Annual Report Insights Into 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Berlin, Den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am
Berlin, den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am 20. Dezember 02, anläßlich des 52. Geburtstags des Dichters, wird die Straße am Landtag in Erfurt in Jürgen-Fuchs-Straße benannt. Die Stadt Erfurt und der Landtag des Landes Thüringen ehren mit der Benennung einen Poeten, der mit seinen intensiven, leisen Gedichten die Nöte einer DDR-Jugend ausdrückte, die sich in den Zwängen des totalen Anspruches der SED auf die Menschen selbst zu behaupten versuchte. Seine akribische Beobachtung wertete die Realität ohne den erhobenen Zeigefinger des Moralisten. Die real existierenden Sozialisten sperrten ihn dafür ins Gefängnis und schoben ihn vor 25 Jahren in den Westen ab. Der so in eine neue Welt Geworfene konnte nun in seinem Beruf als Psychologe arbeiten und baute gemeinsam mit seiner Frau den "Treffpunkt Waldstraße" im Berliner Problembezirk Moabit auf, einen Heimatort für Jugendliche und Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen.Jürgen Fuchs' literarisches Werk blieb nicht bei der Beschreibung des sozialistischen Totalitarismus stehen, sondern lotete die Möglichkeiten des Menschseins darin aus. In seiner Geradlinigkeit und seinem unbestechlichen Urteil achtete Fuchs darauf, daß die Aufarbeitung des SED-Unrechts nicht abstrakt blieb, sondern den Menschen in ihrer konkreten Situation gerecht wurde. Dafür ist ihm das Bürgerbüro e.V., zu dessen Gründern er gehörte, dankbar und verpflichtet. Der Weg in den Thüringer Landtag führt zukünftig über eine Straße der Sensibilität für die Nöte der Mitmenschen und des Engagements für die Menschenrechte. Dr. Ehrhart Neubert, amt. Vorsitzender Ralf Hirsch, Vorstand Presseerklärung vom 22.10.2002 JÖRN MOTHES: Kein Abstand zur Diktatur Ringstorff und Holter haben in ihrer Koalitionsvereinbarung die Auflösung der Behörde des Landesbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR beschlossen. -
(Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher -
Brief Aus Berlin
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Brief aus Berlin Nr. 15 | 28.09.2018 Grüß Gott, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat diese Woche Ralph Brinkhaus (CDU) zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt damit Volker Kauder, der 13 Jahre an der Spitze der Fraktion stand. Die ländlichen Regionen standen am Mittwoch im Mittelpunkt des Fraktionskongresses Heimat mit Zukunft. Dort unterstrich die Fraktion ihr Bekenntnis zum ländlichen Raum und würdigte dessen Rolle für Deutschland. Die CSU im Bundestag wurde durch ihren Vorsitzenden, Alexander Dobrindt, vertreten. Auf dem Wohngipfel im Kanzleramt am 21. September wurde ein Maßnahmenpaket im Umfang von 13 Milliarden Euro verabschiedet. Am Mittwoch debattierte der Bundestag die Ergebnisse in einer Aktuellen Stunde. Horst Seehofer sprach von einem historischen Startschuss. Diese Woche hat der Bundestag zudem über das im Koalitionsvertrag vereinbarte Pflegesofortprogramm beraten. Am Donnerstag wurde im Plenum debattiert wie der Personalengpass in der Pflege verringert und die Versorgungsqualität verbessert werden kann. Viel Spaß beim Lesen! FRAKTIONSVORSITZ Ralph Brinkhaus folgt Volker Kauder Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung am Dienstag, den 25. September 2018, Ralph Brinkhaus zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Weiterlesen LÄNDLICHER RAUM Starke Regionen Die ländlichen Regionen standen am Mittwoch, den 26. September 2018, im Mittelpunkt des Fraktionskongresses Heimat mit Zukunft. Weiterlesen WOHNRAUMOFFENSIVE Größte Wohnraumoffensive, die es je bei einer Bundesregierung gab Auf dem Wohngipfel im Kanzleramt am 21. September wurde ein Maßnahmenpaket im Umfang von 13 Milliarden Euro verabschiedet. Am Mittwoch debattierte der Bundestag die Ergebnisse in einer Aktuellen Stunde. Weiterlesen PFLEGESOFORTPROGRAMM Für eine bessere Pflege Erstmals hat der Bundestag über das im Koalitionsvertrag vereinbarte Pflegesofortprogramm beraten. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
