte Brandbekämpfung erlaubte. Dies war unter kerung innerhalb der Gemeinde zu keinem weiteren Verein außer der anderem eine Saug- und Druckspritze welche bis zum heutigen Tage Feuerwehr zusammen. Mit der Auflösung der politischen Gemeinde von der Feuerwehr in Ehren gehalten wird. Thambach bei der Gebietsreform im Jahre 1978 und der damit verbun- Im Jahre 1914 wurde in Thambach ein 25-jähriges Gründungsfest mit denen Eingliederung von Gemeindeteilen in die Stadt Neumarkt-St. Veit Standartenweihe abgehalten. bzw. dem Markt Gangkofen blieb als einzige Körperschaft die Freiwilli- Die zunehmende Motorisierung in der Wirtschaft und im privaten Be- ge Feuerwehr Thambach e.V. übrig. Sicherlich wurden dadurch die Ar- reich hielt auch im Feuerlöschwesen Einzug. Im Jahr 1930 kaufte die beit innerhalb der Wehr und die Erfüllung ihrer Aufgaben nicht leichter. Gemeinde Thambach zum Preis von 3300 Reichsmark die erste Motor- spritze. Diese, anfangs noch mit Deichsel und Kutschbock ausgerüste- te Spritze, tat bis 1959 ihren Dienst. Rathaus im Schloss Adlstein: In all den Jahren seit Gründung der Feuerwehr waren die Ausrüstungs- Johannesstraße 9 84494 Neumarkt-Sankt Veit gegenstände aufgrund eines fehlenden Gerätehauses nicht zentral un- Tel. 08639/9888-0 tergebracht. Durch unentgeltliche Mithilfe der Feuerwehrmänner ent- www.vgnsv.de stand im Jahre 1932 in Hofthambach das erste Gerätehaus welches 1955 erweitert wurde. Auch ein Schlauchturm wurde damals an das Feuerwehrhaus angefügt. Zum Schutz und zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ist die Das Ende des Krieges bescherte der Wehr jedoch eine Besonderheit: Stadt Neumarkt-Sankt Veit bestrebt, den sieben Feuerwehren im Ein Offizierswagen der Marke Wanderer war in der Nähe einer Kiesgru- Gemeindegebiet die erforderliche Ausrüstung für Ihre Aufgaben be stehengeblieben. Auf Betreiben der Feuerwehr wurde ihr vom Land- zur Verfügung zu stellen. ratsamt Mühldorf die Erlaubnis zur Benützung des Fahrzeuges erteilt. Die Aktiven opfern einen großen Teil ihrer Freizeit, um die Einsatz- bereitschaft sicherzustellen und im Ernstfall Hilfe zu leisten. Die Stadt Neumarkt-Sankt Veit dankt den Aktiven für Ihren ehrenamtlichen Dienst und wünscht Ihnen wenige Einsätze mit reibungslosem und unfallfreiem Verlauf. Erwin Baumgartner, 1. Bürgermeister

Partner der Feuerwehren

MEDI Kabelhandels GmbH · Geretsrieder Str. 18 · 84478 Waldkraiburg Tel. 08638 / 9547-0 · Fax 08638 / 9547-11 · E-Mail: [email protected] ovofi t Eiprodukte GmbH Niederlassungen in Ingolstadt – Heilbronn – Villingen – Zwiesel Tel. 0 86 39/98 36-0 Ihr Partner in Sachen: 84494 Neumarkt-St.Veit Litzen / Drähte / Daten- und Steuerleitungen / Lichtwellenleiter info@ovofi t.de kundenspezifischen Leitungen / Isolier- und Schrumpfschläuche www.ovofi t.de

