Teil 2: Dresdner Verbindungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Teil 2: Dresdner Verbindungen ‚Lebenslange Gemeinschaft statt anonyme Massen- universität‘ – mit solchen Worten werben studenti- sche Verbindungen (auch Korporationen genannt) unter den Erstsemestern um Neumitglieder. Was nach Ersatzfamilie klingt, wird vor allem mit Traditionen und angeblich „zeitlosen Werten“ begründet. Zu diesen gehören bunte Mützen und Bänder, Degen und Wappen, rituelle Abendveranstaltungen und jahrhun- dertealte Lieder sowie eine Sprache, die für Außen- stehende kaum zu enträtseln ist. Die meisten dieser Verbindungen sind reine Männerbünde. Kritiker:innen werfen ihnen häufig eine elitäre und frauenfeindliche Haltung, nicht selten sogar explizit extrem rechte Einstellungen vor. Der StuRa der TU Dresden hat sich der Aufgabe gewidmet, Fakten von Klischees zu tren- nen und das deutsche Verbindungswesen allgemein wie auch vor Ort genauer unter die Lupe genommen. Band 2 schaut sich die Dresdner Situation an: Welche Verbindungen gibt es hier, wie sind sie untereinander vernetzt und wie positionieren sie sich öffentlich? Vor allem das Netzwerk rund um die Dresdner Burschen- schaften, die wiederum eng mit Pegida, Identitärer Bewegung und AfD verbunden sind, verdient besonde- re Beachtung, denn Dresden ist für die Neue Rechte in Deutschland längst zu einem Ausnahmeort geworden. Teil 2: Dresdner Verbindungen stura.link/refpob WHAT.StuRa.TUD StuRaTUD WHAT_StuRa_TUD StuRaTUD IMPRESSUM AUSGEFUXT – Kritik an studentischen Verbindungen Teil 2: Dresdener Verbindungen Auch als pdf verfügbar unter: stura.tu-dresden.de/ausgefuxt 1. Auflage - Dezember 2017 – überarbeitet 01. März 2018 Redaktionsschluss: Oktober 2017 Herausgegeben durch die Referate WHAT, Politische Bildung, Hochschulpolitik und Öffentlichkeitsarbeit des Studentenrates (StuRa) der Technischen Universität Dresden Postanschrift: StuRa der TU Dresden Helmholtzstr. 10 01069 Dresden stura.tu-dresden.de Besucheradresse: Haus der Jugend George-Bähr-Str. 1e 01069 Dresden V.i.S.d.P.: Paul Hösler, Geschäftsführer für Hochschulpolitik Redaktion: Referat WHAT, Referat für politische Bildung, Stefan Taubner, Julia Gleu, Holger Herzberg Eigentumsvorbehalt: Dieser Reader bleibt bis zur Aushändigung an den/die Adressat:in Eigentum des/der Absender:in“. „Zur-Habe-Nahme“ ist keine Aushändigung im Sinne dieses Vorbehalts. Nicht ausgehändigte Exemplare sind unter Angabe von Gründen an den/die Absender:in zurückzusenden. VORWORT INHALT LIEBE STUDIERENDE UND INTERESSIERTE, in euren Händen haltet ihr „studentischer Kultur“ die Rede Vorwort Seite 4 gerade den zweiten Teil unserer ist und die eine oder der andere Publikation Ausgefuxt über das sich das mit dem „Keilenlassen“ Zur Einführung: Kritik studentischer Seite 6 Verbindungen in Dresden und andernorts studentische Verbindungswesen. vielleicht noch mal überlegt. Während der erste Teil sich dem Abschließend findet ihr noch ein Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia & Burschenschaft Seite 12 deutschen Verbindungswesen umfangreiches Glossar, in dem Arminia zu Leipzig in Dresden aus verschiedenen Perspektiven typische Begriffe aus der Ver- widmet und die politische Rolle bindungswelt erläutert werden, Dresdener Burschenschaft Salamandria Seite 18 der Korporationsverbände unter- was zum Verständnis manchmal ADV Regina Maria-Josepha Seite 22 sucht, steht im zweiten Teil die nötig sein wird. Dresdner Verbindungsszene im KDStV Chursachsen Seite 26 Mittelpunkt. Die Verfasser:innen dieser Publikation leben oder Diese Publikation gehört zum Zusammenhalt in Dresden. Die Dresdner Verbindungen und die Seite 29 Gesellschaft zur Förderung Studentischer Kultur lebten in Dresden und hatten Nachfolgeprojekt des 2010 erschienen Readers “Ein alter schon öfters persönlichen Kon- Exkurs: Die Voltas Seite 34 takt zu verschiedenen Korporati- Hut“, mit dem sich das Referat onen. Ihr Blick ist dennoch der für politische Bildung im Stura Bericht: Die Ringvorlesung „Füxe, Kneipen und Couleur“ Seite 36 von Außenstehenden und kei- der TU Dresden zum ersten Mal Corps Teutoni a Seite 38 ne:r von ihnen hat die korporier- den ansässigen Korporationen widmete. Bei dieser komplett te Sozialisation durchlaufen. Interview mit dem Corps Teutonia Seite 39 Verbindungen sind aber meist überarbeiteten und erweiter- keine Geheimbünde und treten ten Neuauflage als Gemein- Corps Silvania Seite 42 auf die eine oder andere Weise schaftsprojekt des Referats für Turnerschaft Germania Seite 44 an die Öffentlichkeit. Dieses politische Bildung und des Referats WHAT wurden wir au- öffentliche Wirken, sei es über VDSt Dresden Seite 47 Veranstaltungen, Publikationen, ßerdem vom Referat für Hoch- Homepages oder Facebookauf- schulpolitik unterstützt. Damals Weitere Verbindungen in Dresden Seite 50 tritte, bildet den Untersuchungs- wie heute gilt aber, dass wir mit Interview mit der AMV Arion Seite 54 gegenstand der vorliegenden unserer Arbeit der Entwicklung frei individualisierter Menschen Betrachtungen. In Dresden ist Identitäre Kreise: Die Neue Rechte und die studentischen Seite 56 in den letzten Jahren rund um und der gesellschaftlichen Verbindungen in Dresden Pegida und die Neue Rechte viel Bewusstwerdung des Individu- passiert, was einen genaueren ums Vorschub leisten wollen. Glossar Seite 72 Blick auf die Netzwerke und Ent- Die kritische Hinterfragung von wicklungen, an denen auch viele und Aufklärung über Gemein- Korporierte mitbeteiligt sind, schaften, die wie studentische lohnt. Für eine umfassende Verbindungen um ihrer selbst Kritik des Korporationswesens willen bestehen, gehören zu den empfehlen wir hier die Lektüre Bestandteilen dieser Arbeit. des ersten Teils unserer Publi- WIR BEDANKEN UNS BEI LUCIUS kation. Wer detailliert wissen TEIDELBAUM SOWIE ALLEN will, was in Dresden in diesem UNTERSTÜTZER:INNEN FÜR HILFE Milieu passiert ist und wie die UND FEEDBACK UND WÜNSCHEN EINE verschiedenen Verbindungen in ERKENNTNISREICHE LEKTÜRE! den letzten Jahren versuchten, an Einfluss zu gewinnen, fin- det dagegen hier die passenden Informationen – damit zwei Mal hingeschaut wird, wenn von Seite 4 Seite 5 Mitgliedschaft, das basisdemo- Auseinandersetzung war der ausgerichteten Corps entstan- leicht noch mit anderen einen Couleur-Tragen und Teile der ZUR EINFÜHRUNG: kratische Conventsprinzip und Beginn der universitären Son- den an den Universitäten, wo akademischen Fechtkampf unter verschiedenen Regelwerke dem ein festes, auf jahrhundertealten derrolle, der so genannten „aka- sie zum Teil sogar den Rückhalt der Gefahr, sich stark bluten- aristokratischen Anspruch der Traditionen beruhendes Regel- demischen Freiheit“, mit dem der Obrigkeit fanden. Einen de Wunden zuzuziehen, zu studentischen Kultur entstam- werk (Comment) und Liedgut. die Angehörigen der Universität Schritt weiter in diesem Prozess liefern? Das Hauptargument, men, wurden der Lebensbund- KRITIK Dazu kommt noch die Couleur, und damit auch die Studenten gingen schließlich die Burschen- mit dem Verbindungen heute gedanke und das demokratische länger- schaften, die ab 1815 mit dem um Nachwuchs werben, heißt Conventsprinzip durch den bür- Der Erst- fristig Zusammenschluss von fünf Gemeinschaft. Der entschei- gerlichen Emanzipationsprozess chargierte STUDENTISCHER VERBINDUNGEN Landsmannschaften in Jena zur dende Hintergrund des Verbin- und die Französische Revolution in Vollwichs fordert von der also die IN DRESDEN UND ANDERNORTS „Urburschenschaft“ entstanden. dungswesens im 21. Jahrhundert geprägt. Mit der