EINLADUNG Heimat Neu Denken Kongress-Kommunal 2016
AKTUELL EINLADUNG Heimat neu denken Kongress-kommunal 2016 11. und 12. November 2016 Stadthalle in Bielefeld Einladung Kongress-kommunal 2016 Bundesvertreterversammlung 11. und 12. November in Bielefeld Stadthalle, Willy-Brandt-Platz 1, 33602 Bielefeld Beginn: Freitag, 15 Uhr Kongress-kommunal 2016 Heimat neu denken In diesem Jahr kommt die Kommunalpolitische Vereinigung der CDU die örtliche Gemeinschaft und die staatlichen Ebenen stärken. Mit die- und CSU Deutschlands (KPV) am 11. und 12. November 2016 in Bielefeld zu sen Aspekten wird sich unser Leitantrag beschäftigen, den wir mit Ihnen ihrem Kongress-kommunal und zur Bundesvertreterversammlung zusam- gemeinsam beraten wollen. Unser Kongress wird von der Ausstellung men. Unter dem Motto „Heimat neu denken“ möchten wir mit Ihnen dis- „Wirtschaft-kommunal“ begleitet. Besuchen Sie unsere starken Partner kutieren, wie wir angesichts der aktuellen Herausforderungen die Kraft und informieren Sie sich über ihre innovativen Produkte, Dienstleistun- und Stärke unserer Kommunalen Selbstverwaltung bewahren und aus- gen und Serviceangebote für unsere Städte, Kreise und Gemeinden. bauen können. Wir stellen uns der Frage, wie wir zukünftig in Wohlstand und Sicherheit zusammenleben wollen. Wir laden Sie herzlich ein, sich in Bielefeld an unseren Beratungen gerade in den fünf Foren zu beteiligen und würden uns freuen, mit Ihnen gemein- Wir haben mit Bedacht unsere Veranstaltung unter das Motto „Heimat sam nach getaner Arbeit einen schönen Bielefelder Abend zu erleben. neu denken“ gestellt: In einer Welt, die enger zusammenrückt, sind Ver- änderungen sichtbarer und auch in Deutschland spürbar. Die mitunter Mit freundlichen Grüßen damit verbundenen tiefen Verunsicherungen und Sorgen der Menschen müssen wir erst nehmen. Und hier können die Kommunen gerade jetzt in besonderer Weise zu mehr Sicherheit, Geborgenheit, Zusammenhalt und Ingbert Liebing MdB Tim-Rainer Bornholt Perspektive beitragen und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Bundesvorsitzender Hauptgeschäftsführer Programm Freitag, 11. -
Disziplinierung Durch Arbeit Bänden Und Aufarbeitungsinitiativen Findet Im Land Zwangsarbeit Im Strafvollzug Der DDR 18.00 Uhr Begrüßung Brandenburg Statt
Sonntag, 13. Mai 2012 Tagungsort 16. Bundeskongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und zur Seminar- und Tagungshotel*** Superior 9.00 Uhr Berichte aus den Verbänden und Stellung- Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Bildungszentrum Erkner e. V. nahmen zum Novellierungsentwurf der und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Rehabilitierungsgesetze Seestraße 39 . 15537 Erkner . mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen Moderation: Lutz Rathenow, LStU Sachsen Telefon (0 33 62) 7 69 - 0 Fax (0 33 62) 7 69 - 9 09 E-Mail: [email protected] . http://bz-erkner.com 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr „gewürdigt oder ausgeblendet“ Anreise mit der Bahn: Zur rechtlichen Situation der Opfer ab Berlin Hbf. mit dem Regionalexpress RE 1 in Richtung der SED-Diktatur Frankfurt / O. bis Bahnhof Erkner, dann ca. 15 min Fußweg Andrea Voßhoff Anreise mit dem Auto: Juristin, MdB östlicher Berliner Autobahn-Ring (A 10), Ausfahrt Erkner, Prof. Dr. med. Jörg Frommer am Hotel stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung Facharzt für Psychiatrie, Magdeburg Burkhard Bley Organisationsbüro: Berater, LStU Mecklenburg-Vorpommern Bezahlung ist nur per Überweisung möglich (siehe Anmeldekarte) Moderation: Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Dr. Wolfgang Laßleben Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur . Referent, LStU Sachsen-Anhalt Hegelallee 3 14467 Potsdam Telefon (03 31) 237 292 0 . Fax (03 31) 237 292 29 12.15 Uhr Schlusswort E-Mail: [email protected] Ulrike Poppe www.aufarbeitung.brandenburg.de -