24 Die FF Thambach stellt sich vor

Diese ledergepolsterte Luxuslimousine trug zur damaligen Zeit zum er- erfolgten Weihe lud Kommandant Franz Bauer die geladenen Gäste heblichen Ansehen der Wehr bei, da die Feuerwehren ringsum kein und die Wehrmänner zu einem Essen ins Gasthaus Zens ein. Auto besaßen. Das Tragkraftspritzenfahrzeug wurde von der Werksvertretung Weindl Im November 1955 kaufte die Gemeinde eine noch bis zum heutigen aus Pfarrkirchen bezogen. Es handelt sich um einen Mercedes Benz. Tag im Einsatz befindliche TS 8 mit dazugehörigem Geräteanhänger Der Innenausbau wurde von der Fa. Furtner & Ammer aus Landau welcher von einer privaten Zugmaschine gefahren wurde. Ganz ent- durchgeführt. Zusätzlich zu der Standardausrüstung wurden im Mann- schieden verbesserte sich die Einsatzfähigkeit der Wehr durch die An- schaftsraum zwei Schlauchtragkörbe Größe B integriert, welche eine schaffung eines Feuerwehrgerätewagens Ford Transit der im Jahre zusätzliche Schlauchlänge von 125 Meter ermöglichen. Ebenso wurde 1969 das herkömmliche und mittlerweile bei Brandeinsätzen zur Rarität jeweils ein zusätzlicher Steckfuß mit Steckdose im Front- und Heckbe- gewordene Schlepper-Löschfahrzeuggespann ablöste. Dieses Lösch- reich montiert. fahrzeug wurde 1970 durch den Landkreis mit einem mit einem Funk- Am 8.3.2002 trat die Freiwillige Feuerwehr Thambach dem Kreisfeuer- gerät FuG7b ausgestattet. wehrverband Mühldorf a. Inn bei. Auch im Ausbildungswesen der Feuerwehr hatte sich in den 60er Jah- Das Vereinsleben ist geprägt durch das jährlich stattfindende Waldfest ren ein Wandel vollzogen. Die Einführung der Leistungsprüfung stellte in Leitl welches bereits seit über 80 Jahren stattfindet. Die Wasserspie- für die Feuerwehren eine zusätzliche Aufgabe dar. Bereits im Juli 1961 le und Aufführungen, die an den Waldfestsonntagen durchgeführt wur- stellte sich die erste Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Tham- den, sind in der ganzen Umgebung sehr beliebt. So haben sich die bach einer solchen Leistungsprüfung. Bademodenschau, das Eselrennen, die Motorradfahrt auf dem Draht- Im Jahre 1970 erfolgte die Eintragung der Freiwilligen Feuerwehr Tham- seil über den Leitlweiher, das Dampfdreschen und vor allem das traditi- bach in das Vereinsregister. onelle Sautrogrennen als Besuchermagnet erwiesen. Seit vielen Jahren Im September 1978 feierte man das 90-jährige Bestehen der Freiwilli- werden für die Kinder Floßfahrten auf dem Leitlweiher und Kutschfahr- gen Feuerwehr Thambach verbunden mit einer Fahnenweihe. Das Feu- ten angeboten. erwehrfest konnte bei herrlichem Wetter und großer Anteilnahme Seit Jahrzehnten wird immer am „Unsinnigen Donnerstag“ im meist durchgeführt werden. überfüllten Saal im Gasthaus in Thambach der Kappenabend der FF Über 50 Jahre hat das bisherige Feuerwehrhaus seinen Dienst getan, Thambach abgehalten. Sowohl die Feuerwehrmänner als auch deren jedoch der Zahn der Zeit hatte zunehmend seine Spuren hinterlassen. Frauen und die Feuerwehrjugend tragen mit ihren lustigen Einlagen, die Man begann 1987 mit dem Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses, bei den Besuchern so beliebt sind, zum Gelingen des Abends bei. welches ausschließlich durch Eigenleistung der Feuerwehrkameraden Die jährliche Christbaumversteigerung ist ebenfalls Bestandteil des Ver- Thambach erstellt wurde. Die Baumaterialien wurden von der Stadt einslebens. Neumarkt St. Veit zur Verfügung gestellt. Die aktive Mannschaft der Feuerwehr wurde im Laufe der letzten Jahre Im Juli 1988 wurde das 100-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feu- mit neuen Schutzanzügen ausgestattet. Die Wehr bestand im Jahre erwehr Thambach gefeiert und im Zuge dieser Feierlichkeiten erhielt 2010 aus 35 aktiven, 18 passiven Mitgliedern, zehn Jugendlichen und das neue Feuerwehrhaus auch den kirchlichen Segen. Auch bei diesem fünf Ehrenmitglieder. In der Feuerwehr Thambach werden seit 1961 re- Fest hatte uns der Wettergott vor schlechtem Wetter verschont. Es war gelmäßig die Abnahmen der Leistungsprüfung durchgeführt. Im Jahr ein gelungenes Fest welches so schnell nicht vergessen sein wird. 2010 waren es drei Löschgruppen, davon eine Gruppe die das Bronze- In der Jahreshauptversammlung im März 1992 wurde beim damaligen ne Abzeichen absolvierte. Ein wichtiger Faktor in unser Wehr ist auch Bürgermeister Rudi Berghammer leise wegen eines neues Feuerwehr- die Jugendarbeit. Seit 1996 sind junge Mädchen fest in den Feuerwehr- fahrzeuges angeklopft, da das vorhandene bereits 23 Jahre seinen dienst integriert. Hier werden ebenfalls regelmäßig der Wissenstest und Dienst getan hatte und die Spuren der Zeit schon deutlich zu sehen die Jugendleistungsprüfungen abgelegt. waren. Die FF Thambach steht nun seit 120 Jahren im Dienst der Feuerwehr Im August 1994 wurde die damalige Bitte um ein neues Feuerwehrfahr- und besteht nur durch den guten Zusammenhalt der Gemeinschaft. Ab- zeug erhört. schließend bleibt der Wunsch, dass auch in Zukunft immer wieder Ju- Unter der Teilnahme vom Landkreischef Erich Rambold, Bürgermeister gendliche als Feuerwehranwärter der aktiven Mannschaft beitreten. Rudi Berghammer, Kreisbrandrat Benno Weinbauer, Kommandant Dies wird auch in Zukunft die Basis für den Schutz unserer Mitbürger Franz Bauer und vielen Feuerwehrangehörigen wurde das TSF 8 durch sein. H. Kaplan Ferdinand Weinberger aus Gangkofen eingeweiht. Nach der Franz Bauer

EHRKO Beschützendes Wohnzentrum (EWZ) Johann-Sebastian-Bach Straße 3 84494 Neumarkt St. Veit Telefon 0 86 39/98 56-0 · Telefax 0 86 39/98 56-55 Einrichtungsleitung: [email protected] Leitung Gerontopsychiatrie: [email protected] Internet www.ehrko.de

