Nr. 13-3 Vom 28.01.2020 Bundeskanzlerin Zum Geburtstag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nr. 13-3 Vom 28.01.2020 Bundeskanzlerin Zum Geburtstag BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 13-3 vom 28. Januar 2020 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bei der Festveranstaltung „30 Jahre Friedliche Revolution und Neugründung des Freistaates Sachsen – 90 Jahre Kurt Biedenkopf“ am 28. Januar 2020 in Dresden: Lieber Kurt Biedenkopf, liebe Ingrid Biedenkopf, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, lieber Michael Kretschmer, und deine Kollegen, sehr geehrte Bundespräsidenten Köhler und Wulff, lieber Norbert Lammert, sehr geehrte aktive und ehemalige Ministerpräsidenten, Minister und Abgeordnete, liebe Gäste – ich könnte hier viele aufzählen –, ich freue mich, heute hier zu sein und mit Ihnen zu feiern. Dazu gibt das Jubiläumsjahr 2020 Anlass genug: 30 Jahre Deutsche Einheit, 30 Jahre Freistaat Sachsen. Und weil aller guten Dinge bekanntlich drei sind, gesellt sich zum Jubiläumsreigen noch der 90. Geburtstag von Kurt Biedenkopf. Auch von meiner Seite: Lieber Kurt, ich gratuliere dir von Herzen zu deinem runden Geburtstag und wünsche dir für das neue Lebensjahr vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Alles Gute. Schön, dass wir heute zusammen sind. Am Anfang des neuen Lebensjahrzehnts möchte ich dir zu deinem Lebenswerk gratu- lieren. In der Vielzahl und Breite der Ämter und Funktionen in der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Politik bis hin zum Amt des Ministerpräsidenten ist dein Wirken einmalig in der Geschichte der Bundesrepublik. Du hast dich seit jeher offen für Neues gezeigt und Veränderungen eher gesucht als gescheut – auch auf die Gefahr hin, da- bei immer wieder anzuecken. Da könnte ich nun vom Hörensagen aus der Zeit, die mehr als 30 Jahre zurückliegt, manches erzählen. Ich glaube, du hast über alles auch Bulletin Nr. 13-3 vom 28. Januar 2020 / BKin – zum 90. Geburtstag von Kurt Biedenkopf, Dresden - 2 - immer gut Buch geführt. Aber ich will mich hier mehr auf das konzentrieren, was ich selbst gesehen habe. Ich möchte ein Zitat von dir einbringen. Du hast einmal gesagt: „Wenn man nicht quer- denkt, dann kann einem auch nichts Neues einfallen.“ Insofern warst du sozusagen Querdenker von Kind auf und aus Leidenschaft. Was ich immer als sehr faszinierend empfunden habe, weil das in der Politik auch nicht überall verbreitet ist: Du hast dir permanent neue Fragen gestellt, bist dabei auch nicht stehen geblieben, sondern hast nach Antworten gesucht oder bist neugierig gewesen, Menschen zu finden, die Ant- worten geben konnten. Ich zähle jetzt nicht all deine Lebensstationen auf, sonst würden wir den 91. Geburts- tag erreichen. Deshalb möchte ich auf die jüngsten 30 Jahre eingehen. Norbert Lam- mert hat ja schon in die Zeit davor einen kleinen Einblick gegeben. Warum wir heute zum Beispiel nicht dort sind, wo du geboren worden bist, in Ludwigs- hafen, sondern hier in Dresden feiern, erschließt sich aufgrund der Tatsache, dass der Freistaat Sachsen 30 Jahre alt wird. Du hast viele Jahre an Rhein und Ruhr verbracht; und dann hat es dich an die Elbe gezogen. Du warst zwölf Jahre in diesem Freistaat Ministerpräsident. Selbst jetzt noch, 18 Jahre später, bringen dich wohl die meisten Menschen, wenn sie von dir hören, mit Sachsen in Verbindung; und das muss man erst einmal schaffen. Nach der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung war der Freistaat ja neu entstanden und musste als neues Bundesland erst einmal seine neue Rolle in der Bundesrepublik finden. In dieser Situation musste sich ja ein Quer-, Vor- und Neu-Denker wie Kurt Biedenkopf geradezu eingeladen fühlen, mitzumachen. Warum Sachsen? Es war und ist ja nicht das einzige neue