Jens Spahn Die Biografie ® MIX Papier Aus Verantwor- Tungsvollen Quellen
Michael Bröcker Jens Spahn Die Biografie ® MIX Papier aus verantwor- tungsvollen Quellen ® www.fsc.org FSC C083411 © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018 Alle Rechte vorbehalten www.herder.de Satz: Barbara Herrmann, Freiburg Herstellung: CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN Print: 978-3-451-38336-2 ISBN E-Book: 978-3-451-81676-5 Inhalt 1. Vorwort .......................................... 7 2. »Er ist mir zu schnell groß geworden« – Kindheit und Jugend in Ottenstein ................ 13 3. »Ahaus – ausgesprochen radioaktiv« – wie die Castor-Gegner Spahn politisierten ......... 27 4. »Wir haben ein Wowereit-Problem« – erste Kandidatur, erste Widerstände ............... 46 5. »Ich kenn’ Sie doch aus der ›Aktuellen Stunde‹« – der Hinterbänkler in Berlin ....................... 59 6. »So klug wie anrüchig« – ein Freundschaftsdienst mit Folgen ........................................ 76 7. »Jemand wie Sie gehört aufgehängt« – das Renten-Drama ................................ 81 8. »Der kann ja Fachpolitik« – Aufstieg zum Gesundheitsexperten und neue politische Freunde . 85 9. »Ein Mann wie eine Walze« – Spahn, sein Mann und das Problem mit den Schwulen ................... 91 10. »Der Clübchengründer« – der Schweiger wird zum Netzwerker .............. 108 11. »Bevor es der Armin macht« – der Rivale im eigenen Land ....................... 139 12. »Jetzt erst recht« – der Übergangene putscht sich ins Präsidium ..................................... 150 5 13. »Eine Art Staatsversagen« – Geburt eines Merkel-Kritikers ..................... 169 14. »Welcome Deputy Finance Minister« – Spahns mächtiger Förderer ........................ 189 15. »Dann ziehe ich dir den Stecker« – der Zwei-Minuten-Eklat beim Parteitag ........... 201 16. »Denen überlassen wir das Land nicht« – die Anti-Merkel-Troika ........................... 206 17. »Die Mitte ist rechts von uns« – ein alter Richtungsstreit und eine neue Rivalin .... 216 18. »Der muss schon loyal sein« – endlich Minister .. -
Commentaries
Santander Art and Culture Law Review 2/2015 (1): 245-258 DOI: 10.4467/2450050XSR.15.021.4519 COMMENTARIES Uwe Scheffler* Dela-Madeleine Halecker** [email protected] [email protected] Robert Franke*** Lisa Weyhrich**** [email protected] [email protected] European University Viadrina Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59 D-15230 Frankfurt (Oder), Germany When Art Meets Criminal Law – Examining the Evidence1 * Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler is since 1993 holder of the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Procedure and Criminology at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder). His main research interests are criminal law reform, criminal traffic law, medical ethics and criminality in the border area. ** Dr. Dela-Madeleine Halecker studied law at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), where she gained a doctorate in 2008 with a study on the traffic ban. She is research assistant at the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Procedure and Criminology of the European University Viadrina in Frank- furt (Oder). *** Dipl.-Jur. Robert Franke, LL.M., studied law at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), where he served as an assistant in the research project “Art and Criminal Law”. **** Stud. iur. Lisa Weyhrich is a student assistant at the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Proce- dure and Criminology of the European University Viadrina in Frankfurt (Oder). 1 The team of the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Procedure and Criminology of the European University Viadrina in Frankfurt (Oder) organised an exhibition entitled “Art and Criminal Law” in the Main Building of the University in the 2013/2014 winter semester. -