Unsere Einrichtung liegt am östlichen Stadtrand von Neumarkt St. Veit. Wir bieten 140 Heimplätze im Bereich der Eingliederungshil- fe, die sich als psychiatrische Langzeiteinrichtung auf die Komplementärversorgung von Menschen spezialisiert hat, die auf ein um- fassendes therapeutisches Setting angewiesen sind. Weitere 57 Heimplätze stehen im Fachbereich Gerontopsychiatrie für Men- schen zur Verfügung, die aufgrund dementieller Problematiken auf Pfl ege und Betreuung im Rahmen einer beschützenden Versorgung angewiesen sind. Individuell maßgeschneiderte Unterstützung erfahren die uns anvertrauten Menschen durch unsere multiprofessio- nellen Pfl ege- und Betreuungsteams. Durch das Konzept der Bezugspfl ege wollen wir ein Höchstmaß an individueller Lebensqualität und Sicherheit im subjektiven Erleben erreichen. Für unsere Bewohner das Optimum im Wohlbefi nden auf körperlicher, psychischer und seelischer Ebene wieder her zu stellen oder zu bewahren, ist für uns Ziel und Auftrag zugleich. Folgerichtig wurde dazu in den vergan- genen Jahren ein systematisches Erweiterungs- und Umbaukonzept mit dem Ziel in Angriff genommen, zusätzliche Therapie-, Aufent- halts- und Lebensräume zu schaffen. Neben diesem für unsere Kunden zuträglichem Umfeld steht eine Vielzahl an Therapie- und Beschäf- tigungsangeboten zur Auswahl, welche die Interessen, die Fähigkeiten und die Lebensbiografi e des einzelnen Bewohners berücksichtigt. Sie wünschen weitere Informationen oder möchten einen Besuchstermin vereinbaren? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung! Wir betreuen, pfl egen und begleiten Menschen...

25 Die FF Weidenbach stellt sich vor

Gemeinde Heldenstein denbach brannte. Weitere Großbrände in Nach den Kriegswirren wurde unter größten den ersten Jahrzehnten war 1910 der Brand Schwierigkeiten die Feuerwehr Weidenbach Die Ursprünge der Freiwilligen Feuerwehr eines Getreidestadels in Axenbach, 1913 der neu aufgebaut und bereits am 25. November Weidenbach gehen bis in das Jahr 1879 zu- Wohnhausbrand beim Schmid in Weiden- 1948 konnte eine Tragkraftspritze TS 8 ange- rück. Damals hoben eine achtköpfige Vor- bach, 1931 ein Wohngebäudebrand in Axen- schafft werden. 1956 wurde dann sogar eine standschaft und eine Steigermannschaft mit bach, 1932 der Heustadlbrand des Aigner- Tragkraftspritze TS 8/8 mit Anhänger erwor- zehn Aktiven die Wehr aus der Taufe. 1. Vor- anwesens und ebenfalls im gleichen Jahr ein ben, welche in dem kleinen Gerätehaus un- stand war Bürgermeister und Landwirt Franz Brand auf dem Simmelmeierhof in Schmid- tergestellt und bei Einsätzen von einem Trak- Müller. Um die Aktivenmannschaft kümmer- ham. tor gezogen wurde. 1959 war wieder ein te sich der Gastwirt Matthias Hönninger als 1932 war schon aktuell was zurzeit wieder großes Feierjahr. Die Floriansjünger blicken erster Kommandant. in vielen Gemeinden diskutiert wird, näm- auf ihr 80-jähriges Bestehen zurück, das am Bereits 1880 konnte mit privaten Spenden lich die Dienste der Feuerkameraden in 28. Juni gebührend gefeiert wurde. Zu die- eine handbetriebene Saug- und Drucksprit- Rechnung zu stellen. Der damalige 1. Bür- sem Anlass lies die Feuerwehr eine neue ze erworben werden. Über das weitere Wir- germeister von Ampfing Breitner und vom Fahne im Kloster Aufkirchen am Starnberger ken der ersten 20 Jahre der Wehr ist leider Verwaltungsrat der dortigen Feuerwehr See anfertigen. Als Paten suchte man sich nicht viel nachzulesen. 1901 wurde in der Franz Hinterecker ließen die Feuerwehren in den Nachbarn aus Lauterbach aus. Der da- Zeitung von einem Brand im Mesnerhaus Heldenstein, Weidenbach, Stefanskirchen, malige Kreisbrandinspektor Maurer lobte und 1904 vom Großbrand des Fürfangerho- Salmanskirchen, Oberbergkirchen, Zang- dieses von ihm zum ersten Mal erlebte Pa- fes am 21. August berichtet. Zehn Feuer- berg, Mettenheim und Weilkirchen per tenbitten und die, noch heute bestehende, wehren kämpften gegen die Flammen und Rundschreiben wissen, dass es künftig et- gute Kameradschaft. konnten das Wohnhaus vor den Flammen was kostet wenn die Ampfinger Wehr zu 1979 wurde das 100-jährige Gründungsfest retten. Unterstützung angefordert wird. Abgerech- gefeiert und jetzige Feuerwehrgerätehaus Mit einer einjährigen Verspätung feierte die net wurden die Einsatzzeiten der Aktiven. eingeweiht. 1981 wurde das neue Trag- Wehr am 20. August 1905 ihr 25-jähriges In den Jahren 1933 bis 1945 wurden die frei- kraftspritzenfahrzeug TSF in Dienst gestellt. Gründungsfest mit Standartenweihe. Diese willigen Feuerwehren militärisch aufgezo- Damit ging ein großer Wunsch des damali- Standarte ist heute noch in Besitz der Feuer- gen, sie wurde des Öfteren als Hilfspolizei gen Kommandanten Andreas Hartinger seni- eingesetzt, der Geist der freiwilligen Feuer- or in Erfüllung. wehren wurde falsch verstanden. Die Teil- Zehn Jahre später ereignete sich wohl der nahme an den Feuerwehrübungen wurde größte Brand in der Geschichte der Freiwilli- angeordnet und bei unentschuldigter Abwe- gen Feuerwehr als im Mai 1991 die Lagerhal- senheit mit einer saftigen Geldstrafe belegt. le der BayWa lichterloh in Flammen stand. Weil viele Männer an der Front eingesetzt Um 5.00 Uhr morgens wurde der Brand ent- waren, sprangen in dieser Zeit einige Frauen deckt und durch das schnelle Eingreifen von ein und bildeten eine Mannschaft. Gruppen- rund 250 Feuerwehrleuten konnte eine grö- leiterin war damals Rosa Leipfinger. ßere Umweltkatastrophe verhindert werden.