obrigkeitsstaat- Corona ‚Silentium‘, um mit dem Symbole Sie kämpften gegen die Zersplit- ist die sich selbst genügende lichen Einigung Deutschlands Hochoffiz beginnen zu kön- und Farben einer Verbindung, dem Adel Herrschaftsrechte terung Deutschlands und (vor Gemeinschaft, und alle Formen 1870/71 und der gesamtdeut- nen.1 Nichts verstanden? Das ist die sich meistens in einer gewis- streitig machten. Eine der allem in der ersten Hälfte des und Verhaltensweisen, die man schen Etablierung der Duellge- wenig verwunderlich, erwecken sen Uniformierung widerspie- zeitweiligen Konsequenzen war 19. Jahrhunderts) überwiegend aus vergangenen Jahrhunder- sellschaft aus Adel und oberem doch studentische Verbindun- gelt, aber einige Verbindungen schließlich das Tragen von Waf- für demokratische Reformen, ten übernommen hat, werden Bürgertum als staatstragender gen nicht selten den Eindruck (die sogenannten „farbenfüh- fen und Uniformen, die an jener bedienten sich dabei aber stark mit der Gemeinschaftsbildung Schicht wurde der in Deutsch- einer unbekannten Welt mit renden“) zeigen ihre Farben Kleidung des Adels angelehnt einer nationalen Romantik. begründet, egal, ob es um das land ohnehin sehr schleppend vielen Eigenheiten und einer nur zu besonderen Anlässen waren.2 Vor allem die Organisie- Mit der Gründung des Kaiser- Tragen der Couleur, das Lebens- verlaufende bürgerliche Eman- Sprache, die nur Eingeweih- nach außen. Darüber hinaus rung der Studenten in Gruppen reichs war die demokratische bundprinzip oder das Pflicht- zipationsprozess weitestgehend te verstehen. Viele Menschen gibt es noch Verbindungen, die unterstützte die Entwicklung Entwicklung ohnehin weitge- schlagen geht.3 Die entscheiden- beerdigt. Die studentischen Ver- wissen sogar nur etwas mit dem das akademische Fechten, das und stärkte deren Rolle in den hend hinfällig. Der Adel führte de Kritik am Verbindungswesen bindungen repräsentieren daher Begriff „Burschenschaften“ sogenannte Schlagen, praktizie- gesellschaftlichen Auseinander- die deutsche Einigung herbei zielt also auf das (oft unreflek- mit ihren gerne als „zeitlose anzufangen – und ordnen gleich ren. Die für viele heute seltsam
Recommended publications
  • Jewish Encyclopedia
    Jewish Encyclopedia The History, Religion, Literature, And Customs Of The Jewish People From The Earliest Times To The Present Day Volume XII TALMUD – ZWEIFEL New York and London FUNK AND WAGNALLS COMPANY MDCCCCVI ZIONISM: Movement looking toward the segregation of the Jewish people upon a national basis and in a particular home of its own: specifically, the modern form of the movement that seeks for the Jews “a publicly and legally assured home in Palestine,” as initiated by Theodor Herzl in 1896, and since then dominating Jewish history. It seems that the designation, to distinguish the movement from the activity of the Chovevei Zion, was first used by Matthias Acher (Birnbaum) in his paper “Selbstemancipation,” 1886 (see “Ost und West,” 1902, p. 576: Ahad ha – ‘Am, “Al Parashat Derakim,” p. 93, Berlin, 1903). Biblical Basis The idea of a return of the Jews to Palestine has its roots in many passages of Holy Writ. It is an integral part of the doctrine that deals with the Messianic time, as is seen in the constantly recurring expression, “shub shebut” or heshib shebut,” used both of Israel and of Judah (Jer. xxx, 7,1; Ezek. Xxxix. 24; Lam. Ii. 14; Hos. Vi. 11; Joel iv. 1 et al.). The Dispersion was deemed merely temporal: ‘The days come … that … I will bring again the captivity of my people of Israel, and they shall build the waste cities and inhabit them; and they shall plant vineyards, and drink the wine thereof … and I will plant them upon their land, and they shall no more be pulled up out of their land” (Amos ix.
    [Show full text]
  • Der Student Im Garten*
    Der Student im Garten von Harald Lönnecker Frankfurt a. Main 2008 Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Der Student im Garten* von Harald Lönnecker 1924 veröffentlichte die Deutsche Studentenschaft, der öffentlich-rechtliche Zusammenschluß der Allgemeinen Studentenausschüsse in Deutschland, Österreich, Danzig und dem Sudetenland, im Göttinger Deutschen Hochschul-Verlag ein 194 Seiten umfassendes Buch mit dem Titel: „Rosanders, des lieblich floetenden Schaeffers und klirrend Gassatim gehenden Purschen Studentengartlein, worinnen derselbe manichmahl mit seinen Confratibus und Liebsten mit sonderer Ergezzlichkeit sich erlustiret, spazziret und maniche sueß-dufftende Bluhme sich abgebrochen“.1 „Gassatim gehen“ oder „gassatieren“ bedeutete in der Studentensprache seit dem ausgehenden 17., beginnenden 18. Jahrhundert, sich lärmend, musizierend und singend nachts auf den Gassen und Straßen herumzutreiben. Dies geschah in der Regel „klirrend“ von Sporen und Raufdegen, der gern lautstark und herausfordernd als „Gassenhauer“ an Steinen und Häuserecken gewetzt wurde. „Pursch[e]“ oder „Bursch[e]“ war die gängige Bezeichnung für den Studenten, „Burschenschaft“ hieß nicht mehr als „Studentenschaft“. Erst nach 1815 bezeichnet das Wort einen bestimmten Korporationstypus.2 Das „Studentengartlein“ lehnt sich an Johannes Jeeps (1581/82-1644) erstmals 1605 bzw. 1613 erschienenes „Studentengärtlein“ an, ein Studentenliederbuch, entstanden an der Nürnberger Hochschule zu Altdorf und ihren Studenten gewidmet, das eine Tradition der einfachen Strophen- und Melodiegestaltung für das säkulare Studentenlied begründete und für rund zweihundert Jahre wegweisend und stilbildend für den studentischen Gesang wurde.3 * Zuerst in: Eva-Maria Stolberg (Hg.), Auf der Suche nach Eden. Eine Kulturgeschichte des Gartens, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2008, S. 111-133. 1 „auffs Neue an den Tag gebracht [...] von Kurt Siemers“.