Dokumentation Nr. 597 Siebte Nationale Maritime Konferenz 27
Dokumentation Nr. 597 Siebte Nationale Maritime Konferenz 27. und 28. Mai 2011, Wilhelmshaven Dokumentation Nr. 597 Siebte Nationale Maritime Konferenz 27. und 28. Mai 2011, Wilhelmshaven 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Resümee Hans-Joachim Otto............................................................................................................................................................. .6 Parlamentarischer.Staatssekretär.beim.Bundesminister.für.Wirtschaft.und.Technologie.. und.Koordinator.der.Bundesregierung.für.die.maritime.Wirtschaft Programm.......................................................................................................................................................................... 14 Siebte Nationale Maritime Konferenz – Eröffnung, Konferenz, Workshops Konferenz – Eröffnungsplenum..................................................................................................................................... 26 Begrüßung Hans-Joachim Otto........................................................................................................................................................... 26 Parlamentarischer.Staatssekretär.beim.Bundesminister.für.Wirtschaft.und.Technologie.. und.Koordinator.der.Bundesregierung.für.die.maritime.Wirtschaft Grußworte Eberhard Menzel ............................................................................................................................................................. 28 Oberbürgermeister.der.Stadt.Wilhelmshaven Jörg Bode .......................................................................................................................................................................... -
Curriculum Vitae Jens Spahn
Curriculum vitae Jens Spahn Parliamentary State Secretary at the German Federal Ministry of Finance Member of the German Bundestag Personal data: Name: Jens Spahn Date of birth: 16.05.1980 Place of birth: Ahaus, Germany Religion: Roman Catholic Contact details: Adress: Platz der Republik 1 11011 Berlin Email: [email protected] Telephone: +49 30 / 227 – 7 93 09 Fax: +49 30 / 227 – 7 68 14 Education and professional activities: Studies: Political science, (since 2003) graduating with a Bachelor of Arts (B.A.) in 2008 Education: Apprenticeship as bank clerk (1999 – 2001) Graduation: Obtained Abitur (higher-education (1999) entrance qualification) at Bischöfliche Canisiusschule, Ahaus Political activities 1995 - 2015 Member of the Junge Union Since 1997 Member of the CDU 1999-2006 Chairman of the Junge Union of the County Council Borken 1999-2009 Member of the City Council Ahaus Since 2002 Member of the German Bundestag Since 2005 Chairman of the CDU Council Union Borken 2005-2009 Chairman of the CDU/CSU parliamentary group in the Committee of Health 2009-2015 Member of the County Council Borken 2009-2015 Speaker for Health Politics of the CDU/CSU parliamentary group in the German Bundestag Since 2012 Member of the German CDU Executive Board Since 2014 Member of the CDU Executive Committee Since 2015 Parliamentary State Secretary at the German Federal Ministry of Finance Political memberships Member of the young group of the CDU/CSU parliamentary group Chairman of the parliamentary group Germany- Netherlands Member of the Economical- and Middle-class Union of the CDU Member of the parliamental group of middle-class Member of the Northrhine-Westfalian CDU Executive Board Guestmember of the Christian Social Union Member of Deutsche Parlamentarische Gesellschaft (Nonparty association for members of German Bundestag, Landtag and European Parliament) . -
Plenarprotokoll 19/151
