CDU-Parteitag 2006

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

CDU-Parteitag 2006 Protokoll 20. Parteitag der CDU Deutschlands 27.–28. November 2006, Dresden Besser für die Menschen. Protokoll 20. Parteitag der CDU Deutschlands 27. – 28. November 2006, Dresden 20. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung und Begrüßung: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 10 Beschlussfassung über die Tagesordnung 11 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte 13 ࡯ Lutz Vogel, Erster Bürgermeister der Stadt Dresden 13 ࡯ Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Landes Sachsen 15 ࡯ Dr. Wilfried Martens, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei 18 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 38 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla, zugleich Arbeitsbericht der Grundsatzprogrammkommission 73 Aussprache zum Bericht des Generalsekretärs 81 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Hartmut Nassauer 90 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Dr. Wolfgang Peiner, Vorlage der Rechenschaftsberichte 2003 und 2004 gem. § 23 Abs. 2 Parteiengesetz 91 Bericht der Rechnungsprüfer 94 Bericht der Mandatsprüfungskommission 97 Entlastung des Bundesvorstandes 98 Wahl des Bundesvorstandes 100 Wahl des Vorsitzenden 100 Wahl des Generalsekretärs 102 20. Parteitag der CDU Deutschlands 5 Wahl der vier Stellvertretenden Vorsitzenden 104 Wahl des Bundesschatzmeisters 108 Wahl der weiteren sieben Mitglieder des Präsidiums 110 Wahl der Rechnungsprüfer 117 Wahl der CDU-Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder für den Vorstand der Europäischen Volkspartei (EVP) 118 Wahl der Delegierten und stellvertretenden Delegierten für die EVP-Kongresse 118 Wahl der weiteren Mitglieder des Bundesvorstandes 118 Beratung und Beschlussfassung über sonstige Anträge 138 Einführung in den Antrag des Bundesvorstands „Deutschlands Verantwortung und Interessen in Europa und der Welt wahrnehmen.“ Parlamentarischer Staatssekretär Peter Hinze 147 – Beratung und Beschlussfassung – Einführung in den Antrag des Bundesvorstandes „Klein und einzigartig – auf den Anfang kommt es an! Bildungschancen fördern, Erziehung stärken.“ Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen 161 – Beratung und Beschlussfassung – Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Volker Kauder 185 Grußwort des Vorsitzenden der CSU in Bayern, Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber 195 Einführung in den Antrag des Bundesvorstandes „Soziale Kapitalmarkt- partnerschaft – für mehr Arbeitnehmerbeteiligung an Gewinn und Kapital.“ Minister Karl-Josef Laumann 209 – Beratung und Beschlussfassung – Schlusswort der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel 214 ANHANG Beschlussprotokoll 219 Rednerverzeichnis 254 20. Parteitag der CDU Deutschlands 7 Montag, 27. November 2006 Erste Plenarsitzung (Beginn: 10.34 Uhr) TAGESORDNUNGSPUNKT 1: ERÖFFNUNG UND BEGRÜßUNG Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Sehr verehrte Damen und Herren! Liebe Delegierte! Liebe Gäste! Hiermit eröffne ich den 20. Parteitag der Christlich Demokra- tischen Union Deutschlands und heiße Sie alle ganz herzlich in Dresden willkommen. (Beifall) Mein Gruß gilt zuerst Ihnen, den gewählten Delegierten aus den Orts-, Kreis-, Bezirks- und Landesverbänden unserer Partei aus ganz Deutschland. Ganz herzlich begrüße ich den Ersten Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Lutz Vogel, der gleich ein Grußwort zu uns sprechen wird. (Beifall) Ich weiß nicht, ob sich alle von Ihnen erinnern: Wir als Christlich Demokratische Union sind zum dritten Mal in Dresden. Vor 15 Jahren haben wir hier zum ersten Mal einen Parteitag durchge- führt und zuletzt vor fünf Jahren, im Jahre 2001. 