wehr und wurde zuletzt zum 125-jährigen Gründungsfest aufwendig restauriert. 1905 wurde auch das erste Feuerwehrgerätehaus an der heutigen Rattenkirchner Strasse ge- baut und darin die Gerätschaften unterge- bracht. Heute steht fast am gleichen Platz das Haus des derzeitigen 1. Kommandan- ten. Die Einsatzfähigkeit der Wehr wurde 1909 durch den Erwerb einer Feuerwehrlei- ter verbessert. Dafür musste allerdings ein Schuldschein über 200 Mark unterzeichnet werden. 1927 wurde die erste Motorspritze angeschafft, die dann irgendwann nach München gebracht und dort während des Krieges zerstört wurde. 1929 war man über diese Spritze froh als es beim Wirt in Wei- Indienststellung des Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) am 1. August 2008.

Gemeinde Heldenstein Die Freiwillige Feuerwehr Weidenbach ist eine wichtige Einrichtung der örtlichen Daseinsvorsorge, nicht nur bei Brandeinsätzen, sondern auch bei technischen Hilfeleistungen. Die Gemeinde dankt allen Feuerwehrangehörigen für deren Einsatz und wünscht der Feuerwehr unfallfreie Einsätze. Helmut Kirmeier, 1. Bürgermeister und Gemeinderat

26 Die FF Weidenbach stellt sich vor

1992 kamen, wie schon zu Kriegszeiten, Frauen in die Feuerwehr. Vier junge Frauen absolvierten ihre Grundausbildung und wur- den in die Aktivenmannschaft aufgenommen. In den Jahren 2003/2004 konnte die Wehr mit finanzkräftiger Unterstützung durch die Gemeinde Heldenstein ihr Feuerwehrgerä- tehaus erweitern und so Platz für Werkstatt, Lager und Schulungsräume schaffen. Der Anbau wurde zu fast 100 Prozent in Eigen- leistung erstellt. Nebenbei bereitete sich das ganze Dorf im selben Jahr auf das 125-jährige Gründungs- fest vor, das vom 15. bis 19. Juli ausgiebig Besonders stolz ist die Weidenbacher Wehr gefeiert wurde. auf ihre Jugend. Seit weit über dreißig Jah- Das letzte große Ereignis war die Indienst- ren sind Jungen und Mädchen mit großem stellung des Tragkraftspritzenfahrzeug-Was- Engagement dabei und verbringen viele ser (TSF-W) am 1. August 2008. Die Gemein- Stunden ihrer Freizeit sinnvoll für ihre Ausbil- de Heldenstein hatte tief in die Kasse gegrif- dung zum aktiven Feuerwehrmann oder fen und mit Hilfe von staatlichen Zuschüssen -frau. Zahlreiche Prüfungen absolvieren sie diesen Kraftakt gestemmt und ein modernes Jahr für Jahr um später die Aktivenmann- Löschfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Wei- schaft zu unterstützen. denbach anzuschaffen. Das neue Fahrzeug Seit der Gründung sind nun 133 Jahre ver- löste das in die Jahre gekommene TSF ab. sturzsicherung erforderten viele Ausbil- gangen. Aus den anfangs 18 Männern wur- Seine technische Ausstattung stellte die Ak- dungsstunden und Kurse. den inzwischen über 50 Männer und Frauen tivenmannschaft vor eine große Herausfor- Bei einem Tag der offenen Tür im Oktober die unter dem Motto „Gott zur Ehr dem derung, der sie sich aber vollends gestellt letzen Jahres stellte die Wehr das neue Nächsten zur Wehr“ ihre Freizeit für die Si- hat. Bis zum heutigen Tag wurden 13 Aktive ­TSF-W der Bevölkerung vor und zeigte bei cherheit der Mitmenschen einsetzen und als Atemschutzgeräteträger ausgebildet. strahlendem Sonnenschein anhand von dies mit großer Freude und Engagement tun. Diese Anschaffung hat sich mittlerweile zahlreichen Vorführungen, zusammen mit Weitere Informationen über die Feuerwehr schon bei vielen Einsätzen als äußerst wich- den Wehren aus Heldenstein und Lauter- Weidenbach gibt es im Internet unter tig herausgestellt. Auch die weiteren neuen bach, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten www. feuerwehr-weidenbach.de Ausrüstungsgegenstände23.02.11 15:17:17 [Anzeige wie '1706870 z.B. die / Kamhuber Ab- des Bernhard' Löschfahrzeugs - OVB | OVB auf. | Tageszeitung] von A.Gurasch (Color Bogen): Stefan Erfurt