Plenarprotokoll 19/151 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 151. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 11. März 2020 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. Roy Kühne (CDU/CSU) . 18832 D nung . 18827 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18832 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 6, 8, 12 Dr. Achim Kessler (DIE LINKE) . 18833 A und 13 . 18829 A Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18833 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . 18829 C Dr. Achim Kessler (DIE LINKE) . 18833 C Feststellung der Tagesordnung . 18829 C Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18833 D Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Zusatzpunkt 12: DIE GRÜNEN) . 18834 A Einspruch gegen eine Ordnungsmaßnahme Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18834 A gemäß § 39 der Geschäftsordnung . 18829 D Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 18834 C Zusatzpunkt 13: Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18834 C Einspruch gegen eine Ordnungsmaßnahme Paul Viktor Podolay (AfD) . 18834 D gemäß § 39 der Geschäftsordnung . 18829 D Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18835 A Paul Viktor Podolay (AfD) . 18835 B Zusatzpunkt 14: Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18835 C Einspruch gegen eine Ordnungsmaßnahme Heike Baehrens (SPD) . 18835 D gemäß § 39 der Geschäftsordnung . 18830 A Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18836 A Heike Baehrens (SPD) . 18836 B Tagesordnungspunkt 1: Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18836 C Befragung der Bundesregierung Katrin Helling-Plahr (FDP) . 18836 D Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18830 A Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18837 A Detlev Spangenberg (AfD) . 18831 B Katrin Helling-Plahr (FDP) . 18837 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18831 B Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18837 B Martina Stamm-Fibich (SPD) . 18831 C Dr. Claudia Schmidtke (CDU/CSU) . 18837 C Jens Spahn, Bundesminister BMG . 18831 D Jens Spahn, Bundesminister BMG . -
The Digital Agenda the Context
GERMAN PRESIDENCY OF THE EU THE DIGITAL AGENDA THE CONTEXT The COVID-19 crisis has reinforced the importance of digital transformation at European level. With the global competitiveness of the EU being at stake, Germany assumes the Presidency with a renewed sense to drive Europe’s digital future forward. In the upcoming months, the German government’s key priority will be to strengthen the EU’s ‘digi- tal sovereignty’. With this leitmotiv, the Presidency will focus on rolling out a resilient European digital and data infrastructure ecosystem, implement several steps of the EU’s strategy for “A Europe Fit for the Digital Age” and boost competencies in key digital technologies through coordinated R&D and in- vestment efforts. An important challenge will be to ensure effective cross-ministerial coordination on digital policies af- fecting the European Green Deal, health, transport, and consumer protection policies. KEY INITIATIVES AND FILES THE KEY HUB • Strengthen the EU’s digital sovereignty following lessons Peter Altmaier learnt from the COVID-19 pandemic by laying the groundwork • Born in 1958 for the roll out of the European cloud project GAIA-X. • Federal Minister for • Support the implementation of the EU’s strategy for A Economic Affairs and Energy Europe Fit for the Digital Age with a focus on data availabil- ity and security, AI, and digital skills. This includes achieving • Member of Christian Democratic progress on the European Data Strategy with the launch of Union of Germany (CDU) guidelines for the governance of Common European Data Spaces, promoting a human-centred and ethical approach • Presiding over the Ministerial Council for to AI at EU level and discussing the European Commission’s telecommunications / digital affairs and key Digital Education Action Plan.