1991 stand der Parteitag unter dem Motto „Einheit leben“. Seitdem haben die von der CDU geführten Staatsregierungen unter den Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf und Georg Milbradt etwas Großartiges aus diesem Freistaat Sachsen gemacht. Dafür möchte ich beiden ein ganz herzliches Dankeschön sagen: Lieber Kurt Biedenkopf, herzlich willkommen hier bei uns! Lieber Georg Milbradt, Sie werden nachher noch zu uns sprechen. (Beifall) Von unserer bayerischen Schwesterpartei begrüße ich zunächst einmal den Generalsekretär Markus Söder, den Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag und Ersten stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Peter Ramsauer sowie Joachim Herrmann. Ein herzliches Willkommen an die Vertreter der Schwesterpartei und auf gute Zusammenarbeit mit der CSU. (Beifall) Unter den vielen ausländischen Gästen, die unserem Parteitag die Ehre geben, begrüße ich ganz besonders unseren langjährigen Freund, den EVP-Vorsitzenden Wilfried Martens. Lieber 8 Protokoll Wilfried, herzlich willkommen bei uns! Du wirst zu uns gleich auch noch ein Grußwort sprechen. (Beifall) Weiter begrüße ich stellvertretend für alle anderen ausländischen Gäste den ehemaligen Ministerpräsidenten Bulgariens und den Vorsitzenden der Demokraten für ein starkes Bul- garien Ivan Kostov sowie aus unserem Nachbarland Österreich den Generalsekretär der Öster- reichischen Volkspartei Reinhold Lopatka. Herzlich willkommen! (Beifall) Besonders freue ich mich, dass die Repräsentanten unserer beiden großen Kirchen am Sitz von Regierung und Bundestag in Berlin, Prälat Karl Jüsten und Prälat Stephan Reimers, heute unse- re Gäste sind. Ich bitte Sie von uns allen ein ganz herzliches Dankeschön an die Bischöfe Jochen Bohl und Joachim Reinelt auszurichten, die uns heute früh mit ihrem Gottesdienst in dieser wunderschönen Frauenkirche einen wunderbaren Morgen bereitet haben und uns gut in diesen Tag führen. Herzlich willkommen, Herr Reimers und Herr Jüsten. (Beifall) Für die Vertreter von Organisationen möchte ich stellvertretend ganz herzlich den Vorsitzen- den der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, und unsere Parteifreundin Erika Steinbach, die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, ganz herzlich begrüßen. Morgen wird auch noch Michael Sommer zu uns kommen. Jetzt erst einmal ein herzliches Willkommen an Ingrid Sehrbrock, die heute für den DGB hier ist. (Beifall) Ich begrüße auch Herrn Heesen, der als Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes bei uns ist, und viele andere Vertreter von gesellschaftlichen Gruppen, die ich jetzt nicht alle erwähnen kann. Einen ganz besonderen Gruß möchte ich an Ute Barzel senden. Wir freuen uns, dass Sie heute bei uns sind. (Beifall) Ich möchte es nicht versäumen, einen Delegierten in ganz besonderer Weise zu begrüßen, nämlich Werner Langen. Ich erwähne ihn hier nicht deshalb, weil er der neue Vorsitzende der deutschen Gruppe in der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments ist, nachdem Hartmut Nassauer die Aufgabe abgegeben hat, sondern deshalb, weil er heute Geburtstag hat. Einen herzlichen Glückwunsch an ihn heute auf diesem Parteitag! (Beifall) 20. Parteitag der CDU Deutschlands 9 Mit besonderer Freude begrüße ich die Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen, die von unserem Parteitag sicherlich sehr viel Interessantes, Gutes und Spannendes berichten können. Herzlich willkommen! Ich hoffe, Sie haben gute Arbeitsbedingungen. (Beifall) Liebe Freunde, es gehört zur guten Tradition, dass wir zu Beginn unseres Parteitages jener ge- denken, die seit dem Parteitag in Düsseldorf im Jahre 2004 von uns gegangen sind. (Die Delegierten erheben sich) Ich möchte beginnen mit unserem früheren Parteivorsitzenden Rainer Barzel, geboren am 20. Juni 1924, gestorben am 26. August 2006. Rainer Barzel war seit 1954 Mitglied der CDU. Von 1960 bis 1973 war er Mitglied des Bundesvorstandes und zudem von 1971 bis 1973 Vorsitzender unserer Partei. Von 1957 bis 1987 war er Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1964 bis 1973 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er gehörte bereits als Bundesminister für ge- samtdeutsche Fragen von 1962 bis 1963 dem letzten Kabinett Adenauer an. Von 1982 bis 1983 war er noch einmal Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen. Danach war er in den Jahren 1983 und 1984 Präsident des Deutschen Bundestages. Ich nenne Ursula Starlinger, geboren am 15. Februar 1917, gestorben am 26. Februar 2005. Sie war seit 1948 Mitglied unserer Partei. 1958 gründete sie die Frauen-Union im Kreisverband Ludwigshafen-Land und war bis 1987 die Erste Vorsitzende. Sie war viele Jahre Mitglied des Landesvorstands Rheinland-Pfalz und gehörte von 1967 bis 1979 dem Landtag Rheinland-Pfalz an, und zwar von 1971 bis 1979 auch als dessen Vizepräsidentin. Ich erinnere an Rudi Geil, geboren am 25. April 1937, gestorben am 12. Februar 2006. Er war seit 1960 Mitglied der CDU. Von 1980 bis 1991 gehörte er dem Landesvorstand Rheinland-Pfalz an. Von 1971 bis 1993 war er Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und gehörte von 1982 bis 1985 als Minister für Soziales, Gesundheit und Umwelt und später als Minister für Wirtschaft und Verkehr dem Landeskabinett Rheinland-Pfalz an. Von 1994 bis 1997 war er Mitglied des Landtags Mecklenburg-Vorpommern sowie von 1993 bis 1997 Innenminister dieses Landes. 1997/98 war er Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und seit 2002 war er Vorsitzender der Senioren-Union Rheinland-Pfalz. Ich denke an Horst Gibtner, geboren am 23. August 1940, gestorben am 2. April 2006. Seit 1971 war er Mitglied der CDU, von 1981 bis 1990 Vorsitzender des Kreisverbandes Berlin-Treptow. Nach der Wende war er von April bis Oktober 1990 Minister für Verkehr
Recommended publications
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Commentaries
    Santander Art and Culture Law Review 2/2015 (1): 245-258 DOI: 10.4467/2450050XSR.15.021.4519 COMMENTARIES Uwe Scheffler* Dela-Madeleine Halecker** [email protected] [email protected] Robert Franke*** Lisa Weyhrich**** [email protected] [email protected] European University Viadrina Frankfurt (Oder) Große Scharrnstraße 59 D-15230 Frankfurt (Oder), Germany When Art Meets Criminal Law – Examining the Evidence1 * Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler is since 1993 holder of the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Procedure and Criminology at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder). His main research interests are criminal law reform, criminal traffic law, medical ethics and criminality in the border area. ** Dr. Dela-Madeleine Halecker studied law at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), where she gained a doctorate in 2008 with a study on the traffic ban. She is research assistant at the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Procedure and Criminology of the European University Viadrina in Frank- furt (Oder). *** Dipl.-Jur. Robert Franke, LL.M., studied law at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder), where he served as an assistant in the research project “Art and Criminal Law”. **** Stud. iur. Lisa Weyhrich is a student assistant at the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Proce- dure and Criminology of the European University Viadrina in Frankfurt (Oder). 1 The team of the Chair of Criminal Law, Law of Criminal Procedure and Criminology of the European University Viadrina in Frankfurt (Oder) organised an exhibition entitled “Art and Criminal Law” in the Main Building of the University in the 2013/2014 winter semester.
    [Show full text]
  • Teil 2: Dresdner Verbindungen
    ‚Lebenslange Gemeinschaft statt anonyme Massen- universität‘ – mit solchen Worten werben studenti- sche Verbindungen (auch Korporationen genannt) unter den Erstsemestern um Neumitglieder. Was nach Ersatzfamilie klingt, wird vor allem mit Traditionen und angeblich „zeitlosen Werten“ begründet. Zu diesen gehören bunte Mützen und Bänder, Degen und Wappen, rituelle Abendveranstaltungen und jahrhun- dertealte Lieder sowie eine Sprache, die für Außen- stehende kaum zu enträtseln ist. Die meisten dieser Verbindungen sind reine Männerbünde. Kritiker:innen werfen ihnen häufig eine elitäre und frauenfeindliche Haltung, nicht selten sogar explizit extrem rechte Einstellungen vor. Der StuRa der TU Dresden hat sich der Aufgabe gewidmet, Fakten von Klischees zu tren- nen und das deutsche Verbindungswesen allgemein wie auch vor Ort genauer unter die Lupe genommen. Band 2 schaut sich die Dresdner Situation an: Welche Verbindungen gibt es hier, wie sind sie untereinander vernetzt und wie positionieren sie sich öffentlich? Vor allem das Netzwerk rund um die Dresdner Burschen- schaften, die wiederum eng mit Pegida, Identitärer Bewegung und AfD verbunden sind, verdient besonde- re Beachtung, denn Dresden ist für die Neue Rechte in Deutschland längst zu einem Ausnahmeort geworden. Teil 2: Dresdner Verbindungen stura.link/refpob WHAT.StuRa.TUD StuRaTUD WHAT_StuRa_TUD StuRaTUD IMPRESSUM AUSGEFUXT – Kritik an studentischen Verbindungen Teil 2: Dresdener Verbindungen Auch als pdf verfügbar unter: stura.tu-dresden.de/ausgefuxt 1. Auflage - Dezember 2017 – überarbeitet 01. März 2018 Redaktionsschluss: Oktober 2017 Herausgegeben durch die Referate WHAT, Politische Bildung, Hochschulpolitik und Öffentlichkeitsarbeit des Studentenrates (StuRa) der Technischen Universität Dresden Postanschrift: StuRa der TU Dresden Helmholtzstr. 10 01069 Dresden stura.tu-dresden.de Besucheradresse: Haus der Jugend George-Bähr-Str.
    [Show full text]
  • Framing Memory: the Bombings of Dresden, Germany in Narrative, Discourse and Commemoration After 1945
    Framing Memory: The Bombings of Dresden, Germany in Narrative, Discourse and Commemoration after 1945. by Meghan Kathleen Bowe BA, Simon Fraser University, 2009 BFA, Simon Fraser University, 2009 A Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF ARTS in the Department of History © Meghan Kathleen Bowe, 2011 University of Victoria All rights reserved. This thesis may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without the permission of the author. ii Supervisory Committee Framing Memory: The Bombings of Dresden, Germany in Narrative, Discourse and Commemoration after 1945. by Meghan Kathleen Bowe BA, Simon Fraser University, 2009 BFA, Simon Fraser University, 2009 Supervisory Committee Dr. Oliver Schmidtke, (Department of History) Supervisor Dr. Perry Biddiscombe, (Department of History) Departmental Member iii Abstract Supervisory Committee Dr. Oliver Schmidtke, (Department of History) Supervisor Dr. Perry Biddiscombe, (Department of History) Departmental Member As a controversial and violent act of bombing a civilian city, the Dresden raids of 13 to 15 February 1945 persist in public memory and academic discussions as a symbol of destruction and whether strategic and/or area bombings are justified and necessary acts of modern war. The various ways in which the Dresden bombings have been remembered and commemorated has contributed a great deal towards this city’s enduring legacy. This thesis examines the wartime bombings of Dresden to investigate how the memory, commemoration and narrative of the Dresden raids have been shaped and framed in public and academic discourses since 1945. To do so, this study focuses on the city of Dresden during the phase of Allied occupation, the period of East Germany and briefly beyond reunification to demonstrate the ongoing and changing discursive legacy of this controversial event.
    [Show full text]
  • Abolish Commemoration Abolish Commemoration
    ABOLISHABOLISH COMMEMORATIONCOMMEMORATION CRITIQUEA CRITIQUE TO THE OF DISCOURSE RELATING TO THE BOMBING OF DRESDEN IN 1945 Henning Fischer Dresden in the wake of Germany: The myths of Dresden and the modification of German national history.1 Which are the most moving moments of our 1000 years and more of history? Guido Knopp, German journalist and TV history documentary producer2 This indicates what the Frauenkirche stands for – for the power of conciliation and what unites us. If we pay continuous heed to this insight we can rest assured that the chapter [of history] we are now writing together will be a good one. Horst Köhler, Federal President of Germany3 In German public debate as well as in the minds of most Germans who are excited about ‘their own’ history, the Dresden Frauenkirche might very well represent one of the ‘most moving moments’ in The History of the Germans4,the subject of Guido Knopp’s eager research.5 Dresden’s fairy tales, such as the one about the Frauenkirche’s wondrous resurrection (destroyed 1945, a ruin during the GDR, rebuilt by the unified post-totalitarian Berliner Republik, [Berlin Republic]6, are a core part of the historical frag- 1 This article was originally written in German, I translated it myself. Since I am neither a translator nor very well versed in the written English language, I want to apologise in advance for any strange wordings or complicated sentences. I am thankful for the important corrections regarding my attempts at translation, provided by British colleagues. For critique and suggestions concerning the original article, I have to thank Rebekka Hufendiek und Tanja Röckemann.
    [Show full text]
  • “Wir Sind Das Volk”: Monday Demonstrations 1989 and Today
    JW-2 GERMANY Jill Winder is a Donors’ Fellow of the Institute studying post-reunification Germany through the ICWA work and attitudes of its artists. LETTERS “Wir sind das Volk”: Monday Demonstrations 1989 and Today Since 1925 the Institute of By Jill Winder Current World Affairs (the Crane- SEPTEMBER 19, 2004 Rogers Foundation) has provided long-term fellowships to enable BERLIN–On September 4, 1989 approximately 1,000 people gathered around Saint outstanding young professionals Nicholas’s Church in Leipzig to demand human rights and more democratic free- doms, calling for a thorough reform of the German Democratic Republic (GDR— to live outside the United States former East Germany). According to the Goethe Institute, the date is considered and write about international to be the first of the so-called Montagsdemonstrationen, or Monday Demonstra- areas and issues. An exempt tions, a specifically “eastern” form of protest, which are credited with catalyzing operating foundation endowed by the dissolution of the East German regime later that same year. Churches across the late Charles R. Crane, the East Germany were the centers of peaceful protest, and citizens from across the Institute is also supported by GDR gathered after work on Monday evenings to attend demonstrations often contributions from like-minded clandestinely organized through local religious institutions. Protesters carried individuals and foundations. candles and signs that read “Wir sind das Volk” (We are the people), and demanded a reform of the socialist system in East Germany, using phrases such as “Socialism with a human face.” Many hoped for the development of a “third way” system of TRUSTEES government that would retain socialist and democratic principles without com- Bryn Barnard pletely giving over to the linkage of liberal democracy and capitalism found in Joseph Battat most countries of Western Europe (including West Germany).
    [Show full text]
  • ANNUAL REPORT 2006 Index
    ANNUAL REPORT 2006 Index Editorial 4 A Treasury for the World – The Historisches Grünes Gewölbe Returns 8 The New Oriental Gallery in the Porzellansammlung 22 The New Exhibition of the Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung 26 Special Exhibitions in Dresden and Saxony 28 Special Exhibitions Abroad 36 Gerhard Richter 41 New Partners from the Business World 42 Scientific Projects and Partnerships 44 Construction Measures in 2006 47 The Staatliche Kunstsammlungen Dresden in International Circles 49 Visitors’ Service – New Marketing and Museum Education Services 52 Dates and Figures 54 Selected Purchases / Donations and Restitutions 56 Selected Publications 62 Notes 65 Prospects 2007 68 Editorial Prof. Dr. Martin Roth, Director-General of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden There are good reasons why historians only describe and evaluate mobilien- und Baumanagement (SIB). I am particularly grateful possible to create this symbiosis of past and present ideas. Ul- the events and developments of past times from a safe chrono- to the representatives of SIB and especially its Chief Director of rich Pietsch and his colleagues have worked with great creativity logical distance. In respect of the Staatliche Kunstsammlungen it again; the editors of ”Ohrenkuss” (a magazine produced by Construction, Ludwig Coulin, for their work and their outstanding in order to add a further attraction to the Porzellansammlung, Dresden, they and other academics such as art historians and people with Down’s syndrome) reporting in association with
    [Show full text]
  • Past Events: 2014
    European Union Center, Texas A&M University Past Events: 2014 Speaker Series: Comparative Political Economy - Dr. Cathie Jo Martin Date: November 17, 2014, 12:00 - 1:30 pm Description: Cathie Jo Martin, Professor, Department of Political Science, Boston University, presented a seminar titled The Political Construction of Business Interests: Coordination, Growth, and Equality Cosponsors: Program in the Cross-National Study of Politics, European Union Center, and Project for Equity, Representation, & Governance, Department of Political Science, College of Liberal Arts, Texas A&M University 25th Anniversary of the Fall of the Berlin Wall and the Liberation of Eastern Europe Date: November 10, 2014, 9:15 am - 7:00 pm Description: This full-day conference began with an opening plenary talk by Elmar Brok, Member of European Parliament and Current Head of the Foreign Affairs Committee. Three panel sessions followed: two featuring European and U.S. practitioners who discussed their roles in and their views of the legacy of the events 25 years ago, and one providing a scholarly perspective. See list of speakers below.) Each session was followed by a question and answer session lead by German journalists who served as panel moderators. The lunch session was lead by Ryan Crocker, Dean and Former Ambassador, who interviewed James Baker, Former Secretary of State, and Brent Scowcroft, Former National Security Advisor. The conference concluded with a keynote address by Dr. Jeff Engle, Director, Presidential History Projects, Southern Methodist University. Cosponsors: European Union Center, Department of Political Science; Scowcroft Institute of International Affairs, The Bush School of Government and Public Service, Texas A&M University Seminar: Berlin Palace - Memory & Urban Space In Germany Date: November 6, 2014, 12:15 - 1:30 pm Description: Speakers discussed the reconstruction of the Berlin Palace and the concept of the Humboldt Forum, and addressed historical and modern perspectives of historic building transformation.
    [Show full text]
  • Nr. 13-3 Vom 28.01.2020 Bundeskanzlerin Zum Geburtstag
    BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 13-3 vom 28. Januar 2020 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bei der Festveranstaltung „30 Jahre Friedliche Revolution und Neugründung des Freistaates Sachsen – 90 Jahre Kurt Biedenkopf“ am 28. Januar 2020 in Dresden: Lieber Kurt Biedenkopf, liebe Ingrid Biedenkopf, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, lieber Michael Kretschmer, und deine Kollegen, sehr geehrte Bundespräsidenten Köhler und Wulff, lieber Norbert Lammert, sehr geehrte aktive und ehemalige Ministerpräsidenten, Minister und Abgeordnete, liebe Gäste – ich könnte hier viele aufzählen –, ich freue mich, heute hier zu sein und mit Ihnen zu feiern. Dazu gibt das Jubiläumsjahr 2020 Anlass genug: 30 Jahre Deutsche Einheit, 30 Jahre Freistaat Sachsen. Und weil aller guten Dinge bekanntlich drei sind, gesellt sich zum Jubiläumsreigen noch der 90. Geburtstag von Kurt Biedenkopf. Auch von meiner Seite: Lieber Kurt, ich gratuliere dir von Herzen zu deinem runden Geburtstag und wünsche dir für das neue Lebensjahr vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Alles Gute. Schön, dass wir heute zusammen sind. Am Anfang des neuen Lebensjahrzehnts möchte ich dir zu deinem Lebenswerk gratu- lieren. In der Vielzahl und Breite der Ämter und Funktionen in der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Politik bis hin zum Amt des Ministerpräsidenten ist dein Wirken einmalig in der Geschichte der Bundesrepublik. Du hast dich seit jeher offen für Neues gezeigt und Veränderungen eher gesucht als gescheut – auch auf die Gefahr hin, da- bei immer wieder anzuecken. Da könnte ich nun vom Hörensagen aus der Zeit, die mehr als 30 Jahre zurückliegt, manches erzählen. Ich glaube, du hast über alles auch Bulletin Nr. 13-3 vom 28.
    [Show full text]
  • Kuj - Englisch - Seiten001-800.Indb 1 05.08.2008 19:32:16 Ef - Kuj - Englisch - Seiten001-800.Indb 2 05.08.2008 19:32:26 Child and Youth Policy
    Child and Youth Policy Child and Youth Services in the Federal Republic of Germany Structures – Institutions – Organisations ef - kuj - englisch - seiten001-800.indb 1 05.08.2008 19:32:16 ef - kuj - englisch - seiten001-800.indb 2 05.08.2008 19:32:26 Child and Youth Policy Child and Youth Services in the Federal Republic of Germany Structures – Institutions – Organisations New edition expanded and updated for 2008 By: Stefan Becsky Marie-Luise Dreber Dirk Hänisch with the assistance of: Katrin Althoetmar ef - kuj - englisch - seiten001-800.indb 3 05.08.2008 19:32:26 IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. [IJAB – In- ternational Youth Service of the Federal Republic of Germany] (formerly: International Youth Exchange and Visitors’ Service of the Federal Republic of Germany) works in the fi elds of international youth work, in- ternational youth policy and youth information. The expert agency works on behalf of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ), its member organisations and other central child and youth service providers. IJAB’s range of services includes the organisation of worldwide programmes for children and youth service professionals in the context of the bilateral youth policy relations of the Federal Republic of Germany, train- ing and qualifi cation for professionals from a wide spectrum of providers as well as a comprehensive range of information and consultation services on all matters of international youth work. With its activities, the expert agency wants to make a contribution to the mutual understanding of young people from various countries and cultures, to promote the acquisition of intercultural skills, to support non- formal education processes and to strengthen the international knowledge transfer in the fi eld of child and youth services and child and youth policy.
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Züblins Wurde 2005 Im Wesentlichen Durch Die Zu
    Press Release Official laying of the cornerstone for theatre buildings at Kraftwerk Mitte in Dresden • New cultural quarter in Dresden being built turnkey by Züblin’s business units from Thuringia and Saxony • Construction scheduled for completion in the summer of 2016 Dresden, 8 July 2014 The cornerstone for Kraftwerk Mitte in Dresden was laid today on the Züblin construction site at Wettiner Platz/Ehrlichstraße. The official ceremony was attended, among others, by Helma Orosz, Mayor of Dresden; Markus Ulbig, State Minister of the Interior of Saxony; Axel Walther, managing director of KID; Torsten Teichgräber, technical business unit manager at Züblin Thuringia; and Uwe Niebergall, technical business unit manager at Züblin Saxony. Ed. Züblin AG was awarded the contract for the planning and turnkey construction of the new cultural quarter last September from Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co. KG (KID). The laying of the cornerstone marks the official start of construction for Züblin’s Thuringia and Saxony business units to build the location for the Dresden State Operetta and the tjg.theater junge generation. The new arts and cultural quarter, based on a design by pfp architekten bda of Hamburg, will be completed in direct proximity to the College of Music by the summer of 2016. The four venues (State Operetta plus the tjg’s main stage, studio stage and puppet stage), with a total capacity of around 1,300 spectators, as well as all relevant service areas and theatrical facilities will feature more than 30,000 m² of gross floor area when completed. As general co-ordinating contractor of the € 96 million project, Züblin is also in charge of the renovation of the existing buildings, such as the historically listed machine hall, as well as for a portion of the challenging stage technology.
    [Show full text]
  • The Länder and German Federalism Prelims 27/5/03 11:39 Am Page Ii
    GPOLGunlicks cover 21/5/2003 5:22 pm Page 1 Issues in German Politics The Länder This book provides a detailed introduction to how the Länder (the sixteen states of Germany) function not only within the country itself but also within the wider context of European political affairs. Some knowledge of the role of the Länder is and German federalism essential to an understanding of the political system as well as of German federalism. The Länder This book traces the origin of the Länder. It looks at their place in the constitutional order of the country and the political and administrative system. Their organization and administration are fully covered, as is their financing. Parties and elections in the Länder and the controversial roles of parliaments and deputies are also examined. and German Because of their role in the Bundesrat, the second legislative chamber, the Lander are clearly an important part of the national legislative process. They participate in policy-making with regard to the European Union, and have limited influence on Germany's foreign affairs outside of Europe. This is the first English language book that considers the Länder in this depth. federalism Arthur Gunlicks is a professor of political science and chair of the department at the University of Richmond, Virginia Gunlicks Arthur Gunlicks ISBN 0-7190-6533-X 9 780719 065330 prelims 27/5/03 11:39 am Page i The Länder and German federalism prelims 27/5/03 11:39 am Page ii ISSUES IN GERMAN POLITICS Edited by Professor Charlie Jeffery, Institute for German Studies Dr Charles Lees, University of Sussex Issues in German Politics is a major new series on contemporary Germany.
    [Show full text]