Informieren Sie sich über weitere innovative Technologien! www.schletter.de

184x63mm_Feuerwehranzeige_210111_pvspin.indd 1 21.01.2011 13:10:5027 Jugendfeuerwehr Landkreis Mühldorf a. Inn

Erfolgreiches Jahr für unsere ben, Darten, Internetcafe, Schafkopf- und Watttur- jugendfeuerwehrausschuss stehen seit langem für niere, der Crosslauf mit verschiedenen Aufgaben den Erfolg unserer Nachwuchsarbeit im Landkreis Jugendfeuerwehren und Hindernissen, das Human Table Kicker Turnier, Mühldorf a. Inn. Bedanken möchten wir uns aber Wie in den vergangenen Jahren möchte die Ju- natürlich ein Lagerfeuer und ein Live Rockkonzert auch bei dem Bezirksfeuerwehrverband Oberbay- gendfeuerwehr im Landkreis Mühldorf mit diesem angeboten. Herzlicher Dank gilt allen die teilge- ern und dem Landesfeuerwehrverband Bayern mit Bericht die Aktivitäten unserer Jugendgruppen in nommen, so toll mitgeholfen und uns mit Geld- ihren Jugendorganisationen für die Unterstützung, den Freiwilligen Feuerwehren im Jahr 2010 dar- und Sachleistungen unterstützt haben. vor allem aber für die gewährten Zuschüsse für un- stellen. Es sind insgesamt 599 Jungen und 165 Die Veranstaltungen im Rahmen des Internationa- sere Wettbewerbsmannschaften und das Zeltlager. Mädchen in den 67 Jugendgruppen des Landkrei- len Jugendwettbewerbes des CTIF bildeten wieder Entscheidend für den Erfolg unserer Jugendarbeit ses tätig, von denen sich bisher 28 Gruppen eine einmal einen besonderen Höhepunkt. Beim Kreis- ist aber, was die Jugendwarte und Ausbilder zu- Jugendordnung gegeben haben und somit auch entscheid in Waldkraiburg beteiligten sich neben sammen mit den Jugendlichen auf der Ortsebene Mitglied im Kreisjugendring sind. dem Gewinner aus Au a. Inn noch Heldenstein- leisten und deshalb hoffen wir, dass auch in die- Bei 17 Feuerwehren wurden insgesamt 103 baye- Lauterbach, Oberneukirchen I, II und III, Taufkir- sem Jahr mit vollem Einsatz für unseren Nach- rische Jugendspangen von den Schiedsrichtern der chen-Zeiling und die Gastmannschaft Flintsbach wuchs gearbeitet wird und wir zusammen ein Kreisbrandinspektion abgenommen. Der Prüfung aus dem Landkreis Rosenheim. Der Bezirksent- schönes und erfolgreiches Jahr mit vielen Aktivitä- zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuer- scheid in Schrobenhausen endete mit einem Dop- ten erleben werden. Für 2011 steht uns im Land- wehr im Jahnstadion Waldkraiburg unterzogen sich pelsieg für zwei Wettbewerbsmannschaften aus kreis Mühldorf wieder ein reichhaltiges Programm 115 Feuerwehranwärter aus 17 Jugendgruppen. Oberneukirchen. Alle Teams erreichten beim bevor. Vor allem das 34. Kreiszeltlager und die Ju- Die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuer- 1. Bayerischen Leistungsbewerb in Neunburg gendjubiläen in Niedertaufkirchen, Mettenheim, wehr ist ein praktischer Aus­bildungs­nachweis und vorm Wald (Lkr. Schwandorf/Oberpfalz) das neue Schwindegg, Irl, Zangberg und Flossing werden wurde bei insgesamt 57 Jugendlichen in der Stu- Leistungsabzeichen in Silber, zudem wurde Ober- neben dem Bundeswettbewerb der Deutschen Ju- fe 1 und acht Mal in der Stufe 2 abgenommen. In neukirchen I erneut Bayerischer Meister und si- gendfeuerwehr die Highlights sein. Egglkofen erreichten vier Jugendliche die höchste cherte sich die Fahrkarte zum Bundesentscheid in Michael Matschi Stufe 3. Beim Wissenstest in Waldkraiburg beteilig- Leipzig/Sachsen. Auch dort waren die Oberneu- Kreisjugendfeuerwehrwart ten sich 576 Anwärter an der Tagesveranstaltung kirchner wieder einmal nicht zu schlagen und so und das 13. Hallenfußballturnier der JF Neumarkt qualifizierten sie sich als Deutscher Meister für Laufend unterwegs St. Veit konnte die Mannschaft Niedertaufkirchen den europäischen