    [Show full text]
  • Verbindungen in Königsberg Liste
    Verbindungen in Königsberg a) Albertus-Universität Königsberg (Albertina) 1. Allgemeinheiten 1.1. Königsberger Burschenschaft I (1817-1819) 1.2. Allgemeine Burschenschaft (1819-1833) 1.3. Königsberger Burschenschaft II (1833) 1.4. Albertina, Allgemeine Burschenverbindung (1838-1845) 1.5. Allgemeinheit (kein eigentlicher Name) (1845-1846) 1.6. Allgemeine Studentenschaft (1848-1851/52) 1.7. Königsberger Studentenschaft (1884-1888) 2. Korporationen 2.1. Adalberta, Verein Katholischer Deutscher Studentinnen im VKDSt (1916-1933?) 2.2. Agronomia, Corps im RSC, Bauernschaft im NTh (1879-1935/36) 2.3. Akademische Freischar (Hochschulgilde) in der DG (1926-1934) Akademische Gesellschaft für allgemeine Wissenschaften ® Akad. Verbindung Albertia 2.4. Akademische Muße, Kränzchen in der Königsberger Burschenschaft (1818-1819) 2.5. Akademischer Fechtclub (1859-1860) Akademischer Gesangverein ® Sängerverbindung Askania Akademischer Pharmazeutenverein ® Freischlagende Verbindung Marcomannia 2.6. Akademischer Richard Wagner-Verein I (um 1885) 2.7. Akademischer Richard Wagner-Verein II (1908-1914) Akademischer Ruderverein ® Akad. Ruderverbindung Alania Akademischer Sportclub ® Akad. Sportverbindung Curonia Akademischer Turnverein ® Burschenschaft Teutonia Akademischer Verein für neuere Philologie ® Turnerschaft Markomannia Akademische Turnriege ® Akad. Turnverbindung Ostmark 2.8. Akademisch-Historischer Verein (1881-vor 1885) Akademisch-Landwirtschaftlicher Verein ® Corps Agronomia 2.9. Akademisch-Mathematischer Verein (1878/79-1889) Akademisch-Medizinischer
    [Show full text]
  • Commentaries
    Santander Art and Culture Law Review 2/2015 (1): 245-258 DOI: 10.4467/2450050XSR.15.021.4519 COMMENTARIES Uwe Scheffler* Dela-Madeleine Halecker** [email protected] [email protected] Robert Franke*** Lisa Weyhrich**** [email protected] [email protected] European University Viadrina Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59 D-15230 Frankfurt (Oder), Germany When Art Meets Criminal Law – Examining the Evidence1 * Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler is since 1993 holder of the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Procedure and Criminology at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder). His main research interests are criminal law reform, criminal traffic law, medical ethics and criminality in the border area. ** Dr. Dela-Madeleine Halecker studied law at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), where she gained a doctorate in 2008 with a study on the traffic ban. She is research assistant at the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Procedure and Criminology of the European University Viadrina in Frank- furt (Oder). *** Dipl.-Jur. Robert Franke, LL.M., studied law at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), where he served as an assistant in the research project “Art and Criminal Law”. **** Stud. iur. Lisa Weyhrich is a student assistant at the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Proce- dure and Criminology of the European University Viadrina in Frankfurt (Oder). 1 The team of the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Procedure and Criminology of the European University Viadrina in Frankfurt (Oder) organised an exhibition entitled “Art and Criminal Law” in the Main Building of the University in the 2013/2014 winter semester.
    [Show full text]
  • Framing Memory: the Bombings of Dresden, Germany in Narrative, Discourse and Commemoration After 1945
    Framing Memory: The Bombings of Dresden, Germany in Narrative, Discourse and Commemoration after 1945. by Meghan Kathleen Bowe BA, Simon Fraser University, 2009 BFA, Simon Fraser University, 2009 A Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF ARTS in the Department of History © Meghan Kathleen Bowe, 2011 University of Victoria All rights reserved. This thesis may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without the permission of the author. ii Supervisory Committee Framing Memory: The Bombings of Dresden, Germany in Narrative, Discourse and Commemoration after 1945. by Meghan Kathleen Bowe BA, Simon Fraser University, 2009 BFA, Simon Fraser University, 2009 Supervisory Committee Dr. Oliver Schmidtke, (Department of History) Supervisor Dr. Perry Biddiscombe, (Department of History) Departmental Member iii Abstract Supervisory Committee Dr. Oliver Schmidtke, (Department of History) Supervisor Dr. Perry Biddiscombe, (Department of History) Departmental Member As a controversial and violent act of bombing a civilian city, the Dresden raids of 13 to 15 February 1945 persist in public memory and academic discussions as a symbol of destruction and whether strategic and/or area bombings are justified and necessary acts of modern war. The various ways in which the Dresden bombings have been remembered and commemorated has contributed a great deal towards this city’s enduring legacy. This thesis examines the wartime bombings of Dresden to investigate how the memory, commemoration and narrative of the Dresden raids have been shaped and framed in public and academic discourses since 1945. To do so, this study focuses on the city of Dresden during the phase of Allied occupation, the period of East Germany and briefly beyond reunification to demonstrate the ongoing and changing discursive legacy of this controversial event.