Bundesland. Es gibt famili- äre Verbindungen, denn dein Vater stammte aus Chemnitz. Auch dir selbst lag Sach- sen schon früh recht nahe, weil du in Schkopau und Merseburg im heutigen Nachbar- bundesland Sachsen-Anhalt zur Schule gegangen bist. Kurz nach dem Fall der Mauer folgtest du einer Einladung an die Universität Leipzig, dort eine Vorlesung zu halten. Leider war mein Studium zu diesem Zeitpunkt schon beendet. In Leipzig lerntest du auch Kurt Masur kennen. Er war es auch, der die Idee einer Gastprofessur hatte. So Bulletin Nr. 13-3 vom 28. Januar 2020 / BKin – zum 90. Geburtstag von Kurt Biedenkopf, Dresden - 3 - kam es, dass du 1990 – noch vor der Deutschen Einheit – als erster westdeutscher Professor in Ostdeutschland Vorlesungen gehalten hast. Damals war das noch etwas. Hinterher hat man fast zu viele Westdeutsche gehabt; darüber möchte ich jetzt nicht reden, aber es klang ja hier auch schon an. Sofern sie exzellent waren, war es ja gut. Aber manche aus den alten Bundesländern haben auch versucht, die, die sie nicht so leiden konnten, sozusagen uns unterzujubeln. Das war dann nicht so toll. Ich nenne aber keinen Namen. Du selbst hast von einer großen Lehrzeit für dich gesprochen. Denn es ging dir damals in Leipzig nicht darum, den Studenten ein ihnen damals noch fremdes marktwirtschaft- liches Gedankengut einfach so vorzutragen. Was dich vielmehr ausgezeichnet hat, war, dass du dich vorher selbst in die praktische Lebenserfahrung einer Zentralen Planwirtschaft hineingedacht hast, um dann die Herausforderungen der wirtschaftli- chen Transformation umso verständlicher vermitteln zu können. Das klingt logisch, war aber keineswegs selbstverständlich. Denn wir DDR-Bürger haben damals durchaus die Erfahrung gemacht, dass das Interesse von Westdeutschen am Leben und Arbei- ten in der ehemaligen DDR nicht immer ausgeprägt war. Ganz anders Kurt Biedenkopf. Als Spitzenkandidat der CDU zur Landtagswahl im Oktober 1990 machte er klar: „Ich bin jetzt Sachse, und ich habe auch die Absicht, genau das zu leben.“ Diese Haltung zeugte von Selbstbewusstsein. Mit dieser Haltung hast du auch viele angesteckt, die dieses Selbstbewusstsein dann auch gefunden haben. Und tatsächlich war Selbstbewusstsein angesichts der gewaltigen Aufgaben, vor denen Sachsen wie auch die anderen neuen Länder vor 30 Jahren standen, dringend erforderlich: eine nicht wettbewerbsfähige Wirtschaft, veraltete Infrastrukturen, teils marode Innenstädte und katastrophale Umweltbedingungen. Nicht nur die Wirtschaft war auf Vordermann zu bringen, auch die Verwaltung musste vollkommen neu aufgebaut werden. Damit tat sich für Kurt Biedenkopf ein interessantes Betätigungsfeld auf. Er verbreitete Aufbruchstimmung und ebnete Sachsens Erfolgen den Weg. – Du hast damals ja auch fast in einer Kommune gelebt, um viel zu lernen. Man erinnert sich; manche in diesem Raum waren sicherlich dabei. – Natürlich geschah dies zusammen mit vielen Wegge- Bulletin Nr. 13-3 vom 28. Januar 2020 / BKin – zum 90. Geburtstag von Kurt Biedenkopf, Dresden - 4 - fährten und Mitstreitern aus Sachsen und aus den alten Ländern. Das war ein Gemein- schaftswerk, für das wir alle miteinander dankbar sein können – gerade auch mit Blick auf die Ausgangssituation vor 30 Jahren. Kurt Biedenkopf legte großen Wert auf eine solide Haushaltspolitik, lange bevor die Schuldenregel in das Grundgesetz aufgenommen wurde. Konsolidieren und Investie- ren – das war für ihn kein Widerspruch. Sparen dient ja keinem Selbstzweck, sondern dem Zweck, Freiraum für Zukunftsinvestitionen zu schaffen. Vor allem aber haben für Kurt Biedenkopf die Begriffe Freiheit und Ordnung einen besonderen Stellenwert. Er sah auch darin keinen Gegensatz, sondern ein Paar, das zusammengehört. Es zeich- net Kurt Biedenkopf auch aus – ich habe davon