Entscheid. Die Kreisjugendlei- Unser Kreisjugendwart Michael Matschi aus Lau- – Roßbach für sich entscheiden. Zum Jahrespro- tung gratuliert auf diesem Weg noch einmal und terbach startet seit 2008 für die Jugendfeuerwehr gramm gehörten auch sieben Jugendjubiläen, die wünscht für die Herausforderungen vom 17. bis Landkreis Mühldorf a. Inn an verschiedenen Lauf- im Rahmen von Suchwanderungen und „Spiel 24. Juli 2011 in Kocevje/Slowenien viel Erfolg. veranstaltungen. Dazu gehört unter anderem der ohne Grenzen“ gefeiert wurden. So konnten die Bei der diesjährigen Frühjahrsdienstversammlung Stampfl Berglauf in Au a. Inn und die Halbmara- Jugendgruppen aus Lauterbach, Ramsau und in Ampfing wurde der 1. Kommandant Alfons Ai- thonläufe (21,1 km) in Bad Füssing und Altötting. Oberornau ihr 30-jähriges Bestehen feiern. Die cher aus Weidenbach, Fachbereichsleiter EDV Die Highlights waren aber bisher die Teilnahme Feuerwehren aus Obertaufkirchen, Aspertsham Franz Axenbeck jun. aus Lauterbach, Jugendwart beim Marathon (42,295 km) in München am und Gars a. Inn haben bereits vor 35 Jahren ihre Julian Liebermann aus Haag i. OB sowie Kreis- 10. Oktober 2010 in einer Zeit von 3:53:37 und Jugendgruppe gegründet und in Oberneukirchen brandmeister Rainer Englmeier aus Waldkraiburg Rom am 20.März 2011 wo er mit 3:48:27 bei über konnte man im August auf bereits 40 Jahre erfolg- mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern 16000 Startern mit dem 3910. Platz im Ziel direkt reiche Jugendarbeit zurückblicken. Beim Jugend- in Silber ausgezeichnet. Der 1. Vorstand der beim Kolosseum angekommen ist. Das große Ziel, wartausflug wurde zuerst das Walchenseekraft- FF Kraiburg a. Inn Martin Berger und der stellv. einen Marathon in New York zu laufen steht aber werk besichtigt und dann ging es zur Sommerro- KJFW Bernhard Aigner erhielten mit der Ehrenna- noch aus. delbahn am Blomberg. Vom 28. bis 30. Mai 2010 del der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber eine Die Jugendfeuerwehr des Landkreises Mühldorf a. fand das 3. Bezirkszeltzeltlager der JF Oberbayern besondere Auszeichnung. Die JF Oberbayern ehrte Inn ist sehr stolz auf ihren sportlichen Kreisjugend- (Wolfgang – Esterbauer Gedächtniszeltlager) auf KBR Karl Neulinger und Kreisjugendwart Michael wart und gratuliert ihm zu diesen tollen Leistungen dem Volksfestgelände in Kraiburg a. Inn statt. 741 Matschi mit der höchsten Auszeichnung der Eh- sehr herzlich. Für sie steht fest – der Michi ist Teilnehmer aus 16 oberbayerischen Landkreisen rennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Gold. Bei schneller als die Feuerwehr. und einer Gastgruppe aus Niederösterreich betei- der Verleihung des Meistbeteiligungspokals für die ligten sich an der Wochenendveranstaltung und aktivste Jugendfeuerwehr war die Gruppe aus Au hatten jede Menge Spaß bei dem aktionsreichen a. Inn mit 16 von 16 in der der Wertung befindli- Programm. chen Veranstaltungen an der Spitze. Bei den sat- So konnten sich die Jugendlichen am Infotruck der zungsbedingt notwendigen Neuwahlen wurden die Metall- und Elektroindustrie über verschiedene Schriftführerin Doris Gropp, Kassenwart Werner Berufsbilder informieren und praktisch ausprobie- Müller und die Kassenprüfer Markus Lippacher ren. Pfarrer Martin Garmeier gedachte bei dem und Martin Berger in ihren Ämtern bestätigt. Jugendgottesdienst noch einmal dem bei einer Für das große Engagement über das ganze Jahr Feuerwehr-Tauchausbildung tödlich verunglückten bedanken wir uns bei Mitgliedern unserer Kreis­ Jugendwart Wolfgang Esterbauer aus Kraiburg. brandinspektion mit KBR Karl Neulinger an der Weiter wurde eine Kletterwand, Maßkrug schie- Spitze. Dieser Einsatz und die gute Arbeit im Kreis-