    [Show full text]
  • Download File
    In the Shadow of the Family Tree: Narrating Family History in Väterliteratur and the Generationenromane Jennifer S. Cameron Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2012 2012 Jennifer S. Cameron All rights reserved ABSTRACT In the Shadow of the Family Tree: Narrating Family History in Väterliteratur and the Generationenromane Jennifer S. Cameron While debates over the memory and representation of the National Socialist past have dominated public discourse in Germany over the last forty years, the literary scene has been the site of experimentation with the genre of the autobiography, as authors developed new strategies for exploring their own relationship to the past through narrative. Since the late 1970s, this experimentation has yielded a series of autobiographical novels which focus not only on the authors’ own lives, but on the lives and experiences of their family members, particularly those who lived during the NS era. In this dissertation, I examine the relationship between two waves of this autobiographical writing, the Väterliteratur novels of the late 1970s and 1980s in the BRD, and the current trend of multi-generational family narratives which began in the late 1990s. In a prelude and three chapters, this dissertation traces the trajectory from Väterliteratur to the Generationenromane through readings of Bernward Vesper’s Die Reise (1977), Christoph Meckel’s Suchbild. Über meinen Vater (1980), Ruth Rehmann’s Der Mann auf der Kanzel (1979), Uwe Timm’s Am Beispiel meines Bruders (2003), Stephan Wackwitz’s Ein unsichtbares Land (2003), Monika Maron’s Pawels Briefe (1999), and Barbara Honigmann’s Ein Kapitel aus meinem Leben (2004).
    [Show full text]
  • RESEARCH in the HISTORY of ECONOMIC THOUGHT and METHODOLOGY RESEARCH in the HISTORY of ECONOMIC THOUGHT and METHODOLOGY Founding Editor: Warren J
    RESEARCH IN THE HISTORY OF ECONOMIC THOUGHT AND METHODOLOGY RESEARCH IN THE HISTORY OF ECONOMIC THOUGHT AND METHODOLOGY Founding Editor: Warren J. Samuels (1933–2011) Series Editors: Luca Fiorito, Scott Scheall, and Carlos Eduardo Suprinyak Recent Volumes: Volume 35A: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on the Historical Epistemology of Economics; 2017 Volume 35B: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on New Directions in Sraffa Scholarship; 2017 Volume 36A: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on Bruce Caldwell’s Beyond Positivism after 35 Years; 2018 Volume 36B: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on the Work of Mary Morgan: Curiosity, Imagination, and Surprise; 2018 Volume 36C: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on Latin American Monetary Thought: Two Centuries in Search of Originality; 2018 Volume 37A: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on 50 Years of the Union for Radical Political Economics; 2019 Volume 37B: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on Ludwig Lachmann; 2019 Volume 37C: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on Robert Heilbroner at 100; 2019 Volume 38A: Research in the History of Economic Thought and Methodology: Including a Symposium on Public Finance in the History of Economic Thought; 2020 EDITORIAL BOARD Michele Alacevich Nicola Giocoli University of Bologna, Italy University of Pisa, Italy Rebeca Gomez Betancourt Harald Hagemann University of Lumière Lyon 2, France University of Hohenheim, Germany John Davis Tiago Mata Marquette University, USA; University University College, London, of Amsterdam, The Netherlands UK Till Düppe Steven Medema Université du Québec à Montréal, University of Colorado Denver, Canada USA Ross Emmett Gary Mongiovi Arizona State University, USA St.
    [Show full text]
  • Robert Blum Und Die Burschenschaft
    Robert Blum und die Burschenschaft von Harald Lönnecker Koblenz 2006 Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Robert Blum und die Burschenschaft* von Harald Lönnecker In der Einleitung zur Verfassungsurkunde der Jenaischen Burschenschaft vom Juni 1815 heißt es: „Nur solche Verbindungen, die auf den Geist gegründet sind, auf welchen überhaupt nur Verbindungen gegründet sein sollten, auf den Geist, der uns das sichern kann, was uns nächst Gott das Heiligste und Höchste sein soll, nämlich Freiheit und Selbständigkeit des Vaterlands, nur solche Verbindungen benennen wir mit dem Namen einer Burschenschaft.“1 Die Burschenschaft war die Avantgarde der deutschen Nationalbewegung. Sie wurzelte in den Freiheitskriegen, stand unter dem Einfluß von Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt und Johann Gottlieb Fichte, war geprägt durch eine idealistische Volkstumslehre, christliche Erweckung und patriotische Freiheitsliebe. Diese antinapoleonische Nationalbewegung deutscher Studenten war politische Jugendbewegung und die erste gesamtnationale Organisation des deutschen Bürgertums überhaupt, die 1817 mit dem Wartburgfest die erste gesamtdeutsche Feier ausrichtete und mit rund 3.000 Mitgliedern 1818/19 etwa ein Drittel der Studentenschaft des Deutschen Bundes umfaßte.2 Die zur nationalen Militanz neigende Burschenschaft, zu einem Gutteil hervorgegangen aus dem Lützowschen Freikorps, setzte ihr nationales Engagement in neue soziale Lebensformen um, die das Studentenleben von Grund auf reformierten. Aber nicht nur das: Die Studenten begriffen die Freiheitskriege gegen Napoleon als einen Zusammenhang von innerer Reform, innenpolitischem Freiheitsprogramm und * Zuerst in: Bundesarchiv (Hg.), Martina Jesse, Wolfgang Michalka (Bearb.), „Für Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin.“ Robert Blum (1807-1848). Visonär – Demokrat – Revolutionär, Berlin 2006, S. 113-121. 1Paul Wentzcke, Geschichte der Deutschen Burschenschaft, Bd.
    [Show full text]
  • Abolish Commemoration Abolish Commemoration
    ABOLISHABOLISH COMMEMORATIONCOMMEMORATION CRITIQUEA CRITIQUE TO THE OF DISCOURSE RELATING TO THE BOMBING OF DRESDEN IN 1945 Henning Fischer Dresden in the wake of Germany: The myths of Dresden and the modification of German national history.1 Which are the most moving moments of our 1000 years and more of history? Guido Knopp, German journalist and TV history documentary producer2 This indicates what the Frauenkirche stands for – for the power of conciliation and what unites us. If we pay continuous heed to this insight we can rest assured that the chapter [of history] we are now writing together will be a good one. Horst Köhler, Federal President of Germany3 In German public debate as well as in the minds of most Germans who are excited about ‘their own’ history, the Dresden Frauenkirche might very well represent one of the ‘most moving moments’ in The History of the Germans4,the subject of Guido Knopp’s eager research.5 Dresden’s fairy tales, such as the one about the Frauenkirche’s wondrous resurrection (destroyed 1945, a ruin during the GDR, rebuilt by the unified post-totalitarian Berliner Republik, [Berlin Republic]6, are a core part of the historical frag- 1 This article was originally written in German, I translated it myself. Since I am neither a translator nor very well versed in the written English language, I want to apologise in advance for any strange wordings or complicated sentences. I am thankful for the important corrections regarding my attempts at translation, provided by British colleagues. For critique and suggestions concerning the original article, I have to thank Rebekka Hufendiek und Tanja Röckemann.
    [Show full text]
  • St. Andrews Ball—A 5 Star Success!!! St
    Make Your Plans for Burns Night—Jan 27th at Receptions in Loveland, Ohio!!! ISSUE 14 / WINTER ’11 Bill Parsons, Editor 6504 Shadewater Drive Hilliard, OH 43026 513-476-1112 [email protected] THE NEWSLETTER OF THE CALEDONIAN SOCIETY OF CINCINNATI In This Issue: St. X 5-Star Success 1 St. Andrews Ball—A 5 Star Success!!! St. X Photo Montage 2,9 *Schedule of Events 2 veryone aspires to have at least a little fun and play in their life. And Burns Night 2012 3 Eat Maketewah, The Caledonian CSHD 3 Society of Cincinnati did that! Some Cinti Highld Dancers 3 familiar and some new faces, along A Scottish Xmas Menu 4 with those who have not been seen awhile, were there. Upon arrival *Resource List 4 at Maketewah, the Saint Andrews Out of the Sporran 5 attendees were greeted by the Scottish- IF Stuarts Returned 6-8 like architecture which we, as a *Email PDF Issue only* Society; have never seen before. Gone are the French Baroque, Hall of Mirrors IF Stuarts Returned 7-8* at the Netherland, and missing was the Performances by Cincinnati Scots Color... Fun... Fellow- more contemporary Deco stylings of Highland Dancers and The Cincinnati ship... and Bliss were The Syndicate. Highland Dancers were received the outcome for all Check-in was handled expertly by with great interest. Then the mingling guests at Saint An- PAY YOUR DUES! Billie Andrews and her crew again. of Scots began, as we fostered our drews 2011, captions Don’t forget to pay your current Drinks this year were “great pours” for Scottish friendships.
    [Show full text]
  • CDU-Parteitag 2006
    Protokoll 20. Parteitag der CDU Deutschlands 27.–28. November 2006, Dresden Besser für die Menschen. Protokoll 20. Parteitag der CDU Deutschlands 27. – 28. November 2006, Dresden 20. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung und Begrüßung: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 10 Beschlussfassung über die Tagesordnung 11 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte 13 ࡯ Lutz Vogel, Erster Bürgermeister der Stadt Dresden 13 ࡯ Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Landes Sachsen 15 ࡯ Dr. Wilfried Martens, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei 18 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 38 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla, zugleich Arbeitsbericht der Grundsatzprogrammkommission 73 Aussprache zum Bericht des Generalsekretärs 81 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Hartmut Nassauer 90 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Dr. Wolfgang Peiner, Vorlage der Rechenschaftsberichte 2003 und 2004 gem. § 23 Abs. 2 Parteiengesetz 91 Bericht der Rechnungsprüfer 94 Bericht der Mandatsprüfungskommission 97 Entlastung des Bundesvorstandes 98 Wahl des Bundesvorstandes 100 Wahl des Vorsitzenden 100 Wahl des Generalsekretärs 102 20. Parteitag der CDU Deutschlands 5 Wahl der vier Stellvertretenden Vorsitzenden 104 Wahl
    [Show full text]
  • Autoritär Elitär Reaktionär
    Autoritär Elitär Reaktionär Reader zur Verbindungskritik 2 3 Autoritär Elitär Reaktionär Impressum V.i.S.d.P. Vorstand des AStA der Goethe-Universität Frankfurt: Juri Ghofrani, Alexander »Lexi« Knodt, Anna Yeliz Schentke Redaktion D. Katzenmaier, M. Koelges, C. Mißbach, G. Zettersten Druck Conrad Druck, Berlin Layout gegenfeuer – büro für gestaltung Herausgeber AStA Uni Frankfurt Mertonstraße 26–28 60325 Frankfurt am Main Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 3000 Stück, Dezember 2017 Kontakt [email protected] Eigentumsvorbehalt Dieser Reader bleibt bis zur Aushändigung an den*die Adressat*in Eigentum des*der Absender*in. »Zur-Habe-Nahme« ist keine Aushändigung im Sinne dieses Vorbehalts. Nicht ausgehändigte Zeitungen sind unter Angabe von Gründen an den*die Absender*in zurückzusenden. Bildnachweise Van. / photocase.com Seite 4, Wikipedia: Seite 10 (Adolf Meyer), Seite 14 (unbekannt), Seite 16–17 (C. Gehrts.), Seite 22 (Archiv Corps Baltia Königsberg), Seite 27 (Georg Pahl), Seite 28 (Bundesarchiv), Seite 32 (Llorenzi), Seite 38 (Source Bibliothèque nationale de France) Seite 40 (Radierung von unbekanntem Künstler, Mitte des 19. Jahrhunderts), Seite 49 (Kalispera Dell) Seite 50 (Metropolico.org) Antifamarburg: Seite 43, 56, 59, Seite 74 (Genealogist) Martin Juen: Seite 64, 48, DPA: Seite 6, 42, 64, 66, Umbruch Bild Archiv: Seite 75 Nicht alle Texte spiegeln in allen Punkten die Meinung der gesamten Redaktion wider. 5 Vorwort 2 — 3 Überblick Burschenschaften & Studentenverbindungen. Eine Handreichung zu Struktur, Inhalten,
    [Show full text]