persönlich sehr profitiert –, dass er das, was er tat, auch immer einordnen und erklären konnte und uns damit sozusagen systematisch den Weg aufgezeigt hat, im praktischen täglichen Tun die Grundzüge einer freiheitlichen Ordnung zu verstehen. Er war und ist der Meinung, dass Freiheit einen ordnungspolitischen Rahmen braucht, damit die Wirkmacht bzw. die Marktmacht sich letztlich nicht nur auf wenige Akteure konzentriert, sondern allen zugutekommt. Kurt Biedenkopf machte nie ein Hehl daraus, dass Reformen nicht nur notwendig sind, sondern durchaus auch schmerzhaft sein können. Er suchte deshalb stets das Ge- spräch, erklärte, versuchte, die Menschen auf Veränderungen vorzubereiten – wir ha- ben das am Anfang wunderbar gehört –, zu vermitteln und immer wieder deutlich zu machen: Veränderungen können und werden Chancen mit sich bringen. Die Entwick- lung gab ihm Recht. Und so hatte er nicht nur um Vertrauen geworben, sondern auch sehr viel Vertrauen gewonnen. Auch seine Rekord-Wahlergebnisse brachten das zum Ausdruck. Kurt Biedenkopf ging bzw. geht immer so an die Dinge heran, um auch Mut und Zu- versicht im Freistaat zu stärken. Er bestärkte die Menschen darin, stolz auf Sachsen zu sein. Wenn man nicht aus Sachsen kam, war man manchmal schon ganz bedrückt, weil man nicht ganz so stolz sein konnte. Aber gut, die Sachsen und die Mecklenburger – das ist sowieso ein langes Kapitel. In der Zeit der friedlichen Revolution stand auf den Zügen: „Schlaft ruhig weiter.“ Wir holen trotzdem auf. Bulletin Nr. 13-3 vom 28. Januar 2020 / BKin – zum 90. Geburtstag von Kurt Biedenkopf, Dresden - 5 - Hätte es den Begriff Landesvater nicht schon längst gegeben, dann hätte man ihn damals erfinden müssen. Man kann das alles aber auch weniger pathetisch ausdrü- cken. Zum Beispiel wuchs das sächsische Bruttoinlandsprodukt während der Regie- rungszeit von Kurt Biedenkopf von 36 Milliarden auf über 80 Milliarden Euro an. Sach- sen gewann mehrere Großinvestoren und damit auch tausende neue Arbeitsplätze. Sachsen ist heute zum Beispiel ein moderner Automobilstandort. Das alles zu errei- chen, war alles andere als einfach. Aber wenn es um die Interessen Sachsens ging, legte sich Kurt Biedenkopf auch mit der Europäischen Kommission an, um über
Recommended publications
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • “Wir Sind Das Volk”: Monday Demonstrations 1989 and Today
    JW-2 GERMANY Jill Winder is a Donors’ Fellow of the Institute studying post-reunification Germany through the ICWA work and attitudes of its artists. LETTERS “Wir sind das Volk”: Monday Demonstrations 1989 and Today Since 1925 the Institute of By Jill Winder Current World Affairs (the Crane- SEPTEMBER 19, 2004 Rogers Foundation) has provided long-term fellowships to enable BERLIN–On September 4, 1989 approximately 1,000 people gathered around Saint outstanding young professionals Nicholas’s Church in Leipzig to demand human rights and more democratic free- doms, calling for a thorough reform of the German Democratic Republic (GDR— to live outside the United States former East Germany). According to the Goethe Institute, the date is considered and write about international to be the first of the so-called Montagsdemonstrationen, or Monday Demonstra- areas and issues. An exempt tions, a specifically “eastern” form of protest, which are credited with catalyzing operating foundation endowed by the dissolution of the East German regime later that same year. Churches across the late Charles R. Crane, the East Germany were the centers of peaceful protest, and citizens from across the Institute is also supported by GDR gathered after work on Monday evenings to attend demonstrations often contributions from like-minded clandestinely organized through local religious institutions. Protesters carried individuals and foundations. candles and signs that read “Wir sind das Volk” (We are the people), and demanded a reform of the socialist system in East Germany, using phrases such as “Socialism with a human face.” Many hoped for the development of a “third way” system of TRUSTEES government that would retain socialist and democratic principles without com- Bryn Barnard pletely giving over to the linkage of liberal democracy and capitalism found in Joseph Battat most countries of Western Europe (including West Germany).
    [Show full text]
  • CDU-Parteitag 2006
    Protokoll 20. Parteitag der CDU Deutschlands 27.–28. November 2006, Dresden Besser für die Menschen. Protokoll 20. Parteitag der CDU Deutschlands 27. – 28. November 2006, Dresden 20. Parteitag der CDU Deutschlands 3 INHALT Seite Eröffnung und Begrüßung: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU Deutschlands 7 Wahl des Tagungspräsidiums 10 Beschlussfassung über die Tagesordnung 11 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 12 Grußworte 13 ࡯ Lutz Vogel, Erster Bürgermeister der Stadt Dresden 13 ࡯ Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Landes Sachsen 15 ࡯ Dr. Wilfried Martens, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei 18 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel 20 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 38 Bericht des Generalsekretärs der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla, zugleich Arbeitsbericht der Grundsatzprogrammkommission 73 Aussprache zum Bericht des Generalsekretärs 81 Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments, Hartmut Nassauer 90 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands, Dr. Wolfgang Peiner, Vorlage der Rechenschaftsberichte 2003 und 2004 gem. § 23 Abs. 2 Parteiengesetz 91 Bericht der Rechnungsprüfer 94 Bericht der Mandatsprüfungskommission 97 Entlastung des Bundesvorstandes 98 Wahl des Bundesvorstandes 100 Wahl des Vorsitzenden 100 Wahl des Generalsekretärs 102 20. Parteitag der CDU Deutschlands 5 Wahl der vier Stellvertretenden Vorsitzenden 104 Wahl
    [Show full text]
  • ANNUAL REPORT 2006 Index
    ANNUAL REPORT 2006 Index Editorial 4 A Treasury for the World – The Historisches Grünes Gewölbe Returns 8 The New Oriental Gallery in the Porzellansammlung 22 The New Exhibition of the Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung 26 Special Exhibitions in Dresden and Saxony 28 Special Exhibitions Abroad 36 Gerhard Richter 41 New Partners from the Business World 42 Scientific Projects and Partnerships 44 Construction Measures in 2006 47 The Staatliche Kunstsammlungen Dresden in International Circles 49 Visitors’ Service – New Marketing and Museum Education Services 52 Dates and Figures 54 Selected Purchases / Donations and Restitutions 56 Selected Publications 62 Notes 65 Prospects 2007 68 Editorial Prof. Dr. Martin Roth, Director-General of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden There are good reasons why historians only describe and evaluate mobilien- und Baumanagement (SIB). I am particularly grateful possible to create this symbiosis of past and present ideas. Ul- the events and developments of past times from a safe chrono- to the representatives of SIB and especially its Chief Director of rich Pietsch and his colleagues have worked with great creativity logical distance. In respect of the Staatliche Kunstsammlungen it again; the editors of ”Ohrenkuss” (a magazine produced by Construction, Ludwig Coulin, for their work and their outstanding in order to add a further attraction to the Porzellansammlung, Dresden, they and other academics such as art historians and people with Down’s syndrome) reporting in association with
    [Show full text]
  • Past Events: 2014
    European Union Center, Texas A&M University Past Events: 2014 Speaker Series: Comparative Political Economy - Dr. Cathie Jo Martin Date: November 17, 2014, 12:00 - 1:30 pm Description: Cathie Jo Martin, Professor, Department of Political Science, Boston University, presented a seminar titled The Political Construction of Business Interests: Coordination, Growth, and Equality Cosponsors: Program in the Cross-National Study of Politics, European Union Center, and Project for Equity, Representation, & Governance, Department of Political Science, College of Liberal Arts, Texas A&M University 25th Anniversary of the Fall of the Berlin Wall and the Liberation of Eastern Europe Date: November 10, 2014, 9:15 am - 7:00 pm Description: This full-day conference began with an opening plenary talk by Elmar Brok, Member of European Parliament and Current Head of the Foreign Affairs Committee. Three panel sessions followed: two featuring European and U.S. practitioners who discussed their roles in and their views of the legacy of the events 25 years ago, and one providing a scholarly perspective. See list of speakers below.) Each session was followed by a question and answer session lead by German journalists who served as panel moderators. The lunch session was lead by Ryan Crocker, Dean and Former Ambassador, who interviewed James Baker, Former Secretary of State, and Brent Scowcroft, Former National Security Advisor. The conference concluded with a keynote address by Dr. Jeff Engle, Director, Presidential History Projects, Southern Methodist University. Cosponsors: European Union Center, Department of Political Science; Scowcroft Institute of International Affairs, The Bush School of Government and Public Service, Texas A&M University Seminar: Berlin Palace - Memory & Urban Space In Germany Date: November 6, 2014, 12:15 - 1:30 pm Description: Speakers discussed the reconstruction of the Berlin Palace and the concept of the Humboldt Forum, and addressed historical and modern perspectives of historic building transformation.
    [Show full text]
  • The Länder and German Federalism Prelims 27/5/03 11:39 Am Page Ii
    GPOLGunlicks cover 21/5/2003 5:22 pm Page 1 Issues in German Politics The Länder This book provides a detailed introduction to how the Länder (the sixteen states of Germany) function not only within the country itself but also within the wider context of European political affairs. Some knowledge of the role of the Länder is and German federalism essential to an understanding of the political system as well as of German federalism. The Länder This book traces the origin of the Länder. It looks at their place in the constitutional order of the country and the political and administrative system. Their organization and administration are fully covered, as is their financing. Parties and elections in the Länder and the controversial roles of parliaments and deputies are also examined. and German Because of their role in the Bundesrat, the second legislative chamber, the Lander are clearly an important part of the national legislative process. They participate in policy-making with regard to the European Union, and have limited influence on Germany's foreign affairs outside of Europe. This is the first English language book that considers the Länder in this depth. federalism Arthur Gunlicks is a professor of political science and chair of the department at the University of Richmond, Virginia Gunlicks Arthur Gunlicks ISBN 0-7190-6533-X 9 780719 065330 prelims 27/5/03 11:39 am Page i The Länder and German federalism prelims 27/5/03 11:39 am Page ii ISSUES IN GERMAN POLITICS Edited by Professor Charlie Jeffery, Institute for German Studies Dr Charles Lees, University of Sussex Issues in German Politics is a major new series on contemporary Germany.
    [Show full text]
  • FEDERALISM in ASIA and EUROPE the Wildbad Kreuth Federalism Days 2013
    Hanns Bühler (Hrsg.) FEDERALISM IN ASIA AND EUROPE The Wildbad Kreuth Federalism Days 2013 How to establish and organize co-operation between national and sub-national levels of government www.hss.de Hanns Bühler (Hrsg.) Federalism in Asia and Europe The Wildbad Kreuth Federalism Days 2013 Impressum ISBN 978-3-88795-482-6 Herausgeber Copyright 2014, Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Lazarettstraße 33, 80636 München Tel.: +49 (0)89/1258-0 E-Mail: [email protected], Online: www.hss.de Vorsitzende Prof. Ursula Männle, Staatsministerin a.D. Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Witterauf Leiterin des Instituts für Internationale Zusammenarbeit Dr. Susanne Luther (V.i.S.d.P.) Leiter PRÖ/Publikationen Hubertus Klingsbögl Redaktion Volker Lennart Plän Druck Hausdruckerei der Hanns-Seidel-Stiftung Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung sowie Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Das Copyright für diese Publikation liegt bei der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Namentlich gekennzeichnete redaktionelle Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder. P REFACE Preface Ursula Männle For Bavarians, federalism is not just an abstract constitutional principle. It is a part of the practicalities of life and an attitude to political and social challenges that is deeply anchored in our awareness. The Free State of Bavaria, the Christian Social Union (CSU) and the Hanns Seidel Foundation are unique examples for the ability of a federal system to successfully accommodate national and sub-national interests and identities.
    [Show full text]
  • Die Sächsischen Ministerpräsidenten
    Prof. Dr. Georg Milbradt 11 Stanislaw Tillich 12 Dr. Georg Gradnauer 1 (geboren 1945), CDU (geboren 1959 ), CDU (1866 –1946), SPD Gewählt am 18. April 2002. Setzte den finanzpoli- Ab Mai 2008 Regierungschef in Sachsen in einer Mit seiner Wahl zum Ministerpräsidenten am 14. März tischen Konsolidierungsprozess seines Vorgängers Koalition mit der SPD. Nach der Landtagswahl 2009 1919 konstituierte sich die erste gewählte Regierung fort, trieb den sächsischen Schuldenabbau voran führte er eine Koalitionsregierung aus CDU und FDP, des Freistaates Sachsen. Gradnauer war selbstbewusster und setzte starke Impulse für den wirtschaftlichen nach 2014 wieder ein Bündnis mit der SPD. Die sächsischen Föderalist und an einem starken Freistaat interessiert. Herausgeber: Aufschwung des Freistaats. Auch das sächsische Sächsiche Staatskanzlei Rücktritt am 22. April 1920. Bildungssystem machte Schule: In PISA-Rankings Unter seiner Ägide schärfte der Freistaat sein Profil als Archivstraße 1, 01097 Dresden Ministerpräsidenten Telefon: +49 351 564-0 belegte der Freistaat regelmäßig Spitzenplätze. eine der innovativsten Regionen Europas mit einer star- Telefax: +49 351 564-1025 Eine Übersicht von 1919 bis 2017 E-Mail: [email protected] Nach den Landtagswahlen 2004 stand Milbradt einer ken Chipindustrie, Vorreiterrolle in Sachen Elektromobi- www.sk.sachsen.de CDU/SPD-Koalition vor. lität sowie exzellenter Forschung und Wissenschaft. Gestaltung und Satz: Heimrich & Hannot GmbH 2002 2008 Sachsen gilt heute als Mikroelektronik standort Num- Fotos: 1919 1920 Nr. 1, 5, 6, 7: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Kulturelle Höhepunkte wie die Wiedereröffnung des mer 1 in Europa. Wichtige Investitionsent scheidungen, Dresden; Nr. 2, 4, 8, 9: N.N.; Nr. 3: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden/Deutsche Fotothek; Nr.
    [Show full text]
  • Die Sächsischen Ministerpräsidenten
    Prof. Dr. Georg Milbradt 11 Stanislaw Tillich 12 Dr. Georg Gradnauer 1 (geboren 1945), CDU (geboren 1959 ), CDU (1866 –1946), SPD Gewählt am 18. April 2002. Setzte den finanzpoli- Ab Mai 2008 Regierungschef in Sachsen in einer Mit seiner Wahl zum Ministerpräsidenten am 14. März tischen Konsolidierungsprozess seines Vorgängers Koalition mit der SPD. Nach der Landtagswahl 2009 1919 konstituierte sich die erste gewählte Regierung fort, trieb den sächsischen Schuldenabbau voran führte er eine Koalitionsregierung aus CDU und FDP, des Freistaates Sachsen. Gradnauer war selbstbewusster und setzte starke Impulse für den wirtschaftlichen nach 2014 wieder ein Bündnis mit der SPD. Die sächsischen Föderalist und an einem starken Freistaat interessiert. Herausgeber: Aufschwung des Freistaats. Auch das sächsische Sächsiche Staatskanzlei Rücktritt am 22. April 1920. Bildungssystem machte Schule: In PISA-Rankings Unter seiner Ägide schärfte der Freistaat sein Profil als Archivstraße 1, 01097 Dresden Ministerpräsidenten Telefon: +49 351 564-0 belegte der Freistaat regelmäßig Spitzenplätze. eine der innovativsten Regionen Europas mit einer star- Telefax: +49 351 564-1025 Eine Übersicht von 1919 bis 2017 E-Mail: [email protected] Nach den Landtagswahlen 2004 stand Milbradt einer ken Chipindustrie, Vorreiterrolle in Sachen Elektromobi- www.sk.sachsen.de CDU/SPD- Koa lit ion vor. lit ät sow ie exze llenter Forsc hung un d Wissensc ha ft. Gestaltung und Satz: Heimrich & Hannot GmbH 2002 2008 Sachsen gilt heute als Mikroelektronikstandort Num- Fotos: 1919 1920 Nr. 1, 5, 6, 7: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Kul turell e Höh epunk te wi e di e Wi ed ereröff nung d es mer 1 iiEn Europa.
    [Show full text]
  • 14. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    14. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERLIN, MITTWOCH, DEN 30. JUNI 2010 – Neudruck – 2 14. Bundesversammlung – Berlin, Mittwoch, den 30. Juni 2010 Inhalt Eröffnung durch Präsident Prof. Dr. Norbert Lammert . 3 A Konstituierung der 14. Bundesversammlung 5 A Zur Geschäftsordnung . 5 B Anträge . 5 C Bestellung der Schriftführer . 6 A Wahlvorschläge . 6 A Erster Wahlgang . 6 D Ergebnis des ersten Wahlgangs . 7 A Zweiter Wahlgang . 7 C Ergebnis des zweiten Wahlgangs . 7 D Dritter Wahlgang . 8 C Ergebnis des dritten Wahlgangs . 8 D Annahme der Wahl durch Christian Wulff . 9 B Ansprache von Bundespräsident Christian Wulff 9 B Schlussworte von Präsident Prof. Dr. Norbert Lammert . 10 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Mitglieder der 14. Bun- desversammlung . 11 A Anlage 2 Liste der Mitglieder der 14. Bundesversamm- lung, die an den Wahlgängen teilgenommen haben . 11 A Anlage 3 Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE sowie der Abgeordneten der Freien Wähler in der 14. Bundesversammlung . 18 A Anlage 4 Antrag der Mitglieder der Bundesversammlung Udo Pastörs, Holger Apfel und Dr. Johannes Müller . 18 C 14. Bundesversammlung – Berlin, Mittwoch, den 30. Juni 2010 3 (A) (C) 14. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, Mittwoch, den 30. Juni 2010 Stenografischer Bericht Beginn: 12.00 Uhr Präsident Prof. Dr. Norbert Lammert: Auch im 61. Jahr, gerade in den vergangenen Wochen Sehr geehrte Mitglieder der Bundesversammlung! und Monaten, haben sich unsere Demokratie und das Exzellenzen! Verehrte Gäste! Ich eröffne die 14. Bun- parlamentarische System auch bei unvorhersehbaren He- desversammlung zur Wahl des zehnten Bundespräsiden- rausforderungen als handlungsfähig erwiesen. Es ist eine ten der Bundesrepublik Deutschland und heiße Sie alle gute und wichtige Erfahrung, dass die Verfassungsor- im Reichstagsgebäude in Berlin herzlich willkommen.
    [Show full text]
  • Die Parteien in Sachsen Die Parteien Parteien Die in Sachsen in 2., Aktualisierte Aufl Age Aktualisierte 2., Joachim Amm Joachim Amm
    Joachim Amm Die Parteien in Sachsen 2., aktualisierte Aufl age Die Parteien in SachsenDie Parteien Joachim Amm Die Parteien in Sachsen Joachim Amm Die Parteien in Sachsen 2., aktualisierte Auflage Diese Publikation stellt keine Meinungsäußerung der Sächsischen Landes­ zentrale für politische Bildung dar. Diese Ausgabe ist nicht für den Verkauf bestimmt. Sie wird für Zwecke der politischen Bildung im Freistaat Sachsen kostenlos abgegeben. In diesem Band wird zur besseren Lesbarkeit auf die – aber stets mitzu­ denkende – weibliche grammatikalische Form meist verzichtet. Joachim Amm, Die Parteien in Sachsen, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 2., aktualisierte Aufl., Dresden 2019. Satz / Gestaltung: Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Druckerei Thieme Meißen GmbH © Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 2019 Der Text und diejenigen Graphiken und Tabellen, bei denen die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung als Rechteinhaber angegeben ist, sind unter Angabe der Quelle zur nichtkommerziellen Nachnutzung für Bildungs­ zwecke frei. Umschlagbild: Sächsisches Parteienlogo­Mosaik (Sindy Röder) Redaktionsschluss: 5. Juli 2019 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Vom doppelten Zweck eines Bandes über die Parteien in Sachsen . .9 2. Die rechtliche Stellung und die Funktionen der Parteien und des Parteiensystems...........................................13 2.1. Die rechtliche Stellung politischer Parteien............................. 13 2.2. Die Funktionen politscher Parteien und des Parteien systems .............. 16
    [Show full text]
  • Education: Investment with the Highest Return
    100,000 50 New HHL Crowdfunding Campaign Targeting Number 1 in Student 50 % € 100,000 Satisfaction* 1 Growth in Student Numbers** HHL NEWS LEIPZIG GRADUATE SCHOOL OF MANAGEMENT SUMMER 2013 WWW.HHL.DE Crowdfunding very high level of job security, but also the Education: Investment fast career development of our graduates.” for “HHL New Thus, an investment in the best education is definitely worth it. To help with this HHL Campus” with the Highest Return advocates equal opportunities by offering financing options where fee payments are Help HHL Raise Funds for delayed, as well as scholarships for out- our New Building! US politician Benjamin Franklin once “We do not support an elite standing candidates. said, “An investment in knowledge al- group of individuals based One vital requirement for realizing the ways pays the best interest.” With that In 2012, HHL got around €166.000 from innovate 125 Future Concept of HHL is in mind, the tuition fees required at HHL upon their birth or place in the German Academic Exchange Service space for more lecture halls, study rooms, should not be discouraging. In the long society, but a responsibly-acting (DAAD) and thus – across all students – is as well as work stations for research and run, investment in education only has ad- and performance oriented elite considered the most well supported school teaching. vantages. The perspective of HHL gradu- in Germany. Frank Hoffmann, Director of ates shows that a master degree provides group of students. This requires Financial Aid at HHL, issued scholarships Offering an opportunity of a lifetime for graduates with a globally competitive fair conditions at the start.” worth of €353,000 to about 120 HHL stu- HHL, the Free State of Saxony once again qualification and strong networks.
    [Show full text]