Jugendwartversammlung 2011. Bezirkszeltlager 2010. 28 Jugendfeuerwehr Oberneukirchen

Deutsche Meisterschaften im unserer befreundeten Jugendfeuerwehr aus Das- Mit einer Punktzahl von 1058,5 Punkten konnten sendorf noch ein inoffizielles Training, um letzte wir unseren Deutschen Meistertitel vor der Jugend- Internationalen Jugendfeuerwehr- Unsicherheiten zu beseitigen. Nach dem Mittages- feuerwehr Dabel mit 1053,4 Punkten verteidigen. wettkampf des CTIF sen machten wir uns wieder auf den Weg in die Die Freude bei den Jugendlichen Christian Huber, Vom 10. – 13.6.2010 fand in Leipzig der Bundes- Innenstadt. Dort war viel geboten, da in einigen Florian Maierhofer, Marco Wichert, Manuel Meier, entscheid im Internationalen Jugendfeuerwehrbe- gesperrten Straßen eine Feuerwehraktionsmeile Stefan Hahn, Andreas Wimmer, Simon Bernhart, werb des CTIF statt. Die Teilnahmeberechtigung für aufgebaut war, welche von den Mannschaften und Marco Heidenecker, Stefan Unterblümhuber, Lorenz diese Ausscheidung erkämpften wir uns mit dem der Bevölkerung sehr gut besucht wurde. Anschlie- Hartmann und den Betreuern über den dritten Titel- 1. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften am ßend besichtigen wir den Leipziger Bahnhof, bevor gewinn in Folge war riesengroß, da damit wieder 15.5.2010 in Neunburg vorm Wald unter 51 Mann- wir in unser Quartier zurückkehrten. die Qualifikation für die Internationalen Meister- schaften. Diese sehr hohe Teilnehmerzahl beim Am Sonntagmorgen war es dann so weit. Die Wett- schaften verbunden war. Diese finden vom 17.7. Landesentscheid ist dem erstmals durchgeführten kämpfe zur Deutschen Meisterschaft standen an. bis 24.7.2011 in Kocevje/Slowenien statt. Nach ei- Bayerischen Leistungsbewerb zu verdanken. Es ist Beim Eintreffen im Stadion konnten wir auf der Tri- nigen Siegerfotos räumten wir unsere Unterkunft ein neues Abzeichen in der Jugendfeuerwehr Bay- büne einige Eltern und Fans rund um KBR Karl Neu- und traten die Heimreise an. Bei der Ankunft in ern welches, wie die Teilnehmerzahlen belegen, linger und Bürgermeister Franz Steiglechner be- Oberneukirchen wurden wir herzlich von den Eltern regen Zuspruch findet und die Veranstaltung zu ei- grüßen. Anschließend absolvierten die Jugendli- und Fans begrüßt. Damit endete ein toller Ausflug, nem tollen Großereignis gemacht hat. Aber nun chen Ihre Läufe in A- und B-Teil. Nach jeweils feh- der allen Beteiligten eine Menge Spaß bot. Ab- mehr zur Deutschen Meisterschaft in Leipzig: lerfreien, schnellen Durchgängen verfolgten wir schließend bedanke ich mich bei allen Gönnern, die Nach der Anreise bezogen wir am Donnerstag- gespannt die Leistungen der Konkurrenten. mit Ihrer Spende oder Mitreise die Fahrt ermöglicht abend unser Quartier in einer Leipziger Schule. Die Siegerehrung fand nach dem Mittagessen statt. haben. Markus Lippacher, JF Oberneukirchen Leider waren die Mannschaften auf zwei Schulen aufgeteilt, so dass wir viele befreundete Gruppen nur bei den offiziellen Veranstaltungen treffen konnten. Am Freitagvormittag stand das Training auf dem Programm. Das Stadion war auf der anderen Seite der Stadt gelegen, so dass wir immer mit den Fahr- zeugen fahren mussten. Nach kleinen Anfangs- schwierigkeiten konnten wir gute Läufe in A- und B-Teil für uns verbuchen. Es zeigte sich jedoch, dass sich die Zahl der Konkurrenten erhöht hat und mehrere Mannschaften mit guten Zeiten vom Platz gingen. Am Freitagnachmittag ging der Großteil un- serer Mannschaft in ein Leipziger Freibad. Eine kleine Abordnung durfte zu einem Empfang beim Bürgermeister Leipzigs ins prunkvolle Rathaus fah- ren. Anschließend fuhren wir in die Innenstadt um uns mit anderen Gruppen und einigen Fans zu tref- fen. Am Samstagvormittag absolvierten wir mit Verteidigung des Deutschen Meistertitels war erfolgreich.

CTIF Kreisentscheid 2010 B-Teil. JF Oberneukirchen bei einer erfrischenden Übung.

Die nächste Generation im Feuerwehrfahrzeugbau

Der neue AT www.rosenbauer.com

rb_az_lkmuehldorf_184x63_2011-02-18.indd 1 18.2.2011 12:3029 Jugendgruppe der FF Oberornau

Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuer- Zielsetzung der Jugendfeuerwehr ist es, Ju- als Truppmannanwärter weniger gefährliche wehr Oberornau wurde im Jahr 1980 ge- gendliche für den Dienst in der Feuerwehr so Funktionen wahrneh­men. Er durchläuft dann gründet und dieses Jubiläum wird am 24., vorzuberei­ten, dass sie über die notwendi- die Truppmannausbildung“ (Grundaus­ 26. und 27. September mit der Bevölkerung gen Qualifikationen verfügen, wenn sie das bildung), in der die in der Jugend­feuerwehr gefeiert. Das Programm für die Festtage ist für einen Einsatz notwendige­ Alter erreicht erlernten grundlegenden Fertigkeiten weiter nebenstehend wiedergegeben. Ein wich­ haben. Um die genannten Ziele zu erreichen vertieft werden (Brandkunde, Feuerwehr­ tiges Anliegen war es damals, möglichst vie- bedarf es der Ausbildung. Nach der Grün- fahrzeuge, Brandbekämpfung, erste Hilfe le Jugendliche frühzeitig an die Aufgaben dung traf man sich jeden Monat einmal. Im etc.). Die Prüfungen werden oft­mals mit den der Feuer­wehr heranzuführen. Jugendraum des Pfarrhofes wurden die nöti­ älteren Kameraden zusammen abgelegt. Ab In Bayern muß ein Jugendlicher beim Eintritt gen theoretischen Ausbildungseinheiten dem 18. Lebensjahr kann er bei entspre- in eine Jugendfeuerwehr zwölf Jahre alt sein, durchgearbeitet. Die praktischen Übungen chendem Ausbildungs­stand in den aktiven aus Gründen der Ausbildungskapazitäten wurden meist am Feuerwehrhaus abgehal- Dienst übernommen werden. werden die Oberornauer Jugend­lichen in der ten. Am häufigsten war das Ziel der Übun- Eine beliebte Form der Ausbildung ist die Regel erst ab dem 14. Lebensjahr angespro- gen die Bayerische Jugendleistungsspange,­ Wassersuchwanderung. Dabei handelt es chen um der Jugendfeuerwehr beizutreten. aber auch bei Funkübungen war die Feuer- sich um eine Schnitzeljagd deren Inhalt Von Anfang an wurde die Möglichkeit der Ju- wehrjugend regelmäßig vertreten. durch die Anforderungen an den zukünftigen gendfeuerwehr beizutreten von den Ornauer Einer der ersten Jugendwettkämpfe, an de- Feuerwehrmann bestimmt wird. Auch das Jugendlichen angenommen. Zur Zeit gehö- nen die Feuerwehrjugend teilnahm, fand am „Spiel ohne Grenzen“, im Inhalt ähnlich ori- ren ihr 14 Jungen und drei Mädchen an. 8.5.1987 in Zangberg statt. Die Mitglieder entiert, erfreut sich großer Beliebtheit. Die In den dreißig Jahren ihres Bestehens wurde der beiden Oberornauer Gruppen waren: Gruppen der Ornauer Feuerwehrjugend ha- die Jugendfeuerwehr nacheinander von sie- Konrad Maillinger, Jakob Schwarzenböck ben bei Wettbewerben mit anderen Feuer- ben Jugendwarten­ geführt, deren Arbeit die Konrad Schwarzenböck, Fritz Lentfellner, wehren regelmäßig vordere Plätze belegt unten aufgeführten Leistungen vor allem zu- Rudolf Helsberger, Andreas Waltl, Johann und so ihren guten Ausbildungsstand unter zurechnen sind. Es waren dies der Reihe Waltl und Hans Stettner. 1987 konnte die Beweis gestellt. Seit der Gründung der Ju- nach Sedlmaier Franz (1980–1984), Bauer Oberornauer Feuerwehr im neu erbauten gendgruppe konnten außerdem fast alle Martin (1984 – 1987), Kurz Andreas (1988 – Raiff­eisengebäude die Schulungsräume im ­Jugendlichen die Bayerische Jugend­ 1997), Musielik Erwin (1997 – 2005), Berger 1. Stock nutzen, was der Ausbildung zu Gute leistungsspange erwerben. Die Oberornauer Robert (2005 – 2008), Pichlmeier Andreas kam. Jugendfeuerwehr nimmt auch an dem jähr- (2008 – 2009) und seit 2009 Sedlmaier Mi- Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr kann ab lich stattfindenden­ bayernweiten Wissens- chael. Ihnen sei an dieser Stelle besonderer dem 16. Lebensjahr in Begleitung eines er- test regelmäßig und mit beachtlichem Erfolg Dank für ihr Engagement ausgesprochen. fahrenen Feuerwehrmannes bei Einsätzen teil. Klaus Hünlich

Gemeinde Obertaufkirchen Die Gemeinde Obertaufkirchen ist eine familienfreund- liche Gemeinde in einer wunderbaren landschaftlichen Umgebung. Neben den zahlreichen Ortsvereinen sind unsere Feuerwehren ein fester Bestandteil des gemeindlichen Lebens. Die Gemeinde dankt allen Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz und wünscht den Feuerwehren allzeit unfallfreie Einsätze. PFLEGEHEIM WINKLER Pfarrweg 2 Franz Ehgartner, 1. Bürgermeister mit Gemeinderat 84419 Oberornau Beschützende Einrichtung Attraktiver Baugrund vorhanden!

• TELEFON Büro 08082 226 048 Station 08082 226 257 • EMAIL [email protected] • FAX 08082 226 181 • ONLINE www.pflegeheimwinkler.de

Wir bedanken uns bei den Inserenten, die ­wesentlich zur ­Herstellung dieser Broschüre beigetragen­ haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und ­geschäftlichen ­Abwicklungen. Kreisfeuerwehrverband Mühldorf a. Inn e.V.

30 Die OMV Werkfeuerwehr

www.omv.de

Qualität aus Bayern für Bayern: Wir wollen Kunden und Umwelt ein verlässlicher Partner sein.

OMV_Imageanzeige_Feuerwehr_210x21 1 14.02.2007 15:58:51 *3,9 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min. Energie, dieZukunfthat. Energie SüdbayernGmbH|www.esb.de 0 verlässige undklimaneutraleEnergie. Mehr im Internetunter Niemand weiß,wasdieZukunftbringt.Wir wissen,was dieZukunftbraucht:Effi ziente, zu- 18 01/565758* in50Jahrenaus?“ „Wie siehstdu www.esb.de odertelefonisch: